VDV-Schrift Nr. 301-2 01/2014 Internetprotokoll basiertes integriertes Bordinformationssystem IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Gesamtbearbeitung Fachausschuss für Telematik und Informationssysteme ATI Unterausschuss für Kommunikations- und Informationssysteme UA-KIS Sachbearbeitung Dipl.-Ing. Dirk Weißer, INIT, Karlsruhe Dr. Torsten Franke, IVU, Aachen Dr. Holger Bandelin, Scheidt & Bachmann, Mönchengladbach Dipl.-Ing. Berthold Radermacher, VDV, Köln Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wehrmann, VDV, Köln Dipl.-Ing. ETH Walter Meier-Leu, we, Schaffhausen Das dieser VDV-Schrift zugrundeliegende Vorhaben IP-KOM-ÖV wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 19P10003 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ 2 Vorwort ........................................................................................................................16 1 Einleitung .............................................................................................................18 2 Anwendungsbereich ...........................................................................................18 3 Einführung in IBIS-IP...........................................................................................19 4 3.1 Anforderungen an Geräte in IBIS-IP ..............................................................19 3.2 Konfigurationsparameter ...............................................................................19 3.3 Einbaukennung .............................................................................................19 3.4 Geräteklassen ...............................................................................................20 3.5 Notationen .....................................................................................................21 3.6 Version des IBIS-IP .......................................................................................21 Verwendete Kommunikationsprotokolle ...........................................................22 4.1 5 6 Adressierung .................................................................................................22 4.1.1 IP-Adressen ........................................................................................22 4.1.2 Subnetzmasken/Gateways ..................................................................22 4.2 Konfigurationsparameter für TCP und UDP ...................................................22 4.3 Gültigkeitsdauer von Informationen ...............................................................22 4.3.1 Zyklische Informationen.......................................................................22 4.3.2 Ereignisgesteuerte Informationen ........................................................23 4.4 Verwendung des UDP- und HTTP-Protokolls ................................................23 4.5 Weitere Protokolle .........................................................................................24 Veröffentlichung und Kommunikation der Dienste ...........................................24 5.1 Von Fachkomponenten zu Diensten ..............................................................24 5.2 Spezifizierte Dienste......................................................................................26 5.3 Veröffentlichung via DNS-SD ........................................................................28 5.3.1 Nutzung des SRV-Records .................................................................28 5.3.2 Nutzung des TXT-Records ..................................................................29 5.4 Veröffentlichung von UDP-Diensten ..............................................................30 5.5 Veröffentlichung von HTTP-Diensten ............................................................31 Konventionen für Dienste und Datenstrukturen ...............................................31 6.1 Konventionen für HTTP-Dienste ....................................................................32 6.1.1 Verwendung von HTTP-POST und HTTP-GET ...................................32 6.1.1.1 VDV 301-2 Operationsaufrufe mit HTTP-POST ............................................32 Seite 2 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 6.1.1.2 6.1.2 Namenskonventionen für Operationen ................................................33 6.1.2.1 Rein datenorientierte Operationen..............................................33 6.1.2.1.1 Einstellen von Werten bei einem Dienst .....................................34 6.1.2.1.2 Einmalige Abfrage von aktuell gültigen Daten bzw. Datenstrukturen ......................................................................34 6.1.2.1.3 Abonnieren auf Daten bzw. Datenstrukturen ..............................34 6.1.2.1.4 Beenden eines Abonnements auf Daten bzw. Datenstrukturen ..35 6.1.2.1.5 Operationen zur Abfrage von spezifischen Informationen ..........35 6.1.2.1.6 Operationen zur Abfrage von Datenlisten aus der Grunddatenversorgung ...........................................................35 6.1.2.2 Steuerungsoperationen ..............................................................36 6.1.2.2.1 Starten .......................................................................................36 6.1.2.2.2 Neustart auslösen ......................................................................36 6.1.2.2.3 Stoppen .....................................................................................36 6.1.2.2.4 Deaktivieren eines Gerätes ........................................................36 6.1.2.2.5 Aktivieren eines Gerätes ............................................................37 6.1.2.3 Operationen zur Gültigkeitsprüfung ............................................37 6.1.3 Konvention zu Get/Subscribe/Unsubscribe .........................................37 6.1.4 Unterscheidung zwischen Get und Retrieve ........................................37 6.1.5 Konvention zu Deactivate/Activate ......................................................37 6.2 Konventionen für UDP-Dienste .....................................................................38 6.3 Konventionen für besonderes Dienstverhalten ..............................................38 6.3.1 Konventionen für Zustände .................................................................38 6.3.2 Konventionen für Fehlermeldungen .....................................................38 6.4 7 Operationsaufrufe mit HTTP-GET ..............................................32 Konventionen für die Datenstrukturierung .....................................................39 Prinzipien in IBIS-IP.............................................................................................40 7.1 Grundlagen ...................................................................................................40 7.1.1 Systemkonfiguration muss vorliegen ...................................................40 7.1.2 Nur ein Dienst pro Fachlichkeit ............................................................40 7.1.3 Kenntnis der erforderlichen Dienste ....................................................41 7.1.4 Identifikation von Diensten und Geräten in IBIS-IP ..............................42 VDV 301-2 7.1.4.1 Geräte ........................................................................................42 7.1.4.1.1 Fachliche Identifikation ...............................................................42 7.1.4.1.2 Technische Identifikation ............................................................43 7.1.4.2 Dienste .......................................................................................43 Seite 3 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 7.2 7.1.4.2.1 Fachliche Identifikation ...............................................................43 7.1.4.2.2 Technische Identifikation ............................................................43 Das Konzept des Systemstarts......................................................................44 7.2.1 7.2.1.1 Start der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen .....................44 7.2.1.2 Veröffentlichung der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen ...45 7.2.1.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen und Ausführung fachlicher Aufgaben ...................................................................................................45 7.2.1.3.1 Abfrage der Systemkonfiguration ...............................................45 7.2.1.3.2 Abfrage der DeviceManagementServices ..................................46 7.2.1.3.3 Zuordnung technischer und fachlicher Verbindungsdaten ..........46 7.2.1.3.4 Startbefehle an die DeviceManagementServices .......................46 7.2.2 7.3 Stufe 2: Start der fachlichen Dienste ...................................................46 7.2.2.1 Start weiterer Dienste auf den Geräten ......................................46 7.2.2.2 Veröffentlichung weiterer Dienste ...............................................46 7.2.2.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten und Ausführung fachlicher Aufgaben ................................................47 Beispiel eines Systemstarts in IBIS-IP ...........................................................47 7.3.1 Stufe 1: Start systemrelevanter Fahrzeugbetriebsfunktionen ...............48 7.3.1.1 Start der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen .....................48 7.3.1.2 Veröffentlichung der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen ...48 7.3.1.3 Verbindungsaufbau mit veröffentlichten Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen und Ausführung fachlicher Aufgaben ...................................................................................................48 7.3.2 8 Stufe 1: Start systemrelevanter Fahrzeugbetriebsfunktionen ...............44 Stufe 2: Start der fachlichen Dienste ...................................................48 7.3.2.1 Start weiterer Dienste .................................................................48 7.3.2.2 Veröffentlichung weiterer Dienste ...............................................49 7.3.2.