Grundlagen der Algebra SoSe 2012 Lösungsvorschlag zu Serie 1 Aufgabe 1 i Wohldefiniertheit heißt, dass für alle x, y ∈ R \ {1} gilt, dass x ∗ y ∈ R \ {1}. Wir zeigen: Sind x, y ∈ R mit x ∗ y = 1, so ist x = 1 oder y = 1. Berechne hierzu x ∗ y = x + y − xy = 1 ⇔ x + y − xy − 1 = (x − 1)(1 − y) = 0 ⇔ x = 1 oder y = 1. Für die Assoziativität berechnet man: (x ∗ y) ∗ z = (x + y − xy) + z − (x + y − xy)z = x + y − xy + z − xz − xy + xyz = x + y + z − yz − xy − xz + xyz = x + (y + z − yz) − x(y + z − yz) = x ∗ (y ∗ z). (ii) Es gilt für x ∈ R: 0∗x=0+x−0∗x=x (iii) Es bleibt die Existenz eines Inversen für x ∈ R zu finden. Fordere hierzu x′ ∗ x = 0. Es gilt x + x′ − xx′ ⇔ x′ (1 − x) ⇔ x′ = 0 = −x x = x−1 x x Es gilt x−1 ∈ R \ {1}, denn x−1 = 1 impliziert x = x − 1, was keine Lösung hat. Es liegt also eine Gruppe vor. 1 Aufgabe 2 (i) Mit Lemma 1.1 gilt: aa−1 = e ⇒ (a−1 )−1 = a. (ii) Es gilt wegen Lemma 1.1: e′ a = a ⇔ e′ = e′ aa−1 = aa−1 = e. (iii) Es gilt: (b−1 a−1 )(ab) = b−1 eb = b−1 b = e. Aufgabe 3 Wir lösen (i) und (ii) in einem. Seien e und e′ die neutralen Elemente von G bzw. G′ , und sei a ∈ G. Dann ist f (a) = f (ae) = f (a)f (e) ⇔ f (e) = e′ Es gilt also e ∈ ker(f ). Berechne nun f (a−1 )f (a) = f (a−1 a) = f (e) = e′ . Hieraus folgt (ii). Seien a, b ∈ ker f . Die Abgeschlossenheit bezüglich der Gruppenverknüpfung folgt aus f (ab) = f (a)f (b) = e′ e′ = e′ . Die Abgeschlossenheit bezüglich Inversenbildung folgt aus f (a−1 ) = (f (a))−1 = (e′ )−1 = e′ . 2 Aufgabe 4 f ist weder surjektiv noch injektiv, da einerseits nur positive Zahlen in R∗ getroffen werden und andererseits z.B. f (−1) = f (1) = 1 gilt. Sie ist aber ein Homomorphismus, da √ f ((a + bi)(c + di)) = f ((ac − bd) + (ad + bc)i) = (ac − bd)2 + (ad + bc)2 √ = a2 c2 − 2abcd + b2 d2 + a2 d2 + 2abcd + b2 c2 √ √ = a2 c2 + b2 d2 + a2 d2 + b2 c2 = (a2 + b2 )(c2 + d2 ) = f (a + bi)f (c + di). j ist kein Homomorphismus, denn (AB)t = B t At , und dies ist für zwei Matrizen A, B, für die At und B t nicht kommutieren (das ist genau dann der Fall, wenn A und B nicht kommutieren), nicht dasselbe wie At B t . h ist ein Homomorphismus, denn ist A = (ai,j )1≤i,j≤4 ∈ M4 (C), B = (bi,j )1≤i,j≤4 ∈ M4 (C), so ist (A + B)t = ((ai,j + bi,j )t1≤i,j≤4 ) = (aj,i + bj,i )1≤i,j≤4 = At + B t . h ist außerdem ein Isomorphismus, denn Transponieren ist selbstinvers (d.h. (At )t = A) und daher bijektiv. k ist ein Homomorphismus, da det(XY ) = det(X) det(Y ). Die Abbildung ist nicht injektiv, da z.B. k(A) = k(−A), aber surjektiv, da für jedes c ∈ C∗ z.B. c 0 0 0 0 1 0 0 k 0 0 1 0 = c. 0 0 0 1 3