des Curriculums WiPo

Werbung
Lehrplanübersicht über die Klassenstufen 8, 9, E, Q1, Q2
Fachschaft Wirtschaft/Politik
Klasse 8 und 9
Selbst- und
Sozialkompetenz
(8.1 und 8.2) (1-stdg.)
*Eigene Entscheidungen vor
dem Hintergrund von
Wahlmöglichkeit und
Knappheit
*Interessengebundenheit
*Perspektivität von Urteilen:
z.B. als Konsument?
9.1 und 9.2 (2-stdg.)
*Ich bin politischen Ordnungen
unterworfen ...
*... aber politische Ordnungen
sind veränderbar
Kosten und Chancen beider
Optionen
Rechtsordnung schützt alle
Bürger
*Eigene Perspektiven
angesichts einer sich
wandelnden (Berufs-) Welt
*Dynamik und Veränderung
als immanente Merkmale von
Marktwirtschaft und
Gesellschaft
*Gewinner und Verlierer von
Wandlungsprozessen
(Perspektivität)
Fachl.
Methodenkompetenz
Themen
-statistisches 1. Wirtschaft –
VWL-Grundlagen;
Material:
Tabellen,
Diagramme
2. Politik– was
geht mich das an?
Stand 02/2016
Inhalte
Method.
Hinweise
Konsumentscheidungen, Werbung/Verbraucherschutz
Ökonomisches Prinzip
Markt als Produktions- und Verteilungsinstrument; Wettbewerb
Sparen und Investieren (Übergang Betrieb)
-Kredit, Zinsen und Verschuldung
-Rollenspiel
-Planspiel
Befragungen
Was ist Politik? Wer kann sich wie politisch beteiligen?
Wahlrecht und Gestaltungsmöglichkeiten
2. Fortsetzung
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
Grundlagen Politik Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung
-repräsentative oder direkte Demokratie? ("Parteiendemokratie")
Fallbeispiel: Schule/ Schulpolitik/SV-Arbeit (Durchsetzung von
Schulanliegen)
Kommunalpolitik
3. Leben und
Arbeiten in einer
Berufe im Wandel
sich wandelnden
Berufswahl, Anforderungsprofile
Welt, BWL als
Inhaltliche Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums
Vorbereitung auf
Grundlagen zum Betrieb (Aufbau, Aufgaben etc.)
Betriebspraktikum Wettbewerb und Einsatz von Produktionsfaktoren
3. Gesellschaft
-Vertiefung
Sozialer Wandel (v.a. Arbeits-, Lebens-, Familienformen)
bisheriger
Familie und andere gesellschaftliche Institutionen und individuelle
methodische
Persönlichkeit
r Fähigkeiten
Sozialisation im sozialen Wandel
Herausforderungen des ökonom. und sozialen Wandels an die
Gesellschaft/ Politik
Bedeutung von Medien als Sozialisationsinstanz
-statistisches
Material
-graphische
Darstellunge
n (z.B.
Schaubilder)
-Ansätze
komplexer
Modelle
-Karikaturen
Pro/ContraDebatte
Projektorientiertes
Arbeiten
(Berufsbilder)
Lernort (BIZ,
Betrieb,
Bewerbungstraining)
projektorientiertes
Arbeiten
(Umfragen
o.ä.)
Einführungsjahrgang: Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
Themen

Material
Methode
n
Gesellschaft
1. Grundtypen der Sozialstruktur
(exemplarisch, ein neuerer
Ansatz)
2. vertikale und horizontale
Mobilität (Bsp. Bildung)
3. Demographie: Entwicklung und
Probleme
Politik
1. Macht und
Herrschaft/Staatstheorie
(Vergleich USA – D; präsidiale,
parlamentarische, direkte
Demokratie)
2. Politische
Entscheidungsprozesse:
Parteien und Verbände
3. Politik- und
Parteienverdrossenheit
 Buchner „Politisches System“
 Material von Bundeszentrale für
politische Bildung
1.
2.
3.
4.
5.
Wirtschaft
Grundbegriffe (Ökonomisches
Prinzip, Güter,
Produktionsfaktoren,
Konjunktur, Inflation etc.)
Wirtschaftskreislauf
Markt-Preisbildung
Marktformen
Wirtschaftssysteme
Buchner „Gesellschaft“, Kap. 3
 Oeconomie-Buch
+5
 Buchner „Volkswirtschaftslehre“
Informationen zur politischen Bildung
„Sozialer Wandel in Deutschland“
Umgang mit Grafiken und Statistiken, Methoden der Befragung, Karikaturen, s. methodische Hinweise oben.
Qualifikationsstufe 1/1: Wirtschaft in Theorie und Praxis
Themen nach Reihenfolge
1.
2.
3.
Grundentscheidungen der
Betriebsführung
Die betrieblichen
Grundfunktionen
Wirtschaftspolitische
Zielsetzungen/
wirtschaftliche
Entwicklung/
Standort Deutschland
4.
Strategien auf dem
Arbeitsmarkt
Grundkonzeptionen
5.
Die Unternehmung im
Spannungsfeld ökonomischer,
politischer und
gesellschaftlicher Interessen
1. Wirtschaft in einer sich wandelnden Welt
2. Die Unternehmung
Inhalte




















