Naturforscher unterwegs – das Ökosystem Hecke erforschen und

Werbung
VIII
Ökologie • Beitrag 9
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
1 von 26
Naturforscher unterwegs –
das Ökosystem Hecke erforschen und erkunden
Ein Beitrag von Annemarie Radkowitsch, Pforzheim
Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart, und Liliane Oser, Hamburg
Hecken in der Natur werden oft missachtet. Sie werden
aus Platzgründen gerodet oder für die Ablagerung von
Gartenabfällen oder Bauschutt verwendet. Dabei handelt es sich – bei genauerem Hinsehen – um ein sehr
abwechslungsreiches Stück Natur, das Lebensraum für
viele Tiere und Pflanzen bietet.
In dieser Unterrichtsreihe erkunden Ihre Schüler die
Struktur der Feldhecke, die darin lebenden Organismen
sowie die dort vorherrschenden Umweltbedingungen.
Dadurch begreifen die jungen Naturforscher das ökologische Netzwerk Feldhecke und ihre Bedeutung in der Kulturlandschaft. Sie wenden naturwissenschaftliche Untersuchungs- und Auswertungsmethoden an, dokumentieren ihre Forschungsergebnisse im Geländeprotokoll und
diskutieren ihre Erkenntnisse.
ory und viele Fotos
m
e
M
,
Q ui z
atzmaterial auf CD!
als Zus
Foto: Thinkstock/iStock
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Eine Schülerin erforscht das Ökosystem Hecke.
Das Wichtigste auf einen Blick
Klasse: 6/7
Dauer: 6–8 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen: Die Schüler …
• stellen Naturbeobachtungen an und leiten daraus Fragestellungen ab.
• wenden naturwissenschaftliche Methoden an, werten sie aus und stellen sie
grafisch dar.
Aus dem Inhalt:
• Wie analysiert man den Aufbau und die
Struktur einer Feldhecke?
• Welche Pflanzen und Tiere kommen in
der Hecke vor?
• Mit welchen Methoden kann man die
Ökologie einer Feldhecke erforschen?
• setzen naturkundliche Einzelbeobachtungen miteinander in Verbindung und
erkennen daraus ökologische Zusammenhänge.
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
8 von 26
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
Ökologie • Beitrag 9
VIII
Die Reihe im Überblick
· V = Vorbereitung
· D = Durchführung
= Zusatzmaterial auf CD
SV = Schülerversuch
Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt
Fo = Folie
LEK = Lernerfolgskontrolle
PP = PowerPoint-Material
Stunden 1/2 (Exkursion 1): Grundinformationen über die Hecke erfassen und dokumentieren: Länge, Breite, Höhe, Ausrichtung, Lage
Material
Thema und Materialbedarf
(PP)
Brauchen wir Hecken in der Landschaft?
M 1 (Ab, SV)
Exkursion 1: Wie ist unsere Hecke aufgebaut?
· V: 5 min
· D: 45 min
r
Geländeprotokoll für Heckenforscher (M 2, pro Schüler)
r
3 Zollstöcke oder 1 Maßband
(10 m, pro Gruppe)
r
Schreibunterlagen mit DINA4-Papier, Bleistift, Folienstift
und Textmarker (pro Schüler)
r
1 Kartenausschnitt des Untersuchungsgebietes (pro Gruppe)
T
H
C
r
2 Kompasse (pro Gruppe)
M 2 (Ab)
Geländeprotokoll für Heckenforscher – wie ist unsere Hecke aufgebaut?
(Exkursion 1)
M 3 (Ab)
Hilfsblatt für Heckenforscher
M 4 (Ab/LEK)
Strukturlegepuzzle – Aufbau und Struktur der Hecke
I
S
N
Stunden 3/4 (Exkursion 2): Untersuchung der verschiedenen Planzen im Lebensraum Feldhecke
A
R
O
Material
Thema und Materialbedarf
M 5 (Ab/SV)
Exkursion 2: Wie viele Planzenarten inden wir in unserer Hecke?
