Leitfaden Stillen 2008/2009 Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz Die Grazer Frauenklinik zählt mit ihren ca. 2.500 Geburten zu den größten Universitäts-frauenkliniken im deutschsprachigen Raum. Oberstes Gebot der klinischen Geburtshilfe ist, die Sicherheit von Mutter und Kind im Auge zu haben ohne die Wünsche und Bedürfnisse der Frau zu vernachlässigen. Um dies zu erreichen, sind die Bereiche der Geburtshilfe entsprechend organisiert. Die Stillgruppe Uniklinik Graz ist eine interdisziplinäre Arbeits-gemeinschaft von Hebammen, Geburtshelfer/Innen, Dipl. Kranken-schwestern für Erwachsene und Säuglinge und Kinderärzten/ Innen. Im Kreißsaal sind alle Möglichkeiten der modernen Geburtshilfe verfügbar, insbesondere natürlich auch die der Schmerzlinderung und Schmerzausschaltung und der kinderärztlichen Versorgung. Univ.-Prof. Dr. Uwe Lang Seit vielen Jahren betreibt sie erfolgreiche Stillförderung, die bereits im Kreißsaal beginnt und an den Wochenbett- und Frühgeborenenstationen weiter intensiviert wird. Im Wochenbett ist die Unterstützung und Anleitung durch unsere erfahrenen und spezifisch ausgebildeten Schwestern und Hebammen im Hinblick auf die Baby-Pflege und das Stillen eine gern wahrgenommene Serviceleistung. Die Stillförderung hat bei uns einen hohen Stellenwert und beginnt bereits im Geburtsvorbereitungskurs. Mehrere Mitarbeiterinnen der Frauen- und Kinderklinik haben sich speziell auf diesem Gebiet weitergebildet und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Wie aufwendig diese Bemühungen bei kranken Neugeborenen und Frühgeborenen sein können, ist gut vorstellbar. Dazu kommt noch das multikulturelle Umfeld der Patientinnen. Ziel des gesamten geburtshilflichen und neonatologischen Teams ist es, neben der intensiven medizinischen Versorgung für Sie eine Atmosphäre der Geborgenheit und der Zufriedenheit sowie des Wohlbefindens zu schaffen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie für die Zukunft alles Gute. Trotzdem konzentrieren sich die Energien darauf, den Müttern die unbestreitbaren Vorteile des Stillens näher zu bringen und damit den Kindern und letztlich ihren Familien zu nützen. Univ.-Prof. Dr. Uwe Lang, Leiter der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe Dr. Heidi Engele für die Stillgruppe Uni-Klinik Graz Stillberatung für Graz, Graz-Umgebung, West- und Oststeiermark Steirische Hebammen-Hotline: 0664/37 22 999 Hebammenzentrum Graz 8020 Graz, Südtirolerplatz 7/1(Haus der Mohrenapotheke) • Stillberatung nach Vereinbarung • Hausbesuche Sprechstunden: Mo-Do 9:30 – 10:30 Uhr Tel.: 0316/718686 IBCLC Still- und Laktationsberaterinnen DKKS Astrid EHALL, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 101 • Stillberatung nach Vereinbarung • Hausbesuche DKKS Gabi HAMMER, 8151 Hitzendorf, Holzberg 2, [email protected] DKKS Karin RUCKENSTUHL, 8010 Graz, Rechbauerstraße 63, [email protected] Tel.: 0664/8596821 Rosemarie RABENSTEINER, 8010 Graz, Leonhardstraße 114 Sprechstunden: Mi von 10.00 – 11.00 Uhr • Hausbesuche nach telefonischerVereinbarung Haus „Projekt Alleinerzieher“ (natürlich sind auch (Ehe)Paare willkommen), 8020 Graz, Carnerigasse 38. Jeden 3. Do im Monat von 9.30 – 11.30 Uhr Tel.: 0316/8015400 Stillambulanz im LKH Deutschlandsberg DKKS Monika ADAM (IBCLC), 8530 LKH Deutschlandsberg, Stillambulanz, Radlpassbunddesstr. 29. Di und Do von 13.00 – 15.00 Uhr. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten! Tel.: 03462/44112416 Stillberatung LKH Hartberg DGKS Carola SCHWENGERER (IBCLC), 8230 Hartberg, Hans-Fuchs-Gasse 13/3 • Einzelberatung nach telefonischer Voranmeldung Tel.: 0664/5899958 Hebammenpraxis „Rund um“ Hebamme Moeni VAN DER KLEYN (IBCLC) 8271 Bad Waltersdorf, Wagerberg 152, Sonnensiedlung • Stillgruppe jeden 1. Montag im Monat • Stillberatung nach Vereinbarung • Hausbesuche (teilweise Verrechnung durch die Krankenkasse Tel.: 03333/2404 oder 0664/2302474 Stillberatung im E-Kiz Weiz DKKS Astrid EHALL Jeden letzten Freitag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung • Stillberatung nach Vereinbarung, Hausbesuche in Weiz, Gleisdorf und Umgebung Tel.: 0664/8596821 Freie Stillberaterin Tel.: 0316/575227 Tel.: 0664/9701042 Tel.: 0316/685137-0 Inhaltsverzeichnis 1 Stillen – ein guter Start ins Leben 2 Ihr erster Kontakt mit Ihrem Baby 3 Vorteile für das Baby 4 Vorteile für die Frau 5 Ernährung der Mutter 6 Die Brüste 7 Stilltechniken 8 Ratschläge und Stillprobleme 9 Umwelteinflüsse 10 Stillen und Empfängnisverhütung 1 1 Gedanken zum Abstillen für teil- und 12 Empfehlungen nicht-gestillte Neugeborene Seite 04 Seite 06 Seite 06 Seite 06 Seite 07 Seite 10 Vorwort Stillen hat vor allem Vorteile. Muttermilch als erste und zugleich optimale Nahrungsquelle bietet Ihrem Kind einen natürlichen und gesunden Start ins Leben. Probleme, die auftreten, können Sie mit professioneller Hilfe von Hebammen, Stillberaterinnen und Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt bewältigen. Auch wenn es nicht immer leicht ist, so wird doch die Bewältigung dieser Herausforderungen die Beziehung zu Ihrem Kind und Ihr Selbstvertrauen stärken. Sie dabei zu unterstützen, ist der Zweck dieses Leitfadens und wir wünschen Ihnen alles Gute und Freude beim Stillen! Ihr Redaktionsteam Impressum Herausgeber und Verleger: Schaffler Verlag GmbH, Dietrichsteinplatz 15/10, 8010 Graz, Tel.: +43 (0)316/820565-0, Fax: DW-20, E-Mail: [email protected]. Idee: DGKS Mag. Sigrid Fanninger (Magisterarbeit: „Stillende Mütter“ 1996). Unter Mitwirkung des Qualitätszirkels „Projekt Stillen“ 1996. Fotos: MAM Babyartikel Ges.m.b.H und aus privaten Beständen. Zeichnungen: Univ.-Prof. Dr. Hellfried Rosegger. Titelfoto: Martin Schreiner. Redaktionelle Überarbeitung: Dr. Andrea Schaffler (2001). Laufende Überarbeitung und wissenschaftliche Leitung: Dr. Heidi Engele (FrühgeborenenStation der Univ.Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe). Kontaktadresse: DGKS Petra Goach, Stmk. KAGes, Frühgeborenen-Station der Univ.Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frühgeburtenstation, Auenbruggerplatz 14, 8036 Graz, 0316/385-3035. Layout: Ad-Ventures Graz, Manfred Hofer. Druck: Dorrong, Graz. Seite 11 Seite 14 Seite 18 Seite 19 Seite 19 Seite 20 13 Ernährung nach dem Stillen 14 Fieber 15 Impfen 16 Baby Blues zum plötzlichen 17 Informationen Säuglingstod (SIDS) Seite 22 Seite 23 Seite 23 Seite 24 Seite 24 18 Kindersicherheit 19 Lesetipps, Webseiten Seite 26 Seite 27 1 positiven Auswirkungen des frühen Kontaktes sind auch für zu früh geborene Kinder nachzuweisen. Auch die Stillfreudigkeit wird durch Stillen – ein guter Start ins Leben Das Neugeborene hat von seiner ersten Lebensstunde an die Fähigkeit, aktiv auf seine Umwelt einzugehen, wahrzunehmen, diesen frühen Kontakt positiv beeinflusst. Stillende Mütter stimulieren ihre Babys durch Berührungen und diese zeigen ein aktiveres und längeres Saugverhalten. Stillen und Körperkontakt zu spüren und nach Kontakt, anregenden Erfahrungen und Das Stillen ist ein leiser Dialog zwischen Mutter und Baby, eine Bestätigungen zu suchen. Diese Fähigkeiten entwickeln sich in einem gleichwertige Partnerschaft zwischen sonst so ungleichen Partnern. ständigen Wechselspiel mit der Umgebung. Beim Stillen wird die Schon in den ersten Lebenswochen schauen Babys ihren Müttern Koordination aller sozialen Fähigkeiten des Neugeborenen gefördert. beim Stillen unverwandt in die Augen. Dies ist ein wichtiger Teil Die Verstärkung des Wärme-, Geruchs- und Berührungserlebnisses ihrer Sprache. Lange bevor das Baby Worte verstehen kann, spielt neben dem Stillen seines Hungers eine große Rolle. So wird „spricht“ die Mutter mit ihren Händen zu ihm. Je mehr eine Mutter die kindliche Wahrnehmung und Ausbildung seines Kontakt- und über Hautstimulierung lernt, desto deut- Bindungsverhaltens gefördert. licher wird ihr deren Bedeutung für Stillen – der ideale Beginn für die Mutter-Kind-Beziehung Lange Zeit war die Meinung vorherrschend, das Kind, insbesondere der Säugling, sei ein passives, hilfloses Wesen, das von der Umwelt geprägt wird. Heute weiß man, dass sich Mutter und Kind gegenseitig beeinflussen, dass ein so genannter „Verhaltensdialog“ ent- eine gesunde Entwicklung werden. Selbst das Immunsystem wird durch frühe kindliche Hautstimulierung be- Stillen ist eine wichtige Kommunikationsform zwischen Mutter und Baby! einflusst. Mütterliche Zuwendung („Bemuttern“) steht. Studien zeigen, dass Mütter mit ausgedehntem Hautkontakt Darunter versteht man jene Handlungen der Mutter, wenn sie ihr zu ihrem Kind besser auf kindliche Bedürfnisse reagieren. Diese Baby versorgt, mit ihm Kontakt aufnimmt und es ermuntert, seinerseits mit ihr in Kontakt zu treten. „Bemuttern“ umfasst all die vielen Dinge, die sie tut, damit ihr Baby gesund und zufrieden ist und in seinem körperlichen und geistigen Wachstum gefördert wird. Alle Sinne kommen dabei ins Spiel. Schon immer haben Mütter ihre Babys an der Brust getröstet und so Geborgenheit vermittelt. Sie wissen, dass sich ein beunruhigtes Baby in seiner Angst oder Wut durch einige Minuten Stillen beruhigen lässt, und dass nach den Schmerzen, die das Leben unweigerlich bereitet, Bereit fürs Baby! www.babycenter.at für ein Baby nichts beruhigender ist als die Nähe seiner Mutter und der Stillen begünstigt eine gute Mutter-KindBeziehung Geschmack ihrer warmen Milch. Das neue Elternportal mit allen Informationen zum Thema Die Empfänglichkeit der Frau für die Signale ihres Babys und ihre • Kinderwunsch • Schwangerschaft und • die ersten Monate mit Ihrem Baby der Lust, tiefster Beglückung und wohliger Zufriedenheit mit Fähigkeit und Bereitschaft, darauf einzugehen, spielen eine wichtige Rolle. In der Mutter-Kind-Beziehung wechseln oft Empfindungen Gefühlen von körperlichem Schmerz, Spannen, Ziehen und unlustvollen Emotionen. Eine Mutter fühlt sich oft erschöpft. Muss sie zusätzlich Stress oder zwischenmenschliche Probleme bewältigen, so kann sich dies auf das Trinkverhalten des Babys und die www.babycenter.at produzierte Milchmenge auswirken. Das Bedürfnis zum Saugen ist dem Baby grundsätzlich eigen und nicht ausschließlich das Signal zur Nahrungsaufnahme. Bitte glauben Sie nicht, dass Stillen die Lösung all Ihrer Probleme darstellt (nach dem Motto: „Die Mutterbrust ist gut für alles!