Lichen ruber planus

Werbung
Diaklinik
Dr. Christina Reinisch
• Anamnese
• Klinisches Bild: Beschreibung der
Effloreszenzen
• Differentialdiagnosen
• Ätiopathogenese
• Therapie
Quellen und Literatur:
• Fälle und Bilder der Universitätsklinik für
Dermatologie
• Fritsch: Dermatologie und Venerologie, Springer
Verlag
• Fitzpatrick: Color Atlas and Synopsis of Clinical
Dermatology, Mc Graw Hill
• Altmeyer: Enzyklopädie der Dermatologie,
Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin
http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/
• 5 jähriger Junge
• seit ca. 10 Monaten
„Hautveränderungen“,
disseminiert am gesamten
Integument
Differentialdiagnosen:
?
Differentialdiagnosen:
Mollusca contagiosa
Verrucae vulgares
Mollusca contagiosa:
(Dellwarzen)
•
•
•
•
Infektion durch Molluscipoxviren
Übertragung durch Schmierinfektionen
hauptsächlich bei Kindern
zentral gedellte, hautfarbene Papel oder
Nodulus
• einzeln oder gruppiert
• auf Druck ist Molluscenbrei
exprimierbar
Therapieoptionen:
• Exprimieren
• Kürettage in Lokalanästhesie
• Entfernung in Kurznarkose
• Imiquimod 5% (Aldara®) Creme lokal
3x/ Woche über mehrere Wochen
• 72 jährige Patientin
• ausgedehnte
Hautveränderungen am
Oberkörper und Hals
Blickdiagnose:
• Herpes Zoster C3+4+5
Herpes Zoster:
• ausgelöst durch das Varizella Zoster Virus
• Sekundärmanifestation nach
durchgemachten Varizellen
• gruppierte Vesikel auf erythematösem
Grund, rasche Umwandlung in Pusteln
und Krustenbildung
• Häufigste Komplikation: Zosterneuralgie
Dermatome:
http://www.bionordic.dk/vis_billed.asp?filename=neural.jpg
Therapie:
• Zovirax (=Aciclovir) 500mg 3x tägl.
intravenös
• Puder-Watte-Verbände
Befunde:
• CRP: 2.07 mg/dl (<1)
• Leukozyten: 4.43 G/l (4.0-10.0)
• Fibrinogen: 431 mg/dl (180-390)
• Tzanck Test: positiv
• Herpes PCR: Nachweis von VZV
Tzanck Test (~3min):
Präparation der Probe
Färbung
mikroskopische Analyse
Ergebnis: Riesenzellen vorhanden
Herpesvirusinfektion vorliegend
Tzanck Test
Probenpräparation
 Abkratzen der Basis eines Vesikels
mit einem sterilen Skalpell
 Ausstreichen des Materials auf einem
Objektträger und lufttrocknen
Tzanck Test
 Hitzefixierung des
gewonnenen Materials
 Abkühlen lassen
Tzanck Test
(a)
(b)
Färbung
(c)
(d)
 (a) Objektträger auf eine Färbewanne legen
 (b) mit Methylenblau 30 Sekunden – 1 Minute inkubieren
 (c) Färbelösung abgiesen
 (d) mit destilliertem Wasser spülen
 (e) vorsichtig zwischen Filterpapier trocknen (e)
 mikroskopische Analyse > multinukleäre Riesenzellen?
Tzanck Test
Mikroskopische Analyse
Neutrophiler
Multinukleäre Riesenzelle
Epithelzelle
Tzanck Test
Mikroskopische Analyse
Neutrophiler
Multinukleäre Riesenzelle
Epithelzelle
• 42 jährige Patientin
• progrediente Hautveränderungen
seit ~5 Monaten
• Kraftverminderung im Bereich der
Oberarme und Oberschenkel
Differentialdiagnosen:
• Dermatomyositis
• phototoxische oder
photoallergische Reaktion
• akutes kontaktallergisches
Ekzem
Befunde:
• Blutbild + Blutchemie:
– Aldolase 14,2 U/l (Normbereich bis 7,6 U/l)
– CK 1140 U/l (Normbereich bis 170 U/l)
• MRT Schulter- und Beckengürtel:
– hyperintense Signalalterationen im Bereich
des M.deltoideus, M.biceps und triceps
brachialis, M.trapecius und latissimus dorsi
bds, in der Glutealmuskulatur und im M.
