Tora - Neues Denken, neues Leben

Werbung
Tora – Wikipedia
1 von 4
http://de.wikipedia.org/wiki/Tora
Tora
Verbergen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tora (hebr.
Anweisung, Gesetz.
; etymologisch hebr.: jarah = unterweisen, kausat.; andere Schreibweisen: Torah, Thora) bedeutet Lehre, Belehrung, Unterricht,
Die Tora ist zugleich der erste und wichtigste Hauptteil der hebräischen Bibel. Darin sind insgesamt 613 Tora-Gebote enthalten. Sie umfasst die fünf Bücher
Mose, die schon bei den Griechen der Antike der Pentateuch genannt werden. Diese bilden auch im Alten Testament des Christentums den ersten Hauptteil, der
mit Gottes Offenbarung an die Erzväter und Israel grundlegende Glaubensinhalte enthält, auf die sich nach der biblischen Überlieferung auch Jesus von Nazareth
in seinen Lehren bezog.
An die geoffenbarten Gebote der Tora hat sich im Judentum eine lange Tradition ihrer mündlichen Deutung, Präzisierung, Abwägung und Ergänzung
angeschlossen: Diese ist seit 70 n. Chr. in der Mischna und im Talmud gesammelt und für Juden verbindlich tradiert worden. Die wichtigsten Gebote der Tora
sind in dieser rabbinischen ebenso wie in der urchristlichen Tradition die Zehn Gebote und das Gebot der Nächstenliebe. Auch ein Teil der übrigen Toragebote ist
in der Auslegung, die Jesus von Nazaret ihnen gab (z.B. in der Bergpredigt), für Christen weiterhin verbindlich.
Inhaltsverzeichnis
1 Die schriftliche Tora
2 Begriffsbestimmung
2.1 Die Schriftrolle
2.2 Die mündliche Tora
2.3 Die hebräische Bibel
3 Bedeutung der Tora
4 Bedeutungsebenen der Tora
4.1 Offenbarte und verborgene Dimension
4.2 Die 4 Bedeutungsebenen der Tora
4.3 Orthodoxes Bibelverständnis
4.4 Progressives Bibelverständnis
5 Die fünf Bücher Mose im Christentum
6 Die Tora im Islam
7 Wissenswertes
8 Siehe auch
9 Einzelnachweise
10 Literatur
11 Weblinks
Die schriftliche Tora
Die Tora besteht aus fünf Büchern (im Christentum die „Bücher Mose“, griech: Pentateuch), die im Hebräischen nach dem
ersten Wort im Buch benannt sind:
Bereschit (
Schemot (
Wajikra (
)
)
)
Genesis (1. Buch Mose)
(Dies sind die Namen ...)
Exodus (2. Buch Mose)
(Und es rief JHWH ...)
Levitikus (3. Buch Mose)
Torarolle mit Jad
) (Und es redete JHWH in der Wüste ...) Numeri (4. Buch Mose)
Bemidbar (
Devarim (
(Im Anfang schuf ...)
)
(Dies sind die Worte ...)
Deuteronomium (5. Buch Mose)
In der jüdischen Tradition heißt es, insgesamt fänden sich 613 Vorschriften (Mitzwot) in der Tora: 248 Gebote und 365 Verbote.
Beide Zahlen sind Zahlen der Vollkommenheit: 248 symbolisiert die Zahl der Knochen im menschlichen Körper, 365 die Zahl
der Tage im Jahr.
Begriffsbestimmung
Das hebräische Wort hat mehrere, verschieden weite Bedeutungen. Die engste bezeichnet die fünf Bücher Mose, die das Volk
Israel laut dessen Überlieferung am Berg Sinai erhielt. Juden reden nicht vom Alten Testament, da dies ein Neues Testament
voraussetzt, das es im Judentum nicht gibt; es gibt hier nur ein Testament.
Rimonim, Danzig, 19. Jh.
Die Schriftrolle
Im Zusammenhang damit ist mit „Tora“ oft die Torarolle gemeint. Dies ist eine große Rolle aus Pergament, auf der die fünf Bücher Mose in hebräischen
Buchstaben (ohne Vokale) von Hand aufgeschrieben sind. Torarollen werden im Allgemeinen in der Synagoge aufbewahrt. In Gottesdiensten, vor allem am
Schabbat, aber auch an Feiertagen, wird aus dieser Torarolle in der Synagoge „gelesen“. Üblicherweise wird der Text dabei nicht gesprochen, sondern gesungen.
Sinn dieser 2000-jährigen Tradition ist, das jüdische Volk mit dem Text der Tora vertraut zu machen.