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten und Ausführung fachlicher Aufgaben ................................................49 Strukturierung der Informationsinhalte .............................................................51 8.1 Notation der XML-Elemente und -Strukturen .................................................51 8.1.1 Darstellung von XML-Elementen im Text ............................................51 8.1.2 Tabellennotation für Operationen ........................................................51 8.1.3 Tabellennotation von XML-Strukturen .................................................52 VDV 301-2 8.1.3.1 Gruppierung ...............................................................................52 8.1.3.2 Elementname .............................................................................53 Seite 4 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9 8.1.3.3 Multiplizität & Choice (Min:Max) .................................................53 8.1.3.4 Datentyp.....................................................................................53 8.1.3.5 Erläuterung ................................................................................53 Beschreibung einzelner Fachdienste.................................................................54 9.1 Dienst BeaconLocationService ......................................................................54 9.1.1 Operationen des BeaconLocationService ............................................54 9.1.2 Datenstrukturen der Operation GetData ..............................................54 9.1.2.1 Request......................................................................................54 9.1.2.2 Response ...................................................................................54 9.1.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeData ....................................55 9.1.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeData ................................55 9.2 Dienst CustomerInformationService ..............................................................55 9.2.1 Operationen des CustomerInformationService ....................................55 9.2.2 Datenstruktur der Operation GetAllData ..............................................57 9.2.2.1 Request......................................................................................57 9.2.2.2 Response ...................................................................................57 9.2.3 Datenstruktur der Operation SubscribeAllData ....................................58 9.2.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeAllData ................................58 9.2.5 Datenstruktur der Operation GetCurrentAnnouncement ......................58 9.2.5.1 Request......................................................................................58 9.2.5.2 Response ...................................................................................58 9.2.6 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentAnnouncement ............59 9.2.7 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentAnnouncement ........59 9.2.8 Datenstruktur der Operation GetCurrentConnectionInformation ..........59 9.2.8.1 Request......................................................................................59 9.2.8.2 Response ...................................................................................59 9.2.9 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentConnectionInformation 59 9.2.10 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentConnectionInformation .........................................59 9.2.11 Datenstruktur der Operation GetCurrentDisplayContent ......................60 9.2.11.1 Request......................................................................................60 9.2.11.2 Response ...................................................................................60 9.2.12 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentDisplayContent ............60 9.2.13 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentDisplayContent ........60 9.2.14 Datenstruktur der Operation GetCurrentStopPoint ..............................60 9.2.14.1 VDV 301-2 Request......................................................................................60 Seite 5 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.2.14.2 Response ...................................................................................60 9.2.15 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentStopPoint ....................61 9.2.16 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentStopPoint ................61 9.2.17 Datenstruktur der Operation GetCurrentStopIndex ..............................61 9.2.17.1 Request......................................................................................61 9.2.17.2 Response ...................................................................................61 9.2.18 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentStopIndex ....................61 9.2.19 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentStopIndex ................61 9.2.20 Datenstruktur der Operation GetTripData ............................................62 9.2.20.1 Request......................................................................................62 9.2.20.2 Response ...................................................................................62 9.2.21 Datenstruktur der Operation SubscribeTripData ..................................62 9.2.22 Datenstruktur der Operation UnsubscribeTripData ..............................62 9.2.23 Datenstruktur der Operation GetVehicleData ......................................62 9.2.23.1 Request......................................................................................62 9.2.23.2 Response ...................................................................................63 9.2.24 Datenstruktur der Operation SubscribeVehicleData ............................63 9.2.25 Datenstruktur der Operation UnsubscribeVehicleData ........................63 9.2.26 Datenstruktur der Operation RetrievePartialStopSequence .................63 9.3 9.2.26.1 Request......................................................................................63 9.2.26.2 Response ...................................................................................64 Dienst DeviceManagementService ................................................................64 9.3.1 Operationen des DeviceManagementService......................................64 9.3.2 Datenstrukturen der Operation GetDeviceInformation .........................66 9.3.2.1 Request......................................................................................66 9.3.2.2 Response ...................................................................................67 9.3.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceInformation ...............67 9.3.4 Datenstrukturen der OperationUnsubscribeDeviceInformation ............67 9.3.5 Datenstrukturen der Operation GetDeviceConfiguration ......................67 9.3.5.1 Request......................................................................................67 9.3.5.2 Response ...................................................................................67 9.3.6 9.3.6.1 Request......................................................................................68 9.3.6.2 Response ...................................................................................68 9.3.7 VDV 301-2 Datenstrukturen der Operation SetDeviceConfiguration ......................68 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceConfiguration ............68 Seite 6 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.8 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceConfiguration ........68 9.3.9 Datenstrukturen der Operation GetDeviceStatus .................................68 9.3.9.1 Request......................................................................................68 9.3.9.2 Response ...................................................................................68 9.3.10 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceStatus .......................69 9.3.11 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceStatus ...................69 9.3.12 Datenstrukturen der Operation GetDeviceErrorMessages ...................69 9.3.12.1 Request......................................................................................69 9.3.12.2 Response ...................................................................................69 9.3.13 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceErrorMessages .........69 9.3.14 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceErrorMessages .....69 9.3.15 Datenstrukturen der Operation RestartDevice .....................................70 9.3.15.1 Request......................................................................................70 9.3.15.2 Response ...................................................................................70 9.3.16 Datenstrukturen der Operation DeactivateDevice ................................70 9.3.16.1 Request......................................................................................70 9.3.16.2 Response ...................................................................................70 9.3.17 Datenstrukturen der Operation ActivateDevice ....................................70 9.3.17.1 Request......................................................................................70 9.3.17.2 Response ...................................................................................70 9.3.18 Datenstrukturen der Operation GetServiceInformation ........................70 9.3.18.1 Request......................................................................................70 9.3.18.2 Response ...................................................................................70 9.3.19 Datenstrukturen der Operation SubscribeServiceInformation ..............71 9.3.20 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeServiceInformation ..........71 9.3.21 Datenstrukturen der Operation GetServiceStatus ................................71 9.3.21.1 Request......................................................................................71 9.3.21.2 Response ...................................................................................71 9.3.22 Datenstrukturen der Operation SubscribeServiceStatus ......................71 9.3.23 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeServiceStatus ..................71 9.3.24 Datenstrukturen der Operation StartService ........................................71 9.3.24.1 Request......................................................................................71 9.3.24.2 Response ...................................................................................72 9.3.25 Datenstrukturen der Operation StopService ........................................72 9.3.25.1 VDV 301-2 Request......................................................................................72 Seite 7 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.25.2 9.3.26 Response ...................................................................................72 Datenstrukturen der Operation RestartService ....................................72 9.3.26.1 Request......................................................................................72 9.3.26.2 Response ...................................................................................72 9.4 Dienst DistanceLocationService ....................................................................72 9.5 Dienst GNSSLocationService ........................................................................72 9.6 Dienst JourneyInformationService .................................................................73 9.6.1 Operationen des JourneyInformationService .......................................73 9.6.2 Datenstruktur der Operation GetAllData ..............................................76 9.6.2.1 Request......................................................................................76 9.6.2.2 Response ...................................................................................76 9.6.3 Datenstruktur der Operation SubscribeAllData ....................................76 9.6.