quadriceps fem.bds
• Malignomsuche ohne Befund
Dermatomyositis:
• Multisystemkrankheit mit
Hauptmanifestation an Skelettmuskeln
und Haut
• Inzidenz < 1/100.000
• Juvenile Form
• Adulte Form
• Assoziation mit Malignomen
Dermatomyositis:
• Klinik:
– Krankheitsgefühl, Fieber, Arthralgien
– Hautzeichen: unscharf begrenzte livide Erytheme
und Plaques, über den Fingerknöcheln (= GottronZeichen), Teleangiektasien und Hämorrhagien am
Nagelfalz, Heliotroperythem
– Muskelsymptome: Muskelschwäche und –
schmerzhaftigkeit vor allem im Bereich der Schulterund Beckengürtelmuskulatur
– Organbefall: Herzmuskel, Befall glatter Muskeln,
Lungenbefall
• Labor:
– Aldolase, CK, LDH, Transaminasen
– Autoantikörper: ANAs, Jo-1, PL-7, PL-12
Gingival and periungual Vasculopathy of Juvenile Dermatomyositis
Rider L, Atkinson J
N Engl J Med 360; 15, April 9 2009
Dermatomyositis:
• Therapie:
– Systemische Kortikosteroide
(Anfangsdosierung 1mg/kg, langsame
Dosisreduktion, meist 6-12 Monate
Behandlungsdauer)
– Kombination mit Azathioprin (alternativ:
Methotrexat, Cyclophosphamid)
– Plasmapherese, intravenöse Immunglobuline
• 14 jährige Patientin
• progrediente
Hautveränderungen seit
Ohrringstechen vor 2 Jahren
Blickdiagnose:
• Keloide
Keloid:
• Bindegewebsproliferation am Ort einer
Narbe einschließlich der umgebenden
gesunden Haut
• nach Trauma oder chronischen
Entzündungen
• v.a. bei jungen Erwachsenen
• v. a. im Brustbereich, Schultern,
Oberarme, Ohrläppchen
Therapie:
• Excision in Lokalanästhesie
• Kompressionstherapie im
Anschluß
weitere Therapieoptionen:
• Intraläsionale Injektion von Glukokortikoiden
• Permanente Okklusion mit Silikon-Gelfolien
• 67 jährige Patientin
• Hautveränderungen seit ca 1,5
Jahren
• Vorstellung wegen
Exacerbation
Differentialdiagnosen:
• Tinea corporis
• SCLE
Histologie
Befunde:
• Blutbild + Blutchemie: unauffällig
• Immunologie: SSA (Ro) > 600 U/ml,
ansonsten unauffällig (SSA: Antikörper
gegen nukleäres Protein, bei 70-80% der
SCLE Patienten nachweisbar)
• Keine Serositis
• Keine Arthralgien
• Keine Nierenbeteiligung
• Keine ZNS-Beteiligung
Diagnose:
Subakut cutaner Lupus erythematodes
Therapie:
• Lokaltherapie mit 30% Diproderm
• Sonnenschutz
• dzt. kein Resochin – von Vortherapien
bereits Resochinablagerungen an der
Cornea
Kutaner Lupus erythematodes:
• auf die Haut beschränkte
Autoimmunerkrankung
• Einteilung in akut, subakut und chronisch
• in ca 5% Übergang in SLE möglich
• erhöhte Lichtempfindlichkeit
(lichtexponierte Areale betroffen)
• Therapie: Glukokortikoide, Chloroquin
• Patientin, Jahrgang 1980
• Veränderung eines Naevus
Differentialdiagnosen:
• Melanom,
superfiziell spreitendes
• Junktionsnaevus
Histologie
Diagnose: SSM in situ
Therapie: Excision der
Gesamtläsion
Nachsorge: alle 6 Monate
klinische Kontrolle
Melanom:
• von Melanozyten ausgehend
• Typen: superfiziell spreitendes, noduläres,
Lentigo maligna, akral-lentiginöses
• frühzeitige Diagnose
• vollständige Excision des Primärtumors,
weitere Therapie je nach Tumordicke
• 6 jährige Patientin
• seit Urlaub in der Türkei
singuläre Hautläsion
Differentialdiagnosen:
• Tinea corporis
• Nummuläres Ekzem
• Psoriasisplaque
Befunde:
• KOH: negativ
• Pilzkultur: Trichophyton mentagrophytes
Diagnose:
Tinea corporis
Therapie:
Lamisil Creme occlusiv
(Terbinafinhydrochlorid)
Tinea:
• Befall von Stratum corneum, Haaren und Nägeln
durch Dermatophyten
• Erreger meist Trichophyton, Epidermophyton
oder Microsporon Spezies
• Klinik: entzündlich gerötete, gering schuppende
Plaques mit zentrifugaler Ausdehnung
(randbetont, hier Materialentnahme zum
Nachweis)
• Infektion häufig durch Tiere übertragen
• 58 jähriger Patient
• mehrere Hautläsionen, seit
über 3 Jahren bestehend
Differentialdiagnosen:
• Epidermomykose?
• Granuloma anulare
• Sarkoidose
Differentialdiagnosen:
• Epidermomykose?
