Kein Folientitel

Werbung
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Standardtherapie Vulvakarzinom
● In erster Linie operativ
● Inguinofemorale LNE (ipsilateral / bilateral) in allen
Stadien außer 1a (Stromainvasion <1mm).
● Adjuvante Radiotherapie (AGO-Vulva S2-Leitlinie)
- der Leisten- und Beckenregion bei ≥ 3 + LK,
Kapseldurchbruch, LK >1cm
- der Vulva bei R1 oder “grossem Tumor”
● Primäre Radiatio oder Radio-Chemotherapie bei
inoperablen Tumoren oder als neoadjuvantes
Konzept?
Wölber, Mahner et al. Eur J Cancer 2011
Frauenheilkunde Innsbruck
Operative Standardtherapie
Radikale lokale Resektion
Beidseitige inguinofemorale
Lymphonodektomie bzw. Sentinel
Frauenheilkunde Innsbruck
Frauenheilkunde Innsbruck
Inguinale Lymphonodektomie
Immer indiziert ab Stadium pT1b (> 1 mm Infiltrationstiefe)
● Höchste Komplikationsrate der Operation
 Lymphozelenbildung
 Wundinfektion
 Längere Hospitalisierung
 Lymphödem der Beine
● Lymphknoten häufig tumorfrei
(ca. 70-80%)
● Sentinel Lymphonodektomie in Evaluierung
Wölber, Mahner et al. Int J Gynecol Cancer 2012
Frauenheilkunde Innsbruck
State of the Art: Vulvakarzinom
● Individuelle operative Therapie unter Einsatz aller operativen
Möglichkeiten (incl. Laser) und möglichst organerhaltend
● Plastisch-rekonstruktive Verfahren nicht nur zur
Defektdeckung sondern auch zur Rekonstruktion der Vulva
● SLN mit Technetium sichere und schonende Methode
● Inguinale Lymphknotenmetastasen wichtigster
Prognosefaktor
● Bei positiven Lymphknoten Strahlentherapie
● Rezidivtherapie multimodal
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Therapie des Zervixkarzinoms
 IA1: Eine lokale Tumorresektion ist -falls gewünscht ausreichend. Konisation, einfache Hysterektomie
 IA2: wahrscheinlich ist eine lokale Tumorresektion
ausreichend. Konisation, einfache Hysterektomie.
 IA1/2: und bei Gefäßeinbrüchen (LVSI) - pelvine
Lymphadenektomie
 IB1: Indikation zur Radikaloperation mit pelviner und
eventuell paraortaler Lymphadenektomie
 IB2/IIA: Primäre Radiochemotherapie oder neoadjuvante
Chemotherapie gefolgt von einer Radikaloperation.
Prätherapeutisches Lymphknotenstaging essentiell.
 IIB/IIIB: Primäre Radiochemotherapie
Frauenheilkunde Innsbruck
Zentrales Lokalrezidiv
● Ohne vorherige Strahlentherapie
– Exenteration
– Strahlentherapie
}
Gleichwertig
● Mit vorheriger Strahlentherapie
– Hysterektomie + Scheidenmanschette
• Nach primärer Radio-Chemotherapie
– Exenteration
– Interstitielle RT
Frauenheilkunde Innsbruck
Beckenwandrezidiv
● 5 -10% BW-Rezidive nach radikaler
Hysterektomie
– 10-15% 5-jahres Überleben
– Mediane Überlebenszeit - 9 Monate
● Ohne vorherige Strahlentherapie
– Radio-Chemotherapie
● Mit vorheriger Strahlentherapie
– Interstitielle RT, ev. Zytoreduktion,
Chemotherapie
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Prognose Endometriumkarzinom
Fünf Jahre Überleben: FIGO Annual Report
(alte FIGO Klassifikation)
Stadium
Grading
IA
IB
IC
G1
93%
92%
91%
G2
91%
93%
86%
G3
80%
82%
75%
Creasman WT, et al. Int J Gynaecol Obstet. 2006;95 Suppl 1:S105-S143.
Low risk
Intermediate risk
High risk
Frauenheilkunde Innsbruck
Endometriumkarzinom
10
Operation
Gesamtüberleben
8
6
4
Strahlentherapie
2
0
0
1
2
3
4
5
Jahre
Frauenheilkunde Innsbruck
Operative Therapie Endometriumkarzinom
●
●
●
●
●
●
●
Laparotomie
Peritonealzytologie
Laparoskopie
Totale Hysterektomie
Bilaterale Salpingoophorektomie
?
Parametrienresektion bei Zervixinfiltration
Pelvine und paraaortale Lymphonodektomie
Netzresektion bei klarzelligen oder
serös-papillären Karzinomen
?
Frauenheilkunde Innsbruck
Frauenheilkunde Innsbruck
Frauenheilkunde Innsbruck
Adjuvante Strahlentherapie – FIGO I & II

