Flyer mit Informationen für Patienten

Werbung
KONTAKT
WO FINDEN SIE UNS?
Wenn Sie Interesse an einer Therapie haben oder mehr
erfahren möchten, können Sie direkt Kontakt mit uns
aufnehmen. Rufen Sie einfach das Sekretariat der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an und fragen nach
einem Erstgespräch für das Psychotherapieprojekt für
Psychosen. Durch eine Kontaktaufnahme mit uns haben
Sie sich zu nichts verpflichtet.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz befindet
sich im sog. WiWi-Gebäude, VMP 5 (Von-Melle-Park 5),
20146 HH, 5. Stock.
Wir kooperieren mit vielen Ärzt/innen in Hamburg, so dass
Sie auch Ihren Arzt/ihre Ärztin ansprechen können, der/die
Sie bezüglich der Aufnahme einer Psychotherapie beraten
kann.
FAKULTÄT
Mit dem Bus: Linie 5 bis Station „UniversiFÜR PSYCHOLOGIE UND
tät/Staatsbibliothek“. Aus Richtung Dammtorbahnhof
BEWEGUNGSWISSENSCHAFT
müssen Sie noch etwa 500 m in Fahrtrichtung gehen, bis
INSTITUT
FÜR PSYCHOLOGIE
Ecke Grindelallee/Fröbelstraße.
Anmeldung zu einem Erstgespräch über das Sekretariat:
Von-Melle-Park 5, Raum: 5034
FAKULTÄT
FÜR PSYCHOLOGIE UND
BEWEGUNGSWISSENSCHAFT
Mit dem PKW: Sie fahren bis zur Grindelallee oder von der
Rothenbaumchaussee in die Moorweidenstraße und dann
in die Schlüterstraße.
Nehmen Sie den Fahrstuhl des „Aufganges A“. Fahren Sie
in den 5. Stock und gehen Sie dann links, durch die Glastür
bis zum Wartezimmer 5024.
20146 Hamburg
Tel: 040 - 428 38 - 5374
Fax: 040 - 428 38 – 8008
E-Mail: [email protected]
Nach der telefonischen Anmeldung schicken wir Ihnen
eine ausführliche Wegbeschreibung zu.
KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE FÜR
MENSCHEN MIT PSYCHOSEN
in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der
Universität Hamburg
Informationen für Patientinnen und
Patienten
1
2
Liebe Patientin, lieber Patient,
Viele Menschen, die an einer Psychose leiden, wünschen sich
eine therapeutische Behandlung, in der sie sich mit ihren
individuellen Belastungen und Schwierigkeiten ernst genommen fühlen und konstruktive Unterstützung beim Umgang mit beeinträchtigenden Symptomen, bei der Bewältigung von Problemen und dem Erreichen persönlicher Ziele
erhalten.
In den letzten Jahren haben kognitiveverhaltenstherapeutische Ansätze bei der Behandlung von
Psychosen an Bedeutung gewonnen, denn in zahlreichen
wissenschaftlichen Studien hat sich diese Therapie als wirksam erwiesen. Wir können Ihnen diese Behandlung in der
Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität
Hamburg anbieten.
Was bietet die kognitive Verhaltenstherapie
im Umgang mit Psychosen?
In der kognitiven Verhaltenstherapie wird großer Wert darauf gelegt, gemeinsam ein individuelles und wissenschaftlich fundiertes Erklärungsmodell Ihrer Probleme zu erarbeiten. Das ist wichtig, denn daraus werden Strategien abgeleitet und vermittelt, wie Sie mit belastenden Symptomen wie
Stimmenhören, verstärktem Misstrauen, Stimmungstiefs,
Antriebslosigkeit oder Ängsten am besten umgehen können.
Außerdem nehmen wir uns Zeit, um uns mit Annahmen oder
Vorstellungen zu befassen, die Sie von sich selbst oder anderen Menschen haben, um festzustellen, ob diese das Erreichen Ihrer persönlichen Ziele behindern und sie gegebenenfalls zu hinterfragen. Durch die Therapie kann eine Steigerung der Lebensqualität und des Selbstwertgefühls, ein verbesserter Umgang mit belastenden Gefühlen und mit Problemen im Alltag erreicht werden. Dabei geht es vor allem
darum, Sie darin zu unterstützen, die für Sie selbst wichtigen
Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen
An wen richtet sich das Therapieangebot?
Die Therapie richtet sich an Patienten mit einer Psychose, z.B. einer Schizophrenie oder schizoaffektiven Störung. Auch Betroffene, die keine psychiatrische Vorbehandlung haben oder keine Medikamente einnehmen,
können sich an die Psychotherapeutische Hochschulambulanz wenden.
Wie verläuft eine Behandlung bei uns?
Wenn Sie an einer Therapie interessiert sind, nehmen
Sie mit unserem Sekretariat Kontakt auf. Wir senden
Ihnen dann einen Fragebogen zu, um einen ersten
Eindruck von Ihren Beschwerden zu bekommen. Im
Erstgespräch klären wir, ob eine Behandlung bei uns für
Sie in Frage kommt und informieren Sie genauer über
die passenden therapeutischen Angebote der Ambulanz. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte zu diesem
Gespräch mit. In der folgenden diagnostischen Phase
nehmen wir uns Zeit, die Art und Ursachen Ihrer Probleme und Ihre Behandlungsziele genau zu erfassen. Auf
dieser Basis werden die individuellen Behandlungsschritte Ihrer Therapie abgeleitet. Die Therapie wird
dann entsprechend über 25 oder 45 wöchentliche
Sitzungen durchgeführt.
Werden die Therapiekosten von den Krankenkassen übernommen?
Die Behandlungskosten in unserer Ambulanz werden
von den gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist, dass bei
Ihnen eine psychische Störung von Krankheitswert
vorliegt. In diesem Fall stellen wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme. Sie können
allerdings auch gute Gründe dafür haben, die Kosten
der psychotherapeutischen Behandlung selbst zu
übernehmen. Natürlich steht unser Behandlungsangebot auch Selbstzahlern zur Verfügung.
Was sind die Aufgaben der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz?
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz (geschäftsführende Leitung: Dr. Anne-Katharina Fladung)
ist Teil des Arbeitsbereiches Klinische Psychologie und
Psychotherapie (Leitung: Prof. Dr. Tania Lincoln) am
Institut für Psychologie der Universität Hamburg. Die
universitäre Anbindung erlaubt das Angebot einer
individualisierten Behandlung psychischer Erkrankungen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft unter
Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards. Neben
der Ausbildung von Therapeuten im Verfahren der
Verhaltenstherapie gehört es zu unseren Aufgaben, die
Bedingungen, unter denen psychische Erkrankungen
entstehen und fortbestehen können zu erforschen. Nur
wenn wir mehr über diese Wirkgrößen wissen, ist es
möglich, sie noch gezielter zu erfassen und in der individuellen Therapie zu nutzen. Für eine solche Verbesserung und Weiterentwicklung von Therapieansätzen
sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Wir werden Sie
deshalb um Ihre Zustimmung bitten, einen Teil der von
uns erhobenen Daten in anonymisierter Form auch zu
Forschungszwecken verwenden zu dürfen. Nähere
Information zu einzelnen Studien erhalten Sie vor Ort.
Sie haben ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und für
sich in Ruhe die Vor- und Nachteile einer Studienteilnahme abzuwägen.
Herunterladen