Eine für den öffentlichen Gottesdienstgebrauch vorgesehene Tora wird grundsätzlich per Hand von einem Sofer, einem speziell dafür ausgebildeten Schreiber,
geschrieben. Bei guter Aufbewahrung kann eine Torarolle mehrere hundert Jahre rituell brauchbar bleiben. Die älteste existierende Torarolle stammt von etwa 900
n. Chr.. Torarollen, die mechanisch, durch Abnutzung oder hohes Alter (Materialermüdung) beschädigt und somit unbrauchbar geworden sind, werden aus
Respekt nicht weggeworfen, sondern in einer Genisa aufbewahrt oder auf einem jüdischen Friedhof begraben. Zum Toraschmuck gehören Mappa (Tuch), Me'il
(Mantel), Tass (Schild), Jad (Stab) und Kether (Krone) oder je nach Anlass ein spezieller Aufsatz, Rimonim (Granatäpfel) genannt.
12.11.2008 04:41
Tora – Wikipedia
2 von 4
http://de.wikipedia.org/wiki/Tora
Die mündliche Tora
Laut traditioneller jüdischer Überlieferung erhielt Israel über Mose jedoch nicht nur diese Schriften (die schriftliche Tora), sondern auch deren mündlich
überlieferte Ausdeutung, die den Schlüssel für das Verständnis der schriftlichen Tora liefere. Diese wurde von den Propheten ( Neviim) und den weiteren Lehrern
des Volkes mündlich überliefert. Unter Rabbi Jehuda ha-Nassi wurde das in einzelnen Sammlungen erhaltene, aber kaum überschaubare Material in ein System
von 6 Ordnungen gebracht. Diese erste schriftliche Fixierung der Mündlichen Tora wurde zum Standardkanon, der in seinem Bestand nicht ergänzt, wohl aber
kommentiert wurde. Die Mischna wird ausführlich im Talmud diskutiert und erklärt. Talmud ist die Bezeichnung für das gesamte Werk, das aus Mischna und
deren Diskussion Gemara besteht. Es gibt den Babylonischen Talmud, der in Bavel (dem heutigen Irak) entstand, und den Jerusalemer Talmud, der aber nicht die
Bedeutung des Babylonischen Talmuds erlangte. Die Mischna wurde um das Jahr 200 n. Chr. in schriftlicher Form fixiert, die Gemara bis zum 6. Jahrhundert.
Während im Pentateuch neben den erzählenden Teilen 613 Ge- und Verbote aufgelistet werden, werden in der Mischna und der Gemara diese Vorschriften
konkretisiert und teilweise faktisch verändert.
Die hebräische Bibel
In einer weiteren Bedeutung bezeichnet Tora als pars pro toto die gesamte jüdische Bibel (Tanach), also die Tora im engeren Sinne, die Neviim
(Prophetenbücher) und die Ketubim (Schriften).
Bedeutung der Tora
Die Tora ist seit mehr als 2500 Jahren mit ihrem klaren Monotheismus, ihrer Rechts- und Philosophiegeschichte, ihrer Mystik und vor allem ihrem ethischen
Gehalt ein wesentliches Element des Judentums.
Jedoch gilt eine Entstehungszeit vor dem "Babylonischen Exil" unter den Historikern als unwahrscheinlich. Zum einen werden sehr viele Fakten erwähnt, die um
1500 v.Chr nicht existent waren - z.B. die Könige Israels, Karavanen, zum anderen trifft man in den Richtlinien des täglichen Lebens sehr viele Bräuche, die
nachweislich späterer Herkunft sind. [1]
Mit dem Judentum in der Diaspora, aber vor allem mit dem Christentum und der Ekklesia (griechisch; deutsch: Kirche) wurde die Tora prägend für das westliche
Abendland ebenso wie für den Islam, durch das, was die Tora tatsächlich oder vermeintlich zu sagen hat, und in der Betrachtung, durch das, was man annahm,
was sie zu sagen habe. Für das Judentum ist die Tora wichtiger Hintergrund für das Verständnis seiner Vergangenheit als Volk und als Zivilisation.
Bedeutungsebenen der Tora
Offenbarte und verborgene Dimension
Im orthodoxen Verständnis hat die Tora zwei Dimensionen – eine offenbarte und eine verborgene. Die offenbarte Dimension enthält die Gesetze der Tora, die ein
Ausdruck des Willens Gottes sind. Im Hebräischen heißt dieser Aspekt Gufej Tora („Körper der Tora“) oder Nigleh, die „offenbarte Dimension“. Neben dem
„Körper“ der Tora gibt es auch die „Seele“ der Tora – die mystische Dimension. Sie birgt Einsichten über die göttliche Existenz und ihre Offenbarung, den
Schöpfungsprozess und das Wesen der menschlichen Seele. Im Hebräischen wird dieser Aspekt auch Sitrej Tora genannt, die „Geheimnisse der Tora“, oder
Nistar, die „verborgene Dimension“.
