Elektromagnetismus

Werbung
55 11016
Didaktische FWU-DVD
|
Elektromagnetismus
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in
das Laufwerk Ihres Computers ein und
öffnen den Ordner „material“.
Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet
die Startseite.
2
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• erläutern die Grundlagen des Magnetismus beim Stabmagneten sowie
der Elektrik durch Betrachtung des
einfachen Stromkreises.
• erklären die Rechte-Hand-Regel sowie die Drei-Finger-Regel.
• lernen verschiedene Anwendungen
des Elektromagnetismus kennen.
• erkennen, dass ein stromdurchflossener Leiter ein Magnetfeld hervorruft.
• beschreiben das Prinzip der Induk­
tion.
• können die wechselseitige Wirkungsweise von Elektromotor und Generator erklären und weitere Beispiele
benennen, die nach den gleichen
Prinzipien funktionieren.
• beobachten, beschreiben und analysieren alltägliche Gegenstände, denen das Prinzip des Elektromagnetismus bzw. die elektromagnetische
Induktion zugrunde liegt.
Zum Inhalt
Elektromagnetismus
Film (20 min)
Er ist Teil unseres Alltags, ohne ihn wären viele technische Errungenschaften
nicht möglich: der Elektromagnetismus.
Doch was genau ist Elektromagnetismus? Wo findet man ihn überall und
warum? Diesen Fragen gehen die Protagonistinnen Chrissie und Teresa auf
den Grund. Sie experimentieren mit Magneten und stromdurchflossenen Leitern
und machen dabei erstaunliche Entdeckungen. Chrissies Bruder Daniel erklärt
zusätzlich einige Anwendungsmöglichkeiten des Elektromagnetismus anhand
einer Klingel und eines Elektromotors.
Und auch dem Phänomen der Induktion
wird auf den Grund gegangen.
Filmsequenzen
Elektromagnetismus überall
(Filmsequenz 1:20 min)
Das Phänomen des Elektromagnetismus
begegnet uns im Alltag sehr oft – im
Straßenverkehr, im Haushalt oder auch
in der Freizeit. Diese Sequenz dient der
Motivation und dem Einstieg in die Thematik „Elektromagnetismus“.
3
Magnetismus (Filmsequenz 2:20 min)
In kleinen Experimenten werden die
Grundlagen des Magnetismus wiederholt. Besonderes Augenmerk wird auf
die Magnetfelder von Stabmagneten
und Hufeisenmagneten gelegt.
nadel reagiert. Sobald sich elektrische
Ladungen bewegen, bildet sich also um
den elektrischen Leiter ein Magnetfeld
aus. Die Orientierung des Magnetfeldes
kann man mithilfe der „Rechte-HandRegel“ herausfinden.
Ein Draht wird magnetisch
(Filmsequenz 2:20 min)
Die Protagonistinnen Chrissie und Teresa wollen dem Phänomen Elektromagnetismus auf den Grund gehen. Legt
man an einen Draht Strom an, ändert
die Kompassnadel ihre Richtung, ohne
dass ein anderer Magnet in der Nähe
ist. Das bedeutet: Der Stromfluss hat ein
Magnetfeld in der Umgebung des Drahtes hervorgerufen, auf das die Kompass-
Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld (Filmsequenz 1:20)
Befindet sich der stromdurchflossene
Leiter senkrecht zu den Feldlinien des
Magnetfeldes, wird auf ihn eine besonders starke Kraft ausgeübt. Der stromdurchflossene Leiter wird im Magnetfeld
abgelenkt. Und zwar auf die Seite des
schwächeren Magnetfelds. So wird elektrische Energie in Bewegung umgewandelt – bei Elektromotoren zum Beispiel.
4
Die Richtung der Ablenkung kann man
mit der Drei-Finger-Regel mit der rechten
Hand ermitteln. Die technische Stromrichtung zeigt der Daumen an, der Zeigefinger die Magnetfeldrichtung und der
Mittelfinger die Ablenkrichtung. Diese
Kraft nennt man Lorentzkraft. Die Protagonistinnen führen Experimente vor,
die auch die Schülerinnen und Schüler
durchführen können. Die im Film gezeigte Drei-Finger-Regel der rechten Hand
ist dabei ein hilfreiches Werkzeug zur
Vorhersage des Versuchsausgangs.