• Granuloma anulare
• Sarkoidose
Granuloma anulare:
• Entzündliche Dermatose unklarer Pathogenese
• Klinik:
– meist einzelne oder wenige Herde
– meist an den Streckseiten der Akren lokalisiert
– hautfarbene oder leicht erythematöse Ringe aus
konfluierenden dermalen Knötchen
– Sonderform: disseminiertes Granuloma anulare
– symptomlos
• Histologie: Palisadengranulome
Granuloma anulare - Therapie:
• selbstlimitiert, gutartig, subjektiv
symptomlos; deshalb:
• Optionen:
– Lokale Kortikoidtherapie unter Okklusion
– Infiltration mit KortikosteroidKristallsuspension
– Kryotherapie
– Photochemotherapie
– Nichtbehandlung
• 69 jähriger Patient
• seit 7 Jahren Hautveränderungen
Differentialdiagnosen:
• Kaposi Sarkom
• Kutanes Lymphom
• Angiosarkom
Histologie
Befunde:
•
•
•
•
•
HHV-8 PCR: positiv
Blutbild + Blutchemie: unauffällig
Tumormarker: unauffällig
Lymphknotensonographie: unauffällig
MR-Lunge: unauffällig
Diagnose:
Kaposi Sarkom
Kaposi Sarkom:
• Multifokal, hauptsächlich in der Haut
proliferierendes niedrig malignes
Neoplasma mesenchymalen Ursprungs
(Endothelzellen)
• Klinik: braunrote – violette Maculae,
daraus Entstehung von Plaques und
Noduli, Befall von Lymphknoten und
Organen (Gastrointestinaltrakt, Leber,
Lunge, Herz) möglich
Kaposi Sarkom:
Klinische Formen:
• Klassisches/sporadisches: v.a. Männer aus
Südosteuropa, Assoziation zu HLA-DR5, Beginn nach
dem 50. LJ, Lokalisation an den distalen Extremitäten,
zentripedale Ausbreitung, jahrzehntelanger Verlauf,
Inzidenz: 1/10 Mio/Jahr
• Afrikanisch/endemisches: v.a afrikanische Kinder,
aggressiver Verlauf
• HIV-assoziiertes/epidemisches: meist variabler Verlauf,
häufig Organbeteiligung, Inzidenz: 5-7% der HIVInfizierten
• Bei immunsupprimierten Patienten
Therapieoptionen:
• Exzision (solitäre Herde)
• Topische Therapie: Alitretinoin Gel 0,1%
• Radiatio: sehr strahlensensibel
(Gesamtherddosis von 20-30 Gy)
• Chemotherapie: liposomales Doxorubicin
• 43 jähriger Patient
• generalisierte Effloreszenzen
seit 1 Monat
Differentialdiagnosen:
• Lichen ruber planus
• Lichenoides
Arzneimittelexanthem
• Chronische Graft-versusHost-Reaktion
Diagnose:
• Lichen ruber planus
Lichen ruber planus:
•
•
•
•
selbstlimitierte, entzündliche Dermatose
häufig (Prävalenz: 0,5% der Bevölkerung)
Äthiopathogenese: unklar
Klinik:
– Primäreffloreszenz: 0,5->1mm große, polygonal abgeflachte
Papel mit hell-lividem Farbton
– Lichenoide Anordnung
– Wickham-Streifen bei Konfluenz
– Verlaufstypen: exanthematisch oder chronisch-lokalisiert
– Prädilektionsstellen: Handbeugen, Streckseiten der
Unterschenkel, Sakralregion, Mundschleimhaut, Genitale
– Köbner-Phänomen
– Schleimhautläsionen in einem Drittel der Fälle
– Pruritus
Lichen ruber planus:
• Sonderformen:
– Bullöser Lichen ruber
– Erosiver Lichen ruber
– Ulzeröser Lichen ruber
• Lichen ruber der Hautanhangsgebilde:
– Lichen ruber planopilaris bzw. follicularis
– Lichen ruber der Nägel
Lichen ruber planus - Therapie:
•
•
•
•
•
Lokaltherapie mit Kortikosteroidsalben
Systemischer Kortikoidstoß
UV-B Phototherapie
Photochemotherapie (8-MOP Badepuva)
Retinoide (Neotigason 50mg)
• 45 Jahre alter Patient
• Pharyngitis vor 3 Wochen
• vor 2 Wochen Auftreten von
Hauterscheinungen, rasche Progredienz
Differentialdiagnosen:
• Psoriasis guttata
• Pityriasis rosea
• Arzneimittelexanthem
Diagnose:
• Psoriasis guttata
Psoriasis guttata:
•
•
•
•
•
vor allem bei jungen Erwachsenen
häufiger Auslöser: Streptokokkeninfektion
Fokussanierung
chronischer Verlauf in 30-70%
Therapieoptionen: PUVA, Phototherapie,
Fumarsäure, Methotrexat, Biologica
Befunde:
• Rachenabstrich: reichlich residente Flora
des Oropharynx
• Nasenabstrich: kein Nachweis für Staph.
aureus
• Blutbefunde: unauffällig
Therapie:
• Penicillin G 10Mio.IE 3x tägl.
• lokal Integument: 30%iges Diproderm
• lokal Capillitium: 5% Salicyl-Öl über Nacht,
Betnovate crinale Lösung
• PUVA
Herunterladen