Die 4 Bedeutungsebenen der Tora
Siehe Hauptartikel PaRDeS
Die unterschiedlichen Bedeutungsebenen der Tora werden in der orthodoxen Auffassung in 4 allgemeine Kategorien geteilt:
Peschat ist die wörtliche, einfache Bedeutung des Verses. Der Vers (Gen. 1:1) „Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde“ bedeutet demnach, dass
Gott im Anfang den Himmel und die Erde schuf.
Remes sind die Hinweise und indirekten Bezugnahmen der Tora. Die Gematria etwa, der numerische Wert der hebräischen Buchstaben, ist eine der
Methoden der Tora, auf Zusammenhänge hinzuweisen. Die Gematria von bereschit bara „Im Anfang schuf (Er)“ ist ident mit der von b'rosch ha'schana
nivra ha'olam „an Rosch HaSchana wurde die Welt geschaffen“, erklärt beispielsweise der mittelalterliche Bibelkommentator Baal HaTurim (ca.
1275-1349).
Drasch legt die abstrakte Bedeutung des Verses offen. Das hebräische Wort für „Im Anfang“ ist bereschit. Wie der Midrasch ausführt, kann dieses Wort in
zwei geteilt werden: b - reschit. Damit will der Vers sagen, dass die Welt für die zwei (im Hebräischen der Buchstabe b) reschit („Anfang“, „Erster“)
geschaffen wurde – das jüdische Volk und die Tora (siehe den Kommentar von Raschi ad. loc.).
Sod (hebr. „Geheimnis“) ist der mystische Teil der Tora. Dem kabbalistischen Tikkune Sohar zufolge kann das Wort bereschit gelesen werden als bara
schit „geschaffen (mit) sechs“, und drückt damit aus, dass Gott die Welt mit sechs emotionellen Attributen (hebr. „Middot“) schuf: Liebe, Strenge,
Harmonie, Ambition, Herrlichkeit und Verbund (siehe Sephiroth).
Aber auch innerhalb dieser vier Ebenen gibt es verschiedene Interpretationen der Tora. Auf der Ebene des Peschat etwa kennt das Judentum nicht eine, sondern
mehrere Autoritäten (Raschi, Ibn Esra, Raschbam u.v.m.). Und trotz einheitlicher Grundausrichtung auf die wörtliche Interpretation kommen sie oft zu
unterschiedlichen Lehrmeinungen über die einzelnen Verse und Ereignisse.
Orthodoxes Bibelverständnis
Der grundlegende Unterschied zwischen orthodoxem Judentum und progressivem Judentum ist das Verständnis der Offenbarung. Die orthodoxe Tradition
innerhalb des Judentums betrachtet die Tora als Gotteswort, das Mosche am Berg Sinai von Gott selbst gegeben wurde. Es wird in einigen orthodoxen Kreisen
durchaus eingeräumt, dass sich in der Tradierung des Gotteswortes hier und da einige Schreibfehler eingeschlichen haben könnten, das fechte die Tatsache, dass
die Tora das Wort Gottes sei, jedoch nicht an. So ist dem orthodoxen Standpunkt ein Satz wie „Da erschuf Gott den Menschen in seinem Ebenbilde ...“ (Gen
1,28) eine Tatsache, da das Wort Gottes per definitionem die Wahrheit selbst ist. Dies impliziert auch, dass jedes Wort der Tora einen Sinn haben muss, da kein
Buchstabe Gottes Wortes überflüssig sein könne. Wo die modernen Wissenschaften mit dem Tanach in Widerspruch stünden, würde sich einmal zeigen, dass die
modernen Wissenschaften irrten oder wir die Bibel nicht sachgemäß verstünden.
Progressives Bibelverständnis
Das nicht-orthodoxe Judentum sieht die Offenbarung als einen fortschreitenden („ progressiven”) Dialog des Volkes Gottes mit seinem Gott. Im nicht-orthodoxen
Judentum wird die Tora heute mit Hilfe erkenntnistheoretischer Kriterien gedeutet. Das Gewissen, die Vernunft, ethische Überlegungen, Erkenntnisse der Natur-,
Geistes- und Sozialwissenschaften beschränken die Bedeutung und die Auswirkung der Gebote und Verbote der Tora.
