ACVB - bei OTAonline.de

Werbung
ACVB Aorto- Coronarer- Venenbypass
Indikation: Zur Behandlung einer KHK, hochgradige Stenosierung der A.
coronaria sinistra und der Dreigefäßerkrankung*
*Veränderung der drei großen Koronararterien (RCA, RIVA, RCX)
Einmalartikel:
Kitpack (Herzset, AVCB- KIT)
Nahtmaterial:
4-0 PS Monocryl (Haut), 3-0 MH Vicryl (subcutan), 2-0 SH Vicryl (Perikard), 1CTX Vicryl
8x45cm (Faszie), 0er Vicryl Ligaturen 8x45cm u. HRT- Nadel (Perikardhochnaht), 6x 4-0 RB1
Prolene doppelt armiert, 4x 4-0 RB1 Prolene, 4mm Mersilene Band (Anschlingen Aorta), 0er
Mersilene 8x45cm Ligaturen (Fixierung der Herzkanülen), 0 FSL Mersilene (Annaht Drainage),
4x 7-0 BV Prolene doppelt armiert, 2x 8-0 Prolene doppelt armiert, 6-0 CC1 Prolene doppelt
armiert, 2x 4 Sternum Stahldrähte
Patientenvorbereitung:
Rückenlagerung, beide Arme anlagern, Polstern aller prom.
Knochenvorsprünge, Knierolle unter die Beine, Anbringen einer
Neutralelektrode, evtl. Rasieren des OP- Gebietes inkl. Leisten-region und der
Beine (Venenentnahme), Legen eines Blasenverweilkatheter mit Stundenglas,
Temperatursonde rectal
Gerätevorbereitung:
HF- Gerät, Sauger, evtl. Cell- Saver Sauger, Gerät zur Flussmessung
Siebe:
Grundsiebe, Flussmesssonde Gr. 3 o.4, Evtl. Schocklöffel, Sternumsäge,
Kochsalzschüssel
-Es wird für die Entnahme der V. saphena magna ein separater Tisch mit
Instrumenten gerichtet. Der Operateur am Bein bedient sich davon.OP- Verlauf:
©OTAonline
HERP
 Wischdesinfektion (von der Kinnspitze bis zu Leiste, inkl. Beine bis zum
Sprunggelenk)
 Abdecken mit der Herzabdeckung
 Abgeben Kauterkabel und Sauger an den Springer
 Hautschnitt (über die gesamte Länge des Sternum von cranial n. caudal)
 Durchtrennung der Subcutis bis zum Periost
 Identifizierung des Jugulums und Proc. Xipoideus
 Eröffnung des Sternums mit der Sternumsäge (ANÄ: Apnoephase!)
 Blutstillung des geöffneten Sternum mit Knochenwachs
 Einsetzen Sternumsperrer
 Präparation der Pleura vom Sternum
 Evtl. Thymusresektion
 Eröffnung des Perikards ( Weit bis zur Herzspitze)
 Assistent wechselt an das Bein, um mit der Präparation der V. saphena
magna zu beginnen!
 Beginn der Mammariapräparation!
 Einsetzen Mammariasperrer
 Identifikation und Präparation der A. thoracica interna ( Beginn am
aortalen Ende nach peripher)
 Seitenäste mit blauen oder gelben Clips legieren
 Heparingabe auf Ansage des Operateurs
 IMA wird meist nur distal abgesetzt
Spätestens während der Gewinnung von Bypass-Material am Thorax die
Schläuche für die HLM an den Kardiotechniker abgeben!!
 Gewonnenes Bypass- Material bis zum Einsatz in Köchsalzlsg.
aufbewahren
 Wechseln des Sperrers und Beginn der Perikardhochnähte
 Nun erfolgt das Vorlegen der Kanülierungsnähte: Tabaksbeutelnaht für
die Aorta, Vorhof und Kardioplegie. Diese werden mit einem Snugger
versehen
 Beginn der Kanülierung des Herzens mit sog. Zweistufenkanülen im Sinne
eines partiellen Bypasses:
-Inzision der Aorta ascendens und Einbringen der arteriellen Kanüle
und Fixieren mit Snugger und Ligatur
©OTAonline
HERP
-Anschluß der arteriellen Kanüle mit der HLM (auf Blasenfreiheit achten!)
-Legen der venösen Kanülen
-Inzision mit dem Skalpell und Erweitern mit der Schere
- Einbringen der venösen Kanüle am re. Vorhof und V. cava inferior
-Fixieren ebenfalls mit Snugger und Ligatur
-Anschluss an die venöse Leitung der HLM
 Beginn EKZ
 Einbringen der antegraden Kardioplegiekanüle in die Aortenwurzel
- Anschluss an die Heidelberger- Leitung. Diese ist mit einer Eiskalten
Kaliumhaltigen Lsg. Verbunden. Die Kardioplegielösung bewirkt das
Auslösen und Aufrechthalten des Herzstillstandes, sowie eine protektive
Wirkung auf das Myokard während der Ischämiezeit
 Abklemmen der Aortenwurzel mit einer Aortenklemme
 Ca. 7 min. lang wird die kardioplegische Lsg. in das Herz und die
Koronarien gegeben. Herzstillstand!
 Herstellen der distalen/ periphere Anastomose:
-Abmessen der benötigten Venenlänge
-Präparation der Anastomosenstelle mit einem runden Miniskalpell
-Zurechtschneiden der Vene und Inzision der Coronarie mit einem spitzen
Miniskalpell und erweitern mit der Pott`schen Schere
-Nähen der Anastomose mit 7-0 Prolene
-Prüfen der Anastomose auf Dichtigkeit mit NaCl 0,9%
 Herstellen der Mammaria- Anastomose:
-Präparation der distalen Anastomosenstelle
-Zurechtschneiden der Mammaria ( A. thoracica interna)
-Präparation der Anastomosenstelle mit einem runden Miniskalpell
-Überprüfung auf Durchlässigkeit und evtl. Dilatation mit einer
Knopfsonde
-Nähen der Anastomose mit 7-0 oder 8-0 Prolene
 Öffnen der Aortenklemme
 Nun erfolgt die proximale aortale Anastomose:
-Die Aorta wird nun tangential Ausgeklemmt
-Entfernung der Kardioplegiekanüle
-Stichinzision mit Skalpell Fig.11
©OTAonline
HERP



















-Ausstanzen des aortalen Bypassanschlusses
-Zurechtschneiden der Vene
-Nähen der aortalen Anastomose mit 6-0 Prolene
-Flussmessung
Alle Ansatomosen auf guten Fluss und Dichtigkeit überprüfen
Zähl- und Materialkontrolle durchführen!
Patient wird nun wieder an das Beatmungsgerät angeschlossen
Evtl. Defibrillation mit Schocklöffel (ca. 20-30 Joule)
Anlegen eines Schrittmacherdrahtes, Legen von Drainagen, Annaht
Bei ausreichender Reperfusion und in Absprache mit dem
Kardiotechniker schrittweises Abgehen von der HLM
Entfernung der venösen Kanüle
Gleiches Vorgehen der arterielle Kanülen
Auf Rückgabe der Snugger achten!
Evtl. patcharmierte Nachnaht der Kanülierungsstellen
Zähl- und Materialkontrolle!
Perikardverschluss
Sorgfältige Blutstillung
Thoraxverschluss mit Stahldrähten
Abschließende Zählkontrolle
Pectoralisfasziennaht
Subcutannaht
Intracutannaht und steriler Verband
Anschluss der Thoraxdrainage (Wasserschloss bei 10-15cm)
©OTAonline
HERP
Herunterladen