8 Studien, n=4273
• Adjuvante Strahlentherapie reduziert das
Risiko eines Lokalrezidivs, verlängert
jedoch nicht das Überleben
Überlebensvorteil für high-risk (G3,
äusseres Drittel MI) nicht ausgeschlossen
 Langzeit-Nebenwirkungen:




Höhere Rate an Harn- und Stuhlinkontinenz
Verwendung von Einlagen: 43% vs 15%
Sekundärmalignome
Kong et al. The Cochrane Colaboration 2012
Frauenheilkunde Innsbruck
Die Rolle der Chemotherapie
●
Adjuvante Chemotherapie verbessert das Rezidivfreie und Gesamtüberleben (HR 0.74; 95%CI 0.620.89) mit oder ohne Strahlentherapie
●
Adjuvante Chemotherapie vermindert das Risiko
eines Rezidivs außerhalb des kleinen Beckens
(HR 0.79; 95%CI 0.68-0.92)
●
Möglicherweise höhere Rate an Lokalrezidiven
wenn ohne Strahlentherapie (nicht signifikant)
Johnson et al. The Cochrane Collaboration 2012
Frauenheilkunde Innsbruck
Adjuvante Therapie –
Welche Patientinnen profitieren wovon ?

Low Risk



Endometrioid
G1, G2
MI < 50% (FIGO Ia)
Observatio
Brachytherapie

Intermediate Risk



Endometrioid
G1, G2, MI>50% (FIGO
Ib)
G3, MI<50% (FIGO Ia)
(evtl. Teletherapie)
wenn 2 Faktoren:




Alter > 60
LVSI
G3
FIGO Ib
Frauenheilkunde Innsbruck
Adjuvante Therapie –
Welche Patientinnen profitieren wovon ?
•

