I 41 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK GENERATOR LIEFERT: 4. WECHSELSTROM T = Periode entspricht Phasen- Winkel 2 Spannung mit periodisch wechselndem Vorzeichen = Wechselspannung Uind = -N ·d/dt =A ·B ·cos Phasen- Winkel = ·t Uind = -N ·d/dt = - N ·d/dt (A ·B·(cos(·t)) = N A B ·sin(·t) Periode T = 1/f =2/ Frequenz f= 1/T = /2 Maximaler Wert N·A·B · = û Scheitelspannung Uind = û ·sin(·t) = û ·sin(2 ·f·t) = û ·sin(2· t/T) Der ELEKTROMOTOR ist die Umkehrung eines Generators. Er ist im Prinzip gleich aufgebaut, nur wird mit Strom (oder Änderung B induziert i) Drehmoment erzeugt I 42 WECHSELSTROMKREIS Zeigerdarstellung U-t-Zeitdiagramm U=û·sin(·t) =/t i=û/R·sin(·t) = î·sin(·t) = î·sin =·t î=û/R Wirkwiderstand R (ohmscher Widerstand) reine Induktivität L: Strom eilt der Spannung nach. reine Kapazität C : Strom eilt der Spannung vor. L, C ^= Blindwiderstände X I 43 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH a) Induktivität L: u = -uL =L ·di /dt EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK WECHSELSTROM QUANTITATIV R = 0 i = î ·(sin(t) d U = L î · —— (sin(t)) = L î ·cos(t) = L î · sin(t + /2) dt û= L î · 2 ^= T Periode Voreilen u vor i um /2 Nacheilen i nach u um /2 Bei Induktivität L erreicht i das Maximum T/4 später als u. î= û/(L ) Analogie î= û/R Induktiver Widerstand XL = L Wirkwiderstand R (Blindwiderstand, gilt nur "unterm Dach") Einheit: Ohm (gilt immer) b) Kapazität C: R = 0 Es fließt ein Verschiebungsstrom iC bei Strom 0 -> Kondensator aufgeladen -> u maximal =û bei qMax = Q UC = U UC = q/C dq duC i = ——— = C · ——— dt dt u = û ·(sin(t) ) i = C û· ·cos(t) = C û· · sin(t + /2) î = C û Voreilen i vor u um /2 oder T/4 Nacheilen u nach i um /2 oder T/4 Kapazitiver Widerstand XC =1 / C Blindwiderstand Einheit: Ohm I 44 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK WECHSELSTROMSCHALTKREISE Reihenschaltung R,L,C u = uR + uL + uC Scheinwiderstand Z = Einheit: Ohm û = î· Z i= Wirkstrom Spannung-Strom-Widerstand-Zeiger = ______________________ 2- dimensionale Vektoren 1 (R²+( L - ———— ) ² ) C = Winkel zwischen u und i tan = X/ R I 45 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK Parallelschaltung i = iR ____________________________ 1 1 î = û (——— + ( C - ——— ) ² ) = û· Y R² L _________________________ 1 1 Scheinleitwert Y = (——— + ( C - ————— )² ) Einheit: 1/Ohm= Siemens R² L = Winkel zwischen u und i tan = B/ G + iL + iC Blindleitwerte Bges = BC - BL 1 Leitwert G = ——— R = B· R I 46 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH 5. ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN GRUNDBEGRIFFE L und C gekoppelt Periode T Phase I 47 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK SCHWINGUNGSENERGIE T = Schwingungsdauer î= Amplitude Summe der Energien Wel + Wmag = ½ C U² + ½ f = 1/T = Frequenz Einheit: Hz = 1/s Wel + Wmag bleibt konstant L i²= Wges Die Energie „pendelt“ zwischen elektrischer und magnetischer Form hin und her. Ohne Dämpfung schwingt das von außen nicht beeinflusste System mit der "Eigenfrequenz" f0 I 48 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK QUASIELASTISCHE SCHWINGUNGEN SCHWINGUNG OHNE REIBUNG: L-C-KREIS ┌————————————————┐ ^ │ ————> i ┌——┴——┐ UL │ │ │-----│ │ R = 0 │ │C │--L--│ │ │ —————┴————— │Spule│ │ Kirchhoff: U = 0 = UL + UC │ │-----│ │ │ —————┬————— │-----│ │ Zeitabhängigkeit: │ │ Konden│-----│ │ UC = q/C │ │ sator │-----│ │ ⌠ │ │-----│ │ di Uc │ └——┬——┘ │ UL = L·———— └————————————————┘ v dt dq di d²q i(t) = ————— ———— = ———— dt dt dt² d²q q d²q 1 UL + UC =0 => L· ———— + ——— = 0 ———— + ——— q = 0 dt² C dt² L C Lineare Differentialgleichung 2. Ordnung für q(t). Lösung: Sin, da 2. Ableitung vom sin(t) wieder - sin(t). q = ^q ·sin(0 t +) d²q ———— = - ^q 0² ·sin(0 t +) dt² Einsetzen in Dgl.: 1 -^q ·0²+ ———— ·^q = 0 0 = L C U = q/C = ^q/C · sin(0 t 0 =Kreiseigenfrequenz = 2 f0 _________ 1 (————) L C + ) û= ^q/C I 49 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK Gedämpfte Schwingung: R-L-C-Kreis ^ │ │ │ │ │ │ │ V Uc ┌————————————————┐ │ ┌—┴—┐ │ ————> i │ │ │ │ R │ │C │ │ —————┴————— └—┬—┘ │ —————┬————— ┌—┴—┐ │ Konden│███│ │ sator │█L█│ │ │███│ │ └—┬—┘ └————————————————┘ UL + UC +UR =0 d²q dq L ·——— + R· —————— dt² dt d²q ——— dt² │ │ │ │ UR V │ │ │ │ UL V Kirchhoff: U = 0 Zeitabhängigkeit: UC = q/C UR =R · i = R · dq /dt di d²q UL = L · ———— = L ·—————— dt dt² ==> + q ————— C R dq q + ———·———— + —————— L dt L C = 0 = 0 = Lineare Differentialgleichung 