“) Sie nehmen 04 sich damit die Chance, auch die anderen menschlichen Sinne Ihres Babys zu aktivieren! Falls Sie nicht stillen können oder wollen, sind Sie deshalb keine schlechtere Mutter! Es ist Ihr Recht, Ihr Baby zu stillen, nicht Ihre Pflicht. Für die gesamte Stillzeit ist Angesichts der Komplexität und Ruhe das Allerwichtigste! Dynamik menschlichen Verhaltens Vermeiden Sie Belastungen und Erlebens soll das Stillen nur als und Stress! ein Teil der Mutter- bzw. Eltern-KindBeziehung gesehen werden. besondere Beziehung zwischen Eltern und Kind (Bonding). Die Rooming-In Mutter ist beruhigt zu sehen, dass es ihrem Baby gut geht und es sich Psychologische Studien haben ergeben, dass Mütter, die infol- angelegt und dadurch die Milchbildung gefördert: > mehr Kolostrum gut entwickelt. Durch die ständige Nähe wird von Anfang an häufiger ge operativer Entbindungen oder Frühgeburten von ihrem Baby getrennt wurden, im Wochenbett unsicherer, angespannter und eher depressiv verstimmt sind als Mütter, die ihre Babys sehen, berühren oder sogar tagsüber bei sich haben können. Die Erfahrung > mehr Immunstoffe > erhöhter Infektionsschutz. Der Milcheinschuss kommt früher und weniger heftig, es treten weniger Milchstaus und Brustentzündungen auf, die Rückbildung der Gebärmutter wird gefördert. Babys weinen weniger und sind ruhiger. Mütter werden hat gezeigt, dass Stillprobleme bei Rooming-In viel seltener sind. beim Stillen sicherer und beide Eltern fühlen sich bei der Versorgung Vorteile des Rooming-In Sollten Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes erschöpft und des Babys nach dem Krankenhausaufenthalt sicherer. übermüdet sein und sich ausschlafen wollen, so gibt es auf vielen Es herrscht eine entspannte Atmosphäre. Die Stillfähigkeit, -frequenz Rooming-In-Stationen auch für Sie die Möglichkeit, Ihr Baby für anz 180x127,5 05.05.2008 11:52:42 Uhr und -dauerfemibion sind eindeutig besser print.pdfPage und durch die1 Nähe entsteht die einige Stunden ins Kinderzimmer zu bringen. ® in ol taf Me Merckt n n i E ate P )PVSVNPZJO HR[P]LY:JO\[a für Mutter und Kind Me ta fol Ein in ® Me r Pat ck ent - + DHA C M Y CM MY CY optimal bioverfügbar DHA ist essenziell für die Entwicklung des Gehirns, der Augen und des Nervensystems des Kindes versorgt Mutter und Kind mit allen lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen DHA fördert die visuelle und kognitive Entwicklung des Kindes mit Metafolin®, der biologisch aktiven, körpereigenen Folatform CMY K Ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche hee E t i kl d Entwicklung Für die gesunde Ihres ungeborenen Kindes. Ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit 05 2 Ihr erster Kontakt mit Ihrem Baby 4 Vorteile für die Mutter und bleibt dort solange, bis es abgenabelt wird und die Nachgeburt • in der richtigen Temperatur und Menge verfügbar. Es entfallen geboren und untersucht ist – die erste „Kontaktaufnahme“ für Sie Zubereitungszeit, Reinigung von Fläschchen und Saugern und und den Vater. Sie werden bald merken, dass sich Ihr Baby wohl Einkaufszeiten. Nachtmahlzeiten, Reisen und Unternehmungen fühlt. Zufriedene Laute sind zu hören und es wird bald mit dem Mund • • • Sobald Ihr Baby auf der Welt ist, wird es auf Ihren Bauch gelegt suchen, lutschen und schmatzen – der beste Zeitpunkt für den Beginn der Stillbeziehung. Der Saugreflex ist jetzt am stärksten. Er wird danach langsam schwächer und nimmt erst nach 2 bis 3 Tagen wieder zu. Stillen ist praktisch und wirtschaftlich. Muttermilch ist jederzeit sind viel einfacher. Stillen spart Geld. Stillen fördert die Gesundheit. Die Gebärmutter bildet sich rascher zurück, daraus resultiert ein geringerer Blutverlust. Häufiges Stillen erhält einen hohen Prolaktin-Spiegel im Blut Seien Sie nicht irritiert, wenn nicht sofort Milch kommt. Die Hebamme wird Sie unterstützen! Sie und Ihr Baby können das Stillen mehr genießen, wenn Sie Ihr Baby richtig anlegen. Dafür gelten, unabhängig von der eingenommenen Stillposition Wichtig! Ihr Kopf soll gut abge- (siehe Kapitel Stilltechnik), immer stützt sein. Der Rücken Ihres die gleichen Regeln: Babys wird mit Ihrem Arm abgestützt. Stillen Sie an beiden Brüsten. Ihr Baby wird sich wohl fühlen und nach dem Trinken bald einschlafen. • • Ihr Baby muss die Brust erreichen können, ohne den Kopf drehen zu müssen. Bringen Sie Ihr Baby an die der Mutter. Dieses Hormon kann den Eisprung verhindern und • • • • die Regelblutung setzt später ein. Stillende Mütter erlangen nach der Geburt leichter ihr Normalgewicht. Stillen vermindert das Risiko, an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken. Diabetikerinnen erleben während der Stillzeit eine wesentliche Stabilisierung ihrer Erkrankung. Stillen fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind. Brust heran und nicht umge- kehrt! 3 Vorteile für das Baby Elevit® Pronatal Muttermilch ist die optimale Ernährung für Ihr Baby und deckt Für ein gesundes neues Leben. seinen kompletten Nährstoffbedarf im ersten Lebenshalbjahr. Das Multivitaminpräparat U für Schwangere U für Stillende Gemeinsam mit dem Kolostrum, der Vormilch (in den ersten Tagen nach der Geburt), unterstützt sie das bei der Geburt noch unreife Immunsystem Ihres Babys, da sie Schutzfaktoren enthält, die vor Elevit® Pronatal, 1x täglich eingenommen, deckt dank seiner spezifischen Formulierung den erhöhten Vitaminbedarf in der Schwangerschaft und sorgt über die Muttermilch auch für eine optimale Versorgung des Babys in der Stillzeit. vielen Krankheiten schützen. • • • • • • • • Gestillte Kinder leiden weniger oft an: Allergien Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Infektionen der Atemwege Mittelohrentzündungen Harnwegsinfekten Hautausschlägen und Ekzemen (dieser Schutz wirkt auch n kologe n Gynä e n Das vo le h mpfo t meiste präpara itamin Multiv gere! n a w h für Sc noch nach der Stillzeit) chronischen Darmerkrankungen Zahnfehlstellungen und Sprachentwicklungsstörungen (das Saugen fördert die Ausbildung des Kiefers und der Mundmuskulatur) • • Und: Stillen senkt das Risiko von SIDS (Sudden Infant Death Syndrom, „plötzlicher Kindstod“), siehe dazu Seite 22 Haut- und Körperkontakt fördern die Bindung und die geistige Rezeptfrei und exklusiv in der Apotheke. www.elevit.at Über Wirkungen und unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. und seelische Entwicklung Ihres Kindes. 8.071 Elevit_85x120_1.indd 1 06 06.03.2008 11:09:31 Uhr Still-Tee Trinken Sie pro Tag mindestens 2 Liter kalorienarme Flüssigkeit! Z.B. Stilltee, Stillsäfte, 1/4 Liter Fruchtsaft oder ein Molkegetränk, 1/2 Liter Die Qualität der Muttermilch hängt ganz wesentlich von der Gesundheit und dem Ernährungszustand der Mutter ab. Je größer die erforderliche Muttermilchmenge und je länger die Stilldauer, desto optimaler muss die Versorgung der Mutter mit Vitaminen und Mineralstoffen sein. deckt den höheren Tagesbedarf einer Stillenden hinsichtlich MiSpurenelementen und Vitaminen. Als Abwechslung eignet sich der Milupa Still-Tee im Beutel: eine wohlschmeckende Mischung aus verschiedenen Kräutern, von denen sich ches Mineralwasser, wenig leichten Bohnenkaffee oder Schwarztee, Leitungswasser oder Leichtgetränke. Verwenden Aber Sie sparsam! nur hochwertiges Butter zum Fett! Frühstück, Sonnenblumenöl zum Kochen, kalt gepress- Übermäßige Nahrungszufuhr steigert nicht die Milchmenge! tes Öl zum Marinieren von Salaten. Beachten Sie, dass Wurstwaren (Salami, Extrawurst, Polnische) und Käse (Emmentaler, Camembert) sehr fettreich sein 1 Liter Milusan Stilltee täglich neralstoffen, magnesiumhaltiges Mineralwasser, eventuell 1x wöchentlich jodrei- können. Versuchen Sie, auf fettarme Produkte auszuweichen, z.B. mageren Schinken, Krakauer, fettarme Käsesorten oder Topfen. Der Eiweißbedarf ist während der Stillzeit erhöht. Je zur Hälfte sollte dieser Bedarf durch pflanzliches (Getreide, Gemüse, Beilagen) und tierisches Eiweiß (Fleisch, Eier, Milch) gedeckt werden. Milchprodukte decken den erhöhten Kalzium-Bedarf in dieser Zeit. Der Mehrbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen wird durch Getreideprodukte, Gemüse, Salat und Obst abgedeckt. man- che seit Langem zur Unterstützung der Milchbildung bewährt haben. 5 Ernährung der Mutter Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist während der Stillzeit ebenso wichtig, wie sie es schon in der Schwangerschaft war. Stillen stellt, wie auch schon die Schwangerschaft, erhöhte Anforderungen an Ihren Körper! Dazu auch wertvolle Buchtipps (siehe Seite 25) • • • • • • • • Interessante Themen – vielfältige Informationen Vom Baby bis zu Family & Kidz. Wir empfehlen Ihnen: täglich Brot, Reis, Kartoffeln, Teigwaren (besonders Vollkorn) täglich 2 bis 3 Stück Obst Interesse an einem Abo: www.all4family.at täglich Gemüse (schonend zubereitet) täglich Salat täglich 1/4 Liter Vollmilch oder 50 Gramm Käse täglich 1/4 Liter Buttermilch oder 100 Gramm Topfen oder Fruchtdessert wöchentlich mindestens 1x Fisch wöchentlich 4 bis 5x Fleisch oder magere Wurstwaren oder 1 bis 4 Eier 07 Für das „Plus“ an Vitaminen und Mineralstoffen Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit hat der Körper besonders hohe Ansprüche. Zu einer bewussten und ausgewogenen Ernährung gehört eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und speziell für Schwangere und Bitte beachten Sie: • • Machen Sie keine Diäten, um Ihre Figur zurückzugewinnen! Einige Monate nach der Geburt und mit mäßiger sportlicher Aktivität werden Sie bald wieder mit Ihrer Figur zufrieden sein. Meiden Sie Abführmittel! Diese gehen in die Muttermilch über. Gegen Verstopfung hilft auf natürliche Weise eine ballaststoff- Stillende ein besonders hoher Gehalt an Vitaminen und reiche Ernährung mit mehr Gemüse und Mineralstoffen. Vollkorn. Dazu trinken Sie viel Flüssigkeit, Die herrlich erfrischenden Nestlé ALETE Fruchtsaftgetränke helfen Ihnen, den Mehrbedarf an Vitaminen spielerisch zu decken und sind zudem noch säurearm und ohne Zuckerzusatz. Grundsätzlich können Sie alles essen, was Ihnen schmeckt! • damit die Ballaststoffe quellen können. • • nen beim Kind und bei Ihnen zu Mangelerscheinungen führen. • Milchmixgetränke oder verdünnten Obst- bzw. Gemüsesaft. Meiden Sie einseitige Kostformen! Strenger Vegetarismus, Makrobiotik und andere eingeschränkte Ernährungsweisen könMeiden Sie Lebensmittel, gegen die Sie selbst allergisch sind! Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich! Trinken Sie bei jeder Stillmahlzeit ein Glas Wasser, stilles Mineralwasser, Stilltee, Schränken Sie den Schwarztee- und Kaffeekonsum ein! Das darin enthaltene Tein bzw. Koffein wirkt auch auf Ihr Baby und es wird nachweislich unruhiger, reizbarer und leidet unter Schlafstörungen. Sie müssen aber nicht ganz darauf verzichten – zwei bis drei Tassen milder Kaffee oder Schwarztee über den • • seit Langem zur Unterstützung der Milchbildung bewährt. MamAlete Bio-Stilltee enthält neben diesen Kräutern auch noch Melisse und Basilikum, die für einen angenehmen aromatischen Geschmack sorgen, natürlich ohne Aromastoffe und Zuckerzusatz. MamAlete Bio-Stilltee ist somit besonders gut Kein Alkohol! Alkohol gelangt über die Muttermilch ins Blut Ihres Babys. Regelmäßiger Konsum größerer Mengen alkoholischer Getränke Kein Alkohol! kann der psychischen und motorischen Nicht rauchen! Entwicklung Ihres Babys schaden. Meiden Sie Zigaretten und verrauchte Räume! Nikotin ist Gift für Ihr Baby! Es raucht passiv mit, wird dadurch unruhig und kann unter Durchfall oder Erbrechen lei- MamAlete Bio-Stilltee Die Kräutermischung aus Anis, Fenchel und Kümmel hat sich Tag verteilt, lassen keine Reaktionen Ihres Babys erwarten. den. Kinder rauchender Eltern leiden häufiger an chronischen Erkrankungen der Atemwege. Hormone, die für die Muttermilch- • Produktion notwendig sind, werden durch Nikotin vermindert. Verursachen bei Ihnen bestimmte Nahrungsmittel Blähungen, so gehen diese Blähungen nach bisherigen Erkenntnissen nicht auf Ihr Baby über! Beobachten Sie dennoch einen Zusammenhang, so vermeiden Sie auch diese Nahrungsmittel während der Stillzeit. geeignet, den in der Stillzeit erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. MamAlete Wohlfühltee Schwangerschaft und die ersten Monate mit dem neuen Erdenbürger sind eine besonders schöne Zeit, es kann aber auch ziemlich anstrengend werden. Genießen Sie MamAlete Wohlfühltee: Die bewährte Mischung fein-würziger Kräuter hilft Entspannung und innere Ruhe zu finden. MamAlete Wohlfühltee ist ein wohlschmeckender Beitrag zum Ausgleich der täglichen Stressbelastung und zur Steigerung des Wohlbefindens. Abends getrunken kann diese Teemischung eine entspannende Nachtruhe mit einem erholsamen Schlaf unterstützen. 