Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse

Werbung
Sozialpsychologie II:
Interindividuelle Prozesse
Wintersemester 2015/2016
Prof. Dr. Roland Deutsch
Gliederung
12.10.15
19.10.15
26.10.15
02.11.15
09.11.15
16.11.15
23.11.15
30.11.15
07.12.15
14.12.15
04.01.16
11.01.16
18.01.16
25.01.16
01.02.16
08.02.16
Generelle Einführung
Aggression I
Aggression II
Hilfeverhalten
Enge Beziehungen I
Enge Beziehungen II
Konformität und Minderheiteneinfluss
Normen und Verhalten
Interaktion in Gruppen
Gruppen und soziale Identität
JAHRESWECHSEL
Interaktion zwischen Gruppen
Verbesserung von Intergruppen-Beziehungen
Umgang mit Ungerechtigkeit und Diskriminierung
Angewandte Sozialpsychologie
Rekapitulation und Konsultation zur Prüfung
ab 06.02. vorlesungsfreie Zeit
Kernprüfungszeit: Mo, 08.02.2016 bis Sa, 05.03.2016
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 2
Was können Sie heute lernen?
•  Welche allgemeinen Normen nehmen Einfluss auf unser Verhalten?
•  Wie werden Normen zu Verkaufszwecken genutzt?
•  Wie autoritätshörig sind Menschen?
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 3
Die heutige Vorlesung
• 
• 
• 
• 
Eigenschaften von Normen
Reziprozität
(Selbst-)Verpflichtungen
Autorität
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 4
Soziale Normen
„A social norm is a generally accepted way of thinking, feeling, or
behaving that most people in a group agree on and endorse as right
and proper“ (Smith & Mackie, 2007)
„Normen: Überzeugungssysteme dazu, wie man sich verhalten soll
(bzw. nicht verhalten soll), die unser Verhalten steuern, aber ohne die
Kraft von Gesetzen. Sie sind Ausdruck der gemeinsamen Erwartungen
von Gruppenmitgliedern zu typischen oder erwünschten
Aktivitäten“ (Hewstone & Martin, 2007)
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 5
Wirkungskraft sozialer Normen
Informationaler
Einfluss
Belohnung/
Bestrafung
Normen
Konsens und
Unterstützung
Übung
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 6
Reziprozität als Norm
Reziprozitätsnorm (z.B. Cialdini, 1993):
•  Inhalt: Empfangene „Taten“ erwidern
•  Funktion: Gerechtigkeit herstellen, Austausch sichern, Selbstbild
•  Typische Erscheinungsformen:
à Gefallen erwidern
à Konzessionen erwidern
à Häufige Anwendung in Verkaufstechniken
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 7
Internalisierung der Reziprozitätsnorm
Studie Whatley et al. (1999)
•  Fragestellung: Ist die Reziprozitätsnorm internalisiert?
•  UV1: Verbündeter gibt unerbetenen Gefallen an VP oder nicht
•  Verbündeter bittet VP um Gefallen (Geld spenden)
•  UV2: VP glaubt, dass Verbündeter von Entscheidung erfährt vs.
nicht
•  AV: % der VPN, die Geld spenden
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 8
Internalisierung der Reziprozitätsnorm
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 9
Internalisierung der Reziprozitätsnorm
•  Beobachtung: Personen erwidern
Gefallen auch dann, wenn dies nicht
publik wird
•  Interpretation: Reziprozitätsnorm ist
internalisiert
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 10
Internalisierung der Reziprozitätsnorm
• 
• 
• 
• 
Wirkt auch bei unsympathischen Gefallengebern (Regan, 1971)
Wirkt auch, wenn Gefallen nicht freiwillig (Goranson & Berkowitz,
1966)
Wirkt stärker, je kürzer Zeitabstand (Burger et al., 1997)
Kleine Gefallen steigern Verkaufserfolg von Vertretern (Cialdini, 1984)
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 11
Anwendung: Door in the face
Verkaufstechnik, die Reziprozität beruht (Cialdini et al., 1975)
•  Erst große Bitte (die oft abgelehnt wird)
•  Dann kleinere Bitte (der dann oft nachgegeben wird)
•  „Nachgeben“ = Gefallen
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 12
Anwendung: Door in the face
Experiment Cialdini et al., 1975
•  Fragestellung: Wirken „Konzessionen“ wie ein Gefallen?