Kriterien für die Standortwahl
Gründung und Rechtsformen
Aufbauorganisation/Organisation der Arbeit
Grundlagen unternehmerischer
Entscheidungsfindung
Beschaffung und Lagerhaltung, Produktion und
Kosten, Absatz
Investition und Finanzierung
konjunkturelle Entwicklung
hoher Beschäftigungsstand, Arbeitslosigkeit
stetiges Wirtschaftswachstum, Strukturwandel
stabiles Preisniveau, Inflation
außenwirtschaftliches Gleichgewicht,
Zahlungsbilanz
Deutschland im Strukturwandel
Arbeitszeit- und Beschäftigungsmodelle
Qualifikation in Aus- und Weiterbildung
Marktversagen und Staatsversagen
Rolle von Markt- und Staat/Privatisierung
Nachfrage-/Angebotsorientierung,
Staatsverschuldung
Konkurrierende Interessen zwischen
Arbeitnehmern
und Arbeitgebern (z.B. Kündigungsschutz,
Mitbestimmung, Tarifauseinandersetzungen,
Lohnkosten)
Betriebliche Flexibilität und Flächentarif
Zeitlicher Ablauf
Themen 1. und 2. bis zu
Beginn des
Wirtschaftspraktikums
Beginn nach den
Herbstferien/Klausurthemen
Qualifikationsstufe 1/2
Europa: Politik und Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen
Vom Europa der Nationalstaaten zur Europäischen Union
Deutschland in einem Europa ohne Grenzen
Themen
Der politische
Einigungsprozess und
Herausforderungen der
europäische Einigung
Wirtschaftliche Antriebskräfte und Perspektiven
Mobilität und Migration,
ökonomische Aspekte
Außen- und
Sicherheitspolitik
Inhalte
 EU: Entwicklung und Aufbau, Institutionen und Organe, Entscheidungsstrukturen und -prozesse
 Staatenbund - Bundesstaat - Regionalismus
 Supranationalität und Souveränität
 Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger
 Nationale und europäische Identität
 Osterweiterung der EU
 zukünftige Entwicklung (Erweiterung und Vertiefung)
 Zentrum und Peripherie (Ökonomische Strukturdaten)
 Gemeinsamer Binnenmarkt, Mobilität von Gütern und Kapital in Europa
 Der EURO und die Rolle der Europäischen Zentralbank
 Chancen und Probleme einer gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Strukturpolitik
 Erscheinungsformen europäischer Mobilitätsprozesse und Migrationsbewegungen
 Wirtschaftliche Strukturdaten und Regionen: Zentrum und Peripherie
 Deutschland - ein Einwanderungsland
 Politische Organe und Strukturen der Zusammenarbeit
 Kollektive Sicherheitssysteme im militärischen Bereich
 Aktuelle Konflikte in Europa und die Möglichkeiten gesamteuropäischer Lösungsstrategien
 Europa im internationalen System
Qualifikationsstufe 2/1
Konflikte und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Themen
Erscheinungsformen
globaler
Prozesse
Theorien und
Handlungsnormen
Nationale Politiken im
Spannungsfeld intern.
Beziehungen
Inhalte
 Entwicklung des internationalen Systems nach 1989
 technologische Entwicklung und zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung, soziokulturelle Aspekte
 Kriteriengeleitete Analyse aktueller Krisen und Konflikte, z.B. Syrien, Nahostkonflikt etc. (Akteure,
 Ursachen, Verlauf, Interventionsmöglichkeiten, Lösungsansätze, Prognose, Prävention)
 Internationaler Terrorismus (Ursachen und sicherheitspolitische Folgen)
 politische, sicherheitspolitische und ökonomische Dimension
 Kriteriengeleitete Analyse internationaler Institutionen und Organisationen (UNO, NATO, OSZE,
NGOs);
 Theorien internationaler Beziehungen
 Friedenssicherung, Menschenrechte
 Deutsche Außenpolitik: Isolationismus vs. internationales Engagement
 Rolle und Wandel der Bundeswehr
 Asyl- und Einwanderungspolitik, Entwicklungspolitik
Qualifikationsstufe 2/2
Die Zukunft des Sozialstaats
Strukturen internationalen
Handelns
Themen
Der Sozialstaat der
Bundesrepublik
Deutschland
Nationale
Herausforderungen
Internationale
Herausforderungen
Inhalte
 Ideengeschichtliche und verfassungsrechtliche Hintergründe
 Soziale Sicherungssysteme im Überblick (Soziales Netz)
 Nutzenaspekt und Kostenaspekt: Soziale Leistungen, Sozialabgaben und Steuern
Arbeitslosigkeit als Herausforderung für den Staat
Positionen der Parteien, Verbände (Arbeitgeber - Gewerkschaften) zur zukünftigen Gestaltung staatl. Aufgaben:
Solidarität oder Subsidiarität
 Sozialstaatliche Regelungen im internationalen Vergleich
 Rückwirkungen der Globalisierung: Standort Deutschland
 Nationale und internationale Strategien: multilaterale Regelungen
Herunterladen