08 DAS BESTE FÜR IHR KIND. TOP MED PRIVATPATIENT FÜR KINDER MIT worldwideMED. Das Wohl Ihres Kindes liegt auch uns am Herzen. Deshalb hat die Wiener Städtische ein besonderes Produkt für Sie entwickelt: Die Sonderklasseversicherung für Kinder. Damit können Sie erstmals Ihr Kind auch alleine versichern. Jetzt zur Kinderprämie. Für rund 1 Euro pro Tag ist Ihr Kind, Enkelkind oder Patenkind gegen alle unangenehmen Nebenerscheinungen eines Spitalsaufenthaltes gewappnet. Mit einem Selbstbehaltsoder Regionaltarif sogar noch günstiger. Die Leistungen der Sonderklasseversicherung für Kinder auf einen Blick: • • Sie bekommen rasch ein Spitalsbett für Ihr Kind (wenn notwendig auch weltweit). Sie können für Ihr Kind den Arzt Ihres Vertrauens wählen. Weiters stehen Ihrem Kind die modernsten Operations- • • und Behandlungsmethoden zur Verfügung. Wir übernehmen die Kosten, wenn Sie Ihr Kind ins Spital begleiten wollen. Mit dem Medizin-Kompass erhalten Sie im Internet rund um die Uhr rasche und kompetente medizinische Auskunft • über Ärzte, Medikamente und Behandlungsmethoden. Bei einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland organisieren wir für Ihr Kind einen raschen • • Rücktransport. Einholung einer zweiten fachärztlichen Meinung vor einer Operation. Behandlungskosten und im Notfall auch den Rücktransport Bei Urlaubsreisen ins Ausland übernehmen wir die Für weitere Informationen rufen Sie einfach Ihren Berater der Wiener Städtischen an oder die Serviceline für alle Versicherungsfragen. Serviceline: 050 350 350 E-Mail: [email protected] www.wienerstaedtische.at 09 6 Die Brüste Bereiten Sie sich schon während der Schwangerschaft auf das Stillen vor! Dadurch können der Milchfluss positiv beeinflusst und Brustwarzenprobleme vermieden werden. Während der Schwangerschaft (und der Stillzeit) soll man alles vermeiden, was die Brustwarze austrocknet. Nach Möglichkeit soll die Brust nur mit Wasser gereinigt werden. mit kaltem Wasser fördert Verwenden Sie nur Wasser zur Reinigung der Brüste! Seife stört den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Lassen Sie Muttermilch und Speichel auf der Haut eintrocknen. Sie haben eine „weich machende“ Wirkung. Lassen Sie die Brust von der Sonne bestrahlen! Das wirkt lindernd und heilend. Stillen Sie öfter und in kürzeren Abständen! Ihr Baby ist dann weniger heißhungrig und packt nicht so fest zu. Es kann die Warzen auch besser fassen, wenn die Brust nicht so prall gefüllt Pflege der Brustwarzen Duschen • • • • die Durchblutung. • ist. • • ist es weniger schmerzhaft. Drücken Sie kurz vor dem Anlegen etwas Milch heraus! Sie erleichtern so Ihrem Baby das erste starke Ansaugen und für Sie Bei kleinen Verletzungen an der Brustwarze können Sie dünn Wollfett- oder Heilsalbe auftragen. Bei sehr starken Schmerzen können Sie eventuell kurze Zeit ein Stillhütchen verwenden. Zusätzlich sind noch „Brusthütchen“ zu Anschließendes Einreiben mit einer milden Creme oder Öl (z.B. empfehlen, damit zwischen den Stillphasen Luft an die offene Weizenkeimöl – Vitamin-E-Öl) hält die Haut geschmeidig und beugt Brust kann. Probieren Sie eine andere Stillposition aus (siehe Schwangerschaftsstreifen auf der Brust vor. Kapitel Stilltechnik, Seite 11). Wenn Sie sich bei Ihrer Stillposition Abhärten der Brustwarzen Die Brüste sind empfindlich, weil sie normalerweise gut verpackt und geschützt sind. Frauen, die keinen BH tragen, haben in der Regel weniger empfindliche Brustwarzen, weil ihre Kleidung ständig an der Brustwarze reibt. Viele Frauen fühlen sich aber besser, wenn ihre Brust durch einen BH gestützt wird. Der Still-BH soll zwischendurch offen bzw. weggelassen werden. Auch vorsichtiges Massieren macht die Warzen widerstandsfähiger. Bei vorzeitigen Wehen soll das Reizen der Brustwarzen unterlassen werden. Wenn Kolostrum schon während der Schwangerschaft austritt, ist es gut, wenn man diese so genannte „Vormilch“ auf den Brustwarzen verreibt. So werden sie geschmeidiger. Brustpflege im Wochenbett • • • • • nicht sicher sind, lassen Sie sie durch eine Fachkraft überprüfen. Stillen bei Hohl- und Flachwarzen Die Brustwarze kann mehr oder weniger eingezogen sein. Flachwarzen lassen sich durch Druck mit Zeigefinger und Daumen bis zum Warzenhofaußenrand hervorholen. Bei echten Hohlwarzen gelingt das nicht. Hohlwarzen stellen kein Stillhindernis dar und eine sorgfältige Vorbereitung verringert Anfangsschwierigkeiten. Die mit Warzenproblemen verbundenen Schmerzen können ziemlich unangenehm sein. Umso dankbarer sind Mütter für schnelle Hilfe und noch mehr für sorgfältige Vorbeugung. Zu einer normalen Schwangerschaftsvorsorge gehört unbedingt eine Untersuchung der Brust auf Hohl- oder Flachwarzen. Brustwarzenformer oder Brustschilder zur Behandlung von Hohl- Vermeiden Sie alles, was die Haut der Brustwarze austrocknet. oder Flachwarzen gehören zu den Stillhilfen. Reinigen Sie Ihre Brust nur mit Wasser (ohne Seife). Lassen Sie zwischendurch Luft an Ihre Brust. Die Brustwarze kann auch durch einen eng sitzenden BH, der vorne Nach dem Stillen lassen Sie Ihre Brustwarze einfach trock- einen Schlitz hat, herausgedrückt werden. Dabei wird sie gleichzei- nen oder verreiben Sie einige Tropfen Muttermilch auf der tig von der Kleidung sanft gescheuert und somit abgehärtet. Sie Brustwarze. sollten auf jeden Fall versuchen, Ihr Baby anzulegen. Durch das Bei kleinen, kranken oder im Magen-Darm-Trakt empfindlichen Saugen werden die Warzen nach einiger Zeit so herausgezogen, Kindern reinigen Sie Ihre Brust vor dem Stillen mit Wasser und dass das Baby genug Milch bekommt. drücken den ersten Tropfen Muttermilch (keimreich) aus. Wunde Brustwarzen Nach dem Abstillen bilden sich die Warzen meistens allmählich wieder zurück. Sollte es mit dem Saugen nicht klappen, wäre es günstig, die Warze vor dem Anlegen leicht „anzupumpen“ oder 10 Sie sind in der Regel meist nur eine vorübergehende Erscheinung durch Auflegen eines kalten Waschlappens hervortreten zu lassen. und heilen schnell ab. Hilft dies nicht, können Saughütchen verwendet werden! 7 können die Warzen wund werden. Je dichter Körper und Beine Ihres Babys an Ihrem Körper sind, umso günstiger ist der Winkel für seine Nase. Ziehen Sie seinen Po ganz nah heran – dann ist die Nase frei. Stilltechniken • Richtiges Anlegen Berührt die Brustwarze den Mund Ihres Babys, wird es Das richtige Anlegen ist ganz wichtig! Ihre Hebamme hilft Ihnen gerne! • Ihr Baby muss die Brust erreichen können, ohne den Kopf zu ses Reizes die Warze suchen. Versuchen Sie, seinen Kopf zur drehen. Dabei liegt es am besten Bauch an Bauch mit Ihnen! Brust zu drücken, wird es die Brustwarze dort suchen, wo es • Ohr, Schulter und Oberarm Ihres Babys sollen eine Linie bilden. reflektorisch in Richtung die- gedrückt wird und sich von der Brust abwenden. Ihr Baby lehnt Der Kopf sollte nicht überstreckt sein, da es dann schlecht schlucken kann. Möchten Sie Ihre Brust abstützen, Baby zur Brust – nicht umgekehrt! • ist es günstig, sie von unten zu stützen. Dabei die Brust nicht ab, sondern diese Reaktion ist ein Reflex! • Sie berühren die Lippen Ihres Babys mit der Brustwarze und warten ab, bis es den Mund weit öffnet. Dann ziehen Sie es ganz an die wird kein Milchgang abgeklemmt und der Winkel Brust heran, sodass es nicht nur die Warze, sondern einen möglichst der Brustwarze zum Baby nicht beeinträchtigt. großen Teil des Warzenhofes im Mund hat. Vor allem im Bereich der Zunge, also auf der Seite des Unterkiefers, braucht Ihr Baby viel Brustgewebe im Mund, um die Brust „melken“ zu können. Das Baby atmet während des Schluckens automatisch durch die Nase. Wenn Sie mit dem Finger auf die Brust drücken, um die Nase freizuhalten, könnten Sie dabei einen Milchgang abdrücken oder auch Ihrem Baby die Warze aus dem Mund drücken. Ihr Baby wird die Warze aber festhalten wollen und an ihr ziehen. So neu Jetzt r e in Ihr ! eke Apoth • Falls Ihr Baby die Brust nicht selber loslässt, schieben Sie vorsichtig Ihren kleinen Finger zwischen seine Zahnleisten. Dadurch wird das Vakuum gelöst und die Brustwarze geschont. Nasivin® sanft für Babys Speziell eziell entwickelt für eempfindliche pfindliche Babynasen! Januar 2008 ohne gsn rvieru Konse offe st Nr. 1 in de*r Apotheke ker ue Apothe * laut Der Ne , llschaft mbH Verlagsgese und 2008 07 20 , 06 20 ist die rasch h wirksame Schnupfentherapie apie Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen ungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 11 So saugt das Baby an der Brust © MAM Babyartikel Ges.m.b.H. Das Baby umfasst das Drüsengewebe mit seinen Kiefern und drückt mit der Zungenspitze gegen den Brustwarzenansatz (siehe Brust Bild). Dann drückt es mit dem hinteren Gaumen Warzenhof Teil der Zunge gegen den Gaumen, wobei die Nasenhöhle verschlossen Zunge wird. Die Milch fließt in den Rachen- Unterkiefer raum, und es schluckt. Das Baby muss mit dem Mund soviel wie möglich vom Warzenhof erfassen und darf nicht durch Ihre Finger behindert werden. Wenn die Brust so gehalten wird, kann das Baby gut mit der Brustwarze an der Unterlippe gekitzelt werden, bis es den Mund weit aufsperrt. Wenn die Brust zu voll ist und das Baby Schwierigkeiten hat, die Warze zu erfassen, können Sie nach einer warmen Dusche oder nach dem Auflegen eines feuchten, warmen Tuches versuchen, etwas Milch auszudrücken oder abzupumpen. So kann Ihr Baby leichter saugen. 