Pflanzliche Virustatika und Immunmodulatoren Ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Glasl-Tazreiter Department für Pharmakognosie, Universität Wien Leitfaden • • • • • • Echinacea Pelargonium Melissa officinalis Salvia, Rheum Camellia Teebaumöl Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Echinacea • Traditionelle Medizin N-Amerikas – Antimikrobielle Wirkung – Schlangenbiss, Milzbrand, Schmerz – Kiowa, Cheyenne, Pawnee, Lakotah • Erkältung, Halsweh, Kopfschmerzen, Schmerzen • In A: zugelassene Arzneimittel – Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten – Zur unterstützenden Behandlung und Prophylaxe rezidivierender Infekte im Bereich der Atemwege • Immunmodulation Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Vergleichbarkeit ? • Verschiedene Zubereitungsformen – – – – Frischpflanzenpresssäfte Tinkturen Tee Tabletten, Kapseln • Pulverisierte Droge, Trockenextrakt • Unterschiedliche Stammpflanzen – E. purpurea (L.) MOENCH – E. angustifolia DC. – E. pallida (NUTT.) NUTT. • Unterschiedliche Pflanzenteile – Wurzeln, oberirdische Teile, Ganzpflanze • Spezifikation der Präparate beachten Ardjomand-Woelkart Z Phytother 2014 35: 128-134 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Präparat Wirkstoff Konzentration Echinacea "ratiopharm" - Tabletten E. purpureae hb. 100mg getrockneten Presssaft / Tbl. DEV 22-65 : 1 Echinacea "ratiopharm" - Tropfen E. purpureae hb. 80g Presssaft / 100g Flüssigkeit (1,5 - 2,5 : 1) Echinacin "Madaus" - Saft E. purpureae hb. 2,34g getrockneten Presssaft / 100g Lsg. (31,5-53,6:1) Echinacin "Madaus" - Tabletten E. purpureae hb. 100mg getrockneter Presssaft / Tbl. (22-65:1) Echinacin "Madaus" - Tropfen E. purpureae hb. 80g Presssaft / 100g Flüssigkeit (1,7-2,5:1) Echinacin "Madaus" Capsetten Lutschpastillen Echinaforce - Tabletten E. purpureae hb. 88,5mg getrockneten Presssaft / Past. (31,5-53,6:1) E. purpureae hb. E. purpureae rd. 5,89 mg Trockenextrakt ({ 0,143 g frischem Kraut) und 0,31 mg Trockenextrakt ({ 0,0073 g frischer Wurzel) / Tbl. Echinaforce - Tropfen E. purpureae hb. E. purpureae rd. 0,95 g Tinktur (hb.) und 0,05 g Tinktur (rd.) / 1g Lsg. 57,3% (G/G) EtOH Esberitox - Tabletten Baptisiae tinctoriae rd. E. pallidae rd. E. purpureae rd. Thujae hb E. pallidae rd. 3,2 mg Trockenextrakt / Tbl. Mischung: 4,92 : 1,85 : 1,85 : 1 30% (V/V) EtOH E. angustifoliae rd. S. serrulatae frct. (AUSZUG) Trospium chlorid 30mg Trockenextrakt / Drg. Jauntaler Echinacea Tropfen Spasmo - Urgenin - Dragees Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Inhaltsstoffe • Cichoriensäure Echinacosid Kämpferol-, Quercetinderivate O O H O OC O OH OH Dodeca-2E,4E,8Z,10E/Z-tetraensäure Dodeca-2E,4E,8E,10Z-tetraensäure Undeca-2E,4Z-dien-8,10-diinsäure Pyrrolizidinalkaloide Polysaccharide – – – OH O C O OH OH Isobutylamide • • • • OH Polyacetylene Alkamide – • • HO Flavonoide – • • OH Kaffeesäurederivate – – • HO gluc-O O PS I (4-O-Methyl-glucurono-arabino-xylan), MG 35.000 Da PS II (saures Arabino-rhamno-galactan), MG 450.000 Da Xyloglucan, MG 79.500 Da O rha-O O OH Glykoproteine – Arabino-galactan-protein, MG 1.2x106 Da Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Inhaltsstoffe • Alkamide – Lipophile Fraktion oberirdischer Anteile • E. purpurea • E. pallida • E. angustifolia O – Höhere Konzentrationen in Wurzeln N H • E. purpurea • E. angustifolia • Strukturelle Ähnlichkeit zu Anandamid – Endogener Ligand des G-Protein-gekoppelten CB2-Rezeptors – Bindungsstudien auf molekularbiologischer Ebene • Echinacea-Alkamide haben Affinität zu CB-Rezeptoren • Effekte im Immunsystem stimuliert Ardjomand-Woelkart Z Phytother 2014 35: 128-134 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Bioverfügbarkeit • Kaffeesäurekonjugate – Nicht bioverfügbar • Alkamide – Freiwillige Probanden • Orale Einnahme einer 60%igen ethanol. Tinktur aus E. angustifolia Wurzeln – Alkamide rasch resorbiert » 10 min nach Einnahme im Blut nachweisbar – Ratten • Bioverfügbarkeit nach oraler Gabe – Isolierte Dodecatetraensäure-isobutylamide 29% – Alkamide aus E. purpurea-Extrakt 47% – Echinacea-Alkamide durchdringen die Blut-Hirn-Schranke Ardjomand-Woelkart, Bauer Z Phytother 2014 35: 128-134 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Klinische Studien • Heterogene Ergebnisse – Inhomogenität der Zubereitungen • Cochrane Review 2014 – 24 Echinacea-Studien, 4.631 Probanden – Behandlungs- und Präventionsstudien inkludiert – Randomisiert, kontrolliert, Monopräparate, auf Unterschiede in den Präparaten hingewiesen – Ergebnisse • Evidenz für klinisch relevante Wirkungen schwach • Einige Präparate zur Erkältungsbehandlung möglicherweise effektiver als Placebo • Präventionsbehandlung: keine statistisch signifikante Verringerung der Häufigkeit von Erkältungen – Bei einigen Produkten jedoch Benefit • Nebenwirkungen – Nicht signifikant anders als in den Kontrollgruppen – Präventionsstudien: leichter Trend zu mehr Nebenwirkungen • In der Mehrzahl positive Effekte Ardjomand-Woelkart, Bauer Z Phytother 2014 35: 128-134 Karsch-Völk et al Cochrane Database Syst Rev 2014 2: CD000530 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Interaktionen • 6 In vivo Studien an Menschen • Enzymaktivität von Cytochrom P 450 geprüft unter Gabe von Echinacea-Zubereitungen – Gleichzeitige Gabe mit HIV-Proteaseinhibitoren: kein oder nur geringer Einfluss auf deren Pharmakokinetik • Center for Drug Evaluation and Research (USA) – Echinacea als schwacher Inhibitor von CYP2D6 gelistet (obwohl nicht belegt) • CYP1A2 – Geringe Hemmung der Aktivität durch E. purpurea Wurzel Ardjomand-Woelkart, Bauer Z Phytother 2014 35: 128-134 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 European Medicines Agency • Einstufung der Echinacea-Zubereitungen – „Well established use“ • Oberirdische Teile von E. purpurea – Traditional Herbal Medicinal Products • Wurzelextrakte von E. purpurea, E. angustifolia, E. pallida • Presssaft von E. purpurea bei topischer Anwendung – Kleine oberflächliche Wunden Ardjomand-Woelkart, Bauer Z Phytother 2014 35: 128-134 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Pelargonium • Geraniaceae • Ph. Eur. – Pelargonii radix – Stammpflanzen • Pelargonium sidoides DC. • Pelargonium reniforme CURT. – Gehaltsanforderung • Mind. 2.0% Tannine berechnet als Pyrogallol • Beheimatet in S-Afrika – Traditionelle Medizin • Zulu, Basuto, Xhosa, Mfengi • Husten, Erkrankungen der oberen Atemwege, GI-Beschwerden Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Pelargonium O R1 R2O • Inhaltsstoffe O R3O O R4 – Cumarine U m c k a lin ( R 1 , R 2 = C H 3 ) A r t e lin ( R 1 -4 = C H 3 ) • Methoxyliert, tw. sulfatiert, glykosyliert • Umckalin, Artelin HO – Oligosaccharide – Gerbstoffe (ca. 9%) OH OH OH OH O OH OH HO O HO OH OH • Oligomere Prodelphinidine (polymere Tannine aus Gallocatechin) Prodelphinidin B3 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Präparat DiaPelargo Filmtabletten DiaTussal Filmtabletten Wirkstoff Konzentration Pelargonii rd. 20mg Trockenextrakt / Tbl. P. reniforme/sidoides DEV 4-7 : 1 (14% V/V EtOH) Kaloba - Tropfen zum Einnehmen Pelargonii rd. 8,0g Auszug / 10g Lsg. P. sidoides DEV 8-10 : 1 (11% m/m EtOH) Kaloba 20 mg Filmtabletten Pelargonii rd. 20mg Trockenextrakt / Tbl. P. sidoides DEV 4-25 : 1 (11% m/m EtOH) Luuf Pelargonium Erkältungs-Tropfen Pelargonii rd. 8g Tinktur / 10g Flüssigkeit P. sidoides DEV 1 : 10 (15% V/V EtOH) Pelacur - Erkältungstropfen Pelargonii rd. 1ml Tinktur / 1ml Trpf. P. sidoides DEV 1 : 8-9 (15% m/m EtOH) Peloide Tropfen Pelargonii rd. 8g Auszug / 10g Flüssigkeit P. sidoides DEV 8-10 : 1 (15% V/V EtOH) Pelargonium • Anwendung – Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheiten • Wirkung – Immunstimulierend – Antimikrobiell – Verantwortliche Stoffklasse noch unklar • Studienlage Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Studienlage • In vitro – – – – Aktivierung von Makrophagen Phagozytose n Produktion körpereigener Defensine n Indirekte antibakterielle Mechanismen • Adhäsionshemmung von A-Streptococcen an humanen Kolodziej Z Phytother 2014 35: 2-24 Epithelzellen – Anti-HIV-1 Aktivität Helfer PLoS ONE 2014 9: e87487 • Klinische Studien – Symptome bei Infektionen der Atemwege und des HNOBereichs erleichtert • Akute Bronchitis (Erwachsene n=746; Kinder n=819) • Rhinosinusitis (Erwachsene n=103) Timmer Cochrane Datab Syst Rev 2013 10: CD006323 • Erkältung Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Melisse • Lamiaceae • Ph. Eur. – Melissae folium • Stammpflanze: Melissa officinalis L. • Mindestens 1,0% Rosmarinsäure – Melissae folii extractum siccum • Mindestens 2,0% Rosmarinsäure • Anwendung – Magen-Darm-Beschwerden – Nervös bedingte Einschlafstörungen – Äußerlich bei Herpesinfektionen (Trockenextrakt) Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Melisse • Inhaltsstoffe – Hydroxyzimtsäurederivate (7-11%) • Rosmarinsäure – Flavonoide – Triterpene – Ätherisches Öl • Citral, Citronellal, β-Caryophyllen Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Melisse • Präparate – Kombinationspräparate (Teekombinationen, Iberogast etc.) – Lomaherpan Fieberblasen-Creme • Wirkstoff – 0,05g Trockenextrakt / 5g Creme – DEV 65-75 : 1, Extraktionsmittel: Wasser • Anwendung – Zur Verkürzung der Abheilzeit von Fieberblasen (Herpes simplex labialis) – 2-4 x tägliche Anwendung Frühesmöglicher Zeitpunkt Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Melisse • Wirkungen – Zahlreiche in vitro Studien • Viruzid gegen Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) auf RC-37 Zellen – Extrakt stärker wirksam (1,5µg/ml) als Phenolcarbonsäuren (50-1000µg/ml) • Anheften der Viren dosisabhängig gehemmt – Extrakt – Rosmarinsäure • Antivirale Wirkung des Extraktes besser als jene der Einzelkomponenten Astani et al