· V: 5 min
· D: 45 min
r
Geländeprotokoll für Heckenforscher (M 6, pro Schüler)
V
r
Schreibunterlagen mit DINA4-Papier, Bleistift
(pro Schüler)
r
1 Gartenschere (pro Gruppe)
M 6 (Ab)
(PP/LEK)
r1 Bestimmungsbuch (pro Gruppe)
r1 Fotoschale (pro Gruppe)
r1 Bettlaken oder mehrere laminierte DIN-A3-Blätter
revtl. nummerierte Karteikärtchen
Geländeprotokoll für Heckenforscher – wie viele Planzenarten inden
wir in unserer Hecke? (Exkursion 2)
Hecken-Contest – wer kennt Bäume und Sträucher der Hecke?
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
VIII
Ökologie • Beitrag 9
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
9 von 26
Stunden 5/6 (Exkursion 3): Untersuchung der verschiedenen Tiere im Lebensraum Feldhecke
Material
Thema und Materialbedarf
M 7 (Ab/SV)
Exkursion 3: Welche Tiere leben in unserer Hecke?
· V: 5 min
· D: 45 min
r
Geländeprotokoll für Heckenforscher (M 8, pro Schüler)
r
Schreibunterlagen mit DIN-A4Papier, Bleistift (pro Schüler)
r
1 Kescher mit feinem Netz
(pro Gruppe)
r
2 Fotoschalen (pro Gruppe)
r
1 Becherlupe (pro Schüler)
r
mehrere leere Joghurtbecher
(pro Gruppe)
r
1 Regenschirm (pro Gruppe)
r
1 Bestimmungsbuch über Vögel,
Insekten und Schnecken
(pro Gruppe)
r
1 kleiner Holzstock (pro Gruppe)
r
evtl. Plastikterrarien
r
1 Federstahlpinzette
(pro Schüler)
M 8 (Ab)
(Ab/LEK)
Geländeprotokoll für Heckenforscher – welche Tiere leben in unserer
Hecke? (Exkursion 3)
T
H
C
Hecken-Memory
I
S
N
Stunde 7/8 (Exkursion 4): Abiotische Faktoren der Hecke messen und auswerten
Material
Thema und Materialbedarf
M 9 (Ab)
Exkursion 4: Welche Lebensbedingungen bietet unsere Hecke?
· V: 5 min
· D: 45 min
rGeländeprotokoll für Heckenforscher (M 10, pro Schüler)
A
R
O
V
rSchreibunterlagen mit DINA4-Papier, Bleistift (pro Schüler)
r2 digitale Thermometer mit
Messmöglichkeit der relativen
Luftfeuchtigkeit (pro Gruppe)
revtl. 1 Anemometer (pro Gruppe)
r1 Kompass (pro Gruppe)
revtl. 1 Windfahne (pro Gruppe)
r4 Zollstöcke oder 2 Maßbänder
(10 m) (pro Gruppe)
r1 Beaufort-Skala (pro Gruppe)
M 10 (Ab)
Geländeprotokoll für Heckenforscher – welche Lebensbedingungen bietet
unsere Hecke? (Exkursion 4)
M 11 (LEK)
Strukturlegepuzzle – Ökologie der Hecke
Minimalplan
Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann führen Sie die Heckenuntersuchungen an einem
Tag durch und machen die Exkursionen 2 (M 5) und 3 (M 7) arbeitsteilig. Die Strukturlegepuzzle (M 4, M 11) können als Hausaufgabe gegeben werden.
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
10 von 26
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
Ökologie • Beitrag 9
VIII
Exkursion 1: Wie ist unsere Hecke aufgebaut?
M1
Keine Hecke ist wie die andere. Natürliche Hecken unterscheiden sich u. a. in Länge, Breite,
Höhe, Ausrichtung, Lage und Bewuchs. Findet heraus, wie eure Hecke beschaffen ist.
Exkursion in Vierergruppen
· Vorbereitung: 5 min
· Durchführung: 45 min
Das benötigt ihr
r
4 Geländeprotokolle für Heckenforscher (Exkursion 1)
r
4 Schreibunterlagen mit
DIN-A4-Papier, Bleistift,
Folienstift und Textmarker
r
1 Kartenausschnitt des
Untersuchungsgebietes
r
3 Zollstöcke oder 1
Maßband (10 m)
r
2 Kompasse
So geht ihr vor
T
H
C
1. Versucht euch mithilfe des Kartenausschnittes im Gelände zu orientieren. Markiert mit
dem Textmarker die Lage eurer Hecke auf dem Kartenausschnitt.