12 Besuchen Sie www.leitfaden-stillen.at Wenn Sie zum Thema Stillen noch Fragen haben oder uns mit Tipps und Anregungen für diesen Leitfaden unterstützen können, schreiben Sie uns doch bitte. Wir freuen uns über Ihre Anregungen! Senden Sie eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Schaffler Verlag, Dietrichsteinplatz 15/10, 8010 Graz. Für Bestellungen dieses Leitfadens bekommen Sie alle nötigen Informationen auf unserer neuen Website oder telefonisch bei Dr. Andrea Schaffler unter +43 (0)316/820565-0. Die Stillpositionen Mit etwas Übung können Sie Ihr Baby im Sitzen, Liegen und Stehen stillen. Ihr Baby kann in jeder Lage trinken. Unter verschiedenen Bedingungen können ganz unterschiedliche Positionen sinnvoll sein – richtig ist das, womit Sie und Ihr Baby in der jeweiligen Situation am besten zurechtkommen und was für Sie beide am bequemsten ist. Die Hebamme Ganz wichtig ist oder Kinderschwester wird Ihnen mehrere eine bequeme Stillpositionen zeigen und einige Grundregeln Stillposition. erläutern. Wunden Brustwarzen können Sie dadurch vorbeugen! Stillen im Sitzen nach einem Dammschnitt Nach einem Dammschnitt kann das Sitzen anfangs sehr unangenehm sein. Sie können sich auf einen Schwimmreifen setzen oder im „halben Schneidersitz“ sitzen, das heißt mit einem Fuß unter dem Oberschenkel des anderen Beines. Rückenhaltung Sie stützen sich wie im Sitzen. Körper und Beine Ihres Babys zeigen an Ihrer Seite vorbei nach hinten. Sie haben Ihr Baby wie einen Fußball unter den Stillen in Seitenlage Arm geklemmt. Diese Haltung Ihr Kopf sollte dabei auf Schulterhöhe mit Kissen abgestützt sein, damit Sie keine Verspannungen im Halsbereich bekommen. Ein festes Kissen im Rücken wird nicht immer benötigt, ist aber gerade am Anfang sehr bequem und entspannend. ist in verschiedenen Situationen günstig: • Dieses Anlegen bewirkt, direkt vor Ihrer Brust. Sein Kopf liegt entweder auf Ihrem Arm oder abgestützt werden (Hand oder Polster), damit es auf der Seite liegen bleibt. Meistens wird in dieser Position der untere Teil der Brust gegeben. Sie können aber auch den oberen Teil der Brust geben. Dazu müssen Sie sich etwas weiter nach vorne beugen und Ihre Knie zum Abstützen nach vorne schieben (kleiner Polster zwischen die Knie). Nach einem Kaiserschnitt stillen viele Frauen in der ersten Zeit im Liegen. Das spart Kräfte und Mutter und Kind können unmittelbar danach wieder einschlafen. Bereich der Brust eine verhärtete Stelle befindet. Ihr Baby liegt auf der Seite, dicht an Ihrem Körper, mit dem Kopf unterhalb davon auf dem Bett. Sein Rücken muss eventuell etwas wenn sich im äußeren dass Ihr Baby mit seiner Zunge den betroffenen Milchgang • • gründlich ausstreicht; • ten und sehen; wenn eine Brustwarze wund ist. Die betroffene Stelle wird durch Anlegen in unterschiedlichen Winkeln entlastet; bei einer sehr großen Brust. Sie können Ihr Baby besser halZwillinge lassen sich so gleichzeitig anlegen. Stillen im Stehen Ein weinendes Baby lässt sich Stillen im Sitzen Auch in dieser Lage sollten Sie es sich möglichst bequem machen. Der Rücken kann durch eine Sessellehne, ein Kissen oder Ihren Partner abgestützt werden. Armlehne oder Kissen unter den Armen beugen Ermüdung vor. Eine Fußbank manchmal durch Tragen beruhigen. Wenn Sie ihm dabei auch noch die Brust geben, wirkt dies meist doppelt beruhigend. Ein Tragetuch hilft dabei, Ihr Baby im Stehen zu stillen. Stilldauer erleichtert die Haltung der Beine. Geben Sie Ihrem Baby zu Beginn beide Brüste. Der häufige Ihr Baby liegt auf der Seite, Bauch Saugreiz ist für die Milchproduktion wichtig. Beidseitiges Anlegen an Bauch mit Ihnen, quer vor Ihrem hat im Wochenbett den Vorteil, dass in der zweiten Brust die dün- Bauch. Mit dem Arm stützen Sie nere Vor- und die fetthaltigere Nachmilch gemischt werden und das den Rücken des Babys, damit sein Baby beim Wechsel auf die zweite Seite ohne großen Kraftaufwand Po dicht an Ihrem Körper bleibt und eine nahrhafte Mahlzeit erhält. Später wird das Baby meist schon nicht herunter rutscht. mit der Milch einer Brust satt sein. 13 Die Stilldauer kann unterschiedlich sein. Kein Baby ist im Trinkverhalten gleich. Es dauert etwa 20 Minuten, bis durch den Saugreiz genügend Prolaktin für die weitere Milchbildung ausgeschüttet wird. Anfangs legen Sie Ihr Baby an jeder Seite 10 Minuten an und bei der nächsten Mahlzeit fangen Sie mit der zuletzt gegebenen Brust an. Bei empfindlichen Brustwarzen ist es in den ersten Tagen nicht ratsam, das Baby zu lange nuckeln zu lassen, sondern es von der Brust zu nehmen, sobald es gesättigt erscheint. 8 • Ratschläge und Stillprobleme Legen Sie Ihr Baby immer an, wenn es weint oder einfach nur nuckeln möchte oder wenn Ihre Brüste zu voll werden und spannen. Stillen trägt so nicht nur zur Ernährung Ihres Babys, sondern auch zum Wohlbefinden bei. Hygiene Vor dem Stillen ist Händewaschen unerlässlich! Salbenreste auf den • Brustwarzen wischen Sie am besten mit Wasser ab. Anfangs ist es günstig, die auslaufende Milch durch Stilleinlagen zu sammeln. Achten Sie aber darauf, dass Sie keine nassen „Umschläge“ tragen Legen Sie Ihr Baby anfangs an beiden Brüsten an. So wird die Milchproduktion stimuliert. Später reicht es meist, nur eine Seite pro Mahlzeit zu reichen. • Ist Ihr Baby in der ersten Zeit sehr schläfrig und meldet sich – Infektionsgefahr! bei Hunger nicht selbst, wecken Sie es regelmäßig alle 3 bis 4 SHQB6WLOOHLQODJHQ$Q]HLJH[ILQDO[ Stunden. Keine Angst, es wird schon lebhafter werden! Vor allem Frühgeborene und Babys mit NeugeborenenGelbsucht sind oft müde und zeigen mitunter wenig Interesse am Saugen. Erhält Ihr Baby in so einem Fall zu wenig Milch, füttern Sie abge- Stillen Sie nach Bedarf! pumpte Milch dazu. • Besteht auf Ihrer Entbindungsstation keine Möglichkeit für Rooming-In, bitten Sie die betreuende Schwester, Ihr Baby jedes Mal zum Stillen zu bringen. Stilleinlagen mit Antirutsch-Haftstreifen • Wehrt sich Ihr Baby dagegen, angelegt zu werden, so ist es möglich, dass es Schwierigkeiten hat, durch die Nase zu atmen. Reinigen Sie die Nase mit einem Wattestäbchen und tropfen Sie Saugfähig • Diskret • Extra weich physiologische Kochsalzlösung oder Muttermilch ein. Die körpergerechte Passform und das auslaufsichere Außenvlies bieten einen zuverlässigen Halt und sorgen für absolute Diskretion. • Der spezielle Kern sorgt für eine hohe Saugfähigkeit und hält so die empfindliche Haut angenehm trocken. Stillen und Füttern mit der Flasche Ist Ihr Baby sehr unruhig, kann es sehr hilfreich sein, es beim Stillen in Tücher einzuwickeln. Häufig beruhigt es sich dadurch. Die Milchproduktion wird nur durch den Saugreiz stimuliert. Sollte Ihre Milchproduktion noch nicht richtig in Gang gekommen sein, legen Sie Ihr Baby trotzdem regelmäßig an. Das Füttern von Tee mit der Flasche soll nur eine Überbrückungsmaßnahme sein, damit Ihr Baby ausreichend Flüssigkeit bekommt. Penaten. Schutz & Geborgenheit für ein ganzes Leben. Informationen unter www.penaten.at oder www.babycenter.at 14 Milch abdrücken oder abpumpen Stillen Sie Ihr Baby von Anfang an regelmäßig, pendeln sich Angebot und Nachfrage rasch ein. Abpumpen zwischen den Mahlzeiten ist dann meistens nicht nötig. Ist Ihnen jedoch nur ein unregelmäßiges Doppelpumpe zu verwenden. Dadurch steigert sich die abzupumpende Milchmenge (höherer Prolaktin-Spiegel) und der Zeitaufwand verringert sich. Aufbewahren der Milch Stillen möglich, so raten wir, die Milch abzudrücken oder abzupumpen, um Ihre Milchbildung weiterhin anzuregen. Wenn Sie abgepumpte Milch für Ihr Baby ins Krankenhaus bringen müssen, bekommen Sie die benötigten sterilen Flaschen mit nach Vor dem Abdrücken bzw. dem Abpumpen reinigen Sie Ihre Hände Hause. Die abgepumpte und gekühlte Milch soll nicht älter als 24 und Brüste. Die Auffanggefäße sollten steril sein. Legen Sie vor dem Stunden sein. Abdrücken oder Abpumpen ein feuchtheißes Tuch auf die Brust, um Zu Hause können Sie frisch abgepumpte und gekühlte Milch 48 den Milchspendereflex anzuregen. Stunden verwenden. Sie können die Milch auch in kleinen Mengen schockgefrieren und bei minus 18° C aufbewahren. Verwerfen Das Abdrücken der Milch mit der Hand Sie aufgetaute und erwärmte Reste. Gefrorene Milch sollte im Stützen Sie die Brust mit einer Hand ab und massieren Sie mit Wasserbad erwärmt werden (nicht in der Mikrowelle). der anderen Hand in Richtung Warzenhof, damit die Milch fließt. Drücken Sie rhythmisch mit Daumen und Zeigefinger zuerst in Richtung Brustbein (Abb. 1). Dann drücken Sie die Milch aus dem Drüsengewebe (Abb. 2). „Stilltemperamente“ Schon Babys sind kleine Persönlichkeiten und in ihrem Temperament Abb. 1 Abb. 2 sehr unterschiedlich. Das wirkt sich auch auf ihr Trinkverhalten aus. Erfolglose Hektiker Diese Babys sind beim Anlegen so aufgeregt, dass sie die Brust zwar fassen, aber gleich wieder verlieren und dann zu schreien anfangen. Beruhigen Sie Ihr Baby und legen Sie es wieder an! Die Zauderer Sie haben in den ersten Tagen kaum Interesse an der Brust oder Die Verwendung von Milchpumpen am Saugen. Erst nach dem Milcheinschuss (3. bis 5. Tag nach der Geburt) legen sie los und trinken von da an sehr gut. Der Versuch, Milchpumpen funktionieren durch Sog, der durch ein Vakuum diese Babys zu drängen, führt zu Schweißausbrüchen. Nützen Sie hervorgerufen wird. Achten Sie darauf, dass die Brustwarzen nicht diese Zeit als Schmuse- und Kennenlern-Zeit! gereizt und wund werden. Am Anfang ist es daher ratsam, den Saugdruck auf den untersten Wert einzustellen. Pumpen Sie an Die Feinschmecker und Genießer jeder Seite etwa alle 3 Stunden je 5 Minuten. Die Dauer sollte erst allmählich gesteigert werden. Bevor diese Babys anfangen zu trinken, spielen sie mit der Brustwarze. Sie saugen, probieren ein bisschen, lassen wieder los, Es werden verschiedene Arten von Elektro- und Handpumpen lecken sich die Lippen. Erst danach fangen sie zu angeboten. Bei Handpumpen ist eine zylindrische Kolbenpumpe trinken an. Versuchen Sie nicht, (nach Dr. Schaefer) sehr praktisch. Sie ist in Apotheken erhältlich. Elektrische Pumpen können in Apotheken oder Fachgeschäften für Drängen Sie Ihr Baby in der Anfangsphase Ihr Baby „umzu- medizinischen Bedarf ausgeliehen werden. Bitte, beachten Sie die nicht, sonst fängt es zu schreien an und wird krempeln“! beiliegende Gebrauchs- und Reinigungsanweisung! wütend! Wird ein Baby wiederholt in seinem Stillverhalten gestört, kann das zu Ablehnung der Bei zu früh geborenen oder kranken Kindern, die nicht oder nur Brust und unzureichender Trinkmenge führen. So wird ein frühes unregelmäßig gestillt werden können, empfiehlt es sich, eine Zufüttern oder sogar Abstillen notwendig. 