Traditionelle Chinesische Medizin Kochen nach Feng Shui und den fünf Elementen 1 Wasser (Angst) = Niere, Blase 2,5,8 Erde (Sentimentalität) = Pankreas, Milz 3,4 Holz (Ärger) = Galle, Leber 7,6 Metall (Traurigkeit) = Lunge, Dickdarm 9 Feuer (Liebe, Freude) = Dünndarm., Herz Feuer Holz Erde Wasser Yang = kompakt-schwer-zusammenziehend Metall Ying = hohl-leicht-ausdehnend Das Säure-Basen-Gleichgewicht: Das gestörte Säure-Basen-Verhältnis (Folgen bei Übersäuerung): Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, verminderte Leistungsfähigkeit, Nervosität, Unruhezustände, Muskel-oder Gelenkbeschwerden, verminderte Widerstandskraft, schlechtes Wachstum von Haut und Haaren. Das ausgeglichene Säure-Basen-Verhältnis: Grundlage für einen optimal funktionierenden Stoffwechsel, mehr Energie, Leistungskraft und Lebenslust Durch die heute übliche Ernährungsweise sind mehr und mehr Menschen übersäuert. Dies kann vom Körper auf Dauer nicht ausgeglichen werden. Säuren sind Stoffwechselprodukte, die vor allem beim Abbau von tierischen Proteinen entstehen. Um Säuren zu neutralisieren, wird wertvolles Calcium aus den Knochen gelöst, was auf Dauer zu einer Entmineralisierung des Skeletts führt. Säure erzeugende Produkte sind z.B. Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Eier, Getreide. Kukicha-Tee: Hergestellt aus Zweigen und Teilen des Stamms vom Teestrauch. Kukicha-Tee enthält viele Mineralien und neutralisiert Säure-und Basenüberschüsse im Körper. Kukicha-Tee enthält kein Teein. Zubereitung: 10 min. bei geschlossenem Deckel kochen, dann absieben (Teemenge und Kochzeit entscheiden, wie kräftig der Tee wird. Teezweige können zweimal benutzt werden. Tipp: Wunden können mit dem Tee ausgewaschen werden, da durch den hohen Anteil an Mineralien die Wundheilung gefördert wird. Hülsenfrüchte: Lebenswichtige Eiweißspender (4 essentielle Aminosäuren) Bohnen, Erbsen, Linsen, Sojabohnen Alle Hülsenfrüchte nach dem Kochen mit mind. 5-10% Öl vermischen (bsp. 200 ml Linsen = 10-20 ml Öl). Die unangenehmen Nebenwirkungen von Hülsenfrüchten werden so vermieden. (…jedes Böhnchen gibt ein Tönchen!) Außerdem kommt an jedes Hülsengericht Ume-Paste. -Linsen (Beluga) im Dampfkochtopf kochen. -rote Linsen 20 min. ohne Deckel kochen. (Nicht keimfähig) -Azukibohnen haben eine zarte Schale und einen feinen, süßlichen Geschmack -Sojabohnen enthalten viel Eiweiß, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Geeignet zum Verzehr und Keimen. Ausgangsstoff u.a. von Sojadrink, Tofu, Sojaöl, Sojamehl usw. Reis: Inhaltsstoffe Vollkornreis: Wasser, Eiweiß, Fett, verwertbare Kohlehydrate, Ballaststoffe. 