Die Spule (Filmsequenz 2:50 min)
Die magnetische Wirkung eines elektrischen Leiters kann man verstärken, indem man den Strom nicht einfach durch
einen geraden Draht schickt, sondern
den Draht zu einer Leiterschleife mit
vielen Windungen wickelt – einer sogenannten Spule. Die magnetische Kraft
lässt sich mit einem Spulenkern aus
ferromagnetischen Material noch zusätzlich verstärken. Eine Spule mit Kern
wird dann als Elektromagnet bezeichnet.
Mit Elektromagneten lassen sich einfache
Schalter bauen, aber auch Relais.
Die Klingel (Filmsequenz 1:10 min)
Chrissies Bruder Daniel erklärt den beiden Protagonistinnen Chrissie und Teresa
den Aufbau einer einfachen Klingel an
einem Modell. Auch die Klingel nutzt
den Elektromagnetismus.
Der Elektromotor
(Filmsequenz 2:00 min)
Ein Elektromotor macht aus elektrischer
Energie Bewegungsenergie. An einem
einfachen, selbst gebauten Elektromotor
und einem Trix-Motor erklärt der Protagonist Daniel das Prinzip eines Elektromotors.
Elektromagnetische Induktion
(Filmsequenz 3:00 min)
Ein fließender Strom kann ein Magnetfeld herstellen. Und umgekehrt kann ein
Permanentmagnet auch einen Stromfluss erzeugen. Dies ist durch die Veränderung des Magnetfeldes möglich. Egal,
ob sich eine Spule um einen Permanentmagneten oder sich der Permanentmagnet in der Spule bewegt: Die Veränderung des Magnetfeldes bewirkt, dass ein
elektrischer Strom induziert wird. Dieses
Prinzip wird den Schülerinnen und Schülern anhand einer Schütteltaschenlampe
einfach und verständlich erklärt. Die
entstehende Spannung nennt man Induktionsspannung, den fließenden
Strom Induktionsstrom. Die Induktionsspannung wird größer, je schneller die
5
Bewegung ist. Stoppt die Bewegung –
dann entsteht auch keine Spannung
mehr und es kann kein Strom mehr fließen. Ein Generator hat prinzipiell den
gleichen Aufbau wie ein Elektromotor,
funktioniert allerdings genau umgekehrt:
Aus Bewegungsenergie wird elektrische
Energie. Eines der bekanntesten Beispiele für einen Generator ist die Lichtmaschine am Fahrrad (oft fälschlicherweise
als „Dynamo“ bezeichnet). Deren Funktion wird mithilfe einer Animation vereinfacht und begreiflich dargestellt.
Der Transformator
(Filmsequenz 2:20 min)
Das Prinzip des Elektromagnetismus
nutzen alle Wärmekraftwerke, auch
Kohle, Gas und Kernkraft. Der so erzeugte Strom muss mehrmals gewandelt
werden, das heißt, man erhöht oder
verringert die Spannung. Hohe Spannung braucht man für den Stromtransport, niedrige Spannung, um zum Beispiel das Handy aufzuladen oder einen
Laptop mit Strom zu versorgen. Diese
Aufgabe übernehmen Transformatoren,
auch Umspanner genannt. Sie bestehen
aus Spulen mit unterschiedlich vielen
Windungen. Auch eine Induktionsherdplatte nutzt diese elektromagnetische
Induktion.
6
Magnetfeld einer Spule (Grafik)
In dieser Grafik wird das Magnetfeld einer
stromdurchflossenen Spule dargestellt.
Die Grafik eignet sich zur Wiederholung
und auch zur Erarbeitung der Entstehung dieses speziellen Magnetfeldes.