•  VPN (Studierende) werden um einen „kleinen“ Gefallen gebeten: 2
Stunden-Ausflug mit jugendlichen Straftätern
•  UV: Große Bitte vorher (2 Jahre 2 Stunden Sozialdienst) vs. Wahl
zwischen großer und kleiner Bitte vs. nur kleine Bitte
•  AV: % des Nachgebens hinsl. der kleinen Bitte
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 13
Anwendung: Door in the face
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 14
Anwendung: Door in the face
•  Beobachtung: Höchste Compliance bei
vorangestellter, zurückgewiesener großer
Bitte
•  Interpretation: Konzessionen wirken wie
ein Gefallen
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 15
Moderatoren
Door in the face wirkt vor allem wenn
•  erste Bitte nicht zu extrem ist
•  erste und zweite Bitte zum gleichen Thema sind
•  beide Bitten von der gleichen Person kommen
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 16
(Selbst-) Verpflichtung als Norm
Committment Norm:
•  Inhalt: Versprechungen einlösen
•  Funktion: Vertragsfunktion ohne juristische Gesetze; Austausch
sichern
•  Typische Erscheinungsformen:
à Versprechungen stützen normgerechtes Verhalten
à Zusagen trotz größerer Nachteile einhalten: „Low-ball“
Verkaufstechnik
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 17
(Selbst-) Verpflichtung
Studie Moriarty (1975)
•  Fragestellung: Fördert Committment normgerechtes Verhalten?
•  Feldexperiment am Strand:
§  Verbündeter legt sich mit Radio neben Vp
§  Verbündeter geht dann weg
§  Radio wird offensichtlich gestohlen
§  UV: Verbündeter bittet, auf Radio aufzupassen vs. Verbündeter
sagt, dass er allein da sei und geht
§  AV: % der Vpn, die auf Diebstahl reagieren
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 18
(Selbst-) Verpflichtung
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 19
(Selbst-) Verpflichtung
•  Beobachtung: Sehr geringes Eingreifen
ohne Verpflichtung trotz eindeutiger
Situation; sehr starkes Eingreifen bei
Verpflichtung
•  Interpretation: Verpflichtung wirkt über
allgemeine Hilfsnormen hinaus sehr stark
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 20
Low Ball Technik
Low Ball: Zuerst Committment, dann Änderung der Bedingungen!
Experiment Gueguen et al. (2002):
•  Feldexperiment vor Krankenhaus:
§  Verbündeter mit Hund nähert sich Vp
§  Verbündeter bittet, auf Hund aufzupassen (wg. Besuch)
§  Besuch dauert 30 Minuten
§  UV: 30 Minuten werden vor vs. nach Zusage offenbart
§  AV: % der Vpn, die Aufsicht akzeptieren
Ergebnis:
•  Offenbarung vorher: 12% Akzeptanz
•  Offenbarung nachher: 30% Akzeptanz
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 21
Low Ball Technik
• 
• 
Wirkt auch langfristig
Drei Mechanismen:
§  Direkte Wirkung der Norm
§  Positive Selbstsicht
§  Rechtfertigung der ursprünglichen Entscheidung
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 22
Die heutige Vorlesung
• 
• 
• 
• 
Eigenschaften von Normen
Reziprozität
(Selbst-)Verpflichtungen
Autorität
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 23
Autorität und Gehorsam
Autoritätsnorm:
•  Inhalt: Legitimen Autoritätspersonen folgen
•  Funktion: Soziale Koordination
•  Typische Erscheinungsformen:
à Gehorsam
à Autoritätssignale
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 24
Autorität und Gehorsam
Experiment Milgram (1963):
•  N = 40 („Normalbürger“)
•  Fragestellung: Ist Gehorsam
eine Folge kultureller und
persönlicher „Abnormität“?