Chemotherapy 2012 58: 70-77 • “Cytopathischer” Effekt von HSV-2 auf Vero Zellen p – Im Bereich non-toxischer Konzentrationen 0.025–1mg/mL • Keine Hemmung des Eintritts von HSV-2 in Zellen Mazzanti et al Nat Prod Res 2008 2: 1433-1440 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Salbei, Rhabarber • Phytovir£ Creme – Rezeptfrei, apothekenpflichtig • Rhei radix – 23.0 mg / g Creme – Trockenextrakt, DEV ~3-6 : 1 (Ethanol 70%) – Entspricht 92-138 mg Hydroxyanthracenderivaten (berechnet als Rhein) • Salviae folium – 18.4 mg / g Creme – Trockenextrakt, DEV ~4-7 : 1 (Wasser) • Äußerlich zur Behandlung von Herpes labialis • Dosierung: während Wachzeit alle 4h, max. 10 Tage Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Phytovir® • Rhabarber OH O OH – Anthranoide (Aloeemodin) – Gerbstoffe CH2OH • Salbei O – Ätherisches Öl – Lamiaceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure) OH OH OH COOH O OH O H Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Klinische Studie • ¦ 145 Patienten (18-65 Jahre) – 111 Frauen, 34 Männer • Vergleich von 3 Zubereitungen – Salbei 23 mg/g – Rhabarber-Salbei 23 mg/g (Phytovir®) – Aciclovir 50 mg/g (Zovirax®) • Beurteilte Parameter – Verbesserung der Symptomatik • keine / mäßige / starke – Wirksamkeit/Verträglichkeit • gut / mäßig / unbefriedigend Büechi Z Phytother (2005) 26: 275-277 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 n=40 n=64 Salbei Rhabarber/Salbei n=41 Aciclovir 120 Patienten [%] 100 84% 83% 78% 84% 81% 70% 80 60 40 23% 15% 13% 20 15% 12% 11% 0 Gesamt Arzt Patient Büechi Z Phytother (2005) 26: 275-277 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Immunmodulation pflanzlicher Extrakte • Toll-like Rezeptoren (TLR) – Integrale Bestandteile der angeborenen Immunantwort – Aktiviert durch membran-assoziierte Proteine und Nukleinsäuren – Aktivieren Entzündungs-Pathways – Fein ausbalanciertes System • Infektion Æ TLR-basierte immunologische Kaskade Æ • Starke Immunantwort – inflammatorische Zytokine n – Phagocyten n • Negative Regulierung der TLR, Zytokinexpression p Chahal et al Phytother Res 2013 27: 1423-1438 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Toll-like Rezeptoren • Immunreaktion im Frühstadium zu wenig stark Æ – Infektion n • Chronische Entzündung – Mögliche Ursache: fehlerhafte Regulation der TLR • Exogene Stimulation/Modulation der TLR – Entzündung p – Immunantwort n • Pflanzenextrakte vermögen das TLR-Signaling zu modulieren Chahal et al Phytother Res 2013 27: 1423-1438 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Modulation der TLR • Rheum – TLR2, TLR4, TLR9 • Salvia miltiorrhizae – TLR4 • Echinacea purpurea – TLR4 • Grüntee – Extrakt: TLR7 – EGCG: TLR3, TLR4 Chahal et al Phytother Res 2013 27: 1423-1438 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Grüntee – Gewinnung • Frische Blätter von Camellia sinensis • Hitzebehandelt Enzymdeaktivierung – Rotierende Zylinder, gespannter Wasserdampf (Japan) – Flache eiserne Pfannen, trockene Hitze (China) • Rollen, trocknen (Sonnenlicht) • Inhaltsstoffspektrum – Purine ≡ Schwarztee – Catechine, Flavonolglykoside, Bisflavonole, Chlorogensäure > Schwarztee – Aromastoffe < Schwarztee Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Grüntee • Synonyma – Polyphenon