15 Stillprobleme Das saugschwache Baby … • • • saugt und schluckt aktiv weniger als fünf Minuten an einer Brust. verliert die Brust leicht. hat weniger als sechs nasse Windeln pro Tag (nasse Papierwindeln sind schwer!). Wenn Sie merken, dass Ihr Baby Kontaktieren Sie eine schwach saugt, können Sie während ausgebildete Stillberaterin des Stillens Milch direkt in seinen bzw. eine Stillgruppe und Mund ausdrücken oder die Milch lassen Sie sich beraten. abpumpen und diese dem Baby Vorschläge: geben. Bei einem schwach saugen- • • den Baby bestimmen Sie, wie oft Ihr Baby trinkt. Wir empfehlen kürzere und dafür häufigere Mahlzeiten. Eine durchgehende Schlafphase von 8 bis 10 Stunden ist zu lange in diesem Alter. Lernen Sie, wirkungsvolles Saugen und Schlucken zu erkennen. Achten Sie auf die richtige Stillhaltung! Wenn Ihr Baby die Brust nicht weit genug in den Mund nimmt, können die Zahnleisten die Milchseen nicht genügend zusammendrücken. Ihr Baby Wenn Ihr Baby nur schwach saugt, wird Ihre Brust nicht entleert und die Milchmenge geht zurück. So entsteht der fatale Kreislauf von „Hunger an der Brust“. Wir raten, das Baby vor und nach dem • Anlegen zu wiegen, um anfangs eine Kontrolle zu haben, wie viel Milch es von der Brust nimmt. Das Lecken an der Brust ist der erste Schritt zum Stillen. Eine bekommt zu wenig Milch. Falls Ihr Arzt meint, Ihr Baby müsse wegen seiner schwachen Gewichtszunahme zusätzlich Nahrung bekommen, kann ein Brust-Ernährungsset hilfreich sein. So ist die Gewichtszunahme • gesichert und Ihr Baby bleibt an der Brust. Stillen wird für Sie zeitaufwendiger! Um Stress und Überlastung zu vermeiden, versuchen Sie, Hilfe für die Hausarbeit zu bekom- bequeme Stillhaltung, Ruhe und Hilfe beim Anlegen können das men! Klappt es trotz all Ihrer Bemühungen doch nicht, darf das Saugen an der Brust erleichtern. Eine Alternative ist ein Brust- für Sie kein Grund sein, zu verzweifeln! Sie haben alles versucht Ernährungsset. Das saugschwache Baby kann an der Brust saugen und Ihr Bestes getan! und bekommt gleichzeitig durch eine feine Sonde tropfenweise abgepumpte Muttermilch oder ein Muttermilch-Ersatzprodukt. Das trinkfaule Baby … • bleibt zwar an der Brust, aber saugt flatterig. Es bewegt nur seine Lippen, statt mit seinen Zahnleisten die Milchseen zusammenzudrücken. Die Mutter stellt wenige Schluckbewegungen • • • fest. hat die Augen beim Trinken geschlossen. wacht nachts nicht auf, um zu trinken. hat stark riechende und weniger als sechs nasse Windeln in 24 Stunden. Ursachen können sein: • • 16 Sie haben während der Geburt Medikamente erhalten und Ihr Baby konnte nach der Geburt während seiner wachen Phase nicht oft genug saugen. Das Baby nimmt nur ganz kleine Portionen zu sich und muss öfter angelegt werden. Saughütchen Bevor Sie Saughütchen anwenden, versuchen Sie zuerst alles andere, um Ihr Baby zum Saugen zu animieren. Eine ausgebildete Stillberaterin hilft Ihnen gerne dabei (www.stillen.at). Durch die Verwendung von Saughütchen erhält Ihr Baby weniger Milch und Ihre Milchproduktion wird negativ beeinflusst. Sie können aber kurzfristig ein Saughütchen verwenden, wenn sonst nichts hilft. Sie brauchen viel Geduld, bis Ihr Baby gelernt hat, direkt an der Brust zu trinken. Um zu vermeiden, dass Ihr Baby auf das Saughütchen fixiert wird, entfernen Sie es nach ein paar Minuten und lassen Sie Ihr Baby direkt an der Brust saugen. Verwenden Sie das Saughütchen jeden Tag kürzer. So ist Ihr Baby nach 2 bis 3 Tagen entwöhnt. Falls sich Ihr Baby weigert, ohne Saughütchen zu trinken, können Sie es mit etwas sauberem Stoff ausstopfen. Wenn Ihr Baby merkt, dass es die Milch nur direkt von der Brust bekommt, wird es allmählich die Brust bevorzugen. Stillen Sie Ihr Baby ohne Saughütchen, wenn die Brust nicht so voll ist. Stuhlgang – Blähungen Machen Sie sich beim Stillen keinen Zeitplan. Lassen Sie Ihr Baby saugen, bis es die Warze loslässt. Hat es eine gute Verdauung und Wenn sich Ihr Baby nach einer ausgedehnten Mahlzeit krümmt und windet, sind oft Blähungen daran schuld. Dies passiert dann, wenn es während des Stillens Luft geschluckt hat. Ausreichendes Aufstoßen während und nach der Mahlzeit beugt dem vor. Der Stuhl eines gestillten Babys ist normalerweise eher flüssig, grünlich bis gelblich und hat einen säuerlichen, nicht unangenehmen Geruch. Das Baby kann mehrmals am Tag oder auch nur einmal in der Woche Stuhl absetzen. Beides ist bei gestillten Babys normal. macht 6 bis 8 Windeln pro Tag nass, so wissen Sie, dass Ihr Baby genug Milch bekommt. Lassen Sie sich nicht durch verschiedene gut gemeinte Ratschläge aus dem Familien- oder Freundeskreis verunsichern. Sind Sie unsicher, lassen Sie Ihr Baby anfangs einmal wöchentlich beim Kinderoder Hausarzt wiegen. Die Gewichtszunahme ist nicht immer von der Milchmenge abhängig. Säuglinge verlangen mehr Milch, wenn sie sich gerade in einem Wachstumsschub befinden. Diese Wachstumsschübe treten indivi- Trinkmenge duell auf, manchmal schon sehr früh, häufig liegen sie bei 6 Wochen und um den 3. Lebensmonat. Wenn Sie bis dahin voll gestillt haben, Das Neugeborene benötigt häufig kleine Mengen Bekommt mein Muttermilch. Sollten Sie in den ersten Tagen emp- Baby genug Milch? findliche Brustwarzen haben, beachten Sie vor gelingt es auch dann, durch häufigeres Anlegen dem neuen Bedarf nachzukommen. allem Ihre Stillposition. Damit sind Sie besser in Ähnliches steckt oft hinter den abendlichen Unruhephasen. Durch der Lage, wunde und schmerzende Brustwarzen gesteigertes Saugen an der Brust sichert sich das Baby die zu verhindern und müssen nicht die Stilldauer verringern. Milchmenge für den nächsten Tag. I. Löbner: Warum sind die Frauen heute unsicherer im Umgang mit Geburt und erstem Kind? (Die Hebamme 2008; 21 (1): S.45-49) Stärkt das Selbstvertrauen der Gebärenden! Früher waren Frauen, die ein Kind erwar- sind erst dann mit dem Thema kon- – zu sehr sind beide Geschlechter in teten, einfach „guter Hoffnung“. Heute frontiert, wenn das erste eigene Kind der Berufswelt verankert. Die dort gülti- erscheinen Schwangerschaft, Geburt und unterwegs ist. gen Kriterien wie Kontrollierbarkeit, Machbarkeit, Planbarkeit sind für die jungen die Pflege eines Säuglings vielen Frauen vor allem als komplizierte Angelegenheit, In ihrer Unsicherheit möchten manche Eltern plötzlich nicht mehr gefragt. Sie die Sorgen und Ängste weckt. Warum Paare alles am liebsten so schnell wie müssen daher völlig umlernen: Dass es dies so ist, versucht Ingrid Löbner in möglich in die Hände von Experten legen: richtig und sogar notwendig ist, Kontrolle ihrem Beitrag für die Fachzeitschrift „Die in die von Hebammen, Ärzten, Erziehungs- abzugeben, eigene Wünsche hintanzustel- Hebamme“ zu ergründen. Fachleuten. Viele Frauen trauen sich und len und auch mal nichts anderes zu schaf- ihrem Körper eine natürliche Geburt nicht fen als sich „nur“ um den Winzling mit sei- Einen der Gründe für die zunehmende mehr zu und verlangen von vorneherein nen zunächst grenzenlosen, aller Planung Verunsicherung sieht Ingrid Löbner auch nach PDA oder Kaiserschnitt. entzogenen Bedürfnissen zu kümmern. Schulen verschoben haben. „Kinder und Auch nach der Geburt scheinen viele Der Weg hin zu mehr Gelassenheit führt Jugendliche lernen heute viel, aber nichts junge Eltern sich permanent überlastet für Ingrid Löbner vor allem über die mehr zum Thema Schwangerschaft, zu fühlen. „Die Ankunft eines Winzlings Hebamme. Für viele Frauen ist sie die Geburt und Säuglingspflege“, so Löbner. krempelt den Alltag komplett um und wichtigste Ansprechpartnerin in der Wurde früher im Fach „Hauswirtschaft“ macht ihn größtenteils unplanbar“, so Phase um die Geburt. Bereits im Geburts- noch praktisches Wissen zu diesem Löbner, die auch als psychoanalytische vorbereitungskurs sollte den Frauen noch Themenkomplex vermittelt, ist er heute Paarberaterin tätig ist. Mit einem solchen stärker das Gefühl des Vertrauens in den nahezu völlig aus dem Lehrplan ver- Kontrollverlust umzugehen, haben Frauen eigenen Körper und in ihr Loslassen- schwunden. Die meisten jungen Leute wie Männer heute nicht mehr gelernt Können mitgegeben werden. darin, dass sich die Lerninhalte in den 17 Milchstau – Brustentzündung Durch Milchstau oder wunde Brustwarzen kann es zu einer Brustentzündung (Mastitis) kommen. Sie erkennen einen Milchstau an einer harten, druckschmerzhaften Brust und erhöhter Temperatur. 9 Umwelteinflüsse Wenn sich in der gestauten Milch Keime (meist Staphylokokken) Die Fettzellen des menschlichen Organismus sind die größ- vermehren, kommt es zu einer Brustentzündung (Mastitis). Der ten Sammler fettlöslicher Schadstoffe, die wiederum über das Übergang ins Infektionsstadium zeigt sich durch Fieber, allge- Fett in der Muttermilch ausgeschieden werden. Ungeachtet der meines Mattigkeitsgefühl und grippeartige Gliederschmerzen. Die Umweltprobleme, die in vielen Ländern noch immer bestehen, hat Brust ist an der betroffenen Stelle gerötet, heiß, äußerst druck- die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Stillen während der schmerzhaft und gespannt. ersten 6 Lebensmonate jedoch generell empfohlen. Symptome einer Mastitis können auch durch eine Entzündung Rückläufige Schadstoffbelastung hervorgerufen sein, die nicht durch Mikroorganismen ausgelöst wurde. Eine bakterielle Brustentzündung entsteht häufiger, wenn Erfreulicherweise ist in Österreich die Gefahr der Lebensmittel- Ihre Abwehrkräfte geschwächt sind, z.B. wenn Sie sich trotz Ihrer rückstände weitgehend beseitigt und die Qualität des Trinkwassers Erschöpfung zu viel Arbeit zumuten. Ihre Abwehrkräfte erholen sich zufrieden stellend. Trotzdem gibt es auch bei uns so genannte nach einer Brustinfektion erst nach einigen Wochen wieder – scho- „belastete Regionen“, die der Bevölkerung und den lokalen nen Sie sich in dieser Zeit! Behörden aber bekannt sind. Stillen kann bei uns daher als echter Genuss angesehen werden! Maßnahmen bei harten bzw. geröteten Brüsten Folgende Punkte sollten Sie trotzdem beachten: • Abpumpen bzw. ausmassieren und eventuell vor dem Anlegen • Bei festen Brüsten ohne Rötung hilft oft das Ausmassieren unter • Bei Rötung bzw. Wärmegefühl helfen kühlende Umschläge, z.B. Oxytocin-Spray (nach ärztlicher Verordnung) inhalieren der warmen Dusche. mit Topfen oder Yoghurt, sehr gut. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, müssen eventuell Medikamente (nach ärztlicher Verordnung) verabreicht werden, die die Milchbildung vermindern. Um eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu vermeiden, dass sich ein Milchstau überhaupt zu einer • Information vor Ort über Trinkwasserqualität und Bodenbe- • Verwendung von qualitativ hochwertiger Nahrung (ausgewiese- schaffenheit, falls sie Ihnen nicht ohnedies bekannt sind. nes Erzeugerland beachten!) mit einem niedrigen Fettanteil in Fleisch, Wurst und Fisch, Verzicht auf Meeresfrüchte und Fisch aus belasteten Regionen • • • Kein Hantieren mit Pestiziden (in der Landwirtschaft) Keine beabsichtigte Gewichtsreduktion (und damit Abbau des Fettgewebes) während des Stillens Vermeidung der Nikotinbelastung in der Muttermilch durch Aktiv- und Passivrauchen. Brustentzündung entwickelt, sollten Sie sich mit Ihrem Baby ein bis zwei Tage ins Bett legen, um sich zu erholen. Vor jedem Stillen Kontaktadresse für umwelthygienische Fragen: LUIS – Landes- lassen Sie feuchte Wärme auf die erkrankte Brust einwirken. Ist umweltinformation das Stillen schmerzhaft, legen Sie zuerst an der gesunden Seite an. Landesregierung FA 17a, 8010 Graz, Landhausgasse 7, Tel.: 0316/ Der einsetzende Milchspendereflex wird das Stillen an der kranken 877-4787 oder -2374, www.umwelt.steiermark.at, [email protected] Brust erleichtern. Stillen Sie so lange, bis die Brust weich wird. Sie sollten dann die Stillmahlzeit mit der gesunden Brust beenden. Um die Milch in der erkrankten Brust am Fließen zu halten, ist häufiges Stillen rund um die Uhr nötig. Treten trotz dieser Maßnahmen oben beschriebene Symptome einer Mastitis auf, müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er wird Ihnen wahrscheinlich ein geeignetes Antibiotikum verschreiben, das mit dem Stillen vereinbar ist. 18 Steiermark, Amt der Steiermärkischen © MAM Babyartikel Ges.m.b.H. 10 Stillen und