Wolpertinger_II_Loesungen Juni 15

Werbung
Münchner Tierparkschule Hellabrunn
[email protected]
Wolpertinger II (Lösungshilfen)
(Pinguin trifft Wolpertinger)
Wolpertinger II Lösungshilfen Juni 2015
Münchner Tierparkschule Hellabrunn
[email protected]
Zur Vorbereitung des Tierparkbesuches in der Schule:
Der Pinguin staunt: Was ist denn das für ein Tier, etwa ein Wolpertinger? Aus welchen Tieren
setzt sich dieses Fabelwesen zusammen? Findest du es heraus?
1.
Wem gehört dieser lange Hals? Du weißt es ganz sicher!
Netzgiraffe (Tier 1)
2. Die kräftigen Vorderbeine und der Schultergürtel des Wolpertingers gehören zu einem
Tier, das in der nordamerikanischen Prärie zuhause ist und das du wahrscheinlich schon
einmal in einem Indianerfilm gesehen hast. Erkennst du es?
Waldbison (Tier 2)
3. Die Hinterbeine des Wolpertingers gehören zu einem südamerikanischen Zweibeiner, der
dafür bekannt ist, ein schneller Läufer zu sein. Mit bis zu 60 km/h ist er allerdings nicht
ganz so schnell wie sein afrikanischer Verwandter, der Strauß.
Nandu (Tier3)
4. Das hintere, geringelte Körperende des Wolpertingers gehört einer Großkatze, der
größten aller heute noch lebenden Katzenarten. Du erkennst sie sicher sofort!
Sibirischer Tiger (Tier 4)
5. Unser kleiner Freund, der Pinguin, wurde dem Naturforscher und Entdecker Alexander
von Humboldt benannt. Humboldt bereiste von 1799 bis 1804 Südamerika und soll dabei
auch diese Pinguine beobachtet haben. Wie heißt dieser Pinguin also genau?
Humboldtpinguin (Tier 5)
6. Der Kopf gehört zu einem Tier, das sich hüpfend durch das nördliche Australien bewegt.
Flinkwallaby (Tier 6)
Bestimmt hast du die Namen aller Tiere herausgefunden. Jetzt musst du sie im
Tierpark suchen um sie genau zu beobachten. Dann kannst du die folgenden Fragen
sicher beantworten.
Der Lageplan hilft dir dabei! Ein Fernglas wäre hilfreich – aber es geht auch notfalls
ohne.
Als Tierfreund/in weißt du sicher, dass du die Tiere weder erschrecken, noch
füttern oder streicheln darfst. Bitte verhalte dich auch rücksichtsvoll gegenüber
den anderen Besuchern.
Verlasse zu deiner eigenen Sicherheit nie die Besucherwege!
Viel Spaß!
Wolpertinger II Lösungshilfen Juni 2015
Münchner Tierparkschule Hellabrunn
[email protected]
Zur Beobachtung und Erkundung im Tierpark:
Tier 1:
1. Im Frühjahr 2013 sind die Münchner Giraffen in ihre neue, große Anlage, die
Giraffensavanne, eingezogen.
a) Schau dir die Füße der Giraffen an. Weshalb werden Giraffen auch „Paarhufer“
genannt?
Begründung: Sie haben an jedem Fuß zwei Hufe.
(Sie stehen auf den Spitzen der 3. und 4. Zehe bzw. des 3. und 4. Fingers)
b) Es gibt bei Giraffen verschiedene Unterarten. Unsere Giraffen gehören zur
Unterart „Netzgiraffen“. Das erkennt man auch am Fellmuster.
Betrachte unsere Giraffen ganz genau! Findest du ihr Muster wieder?
O
O
X
O
Tier 2:
2. Bisons wirken gewaltig. Ein Bisonbulle wiegt fast 1.000 kg. Damit wiegt er fast
doppelt so viel wie seine Weibchen, die Bisonkühe.
a) Zähle, wie viele Bisonkühe und Jungtiere du beobachten kannst?
Anzahl der Bisonkühe: bitte selbst zählen
Anzahl der Bisonkälber: bitte selbst zählen
b) An sonnigen Tagen kannst du auch noch andere Bewohner des Bisongeheges
beobachten. Bei schlechtem Wetter verstecken sich diese allerdings in ihren
unterirdischen Gängen. (Notfalls lies auf der Infotafel nach.)
Sie heißen: Präriehunde
Da sie sehr klein sind, musst du genau hinschauen. Wie viele von ihnen kannst du
zählen? (Fernglas) Anzahl der kleinen Mitbewohner der Bisons: bitte selbst zählen
Wolpertinger II Lösungshilfen Juni 2015
Münchner Tierparkschule Hellabrunn
[email protected]
Tier 3:
3. Das große Gehege gegenüber den Bisons teilen sich fünf Tierarten Südamerikas. Zu
ihnen gehört auch der Nandu.