E£, Sinecatechins Camelliae sinensis extractum siccum raffinatum, • A: Zulassung als Arzneimittel seit 2010 – 10% Salbe – 1 g Salbe enthält 100 mg Extrakt aus Camellia sinensis Grünteeblättern • Gereinigter Trockenextrakt, DEV ~25-56 : 1 • Erstes Extraktionsmittel: Wasser • Entspricht 55-72 mg an (-)-Epigallocatechingallat • Condylomata acuminata (topisch) – Warzen im Genital- und Perianalbereich (immunkompetente Patienten > 18 Jahre) Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Condylomata acuminata • Synonyma – Feig-, Feucht-, Genitalwarzen • Erreger – Anogenitale Humane Papilloma Viren • Niedrigrisikotypen (z. B. 6 und 11) • Hochrisikotypen (z. B. 16 und 18) – Kugelförmig, unbehüllt, doppelsträngige DNA-Viren • Prävalenz – Nicht gut dokumentiert, divergierende Angaben • 1-2% der sexuell aktiven Erwachsenen (15-45 Jahre) • Europa: 600.000 Neuerkrankungen pro Jahr • <0.23% (1 Erkrankter pro 435 Personen) • Stetige Zunahme Scarbrough Levebvre 2011 Public Health 125: 464-475 • Stecknadelkopfgroße Papeln – Rasche Konfluenz zu großen Beeten – Blumenkohlartige Wucherungen Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Therapeutische Optionen • Chirurgische Entfernung – – – – • Laser Elektrokoagulation Kauterisierung Kryotherpaie (N2) Medikamentöse Behandlung – Kauterisierung durch Verätzung • Salicylsäure, Trichloressigsäure, Monochloressigsäure, Silbernitrat – Zytostatische Behandlung • • • Podophyllotoxin (toxisch, Verdacht auf Kanzerogenität) 5-Fluoruracil Isotretinoin: off-label, starke NW Æ selten durchgeführt – Stärkung der Immunabwehr • • • • Interferon Sinecatechines (Veregen®) Imiquimod (Aldara®) Alternativmedizin – Thujaöl – Teebaumöl Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 PolyphenonTM • Spezialextrakt – 8 Catechine (EGCG > 50%) • Teeblätter + Wasser Æ Sprühtrocknung • Pulver in Wasser gelöst, mit Chloroform gewaschen, mit Ethylacetat extrahiert • EtOAc entfernt Æ Gefriertrocknung Æ Polyphenon • Salbe 15% (USA), 10% (A) Huo et al Inflammopharmacology (2008) 16: 248-252 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Veregen£ • Indikation – Genitalwarzen – gutartige Hauttumore • • • • Benign Schmerzhaft Entstellend Sexuell übertragbar – Erreger • Kondyloma-Viren – Weltweit zunehmende Geschlechtskrankheit • Inhaltsstoffe – Komplexes Konzentrat von Catechinen – Definierte Zusammensetzung Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Wirksamkeitsbestimmend Epigallocatechingallate OH OH (-)-Epicatechin OH HO HO O OH OH OH 8 6 (-)-Epigallocatechin O 4 OH O OH OH OH (+)-Catechin OH OH (-)-Epigallocatechin-gallat R OH HO 8 O OH OH OH Veregen® • Wirkung – Antitumoral – Lokal wachstumshemmend – Antioxidativ – Antiviral – Immunstimulierend • Wirkmechanismus – Unbekannt Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Veregen£ Wirkweise HPV infizieren Hautzellen und lösen Warzenbildung aus Veregen® (Polyphenon® E) dringt in die Haut ein, wirkt direkt auf infizierte Zellen und entfaltet seinen immunmodulatorischen Effekt Botenstoffe (Zytokine, Interferone) werden freigesetzt Immunzellen wandern ein und zerstören infizierte Zellen Quelle: http://www.medigene.de Klinische Studien ¦ 1.000 Patienten (> 18 Jahre) 15%ige Salbe: 3 x tgl. Behandlungszeitraum: 16 Wochen