2. Ordnung für q(t) d²q —————— + dt² R dq —— ———— + q ·0² L dt wegen der Dämpfung durch R nimmt die Amplitude ab: "Abklingkonstante" q = ^q0 · exp{-t} · (sin( d t+0) dq ————— = - ·exp{-t} ·(sin(d t+0) + exp{- t} ·d ·cos( d t+0) ^q0 dt d²q —————— =²·exp{-t}·(sin(d t+0) -2··exp{-t}·d·cos(d t+0) - d² ·exp{-t}·(sin(d t+0) ^q0 dt² I 49 a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK Einsetzen Lösungen und Ableitungen in Dgl. und Koeffizientenvergleich: Koeffizienten von ^q 0 ·exp{-t} · cos( R R ——· d - 2··d =0 => = ————— L 2L d t + 0): Abklingkonstante Koeffizienten von ^q 0 exp{-t} sin(d t+0): 1 R 1 ——— - ——— · + ² - d² =0 => ——— L·C L L·C R² ——— + 2L² R² ——— 4L² Die Kreisfrequenz gedämpfte Schwingung ist kleiner als 0 . i (ungedämpft) │ │ │ │ ├———————————————————————————————————————————> t │ gedämpft │ │ │ exp{-·t} = d² = 0²- ² I 50 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK │ GEDÄMPFTE SCHWINGUNG │ 0 q = ^q0 · exp{-t}· (sin(d t+0) │ │ d² = 0²- ² │ R │ d "Abklingkonstante" = ——— └———————————————— 2L = 0 => d = 0 : aperiodische Dämpfung │ │ │ │ │ │ ├———————————————————————————————————————————————————————————————————————————> t ├—————————————┤T0 ├———————————————┤Td │ │ │ │ exp{-t} 4 FÄLLE: 1. ungedämpfte Schwingung 1 0² = ——— LC 2. gedämpfte Schwingung 1 R 4·L d² = 0²- ² d² = ———— - (————)² Bedingung: R²< ————— LC 2L C 3. aperiodische Dämpfung 1 R² 4L Anwendung aperiodische Dämpfung: = 0 => ———— = ———— Bedingung: R²= ——— Schwingungsdämpfung beim Auto(StoßL·C (2L)² C dämpfer), Abgleich von Messinstru4. Kriechfall 4L menten für schnelles Einschwingen, Bedingung: R² > ——— Dimensionierung von RechnerschaltC kreisen für schnelles Einschwingen. I 51 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK 5.2. ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN Elektromagnetische Wellen = viele gekoppelte elektromagnetische Schwingkreise 1. 2. 3. 4. An jedem Ort der Welle: eine Schwingungen Räumliche Ausbreitung mit endlicher Geschwindigkeit c Kopplung der einzelnen Schwingungen untereinander Transport Energie ohne Transport von Materie Weg einer Phase der Schwingung (z.B. Maximum) Phasengeschwindigkeit c = ————————————————————————————————————————————— benötigte Zeit Konstanter Abstand zweier benachbarter gleicher Phasen (z.B. Maxima) ist die Wellenlänge I 51 a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK Elektromagnetische Wellen Beispiel: Eindimensionale elektromagnetische Welle - Lecherleitung Phasengeschwindigkeit c = /T Frequenz f = 1/T Geschwindigkeit c = ·f I 52 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN QUANITATIV: WELLENGLEICHUNG Bild-Darstellung der Zeit- oder Ortsabhängigkeit der Auslenkung (Schwingung) Die Wellengleichung beschreibt die Zeit- und Ortsabhängigkeit der Auslenkung (Welle) Schwingungsgleichung an einem Ort bei =0 u1 = û ·sin(2 f t) = û · sin( t) an einem um x entfernten Ort: u = û ·sin(2 f (t - )) Während wandert die Welle mit der Geschwindigkeit c um x weiter: = x /c u = û· sin[2 f (t - x /c) ] c = ·f u = û · sin [2 ( t/T - x /) ] Wellengleichung i = î · sin [2 ( t/T - x /) ] Wellengleichung Phasengeschwindigkeit einer el.-magn. Welle auf einer Leitung:________________ 1 l =Leiterlänge c = (———————————————) (C/ l) · (L/ l) Energie einer elektromagnetische Welle pro Länge: W 1 C 1 L —— = — —— · û² = —— ——— ·î² l 2 l 2 l C ·û² = L· î²________ û = î · (L / C ) analog zu U= I·R Wellenwiderstand____ Z einer Leitung für elektromagnetische Wellen: Z = L/C Einheit [Z]= Ohm = = V/A I 53 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK ELEKTROMAGNETISCHE LEITERWELLEN: REFLEXION Reflexion = Umkehrung der Ausbreitungsrichtung am Leiterende oder bei Änderung des Wellenwiderstandes. i Z = 93 i Z = 50 I 53 a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK ÜBERLAGERUNG VON WELLEN - STEHENDE WELLEN Wellengleichung u = û · sin[2 ( t/T - x /) ] reflektierte Welle ur = û · sin[2 (t/T + x /) ] Überlagerung uges = u + ur = û ·(sin [2 ·( t/T - x /) ] + sin [2· (t/T + x /) ] ) Trigonometrische Umformung : uges = 2û ·cos(2 x /) sin (2 t/T) <Ort > <Zeit> ortsfeste Welle = stehende Welle I 54 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK HALBLEITERPHYSIK: ENERGIEBÄNDER ENERGIE W d Mp s ENERGIEBAND BANDLÜCKE L ENERGIEBAND BANDLÜCKE K ABSTAND VON DEM ATOMKERN EINZELNES ATOM z.B. EDELGAS ENERGIEBAND ZWEI ATOME = ZWEI GEKOPPELTE SCHWINGUNGEN JEDES ENERGIENIVEAU SPALTET IN DIE ZWEI NIVEAUS GLEICHTAKT