Drei-Finger-Regel der rechten
Hand (Bild)
Die Drei-Finger-Regel der rechten Hand
gibt die Richtung des Kreuzprodukts
zweier Vektoren an. Die wichtigste
physikalische Anwendung ist die Lorentzkraft auf eine bewegte Ladung im
Magnetfeld. Dies gilt allerdings nur für
positive Ladungen.
Arbeitsblatt
46 / 55 11016 Elektromagnetismus
Arbeitsblatt 5
Der einfachste Elektromotor der Welt
1.
Bau dir den einfachsten Elektromotor der Welt
Einfacher geht es nicht: Ein Draht, eine Batterie, eine Schraube und ein NeodymMagnet und schon hat man den kleinsten Elektromotor der Welt, der auch bekannt
ist unter dem Namen Monopolar- oder Unipolarmotor.
Was wird gebraucht?




Eine Batterie der Größe AA
Holzschraube
Ein etwa sieben Zentimeter langes Kabel, an den Enden abisoliert
Ein Neodym-Magnet
Und nun …
Setze den Neodym-Magneten auf den Kopf der Schraube. Die Spitze der Schraube
hängst du an den negativen Pol der Batterie (das ist die flache Seite).
Dann halte man das eine Ende des Kabels an den positiven Pol der Batterie, das
andere Ende seitlich an den Neodym-Magneten und beobachte, wie die Schraube
rotiert.
2.
Es dreht sich …
Erkläre, wieso sich die Schraube im obigen Versuch dreht.
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
7
Didaktische Hinweise
Das Thema „Elektromagnetismus“ ist in
den Lehrplänen aller Schulformen meist
in den Klassenstufen 9/10 vorgesehen.
Die KMK-Bildungsstandards für das Fach
Physik weisen die Thematik im Rahmen
der Basiskonzepte „Wechselwirkung“
(elektrische Felder, magnetische Felder)
und „Energie“ (Generator, Motor, Transformator, Wirkungsgrad) aus. Ein zentraler Begriff ist das magnetische Feld
und seine Struktur. In engem Zusammenhang damit steht eine qualitative
Vorstellung der magnetischen Feld­stärke.
Zentrale Anwendungen sind der Elektro­
magnet sowie der Generator als Umkehrung des Prinzips. Die unterrichtliche
Behandlung des Elektromagnetismus
setzt die Kenntnis der Grundlagen des
Magnetismus sowie der wesentlichen
Begriffe der Elektrik (Ladung, Strom,
Spannung) voraus. Grundlage eines anwendungsbezogenen Unterrichtsgangs
ist das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule. In Analogie zum Stabmagneten wird die stromdurchflossene
Spule als ein- und ausschaltbarer Magnet veränderlicher Stärke und Polung
betrachtet. Als Ursache des magnetischen Feldes wird der elektrische Strom
erkannt.
8
Der Film und die auf der Produktion enthaltenen Zusatzmaterialien erklären den
Elektromagnetismus mithilfe von anschaulichen Beispielen und verdeut­
lichen die Relevanz der Physik im Alltag.
Möglicher Unterrichtsgang:
• Einstieg: Wie funktioniert ein Elek­
tromotor?