Empfängnisverhütung Regelmäßiges, häufiges sowie verlängertes Stillen spielt in Entwicklungsländern als Schutz vor neuerlicher Empfängnis eine gewisse Rolle. Diese Methode funktioniert, wenn das Baby etwa alle 3 bis 4 Stunden gestillt wird. Bei längeren Stillintervallen (nachts!) fällt die Hemmung des Eisprunges weg. 12 Wochen nach der Geburt haben etwa 25 Prozent der Stillenden wieder einen Eisprung. So ist auch bei stillenden Müttern, die nicht ungewollt schwanger werden wollen, sichere Empfängnisverhütung notwendig. Die Spirale Als Empfängnisverhütungsmittel der Wahl bieten sich kupfer- oder gestagenhaltige Intrauterinpessare an. Sie können 4 bis 6 Wochen Drogen (Nikotin, Alkohol, …) nach der Entbindung vom Arzt schmerzfrei eingesetzt werden. Die Pille Natürlich ist es das Beste für Ihr Baby, wenn Sie weder rauchen noch Wegen der Reduktion der Milchmenge und des Übertritts von Alkohol trinken noch andere Drogen zu sich nehmen. Schon Ihr unge- Östrogen in die Milch sind herkömmliche Pillenpräparate nicht zu borenes Kind wird dadurch stark belastet – das Frühgeburten-Risiko verwenden. Lediglich reine Gestagen-Präparate (Minipille), die täg- steigt, die Sauerstoffversorgung ist schlechter, das Wachstum ist lich, ohne Pause, genommen werden, sind eine Ausnahme. gestört, die geistige Entwicklung kann darunter leiden, Neugeborene von drogenabhängigen Müttern sind bei der Geburt drogenabhängig Andere Methoden und machen nach der Geburt einen Entzug, u.v.m. Auch Kondome, Scheidendiaphragmen und chemische Methoden bieten guten Empfängnisschutz. Natürliche Empfängnisverhütungs- Auch mit dem Stillen gehen die Schadstoffe auf Ihr Kind über. In der methoden können nicht angewandt werden, da wegen fehlender Muttermilch von Raucherinnen findet zyklischer Veränderungen die periodische Enthaltsamkeit nicht sich ein höherer Schadstoffgehalt Verzichten Sie während Ihrer an Blei und Cadmium und auch Schwangerschaft und Stillzeit Alkohol wird über die Muttermilch auf alles, womit Sie Ihrem weitergegeben. Baby schaden könnten! Wenn es für Sie schwierig ist, auf Ihre „Droge“ zu verzichten, sprechen Sie ganz offen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme darüber und er wird Sie entsprechend beraten. Medikamente funktioniert. 11 Gedanken zum Abstillen Langes Stillen bedeutet nicht, dass das Baby eine besondere Abhängigkeit Ihnen gegenüber entwickelt. Bis zu welchem Alter Sie Ihr Baby stillen, ist auch oft von Ihrer Umgebung beeinflusst. Nach dem ersten Lebenshalbjahr wird Muttermilch zusätzlich zur altersentspre- Grundsätzlich gilt auch hier: Das Baby trinkt mit. Die meisten chenden Ernährung gegeben, um den Durst des Babys zu stillen. Medikamente gehen in mehr oder minder hoher Konzentration in die Muttermilch über und wirken somit auch auf Ihr Baby. Manche Nur wenige Erkrankungen, medizinische Behandlungen oder Substanzen verträgt das Baby unbeschadet. Andere sind schon in Medikamente machen ein Abstillen notwendig. Sprechen Sie mit geringsten Konzentrationen gefährlich. Ihrem Arzt darüber! Bei einer neuerlichen Schwangerschaft muss nicht sofort abgestillt werden. Es gibt aber Situationen, in denen die Einnahme bestimmter Medikamente unerlässlich ist. Dann sollten Sie unbedingt Ihren Arzt Wollen Sie wirklich abstillen, so machen Sie Stillen Sie, solange es zu Rate ziehen, und wenn ein Medikament ein Risiko für Ihr Baby dies allmählich. Geben Sie Ihrem Baby wäh- Ihnen und Ihrem Baby ist, so müssen Sie entweder abstillen oder vorübergehend die Milch rend dieser Zeit besonders viel Zuneigung behagt! abpumpen und verwerfen. und Liebe. 19 12 Ein Neugeborenes ist allergiegefährdet, wenn Eltern oder Empfehlung für teilund nicht-gestillte Neugeborene Geschwister an einer allergischen Erkrankung leiden (Asthma, Neurodermitis, Nesselausschlag, Allergie auf Bienengift). Die optimale Ernährungsform in diesen Fällen ist das volle Stillen bis zu 6 Monaten oder länger. Wenn Sie Ihr Baby nicht stillen dürfen, können oder wollen, so gibt es für die ersten vier Monate spezielle, von verschie- Ist Zufüttern jedoch erforderlich, sollte dies mit einer speziellen denen Herstellern angebotene Anfangsnahrung (= Muttermilch- hypoallergenen Nahrung („HA-Nahrung“) erfolgen. Liegt keine Ersatzprodukt) und danach eine Folgenahrung. Die im Handel schwerwiegende Allergie in der Familie vor, kann für das Zufüttern erhältliche Säuglingsnahrung ist dem Alter Ihres Kindes angepasst eine normale Anfangsnahrung verwendet werden. und bei richtiger Anwendung gut verträglich. Anfangsnahrungen sind durch „Pre“ und „1“ gekennzeichnet, wobei „Pre“-Nahrungen Säuglingsnahrung sollten Sie immer frisch vorbereiten. Für unter- als Anfangsnahrung zu bevorzugen sind. Sie können von der Geburt wegs nehmen Sie abgekochtes Wasser in einer Thermosflasche weg bis zum 12. Lebensmonat gegeben werden. Bis zum Ende des mit. So können Sie Ihrem Baby jederzeit eine frische Mahlzeit 4. Monats genügen sie als einzige Nahrungsquelle, man muss nichts zubereiten. dazufüttern. Wird ab vollendetem 4. Monat auf eine Folgemilch umgestellt, so muss Beikost dazugefüttert werden. Folgemilch Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass reicht als einziges Nahrungsmittel nicht aus! Anfangsnahrung Stillen die beste Ernährung für Ihr Baby ist. Ihre Entscheidung nicht kann auch nach Zuführen der Beikost weitergegeben werden. zu stillen, kann nur sehr schwer wieder rückgängig gemacht werden. Bevor Sie Säuglingsnahrung verwenden wollen, sprechen Sie Bieten Sie auch beim Füttern mit der Flasche Ihrem Baby viel unbedingt vorher mit einer ausgebildeten Stillberaterin oder Ihrem Hautkontakt an! Arzt! Trinkmenge: Ein Baby mit Muttermilch zu überfüttern gelingt nicht, mit allzu großzügiger Flaschennahrung aber durchaus. Auf die empfohlene Trinkmenge ist daher genauso zu achten wie auf die Zubereitung und eine dem Alter entsprechende Nahrung (Anfangsnahrung – Folgemilch). Zubereitung: Bitte unbedingt beachten! Halten Sie sich bei der Zubereitung der Nahrung genauestens an die Vorschriften auf der Packung! Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich unbedingt an Ihren betreuenden Arzt! Firma Anfangsnahrung HiPP Pre HiPP HiPP 1 HiPP 1 probiotisch HiPP Pre HA probiotisch* HiPP HA 1 probiotisch* HiPP PRE probiotisch Humana Humana Humana Humana Humana Humana Milupa Pre Aptamil mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Pre Milumil mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Aptamil HA Pre* mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Milumil HA Pre* mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Aptamil 1 mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Milumil 1 mit prebiotischen Ballaststoffen Aptamil HA 1* mit LCP und prebiotischen Ballaststoffen Milumil HA 1* mit prebiotischen Ballaststoffen BEBA Pre Start probiotisch, mit LC-PUFA und OPTI PRO BEBA H.A. Start Pre* probiotisch, mit LC-PUFA und PRO H.A. BEBA 1 probiotisch, mit LC-PUFA und OPTI PRO BEBA H.A. 1* probiotisch, mit LC-PUFA und PRO H.A. Nestlé Anfangsmilch Pre Dauermilch 1 HA 1* Baby-fit 1 SL milchfreie Flaschennahrung * Hypoallergene Säuglingsnahrung 20 Folgenahrung 2+3 HiPP 2 HiPP 2 probiotisch HiPP HA 2 probiotisch* Humana Humana Humana Humana Humana HiPP 3 HiPP 3 probiotisch Folgemilch 2 mit Prebiotik Baby-fit 2 HA 2* Folgemilch 3 mit Prebiotik Folgemilch 3 Banane-Vanille Aptamil 2 mit prebiotischen Ballaststoffen Aptamil 3 mit prebiotischen Ballaststoffen Milumil 2 mit prebiotischen Ballaststoffen Milumil 3 mit prebiotischen Ballaststoffen Aptamil HA 2* mit prebiotischen Ballaststoffen Milumil HA 2* mit prebiotischen Ballaststoffen BEBA BEBA BEBA BEBA 2 probiotisch, mit LC-PUFA und OPTI PRO H.A. 2* probiotisch, mit LC-PUFA und PRO H.A. 3 probiotisch, mit LC-PUFA und OPTI PRO H.A. 3* probiotisch, mit LC-PUFA und PRO H.A. Säuglingsernährung Muttermilch ist die beste Nahrung für Ihr Baby, denn sie ist in Natürlicher Bifidus – für eine gesunde Darmflora idealer Weise auf die besonderen Bedürfnisse des noch zarten Gestillte Organismus angepasst. Wenn nicht oder nur teilweise gestillt wer- entwickeln eine Darm- den kann, gibt es heute schon sehr gute Alternativen. flora, die überwiegend Säuglinge aus Bifidusbakterien Jahrzehntelange eigene Forschung und Entwicklung auf dem besteht. Diese schüt- Gebiet der Säuglingsernährung ermöglicht uns heute mit Nestlé zen vor unerwünsch- BEBA dem natürlichen Vorbild, der Muttermilch, in ihrer Wirkung ten Keimen und unter- besonders nahe zu kommen. stützen die gesunde Nestlé BEBA – Schutz und gesunde Entwicklung Eiweiß ist für das Wachstum besonders wichtig, jedes unnötige Zuviel belastet jedoch den noch nicht ausgereiften Stoffwechsel. Verdauung. Wenn nicht (mehr) gestillt wird, nimmt die Konzentration an Bifidusbakterien im Darm ab. Nestlé BEBA probiotisch führt diese Bifidusbakterien über die Nahrung wieder zu und stärkt so auf ganz natürliche Weise das Immunsystem. Bifidus Lactis BL hilft nachweislich die Abwehrkräfte zu stärken, unerwünschte Darmkeime zurückzudrängen und die Verdauung zu regulieren. Was tun, wenn Ihr Baby allergiegefährdet ist? Opti Pro ist ein beson- Treten im engeren Verwandtenkreis (v.a. Vater, Mutter, Geschwister) ders hochwertiges Eiweiß, Allergien auf, so ist Ihr Kind einem erhöhten Allergierisiko ausge- ähnlich dem der Muttermilch. setzt. Stillen bietet hier den besten Schutz. Ist dies nicht möglich, Das trägt zur gesunden Entwick- sind die allergenarmen (hypoallergenen) Säuglingsnahrungen von lung Ihres Babys bei und schont den noch zarten Organismus. Nestlé BEBA H.A. die beste Alternative. Ein weiterer Fortschritt: Nur Nestlé BEBA enthält in allen Säuglings- Zahlreiche Studien haben den ausgezeichneten allergievorbeu- milchnahrungen wertvolle langkettige Fettsäuren, so genannte genden Effekt von Nestlé BEBA H.A. gegenüber herkömmlichen LC-PUFA. Diese sind für eine optimale Entwicklung der geistigen Milchnahrungen bestätigt. Für Kinder, die in den ersten vier bis sechs Fähigkeiten, der Sehschärfe und vieler anderer Funktionen ent- Lebensmonaten ausschließlich mit Muttermilch und/oder Nestlé BEBA scheidend. H.A. ernährt wurden, ist das Allergierisiko um etwa die Hälfte reduziert. Säuglingsnahrungen für Babys mit erhöhtem Allergierisiko Von Geburt an Nach dem 4. Monat Säuglingsnahrungen für Babys ohne Allergierisiko Von Geburt an Nach dem 4. Monat Ab dem 8. Monat Wichtige Hinweise: Stillen ist die beste und günstigste Ernährung für das Baby. Wenn Sie Säuglingsnahrung zufüttern, kann dies den Stillerfolg beeinträchtigen. Die Entscheidung, nicht zu stillen, kann nur schwer rückgängig gemacht werden. Bevor Sie eine Säuglingsmilch verwenden, sprechen Sie bitte mit einem Arzt und informieren Sie sich über die richtige Ernährung während der Stillzeit und über die Vorbereitung auf das Stillen. Bei der Zubereitung von Säuglingsmilchnahrung achten Sie bitte immer sorgfältig auf die Hinweise auf der Packung. Promotion 21 13 Den Anfang macht Gemüse (z.B. Karotten, Erdäpfel, Zucchini, Kürbis). Dann kommt Fleisch dazu. Anfangs püriert, dann mit der