UND GEGENTAKT AUF KRISTALL = VIELE ATOME DIE VIELEN ENERGIE-NIVEAUS WERDEN ZU ENERGIEBÄNDERN I 55 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK ENERGIEBÄNDER UND ELEKTRISCHE LEITUNG Leitungsband W KristallRichtung x y z KristallRichtung x y z T=300K Bandlücke Fermikante T=0K D Valenzband ENERGIE ENERGIE W Einzelatom (Edelgas) ATOM Gas Isolator Beispiel: Si O2 Elektrischer Leiter: Metall Beispiel: Al, Cu Kaltleiter Halbmetall Beispiel: Kohle Halbleiter mit direkter Bandlücke Beispiel: GaAs Heissleiter KRISTALL Festkörper Halbleiter mit indirekter Bandlücke Beispiel: Ge, Si ELEKTRONENDICHTE dN/dW I 56 HALBLEITER: ENERGIELÜCKE WD HALBLEITER TYP d= direkt WD i=indirekt eV Eigenleitung Spezifischer Widerstand /cm Si Ge _____ III V InSb InAs InP i i 1,14 0,67 200000 50 d d d 0,18 0,35 1,35 0,005 0,02 7 10 GaSb GaAs GaP d d d 0,87 1,43 108 2,78 +2,26 AlSb AlAs _____ II VI CdS CdSe ZnS ZnO i i 1,52 2,15 d d d 2,42 1,74 3,6 3,2 Kristall ___ IV + i HALBLEITER-KLASSE: │HALBLEITER- HAUPTANWENDUNGEN: IV III V II VI │Diode, Transistor, Thyristor, integrierte Schaltung │Leuchtdiode, Halbleiterlaser, Optoelektronik │Leuchtstoffe im Bildschirm(CRT) I 56 a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK ENERGIEVERTEILUNG DER ELEKTRONEN UND TEMPERATUR Elektronen Energie +0,6 eV Leitungsband Germanium 600K = +327°C Leitungsband Silizium Elektronen n- Elektronen n- +0,4 eV +0,2 eV Fermienergie WF 0K = -273°C 300K = +27°C Bandlücke W D = 0,67 eV -0,2 eV -0,4 eV Bandlücke W D = 1,14 eV Löcher n+ -0,6 eV Löcher n + -0,8 eV -1eV Valenzband Germanium Thermische Energie W =kT 50% th BOLTZMANN-FAKTOR dN/NdW= Valenzband Silizium Elektronen n konzentration n/n i HALBE BANDLÜCKE W= W /2 I 57 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK INNERER PHOTOEFFEKT IM HALBLEITER on ot Ph ENERGIE W hf Leitungsband W=hf W=hf W WD min Bandlücke W D Valenzband Erhöhung der Leitfähigkeit durch Belichtung Lichtquant W=hf Mindestenergie h Naturkonstante "Plancksches Wirkungsquantum" W min= hf min =W D Lichtgeschwindigkeit c= f maximale Wellenlänge W f= c/ min =hc/ max =W D I 58 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK FREMDATOME IM HALBLEITER: STÖRSTELLENLEITUNG IM HALBLEITER W Fremdatom Donator: As, P, Sb Si + Si As Si Si - Si Si Energie Si N-Leitung beweg- feste positive liches Elektron Ladung Leitungsband Si As- Atom Fermikante Valenzband Si W Fremdatom Akzeptor: B, Al Si - Si B Si + Si Si Si P-Leitung bewegliches Loch Energie Si feste negative Ladung Konzentration der Fremdatome : 1/ 10 7 bis 1/ 10 9 Leitungsband Si Fermikante B-Atom Valenzband Si I 59a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK Energie W ENERGIEVERTEILUNG UND LADUNGSVERTEILUNG IM HALBLEITER WL WD WF - - - - + + + + N-LEITENDER HALBLEITER Leitungsband + + Donator-Atome Fermi-Kante + frei beweglich + + + + gebunden WD WV Valenzband + frei beweglich Energie W Position x Ladung Q P-LEITENDER HALBLEITER Leitungsband WL WF WA WV + + WD - - - - - - + + + + + + Fermi-Kante Akzeptor-Atome Valenzband Position x - frei beweglich - gebunden - - + - - - - frei beweglich Ladung Q I 60 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK P-N-GRENZSCHICHT SPERRSCHICHT a) OHNE ÄUSSERE SPANNUNG ln n/n i Löcher n+ Ladungsträgerkonzentration nA=n+ in P n =n in N D Elektronen n 1000 - 100 log 10 N-Schicht P-Schicht - Schichtdicke x 1/10 1/100 Elektronen n Ladungsträgerkonzentration nA=n in P + n =n in N D - Raumladung Feldstärke E lin Löcher n+ n/n i Diffusionsstrom i 800 600 400 Elektronen n- 200 P-Schicht P-Schicht Löcher n + 1/1000 N-Schicht Feldstrom i E Raumladung - + E Schichtdicke x N-Schicht Schichtdicke x I 61 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK P-N-GRENZSCHICHT SPERRSCHICHT Löcher n+ Ladungsträgerkonzentration log nA=n+in P n =n in N D - 1000 100 10 N-Schicht P-Schicht Elektronen nLadungsträgerkonzentration nA=n+in P n =n in N D Raumladung Feldstärke E ln n/ni b) MIT ÄUSSERER SPANNUNG N an + , P an Elektronen n- Löcher n+ n/n i Diffusionsstrom i=0 800 lin 600 400 P-Schicht P-Schicht Löcher n+ 1/1000 Elektronen n- N-Schicht 200 Feldstrom i E + E N-Schicht Elektrisches Feld parallel Diffusionsfeld-> Raumladungszone verbreitert -> Stromfluss gesperrt P-N-GRENZSCHICHT SPERRSCHICHT c) MIT ÄUSSERER SPANNUNG N an : -, ln n/n i P an + Elektronen n Löcher n + Ladungslog trägerkonzentration nA=n+ in P n =n in N D - 1000 100 10 N-Schicht P-Schicht - Elektronen n