• Wiederholung der Grundlagen des
Magnetismus und des einfachen
Stromkreises
• Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
• Die Lorentzkraft
• Die Magnetfelder von Spule und
Stabmagnet – ein Vergleich
• Elektromagnetische Induktion
• ­Abschlussdiskussion: Anwendungsbeispiele mit den Prinzipien von
Elektromotor bzw. Induktion.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial stehen Ihnen ein umfangreiches Angebot an ergänzenden
Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können direkt am
Computer ausgefüllt oder ausgedruckt werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz im Unterricht
Arbeitsblätter
(mit Lösungen, als PDFs
zum Ausfüllen)
1) Magnetismus und Elektrizität
2) Stromdurchflossene Leiter
3) Die Spule
4) Elektromagnetische Induktion
5) Der einfachste Elektromotor der Welt
6) Die rotierende Spule
7) Der Trix-Motor
8) Kreuzworträtsel „Elektromagnetismus“
Grafik / Bild
• Magnetfeld einer Spule
• Drei-Finger-Regel der rechten Hand
Filmkommentar
Filmkommentar als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über die Didaktische FWU-DVD
Weitere Medien
Info zu ergänzenden Medien
9
46 11016 Elektromagnetismus
Programmstruktur
Elektromagnetismus
Programmstruktur
Hauptmenü
Elektromagnetismus
Elektromagnetismus
Film 20 min
Elektromagnetismus
Sequenzen
Drei-Finger-Regel
der rechten Hand
Magnetfeld einer Spule
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
8 Arbeitsblätter (mit Lösungen)
1 Bild
1 Grafik
Filmkommentar
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Bild
Grafik
Untermenü
Elektromagnetismus
Elektromagnetismus überall
1:20 min
Magnetismus
2:20 min
Ein Draht wird magnetisch
2:20 min
Stromdurchflossene Leiter
im Magnetfeld
1:20 min
Die Spule
2:50 min
Die Klingel
1:10 min
Der Elektromotor
2:00 min
Elektromagnetische Induktion
3:00 min
Der Transformator
2:20 min
Produktionsangaben
Elektromagnetismus (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2013
DVD-Konzept
Dr. Maike Schuchmann
DVD-Authoring und Design
Dicentia Germany GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2013
Coverbild
© demarco – Fotolia.com
Arbeitsmaterial
Dr. Maike Schuchmann
Roland Bergmann
Fachberatung
Dr. Sylvia Becker
Roland Bergmann
Pädagogische Referentin im FWU
Dr. Maike Schuchmann
Christina Lehni
Produktionsangaben zum Film
„Elektromagnetismus“
Produktion
Lopane-Film
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild
mit
Christina Lehni
Teresa Modler
Daniel Schaub
Buch und Regie
Monika Latzel
Kamera
Alexander Böhle
Schnitt
Wolfgang Grimmeisen
Animationen
Stefan Weichelt
Anna Lux
Sprecher
Andreas Karg
Fachberatung
Dr. Sylvia Becker
Roland Bergmann
Redaktion
Dr. Maike Schuchmann
Christina Lehni
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten
für die freundliche Unterstützung;
besonders bei
Cornelsen Experimenta GmbH
Die verwendeten Materialien / Lehrmittel
wurden von Cornelsen Experimenta entwickelt
und sind unter www.corex.de erhältlich.
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2013
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11016
Elektromagnetismus
Er ist Teil unseres Alltags, ohne ihn wären viele technische Errungenschaften nicht
möglich: der Elektromagnetismus. Doch was genau ist Elektromagnetismus? Wo findet
man ihn überall und warum? Diesen Fragen wird in dieser Produktion mit zahlreichen
Beispielen aus dem Alltag auf den Grund gegangen. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter,
didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2013
Laufzeit: 20 min
Sequenzen:
9
Grafik:
1
Bild:
1
Sprache: Deutsch
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:8 (mit Lösungen, als PDFs
zum Ausfüllen)
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 7-11)
Schlagwörter: Ampere, André-Marie; Batterie; Bewegung; Draht; Dynamo; Eisenkern;
Elektrodynamik; Elektrizität; Elektromagnet; Elektromotor; Elektromotorik;
Feldlinien; ferromagnetisch; Generator; Gleichrichter; Gleichstrom;
Induktion; Induktionsherd; Klingel; Kommutator; Kompass; Ladungsträger;
Lampe; Leiterschleife; Lichtmaschine; Lorentzkraft; Magnet; Magnetfeld;
Nordpol; Oersted, Hans Christian; Permanentmagnet; Rechte-Hand-Regel;
Relais; Rotor; Schalter; Spannung; Spule; Stator; Stromdurchfluss; Strom;
Stromkreis; Stromwender; Südpol; Transformator; Umspanner;
Wechselstrom
Systematik: Physik FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
 Elektrizitätslehre  Elektrodynamik
 Technische Anwendungen
 Magnetismus
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
4611016010
4 6 11 0 1 6 0 1 0
Herunterladen