Resultate (visuelle Beurteilung) • • • • – Partielle Heilung (mehr als 50%) • 78% – Wiederkehrende Läsionen nach vollständiger Heilung • 7% – Neue Warzen 12 Wochen nach Behandlungsende • 4% Mayeaux and Dunton J Lower Genital Tract Disease (2008) 12: 185-192 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Vollständige Heilung Europa, S-Afrika (n=503) USA, Mex., Lat.Am., Rum. (n=502) 350 Anzahl der Patienten 300 57% 54% 250 200 150 w 58% 37% w 65% m 50% m 42% 34% 100 50 0 Verum Vehikel Beti et al J Eur Acad Dermatol Venerol (2004) 18 (suppl 2): P09.30401 Beutner et al 22nd Int Papillomavirus Conf Abstract z-104 (2005): 107 Stockfleth et al J Eur Acad Dermatol Venerol (2005) 19 (suppl 2): FC06.8116 Verum Vehikel Sicherheit - Nebenwirkungen • Lokale Hautreaktionen – Erytheme – Ödeme – Erosionen • Maximum nach 2-4 Wochen der Behandlung, danach Besserung • Laborwerte – Keine signifikanten Veränderungen Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Teebaumöl • Ph. Eur. – Melaleucae aetheroleum – Stammpflanzen (Myrtaceae) • • • • Melaleuca alternifolia (MAIDEN et BETCHE) CHEEL Melaleuca linariifolia SM. Melaleuca dissitiflora F. MUELL. Anderen Melaleuca-Arten – Gewinnung • Wasserdampfdestillation von Blättern und Zweigspitzen – Heimat • Australien • Traditionelle Verwendung – – – – Offene Wunden, Hautinfektionen Erkältungskrankheiten Zahnfleischentzündungen Läusebefall Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Teebaumöl • Hauptbestandteile – Terpinen-4-ol (mind. 30%) – J-Terpinen (10-28%) – D-Terpinen (5-13%) – Cineol (Geruchsträger; max. 15%) Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Teebaumöl • Wirkung – Peroral toxisch • Übelkeit, Durchfall, Verwirrtheitszustände (cave Kinder!) – Topisch • • • • Antibakteriell Antimykotisch Antiviral ? Nebenwirkungen – Allergische Kontaktdermatitis – Lokale Hautirritationen • Anwendung – Äußerlich • • • Anwendung – – – – • 5-10%ige Zubereitungen, tw. unverdünnt 1-2 x tgl. Furunkeln Leichte Akneformen Nagelmykosen Dermatomykosen In keinem Fertigarzneimittel Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Teebaumöl • In vitro Belege für antivirale Wirkung – Testsubstanzen • Teebaumöl, Terpinen-4-ol, D-Terpinen, J-Terpinen, pCymen, Terpinolen, D-Terpineol • 0.1-0.0001%ige Lösungen – Teststämme • Influenza A/PR8 Subtyp H1N1, Polio 1, Adeno 2, ECHO 9, Coxsackie B1, Herpes simplex Typ 1und 2 – Ergebnisse • Effekt ausschließlich auf Influenza A/PR8 Subtyp H1N1 – Hemmung der viralen Replikation – Keine viruzide Wirkung – Teebaumöl stärker wirksam als Reinsubstanzen Garozzo et al Lett Appl Microbiol 2009 49: 806-808 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014 Teebaumöl • Wirkmechanismus für antivirale Wirkung – Testsubstanzen • Teebaumöl, Terpinen-4-ol, Terpinolen, D-Terpineol – Teststämme • Influenza A/PR8 Subtyp H1N1 auf MDCK-Zellen – Ergebnisse • Signifikante Hemmung im Frühstadium der Virenreplikation • Kein Effekt auf initiales Anheften der Viren an die Zellen • Keine Hemmung der Neuraminidase • Keine viruzide Wirkung • Keine Zellprotektion • Möglicherweise Hemmung des „viral uncoating“ Garozzo et al Antiviral Res 2011 89: 83-88 Zentrale Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer, Salzburg-Wien, 8. und 15. November 2014