•  Vp ist „Lehrer“ in fiktivem
Lernexperiment
•  Beaufsichtigt Lernen und
bestraft Misserfolge mit
Stromstößen (15 – 450 Volt;
fiktiv)
•  Lerner ist Verbündeter
•  Äußert mit zunehmender
Stromstärke Protest
•  Reagiert bei höheren
Stromstärken gar nicht mehr
•  AV: stärkster vergebener
Stomstoß
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 25
Autorität und Gehorsam
Experiment Milgram (1963):
•  Reaktion auf Zweifel der Vp:
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 26
Autorität und Gehorsam
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 27
Autorität und Gehorsam
Reaktionen der Vpn (Milgram, 1963; 1975):
•  Zittern, Lachen
•  Bitte, stoppen zu dürfen, Lerner zu werden
à Konflikt zw. Empathie und Gehorsam
Prozesse laut Milgram:
•  Direkte Wirkung der Autoritätsnorm
•  Allmähliche Steigerung à Gewöhnung und Konsistenzsstreben
•  Verantwortungsdelegation (empirisch wenig gestützt)
Nicht nur die Macht der Situation (Blass, 1991):
•  Persönlichkeitseffekte: z.B. autoritäre Persönlichkeit (Elms &
Milgram, 1966; Miller, 1975); Empathie (Burger, 2009)
•  Kulturelle Einflüsse: 28% Gehorsam in Australien vs. 62% in den
USA (Kilham & Mann, 1974)
Hewstone & Martin (2007)
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 28
Autorität und Gehorsam
Generelle Geschlechtseffekte:
•  Generell mehr unprovozierte Aggression bei Männern (Bettencourt &
Miller, 1996)
•  Compliance: Gemischte Befunde (F > M, F = M; Eagly & Carli,
1981; Eagly & Chrvalla, 1986)
Blass (1991)
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Burger (2009)
Folie 29
Autorität und Gehorsam
Moderator Salienz der Autoritätsnorm:
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 30
Autorität und Gehorsam
Moderator Intensität der Empathie:
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Smith & Mackie (2007)
Folie 31
Autorität und Gehorsam
Moderator soziale Vorbilder:
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Hewstone & Martin (2007)
Folie 32
Autorität und Gehorsam
Studie Burger (2009):
•  Would people still obey? (in 2006)
•  Generell Nachbildung der Milgram Studie
•  Wesentliche Abweichungen von Milgrams Originalarbeit:
à Nicht mehr als 150 Volt (Ethik)
à Ausführlicheres Screening der Vpn
à Dreifache Information über Abbruchmöglichkeit
à Schwächerer Probeschock
à Sofortige Aufklärung
à VL = klinischer Psychologe, instruiert, bei „excessive stress“
sofort abzubrechen
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 33
Autorität und Gehorsam
Studie Burger (2009): Would people still obey?
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 34
Autorität und Gehorsam
Studie Burger (2009): Would people still obey?
Unterschiede
nicht
signifikant
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 35
Autorität und Gehorsam
Studie Burger (2009): Would people still obey?
Unterschiede
nicht signifikant
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 36
Autorität und Gehorsam
Studie Burger (2009):
• 
Would people still obey? (in 2006)
• 
Generell Nachbildung der Milgram Studie
• 
Wesentliche Abweichungen von Milgrams Originalarbeit:
à Nicht mehr als 150 Volt (Ethik)
à Ausführlicheres Screening der Vpn
à Dreifache Information über Abbruchmöglichkeit
à Schwächerer Probeschock
à Sofortige Aufklärung
à VL = klinischer Psychologe, instruiert, bei „excessive stress“
sofort abzubrechen
•  Ähnliche Gehorsamsraten 2006 wie bei
Milgram in den 1960‘ern
•  Keine Replikation früherer Vorbildeffekte
•  Keine signifikanten Geschlechtseffekte
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 37
Was sollten Sie nun wissen?
• 
• 
Definitionen/Erklärungen: Low-Ball Technik, Door-In-The-Face
Technik, Foot-In-The-Door Technik; Reziprozitätsnorm,
Autoritätsnorm, Milgram-Experiment und Replikation
Zusammenhänge:
•  Welche Faktoren führen zur Wirksamkeit von Normen?