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeAllData ................................77 9.6.5 Datenstruktur der Operation GetCurrentBlockRef................................77 9.6.5.1 Request......................................................................................77 9.6.5.2 Response ...................................................................................77 9.6.6 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentBlockRef......................77 9.6.7 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentBlockRef ..................77 9.6.8 Datenstruktur der Operation RetrievePartialTripSequence ..................77 9.6.8.1 Request......................................................................................77 9.6.8.2 Response ...................................................................................78 9.6.9 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificBlockInformation ...........78 9.6.9.1 Request......................................................................................78 9.6.9.2 Response ...................................................................................78 9.6.10 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificStopInformation .............78 9.6.10.1 Request......................................................................................78 9.6.10.2 Response ...................................................................................79 9.6.11 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificTSPPointInformation .....79 9.6.11.1 Request......................................................................................79 9.6.11.2 Response ...................................................................................79 9.6.12 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificTimingPointInformation .80 9.6.12.1 Request......................................................................................80 9.6.12.2 Response ...................................................................................80 9.6.13 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificGNSSPointInformation ..80 9.6.13.1 VDV 301-2 Request......................................................................................80 Seite 8 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.13.2 9.6.14 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificBeaconPointInformation .............................................81 9.6.14.1 Request......................................................................................81 9.6.14.2 Response ...................................................................................81 9.6.15 Datenstruktur der Operation ListAllDisplayContents ............................81 9.6.15.1 Request......................................................................................81 9.6.15.2 Response ...................................................................................82 9.6.16 Datenstruktur der Operation ListAllLineInformation .............................82 9.6.16.1 Request......................................................................................82 9.6.16.2 Response ...................................................................................82 9.6.17 Datenstruktur der Operation ListAllDestinationInformation ..................82 9.6.17.1 Request......................................................................................82 9.6.17.2 Response ...................................................................................83 9.6.18 Datenstruktur der Operation ListAllViaPoint.........................................83 9.6.18.1 Request......................................................................................83 9.6.18.2 Response ...................................................................................83 9.6.19 Datenstruktur der Operation ListAllAdditionalDisplayInformation .........83 9.6.19.1 Request......................................................................................83 9.6.19.2 Response ...................................................................................84 9.6.20 Datenstruktur der Operation ListAllRoutes ..........................................84 9.6.20.1 Request......................................................................................84 9.6.20.2 Response ...................................................................................84 9.6.21 Datenstruktur der Operation RetrieveAllRoutesPerLine .......................84 9.6.21.1 Request......................................................................................84 9.6.21.2 Response ...................................................................................85 9.6.22 Datenstruktur der Operation SetBlockNumber.....................................85 9.6.22.1 Request......................................................................................85 9.6.22.2 Response ...................................................................................85 9.6.23 Datenstruktur der Operation SetTripRef ..............................................85 9.6.23.1 Request......................................................................................85 9.6.23.2 Response ...................................................................................85 9.6.24 Datenstruktur der Operation SetDisplayContent ..................................85 9.6.24.1 Request......................................................................................85 9.6.24.2 Response ...................................................................................85 9.6.25 VDV 301-2 Response ...................................................................................80 Datenstruktur der Operation SetCurrentTripIndex ...............................85 Seite 9 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.25.1 Request......................................................................................85 9.6.25.2 Response ...................................................................................86 9.6.26 Datenstruktur der Operation SetCurrentStopIndex ..............................86 9.6.26.1 Request......................................................................................86 9.6.26.2 Response ...................................................................................86 9.6.27 Datenstruktur der Operation SetAdditionalAnnouncement...................86 9.6.27.1 Request......................................................................................86 9.6.27.2 Response ...................................................................................86 9.6.28 Datenstruktur der Operation SetAdditionalTextMessage .....................86 9.6.28.1 Request......................................................................................86 9.6.28.2 Response ...................................................................................86 9.7 Dienst NetworkLocationService .....................................................................86 9.8 Dienst PassengerCountingService ................................................................87 9.8.1 Operationen des PassengerCountingService ......................................87 9.8.2 Datenstrukturen der Operation GetAllData ..........................................88 9.8.2.1 Request......................................................................................88 9.8.2.2 Response ...................................................................................88 9.8.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeAllData ................................88 9.8.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeAllData ............................88 9.8.5 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificDoorData ......................88 9.8.5.1 Request......................................................................................89 9.8.5.2 Response ...................................................................................89 9.8.6 9.9 Datenstruktur der Operation SetCounterData ......................................89 9.8.6.1 Request......................................................................................89 9.8.6.2 Response ...................................................................................89 Dienst SystemDocumentationService............................................................89 9.9.2 Datenstruktur der Operation GetSystemConfiguration .........................90 9.9.2.1 Request......................................................................................90 9.9.2.2 Response ...................................................................................90 9.9.3 Datenstruktur der Operation SubscribeSystemConfiguration ...............91 9.9.