Ladungsträgerkonzentration nA=n+ in P nD=n - in N Raumladung Feldstärke E lin - Löcher n + 1/1000 n/n i Löcher n+ Elektronen n- 800 Diffusionsstrom 600 400 P-Schicht N-Schicht 200 Feldstrom i E +E P-Schicht Raumladung Elektrisches Feld gegen Diffusionsfeld -> Raumladungszone verjüngt -> Stromfluss verstärkt SPERRSCHICHT LEITET N-Schicht i I 62 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK LEITUNG IM HALBLEITER: MASSENWIRKUNGSGESETZ IM HALBLEITER n_: Konzentration der freien Elektronen n+: Konzentration der (freien) Löcher im reinen Halbleiter Eigenleitung mit n- =n+ = ni Beispiel Ge: ni = 2·1013/cm³ n_·n+= ni² = ni²(T) im reinen Halbleiter bei Fremdatomen = Dotierung gilt das Massenwirkungsgesetz: kT -WD n-·n+=ni²=4·(——)3 ·(me·mh)3/2 ·exp(————) h kT me = effektive Elektronenmasse (konstant) mh = effektive Lochmasse (konstant) h = Planck´s Wirkungsquantum (Naturkonstante) k = Boltzmann- Konstante (Naturkonstante) T = absolute Temperatur k·T = thermische Energie n- + n+ = proportional zur Leitfähigkeit, Eigenleitung bei n- = n+ WD = Bandlücke der Energie Halbleiter Si Ge GaAs d= direkte, Typ WD in eV i 1,14 i 0,67 d 1,43 i= indirekte ni bei T=300K 1010/cm³ 2·1013/cm³ 107/cm³ Bandlücke spezifischer Widerstand /cm 200000 50 8 10 I 63 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK DIODE-SPERRSCHICHT QUANTITATIV als Folge der Raumladung an der Sperrschicht: Diffusionsspannung UD zwischen Pund N-Schicht Rechnung für Elektronen (Löcher analog) elektrische Energie der Elektronen: Wel=e0·UD Der Anteil der Elektronen, deren thermische Energie k·T größer ist als Wel können von N nach P diffundieren -e0·UD n-(P) ist der Boltzmannfaktor: =exp(——————)= ————— k·T n-(N) Dotierung: n-(N)= nD n+(P)= nA Massenwirkungsgesetz: n-(P) · n+(P)= ni² -e0·UD ni² exp(——————) = ————— k·T nA·nD UD Diffusionsspannung reale technische Dotierung etwa: Typ i i d nD =1015/cm³ WD in eV ni bei T=300K 1,14 0,67 1,43 n-(P)= ni²/n+(P) = ni²/nA UD ist die Diffusionsspannung k·T nA·nD = ————— ·ln ————— e0 ni² Halbleiter Si Ge GaAs -> 10 10 /cm³ 2·1013/cm³ 107/cm³ nA =1018/cm³ typische Diffusionsspannung 0,8 V 0,4 V 1,2 V I 63a FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK DIODEN – SPERRSCHICHT- QUANTITATIV Diffusionsstrom ID - bei U = 0 in beide Richtungen über die Sperrschicht n_-(N) - e0∙UD ID ~ ———— => ID (U=0) = C ·exp{——————} = ID0 n_ (P) k·T Das elektrische Feld in der Sperrschicht verursacht einen Feldstrom IF IF ~ Minoritätsstrom = n + (N) {oder n_ ( P) } ni2 ni2 n02 -W D 2 Massenwirkungsgesetz n_(N) = nD n- ∙n+ = ni = const n+N = ——— = —— = ——·exp{——} -W D n_N nD nD k·T IF ~ n+( N ) IF = IF0 exp {———} kT a) U = 0 -e0∙UD -W D ID0 = IF = C.exp {———— } = IF0 exp { ———— } gesamt I = ID0 -IF = 0 kT kT Äußere Spannung U > < 0 b) U mit UD N an + P an -e0(UD + U) - e0∙U Energieschwelle im Bolzmannfaktor wird erhöht: I D = C exp { ——————} = ID0 exp { ————} kT kT ID ≈ 0 fast keine Majoritäts- Ladungsträger (n_) Strom nur noch Feldstrom Min. Ladungsträger (n+) c) U gegen DU N an P an + -e0(UD - U) + e0∙U Energieschwelle im Bolzmannfaktor wird erniedrigt: I D = C exp {—————} = ID0 exp { ———— } kT kT ID groß Überschwemmung mit freien Majoritäts-Ladungsträger (n_) die Raumladungszone wird neutralisiert. Majoritäts- Ladungsträger –Strom überwiegt d) Gesamtstrom I = ID -IF = ID0 exp { + e0*U / kT} – IF0 exp { - W D / kT} = = IS exp {+ e0*U / kT-1} I 64 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK FOTOVOLTAISCHES ELEMENT IM HALBLEITER U D Halbleiter N-Schicht P-Schicht + SchottkyKontakt Lichtteilchen= Photon= Lichtquant Energie W=hf U /2 D Metall + + max Metall U /2 D - + Sperrschicht = Raumladungsgebiet I = Fotostrom U < U bei Belichtung D Anwendung: Fotovoltaisches Element = "Solarzelle " = Fotoelement Belichtungsmesser, Belichtungssensor "Solarzelle" I 65 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK LICHTEMITTIERENDE _ _ _DIODE = LED nur bei Halbleitern mit direkter Bandlücke z. B. GaAs oder anderen III-V Verbindungen U D Halbleiter N-Schicht P-Schicht + Lichtteilchen= Photon= Lichtquant Energie W=hf U /2 D - + - - Metall - + + - hc/W D - + Metall U /2 D + + - + Sperrschicht = Raumladungsgebiet + U > U bei Lichtwirkung D I I 66 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK 6. 6. DER TRANSISTOR TRANSISTOR = 2-SPERRSCHICHT-HALBLEITER -> Bipolarer Transistor = Flächentransistor (Majoritäts- und Minoritätsladungsträger) -> Unipolarer Transistor = Feldeffektransistor (Nur Majoritätsladungsträger) 6. 