12.11.2008 04:41
Tora – Wikipedia
3 von 4
http://de.wikipedia.org/wiki/Tora
Die jüdische progressive Zivilisation ist in der Zeit von Menschenrechten, demokratischen Entscheidungen und Naturwissenschaften vor allem um die Einhaltung
der Moralgesetze bemüht. Sie glaubt nicht, dass der Tanach, die Tora das unabänderliche Wort Gottes ist, aber dass diese im Kern göttlich inspiriert sind. Die
Offenbarung ist ein fortschreitender Prozess. Gott offenbart die Inhalte seines Willens und seiner Gebote jeder Generation neu. Diese Haltung macht es möglich,
die tradierte jüdische Rechtspraxis dort zu ändern, wo sie nach progressiver Auffassung den ethischen Normen des Judentums nicht mehr entspricht. Dazu zählen
bestimmte Regeln in Bezug auf Scheidung, Mamser (d.h. ein aus einer inzestuösen oder ehebrecherischen Beziehung stammendes Kind), Kohanim (Priester),
Homosexuelle etc. und vor allem die volle religiöse Gleichberechtigung von Frauen. Die Ausführung der Mitzwot wird in die verantwortliche Entscheidung des
Einzelnen gestellt.
Das progressive Judentum bestimmt für sich Teile der Tradition, die immerwährende Bedeutung haben, getrennt von solchen, die zeitbedingt und relativ sind.
Wertelemente der jüdischen Tradition und des Judentums von Dauer sind der Schabbat, das Streben nach Gerechtigkeit und die Heiligkeit des Lebens.
Zeitbezügliche, relative Wertelemente sind zum Beispiel das Tempelopfer und die unbedingte Macht des Mannes über seine Frau (als juristische Sache).
Die fünf Bücher Mose im Christentum
Das Alte Testament (AT) ist dreigegliedert, wie der Tanach. Der Pentateuch eröffnet die christliche Bibel, wie den Tanach. Dabei bildet die Tora jedoch keine
eigene Einheit, sondern ist meist mit den vorderen Propheten (Josua, Richter, Samuel, Könige) und den Büchern Ruth, Chronik, Esra, Nehemia und Ester als
Gruppe der Geschichtsbücher sortiert. Die katholische Kirche zählt zu den Geschichtsbüchern noch die Bücher Tobit und Judith, die nicht Teil der hebräischen
Bibel sind. In anderer Reihenfolge bezüglich des Tanach folgen im AT die Schriften (Ketubim) und dann nur die hinteren Propheten (Nebiim). Mit der
abweichenden Sortierung gehen im Christentum Abweichungen des Verständnisses des Pentateuchs einher. Die fünf Bücher Mose werden nicht mehr als Lehre,
Gesetz gelesen, sondern als Geschichtsbücher. Es stehen im Christentum nicht mehr die Lehren und Gesetze im Vordergrund, sondern die Verheißungen –
besonders die Abraham-Verheißung – und die Erzählungen von Gottes geschichtlichem Handeln. Nach Papst Benedikt XVI. ist Jesus selbst die erneuerte Tora, da
er als Sohn Gottes einzig dazu berechtigt und imstande war, diese zu reformieren. Durch die Schriften des Neuen Testaments, wird an vielen Stellen deutlich der
Bezug zwischen „Altem“ und „Neuem“ Testament hergestellt.
Die Tora im Islam
In seiner Grundhaltung und Weltanschauung verweist der Islam auf das Erbe der Propheten und auf den klaren Monotheismus Abrahams (Ibrahim). Judentum
und Christentum gelten dem Islam als Religionen, die auch einen Anteil an der göttlichen Offenbarung haben. Aus verschiedenen Suren des Korans (3:3; 3:50;
3:65: 5:43ff.; 5:66ff.; 5:110; 7:157; 9:111; 48:29; 61:6; 62:5) ist den gläubigen Muslimen geläufig, das der Qur`an (Koran) Wurzeln in der Tora (arabisch
tauraat) hat.