2. Messt Länge und Breite eurer Hecke. Tragt die von euch ermittelten Maße in das Geländeprotokoll ein.
I
S
N
3. Welche Höhe besitzt die Hecke? Wenn die Hecke nicht zu hoch ist, könnt ihr sie mit dem
Maßband oder dem Zollstock ausmessen. Sonst versucht einfach, die Höhe zu schätzen. Ist die Höhe überall gleich? Wenn nicht, wie hoch und breit ist sie mindestens und
höchstens?
A
R
O
4. In welche Himmelsrichtungen zeigen beiden Längsseiten sowie die beiden Schmalseiten der Hecke? Nehmt euch zu zweit einen Kompass und dreht das „N“ für „Norden“
über den Pfeil des Kompasses. Nun wisst ihr, wo sich Norden bzw. Süden beinden und
ihr könnt die Lage der Hecke den Himmelsrichtungen zuordnen. Tragt auch diese Untersuchungsergebnisse in das Geländeprotokoll ein.
V
5. Beschreibt, was euch an der Hecke auffällt. (Gibt es hohe Bäume in der Hecke oder nur
Sträucher? Wie werden die an die Hecke angrenzenden Flächen genutzt? Liegt die Hecke
am Hang oder auf ebenen Flächen? Sieht die Hecke überall gleich aus? Könnte man die
Hecke in unterschiedliche Bereiche gliedern? Kennt ihr schon Pflanzen, die in der Hecke
wachsen? etc.) Notiert eure Beobachtungen im Geländeprotokoll.
So wertet ihr die Exkursion aus
Wenn ihr fertig seid, trefft ihr euch mit allen anderen Gruppen. Tauscht euch über eure Beobachtungs- und Untersuchungsergebnisse aus.
Wusstest du schon, …
… dass die höchste Hecke der Welt die im Jahr 1746 geplanzte Meikleour-Rot-Buchenhecke im schottischen Perthshire ist? Sie ist im gestutzten
Zustand 550 m lang und etwa 36 m hoch. Die Hecke wird rund alle 10 Jahre
geschnitten, was etwa 6 Wochen in Anspruch nimmt.
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
12 von 26
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
Ökologie • Beitrag 9
VIII
Hilfsblatt für Heckenforscher
M3
Querschnitt durch eine Hecke
T
H
C
Bekannte Heckenpflanzen
I
S
N
A
R
O
1
Wolliger
Schneeball
2
Hundsrose/
Heckenrose
3
Schlehe/
Schwarzdorn
4
Pfaffenhütchen
5
Himbeere
6
Berberitze
V
7
8
Schwarzer
Holunder
Haselnuss
13
Waldrebe
Roter Hartriegel
14
Roter Holunder
19
Espe/Zitterpappel
9
16
Hainbuche
21
Winterlinde
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
11
Gemeiner
Liguster
Weißdorn
15
Kreuzdorn
20
Stieleiche
10
17
Schwarzerle
22
Eberesche
12
Gemeiner
Schneeball
18
Feldahorn
23
Bergahorn
24
Rotbuche
Ökologie • Beitrag 9
VIII
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
17 von 26
Geländeprotokoll für Heckenforscher – wie viele Planzenarten inden wir in unserer Hecke? (Exkursion 2)
Name:
Klasse:
M6
Datum:
Aufgaben 1–2: Artenzahl
Artenzahl Kleingruppe
Artenzahl Gesamtgruppe
Anzahl krautiger Arten
Anzahl Gehölze
davon im Saum
davon im Saum
davon im Mantel
davon im Mantel
davon im Zentrum
davon im Zentrum
Aufgaben 3–4: Artenliste Planzen
Nr.
Artname
Fundort in der Feldhecke
(z. B. Saum, Mantel, Zentrum)
1
2
3
4
5
6
7
I
S
N
8
9
A
R
O
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
V
T
H
C
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
VIII
Ökologie • Beitrag 9
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
19 von 26
Exkursion 3: Welche Tiere leben in unserer Hecke?
M7
Die Hecke weist auf kleinstem Raum viele unterschiedliche Umweltbedingungen auf. Daher
ist sie ein Treffpunkt vieler Tiere. Welche Gruppe entdeckt wohl die meisten Tiere in ihrer
Hecke?