7. Der bipolare Transistor Anwendung im Computer: DTL - Technik 1958/63 pro Gatter t=30ns P=11mW TTL -Technik 1964 10ns 11mW Schottky TTL - Technik 1969 3ns 22mW LS - TTL - Technik 1975/80 3ns 10mW ECL - Technik 1964/71 5ns 30mW -> 1ns 60mW Pfeile wie bei Diode Sp 2 Sperrichtung: Es fließt nur der Sperrstrom, dieser ist durch die Minoritätsträger, z.B. n+ (N) , begrenzt. Sp 1 Durchlassrichtung: Die Sperrschicht wird mit Majoritätsträgern z.B. n+(P) überschwemmt. Diese diffundieren auch in Sp 2. reicht -> -> -> Da die Zone zwischen Sp 1 und Sp 2 sehr dünn ist, die Raumladung von Sp 1 in Sp 2 hinein. Diese Zone heißt „Basis“ B Die in Durchlassrichtung gepolte PN-Schicht heißt „Emitter“ E Die in Sperrichtung gepolte PN-Schicht heißt „Kollektor“ C I 67 FH AUGSBURG E PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK STROM UND SPANNUNG IM BIPOLAREN TRANSISTOR P N C IE ≈ IC Stromverstärkung B = IC / IB =10….400 IC IE = IB +IC IB =IE – IC N IE IB B Sp1 Strom E Der Spannungsabfall in Sperrichtung UCB ist viel größer als der Spannungsabfall in Durchlassrichtung UEB UCB >> UEB Sp2 Sperr N P N C _ + + _ UOB >> UEB UCB ≈ B ∙ UEB - IE ˜ IB U B IC Leistung an Sp1 : P1 P1 = UEB ∙ IE Sp1 Sp2 Leistung an Sp2 : P2 P2 = UCB∙ IC ≈ UCB ∙ IE UEB 0,1 V...8V P2 >> P1 UCB Sp1 Sp2 P2 ≈ B ∙ P1 Steuerung von IC über die Basis IB -> Leistungsverstärkung IC = B ∙ IB B = Stromverstärkung ( konstant) UCB 10V…600V x B= IC / IB =10….400 I 68 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK BESCHALTUNG DES BIPOLAREN TRANSISTORS IE E C IC RCC IC UCC B UEB BASISSCHALTUNG Basis ist gemeinsame Elektrode für Eingang und Ausgang UCB IB RCC ist der Kollektor- oder Arbeitswiderstand RCC IC IC C EMITTERSCHALTUNG UCC Emitter ist gemeinsame Elektrode für Eingang und Ausgang IB UCE B E UBE IE Steuerung eines großen Stromes IC durch den kleinen Strom IB IC = B ∙ IB B = Stromverstärkung I 69 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK KENNLINIEN DES BIPOLAREN TRANSISTORS BASISSCHALTUNG EMITTERSCHALTUNG Eingangs-Kennlinien Emitterdiode ICB0 =Sperrstrom ICE0 =Reststrom Transistorgesetze: IC (IB =0) = B · IC (IE =0) Reststrom= B · Sperrstrom Eingangswiderstand: RBE ≈ B · REB I 70 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK DER BIPOLARE TRANSISTOR ALS SCHALTER BESCHALTUNG DES ARBEITSWIDERSTANDES = KOLLEKTORWIDERSTANDES Rcc MAXIMALSTROM Ic Max = Ucc /Rcc MINIMALSTROM Ic Min = Ic0 = I0 RESTSTROM DER SCHALTVORGANG I 71 FH AUGSBURG PROF.DR.RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK 6.8. UNTERSCHIED ZWISCHEN FELDEFFEKTTRANSISTOR UND BIPOLAREM TRANSISTOR Transistor Schaltzeichen │ bipolar C B │ ——┤ │ Basis-Strom │ FET = unipolar Steuerung vom Strom durch E │D ├——┘Drain G ││ ——┤│<——— ││ Gate├——┐Source │S Gate-Spannung (elektrisches Feld) I 72 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK SYSTEMATIK - ÜBERBLICK Sperrschicht-FET FELDEFFEKTTRANSISTOR MOS-FET Depletion MOS-FET Enhancement MOS-FET P-Kanal N-Kanal P-Kanal N-Kanal │D ├——┘ │ G │ │ ——>┼——┐ │S │D ├——┘ │ G │ │ ———<┼——┐ │S │D ├——┘ G ││ ——┤├>——— ││ ├——┐ │S │D ├——┘ G ││ ——┤├<—— ││ ├———┐ │ S selbstleitend GaAs FET, InP FET P-Kanal N-Kanal │D │D ├——┘ ├——┘ G │ G │ ——┤├>——— ——┤├<—— │ │ ├——┐ ├——┐ │ S │ S Selbstsperrend Si I 73 FH AUGSBURG PROF. DR. RISCH EINFÜHRUNG IN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER INFORMATIK AUFBAU Enhancement- P-Kanal- MOS-FET selbstsperrend ————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————┐ GATE Metall leitend Drain ┌——————————————————————————————┐ ├——————————————————————————————┤ ┌———————————┴——————————————————————————————┴————————┐ │ ____ _____ │ │ │ │ │ │ │ └———————————————————————————————————————————————————┘ │<— GESTEUERTER KANAL —>│ AUFBAU Enhancement- N-Kanal- MOS-FET GATE-OXID (Isolator) Source SUBSTRAT selbstsperrend ——————————————————————————————————————————————————— ——————————————————————————————┐ GATE Metall leitend Drain ┌——————————————————————————————┐ ├——————————————————————————————┤ ┌———————————┴——————————————————————————————┴————————┐ │ _____ ____ │ │ │ │ │ │ │ └———————————————————————————————————————————————————┘ │<— GESTEUERTER KANAL —>│ GATE-OXID (Isolator) Source SUBSTRAT PHYSIK - SKRIPTUM ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VORLESUNGS- FOLIEN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN FÜR INFORMATIKER, 1. SEMESTER Inhalt Seite 1. Ladung und elektrisches Feld 1 