Maß der Werte Durch das Geld als Maß der Werte sind die Werte der Waren: als qualitativ gleiche dargestellt (alle in Gold) quantitativ vergleichbar aber Es ist nicht das Geld, das die Waren vergleichbar macht (vergleichbar sind sie als Werte). Geld ist vielmehr die notwendige Erscheinungsform des Werts der Waren. Preisform und Maßstab der Preise Preisform Der Wert der Waren wird ideell in der Geldware ausgedrückt. Es braucht kein wirkliches Geld. Um die Preise zu kommunizieren, reicht ein Preisschild. Maßstab der Preise Ein bestimmtes Goldgewicht, das als Maßeinheit für die Goldmengen dient, z. B. 1 Unze. Wert und Preis Der Preis ist der Geldname der in der Ware vergegenständlichten Arbeit. (MEW 23: 116) Preis und Wert sind aber nicht identisch! Wert drückt das Verhältnis zwischen individuell verausgabter Arbeitszeit und gesellschaftlicher Gesamtarbeit aus. Preis drückt das Austauschverhältnis zwischen einer Ware und der Geldware aus. Schwierigkeiten der Warenmetamorphose W G Verwandlung der Ware in Geld: Verkauf G W Verwandlung des Geldes in Ware: Kauf W – G – W = Austauschprozess Ökonomische Charaktere W G Verkäufer Käufer G Käufer W Verkäufer W – G – W = Austauschprozess Produktentausch und Warenzirkulation W W Produktentausch W G W Warenzirkulation Die Warenzirkulation ist nicht nur formell, sondern wesentlich vom unmittelbaren Produktentausch unterschieden. (MEW 23: 126) Möglichkeit der Krise Diese Formen [die Gegensätze der Warenmetamorphose] schließen daher die Möglichkeit, aber auch nur die Möglichkeit der Krisen ein. Die Entwicklung dieser Möglichkeit zur Wirklichkeit erfordert einen ganzen Umkreis von Verhältnissen, die vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation noch gar nicht existieren. (MEW 23: 128) Umlauf des Geldes P = M v Preissumme der Waren Umlaufgeschwindigkeit des Geldes Masse des als = Zirkulationsmittel funktionierenden Geldes Münze und Wertzeichen Goldmünzen, die als Geld fungieren vom Staat ausgegebene Papierzettel, die die Goldmünzen ersetzen (Staatspapiergeld) Geld als Geld Schatzbildung Zahlungsmittel Weltgeld Schatzbildung W G G W Der Verkäufer wird Schatzbildner Geld als Zahlungsmittel W Zahlungsversprechen Geld = Zahlungsmittel Gläubiger Schuldner Noch eine Möglichkeit der Krise Die Funktion des Geldes als Zahlungsmittel schließt einen unvermittelten Widerspruch ein. Soweit sich die Zahlungen ausgleichen, funktioniert es nur ideell als Rechengeld oder Maß der Werte. Soweit wirkliche Zahlungen zu verrichten, tritt es nicht als Zirkulationsmittel auf […], sondern als […] absolute Ware. Dieser Widerspruch eklatiert in dem Moment der Produktions- und Handelskrisen, der Geldkrise heißt. (MEW 23: 151 f.) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. (MEW 23: 156)