Selektive Laser Trabekuloplastik Langzeitergebnisse und Erfahrungen Karin Hornykewycz Einleitung Glaukom: intraokulare Druck höher als das Auge toleriert Wichtigste Behandlung - Augendrucksenkung Möglichkeiten: Tropftherapie (Compliance, Nebenwirkungen, Kosten...) Chirurgisch Suche nach weiteren therapeutischen Optionen Lasertrabekuloplastik: seit bald 40 Jahren „ 1st line “ Therapie Zusatztherapie Universitätsaugenklinik Salzburg Kammerwinkeluntersuchung Universitätsaugenklinik Salzburg Kammerwinkel Einteilung der Kammerwinkelweite nach Shaffer: • Grad 4 (35-45°): Ziliarkörperband kann identifiziert werden sichtbar • Grad 3 (25-35°): Skleralsporn kann identifiziert werden • Grad 2 (20°): Trabekelwerk kann identifiziert werden • Grad 1 (10°): Schwalbe-Linie und ev. Spitze des Trabekelwerks kann identifiziert werden • Grad 0 (0°): Spitze des kornealen Keils nicht mehr sichtbar Universitätsaugenklinik Salzburg Technik SL T und Y A G Frequenzverdoppelter (532 nm) Q-switched Nd:YAG – Laser Universitätsaugenklinik Salzburg Technik Ritch Trabecular Laser Lens (Ocular Instruments,WA) Universitätsaugenklinik Salzburg Technik 50 spots nicht überlappend über 180 Grad inferior, bzw. weitere 50 spots über 180 Grad superior (2.Sitzung) Universitätsaugenklinik Salzburg Technik 0,5 mJ - 1,2 mJ; Beginn bei 0,8 mJ Sobald sichtbare Reaktion (Bläschenbildung) jeweils Reduktion um 0,1 mJ postoperativ keine entzündungshemmenden Tropfen IOD-KO nach ca. 1 Stunde, 1 Tag, 4 Wochen, 3 Monaten, 6 Monaten, 12 Monaten, dann jährlich Universitätsaugenklinik Salzburg Vergleich der Spot -Größe ALT/SLT Spot-Größe Universitätsaugenklinik Salzburg Vergleich in der Elektronenmikroskopie Universitätsaugenklinik Salzburg Patienten 201 Augen (141 Patienten: 60 Patienten BA, 81 Patienten nur ein Auge) 173 Augen SLT inferiore 180°(84%); 28 Augen 360°(14%) 41,7 % Frauen; 58,3 % Männer Durchschnittliches Alter: 62,7 Jahre (Frauen: 67,5 J; Männer: 60,5 J) Glaukomformen (Anzahl Augen): OHT: 42 NTG: 41 PEX-OHT: 11 PEG: 15 PDS-OHT: 12 PG: 6 POWG: 66 Andere: 2 105 frühe Fälle: 0 bis 2 Glaukompräparate 87 fortgeschrittene Fälle: 3 und mehr Glaukompräparate longitudinale Studie mit fortlaufender Rekrutierung Universitätsaugenklinik Salzburg Gesamtergebnisse Präop: 19,5 mmHg ZD: 15,3 mmHg (-22%) 36m: 14,8 mmHg (-31%) Universitätsaugenklinik Salzburg „Responder“ (ZD) 56% Responder Universitätsaugenklinik Salzburg IOD ZD (-30% 3y) „Nonresponder“ (ZD) 44% Nonresponder Universitätsaugenklinik Salzburg IOD ZD Responder OHT: 30 (42, 71%) PEX-OHT: 4 (11, 36%) PDS-OHT: 11(12, 92%) POWG: 40 (32, 61%) NTG: 25 (41, 61%) PEG: 6 (15, 40%) PG: 3 (6, 50%) Nonresponder OHT: 12 (42, 29%) PEX-OHT: 7 (11, 64%) PDS-OHT: 1 (12, 8%) POWG: 26 (66, 39%) LTG: 16 (41, 39%) PEG: 9 (15, 60%) PG: 3 (6, 50%) Andere: 2 (2, 100%) 20 (ca. 10%) benötigten TE Universitätsaugenklinik Salzburg Nebenwirkungen Geringe konjunktivale Reizung, HH-Stippung Geringe