Einige Bestimmungen der Tora werden im Qur'an zitiert, so das Prinzip „Auge um Auge“, welches aber relativiert wird:
„Wir hatten ihnen darin vorgeschrieben: Leben um Leben, Auge um Auge, Nase um Nase, Ohr um Ohr und Zahn um Zahn; und für Verwundungen
gerechte Vergeltung. Wer aber darauf verzichtet, dem soll das eine Sühne sein; und wer nicht nach dem richtet, was Allah herabgesandt hat - das sind
die Ungerechten.“
– KORAN 5:45: Übersetzung von Rasul
Gemäß dem Koran wird auch das Auftreten des Propheten Mohammed (Muhammad) in der Tora prophezeit:
„Dies sind jene, die dem Gesandten, dem Propheten folgen, der des Lesens und Schreibens unkundig ist; dort in der Thora und im Evangelium
werden sie über ihn (geschrieben) finden: er gebietet ihnen das Gute und verbietet ihnen das Böse, und er erlaubt ihnen die guten Dinge und verwehrt
ihnen die schlechten, und er nimmt ihnen ihre Last hinweg und die Fesseln, die auf ihnen lagen. Diejenigen also, die an ihn glauben und ihn stärken
und ihm helfen und dem Licht folgen, das mit ihm herabgesandt wurde, die sollen erfolgreich sein.“
– KORAN 7:157: Übersetzung von Rasul
Nach geläufiger muslimischer Auffassung bezieht sich das auf 5 Mos 18,18 .
Obwohl die Tora wie auch das Evangelium im Koran oft positiv erwähnt werden, werden sie von Muslimen jedoch kaum studiert. Nach islamischer Auffassung
sind die Originale von Tora und Evangelium (Indschil) verloren gegangen, die heutigen Versionen gelten als verfälscht.
Aus muslimischer Sicht ist der Grund für die Ähnlichkeiten zwischen Qur'an und Tora, dass in der Tora trotz Veränderungen im Laufe der Zeit durch
menschlichen Einfluss immer noch Elemente der ursprünglichen göttlichen Offenbarung enthalten und somit in der letzten Offenbarung Gottes (Allah), dem
Qur'an, wiederzufinden sind.
Wissenswertes
Wird die Tora getragen oder gelesen, so wird sie nur an den beiden Holzstangen gehalten. Das Pergament wird möglichst nicht berührt. Somit bleibt die
Schrift leserlich und erhalten, denn eine Tora „herzustellen“ ist sehr aufwändig, da sie von Hand geschrieben wird. Dazu wird ein speziell ausgebildeter
Schreiber, der Sofer, beauftragt. Ein Sofer benötigt zum Schreiben einer Tora etwa ein volles Jahr.
Die Tora wird in Synagogen an einem speziellen Schrein, dem Aron haKodesch aufbewahrt. Meist ist dieser mit einer Tür und einem Vorhang
verschlossen. Der Toraschrein wird während spezieller Gebete geöffnet, sowie zu Gelegenheiten an denen aus der Torarolle gelesen wird.
Alle Zeilenbreiten und -längen sind durchgehend gleichbleibend.
Siehe auch
Pentateuch
Tanach
Einzelnachweise
1.
Geschichte des Altertums IV.1 Eduard Meyer 1944
Literatur
Hanna Liss, in Zus.arbeit mit Anette M. Böckler und Bruno Landthaler: TANACH - Lehrbuch der jüdischen Bibel . Universitätsverlag Winter, Heidelberg
12.11.2008 04:41
Tora – Wikipedia
4 von 4
http://de.wikipedia.org/wiki/Tora
2005, ISBN 3-8253-5116-5
Meinrad Limbeck: Von Jesus beten lernen. Das Vaterunser auf dem Hintergrund des Alten Testamentes . Religiöse Bildungsarbeit, Stuttgart 1980
Weblinks
Commons: Tora (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Torah?uselang=de ) – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tora – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Academy of Ancient Languages: Die hebräische Bibel kapitelweise als mp3 (http://www.aoal.org/hebrew_audiobible.htm)
Daniel Wenglbauer: Die Thora. Hochschule Neuendettelsau, WS 1996/97, Prof. Utzschneider (http://www.englbauer.de/theol/download/at/eng_toravl.pdf)
Hans Jochen Boecker: Das alttestamentliche Gerichtsverfahren (http://www.uni-essen.de/Ev-Theologie/courses/course-stuff/lit-boecker-recht02.htm)
Ludwig Köhler: Die hebräische Rechtsgemeinde (http://www.uni-essen.de/Ev-Theologie/courses/course-stuff/lit-koehler-recht.htm)
Prof. Dr. Thomas Ruster: Gerechtigkeit, Recht und Gericht in der Bibel
(http://web.archive.org/web/20071001051732/http://seminarserver.fb14.uni-dortmund.de/ruster/Vorlesungsskripte/Gerechtigkeit_und_Rech_Vl+SS03.pdf )
Halima Krausen: „Führung und Licht” – die Torah im Islam (http://www.talmud.de/cms/Fuehrung_und_Licht_die.249.0.html )
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Tora“
Kategorien: Tora | Literarisches Werk
Diese Seite wurde zuletzt am 3. November 2008 um 14:38 Uhr geändert.
Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
12.11.2008 04:41
Herunterladen