Die in Südtirol häufigsten Lager-Fäulnisse erkennen und verstehen

Werbung
Die in Südtirol häufigsten
Lagerfäulnisse erkennen und
verstehen
Pflanzenschutz
Themen
1. Wundparasiten
2. „Gloeosporium“ Fäulen
3. Kelch-, Kernhausfäulen
4. Fäulen mit geringerer Bedeutung
Wundparasiten
•
•
•
•
Botrytis
Alternaria
Penicillium
Monilia
Biologie Wundparasiten
• Infektionen an Verletzungen der
Fruchtoberfläche
– Verletzungen bei Ernte (Stängelstiche)
– Risse bei der Reife (Stielbucht)
– Anstiche oder Fraßstellen von Insekten
• Erreger kommen in Natur überall vor
• Können im Lager Befallsnester
verursachen
Graufäule, Muffa griga, Grey Mold
mausgrauer
Pilzrasen
Botrytis cinerea
Sporen mit Sporenträger
Schwarzfäule, Marciume nero,
Alternaria Rot
Oft erst Sonnenbrand
dann Schwarzfäule
Alternaria alternata
Quelle Lindner
größere, verkorkte, schwarze Faulstellen,
meist nur oberflächlich
Infektion im Feld – Symptomausbruch im Feld
Grünfäule, marciume verde-azzuro,
Blue Mold
Penicillium sp
Penicillium Stängel
Monilia, marciume bruno, Brown Rot
Im Feld
Frucht braun, mit konzentrischen,
weißen Ringen
Im Lager
Monilia
Monilia fructigena
Überbegriff: „Gloeosporium Fäulen“
•
Lentizellenfäule
In Südtirol ausschließlich: Neofabraea alba
Neofabraea perennans
Neofabraea malicorticis
Probleme mit Export nach Israel Neofabraea sp.
•
Bitterfäule Antracnose, Colletotrichum
Colletotrichum acutatum
Colletotrichum gloeosporioides
Lentizellenfäule, Marciume lenticellare
(Bollato), Lenticel Rot
Hauptfruchtform Neofabraea alba
alte Bezeichnung: Pezicula alba
Nebenfruchtform Phlyctema vagabunda
alte Bezeichnung: Gloeosporium album
Diese Pilzart ist in Südeuropa und in
Frankreich dominant.
Schadbild Lentizellenfäule
• Fäulnis betrifft nicht die gesamte
Frucht
• Bildet von Lentizelle ausgehend,
einen Konus ins Fruchtfleisch hinein
• oftmals ein weißer bis
rosafarbener Pilz sichtbar
Schadbild Lentizellenfäule
Der Pilz Neofabraea alba
Sporenlager
Sporen
Biologie Neofabraea alba
Wo lebt der Pilz?
Lebt in
– vorhandenen Krebsstellen und
bildet dort Sporenlager
– Rissen der Rinde
– Sporen können in Knospen gefunden werden
In Frankreich erhöhter Nachweis von Sporen in
den Anlagen im Frühjahr und im Herbst
Biologie Neofabraea alba
Ablauf Fruchtinfektionen
Sporen werden vom Pilz in Rinden-Rissen, Krebsstellen am Baum gebildet
Sporen werden durch Regen
mechanisch von der Rinde
abgewaschen
Sporen gelangen in Lentizellen
(Sortenanfälligkeit,
Reifezustand)
Keimung der Sporen in den
Lentizellen: Infektion und Bildung
erster kleiner Pilzstrukturen, kurze
Inkubation und dann Latenzphase
G. Bompeix
Biologie Neofabraea alba
Infektionsbedingungen
• Sporenkeimung
-
Beginnt nach 5 bis 7 Stunden Nässe, steigt mit zunehmender Blattnassdauer an an
(Ctifl, Frankr.)
Nach 25 bis 30 Stunden sind erste Myzelstrukturen gebildet (Ctifl)
Einfluss der Temperatur (25°C opt.)