Vorderkammerreizung selten postoperative Druckspitzen >5 mmHg im Vergleich präoperativ 1 Patientin mit vorübergehender HH-Dekompensation (C. guttata), gute Besserung mit lokalen Steroiden, gute SLT-Wirkung Keine Schmerzen Universitätsaugenklinik Salzburg Ergebnisse In 127 Fällen konnten Tropfen vermieden bzw. reduziert werden Keine Korrelation zwischen responder und Grad der Pigmentierung ( McIlraith JGl 4/06; ::Damji et al.) Kein Unterschied zwischen Männern und Frauen Kein Unterschied in den verschiedenen Altersgruppen Erfolg unabhängig vom Stadium der Erkrankung Universitätsaugenklinik Salzburg Ergebnisse der Studien Erfolg (20%ige IOD-Reduktion): 88% nach 1 Jahr, 79% nach 2 Jahren, 67% nach 3 Jahren, 58% nach 4 Jahren, 49% nach 5 Jahren, 48% nach 7 Jahren (122 Augen) (Gracner T etal;Kli Mo Augenh. 12/07) SLT erzielt 23%ige IOD-Senkung nach 1 Jahr und ist gleich effektiv wie ALT ( Birt C M; Can J Ophth 10/07) SLT ist effektiv in phaken wie pseudophaken Augen (Werner M et al; Ophth Surg Laser Imaging 5/07) Universitätsaugenklinik Salzburg Ergebnisse der Studien Bessere Wirkung bei höheren Ausgangsdrucken (Hodge WG, BJO 9/05; Rozsival P; Cesk Slov Oftalm 7/04) Abnehmende Erfolgsrate, allerdings sehr gute Wirkung (ca. 30%ige IOD-Reduktion nach 4 Jahren) bei jenen, wo Wirkung gegeben ist (Weinand FS, Eur J Ophth 1/06) Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 1 48 jähriger Patient 1998 erstmals in der Vorsorge, IOD normal 2003 5-JK: IOD 32/26, 34/28, 34/27 Pachymetrie: 476/480 µm Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 1 SLT RA 360° (2 Sitzungen) Januar 2004 SLT LA 180° Januar 2004 Kontrollen: 1 JK 16/15, 2 JK 16/16, 3 JK 16/15, 4 JK 16/16 Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 2 58 jähriger Patient Myopia media, POWG li (ED 2004) IOD 18/24; Pachymetrie 566/577 µm Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 2 SLT LA 180° 12/2004 4 Wo 16/16; 1 JK 20/15; 2 JK 16/16; 3 JK 18/15 Gute IOD-Senkung links, weitgehend stabil Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 3 70 jähriger Patient, Myopia media POWG seit 1993 bekannt und drucksenkend therapiert 2004 unter Lumigan bds. 21/21; Pachymetrie 580/578 Universitätsaugenklinik Salzburg Fallbeispiel 3 SLT BA 180° Februar 2004 1 JK 16/15; 2 JK 17/15; 3 JK 17/16; 4 JK 14/14 Universitätsaugenklinik Salzburg Zusammenfassung SLT neue Alternative zur ALT minimale Traumatisierung des Kammerwinkels kann daher möglicherweise mehrfach wiederholt werden Drucksenkung zwischen 20% und 25% schmerzfrei, wenig Komplikationen Universitätsaugenklinik Salzburg Zusammenfassung SLT Als „1st line“ Therapie gute Alternative zu drucksenkender Tropftherapie In fortgeschrittenen Fällen gute Möglichkeit der zusätzlichen Drucksenkung Schlechte Compliance (bes. im Alter) Medikamentenunverträglichkeit Einwände gegen Filtrationschirurgie Universitätsaugenklinik Salzburg Gesamtergebnisse Universitätsaugenklinik Salzburg