Wie heißen die anderen vier Tierarten?
Tierart A: Pampashase (Mara)
Tierart C: Ameisenbär
(zeitweise nicht zu sehen)
Tierart B: Vikunja
Tierart D: Wasserschwein
Überlege, welche Vorteile es haben könnte, wenn mehrere Tierarten zusammen ein Gehege
bewohnen?
Vorteile: Diese Tierarten können sich auch in der freien Wildbahn begegnen.
Die Tiere haben den Vorteil, in einem großen Gehege leben zu können (sonst wären es
5 kleinere). Auf den Besucher wirkt die Anlage ebenfalls groß und natürlich.
Tier 4:
4. Kraftvoll und elegant geht ein Sibirischer Tiger sein Gehege ab. Er betrachtet es als
sein Revier. Mit etwas Glück kannst ihn dabei beobachten, wie er sein Revier „markiert“
(Die Markierung bedeutet: „Hier wohne ich“).
a) Wie „markieren“ Tiger ihr Revier? Entscheide und kreuze an!
o X durch das Kratzen an Baumstämmen
o X mit Urin
o mit Spucke (Speichel)
o durch Umknicken von kleinen Zweigen
b) Die Rückseite von Tigerohren ist ganz speziell gefärbt. Beschreibe die Färbung!
Schwarz mit einem weißen Fleck in der Mitte
Vermute, welche Wirkung diese Färbung auf ein Tier haben kann, das sich dem Tiger von
hinten nähert!
Die Färbung wirkt wie ein Auge und wird daher auch Augenfleck genannt.
Für ein Tier, das sich dem Tiger von hinten nähert, scheint es so als würde der Tiger
es anschauen (= Schutz vor Angriffen aus dem Hinterhalt durch andere Raubtiere)
Wolpertinger II Lösungshilfen Juni 2015
Münchner Tierparkschule Hellabrunn
[email protected]
Tier 5:
5. Im Frühjahr 2011 sind unsere Humboldt-Pinguine in ihre schöne neue Freianlage
umgezogen. Die Tierpfleger haben sich viele Gedanken gemacht, wie diese Anlage
aussehen soll, damit sich diese Pinguine wie „zuhause“ fühlen können. In der freien
Natur leben sie an der Westküste Südamerikas.
a) Was kannst du in der neuen Anlage alles entdecken?
Nachbildung von Felsen mit Höhlen, steinigen bzw. sandigen Untergrund wie an
einer Küste, einen Wasserfall und einen kleinen Bachlauf …
b) Zähle die Bruthöhlen und die Pinguine.
Bruthöhlen: 18 + 1 Schauhöhle
Pinguine: Bitte selbst zählen.
c) Lies nach! Was versteht man unter „Guanohöhlen“?
Höhlen, die sich in meterhohen Kotablagerungen von Seevögeln befinden. Guano
entsteht aus den flüssigen Exkrementen (Kot) von Seevögeln. Über längere Zeit und
unter Kalkeinwirkung werden diese Ablagerungen sehr fest und mehrere Meter
hoch. Humboldt-Pinguine bauen in Südamerika darin ihre Nisthöhlen.
Mitte des 19. Jahrhunderts begannen der Abbau und Export nach Europa in großem
Maße (Herstellung von Düngemitteln und Sprengstoff). Folgen für die HumboldtPinguine…
Tier 6:
6. Flinkwallabys sind deutlich kleiner als ihre Verwandten, die Roten Riesenkängurus.
Dennoch können die Männchen bis zu 20 kg auf die Waage bringen.
a) Wo halten sich die Flinkwallabys auf? Notiere jeweils die Anzahl der Tiere.
Tiere im Innengehege: variiert
Tiere frei auf der Wiese: variiert
Tiere unter Bäumen/ neben Büschen:
variiert
Tiere im Wasser: nie (trinken aber)
b) Beobachte ein Flinkwallaby bei seiner langsamen Fortbewegungsart! Wie setzt es die
Beine? (Diese Beobachtung kannst du auch bei den Roten Riesenkängurus machen.)
o
Das rechte vordere mit dem linken hinteren Bein fast gleichzeitig („Kreuzgang“)
o
Die Beine einer Körperseite fast gleichzeitig, dann die Beine der anderen
Körperseite („Passgang“)
X Zuerst die beiden vorderen, dann die beiden hinteren Beine mit Unterstützung
des Schwanzes („fünfbeinige“ Fortbewegung)
Wolpertinger II Lösungshilfen Juni 2015
Herunterladen