Ernährung nach dem Stillen Zeit sollten durchaus kleine Stückchen auf dem Teller liegen. Auch Breie finden jetzt Eingang in die Babykost (ab dem 6. Lebensmonat). Dann folgt das Obst: Birne, Banane können roh Das Stillen sollte optimalerweise langsam ausklingen. Muttermilch gefüttert werden, Fruchtsäfte sollten pasteurisiert sein. Generell ist als alleinige Nahrungsquelle für die ersten 6 Lebensmonate am wird empfohlen, während des ersten Lebensjahres keine Kuhmilch besten geeignet. Danach kann sie schrittweise von der Beikost zu verwenden, weder als Getränk noch zum Zubereiten von (Löffelkost) abgelöst werden, bis das Baby am Beginn des 2. Breien. Lebensjahres bereits leichte Familienkost mitessen kann. Ein Baby gilt als allergiegefährdet, wenn erstgradige Verwandte Der Wunsch des Babys nach Löffelkost kann sich manchmal schon (Eltern, Geschwister) selbst bekannte Allergiker sind. Dann sollte ein bis zwei Monate früher zeigen, ist nicht außergewöhnlich und außer Muttermilch nur hypoallergene Flaschen- und Breinahrung muss nicht unterdrückt werden. Salz und Gewürze bleiben der verwendet werden (siehe Seite 18). Babykost fern! Üblicherweise gibt es mit zwei Jahren 5 Mahlzeiten, 2 davon sind Milchmahlzeiten, 3-mal wird Beikost gefüttert. Es ist Die Weichenstellung für eine gesunde Ernährung und konsequente nicht notwendig, eine noch ausreichende Menge an Muttermilch Ernährungserziehung findet in diesem Alter statt. Das Kauen fester durch Folgemilch die sog. „2 er“- und „3 er“ Milch zu ersetzen. Nahrung gehört ebenso zum Essenlernen, wie der Umgang mit So lange Mutter und Kind sich für Brustmahlzeiten entscheiden, Löffel, Teller und Trinkgefäß – im Sitzen – am Familientisch. Das ist das bequem, billig und vernünftig. Die Größe der Brust hat im Gefühl von Sattsein in Geborgenheit und Ruhe, ohne Handy- und Allgemeinen keinen Einfluss auf die produzierte Milchmenge. Fernsehstress, sollte keinem Kind vorenthalten werden. An die Beikost soll das Baby in langsamen Schritten kontinuierlich Sollten Sie Sorge wegen des Essverhaltens Ihres Kindes haben, herangeführt werden. Begonnen wird mit nur einer Sorte, die für 3 dann fragen Sie Ihren Arzt und/oder Ihre Hebamme. Am LKH- bis 6 Tage beibehalten wird, bevor die nächste zusätzlich auf den Univ.-Klinikum Graz ist Frau Renate Knappitsch (Logopädin) auf Speiseplan kommt. solche Fragen spezialisiert (Tel.: 0316/385-3327). XXXCBCZTUBSUCPYBU 8J <@E=8:?< 9P K8><9L:? @D@EK<IE<K 4$)e/&.0.&/5&5&*-&/ 6/%(65&456/ /iiÊ-iÊ`iÊÃV ÃÌiÊiÌiÊÊÕ}iÊ iLiÊ ÀiÃÊ`iÃÊÌÊ ÀiÀÊ>iÊÕ`Ê ÀiÕ`iÊÊÜÊiÀÊÃiÊÃ`°Ê iÊvÀ>ÌiÊwÊ`iÊ-iÊ>ÕvÊ ÜÜÜ°L>LÞÃÌ>ÀÌLÝ°>Ì°Ê ÌÊ ÀiÀÊ>LÞÊ-Ì>ÀÌLÝÊÃV iiÊ-iÊ V ÀÃV ÊÕ`ÊÃV ÜiÀÀ>iÊ`iÀÊ ÊÃÌiÀÀiV ÃV iÊÀ>i BÕÃiÀÊiÊ BV iÊÕ`ÊÕÌiÀÃÌØÌâiÊ`iÊ ÀLiÌÊ`iÀÊ VÜÃÊ&ÃÌiÀÀiV ° (654$)&*/ 0LWGLHVHP*XWVFKHLQFRGH EDE\6%BVWLOOHQHUKDOWHQ 6LHEHL%HVWHOOXQJ,KUHU%DE\ 6WDUWER[DXIZZZEDE\VWDUWER[DW HLQHQHLQPDOLJHQ5DEDWWLQ+|KH YRQ¼ ?INSERAT?QUERINDD 22 5HR 14 • Fieber Fieber der Mutter ist kein Grund, das Baby nicht zu stillen. Wichtig ist, die Ursache des mütterlichen Fiebers zu kennen und zu behandeln (Erkältung, Entzündung der Brust, Harnwegsinfekt, Entzündung der Gebärmutter, etc.). Aspirin sollte nicht eingenommen werden, wohl aber eignen sich andere Mittel wie z.B. Mexalen. • Mit Fieberblasen sollte das Baby keinesfalls in Kontakt kommen. Der Blaseninhalt ist hoch infektiös und für das Baby gefährlich (Gehirnhautentzündung). Beim Hantieren mit dem Baby ist unbedingt ein Mundschutz zu tragen und auf besonders exakte Handhygiene zu achten. • Bei Fieber des Babys (38 Grad Celsius und mehr) und vor allem bei begleitenden Durchfallserkrankungen sollte dieses erst recht gestillt werden, weil dann ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf besteht. Weitere Maßnahmen: dünnere Kleidung anziehen, nicht zudecken, eventuell zusätzlich Tee anbieten. Fiebersenkende Mittel ab 38,5° C verabreichen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich der Zustand Ihres Babys nicht innerhalb von 24 Stunden bessert. 15 Zusätzliche bei Indikation empfohlene Impfungen: Impfen • Ab 7. W. 3. Mo. Rotavirus 4. Mo. 5. Mo. 6. Mo. 7. Mo. wäre bis zum vollendeten 2. Lebensjahr eine 2malige Impfung (Mindestabstand 2. LJ 2x bzw. 3x Schluckimpfung Diphtherie Tetanus Pertussis (Keuchhusten) 6-fachPoliomyelitis Impfstoff (Kinderlähmung) Haemophilus infl. B Hepatitis B 1. Pneumokokken 1. 2. 3. fung gegen Meningokokken C; zur Erzielung eines optimalen Impfschutzes Allgemeiner Impfkalender für Säuglinge und Kleinkinder (Stand 2008) Ab vollendetem 2. Lebensmonat Imp- 4. • 1 Monat) ratsam. • • • lich Ab vollendetem 6. Lebensmonat Influenza-Impfung (echte Virusgrippe), jährAb vollendetem 9. Lebensmonat Impfung gegen Varizellen (Windpocken) Ab vollendetem 12. Lebensmonat FSME-Grundimmunisierung Ab vollendetem 12. Lebensmonat Hepatitis-A-Grundimmunisierung; die Impfung gegen Hepatitis A wird für alle Kleinkinder vor Eintritt in Gemein- 2. 3. Masern 3-fachMumps Impfstoff Röteln 4. schaftseinrichtungen angeraten. Die Bereitschaft und Verantwortung für 2x die Gesundheit seines Kindes zu übernehmen, zeigt sich unter anderem daran, den Impfplan lückenlos einzuhalten. 23 16 Baby Blues Depressive Verstimmung nach der Geburt 17 Informationen zum plötzlichen Säuglingstod (SIDS – sudden infant death syndrome) Gleich einmal vorweg – es ist vollkommen in Ordnung, wenn Ihnen Was hat dieses Thema in einem Still-Leitfaden verloren? Sehr viel, nach der Geburt nur zum Heulen zumute ist. So geht es 50 bis 80 von denn Tod bedeutet unwiederbringlichen Verlust. Der Zeitraum, in dem 100 Frauen in den ersten 10 Tagen nach der Geburt. Ebenso nicht er sich ereignen kann, ist das erste Lebensjahr, die Zeit also, in der Sie außergewöhnlich in dieser Zeit sind Traurigkeit, häufiges Weinen, stillen. Der plötzliche Säuglingstod ereignet sich zwar selten, betrifft Erschöpfung, Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Schlaf- und Ruhelosigkeit, aber doch eines von 2.000 bis 5.000 Kindern in Österreich und pas- Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten. siert häufig ohne Vorzeichen. Er kann aber meist durch rechtzeitige Information und einfache Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden: Sie nicht, Sie seien verrückt oder hätten eine Wochenbettdepression. • • • Dieses Krankheitsbild ist eher selten. Beachten Sie die wichtigsten Pflegemaßnahmen: Weinen Sie, wenn Ihnen danach zumute ist. Sprechen Sie darüber, wie es Ihnen geht, mit Ihrem Arzt und/oder Ihrer Hebamme und mit Ihrer Familie. Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf und Ruhe. Ihr emotionales Gleichgewicht wird sich bald wieder einstellen. Denken Die Ursachen für diesen Zustand sind vielfältig. Einerseits ist Ihr Körper stark gefordert, sowohl durch die hormonelle Umstellung nach der Geburt als auch durch die Anstrengung bei der Geburt. • • ändert sich auch sehr viel in Ihrem Leben. Ob es Ihr Beruf ist, den Sie vorübergehend aufgeben, oder das Bild der immer glücklichen, perfekten und stillenden Mutter, dem Sie gerecht werden wollen (oder glauben, gerecht werden zu müssen) – diese psychischen Belastungen der ersten Tage tragen viel zum Baby Blues bei. Lassen Sie es nicht allein Geben Sie ihm Zuwendung Rauchfreie Umgebung. 18 Grad sind genug: 16 bis 18 Grad sind die ideale SchlafzimmerTemperatur. Auch die Schleimhäute Andererseits ist es auch für Ihre Psyche eine Herausforderung. Die Geburt ist ein sehr einschneidendes Erlebnis und mit Ihrem Baby Stillen Sie Ihr Baby • • • Vermeiden Sie verrauchte Räume und Rauchen zu Hause! trocknen so weniger aus. „Wohlfühltemperatur“: Überprüfen Sie zusätzlich die Körpertemperatur Ihres Kindes. Eigenes Bett im Elternschlafraum. Leichte Schlafkleidung: Babys brauchen im Haus nicht mehr Kleidung als die Eltern. Zum Schlafen genügen Windel, Body und Schlafanzug – im Sommer bei hoher Zimmertemperatur Nur wenn dieser Zustand anhält, sollten Sie sich nicht scheuen, pro- entsprechend weniger. Wärmeflasche und Heizkissen sind o.k. fessionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen! Je früher eine Behandlung zum Vorwärmen des Betts, zum Schlafen sind sie unnötig und beginnt, umso besser für Sie, für Ihr Kind und Ihre Familie. gefährlich. Katharina Dalton: Buch „Wochenbettdepression“ die phy- ist das Wochenbett Auslöser einer lang- Wochenbettdepression. Erkennen – Behandeln – Vorbeugen siologischen Zusammenhänge der nach- anhaltenden geburtlichen Krise – für den Laien gut Psychose mit gravierenden Folgen für verständlich. Mutter und Kind – bis hin zur Selbst- oder Hans Huber Verlag, 2003, 243 Seiten, Eigentlich ist die Geburt eines Kindes ISBN: 978-3-456-83930-1 Anlass zu großer Freude, aber für viele Katharina Frauen ist sie der Anfang einer schwe- Wochenbettdepression als hormonel- „Baby Blues“ – Frauen ren Depression, die neben der Mutter le Dysbalance und entlastet damit die mit depressiven Ver- auch Kind, Partner und Freunde in Mütter von der quälenden Frage, ob ihre stimmungen Mitleidenschaft Depressive Beziehung zum Kind gestört sei. Zahlreiche Verstimmungen nach der Geburt („Baby Fallbeispiele machen dieses erfolgreiche begegnen Blues“) sind so häufig und beeinträchti- Buch – das in Großbritannien schon in und begleiten. Die gen die Wochenbettphase gleichzeitig so der vierten Auflage vorliegt – auch für die britische Ärztin massiv, dass Hebammen und Pflegende Betroffenen lesbar und wertvoll. Katharina Dalton professionell darauf vorbereitet sein müs- erklärt in ihrem sen. Für eine Minderheit der Gebärenden nach der Geburt professionell 24 Depression oder einer Kindstötung. zieht. Dalton betrachtet die Kontakt: [email protected] sind Vorurteile gegen den Schnuller immer noch weit verbreitet. Aus diesem Grund haben österreichische Kinderärzte und Zahnärzte erstmals eine „Gebrauchsanweisung“ für den Umgang mit dem Schnuller herausgegeben. Hier wird deutlich: Bei richtiger Anwendung eines hochwertigen Beruhigungssaugers hat dieser keinerlei negative Auswirkungen auf die gesunde Entwicklung Ihres Babys. Schnuller und Stillen – kein Widerspruch Warten Sie aber mit Entgegen weit verbreiteter Vorurteile sind Schnuller und Stillen sehr gut zu vereinbaren. Nutzen Sie die ersten gemeinsamen Tage für den Aufbau Ihrer Stillbeziehung. Danach • • dem Schnuller, bis sich das Stillen gut eingespielt hat. spricht nichts dagegen, Ihrem Baby einen Beruhigungsschnuller zu geben. Es kann dann bereits sehr gut zwi- Kein Mützchen im Bett: Über den freiliegenden Kopf kann ein schen dem Saugen zur Nahrungsaufnahme und dem Saugen am Baby am besten seine Temperatur regulieren. Schnuller unterscheiden. Das Saugbedürfnis eines Babys ist ange- Schlafsack statt dicker Decke: Mit einem passenden boren und sehr ausgeprägt. Durch die Nahrungsaufnahme allein Babyschlafsack zum Anziehen schlagen Sie 2 Fliegen mit einer wird es üblicherweise nicht gestillt. Saugen entspannt und beruhigt Klappe. Er verhindert eine Überwärmung und sorgt dafür, dass Ihr Kind. Ein Schnuller bietet eine optimale Gelegenheit das nah- Ihr Kind nicht unter die Bettdecke geraten und sich in Gefahr