1.2. Elektrische Spannung und elektrisches Potential 2 1.3. Ladungsverteilung 2 1.4. Elektrische Influenz (7) 3 1.5. Kapazität (7) 3 1.6. Materie im elektrischen Feld (9) 4 2. Der elektrische Strom (12) 4 2.2. Grundgleichung des elektrischen Stromes (12) 4 2.3. Ohm´sches Gesetz (13) 4 2.4. Spezifischer Widerstand (15) 4 2.5. Innerer Widerstand einer Spannungsquelle (16) 4 2.6. Kirchhoff' sches Gesetz (17) 4 2.7. Wheatstone'sche Meßbrücke (18) 4 Strom in Flüssigkeiten entfällt nach neuem Lehrprogramm Galvanische Elemente entfällt nach neuem Lehrpr. Thermoelektrische Erscheinungen entfällt nach neuem Lehrpr. Strom in Gasen entfällt nach neuem Lehrprogramm El. Leitung im Vakuum entfällt nach neuem Lehrprogramm Freie Ladungsträger im el. Feld entfällt nach neuem Lehrpr. 3. Magnetfeld - Elektromagnetismus (29) 4 3.2. Magnetische Erregung H (31) 4 3.3. Grundgesetz des magnetischen Feldes (32) 4 3.4. Gesetz von Biot - Savart (33) 4 3.5. Magnetischer Fluß (33) 4 Freie Ladungsträger im Magnetfeld entfällt nach neuem Lehrpr. 3.6. Kraftwirkung auf Leiter - Induktion (35) 4 3.7. Das Induktionsgesetz (37) 4 3.8. Materie im Magnetfeld (40) 4 3.9. Ferromagnetismus (42) 5 Maxwell-Gleichungen entfällt nach neuem Lehrprogramm 3.10. Anwendungen der Induktion entfällt teilweise n. n. L. 6 4. Wechselstromkreis (49) 7 5. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (53) 8 5.2. Schwingungsenergie (55) 8 Erzwungene elektromagnetische Schwingungen entfällt n. n. Lehrp. Gekoppelte elektromagnetische Schwingkreise entfällt n.n. Lehrp. 5.3. Wellengleichung (64) 8 5.4. Elektromagnetische Leiterwellen - Reflexion (65) 8 5.5. Dreidimensionale elektromagnetische Wellen (66) 9 (6. alt) Optik - Optische Datenübertragung entfällt nach neuem Lehrpr. 6. Festkörper und Halbleiter Piezoelektrischer Effekt entfällt nach neuem Lehrprogramm 6.2. Halbleiterphysik - Energiebänder (73) 10 6.3. Störstellenleitung im Halbleiter (74) 10 6.4. Leitung im Halbleiter (76) 10 6.5. Die Sperrschicht - P-N-Grenzschicht (77) 10 6.6. Photoeffekt im Halbleiter (89,(79)) 10 Diodensperrschicht - quantitativ entfällt nach neuem Lehrpr. Die Zenerdiode entfällt nach neuem Lehrprogramm 6.7. Bipolarer Transistor, Feldeffekt-Transistor (104,(84)) 10 - Physik - Skriptum - Seite 1 - 1. Ladung und elektrisches Feld Erfahrung: Reiben von Nichtleitern erzeugt Anziehungs- und Abstoßungskräfte, "elektrische Ladung“ . Glas, etc. + + + + + + + + + + + + + + + Gummi, etc. - - - - - - - - - - - - - - - (1). Es gilt: Ladungserhaltung: Man kann nie eine Polarität allein erzeugen. (2). Es gilt: Gleichnamige Ladungen: Abstoßung Verschiedennamige Ladungen: Anziehung -> Normalzustand neutral -> Ladung kann von Träger zu Träger fließen: „Strom“ Quantitative Betrachtung Die Ladung Q wird doppelt so groß, wenn bei gleichem Abstand die doppelte Kraft F wirkt. Q1 · Q 2 F ~ ———————— r² Einheit für Ladung:1 Coulomb, 1 C 1 C = 1 A ·1 s 1 Q1 · Q 2 Q1 · Q 2 F = ———————— · ———————— = ————————— 4 · ·0 r² 4··0 ·r² mit: 0: Influenzkonstante, elektrische Feldkonstante 0 = 8,85·10-12 C/Vm = 8,85·10-12 As/Vm Q1 Q2 *<———r———>* Beobachtung: Q ist unterteilt in kleinste Elementarladungen. Elementarladung e0 =1,6022 ·10-19 C Ladung kann nur durch Leiter abfließen. Leiter sind: Metalle, Salzlösungen Nichtleiter sind: Glas, Keramik, Kunststoffe, Öl Halbleiter und Halbmetalle leiten je nach Temperatur. Elektrisches Feld Kraftausübung auf geladene Körper _ elektrische Feldstärke E = Kraft / Ladung _ _ E = F / Q [E] = N / As = V/m - Physik - Skriptum - Seite 2 Veranschaulichung: Feldlinien a) elektrisches Feld zweier gleich groß entgegengesetzter Ladungen b) Punktladung Die Feldlinien kennzeichnen den Weg, den eine positive Probeladung in dem Feld folgen würde. Das Feld einer Punktladung wird als Coulomb- Feld bezeichnet. F 1 Q1 E= ————— = ————————· ———— Q 4 · ·0 r² 1.2. Elektrische Spannung und Potential Bei der Verschiebung der Ladung Q' von A nach B um eine Strecke s im elektrischen Feld muß eine Arbeit W aufgewendet werden. _____ ___ Es gilt: Arbeit W = Kraft · Weg als Skalarprodukt. Die Gesamtarbeit wird in viele kleine Teilarbeiten Wi zerlegt. Spannung und Potential sind konservativ, d.h. reine Ortsfunktionen und damit unabhängig vom Weg. Mathematisch betrachtet: auf geschlossenem Weg “Rundintegral“= 0 1. 3. Ladungsverteilung Bringt man eine Ladung in das Innere einen Faraday- Bechers, so fließt diese sofort auf die Außenseite ab. Das Innere den Bechers ist feldfrei. Gleiches gilt für Gitterkäfige, den Innenraum von Fahrzeugen (sofern aus Metall) u.