Aufgabe 1 Blatt 3, Aufgabe 1: Die Erde als Inertialsystem t Licht , Bahn = 8.3 min a) TBahn = 1a rBahn = c ⋅ t Licht , Bahn = 3 ×108 ω Bahn = rErde = 6400km TErde = 1d 2π 2π = = 2 × 10 −7 s −1 TBahn 1 ⋅ 365.25 ⋅ 24 ⋅ 60 ⋅ 60 s 2 a Bahn = rBahnω Bahn = 6 × 10 −3 b) ω Erde = m ⋅ 8.3 ⋅ 60 s = 1.5 × 1011 m s m ≈ 0.06% ⋅ g 2 s 2π 2π = = 7.3 × 10 −5 s −1 TErde 1 ⋅ 24 ⋅ 60 ⋅ 60 s 2 a Erde = rErdeω Erde = 3.4 × 10 − 2 c) vBahn = rBahnω Bahn = 3 × 10 4 γ Bahn = 1 1− v 2 Bahn 2 c = m ≈ 0.34% ⋅ g 2 s m s 1 1 − 10 −8 = 1.000000005 Aufgabe 2 Blatt 3, Aufgabe 2: Zeitdehnung Δt Δt ' = 1h v Zeitdilatation: Während im Raumschiff die Zeit vergeht, vergeht auf der Erde die Zeit Δt '= 1h Δt = γ ⋅ Δ t ' Δs In dieser Zeit hat sich das Raumschiff von der Erde um Δs = v ⋅ Δt entfernt. Das Licht benötigt nun, um wieder zur Erde zurückzukommen, die Zeit Δ t + Δt L Δt L = Δs c = v ⋅Δ t c = β ⋅ Δt = βγ ⋅ Δt ' v Bis der Beobachter auf der Erde die Uhr im Raumschiff auf 1h stehen sieht, vergeht bei ihm also die Zeit 1+ β Δt B = Δt + Δt L = (1 + β )γ ⋅ Δt ' = ⋅ Δt ' 1− β c+v = ⋅1h c−v Aufgabe 3 a Blatt 3, Aufgabe 3: Das Myon τ μ = 2,2 ⋅10 s −6 Lorentz-Faktor: h = 10km vμ = 0,9995 ⋅ c • γ= 1 1− ( ) v 2 c = 1 1 − 0,9995 2 ≈ 31,63 ruhender Beobachter Zeitdilatation: Für den auf der Erde ruhenden Beobachter scheint das Myon länger zu existieren: t Erde = γ t μ ≈ 31,63 ⋅ 2,2 ⋅10 −6 s = 6,95 ⋅10 −5 s Es legt in dieser Zeit die Strecke s = vμ t Erde = 20,8km zurück und erreicht also die Erde. Aufgabe 3 b Blatt 3, Aufgabe 3: Das Myon τ μ = 2,2 ⋅10 s −6 Lorentz-Faktor: h = 10km vμ = 0,9995 ⋅ c b) γ= 1 1− ( ) v 2 c = 1 1 − 0,9995 2 ≈ 31,63 bewegter Beobachter Längenkontraktion: Für den mitfliegenden Beobachter scheint die zurückgelegte Strecke bis zum Erdboden kürzer: km sμ = γh ≈ 10 31, 63 = 316m Diese Strecke legt es mit t= s vμ = 316 m 0 , 9995⋅3⋅108 ms vμ = 0,9995 ⋅ c in der Zeit = 1,05 ⋅10 −6 s zurück, also innerhalb seiner Lebenszeit. Somit erreicht es die Erde. Beide Betrachtungsweisen sind äquivalent! Aufgabe 4 Blatt 3, Aufgabe 4: Geschwindigkeitsaddition y’ u'x = 0 u' y = c K’ u y x’ K dx = γ (dx'+vdt ' ) dy = dy ' x a) dt = γ (dt '+vdx' / c 2 ) b) v dx γ (dx'+ vdt ' ) = (erweitern mit 1/dt’) 2 dt γ (dt '+ vdx' / c ) dx' +v u'x +v = =v = dt ' v dx' 1 + vu ' x / c 2 1+ 2 c dt ' u' y u' y c dy dy ' = = = = uy = 2 2 γ dt γ (dt '+ vdx' / c ) γ (1 + vu ' x / c ) γ ux = ⎛ v2 ⎞ u = u + u = v + c / γ = v + c ⎜⎜1 − 2 ⎟⎟ = c ⎝ c ⎠ 2 x 2 y 2 2 2 2 2 Aufgabe 5 ab Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen Elektron E ges = m(v)c 2 = γ m0 c 2 = γ E0 = { v = 0,9 ⋅ c E0 = 511keV γ= 1 1− v2 a) Relativistische Gesamtenergie: = 2,29 c2 e = 1,602 ⋅10 −19 C 1 1− 0 , 9 2 ⋅ 511keV ≈ 1172keV E0 b) Relativistische Masse Nach Einstein ist Masse äquivalent zu Energie, d.h. man kann beide gleichermaßen verwenden und über c2 ineinander umrechnen. Die Ruhemasse eines Elektrons beträgt dann: m0 = E0 c 2 = 511keV (3⋅10 ) 8m s 2 = 5,11⋅105 ⋅1, 602⋅10 −19 C ⋅V (3⋅10 ) 8m s 2 ≈ 9,1 ⋅10 −31 J ( ms )2 kg Die relativistische Masse ist die Ruhemasse mit γ multipliziert. m(v) = γ ⋅ m0 ≈ 2,29 ⋅ 9,11 ⋅10 −31 kg = 2,09 ⋅10 −30 kg Die relativistische Masse ist also um den Faktor γ=2,29 größer als die Ruhemasse des Elektrons. Aufgabe 5 cd Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen Photon c) Ruhemasse des Photons Die Ruhemasse eines Photons beträgt m 0Photon = 0 d) Charakteristische Eigenschaft Die Formel für die Gesamtenergie lautet: E 2 = p 2 c 2 + m02 c 4 Beim masselosen Photon wird daraus: E = pc Das Photon hat also, obwohl es keine Masse besitzt, einen Impuls. Dieser ist direkt proportional zur Energie. Der Impuls kann auch übertragen werden (Bsp: Lichtmühle). Photonen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit, was nur für masselose Teilchen möglich ist. Aufgabe 5d Blatt 3, Aufgabe 5: Elektronen und Photonen Photon d) Charakteristische Eigenschaft Alternative Argumentation: Photonen sind „Lichtteilchen“ und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit : (vPh = c) Wenn das Photon eine Ruhemasse m0>0 hätte, dann wäre die relativistische Masse unendlich, d.h. m(vPh ) = γ ⋅ m0 → ∞ und deswegen die Energie unendlich: E ges = m(v)c 2 → ∞ Dieses unphysikalische Verhalten impliziert, dass Teilchen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, eine Ruhemasse m0=0 habem müssen.