•  Welche Randbedingungen (Person, Situation) fördern oder
verringern Gehorsam im Milgram-Paradigma?
•  Welche Mechanismen sind womöglich für Gehorsam im MilgramParadigma verantwortlich?
•  Wie kann man nachweisen, dass die Reziprozitätsnorm
internalisiert ist?
•  Unter welchen Bedingungen ist die Door-In-The-Face Technik
besonders effektiv?
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 38
Literatur zur heutigen Sitzung
Lehrbuchquellen:
Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd ed.). New
York: Psychology Press. (Kapitel 10).
Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie: Eine
Einführung (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. (Kapitel 11: Hewstone &
Martin).
Burger, J. M. (2009). Replicating Milgram: Would people still obey
today? American Psychologist, 64, 1-11.
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 39
Literatur zur heutigen Sitzung
Weitere Literaturquellen:
Blass, T. (1991). Understanding behavior in the Milgram obedience experiment: The role of
personality, situations, and their interactions. Journal of Personality and Social Psychology,
60(3), 398-413. doi: 10.1037/0022-3514.60.3.398
Burger, J. M. (2009). Replicating Milgram: Would people still obey today? American
Psychologist, 64(1), 1-11. doi: 10.1037/a0010932
Burger, J. M., Horita, M., Kinoshita, L., & Roberts, K. (1997). Effects of time on the norm of
reciprocity. Basic and Applied Social Psychology, 19(1), 91-100.
Cialdini, R. B. (1984). Principles of automatic influence. In J. Jacoby & G. S. Craig (Eds.),
Personal selling (pp. 1-27). Lexington, MA: Lexington Books.
Cialdini, R. B. (1993). Influence: Science and practice (3rd ed.). New York, NY US:
HarperCollins College Publishers.
Cialdini, R. B., Vincent, J. E., Lewis, S. K., Catalan, J., Wheeler, D., & Darby, B. L. (1975).
Reciprocal concessions procedure for inducing compliance: The door-in-the-face technique.
Journal of Personality and Social Psychology, 31(2), 206-215. doi: 10.1037/h0076284
Elms, A. C., & Milgram, S. (1966). Personality characteristics associated with obidience and
defiance toward authoritative command. . Journal of Experimental Research in Personality,
1(4), 282-289.
Goranson, R. E., & Berkowitz, L. (1966). Reciprocity and responsibility reactions to prior help.
Journal of Personality and Social Psychology, 3(2), 227-232. doi: 10.1037/h0022895
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 40
Literatur zur heutigen Sitzung
Gueguen, N., Pascual, A., & Dagot, L. (2002). Low-ball and compliance to a
request: An application in a field setting. Psychological Reports, 91(1), 81-84.
doi: 10.2466/pr0.91.5.81-84
Kilham, W., & Mann, L. (1974). Level of destructive obedience as a function of
transmitter and executant roles in the Milgram obedience paradigm. Journal
of Personality and Social Psychology, 29(5), 696-702. doi: 10.1037/h0036636
Milgram, S. (1963). Behavioral study of obedience. Journal of Abnormal and
Social Psychology, 67, 371-378.
Milgram, S. (1975). Obedience to authority. New York: Harper/Colophon.
Moriarty, T. (1975). Crime, commitment, and the responsive bystander: Two field
experiments. Journal of Personality and Social Psychology, 31(2), 370-376.
doi: 10.1037/h0076288
Regan, D. T. (1971). Effects of a favor and liking on compliance. Journal of
Experimental Social Psychology, 7(6), 627-639. doi:
10.1016/0022-1031(71)90025-4
Whatley, M. A., Webster, J. M., Smith, R. H., & Rhodes, A. (1999). The effect of a
favor on public and private compliance: How internalized is the norm of
reciprocity? Basic and Applied Social Psychology, 21(3), 251-259. doi:
10.1207/s15324834basp2103_8
Sozialpsychologie 2 /// WiSe 15-16 /// Normen und Verhalten
Folie 41
Herunterladen