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeSystemConfiguration ...........91 9.9.5 Datenstruktur der Operation StoreSystemConfiguration ......................91 9.9.5.1 Request......................................................................................91 9.9.5.2 Response ...................................................................................91 9.9.6 VDV 301-2 Datenstruktur der Operation StoreLogMessages .................................91 Seite 10 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.9.6.1 Request......................................................................................91 9.9.6.2 Response ...................................................................................91 9.9.7 9.10 Datenstruktur der Operation RetrieveLogMessages ............................92 9.9.7.1 Request......................................................................................92 9.9.7.2 Response ...................................................................................92 Dienst SystemManagementService ...............................................................92 9.10.1 Operationen des SystemManagementService .....................................93 9.10.2 Datenstrukturen der Operation GetDeviceStatus .................................93 9.10.2.1 Request......................................................................................93 9.10.2.2 Response ...................................................................................93 9.10.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceStatus .......................94 9.10.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceStatus ...................94 9.10.5 Datenstrukturen der Operation GetServiceStatus ................................94 9.10.5.1 Request......................................................................................94 9.10.5.2 Response ...................................................................................94 9.10.6 Datenstrukturen der Operation SubscribeSystemStatus ......................94 9.10.7 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeSystemStatus ..................94 9.11 Dienst TicketingService .................................................................................94 9.11.1 Operationen des TicketingService .......................................................94 9.11.2 Datenstruktur der Operation SetRazzia ...............................................95 9.11.2.1 Request......................................................................................95 9.11.2.2 Response ...................................................................................95 9.11.3 Datenstruktur der Operation GetCurrentTariffInformation ....................96 9.11.3.1 Request......................................................................................96 9.11.3.2 Response ...................................................................................96 9.11.4 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentTariffInformation ..........96 9.11.5 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentTariffInformation ......96 9.11.6 Datenstruktur der Operation RetrieveTariffInformation ........................96 9.11.6.1 Request......................................................................................97 9.11.6.2 Response ...................................................................................97 9.11.1 Datenstruktur der Operation ValidateTicket .........................................97 9.11.1.1 Request......................................................................................97 9.11.1.2 Response ...................................................................................97 9.11.1 Datenstruktur der Operation GetValidationResult ................................98 9.11.1.1 VDV 301-2 Request......................................................................................98 Seite 11 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.11.1.2 Response ...................................................................................98 9.11.1 Datenstruktur der Operation SubscribeValidationResult ......................98 9.11.2 Datenstruktur der Operation UnsubscribeValidationResult ..................99 9.12 Dienst TimeService .......................................................................................99 10 Gemeinsam genutzte Daten-Strukturen.............................................................99 10.1 AdditionalAnnouncement...............................................................................99 10.2 Announcement ............................................................................................100 10.3 BayArea ......................................................................................................100 10.4 BeaconPoint ................................................................................................100 10.5 CardApplInformation ...................................................................................100 10.6 CardTicketData ...........................................................................................100 10.7 CardType ....................................................................................................101 10.8 Connection ..................................................................................................101 10.9 DataAcceptedResponse ..............................................................................101 10.10 DataAcceptedResponseData ......................................................................102 10.11 DataVersion ................................................................................................102 10.12 DataVersionList ...........................................................................................102 10.13 Destination ..................................................................................................102 10.14 DeviceInformation .......................................................................................103 10.15 DeviceSpecification .....................................................................................103 10.16 DeviceSpecificationList ...............................................................................103 10.17 DeviceSpecificationWithState ......................................................................103 10.18 DeviceSpecificationWithStateList ................................................................103 10.19 DisplayContent ............................................................................................104 10.20 DoorCounting ..............................................................................................104 10.21 DoorCountingList ........................................................................................104 10.22 DoorInformation ..........................................................................................104 10.23 DoorOpenState ...........................................................................................105 10.24 DoorOperationState ....................................................................................105 10.25 DoorState ....................................................................................................105 10.26 FareZoneInformation ...................................................................................105 10.27 GlobalCardStatus ........................................................................................105 0:* 105 10.28 GNSSPoint ..................................................................................................106 10.29 GNSSCoordinate ........................................................................................106 VDV 301-2 Seite 12 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.30 JourneyStopInformation ..............................................................................106 10.31 LineInformation ...........................................................................................107 10.32 LogMessage................................................................................................107 10.33 Message .....................................................................................................107 10.34 Point 107 10.35 PointSequence ............................................................................................107 10.36 PointType ....................................................................................................108 10.37 ServiceIdentification ....................................................................................108 10.38 ServiceIdentificationWithState .....................................................................108 10.39 ServiceIdentificationWithStateList ...............................................................108 10.40 ServiceInformation ......................................................................................109 10.41 ServiceInformationList .................................................................................109 10.42 ServiceSpecification ....................................................................................109 10.43 ServiceSpecificationWithState .....................................................................109 10.44 ServiceSpecificationWithStateList ...............................................................110 10.45 ServiceStartList ...........................................................................................110 10.46 ShortTripStopList ........................................................................................110 10.47 SpecificPoint ...............................................................................................110 10.48 StopInformation ...........................................................................................111 10.49 StopPointTariffInformation ...........................................................................111 10.50 StopSequence.............................................................................................111 10.51 SubscribeRequest .......................................................................................112 10.52 SubscribeResponse ....................................................................................112 10.53 TimingPoint .................................................................................................112 10.54 TripInformation ............................................................................................112 10.55 TripSequence ..............................................................................................113 10.56 TSPPoint .....................................................................................................113 10.57 UnsubscribeRequest ...................................................................................113 10.58 UnsubscribeResponse ................................................................................113 10.59 Vehicle ........................................................................................................114 10.60 