Übersichtsposter Pechbrunn

Werbung
Basaltwerk Pechbrunn - Einzigartiger Rohstoff und optimale Infrastruktur
Bedeutung für die Rohstoffgewinnung in Bayern
Basaltwerk Pechbrunn
Quelle:
Bayerisches
Geologisches
Landesamt
Lage des Basaltwerkes Pechbrunn am Großen Teichelberg
Das Basaltwerk Pechbrunn ist einer von
nur wenigen Gleisschotterproduzenten
für die Deutsche Bahn AG in Bayern. Mit
jährlich zwischen 150.000 und 250.000
Tonnen ist Pechbrunn der wichtigste Lieferant für die DB. Das Werk produziert
ca. 5 % des deutschen Bahnschotters; in
Bayern macht Pechbrunn ca. 40 % der
Bahnschotterproduktion aus! Die Bedeutung als Lieferant für die DB resultiert vor
allem aus der hohen Lieferkapazität von
3.000 Tonnen Gleisschotter pro Tag, die
über einen längeren Zeitraum realisiert
werden kann.
Zusätzlich zur Bahnschotterherstellung
werden hochwertigste Gesteinskörnungen für den Straßen- und Wegebau
sowie als Zuschlagstoffe für Beton und
Asphalt produziert.
Abb. 2: Geologische Karte von Nordostbayern
Selb
Fi
lg
e
t
ch
e
g
r
i
eb
Basaltwerk Pechbrunn
Die geringe Anzahl an bayerischen Gleisschotterbetrieben gründet sich auf die
geologische Situation in Bayern (Abb. 1).
Nur die härtesten und widerstandsfähigsten Gesteine kommen für die Herstellung von Gleisschotter in Betracht. In
Bayern erreichen Granite, Granodiorite,
Diabase, Grauwacken und Basalte
potentiell diese Eigenschaften.
Das Basalttagebau Pechbrunn erschließt
die Erhebung des Großen Teichelberges.
Dieser ist Bestandteil der tertiären Vulkanite des Fichtelgebirges. Die Basalte
dieser Gegend sind die härtesten
Gesteine in der Oberpfalz (Abb. 2).
Legende
jungpaläozoisches & mesozoisches Vorland
Gesteine der Münchberger Gneismasse
basaltische Tuffe und Fließerden
Basalt
Tertiäre Sedimentgesteine
Granit
Metabasite der Zone Erbendorf-Vohenstrauß (ZEV)
Paläozoikum
Abb. 1: Verbreitung der Festgesteine in Bayern
Geologie des Großen Teichelberges
Präkambrium
Charakteristik des Rohstoffs - Olivinnephelinit
Hornfels
TAS-Diagramm
Riss
16
Basalte Bayern
Basalt Pechbrunn
Trachyt
(qtz < 20 %)
Foidit
12
]
%10
.
w
e
G
[
O
2
K 8
+
O
2
a
N
Das Vorkommen am Großen Teichelberg
besteht aus einer 30 bis 40 Meter mächtigen Abfolge von Basaltdecken, die sich
von einigen Spalten und Schloten im Zentrum des Berges speiste (Abb. 3 & 4).
Ungefähr zwei Drittel des ursprünglichen
Vorkommens sind in der über 120 Jahre
dauernden Historie des Bergbaubetriebs
bereits abgebaut worden.
Steinbruch
4
Basaltischer
Hangschutt
3
2
1
Trachydacit
(qtz > 20 %)
Phonotephrit
Tephrit
Rhyolith
Trachyandesit
(ol < 10 %)
basaltischer
Trachyandesit
Basanit
(ol > 10 %)
6
Trachybasalt
4
basaltischer
Andesit
Basalt
2
Andesit
Dacit
Pikrobasalt
0
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
64
66
68
70
72
74
76
78
%]
SiO 2[Gew.
SiO
(%)
2
Abb. 5: Der Olivinnephelinit vom Großen Teichelberg im Dünnschliff (links). Ein
Sonnenbrenner-Basalt mit Rissbildung ist zum Vergleich dargestellt (rechts).
Die Bildausschnitte betragen im Original jeweils ca. 2 Millimeter im Durchmesser.
Abb. 6: Geochemische Klassifikation des Olivinnephelinits vom Großen
Teichelberg im Vergleich mit anderen bayerischen Basaltgesteinen.
Der Olivinnephelinit von Pechbrunn ist im
Gegensatz zu allen anderen großen Basaltvorkommen in Nordostbayern weitgehend
frei von basaltischem Sonnenbrand, einer
typischen Zerfallsform von Basalt, die jegliche Nutzung als Bundesbahnschotter
ausschließt.
5
Basalt
Tephriphonolith
Der Basalt des Großen Teichelberges wird
aufgrund seiner petrographischen Eigenschaften und seiner chemischen Zusammensetzung als Olivinnephelinit bezeichnet (Abb. 5 & 6). Damit unterscheidet er
sich von den meisten anderen Basaltvorkommen in Bayern. Diese Besonderheit
führt bei der Beurteilung der Eignung für
hochwertige Gesteinskörnungen zu einem
enormen Vorteil im Vergleich zu den
anderen Basalten Bayerns.
6
(Stand 2011)
Phonolith
14
Na2O + K2O (%)
Granit
Abb. 3: Geologische Karte des Großen Teichelberges
mit Lage des Steinbruchs Pechbrunn und Eintragung der rekultivierten und aktuell in Rekultivierung befindlichen Flächen (geologische
Karte aus Diplomarbeit Mayr 1990)
500 m
Die Sonderstellung der Lagerstätte äußert
sich auch in der Eignung als Rohstoff zur
Herstellung von Steinwolle. Im Vergleich
zu anderen Basalten gelingt es, mit dem
Pechbrunner Material, die Brennöfen mit
der Basaltschmelze zu reinigen.
Abb. 4: Geologische Profile durch das Basaltvorkommen
des Großen Teichelberges (Schnittlinien in Abb. 3)
Eindrücke
Erschließung des Basaltabbaus auf dem Großen Teichelberg
Die Basaltgewinnung am Großen Teichelberg ist
infrastrukturell optimal aufgestellt. Mit wenigen
Handgriffen wird das Gestein abgebaut, aufbereitet
und verladen (Abb. 7). Dabei werden stets höchste
qualitative Anforderungen erfüllt.
Bahnverladung
500 m
Steinbruch Pechbrunn - Übersicht Westseite
Steinbruch Pechbrunn - Verladung Bahn
Bandanlage
Das Herzstück des Betriebes ist die Gleisschotterproduktion für die DB. Mit einer eigens errichteten
Bandstraße wird das Produkt direkt zur Bahnverladung befördert. Hier können in kurzer Zeit ganze
Vollzüge beladen werden, bevor sie ihren Weg in
die Republik und sogar ins benachbarte Ausland
antreten.
Pechbrunn ist als einziges Werk Bayerns direkt an
das Gleisnetz der DB angeschlossen (Abb. 8).
Steinbruch Pechbrunn - Basaltsäulen, Tiefgang Zentrum
Verwaltung und
Betriebsgebäude
Basaltwerk
Pechbrunn
Fertigproduktlager
Aufbereitungsanlage
Abraumverkippung
Abbaugebiet
OST
Abbaugebiet
WEST
Abb. 7: Lageplan des
Tagebaus Pechbrunn inklusive
Bahnverladung
500 m
Abb. 8: Auszug aus dem
bayerischen
Schienennetz
Steinbruch Pechbrunn - Produkthalden, LKW
Herunterladen