Mutismus -Selektive ………………… Sprachlosigkeit – Inhaltsübersicht 1) Fallvorstellung 2) Definition 3) Ursachen 4) Formen des Mutismus 5) Qualitätskriterien für gute Zusammenarbeit 6) Gestaltung / Ziele im konkreten Fall 1) Fallvorstellung Chantal (16 Jahre, weiblich) Infos zur Person Familienkonstellation Schulische Laufbahn Psychodiagnostischer Ergebnisbericht Ärztliches Gutachten Ausbildung / Herausforderungen 2) Definition ICD10 Mutus = lat. Schweigen Emotional bedingte Selektivität des Sprechens Störung meist ab früher Kindheit Sprachfähigkeit vorhanden – Sprachlosigkeit wird durch Ort / Person / Situation bestimmt 2) Definition Diagnostische Kriterien (DSM) Andauernde Unfähigkeit in bestimmten Situationen zu sprechen (min. 1 Monat) Störung behindert die schulischen, beruflichen Leistungen oder die soziale Kommunikation Sprachunfähigkeit ist nicht durch fehlende Sprachkenntnis bedingt 3) Ursachen Psychopathologische Auffälligkeiten Angstsymptome Passives Rückzugsverhalten Stimmungsschwankungen Konzentrations- & Leistungsstörungen Markante Mimik & Gestik Ursachen 3) - Warum schweigen Kinder / Jugendliche? Operante Konditionierung – Verknüpfung der Situation mit Belohung oder Bestrafung Lernen am Modell z.B. Persönlichkeitsstörung der Eltern/ mutistisch anmutende Verhaltensweisen der engsten Angehörigen Persönlichkeitsmerkmale: introvertiert, scheu, ängstlich Neurotisches Verhalten infolge eines Konfliktes – Zwangsgedanken - (psychoanalytischer Ansatz) Schweigen als Reaktion auf das System z.B. Familie (systemischer Ansatz) Schweigen als Bewältigungsstrategie Formen des Mutismus 4) - Differentialdiagnostik Sprechangst Angst VOR jemandem zu sprechen (Publikum) starke bis Flucht führende Angst zu sprechen (Panik) Eher reflektiert, kann vom Betroffenen geäußert werden Beginn oft im späteren Alter Mutismus Angst MIT jemandem zu sprechen Kontext & Personen identifizierbar Alternative Kommunikation oft möglich Eher unbewusst Beginn meistens in früher Kindheit Arten mutistischer Verhaltensweisen 4) Schweigen möglich Mischformen Vermeidung der Lautsprache Allgemein gehemmtes zurückgezogenes Verhalten Überwiegend Verwendung von Gestik & Mimik, Verhalten normal Abwehrend, feindselig & aggressives Verhalten Hartnäckiges Schweigen 5) Qualitätskriterien für gute Zusammenarbeit - Setting & Case Management – Regelmäßiger Kontakt, hohe Motivationsarbeit BetreuerIn widmet sich ungestört und intensiv Berücksichtigung der Sprachdefizite Sicherheit & Respekt im Umgang Jugendlicher ist motiviert/ arbeitet aktiv mit Einbezug der Eltern ohne Schuldzuweisung Offene, unterstützende Zusammenarbeit mit weiteren Fachpersonen (Arzt, Lehrer, AusbildnerIn) 6) Gestaltung der Zusammenarbeit & Ziele im konkreten Fall Chantal laufend motivieren Ihr Zuversicht auf das eigene Können geben/ Selbstvertrauen schaffen Verbindliche, klare Abmachungen treffen Ängste ansprechen Beziehungsarbeit/ Vertrauen aufbauen Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Diskussionsrunde?! Bla!!! ? Bla?!