Organüberschreitung,
Fern- und LKN-Meta,
aggressiver Histologie)
High Risk




Serös-papillär,
klarzellig
Endometrioid, G3,
MI>50%
FIGO II
FIGO III / IV
Chemotherapie (bei
•
•
Brachytherapie
Teletherapie (bei
fehlendem LK-Staging,
Zervix-Mitbeteiligung,
LKN-Meta)
•
Evtl. Kombination
von Chemo- und
Strahlentherapie
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Peritonekomie
Infragastrische Omentektomie
Darmresektion
Entfernung aller
peritonealer oder
abdomineller Läsionen
Pelvine / paraaortale
Lymphadenektomie
Totale Hysterektomie
bilaterale Salpingooophorektomie
J. Sehouli 2013
Frauenheilkunde Innsbruck
Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom
Resttumor: Überlebensanalyse
Stadium IIIC Ovarian Cancer
Rest% 5-Jahre
Tumor
Überleben
Kein
<1 cm
1-2 cm
>2 cm
Aletti et al., Obstet Gynecol 2006
76
31
13
5
Frauenheilkunde Innsbruck
Welcher postoperative Tumorrest sollte erzielt werden?
Initiales
FIGO Stadium
Kein Resttumor
Makroskopischer
Resttumor
(>0cm)
HR
(95% CI)
Mediane Überlebenszeit (Monate)
FIGO IIB-IIIB
108.6
48.3
0.37
FIGO IIIC
81.1
34.2
0.36
FIGO IV
54.6
24.6
0.49
Du Bois A: Cancer 2009; 15: 1234-44
(0.30; 0.47)
(0.31; 0.42)
(0.34; 0.70)
+ 60.3 Mon.
+ 46.9 Mon.
+ 30.0 Mon.
Frauenheilkunde Innsbruck
AGO – OVAR OP.3 (LION)
Lymphadenectomy In Ovarian Neoplasms
epithelial invasive
ovarian cancer
System. Lymphadenectomy
 pelvic
FIGO IIB - IV
ECOG 0/1 and
no CI against LNE
no visible extraand intra-abdominal
tumor residuals
 para-aortic
R
n = 640
NO
Lymphadenectomy
no bulky lymph nodes
Endpoints: OS, PFS, QoL, toxicity/complications
Strata: centre, PS ,age
Frauenheilkunde Innsbruck
Frauenheilkunde Innsbruck
EORTC study: what makes a difference
... and what does not?
Overall survival (%)
100
PDS optimal
PDS suboptimal
PDS other
NACT optimal
NACT suboptimal
NACT other
80
60
40
20
0
0
2
4
6
8
10
Frauenheilkunde Innsbruck
A3: Is the 2004 GCIG recommend standard
comparator arm still valid?
• The standard arm must contain a taxane and a
platinum agent administered for six cycles. The
recommended regimen is paclitaxel (175 mg/m2)
and carboplatin (AUC 5-6) intravenously every 3
weeks.
• Two specific approaches, the alteration of
dose/schedule and the use of intraperitoneal
therapy, have been shown to be superior in at least
one trial.
• Dose-dense weekly paclitaxel plus every three week
carboplatin (JGOG 3016)
• Intraperitoneal chemotherapy as given in GOG 172
4th Ovarian Cancer Consensus Conference, June 25 – 27, 2010, Vancouver, British Columbia , Canada
Frauenheilkunde Innsbruck
Anti-Angiogenesis Front-line Therapy in
Ovarian Cancer
Four positive phase III trials of anti-angiogenesis drugs in ovarian cancer patients
Front-line
Front-line bevacizumab
AGOOVAR 16
LUME-OVAR 1
AGO-OVAR 12
Advanced, stage
III/IV patients
Early and advanced
stage patients
Pazopanib
Maintenance only
Nintenanib
Early and advanced
stage patients
PFS
HR=0.721
PFS
HR=0.812
PFS
HR=0.773
PFS
HR=0.844
Low-risk
Low-risk
High-risk
1. Burger, et al. NEJM 2011;
3. Du Bois et al. ASCO 2013;
Low-risk
2. Perren, et al. NEJM 2011
4. Du Bois, et al. ESGO 2013
Frauenheilkunde Innsbruck
Erstlinien Therapie: State of the Art
Primär-Operationurgery mit
maximaler Zytoreduktion
> FIGO IA and G1
Neoadjuvante Chemotherapie
in ausgewählten Fällen
IV Platinum + Taxan Chemotherapie
(Carboplatin + Paclitaxel) x 6
+/- Bevacizumab
> FIGO IIIA,