ä.: Grundgleichung des elektrischen Feldes Definition: Das Integral über die elektrische Erregung ist der elektrische Erregungsfluss Θ ⌠ _ __ Θ = │ D ·dA ⌡A Gaußscher Satz Hüllfluss ist das Integral über die elektrische Erregung über eine geschossene = Hüll- Fläche und dies ist die Summe der umschlossenen Ladungen Q. ⌠ _ __ ΘHÜLLE = │ D ·dA = Q ⌡HÜLLE Allgemein: Integral über Hülle von D ist gleich Q , gilt immer - Physik - Skriptum - Seite 3 -(Seiten 3 alt bis 8 alt) 1.4. Elektrische Influenz Bringt man einen Leiter in ein el. Feld, so wirken auf, die frei beweglichen Ladungsträger des Leiters Kräfte, unter deren Einfluss sich die Ladungsträger bewegen l( e- nach +, e+ oder Ionen nach -): Ladungstrennung. Das äußere und das innere el. Feld heben sich auf, das Innere des Leiters ist feldfrei. 1.5. Kapazität C gibt an, welche Ladung bei Spannung gespeichert wird. 1. 6. Materie im elektrischen Feld Elektrisch neutrale Moleküle: a) Schwerpunkte S der beiden el. Ladungen fallen zusammen b) Elektrischer Dipol (z.B. Wasser) Im äußeren el. Feld erfolgt im Fall a) Verschiebungspolarisation, b) Orientierungspolarisation Polarisation = Ladungsverschiebung geladener Kondensator: a) ohne Dielektrikum b) mit Dielektrikum Q0 U0 D0 = —— E0 = ——— A A Durch Polarisation entsteht im Dielektrikum ein elektrisches Feld. Dieses und das entgegen gerichtete Feld des Kondensators überlagern sich. Das Feld EP des Dielektrikums ist kleiner als das Feld E0 des ungestörten Kondensators. Es gilt: E = E0 - EP Die Ladung den Kondensators wird scheinbar kleiner: Q= Q0 - QP D= D0 - DP Definition: DP = P D0 = D + P - Physik - Skriptum - Seite 4 (Seiten 9 alt bis 43 alt) - 2. Der elektrische Strom Strom ist das Fließen (Bewegen) von Ladung. 2.2. Die zwei Grundgleichungen des elektrischen Stromes 2.3. Ohm'sches Gesetz U=RI 2. 4. Spezifischer elektrischer Widerstand Halbleiter: Temperaturabhängigkeit des Widerstandes bei Halbleitern im Exponenten: R = R0 exp {-T/T0} Der Widerstand von Halbleitern hängt auch ab von: 1. Beleuchtung (lichtelektrischer Effekt, Fotodiode) 2. Verformung (piezoresistiver Effekt) 3. Magnetfeld (magnotoresistiver Effekt) Anwendung durch Bau von entsprechenden Halbleitersensoren aus Halbleitermaterial 2.5. Innerer Widerstand einer Spannungsquelle (Akku) 2.6. Kirchhoff' sche Gesetze 2.7. Wheatstone'sche Messbrücke 3. Magnetfeld Elektromagnetismus Beispiel für einen Ringstrom: Kreisendes Elektron um einen Atomkern. Daher hat jedes Atom auch ein magnetisches Moment. 3.2. Magnetische Erregung H 3.3. Grundgesetz des Magnetfeldes 3.4. Biot- Savart 3.5. Magnetischer Fluss Magnetischer Fluss Einheit des Flusses: 1 Vs 3. 6. Kraftwirkung auf Leiter - Induktion Anwendung: Elektromotor, Generator, Drehspul-Strommessinstrument Umkehrung dieses Effektes: Elektromagnetische Induktion 3. 7. Das Induktionsgesetz Die induzierte Spannung UIND und der verursachte Strom IIND i wirken der Ursache entgegen: Daher das minus- Zeichen - (Lenzsche Regel). 3.8. Materie im Magnetfeld µr= ist die „Permeabilitätszahl“ 3.9. Ferromagnetismus Curie-Temperaturen einiger ferromagnetischer Stoffe: Oberhalb dieser Temperatur verlieren ferromagnetische Stoffe ihre magnetischen Eigenschaften. Fe: 769 °C Co: 1110 °C Ni : 360 °C Gd: 16 °C Fe2 O3: 525 °C Hartmagnetische Werkstoffe findet man bei der Massen- Datenspeicherung in der Datenverarbeitung und in Form von Dauermagneten in Lautsprechersystemen, als Haftmagnete, Kupplungen, in Erregerfeldspulen von Motoren und Generatoren (z. B. Fahrraddynamo) und in elektrischen Messwerken. - Physik - Skriptum - Seite 5 (Seiten 44 alt bis 45 alt) 3. 9. a Verknüpfung elektrisches Feld mit Magnetfeld: Maxwell-Gleichungen Ursache ———————> Wirkungen: El. Strom ———————> Magnetfeld Änderungsmagnetfeld ———> Induktion eines Spannungsstosses Induktionsgesetz ⌠ _ __ __ Uind= │ E ds = - d/ dt = - A ·dB/ dt ⌡ E-Feld auch im freien Raum ohne Ladungsträger: Wirbelfeld mit geschlossenen Feldlinien,_ das um ein sich änderndes Magnetfeld mit der Erregung H entsteht -> Ein sich zeitlich änderndes Magnetfeld induziert im Raum ein elektrisches Feld mit in sich geschlossenen Feldlinien, ein elektrisches Wirbelfeld. (2. Maxwellschen Gleichung) Erstes Maxwell-Gesetz D E = ——————— = r 0 dE Plattenkondensator, Ladung fließt: ———— = dt Feldstärkenänderung im Vakuum: dE /dt Elektrisches Feld: Q ——————— r 0 A Q ————————— dt r 0 A Feldstärklenänderung im Vakuum = Verschiebungsstrom dQ dE I D = ———— = ———— ·r ·0 ·A dt dt -> Ein sich zeitlich änderndes elektrisches Feld erzeugt im Raum ein magnetisches Feld mit in sich geschlossenen Feldlinien, ein sog. magnetisches Wirbelfeld. (Erstes Maxwell-Gesetz) Änderung des el. Feldes => magnet. Wirbelfeld (mit geschlossenen Feldlinien) - Physik - Skriptum Seite 6 (Seiten 46 alt bis 47 alt) - 3.9.b Vergleich elektrisches und magnetisches Feld Größe Elektrisches Feld Quelle Quellendichte Feldstärke Potential Grundgleichung Magnetisches Feld Quelle Feldgrößen Grundgleichung Einheit elektrische Ladung Q Raumladungsdichte = Q/V Flächenladungsdichte D= = Q/A As As/m³ As/m² elektrische Feldstärke el = Wpot /Q _ _ D = E· r·0 E = F/Q N/(A s)= V/m J/(As) = V H N/(Vs) = A/m Keine Quellen! magnetische Erregung F magnetische Induktion B = ————— N/(Am) =Vs/m² _ _ Q v H= B/µ0µr _ _ _ Lorenzkraft F = Q (B x v) 3.10. Anwendung Induktion: Generator Gleiches Prinzip: Dynamisches Mikrophon, Tauchspulmikrophon. Weitere Anwendung der Induktion: Umformer, Lautsprecher Umkehrung des dynamischen Mikrophons: dynamischer Lautsprecher: 1 = weich aufgehängte, 2 = trichterförmige Membran, mit der 3 = Schwingspule verbunden. Diese ist im zylindrischen Spalt des 4 = Dauermagneten federnd 5 = zentriert - Physik - Skriptum Seite 7 (Seiten 48 alt bis 57 alt alt) - Weitere Anwendung der Induktion: Transformator, Übertrager Prinzip (a) und Symbol (b) eines Transformators 1 = Primärspule, Erregerspule 2 = Sekundärspule, Induktionsspule 3 = Weicheisen beim Transformator, Ferrit beim Übertrager Ein Trafo sind zwei induktiv gekoppelte Spulen. Periodische Änderung von I in 1 = Wechselstron i, periodische Änderung von : d 1 d 2 d 2 ———— = ———— U 2 = - N2 ·———— dt dt dt Verhältnis der Windungszahlen N1 /N2 = Spannungsverhältnis im Leerlauf. N1 /N2 = U1 /U2 P1 = P 2 = I1· U1 =I2 ·U2 I1 /I2 = U2 / U1 (nur Trafo) 4. SPANNUNG UND STROM IM WECHSELSTROMKREIS Resonanz = 0 bei L = 1/ C Strom und Spannung in Phase, dann ist: bei Reihenschaltung: Z minimal, i maximal bei Parallelschaltung: Y minimal, i minimal 1 ²= ———— L C oder 1 1 f = ———— ·SQR(————) 2 L C - Physik - Skriptum Seite 8 (Seiten 58 alt bis 100 alt)- 5. ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN UND WELLEN A) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Schwingungen: Elektromagnetische Schwingungen Grundbegriffe: Phase, Amplitude, Frequenz, Eigenfrequenz Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen, Schwingungsenergie Quasielastische elektromagnetische Schwingungen, L-C-Kreis Gedämpfte elektromagnetische Schwingungen, R-L-C-Kreis Erzwungene elektromagnetische Schwingungen, Resonanz, Güte Elektromagnetische Kippschwingung, monostabiler Multivibrator, bistabiler Multivibrator, "Flip-Flop", Speicherzelle B) Elektromagnetische Wellen 1) Grundbegriffe 2) Sinuswellen, Wellengleichung, Phasen-, Gruppengeschwindigkeit 3) Elektromagnetische Leiterwellen: Reflexion, eindimensionale Wellen, Phasenverschiebung, Datenübertragung mit Leiterwellen 4) Elektromagnetische Leiterwellen: Überlagerung, stehende Wellen, Anpassung bei Datenübertragung mit Leiterwellen 5) Dreidimensionale Wellen: Freie elektromagnetische Wellen, Strahlung, Licht 5.2. Schwingungsenergie Quasielastische Schwingungen: Rückstellkraft prop. Auslenkung Folge: Sinusförmiger Schwingungsverlauf (ohne Dämpfung) Erzwungene elektromagnetische Schwingungen Erzwungene Schwingung: über Kopplung wirkt periodische Spannung von außen ein: U~ mit der Periode 1 ┌——————┬————————————————┐ │ │ ┌—┴—┐ ^ │ │ ————> i │ │ │ │ │ │ R │ │ │ │C │ │ │ │ —————┴————— └—┬—┘ │ U~ │ │ │ —————┬————— ┌—┴—┐ │ UC │ │ Konden│███│ │ │ │ sator │█L█│ │ ⌠ │ │███│ │ │ │ └—┬—┘ v └——————┴————————————————┘ Eigenfrequenz 0 1 R Resonanzfrequenz r = —————— - 2·(——————)² mit größter Amplitude LC 2L 5.3. Elektromagnetische Wellen - Wellengleichung Phasengeschwindigkeit einer el.-magn. Welle auf einer Leitung: 5. 4. Elektromagnetische Leiterwellen: Reflexion Überlagerung von Wellen - ortsfeste Welle = stehende Welle 5.5. Dreidimensiona1e elektromagnetische Wellen Jede zeitliche Änderung von E oder B breitet sich als elektromagnetische Welle im Raum aus (Abstrahlung) Ausbreitungsgeschwindigkeit c im Vakuum: __ __ Ausbreitung senkrecht zu E und zu B. elektromagn. Welle: ┌———> sich änderndes elektrisches Feld ——-——┐ └—-— sich änderndes magnetisches Feld <——————┘