Exkursion in Vierergruppen
· Vorbereitung: 5 min
Das benötigt ihr
r4 Geländeprotokolle für
Heckenforscher (Exkursion 3)
· Durchführung: 45 min
r4 Becherlupen
rleere Joghurtbecher
r4 Schreibunterlagen mit
DIN-A4-Papier, Bleistift
r1 Kescher mit feinem Netz
r1 Bestimmungsbuch
über Vögel, Insekten
und Schnecken
r4 Federstahlpinzetten
r1 Regenschirm
r2 Fotoschalen
r1 kleiner Holzstock
T
H
C
So geht ihr vor
1. Sammelt jeweils in Zweiergruppen Tiere mit dem Kescher und dem Regenschirm.
Kescher
Schlagt mit dem Kescher in achterförmigen Bewegungen durch
den Heckensaum.
Regenschirm
Spannt den Schirm auf, dreht ihn mit der runden Oberseite nach
unten, haltet ihn nah an den Heckensaum oder -mantel und klopft
mit dem Stock an die überhängenden Äste. Dabei lassen sich die
Tiere fallen und landen im Schirm.
I
S
N
A
R
O
2. Sortiert mit der Federstahlpinzette die unterschiedlichen Tiere in die Joghurtbecher.
Mit der Becherlupe könnt ihr sie genauer betrachten. Schreibt in euer Geländeprotokoll, welche Tiere oder Tiergruppen ihr wo (an welchen Planzen bzw. in welcher
Heckenzone) gefunden habt. Wenn ihr den genauen Namen kennt, notiert ihn; wenn
nicht, versucht ihr ihn mithilfe des Bestimmungsbuchs herauszubekommen.
V
3. Auch ohne Schirm und Kescher könnt ihr Tiere der Hecke erforschen. Wenn ihr Gehäuseschnecken bzw. deren Gehäuse oder andere Spuren von Tieren, wie z. B. Fraßspuren auf Holz, Federn oder verlassene Vogelnester seht, sammelt sie ein.
So wertet ihr die Exkursion aus
1.
Notiert in der Artenliste eures Geländeprotokolls, welche Tiere ihr gefunden habt. Wenn
ihr deren genauen Namen nicht herausbekommt, dann beschreibt sie kurz (z. B. blauer
länglicher Käfer). Vermerkt auch, in welchem Teil der Hecke ihr die Tiere gefangen habt.
Wenn ihr eindeutige Tierspuren indet, könnt ihr diese auch in eure Liste aufnehmen.
2.
In dem Auswertungsteil des Geländeprotokolls notiert ihr, wie viele Käfer, Raupen,
Schnecken etc. ihr insgesamt gefunden habt. Zählt auch zusammen, wie viele Tiere ihr
in den verschiedenen Heckenzonen entdecken konntet.
Das solltet ihr beachten
• Die meisten Tiere, die ihr inden werdet, sind klein und sehr empindlich. Fasst
sie daher nur mit der Federstahlpinzette an, damit sie nicht verletzt werden.
• Stellt die Gefäße mit den Tieren nicht in die direkte Sonne, weil es die Tiere
quälen würde und sie sterben könnten.
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
VIII
Ökologie • Beitrag 9
Ökosystem Hecke (Klasse 6/7)
25 von 26
Strukturlegepuzzle – Ökologie der Hecke
M 11
Ihr habt nun schon einige Erkenntnisse zur Ökologie der Hecke gewinnen können. Mit diesem
Strukturlegepuzzle könnt ihr euer Wissen übersichtlich gliedern.
Aufgabe
Arbeitet in Zweiergruppen. Setzt die Kärtchen – aufbauend auf euren
Erkenntnissen zur Ökologie der Feldhecke – zueinander in Beziehung und
legt mit ihnen eine Struktur. Verwendet nur die Kärtchen, mit denen ihr
auch etwas anfangen könnt. Auf die leeren Kärtchen könnt ihr noch eigene
Begriffe schreiben.
Strukturlegekärtchen
günstiges Kleinklima
Lärm dämpfend
Luftfiltration
Lebensraum für Tiere
T
H
C

I
S
N
A
R
O
Bäume
Wildkräuter
Erosion verhindernd
Wasserhaushalt
regulierend
Landschaftsbild
Erholung
Blüten
Früchte
Nützlinge
V
Sträucher
17 RAAbits Realschule Biologie März 2015
Herunterladen