ViaPoint.......................................................................................................114 10.61 ZoneType ....................................................................................................114 11 Besondere IBIS-IP-Datentypen .........................................................................114 11.1 IBIS-IP.anyURI ............................................................................................114 11.2 IBIS-IP.boolean ...........................................................................................114 VDV 301-2 Seite 13 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 11.3 IBIS-IP.byte .................................................................................................115 11.4 IBIS-IP.date .................................................................................................115 11.5 IBIS-IP.dateTime .........................................................................................115 11.6 IBIS-IP.double .............................................................................................115 11.7 IBIS-IP.duration ...........................................................................................115 11.8 IBIS-IP.int ....................................................................................................115 11.9 IBIS-IP.language .........................................................................................116 11.10 IBIS-IP.NMTOKEN ......................................................................................116 11.11 IBIS-IP.nonNegativeInteger .........................................................................116 11.12 IBIS-IP.normalizedString .............................................................................116 11.13 IBIS-IP.string ...............................................................................................116 11.14 IBIS-IP.time .................................................................................................116 11.15 IBIS-IP.unsignedInt .....................................................................................117 11.16 IBIS-IP.unsignedLong .................................................................................117 11.17 InternationalTextType..................................................................................117 12 Gemeinsam genutzte Aufzählungstypen .........................................................117 12.1 ConnectionStateEnumeration ......................................................................117 12.2 ConnectionTypeEnumeration ......................................................................117 12.3 DeviceClassEnumeration ............................................................................118 12.4 DeviceStateEnumeration .............................................................................118 12.5 DoorCountingObjectClassEnumeration .......................................................118 12.6 DoorCountingQualityEnumeration ...............................................................118 12.7 DoorOpenStateEnumeration .......................................................................118 12.8 DoorOperationStateEnumeration ................................................................119 12.9 ErrorCodeEnumeration ...............................................................................119 12.10 ExitSideEnumeration ...................................................................................119 12.11 GNSSCoordinateSystemEnumeration .........................................................119 12.12 GNSSQualityEnumeration ...........................................................................119 12.13 GNSSTypeEnumeration ..............................................................................120 12.14 IBIS-IP-VersionEnumeration .......................................................................120 12.15 JourneyModeEnumeration ..........................................................................120 12.16 LocationStateEnumeration ..........................................................................120 12.17 MessageTypeEnumeration..........................................................................120 12.18 RouteDeviationEnumeration........................................................................120 12.19 ServiceNameEnumeration...........................................................................121 VDV 301-2 Seite 14 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.20 ServiceStateEnumeration ............................................................................121 12.21 SystemDocumentationInformationEnumeration...........................................121 12.22 TicketRazziaInformationEnumeration ..........................................................121 12.23 TicketValidationEnumeration .......................................................................121 12.24 VehicleModeEnumeration ...........................................................................122 13 Referenzen .........................................................................................................123 14 Begriffe...............................................................................................................124 15 Abkürzungen .....................................................................................................129 16 Abbildungsverzeichnis .....................................................................................130 17 Tabellenverzeichnis ..........................................................................................130 VDV 301-2 Seite 15 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Vorwort Auf Initiative des VDV und gefördert durch das BMWi begann im September 2010 das Forschungs- und Standardisierungsprojekt Internet Protokoll basierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr (IP-KOM-ÖV). Das Projekt wird von 14 Partnern aus Industrie, Universitäten und Verkehrsunternehmen getragen. Es dient der Erarbeitung moderner Kommunikationskonzepte für die umfassende und kontinuierliche Fahrgastinformation. Eine umfassende Fahrgastinformation stellt heutzutage ein entscheidendes Wettbewerbsmerkmal im öffentlichen Personenverkehr dar, nicht nur im Vergleich mit anderen Verkehrsunternehmen sondern auch im Vergleich zum Individualverkehr. Bereits heute ist es üblich, dass Verkehrsunternehmen ihre Fahrgäste nicht nur über die geplanten Fahrten informieren, sondern auch Echtzeitinformationen z. B. zu Verspätungen, Ereignisse oder Fahrtzieländerungen bereitstellen. Diese Informationen werden zum einen über öffentliche Anzeiger bzw. Ansagen in Fahrzeugen oder an Haltestellen allen dort befindlichen Personen zur Verfügung gestellt. Zum anderen lassen sich solche Informationen mit speziellen Applikationen oder über Web-Angebote von Einzelpersonen individuell abfragen. Bislang ist es aber nicht möglich, Fahrgäste im öffentlichen Verkehr mit Informationen zu ihrer persönlich relevanten Fahrt zu versorgen, den Fahrgast also auch im Störungsfall mit Hilfe des öffentlichen Verkehrs auf dem schnellsten Weg zu seinem Ziel zu führen. Die weit verbreiteten Smartphones und Tablets bieten hierfür vielfältige Möglichkeiten und ermöglichen eine hohe Akzeptanz der Benutzer. Die Informationsübertragung erfolgt dabei IP-basiert und sollte bevorzugt zwischen einem zentralen InformationsServer und dem Kundenendgerät erfolgen. Für den Fall, dass der zentrale Datenserver nicht erreichbar ist, resp. das Fahrzeug nicht mit einem solchen verbunden ist, sollte auch eine Kommunikation direkt zwischen Kundenendgerät und Fahrzeug möglich sein. Das Forschungs- und Standardisierungsprojekt IP-KOM-ÖV arbeitet deshalb an drei Schwerpunkten (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Umfeld und Schwerpunkte im Projekt IP-KOM-ÖV VDV 301-2 Seite 16 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Erster Schwerpunkt (grün in Abbildung 1) ist die Spezifikation eines performanten IPbasierten Kommunikationsprotokolls im Fahrzeug (IBIS-IP). Dabei geht es zum einen darum, den gewachsenen Bedürfnissen der fahrzeuginternen Fahrgastinformation und Kommunikation gerecht zu werden. Hierzu wird der in den achtziger Jahren entwickelte IBIS-Wagenbus aus der VDV-Schrift 300 auf eine moderne IP-Informationsarchitektur umgesetzt. Zum anderen geht es um die Definition einer IP-basierten Schnittstelle zur Übertragung der Informationen vom Fahrzeug zum mobilen Kundenendgerät. Die vorliegende Schrift ist das Resultat dieses Teils des Forschungsprojektes. Zweiter Schwerpunkt (rot in Abbildung 1) ist die Definition der notwendigen Schnittstellen um zukünftigen Applikationen für individuelle Fahrgastinformation unter Verwendung mobiler Geräte des Fahrgasts (Smartphones, Tablet-PC u. ä.) standardisiert zur Verfügung zu stellen. Hierzu wurden im ersten Schritt die Bedürfnisse von Fahrgästen zu individuellen Informationen ermittelt. Im zweiten Schritt wurden einheitliche Schnittstellen zwischen der Echtzeit- Kommunikations- und Auskunftsplattform (EKAP vgl. dritten Schwerpunkt) und den mobilen Kundenendgeräten bzw. zwischen der EKAP und den Hintergrundsystemen entwickelt. Hierbei wurden ausschließlich die Datenmodellierungen und Architekturen erforscht und spezifiziert. Die Entwicklung einer Applikation für mobile Endgeräte war ausdrücklich nicht vorgesehen und wurde lediglich für Tests in einfachster Form realisiert. Die Resultate dieses Teils des Forschungsprojektes sind in der VDV-Schrift 430 dokumentiert. Dritter Schwerpunkt (blau in Abbildung 1) ist die Definition und Schaffung einer EKAP Die EKAP bündelt Informationen von itcs- und anderen Auskunfts- und Informationssystemen und stellt die Vielzahl an Informationen über geeignete Schnittstellen den Applikationen auf den Kundenendgeräten standardisiert zur Verfügung. Diese Plattform ermöglicht es den Herstellern von Apps, Kunden dynamisch mit individuellen Störungsmeldungen versorgen zu können. Die Resultate dieses Teils des Forschungsprojektes sind ebenfalls in der VDV-Schrift 431 dokumentiert. Darüber hinaus wird die Praxistauglichkeit dieses neuen Standards in Labor- und Feldtests verifiziert. VDV 301-2 Seite 17 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 1 Einleitung Es wird auf die Einleitung aus der VDV-Schrift 301-1 verwiesen. 2 Anwendungsbereich Es wird auf den Anwendungsbereich aus der VDV-Schrift 301-1 verwiesen. VDV 301-2 Seite 18 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 3 Einführung in IBIS-IP Zu Beginn dieser Schrift werden einige einführende Definitionen zur Umsetzung beschrieben. Die Kenntnis des Teil 1 (VDV- Schrift 301-1) wird hierbei vorausgesetzt. 