high-risk
Final Document of the 4rd International GCIG Ovarian Cancer Consensus Conference
in Vancouver (GCIG OCCC 2010) IJGC 2011.
Frauenheilkunde Innsbruck
Management von Ovarialkarzinom-Rezidiven
Progression bestätigen (CA125)
> 6 Monate Platin-freies
Intervall
< 6 Monate Platin-freies
Intervall
Neuerliche Operabilität prüfen
Peg liposomal Doxorubicin
Topotecan
Weekly Paclitaxel
Alkylating agent,
Vintafolatide
Tamoxifen
Experimental drugs
Bevacizumab
Carbo / PLD
Carbo / Paclitaxel
Carbo / Gemcitabine
± Bevacizumab
Carboplatin single agent
PLD / trabectidin (6-12 m)
Nächste Progression
≥ 6 Monate
< 6 Monate
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Operative Therapie des Mammakarzinoms
 brusterhaltende Operation ist
anzustreben
 Günstiges Tumor/Brust Verhältnis
 Der Tumor muß im Gesunden
entfernt werden
Frauenheilkunde Innsbruck
Operative Therapie beim invasiven Karzinom1
 Grundsätzlich ist die
brusterhaltende Operation
(BET) anzustreben
 Postoperative
Strahlentherapie ist
integraler Bestandteil bei
BET
 Tumor muss im Gesunden
entfert werden (Schnittrand
nicht erreicht)
 Empfohlen > 5 mm
Frauenheilkunde Innsbruck
Operative Therapie beim invasiven Karzinom2
 Bei ausschließlich
mammographischen
Veränderungen (Mikrokalk)
→ obligate
Präparatradiographie
 Markierung des Tumorbettes
nach allen Richtungen mittels
MR-kompatibler Metallclips
Frauenheilkunde Innsbruck
Therapie des Mammakarzinoms
 Postoperative
Strahlentherapie ist
Bestandteil des
brusterhaltenden
Therapiekonzeptes
 Bei Einhaltung dieser
Empfehlungen können
mit Brusterhaltung und
-Entfernung gleiche
Heilungsraten erzielt
werden
Frauenheilkunde Innsbruck
Modifiziert radikale Mastektomie
 Multizentrizität (= Herde in mehreren
Quadranten)
 ausgedehnte intraduktale Komponente
 inflammatorisches Mammakarzinom nach
obligatorischer präoperativer
Chemotherapie
 zu erwartendem ungünstigen
kosmetischen Ergebnis nach
Brusterhaltung
 Wunsch der Patientin
 Kontraindikationen oder Ablehnung der
Radiotherapie
Frauenheilkunde Innsbruck
Axilläre Lymphknotenentfernung
 Die Beurteilung der
axillären Lymphknoten ist
obligat
N. thoracicus
longus
Thoracodorsales
Gefäß Nervenbündel
 Axilladissektion zumindest
10 Lymphknoten entfernt
 Die Entfernung von
tumorbefallenen
Lymphknoten reduziert das
axilläre Rezidivrisiko
Frauenheilkunde Innsbruck
Empfehlungen der Innsbrucker Konsensus
Konferenz 2011
Disseminierte Tumorzellen
(Nano-Metastasen)
keine Axilladissektion
Mikrometastasen ( < 2mm )
keine Axilladissektion
Makrometastasen ( > 2mm )
Durchführung der Axilladissektion
außer bei prognostisch günstigen
Tumoren
Frauenheilkunde Innsbruck
Nicht-invasives Karzinom
 DCIS
 Operative Therapie mit Entfernung im
Gesunden anstreben
 Bei BET postoperative
Strahlentherapie
 Lymphonodektomie nicht notwendig
 LCIS
 Markerläsion
 Jährliche Mammographie
Frauenheilkunde Innsbruck
Onkoplastische Chirurgie
 Onkoplastische
Rücksichten dürfen keine
onkologischen Einbußen
mit sich bringen.
 Das ästhetische Ergebnis
der brusterhaltenden
Chirurgie ist ein wichtiges
Qualitätskriterium.
präoperativ
nach hautschonender
Mastektomie bds.
Frauenheilkunde Innsbruck
Risiken und Nutzen einer adjuvanten Therapie
Anteil (%) der überlebenden Patientinnen
100
80
Kein Nutzen
Tod trotz Therapie
60
Nutzen
40
Kein Nutzen
Überleben auch
ohne Therapie
Adjuvante Therapie
Kontrolle
20
0
0
5
10
Jahre
