 
                                24.06.2013 Erkrankungen der Lider Script Anatomie des Lides  Vordere Lidlamelle:  Haut  M. orbicularis palpebrae  Lidhebermuskel (Oberlid) Burkhard von Jagow Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main  Hintere Lidlamelle:  Tarsus  Bindehaut (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. T. Kohnen, FEBO)  Blutversorgung:  über Arcarden, horizontal und vertikal  A. ophthalmica  A. faciales Lagophthalmus Ektropium Entropium Ursachen: • N VII-Parese (Tumor, Trauma, postoperativ) • Myopathien  Erschlaffung des Lidaufhängeapparates 1. Erschlaffung Lidaufhängeapparates  Erschlaffung des M. Orbicularis 2. Dissektion der vorderen von der hinteren Lidlamelle Narbenektropium – Therapie mit freiem Lidhauttransplantat 3. Erschlaffung der Lidretraktoren 4. Trichiasis Dermatochalasis • • • • • Parese des M. orbicularis Ektropium unvollständiger Lidschluss Trockenheit des Auges Gefahr von Ulcera der Hornhaut • • • • spontane Heilung bis zu 6-12 Monaten Uhrglasverbände Benetzung bei Ulcera: Tarsorraphie Rekonstruktion des Lidschluss: • hohe laterale Lidbandplastik • Gewichtimplantation ins Oberlid (Gold: 1,2-1,8g) Ptosis = Blepharoptosis Definition Abnormal tief stehendes Oberlid mit Verengung der Lidspalte und teilweisem Verdecken des Auges. normal: Oberer Limbus 0,5 bis 2mm verdeckt  Ursache:  Dysfunktion des 1. M. levator palpaebrae 2. M. levator palp.- Aponeurose 3. Müller Muskels (Horner Syndrom) DD: Pseudosptosis: Z.B. Blepharospasmus, Tumoren, Dermatochalasis Therapie:  Dermatochalasis  Gesichtsfeldeinschränkung  Einfache Ptosis wird durch transpalpebrale chirurgische Kürzung der Levatoraponeurose behandelt  Angeborene Ptosis und komplizierte Ptosis evt. durch chirurgische Frontalissuspension  Kosmetisch stigmatisierend 1 24.06.2013 Ptosis- Ätiologien  Einfach: hypotroph beim Kind, involutiv beim Erwachsenen  Neurogen: NIII-Parese, Horner-S., Apoplex, Aneuryma  Myogen: Myasthenie, Muskeldystrophie, CPEO, Myositis, CFEOM  DD: Mechanisch: Tumoren, Narben, Trauma  Blepharophimosesyndrom, Fehlinnervationen, z.B. Markus Gunn Ptosis Diagnostik V.a. Myasthenie:  Klinisch Neurologische Untersuchung:  Tensilon-Test  EMG  AK (Ach-AK, Titin-AK, Quergestreifte Muskulatur AK)  Bildgebung (MRT, Hirnstamm) Andere:  Muskelbiopsie (Dystrophie, Mitochondropathien)  Kardiologische Untersuchungen (Mitochondropathien)  Gentests Lidrandentzündung = Blepharitis / Meibomitis Chalazion  Akutes Chalazion oder Hordeolum  = Gerstenkorn  Meibomitis  Th: antibiotische Augensalben  chronischer Staphylokokken-Infekt  seborrhoische Dermatitis  DD:  Rosazea  Phthiriasis (Filzlaus)  Demodex (Milben) Kapilläre Hämangiome  Chronisches Chalazion  = Hagelkorn  chron. granulomatös  Spontane Involution  Th: Exzision  DD: Talgdrüsenkarzinom Maligne Lidtumore: Basaliome Häufigster maligner Lidtumor  Unterlid, Lidwinkel, Nasenrücken, selten Oberlid  Lokal destruktiv wachsend  Arrosion Bulbus/ Meningen  nicht metastasierend  Wall-förmig, Keratin-perlen, Teleangiektasien, zentrale Ulzeration  Mechanische Ptosis bei kapillärem Hämangiom  Progression? Visuskontrolle und orthoptische Kontrolle!  ß-Blocker Therapie 2mg/Kg/KG  Therapie: Exzision in toto, Cave: diskontinuierliches Wachstum 2 24.06.2013 Spinozelläres Karzinom / PlattenepithelCA Prinzip der Tumorchirurgie der Augenlider  Polymorphes Bild  Häufig ulzerierend  Schnelles Wachstum • Histologische Diagnosesicherung • Entfernung im Gesunden • Funktionelle und ästhetische Rekonstruktion  Lymphogen metastasierend  Exzision in toto und Tumorstaging Prinzip der plastisch-rekonstruktiven Lidchirurgie Andere hochmaligne Tumoren der Lider:  Talgdrüsen-CA  Merkelzell-Tumor  malignes Melanom und Lentigo maligna 1. Rekonstruktion der vorderen und hinteren Lidlamelle 2. Rekonstruktion des Aufhängeapparats der Lider 3