3.1 Anforderungen an Geräte in IBIS-IP In den nachfolgenden Abschnitten werden die Anforderungen an Geräte und Dienste beschrieben, die sich aus dem im Teil 1 (VDV- Schrift 301-1) skizzierten System ergeben. Demnach muss ein Gerät folgende Mindestanforderungen erfüllen, um am IBIS-IP teilnehmen zu können: 3.2 eine Ethernet-Schnittstelle Erkennung der Einbauposition eine TCP/IP- bzw. UDP/IP-Stack Implementierung Fähigkeit zur Verarbeitung von HTTP- Protokollen Speicher für die gerätespezifische Konfigurationsdaten Implementierung der DNS-SD Funktionalität Rückwirkungsfreiheit zu angeschlossenen System gewährleisten (falls Verbindung vorhanden) Bereitstellen eines DeviceManagementService (vgl. Kapitel 5.2) Optional: Bereitstellen einer webbasierten herstellerspezifischen Wartungsschnittstelle, die per URL (im DeviceManagementService) angesprochen werden kann. Konfigurationsparameter In einem IBIS-IP-System ist ein großer Teil des Systemverhaltens konfigurierbar. So lässt sich durch die Systemkonfiguration festlegen, welche Dienste auf welchen Geräten in welcher IBIS-IP-Version laufen. Eine IBIS-IP-Systemkonfiguration enthält also Angaben dazu, welche Geräte zum System gehören (bestehend aus Geräteklasse (vgl. Kapitel 3.4) und Einbaukennung (vgl. Kapitel 3.3), welche Dienste in welcher IBIS-IP-Version zum System gehören und auf welchem Gerät welcher Dienst läuft. Fahrzeugspezifische Angaben (Fahrzeugnummer, Funkadresse und gerätespezifische Konfigurationsparameter) spielen dagegen für das IBIS-IP-System keine Rolle. 3.3 Einbaukennung Die Ermittlung der Einbaukennung kann durch Auslesen einer Information erfolgen, die am Ort des Geräte-Einbaus hinterlegt ist. Auf welchem technischen Weg dies erfolgt (Steckercodierung, Eeprom, USB-Stick o.ä.), spielt dabei keine Rolle. Der DeviceManagementService eines Gerätes kann dann die Information über die Einbaukennung anderen Diensten bekanntmachen und ermöglicht so eine Zuordnung einer technischen Gerätekennung (IP-Adresse, DNS-Name) zu einer fachlichen Gerätekennung (aus Geräteklasse und Einbauposition). VDV 301-2 Seite 19 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 3.4 Geräteklassen Zur eindeutigen Identifikation der angeschlossenen Geräte im IBIS-IP-System wurden Geräteklassen spezifiziert, die alle derzeit denkbaren Geräte abdecken. Dabei wurde die Klassifizierung bereits in englischer Sprache vorgenommen, da diese Begriffe als „enumeration“ im englisch gehaltenen XML (vgl. Kapitel 9 ff) verbreitet werden. Die in IBIS-IP verwendeten Geräteklassen sind wie folgt definiert: Geräteklasse Gerät Beschreibung OnBordUnit Bordrechner Entspricht dem Zentralgerät gemäß VDV 300. Validator Entwerter Stempelautomat oder elektronischer Entwerter für E-Tickets. SideDisplay Seiten Anzeiger Beschreibt die seitliche Aussenanzeige an einem Fahrzeug. FrontDisplay Front Anzeiger Entspricht der Fahrzeugzielanzeige. InteriorDisplay Innen Displays Beschreibt die Anzeiger im Innenraum des Fahrzeuges, dies können Fahrgastinformationsanzeiger aber auch digitale Werbeanzeiger sein. TicketVendingMachine Ticket Automat Beschreibt Fahrscheinverkaufsgeräte innerhalb des Fahrzeuges. Dies können fahrerbediente aber auch durch Fahrgäste bediente Automaten sein. AnnouncementSystem ELA Beschreibt die ElektroakustischeAnlage in Fahrzeugen MMI Fahrer (Bedien-) Dis- Entspricht der Fahrerbedieneinheit play mit Anzeigemöglichkeit (z. B. Touch-Display). VideoSystem Videoüberwachungssystem Beschreibt das Videoüberwachungssystem, das über IBIS-IP gesteuert wird bzw. Videodaten überträgt. APC Fahrgastzählsystem Beschreibt das Fahrgastzähsystem innerhalb des Fahrzeuges. Die technische Umsetzung der Zählung wird nicht unterschieden. VDV 301-2 Seite 20 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 MobileInterface Kundenkommunikations- Schnittstelle Beschreibt die Schnittstelle, an der die Fahrgäste mit ihrem mobilen Endgerät Informationen vom Fahrzeug abholen können. TestDevice Test Geräte Platzhalter für Testgeräte, die im Falle einer Verifikation des Systems angeschlossen werden. Other Sonstige Geräte Hierunter lassen sich Geräte anbinden, die noch nicht in diesem Standard klassifiziert wurden. Tabelle 1: IBIS-IP Geräteklassen Klassifikation (Sortierung beliebig) Die Geräteklasse sorgt zusammen mit der Einbaukennung für eine eindeutige fachliche Identifikation eines Geräts in einem IBIS-IP-System (vgl. Kapitel 7.1.4.1) 3.5 Notationen Im Sinne einer besseren Lesbarkeit werden im weiteren Verlauf des Dokuments folgende Schriftarten mit spezieller Bedeutung verwendet. Operationen: Für Operationen wird folgendes Format verwendet: Operation in Courier New, Schriftgrad 11 und Fett Dienste: Für Dienste wird folgendes Format verwendet: Dienst in Courier New, Schriftgrad 11 und Kursiv Syntax: Eine Syntax wird mit folgendem Format dargestellt: <Syntax in Courier New, Schriftgrad 11 und mit <> eingefasst> Pfad: Ein Pfad wird im folgenden Format dargestellt: Pfad in Courier New, Schriftgrad 11 ohne vorausgehende und folgende / 3.6 Version des IBIS-IP Der IBIS-IP Standard wird mit der VDV-Schrift 301-2 zum ersten Mal beschrieben. Herausgelöst aus dem Forschungs- und Standardisierungsprojekt IP-KOM-ÖV wurde diese Version 1.0 (vgl. Kapitel 9 ff) spezifiziert. Um Migrationskonfigurationen verschiedener Versionsstände in einem System zu ermöglichen, wird diese Versionsinformation beim Datenaustausch verwendet. Siehe für weitere Informationen Kapitel 5, 5.3.2 oder das Beispiel in 7.1.4.2.2. VDV 301-2 Seite 21 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 4 Verwendete Kommunikationsprotokolle In diesem Kapitel wird beschrieben, unter welchen Gesichtspunkten in IBIS-IP entsprechende Kommunikationsprotokolle zum Einsatz kommen. Dazu folgt zunächst eine Grundlagendefinition der unteren Vermittlungsprotokolle. Anschließend folgt eine kurze Betrachtung des fachlichen Kontexts und der daraus folgenden Festlegung des sich in der Applikationsebene befindlichen Kommunikationsprotokolls. Zuletzt wird der Stand von IBIS-IP bzgl. anderer Kommunikationsprotokolle beschrieben. 4.1 Adressierung 4.1.1 IP-Adressen Die IP-Adressen werden in IBIS-IP dezentral mithilfe eines Teiles des „Zero Conf“ (vgl. RFC 2927 zur automatischen Adressvergabe) vergeben. Eventuelle feste Adressbereiche müssten projektspezifisch festgelegt werden. In Bezug auf Adressbereiche macht die RFC bereits Vorgaben (169.254.xxx.xxx), welche für ein interoperables Netzwerk beachtet werden müssen. Wichtig ist allerdings einzig, dass diese Adressbereiche konsistent zwischen allen Teilnehmern sein müssen. 4.1.2 Subnetzmasken/Gateways Es ist projektspezifisch festzulegen, welche Adressen verwendet werden sollen. 4.2 Konfigurationsparameter für TCP und UDP Eine spezielle Anpassung der Kommunikationsparameter der TCP- und UDPProtokollen muss für IBIS-IP nicht erfolgen. Eine Festlegung der Ports ist insoweit nicht notwendig, als diese Informationen über DNS-SD (vgl. Kapitel 5.3.1) mitgeteilt werden. So kann jede Applikation bzw. jeder Gerätehersteller die Ports frei wählen. Es sollte im Sinne der Standardkonformität auf Ports im Bereich 0-1024 verzichtet werden (vgl. RFC 6335). 4.3 Gültigkeitsdauer von Informationen Wie in der VDV-Schrift 301-1 beschrieben, lassen sich die Informationen anhand ihrer Gültigkeitsdauer im Wesentlichen in zwei Klassen einteilen. Es gibt zyklische Informationen und ereignisgesteuerte Informationen. Wird bei der Umsetzung einer Fachkomponente in Dienste (vgl. Kapitel 5) festgestellt, dass diese Fachkomponente sowohl zyklische als auch ereignisgesteuerte Information bereitstellt, so sind hierfür jeweils unterschiedliche Dienste zu erstellen. 4.3.1 Zyklische Informationen Es gibt Informationen, die sich zyklisch in kurzen Zeitabständen (~sekündlich) ändern bzw. ändern können und bei denen ein schneller und gleichzeitiger Transport der Information zu den Konsumenten wichtiger ist als eine gesicherte Informationsübertragung. Dabei handelt es sich in der Regel um Informationen, die von Geräten oder Schnittstellen zyklisch in kurzen Zeitabständen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören u. a. Uhrzeit (sekündlich) VDV 301-2 Seite 22 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Odometer (<=sekündlich) GNSS-Koordinaten (<=sekündlich) Zyklische Informationen ändern sich i. d. R. ohne eine Änderung des betrieblichen oder fachlichen Zustands eines Fahrzeugs zu bewirken. Sie werden i. d. R. von den Diensten der Basisfunktionen bereitgestellt. Beispiel: In einem Fahrzeug, das sich in Schrittgeschwindigkeit bewegt, ändern sich sekündlich die Odometerwerte, die GPS-Koordinaten und die Uhrzeit. Dennoch kommt es nur gelegentlich zu einer Änderung des betrieblichen oder fachlichen Zustands des Fahrzeugs, z. B. wenn eine neue Haltestelle erreicht wird. 4.3.2 Ereignisgesteuerte Informationen Es gibt Informationen, die sich seltener als sekündlich und ereignisgesteuert ändern, die i. d. R. etwas über den fachlichen oder betrieblichen Zustand eines Fahrzeugs aussagen, bei denen sichergestellt sein muss, dass auch alle Konsumenten von dieser Änderung zuverlässig erfahren. Beispiel: Bei Erreichen einer neuen Haltestelle ändert sich der fachliche Zustand eines Fahrzeugs. Es soll sichergestellt sein, dass alle Dienste und Applikationen informiert werden, für die diese Änderung relevant ist, wie die Fahrgast-Innenanzeiger, die FahrgastAnsage, das Fahrer-MMI, die mobilen Kundenendgeräte, die Automatische Fahrgastzählung, das itcs, etc. 4.4 Verwendung des UDP- und HTTP-Protokolls Um den unterschiedlichen fachlichen Kontexten von zyklischen und ereignisgesteuerten Informationen Rechnung zu tragen, werden für IBIS-IP die folgenden Festlegungen getroffen: Für die Übertragung von sich zyklisch ändernden Daten wird das UDP-Protokoll verwendet. Die Daten werden dazu in geeigneten zeitlichen Abständen an eine Multicast-Adresse gesendet. Der entsprechende Dienst wird dann als UDP-Dienst bezeichnet. Die Wahl der geeigneten zeitlichen Abstände richtet sich nach den fachlichen Anforderungen und den technischen Möglichkeiten der informationsliefernden Schnittstellen. Aufgrund der derzeitigen technischen Gegebenheiten ist eine Zykluszeit unter 1s für UDP-Dienste zu vermeiden. Für die Übertragung von Daten, die sich ereignisgesteuert ändern, wird das HTTP-Protokoll verwendet. Der entsprechende Dienst wird dann als HTTP-Dienst bezeichnet. Aufgrund dieser Entscheidung muss jedes Gerät, das einen HTTP-Dienst anbietet, die Funktionalität eines eigenen HTTP-Servers haben. Mit HTTP-Diensten steht für die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern eine Punkt-zu-PunktVerbindung zur Verfügung. Das Zustandekommen und die sichere Übertragung der Information werden hierbei durch den HTTP-Protokoll-Stack gewährleistet. VDV 301-2 Seite 23 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 4.5 Weitere Protokolle Für den Zeitserver im System wird das etablierte Standardprotokoll zur Zeitsynchronisation „SNTP“ verwendetet. Das Simple Network Time Protocol (SNTP) erlaubt es, auf einfache Art und Weise mithilfe von UDP die aktuelle Uhrzeit in einem Netzwerk zu verteilen. Weitere Informationen zur Umsetzung siehe Kapitel 9.12. Bei der Umsetzung weiterer Fachkomponenten in Dienste ist zu erwarten, dass noch weitere IP-basierte Kommunikationsprotokolle zum Einsatz kommen (z. B. das RTPProtokoll für das Streamen von Audio- und Videodaten). Darüber hinaus gehende Protokolle werden von der Version 1.0 von IBIS-IP nicht berücksichtigt. 