rungsunabhängige Saugbedürfnis zu befriedigen – denn er richtet, bringen kann. Die richtige Größe kann man mit der Faustregel im Gegensatz zum Daumen keine Zahnschäden an. Achten Sie nur • „Körpergröße plus 10 cm nach allen Seiten“ bestimmen. darauf, stets einen altersgerechten Schnuller zu verwenden. Kopfkissen und Schaffell gehören nicht ins Babybett: Auch wenn es hart klingt – alles was kuschelig ist, hat im Babybett nichts zu suchen. Ihr Kind könnte seinen Kopf darin vergraben und so zu wenig Sauerstoff bekommen. Ein Schaffell ist ideal als Isolation für den Kinderwagen im Winter – im Babybett kann • es zu einem gefährlichen Wärmestau führen. Matratze – luftdurchlässig und nicht zu weich: Die Babybett- Matratze sollte luftdurchlässig und nicht zu weich sein, damit der Körper zwar bequem liegt, aber nicht mehr als 2 cm einsinkt. Ideal ist ein fester Rand, damit später beim Hopsen im Bett die Füße nicht zwischen Gitterstäbe und Matratze • geraten können. Schnuller: Geben Sie Ihrem Baby regelmäßig nach dem Stillen zum Einschlafen einen Schnuller, wenn es das Trinken an der Brust schon gut erlernt hat. Die sinnvolle Verwendung eines Schnullers behindert das Stillen keineswegs. Verschließen Sie nicht die Augen vor einem ernsten Thema! Sie können etwas tun – nützen Sie die Gelegenheit zu einem Säuglingswiederbelebungskurs. Es geht darum, Ihr Kind zu schützen. Informationen Der richtige Schnuller für gesunde Zähne Um Kieferverformungen und Zahnschäden vorzubeugen, empfehlen Experten einen kiefergerechten, symmetrischen und damit nicht vorgeformten Schnuller. Ein derartiger Schnuller kann niemals verkehrt in den Mund genommen werden. Wichtig ist auch, dass das Saugteil möglichst weich ist. So kann es sich der individuellen Mundform Ihres Babys optimal anpassen. Der österreichische Babyartikelhersteller MAM entwickelt seine Schnuller in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Kinderzahnärzten. Sie entsprechen daher stets den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erfüllen die höchsten Qualitätsstandards. Spätestens mit dem Alter von drei Jahren sollen Kinder vom Schnuller entwöhnt sein. Das Gebiss ist dann soweit ausgebildet, dass die Verwendung eines Schnullers nicht mehr zu empfehlen ist. und Kontaktmöglichkeit finden Sie auch unter www.sids.at Das Saugbedürfnis ist nach dem dritten Lebensjahr auch nicht mehr Schnuller verringern das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod! viel leichter als ein Entwöhnen vom ständig griffbereiten Daumen. so ausgeprägt. Das Abgewöhnen des Schnullers gelingt immer sehr Weitere Informationen und die gesamte Expertenempfehlung Aktuelle Studien (Bandolier 2006; Band 143: Pacifier (Dummy) Use zum richtigen Umgang mit Schnullern and Sudden Infant Death) zeigen, dass Schnuller beim Einschlafen finden Sie unter das Risiko des plötzlichen Kindstodes deutlich senken. Trotzdem www.mambaby.com 25 18 Kindersicherheit Quer oder verkehrt Kaum ist Babylein auf der Welt, geht es auch schon los mit der unbegrenzten Mobilität. War Mutti während der letzten Monate mehrheitlich wie Barbapapa unterwegs, so beginnt jetzt wieder die Phase ungehemmten Verkehrs… mit Fahrzeugen, wohlgemerkt. Da die wenigsten Eltern zu Fuß gehen oder gar Radfahren als adäquate Bewegungsformen in Betracht ziehen, kommt auch der Frage, WIE transportieren wir denn unser Baby im Auto, erhöhte Bedeutung zu. Klassisch ist der Transport in Babyschalen – Vorteil: Abgesehen von der besten Schutzwirkung bei einem schweren Frontalaufprall lassen sich die Schalen auch außerhalb des Fahrzeugs verwenden. Neueste Modelle werden mittels Isofix-Steckverbindung einfach nur mehr im Fahrzeug eingeklickt. Aber gerade bei Neugeborenen, insbesondere bei Frühchen, die den Kopf noch nicht gut halten können, lässt diese Transportmethode Zweifel aufkommen. Sind die Würmchen doch noch recht klein, wirken sie trotz Sitzschalenverkleinerer ein wenig verloren und verkrümmt. Da erscheinen sogenannte Babywannen, wo man das Kind direkt vom Kinderwagen flach und quer zur Fahrtrichtung ins Auto schnallt, Sicherheitstechnisch sind diese Flachleger allerdings nicht so gut wie die verkehrt montierten Schalen. Zweifel kommen auch auf, wenn man sieht, wie die Wanne im Auto und das Kind darin befestigt werden. Die Kinder sind zumeist nur mit einem Bauchgurt und einem Sicherheitsnetz gegen das Herausschleudern aus der Schale gesichert. Auf einer Sitzbank lässt sich nur ein solches System befestigen, was ab dem zweiten Kind schon zum Problem wird. Aus ökonomischer Sicht kosten diese Lösungen, die auch nur bis etwa zum 6. Lebensmonat verwendet werden können, deutlich mehr als eine Babyschale. Unser Tipp als sinnvolle Alternative. Lässt sich doch damit die Forderung der Kinderärzte, Babys bis zum 4. Monat möglichst flach zu lagern, damit Wenn es medizinisch indiziert und/oder häufiges Langstreckenfahren auch im Auto gut erfüllen. mit Baby unvermeidlich ist, dann sind Babywannen ein guter Kompromiss und in jedem Fall besser, als gänzlich ungesichert zu fahren. In allen anderen Fällen ist dringend anzuraten, in den ersten 4 Lebensmonaten nur die allernotwendigsten, kurzen Fahrten (z.B. zum Kinderarzt) mit dem Baby zu unternehmen und das Auto zugunsten des Kinderwagens stehen zu lassen. Lange Spaziergänge an frischer Luft sind für Mutter (Rückbildung) und Kind (Abhärtung) und auch den Papa (Kondition) der gesündere Weg. Für die obligate „Kinderschau“ empfiehlt es sich, den Spieß umzudrehen. Lasset doch die Verwandten zum Kindlein kommen! Die ganz Schlauen veranstalten dieses „baby watching“ nicht in den eigenen vier Wänden, sondern spannen die frisch gebackenen Großeltern als Gastgeber ein. Die freuen sich sogar noch und helfen hier sicher gerne aus. Nähere Infos zum Thema Babytransport finden sie auch auf unserer Website www.autokindersitz.at 26 19 Praktische Gebrauchsanleitung fürs Vatersein Von Mann zu Mann: der ultimative Erziehungsratgeber für Väter. Ideal für moderne Väter, die mehr als nur „Ernährer“ sein wollen. Der „klei- Lesetipps, Webseiten ne Unterschied“ spielt auch bei der Kindererziehung eine große Rolle. Deshalb geht Lothar Beyer speziell auf Probleme und Fragen von Männern ein: „Wann ist man ein Essen und Trinken im Säuglingsalter guter Vater?“ „Wie kriegt man Kind und Karriere Wertvolle Hinweise zu Stillen, Flaschennahrung, unter einen Hut?“ oder „Wie klappt die tägliche Beikostfahrplan und Allergieprävention Arbeitsteilung mit der Partnerin?“ Mag. Ingeborg Hanreich, Dipl.oec.troph Ehrentraud Hansen: Lothar Beyer: Das Baby-Buch für neue Väter. Was Ihr Kind Essen und Trinken im Säuglingsalter. Verlag I. Hanreich, jetzt von Ihnen braucht , Mosaik Verlag, 2005, 128 Seiten, 5. Auflage 2007, 168 Seiten, ISBN 078-3-901518-00-3, Preis: ISBN 978-3-442-16709-8 € 16,50 (zzgl. Versandkosten). Nährere Informationen: www.kinderkost.com Essen und Trinken – Kinderwunsch, Schwangerschaft & Stillzeit Der Ernährungsleitfaden für Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft – von Hinweisen zur DER Baby-Ratgeber für die Generation Golf! Wie praktisch wäre es, wenn bei der Geburt eines Babys gleich die Gebrauchsanweisung für die frischgebackenen Eltern beiliegen würde. Denn was ist beispielsweise zu tun, wenn das Baby plötzlich Alarm schlägt? Wie bekämpft man Funktionsstörungen wie Appetitlosigkeit und Fieber? Antworten auf diese und andere Ernährung im monatlichen Zyklus bis zu Tipps zum Fragen lassen sich in diesem Ratgeber der besonderen Art finden. Abnehmen nach der Stillzeit. Wie programmiert man beim Nachwuchs den „Sleep-Modus“? Mag. Ingeborg Hanreich: Essen und Trinken – Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit. Verlag I. Hanreich, 1. Aufl. 2006, 136 Seiten, 4 farbige Abb., ISBN 3-901518-07-X, Wie installiert man eine Windel? Und was erleichtert den Umgang mit dem „Service-Provider“ (=Kinderarzt)? Der Kinderarzt Dr. Louis Preis € 16,50 (zzgl. Versandkosten). Nähere Information: Borgenicht und sein Sohn Joe haben mit ihrem ungewöhnlichen und www.kinderkost.com ganz neuen Typ Ratgeber die ultimative Gebrauchsanweisung für werdende Eltern geschrieben! Die originellen Texte Die ideale Einführung in die Babymassage mit den anschaulichen Illustrationen und die praxis- Schon ein paar zarte Streicheleinheiten haben große Wirkung auf tauglichen Tipps machen das Buch zu einem idealen Babys und Kleinkinder. Denn Kinder, die regelmäßig eine Massage Geschenk für werdende Eltern – besonders für bekommen, werden in ihrer Entwicklung gefördert, schlafen zufrie- werdende Väter. dener, sind weniger ängstlich und nehmen ihre Umwelt bewusster Louis und Joe Borgenicht: Das Baby. Inbetriebnahme, wahr. Die leicht verständlichen Erklärungen sowie die Schritt-fürSchritt-Fotos in diesem üppig bebilderten Ratgeber Wartung und Instandhaltung, Sanssouci Verlag, 208 Seiten, ISBN 978-3-8363-0033-8 helfen, die Massagetechniken schnell zu erlernen. Speziell die Technik der Reflexzonenmassage für Babys ist ausführlich dargestellt und einfach nachzuvollziehen. Wendy Kavanagh: Sanfte Berührung für Ihr Baby. Wohltuende Heil- und Reflexzonenmassagen. Urania Verlag, 2006, 112 Seiten, ISBN 978-3-332-01811-0 Stillen und genießen ... Stillende Mütter stellen sich aus gutem Grund häufig folgende Fragen: Was darf ich essen? Auf welche Nahrungsmittel sollte ich in den ersten Wochen der Stillzeit verzichten, um mein Baby vor Blähungen, Wundsein und Allergien zu schützen? Dieses pfiffig illustrierte Buch gibt wertvolle Anregungen, macht Spaß und Appetit. Die leicht nachzukochenden leckeren Gerichte schmecken nicht nur der Mutter, sondern auch der ganzen Familie. Mit Checklisten für verträgliches und unverträgliches Webtipps Infoportale http://www.stillen.at http://hebammen.at http://www.babynet.at/ http://www.baby-boom.at/ http://www.netdoktor.at/baby_und_kind/ http://www.eltern-bildung.at Shops http://www.marythefairy.at/ http://www.engelsymbole.at/ http://www.gipsabdruckundkinderschminken.de/ http://www.babybuch.com/ http://www.nasensauger-staubsauger.at Obst und Gemüse sowie Literaturempfehlungen und wichtigen Adressen. Marietta Cronjaeger: Das Stillkochbuch. Über 100 Rezepte – lecker und bekömmlich für Mutter und Baby, Kösel, 10. Aufl. 2007, 141 Seiten, ISBN: 9783466343959 Babyschwimmen http://www.baby-floating.at/ http://www.aquaris.at/ http://www.waterfamily.at 27 Versorgt Sie und Ihr Kind optimal mit allen essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen! 1(8 Das einzig Österreic e Produkt in h und Stille für Schwangere nde der natür mit Metafolin ®, liche eigenen F n, körperolatform! Empfohlene Einnahme ab Kinderwunsch bis zum Ende der Stillzeit Schon gewusst Femibion® ist exklusiv in Ihrer Apotheke erhältlich …dass ausreichende Folatreserven sehr wichtig für die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes sind? …dass Ihr Körper die natürliche Folatform Metafolin® wesentlich besser aufnimmt als Folsäure und dadurch Ihnen und Ihrem Kind höheren Schutz bietet? www.femibion.at Weil es um Ihre hre Gesundheit und d die Ihres Babys geht.