100 g enthalten 345 kcal/1463 kj. Mineralstoffe: v.a. Kalium, Phosphor, Magnesium, Selen. Vitamine: B1, B6, Niacin Basmati-Reis: wächst vorwiegend in Indien und bedeutet „Duft“. Reis (Calasparra): Rundkornreis Reissirup: süß und beschleunigt den Kreislauf. Mit Tahin (Sesam-Mus) vermischen und als süßen Brotaufstrich genießen. Reismilch: Getränk auf Reisbasis. Frei von Cholesterin, Zucker, Milchbestandteilen, Sojaeiweiß, Gluten und Purin. Verarbeitung: z.B. wie Milch, als Getränk, zur Haferbreiherstellung usw. Salz: Nur Meersalz verwenden. Bei Getreidegerichten mitkochen, ansonsten erst zu Schluß an die Gerichte geben. Meersalz: 98% Natriumchlorid, Mineralstoffverbindungen wie Kalium-, Magnesium-, Calciumchlorid und –sulfat sowie Spurenelemente, z.B. Jod, Fluor, Silicium u.a. Beim Einkauf auf „biologisch“ und „nicht raffiniert“ achten. Seitan: Seitan ist Eiweiß aus Getreide und wird aus Bioweizen hergestellt. Seitan gehört schon seit Jahrtausenden in die oriental. Küche. Seitan ist leicht verdaulich, cholesterinfrei, kalorienarm, kräftigend und sehr sättigend ohne ein Völlegefühl zu verursachen. Durch seine fleischähnliche Konsistenz sehr vielfältig zuzubereiten. Miso: (Sojapaste) Milchsauer vergorene Paste aus Sojabohnen, Salz und für gewöhnlich auch noch einer Getreideart. Freigesetzte Enzyme unterstützen die Verdauung und regen die Sekretion der Magensäfte an. !Erst zum Schluss an die Gerichte geben – nicht mitkochen! Gersten Miso: Geeignet zum Würzen für Soßen und Suppen; tägl. 1 Teel. Im Tee trinken. Um den Säurehaushalt zu regulieren: 1 TL Miso als Erstes morgens und als Letztes Abends in einer Tasse Kuckichatee, mit grünen Kräutern und ger. Ingwer trinken. Gerstenmalz, Reismalz: (Zuckerersatz, Inhalt: Poysacharide=Merfachzucker) zum Süßen von Speisen. Gomasio: Japanisch für Sesam-Salz-Gewürz. Besteht aus geröstetem Sesam und Meersalz. Auf warme und kalte Speisen, Salate oder den Brotbelag gestreut, verfeinert der nussige Geschmack des Sesams den Eigengeschmack der Speisen. Kuzu: Rein pflanzliches Bindemittel aus der wild gewachsenen Kuzupflanze (wilde Weinart). Reich an Stärke und Spurenelementen. Zubereitung: 1 TL Kuzu in einer Tasse kaltem Wasser auflösen. In die Speisen geben und kurz aufkochen lassen. Geeignet für Suppen, Soßen, Kompott usw. Kuzu wird eine heilsame Wirkung bei Fieber, Darmkrankheiten, Grippe, Blutkrankheiten und Müdigkeit zugeschrieben. Sengiri: Daikon=der japan. Begriff für eine Art weißer Rettich. Enthält verdauungsfördernde Enzyme, regt die Nierentätigkeit an und wirkt stark entwässernd. Verarbeitung: mind. 1 h einweichen, am besten über Nacht. Mit dem Einweichwasser kochen. Shitake: Getrocknete Pilze. Stärken die Nieren und scheiden Cholesterinablagerungen von tierischer Nahrung aus dem Körper aus. Reich an Aminosäuren. Verarbeitung: Über Nacht einweichen; Einweichwasser mit zur Suppe geben. Shoyu: Trad. Sojasoße, hergestellt aus ferment. Sojabohnen und geröstetem Getreide. Verarbeitung: Nach dem Kochen zum Würzen verwenden. Nicht mitkochen! Soja-Dream: Verwendung wie Sahne: z.B. im Tee, Kaffee und zur Verfeinerung in Soßen und Salaten. Sojamilch: Verarbeitung wie Vollmilch Süßkartoffeln: Verarbeitung wie „richtige“ Kartoffeln Tamari: Trad. Sojasoße, hergestellt aus fermentierten Sojabohnen; salziger Geschmack. Verwendung: In Suppen und Marinaden (als Marinade mit Wasser verdünnen und ger. Ingwer dazugeben). Tempeh: Aus ganzen, gekochten, gelben Sojabohnen hergestellt (fermentiert). Tempeh enthält alle acht essentiellen Aminosäuren, Mineralien, Ballaststoffe, B-Vitamine, ist cholesterinfrei und leicht verdaulich. Verarbeitung: in dünne Scheiben schneiden, in Sesamöl braten und mit Teriyaki würzen/ in Würfel scheiden und in Sesamöl anbraten, verschieden Gemüse dazu und dünsten. Teriayki-Soße: Vor Gebrauch schütteln, kann über alles gegeben werden. Tofu: Wirkt nicht säurebildend wie eiweißreiche, tierische Nahrungsmittel, sondern basisch, was für den Körper sehr empfehlenswert ist. Tofu ist reich an Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Purinen. Außerdem cholesterinfrei, hat wenig Fett und Kohlehydrate und enthält 4 essentielle Aminosäuren. Verarbeitung: Gebraten, gedünstet, in Suppen, eignet sich zum Backen oder auch als Süßspeise; schmeckt warm und kalt. Tofu ist am leichtesten verdaulich, wenn er auf irgendeine Weise gekocht wurde. Ume-Aprikosen: Hoher Anteil an Mineralien und organ. Säure. Eiweiß, Fette und Mineralien sind doppelt so hoch vorhanden als bei anderen Früchten. Hoher Anteil an Calcium, Eisen und Phosphor. Der Zitronensäure in Ume wird nachgesagt, dass sie überschüssigen Zucker im Blut in zusätzliche Energie umwandeln soll. Pikrinsäure stärkt Leber und Nieren. Außerdem soll sie Wirkstoffe enthalten, die viele gefährliche Bakterien abtötet. 5-Elemente Einkaufsliste: Umesu und Umepaste (evtl. Ume-Pflaumen), Shoyu (mit Weizen), Tamari (ohne Weizen), Teriyaki, evtl. Genmaisu, versch. Miso-Sorten, Gomasio Die wichtigsten Gewürze: Kurkuma, Nelke, Zimt, Kardamom, Meersalz, Wacholder, Pfeffer, Lorbeer, Muskat, Bockshornklee, Kreuzkümmel, Senfsamen, Koriander, Ingwer, versch. Gewürz-Mischungen nach Geschmack Apfeldicksaft, Reissirup (Mandelmus), Tahin weiß oder braun, Melasse, Kuzu, Sesamöl, Rapskernöl und Rapskernöl mit Buttergeschmack, Hanföl, Olivenöl Basmatireis, Naturreis, Buchweizen(-mehl), Hirse, versch. Linsen, versch. Bohnen (Azuki…), Reisflocken, Kichererbsen, Mais, Quinoa, Amaranth Tofu, Tempeh, Seitan, Soja-Sahne, Sojamilch, Sojajoghurt, Tsampa, Reisnudeln, Kamutnudeln, Dinkelnudeln, Reiswaffeln, Maiswaffeln, Tee: Kuckicha, Leber-Gallentee, Grüntee, Shitakepilze, Algen: Kumbu, Nori, Wakamefäden, Sengiri-Rettich, Kochbuch: „Genuss ohne Reue“ erhältlich auf den Seminaren oder im Buchhandel Was esse ich nach einer Kur? Reiscreme, Reis, Hirse, Buchweizen, gedünstetes Gemüse mit Umesu besprühen, Salat mit Umesu (ist dann nicht mehr roh sondern „vorverdaut“, Suppen…nach zwei, drei Tagen dann, nach dem Kochbuch…bevor der Stuhlgang sich nicht von selber eingespielt hat: kein tierische Eiweiß, kein Brot. „Die Zeit die ich nicht in Gesundheit investiere, holt sich die Krankheit“