5 Veröffentlichung und Kommunikation der Dienste Applikationen und Dienste innerhalb eines IBIS-IP-Systems kennen den Dienstnamen und die IBIS-IP-Version der Dienste, mit denen sie kommunizieren müssen. Diese Eigenschaften sind Applikations- bzw. Dienst-inhärent, müssen also nicht konfiguriert werden. Beispiel: Die Applikation eines Fahrgast-Anzeigers benötigt den Dienst CustomerInformationService (repräsentiert die Fahrgast-Informations-Ermittlung) in der Version X um Fahrgast-Informationsdaten anzeigen zu können. Mit Daten anderer Dienste oder Daten der Version X+1 kann der Fahrgast-Anzeiger nicht umgehen. Sie sind jedoch nicht ausreichend, um einen Dienst systemweit eindeutig zu adressieren (vgl. Kapitel 7.1.4.2.1) und damit nutzen zu können. Für eine systemweit eindeutige Findung des Dienstes ist es nötig zu wissen, auf welchem Gerät der erforderliche Dienst läuft. Wo und auf welchem Gerät ein welcher Dienst läuft, ist in der spezifischen Konfiguration eines Systems festgelegt, also nicht Applikations- oder Dienstinhärent. 5.1 Von Fachkomponenten zu Diensten Ein IBIS-IP-System besteht aus mehreren Fachkomponenten, die miteinander Daten austauschen. Eine Fachkomponente kann eine abstrakte Schnittstelle zu einem anderen System oder Gerät, eine Applikation, ein Dienst oder ein Gerät sein (vgl. VDV-Schrift 301-1). Alle Applikationen und Dienste eines IBIS-IP-Systems laufen auf Geräten, die miteinander per IP kommunizieren. Dabei stellen IBIS-IP-Applikationen und IBIS-IP-Dienste jeweils softwaretechnische Umsetzungen von Fachkomponenten dar. Applikationen und Dienste unterscheiden sich dadurch, dass Applikationen im Sinne der IBIS-IP-Systemarchitektur reine Informationsempfänger sind, also keine Daten über eine IBIS-IP-Schnittstelle anderen Diensten oder Applikationen zur Verfügung stellen. Dienste hingegen bieten Schnittstellen zum Datenaustausch für andere Dienste und Applikationen des IBIS-IP-Systems an. Dazu bieten die Dienste eine Reihe von OperaVDV 301-2 Seite 24 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 tionen an. Mit Hilfe dieser Operationen können Daten mit den Diensten ausgetauscht werden oder Aktionen bei Diensten ausgelöst werden. Jedes Gerät, das an einem IBIS-IP-System teilnimmt und bzgl. seines Status und seiner Erreichbarkeit vom IBIS-IP-System überwacht werden soll, verfügt mindestens über einen Dienst DeviceManagementService, der die Fachkomponente Gerätemanagement repräsentiert. Das Gerätemanagement stellt insbesondere Operationen zur Verfügung, mit deren Hilfe weitere Dienste auf einem Gerät gestartet werden können. Der Austausch der Daten mit den Diensten erfolgt in IBIS-IP in Form von XML-Daten. Je nach fachlichem Kontext erfolgt der Austausch der XML-Datenstrukturen über das HTTP- oder das UDP-Protokoll. Beispiel: Abbildung 2: Beispiel zu den verschiedenen Repräsentationen von Fachkomponenten. Schwarze Linien: IBIS-IP, rote Linien: proprietär. Man beachte, dass die Fachkomponente Fahrgast-Anzeiger sowohl Geräte-, Applikations- wie auch Diensteigenschaften hat. An dem System (vgl. Kapitel 3.4) sind zwei Geräte beteiligt ein Fahrgast-Anzeiger und ein Bordrechner Auf dem Bordrechner laufen der Dienst CustomerInformationService (repräsentiert die Fahrgastinformationsermittlung) und VDV 301-2 Seite 25 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 der Dienst DistanceLocationService (repräsentiert einen Teil der physikalischen Ortung) Der DistanceLocationService stellt als Dienst Daten zur Verfügung, die (über mehrere Zwischenschritte) dazu beitragen, die korrekten Informationen für die FahrgastInformations-Ermittlung zu ermitteln. Der DistanceLocationService bezieht dazu Daten (Odometer-Informationen, GNSS-Positionsdaten) von den Fahrzeugschnittstellen. Der CustomerInformationService stellt als Dienst die jeweils aktuellen Fahrgastinformationen zur Verfügung. Auf dem Fahrgast-Anzeiger läuft eine Applikation, die Daten vom Dienst CustomerInformationService abruft und über eine proprietäre Schnittstelle auf der Anzeige-Einheit des FahrgastAnzeigers entsprechend darstellt. Die Applikation stellt anderen IBIS-IP-Fachkomponenten keine weiteren Informationen im Rahmen von IBIS-IP zur Verfügung, ist folglich kein Dienst. Auf dem Fahrgast-Anzeiger läuft ein Dienst DeviceManagementService, über den eine Überwachung des Fahrgast-Anzeigers, im Sinne von Applikation und Gerät, durch das IBIS-IP-System erfolgen kann. 5.2 Spezifizierte Dienste Mit Rückblick auf die, in der VDV-Schrift 301-1 vorgestellten Systemarchitektur, werden nun die darauf aufbauend spezifizierten Dienste dieser Version 1.0 vorgestellt. Die Tabelle 2 zeigt die Verbindung der Dienste mit den Fachkomponenten und beschreibt diese kurz. Die XML-Detaildefinition findet sich dann in Kapitel 9 ff. In der Version 1.0 sind folgende Dienste spezifiziert: Dienst Fachkomponente Kurzbeschreibung BeaconLocationService Physikalische Ortung Der Dienst übermittelt die Informationen der Ortsbaken über eine HTTPVerbindung. Vgl. Kapitel 9.1 CustomerInformationService Fahrgast-InformationsErmittlung Als zentrale Informationsstelle für alle Belange der Fahrgastinformation sorgt in IBIS-IP dieser Dienst für eine konsistente Bereitstellung aller Daten. Vgl. Kapitel 9.2 DeviceManagementService Geräte-Management Läuft auf jedem Gerät und dient dazu weitere Dienste auf dem Gerät zu managen und Informationen über das Gerät und die VDV 301-2 Seite 26 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 laufenden Dienste bereitzustellen. Vgl. Kapitel 9.1 DistanceLocationService Physikalische Ortung Die Auswertung der Odometerimpulse der Wegstrecke übernimmt in IBIS-IP dieser Dienst. Vgl. Kapitel 9.4 GNSSLocationService Physikalische Ortung Für die Verteilung von in Koordinaten beschreibbaren aktuellen Standort des Fahrzeugs auf Basis des NMEA Telegramms. Vgl. Kapitel 9.5 JourneyInformationService Fahrt/Fahrweg-Ermittlung Dieser Dienst bietet Fahrplandaten den abfragenden Diensten zur Verfügung. Vgl. Kapitel 9.6 NetworkLocationService Netzortung Der Dienst stellt Informationen über den aktuellen Standort auf einem geplanten Linienfahrweg in einem Netz des ÖV bereit. Vgl. Kapitel 9.7 PassengerCountingService Fahrgastzählung Dieser Dienst stellt die Fahrgastzähldaten jeder Tür dem IBIS-IP-System zur Verfügung. Vgl. Kapitel 9.8 SystemDocumentationService System-Dokumentation Der Dienst ist in IBIS-IP dafür verantwortlich Systemmeldungen zu dokumentieren und die Systemkonfiguration zur Verfügung zu stellen. Vgl. Kapitel 9.4 SystemManagementService Die Hauptaufgaben bestehen darin, Dienste entsprechend der Systemkonfiguration zu starten und den aktuellen Status der Geräte und Dienste zu überwachen und Informationen über den System- VDV 301-2 System-Management Seite 27 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 zustand bereitzustellen. Vgl. Kapitel 9.10 TicketingService Ticket-Daten-Ermittlung Der Dienst stellt TicketingFunktionen im IBIS-IPSystem zur Verfügung. Vgl. Kapitel 9.11 TimeService Zeitbestimmung Der Zeitdienst stellt via SNTP dem System die aktuelle Uhrzeit, Datum und Zeitzone zur Verfügung. Vgl. Kapitel 9.12 Tabelle 2: Einführung der spezifizierten Dienste nach Version 1.0 5.3 Veröffentlichung via DNS-SD Für die Verwendung und Verbreitung von Informationen zu Diensten wird bei diesem Verfahren auf bekannte Standardmechanismen der Netzwerktechnologie zurückgegriffen. Mit Hilfe von sogenannter „SRV-Records“ (vgl. Kapitel 5.3.1) und „TXT-Records“ (vgl. Kapitel 5.3.2) wird allgemein das Kommunikationsverfahren unter der Bezeichnung DNS-SD (Domain Name System – Service Discovery) zusammengefasst. Es gibt für verschiedene Betriebssysteme kostenfreie Bibliotheken [6], welche das Arbeiten mit dieser Technologie ermöglichen. Bei Verwendung dieser Bibliotheken ist es i. d. R. für den Nutzer transparent, welche Records für die Übertragung welcher Information verwendet werden. 5.3.1 Nutzung des SRV-Records Aufbauend auf das standardisierte IP-Kommunikationsprotokoll UDP und den Mechanismen, mit denen in IP-basierten Netzen Informationen über Rechnernamen ausgetauscht werden (sogenannten DNS-Records), wurde im RFC 2782 von der Internet Engineering Task Force (IETF) eine Erweiterung dieses Namensaustauschverfahrens speziell für die Bekanntgabe von Diensten spezifiziert. Mit dieser standardisierten Erweiterung der DNS-Records, den sogenannten SRVRecords, ist es möglich, dass innerhalb von IP-Netzen von den Geräten automatisch bekanntgegeben wird, welche Dienste auf diesen Geräten angeboten werden und wie diese Dienste angesprochen werden können. Der Aufbau eines solchen SRV-Records folgt dem Muster <_Service._Proto.Name TTL Class SRV Priority Weight Port Target> und sieht exemplarisch wie folgt aus <CustomerInformationService._ibisip_http.local. 