Objekttyp: Singlepage Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band (Jahr): 71 (2014) PDF erstellt am: 13.02.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Ivan Mercolli, Alfons Berger, Thomas Burri, Feuer aus dem Erdinneren Ivan Mercolli1, 59 Alfons Berger1 und Thomas Burri2 Feuer aus dem Erdinneren: Vulkanismus und Fluide am Kaiserstuhl Bericht zur Exkursion vom 13.–14. April 2013 Die 22 Exkursions-Teilnehmer treffen sich Samstagmorgen vor der Türe des Insti¬ tuts für Geologie der Universität Bern. Mit drei Minibussen reisen wir von Bern via Basel und Freiburg in den Kaiserstuhl. Nach einem bisher zu kalten und nassen Frühling erwarteten uns die ersten warmen Frühlingstage. Samstag, den 13. April Stop 1. Vogelsangpass oberhalb Bötzingen Dieser Halt am süd-östlichen Hang des Kaiserstuhls wurde zur Aussicht und Be¬ sprechung der zwei Hauptthemen der Exkursion genutzt Abb. 1): 1) Die Entste¬ hung des Oberrheintalgrabens und 2) dessen Verknüpfung mit dem gleichzeitigen Vulkanismus. Trotz des noch eher trüben Wetters und tiefsitzenden Wolken er¬ laubte der Aussichtspunkt am Vogelsangpass einen guten Blick über die Morpho¬ logie des Oberrheintalgrabens. Dieser bildet eine 30– 40 km breite flache Ebene zwischen dem Schwarzwald im Osten und den Vogesen im Westen. Beide Gebir¬ ge weisen höchste Erhebungen von mehr als 1000 m über Meer auf Grand Ballon 1424 m.ü. M, Feldberg 1493 m.ü.M). Diese Morphologie von Graben und flankierenden Gebirgen ist Folge der tertiären Tektonik im Zusammenhang mit der Alpenbildung, welche nördlich des Alpen¬ vorlandes eine Intraplattentektonik initiiert hat. Die hervorgerufen Spannungen in der Erdkruste führen zu grossen Bruchsystemen: Der Oberrheintalgraben gehört zu einem Gürtel von Extensionsgräben, die sich vom Mittelmeer bis an die Nord¬ see erstrecken Abb. 2). Diese Extensionsbewegungen umfassen die ganze Litho¬ sphäre d.h. die kontinentale Kruste 30– 40 km mächtig) und den darunterliegen¬ den lithosphärischen Mantel ca. 150 km mächtig)). Die kontinentale Kruste wird durch diese Bewegung im Oberrheintalgraben bis auf 25 km ausgedünnt und der Mantel fliesst von unten in die entstehende Lücke hinein. 1 2 Prof. emer. Dr. Ivan Mercolli; PD Dr. Alfons Berger, Institut für Geologie, Universität Bern Dr. Thomas Burri, Naturhistorisches Museum Bern