Frauenheilkunde Innsbruck
Risikokategorie
Endokrin
responsiv
Endokrin
responsiv
unsicher
Endokrin nicht
responsiv
Niedriges Risiko
Endokrine
Therapie (ET)
Endokrine
Therapie (ET)
n.a.
Intermediäres
Risiko
ET alleine vs.
ET+ CT
Chemotherapie
+ ET
+Trastuzumab +Trastuzumab
Chemotherapie
Hohes Risiko
Chemotherapie Chemotherapie
+ ET
+ ET
Chemotherapie
HER-2 pos
+Trastuzumab +Trastuzumab
+Trastuzumab
HER-2 pos
St. Gallen 2013
+Trastuzumab
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD)
WHO-Klassifikation
● Villöse Trophoblasterkrankungen
– Partialmole
– Blasenmole (komplette Mole)
– Invasive Mole (destruierende Mole)
● Nicht-villöse Trophoblasterkrankungen
– Chorionkarzinom
– Plazentabett-Tumor (PSTT=placental site trophoblastic
tumor)
– Epitheloider Trophoblast-Tumor (ETT)
– Plazentabett-Knötchen (PSN=placental site nodule)
– Hyperplastische Implantationsstelle des Plazentabettes
(EPS=exaggerated placental site)
Frauenheilkunde Innsbruck
Partialmole
Klinik / Diagnostik
● Meist Zeichen und Symptome einer missed abortion bzw.
eines inkompletten Abortus
● Diagnose zumeist nach histologischer Aufarbeitung von
Abradaten
● HCG Werte sind nur teilweise erhöht, erreichen nicht die
Werte einer kompletten Mole
● Sonographisch
– Fokale zystische Veränderungen in der Placenta
– Ratio zwischen transversalem und anterioposterioren Durchmesser
des Fruchtsackes >1,5
– Wenn beide Zeichen vorhanden → positiv prädiktiver Wert 87%
– Sehr selten Fetus mit kongenitalen Anomalien sichtbar
Frauenheilkunde Innsbruck
Blasenmole (komplette Mole)
● Zytogenetisch
90%: 46,XX Karyotyp: Befruchtung einer anukleären, leeren
Eizelle durch haploides Spermium, welches anschließend seine
eigenen Chromosomen dupliziert
10%: 46, XY Karyotyp: Befruchtung einer anukleären, leeren
Eizelle durch 2 Spermien
● Chromosomen stammen ausschließlich von väterlicher Seite
● Kein identifizierbares embryonales/fetales Gewebe
● Makroskopisch:
● Histologisch:
Stark vergrößerte Plazenta mit Vermehrung
der Zottenmasse, diffus von traubenförmig
angeordneten Zottenblasen durchsetzt
diffuse Trophoblasthyperplasie
durchgehend geschwollene Chorionzotten
Frauenheilkunde Innsbruck
FIGO-Risiko-Score
FIGO-Score
Punktewert
0
1
2
4
Alter in Jahren
≤ 39
> 39
Vorangegangene SS
Blasenmole
Abort
TermGravidität
Intervall zwischen vorangegangener SS
und Beginn der Chemotherapie (Monate)
<4
4-6
7-12
> 12
HCG Wert (IU/l) vor Therapie
≤ 10³
10³-104
104-105
>105
Größter Tumordurchmesser
(einschließlich intrauteriner Lokalisation)
in cm
3-4 cm
5 cm
Milz, Nieren
GI-Trakt
Hirn, Leber
1-4
4-8
>8
Monotherapie
> 2 Med.
Metastasen-Lokalisation
Zahl der Metastasen
Vorangegangene Chemotherapie
0
Frauenheilkunde Innsbruck
FIGO-Risiko-Score
Low risk
=
FIGO-Score < 7
High risk
=
FIGO-Score ≥ 7
Frauenheilkunde Innsbruck
Chemotherapie bei GTN
Low risk Fälle (FIGO Risiko Score < 7)
▼
Methotrexat - Monotherapie
▼
bei Resistenzentwicklung
HCG < 100 IU/l
HCG > 100 IU/l
Actinomycin D
EM-CO Schema
▼
bei Versagen
EP-EMA / BEP
Frauenheilkunde Innsbruck
Chemotherapie bei GTN
High risk Fälle (FIGO Risiko Score ≥ 7)
▼
EMA-CO
▼ bei Versagen
EP-EMA / BEP*
*Höchstdosis von Bleomycin bei BEP-Schema 300 mg wegen pulmonaler Toxizitiät
Frauenheilkunde Innsbruck
Agenda
1
Vulvakarzinom
2
Zervixkarzinom
3
Endometriumkarzinom
4
Ovarialkarzinom
5
Mammakarzinom
6
Andere
Frauenheilkunde Innsbruck
Herunterladen