• Regen
-
Notwendig für Abwaschung und Transport der Sporen von Rinde zu den Lentizellen
Bestimmte Regenintensität ist Voraussetzung (Frage: 8 bis 10 mm)
• Lange Regenperioden erhöhen Infektionsrisiko
• Exakte Infektionsbedingungen sind nicht bekannt und
müssen erst erarbeitet werden
• Anfälligkeit: Beginn 6 Wochen vor Ernte, steigend bis zum
Erntebeginn
Neofabraea alba
Entwicklung der Fäule im Lager
• Nach Infektion Ruhephase
– Ausbruch Fäule im Lager ab Jänner (seltener im Dezember),
– Einfluss des Reife bei der Ernte auf Beginn der Fäule
• Mit zunehmender Reife im Lager tritt verstärkt
Fäulnis auf
• Die Lagertechnik (Atmosphäre) hat großen
Einfluss auf Reifeverzögerung und auf Zeitpunkt
des Auftretens der Fäulnis
CA, ULO, DCA,
MCP
Control of 'Gloeosporioses'
1-MCP/SmartFresh <> ULO-storage
100
Gloeosporium (%)
60
50
PINOVA 2008/09 - Orchard: rablà
Incidence 'Gloeosporium' - 1st harvest (01/10/08)
RA
RA+MCP
ULO
ULO+MCP
40
30
20
10
0
*
38
*
61
*
95
*
*
127
152
storage days
179
214
*
254
ULO and ULO+MCP
not assessed
Control of 'Gloeosporioses'
1-MCP/SmartFresh vs. ULO-CA
100
Gloeosporium (%)
60
50
PINOVA 2008/09 - Orchard: rablà
nd
Incidence 'Gloeosporium' - 2 harvest (13/10/08)
RA
RA+MCP
ULO
ULO+MCP
40
30
20
10
0
*
27
*
50
*
84
*
*
116
141
storage days
168
203
*
243
ULO and ULO+MCP
not assessed
Anfälligkeit der wichtigsten
Sorten
wenig anfällig
Gala
mittel anfällig
Golden Delicious
Granny Smith
Red delicious
Braeburn
Fuji
Cameo®
hoch anfällig
Cripps pink
Pinova
Sorten In Südtirol
Andere
2,5%
Winesap
0,5%
Morgenduft
1,3%
Hoch Anfällig: ca. 5 %
Industrieware
8,8%
Mittel Anfällig: ca. 55 %
Jonagold
0,9%
Cripps Pink
4,1%
Granny Smith
5,1%
Golden
Delicious
41,0%
Fuji
5,2%
Braeburn
6,9%
Red Delicious
8,5%
Gala
15,2%
Source: Apfel Aktuell 5/2012
Andere in EU und Nordamerika vorkommende
Lentizellen - Fäulen
Bulls eye‘s Rot, Perennial Cancer
N. perennans
Helles Zentrum bei Faulstelle
Meist vorkommende Arten in Nordeuropa und USA
N. malicorticis
Lentizellenfäule + Bitterfäule
•
Lentizellenfäule („Gloeosporiumfäule“)
In Südtirol ausschließlich: Neofabraea alba
Neofabraea perennans
Neofabraea malicorticis
•
Bitterfäule (Antracnose)
Colletotrichum acutatum
Colletotrichum gloeosporioides
Bitterfäule
Hauptfruchtform Glomerella acutata
Nebenfruchtform Colletotrichum acutatum
Hauptfruchtform Glomerella cingulata
Hauptfruchtform Colletrotrichum
gloeosporioides (syn fructigenum)
Bitterfäule, Bitter Rot, Marciume da
Colletotrichum
Ist als Sommerkrankheit
bekannt und seit mehreren
Jahren in EU ansteigend.
Colletotrichum acutatum
Bitterfäule, Bitter Rot, Marciume da
Colletotrichum
Quelle Lindner
Bitterfäule, Bitter Rot, Marciume da
Colletotrichum
Sporenschleim
An Erdbeeren
Antracnose
Botrytis
Vorkommen verschiedener
Gloesporium Fruchtfäulen in Europa
Colletotrichum
N. perennans
Nectria
N. perennans
N. alba
N. perennans
N. alba
N. alba
N. alba
N. alba
Colletotrichum
N. alba
N. alba
Quelle: COST 864 – expert meeting, Bergen, März 2009
Kelch- und Kernhausfäulen
Stängelgrubenfäule
• Kelchfäule
• Kernhausfäule
Biologie Kernhausfäulen
Fusarium, Botrytis, Penicillium, Nectria
• Beginnt im Samengehäuse
1. Kann im Kernhaus Schimmelbildung verursachen
2. Das Innere der Frucht fault (Nasse oder trockene, korkige
Beschaffenheit)
3. Problem meist von Außen nicht sichtbar
4. Kann auch zu Kelch- und Stielgrubenfäule führen
• Infektion während der Blütezeit
– Blütenorgane werden von den Pilzen besiedelt
– Pilze wachsen ins Kernhaus hinein
– Niederschlagsreiche Blütezeit
• Sorten mit offener Kelchgrube sind besonders betroffen
– Fuji, Red Delicious, Modì
Schadbilder Kernhausfäulen (KHF)
Fusarium KHF
Penicillium KHF
Fusarium KHF
Fuji Kernhausfäule
Sphaeropsis malorum
Quelle Lindner
Fuji Kernhausfäule
Biologie
• Notreife Äpfel sind meist befallen
– Im Innern Fäulnis um das Kernhaus
– Wässrige Fäule
– Zum Teil ganzer Apfel faul
• Sphaeropsis malorum auch als Rindebranderreger in
Südtirol bekannt
– Schwächeparasit (Frost-, Trockenschäden)
– Meist Stamm, Unterlage
– Seltener an Ästen und Zweigen
• Häufig an Fruchtmumien zu finden (Infektionsquelle)
• Infektion während der Blüte (Niederschlagsreiche
Blütezeit )
Infektionquellen: Fruchtmumie am Baum
Quelle Lindner
Weißer Hauch
Verwechslung mit Lufteinschlüssen unter
Wachsschicht v.a. bei roten Gala Mutanten
LAIM BU RG
Weißer Hauch
• URSACHE
Tilletiopsis sp.
Bisher Schäden in Südtirol
Meist zur Ernte, oft erst 2. oder 3. Pflücke oder
im Lager
Teilweise nur im Lager
(Lagerschäden)
Rußtau
LAIM BU RG
Phytophtora-Fäule
Schadbilder
Quelle Lindner
Quelle Lindner
Phytophtora-Fäule
Phytophtora cactorum
Phytophtora cactorum und
Phytophthora syringae
– Kommt in vielen Obstbauböden
vor
– Verursacht Kragenfäule
– Bei Überschwemmungen
– Einzelfälle bei Beregnung mit
Oberflächenwasser
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum | Centro di Sperimentazione Agraria e Forestale
Research Centre for Agriculture and Forestry | Laimburg 6 – Pfatten (Vadena) | 39040 Auer (Ora) | Südtirol (Alto Adige) | Italy
T +39 0471 969 500 | F +39 0471 969 599 | [email protected] ([email protected]) | www.laimburg.it
Herunterladen