10 0 389 OnboradUnit_1.local. > VDV 301-2 3600 IN SRV Seite 28 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend beschrieben. Datenfeld (nach RFC 2782) Beispielwert Beschreibung Service CustomerInform ationService. (mit . am Ende) Dienstname (mögliche Werte für Dienste in IBIS-IP finden sich in Kapitel 5.2) Proto _ibisip_http. (mit . am Ende) Kommunikationsprotokoll, in IBIS-IP gibt es nur zwei mögliche Werte: _ibisip_udp und _ibisip_http (vgl. auch 4.2, 5.4 und 5.5) Name local. (mit . am Ende) die Domäne des Dienstes TTL (time to 3600 live) Gültigkeitsdauer des Records (in Sekunden) Class IN Klassenbegriff entsprechend RFC 1035, SRV-Records gehören in die IN-Klasse, IN steht hierbei für Internet SRV SRV Art des Records, hier also ein SRV-Record Priority 10 Priorität für den Inhalt (hier also der Dienst) gibt es zwei Dienste gleichen Namens, dann wird der Dienst mit geringerer Priorität bevorzugt Weight 0 Gewicht für den Inhalt (hier also der Dienst), bei gleichem Gewicht wird der Dienst mit dem geringeren Gewicht bevorzugt Port 389 gibt an, unter welchem Port der bekanntgegebene Dienst angesprochen werden kann Target OnboardUnit_1. (mit . am Ende) DNS-Name oder IP-Adresse des Zielhostrechners, auf dem der Dienst läuft Tabelle 3: Bedeutungen der SRV-Records in DNS-SD 5.3.2 Nutzung des TXT-Records Da nicht alle für IBIS-IP relevanten Informationen für die Dienstidentifikation im Standard SRV-Record untergebracht werden können, werden weitere Informationen mit Hilfe von sogenannten TXT-Records bekannt gegeben (vgl. RFC 1464). Der TXT-Record erlaubt die Übergabe beliebiger Attribut-Werte-Paare in der Form <Attribut Name>=<Attribut Wert>. VDV 301-2 Seite 29 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 In IBIS-IP werden folgende Attribute verwendet: Attribut Optional/ Pflicht Beispielwert ver Pflicht für 1.0 alle IBISIP-Dienste path Optional testversion_1.1 Beschreibung IBIS-IP-Version (vgl. Kapitel 3.6) des Dienstes Pfadinformation, falls sie vorhanden ist, muss sie zusätzlich zu den Angaben Port und Zielhost aus dem SRV-Record bei der techn. Adressierung eines Dienstes berücksichtigt werden (vgl. Kapitel 7.1.4.2ff, vgl. auch Beispiel. in Kapitel 5.5) multicast Pflicht für 239.0.0.1 UDPDienste Angabe der Multicast-Adresse, mit der die Daten des UDP-Dienstes veröffentlicht werden. sntpserver Angabe der IP-Adresse unter welcher der SNTP-Server im IBIS-IPNetzwerk zu finden ist. Pflicht für 192.168.0.22 den Dienst zur Zeitsynchronisation Tabelle 4: Bedeutungen der TXT-Records in DNS-SD (inklusive Festlegungen für IBIS-IP) 5.4 Veröffentlichung von UDP-Diensten UDP-Dienste geben bei Ihrer Veröffentlichung via DNS-SD mindestens folgende dienstspezifische Informationen an: Im SRV-Record: Dienstname Protokoll = _ibisip_udp Im TXT-Record: ver multicast Um Informationen der UDP-Dienste zu bekommen, muss der Client der bekanntgegebenen Multicast-Gruppe beitreten. Dort werden von den Diensten die entsprechenden Nachrichten per UDP-Telegramm verbreitet. Mit dem Beitritt zur Multicast-Gruppe können die entsprechenden Telegramme empfangen werden. Eine explizite Abfrage von Informationen oder auch andere Mechanismen, welche bei den HTTP-Diensten verfügbar sind (siehe Kapitel 4.4), sind in dieser Form nicht vorgesehen. VDV 301-2 Seite 30 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 5.5 Veröffentlichung von HTTP-Diensten HTTP-Dienste geben bei Ihrer Veröffentlichung via DNS-SD mindestens folgende dienstspezifische Informationen an: im SRV-Record: Dienstname Protokoll = _ibisip_http Port Zielhost Im TXT-Record: ver (Pflicht) path (optional) Beispiel : Um beispielsweise auf einem Gerät namens „tst01“ unter Port 1234 die Operation GetDeviceConfiguration des DeviceManagementService auszuführen, ist die dafür maßgebliche Adresse für die HTTP-Kommunikation <tst01:1234/DeviceManagementService/GetDeviceConfiguration> Ist zusätzlich im TXT-Record dieses Dienstes ein optionaler „path=IBIS-IP“ eingetragen, so lautet die anzusprechende Adresse <tst01:1234/IBISIP/DeviceManagementService/GetDeviceConfiguration> 6 Konventionen für Dienste und Datenstrukturen In dieser Schrift wird ausschließlich die Kommunikation mit den IBIS-IP-Diensten beschrieben, also insbesondere die Strukturierung der Daten, die in IBIS-IP ausgetauscht werden, welche Daten(Strukturen) von den Operationen als Ein- und Ausgabeparameter verwendet werden (Request-/Responsestrukturen) und welche Operationen durch welche Dienste bereitgestellt werden. Abbildung 3:Darstellung der Strukturierung von Daten in Diensten Dabei erfolgt sowohl eine Darstellung allgemeiner Prinzipien der DiensteKommunikation als auch die Beschreibung konkreter Umsetzungen von Fachkomponenten in Diensten. VDV 301-2 Seite 31 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Geräte werden dabei berücksichtigt, weil sie für den Kontext, in dem ein Dienst läuft, relevant sind und weil sie durch das IBIS-IP-System überwacht werden. Diese Schrift behandelt nicht 6.1 die Umsetzung von Fachkomponenten in Form einer Applikation und die abstrakten Schnittstellen zu andern Systemen und Geräten. Konventionen für HTTP-Dienste HTTP-Dienste in IBIS-IP stellen ihre Funktionalität über Operationen zur Verfügung. Die Operationen dienen dazu, Aktionen beim Dienst auszulösen, die bestimmte Objekte betreffen, die der Dienst verwaltet. 6.1.1 Verwendung von HTTP-POST und HTTP-GET IBIS-IP-Dienste bieten entweder Operationen an, denen a) Daten übergeben werden. In diesem Fall erfolgt der Operationsaufruf immer via HTTP-POST b) keine Daten übergeben werden. In diesem Fall erfolgt der Operationsaufruf immer via HTTP-GET. 6.1.1.1 Operationsaufrufe mit HTTP-POST Operationsaufrufe mit HTTP-POST werden immer dann verwendet, wenn dem Dienst Daten übergeben werden sollen. Dabei ist durch den Dienst festgelegt, welche Datentypen bzw. Datenstrukturtypen vom Dienst akzeptiert und interpretiert werden können. Beispiel: Mit Hilfe der Operation SetBlockNumber des Dienstes JourneyInformationService, kann ein neuer Umlauf beim JourneyInformationService eingestellt werden. Dazu wird dem JourneyInformationService eine entsprechende BlockNumber-Datenstruktur als Parameter übergeben. Der Aufruf erfolgt als HTTP-POST. 6.1.1.2 Operationsaufrufe mit HTTP-GET Operationsaufrufe mit HTTP-GET werden immer dann verwendet, wenn keine Übergabe von Daten an den Dienst erfolgt, d. h. wenn es sich um eine reine Abfrage von Daten handelt. Sämtliche HTTP-GET Operationen können insbesondere über einen passenden Adress-Eintrag mit einem Browser abgerufen werden. Beispiel: Mit Hilfe der Operation GetDeviceStatus des Dienstes DeviceManagementService, wird der Status des Geräts, auf dem der DeviceManagementService läuft, ermittelt. Ein Parameter ist bei dieser Abfrage nicht erforderlich. Der Aufruf erfolgt als HTTP-GET. VDV 301-2 Seite 32 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Die Abfrage kann mit einem Browser durch Eingabe der Adresszeile […] DeviceManagementService/GetDeviceStatus erfolgen. Aufgrund der Namenskonvention aus kapitel 6.1.3 gilt insbesondere die Regel, dass für sämtliche Get-Operationen ein HTTP-GET verwendet wird. 6.1.2 Namenskonventionen für Operationen Operationsnamen enthalten mindestens ein Verb, das die Aktion beschreibt und ein Objekt, auf das sich die Aktion bezieht. Folgende Verben finden bislang in unterschiedlichen Bereichen Verwendung: Bei rein datenorientierten Operationen, sind dies die Verben Set, Retrieve, Get, List, Subscribe und Unsubscribe. Bei Steuerungsoperationen, insb. des DeviceManagementService, sind dies die Verben Start, Stop, Restart, Activate und Deactivate. Für Validierungsoperationen ist es zusätzlich das Verb Validate. Um zu verhindern, dass gleiche Verben für verschiedene Aktionen oder verschiedene Verben für gleiche Aktionen verwendet werden, wurden kurze Konventionen für den Einsatz der Verben erarbeitet. Die Konstruktion der Dienstnamen und die Konventionen zur Verwendung der Verben werden nachfolgend erläutert. 6.1.2.1 Rein datenorientierte Operationen Sofern es sich bei den Objekten um Daten bzw. Datenstrukturen des Dienstes handelt, gilt Operationsname = Verb + betreffende Datenstruktur Beispiel: Die Operation zur Abfrage der Gerätekonfiguration heißt GetDeviceConfiguration = Get (Verb) + DeviceConfiguration (betreffende Datenstruktur). Die Daten können alle Arten von fachlichen Daten sein, z. B. Konfigurationsdaten, VDV 301-2 Seite 33 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Ortungsdaten, Fahrgastinformationsdaten, Statusinformationen, etc. Die datenorientierte Aktionen bezwecken in der Regel das Übergeben von Daten bzw. Datenstrukturen ODER das einmalige Abfragen von Daten bzw. Datenstrukturen ODER das Abonnieren auf Daten bzw. Datenstrukturen ODER das Beenden eines Abonnements auf Daten bzw. Datenstrukturen. Die einzelnen Aktionen werden nachfolgend näher beschrieben. 6.1.2.1.1 Einstellen von Werten bei einem Dienst Konvention: Operationen, die dazu dienen, einen dienstinternen Wert festzulegen, beginnen mit dem Verb Set (setzen, einstellen). Der Name einer solchen Übergabe-Operation setzt sich außerdem aus einer Beschreibung des Daten- bzw. Datenstrukturobjekts zusammen, das von der Übergabe betroffen ist. Beispiel: Die Operation zur Einstellung der Gerätekonfiguration heißt SetDeviceConfiguration 6.1.2.1.2 Einmalige Abfrage von aktuell gültigen Daten bzw. Datenstrukturen Konvention: Operationen, die der Abfrage von aktuell gültigen, dienstinternen Daten bzw. Datenstrukturen dienen, beginnen mit dem Verb Get (erhalten). Der Name einer solchen Abfrage-Operation setzt sich außerdem aus einer Beschreibung des Daten- bzw. Datenstrukturobjekts zusammen, das abgefragt wird. Beispiel: Die Operation zur Abfrage des Gerätestatus heißt GetDeviceStatus 6.1.2.1.3 Abonnieren auf Daten bzw. Datenstrukturen Damit ein Dienstnutzer von Änderungen einer Datenstruktur eines Dienstes erfährt, kann der Dienstnutzer den Dienst zyklisch mit Hilfe der Get-Abfragen abfragen. Solange sich der Wert der Datenstruktur nicht ändert, werden dabei unnötig Daten ausgetauscht. Daher ist in IBIS-IP durch die Verwendung von Abonnements ein solches Verfahren zu vermeiden. Durch ein Abonnement auf eine Datenstruktur eines Dienstes wird der Abonnent automatisch vom Dienst über eine Änderung der Datenstruktur informiert. VDV 301-2 Seite 34 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Konvention: Operationen, die der Einrichtung eines Abonnements dienen, beginnen mit dem Verb Subscribe (abonnieren, anmelden). Beispiel: Die Operation zur Einrichtung eines Abonnements auf den Status eines Gerätes heißt SubscribeDeviceStatus 6.1.2.1.4 Beenden eines Abonnements auf Daten bzw. Datenstrukturen Um ein eingerichtetes Abonnement zu beenden, bedarf es einer weiteren Operation. Konvention: Operationen, die der Beendigung eines Abonnements dienen, beginnen mit dem Verb Unsubscribe (abbestellen, abmelden). Beispiel: Die Operation zur Beendigung eines Abonnements auf den Status eines Gerätes heißt UnsubscribeDeviceStatus 6.1.2.1.5 Operationen zur Abfrage von spezifischen Informationen Dienste können nicht nur Operationen bereitstellen, mit denen man auf die Werte aktuell gültiger Daten bzw. Datenstrukturen des Dienstes zugreifen kann, sondern auch Operationen, mit denen weitere spezifische Daten ermittelt werden, die nicht Teil des aktuell gültigen Datenstandes sind. Ein Abonnement auf derartige Daten ist nicht sinnvoll und ist deshalb nicht vorgesehen. Konvention: Operationen, die dazu dienen, spezifische Informationen zu ermitteln, die von einem übergebenen Parameter abhängen, beginnen mit dem Verb Retrieve (abfragen, abrufen) Wird kein Parameter übergeben, so wird eine Liste aller passenden Informationen in der Antwortstruktur zurückgegeben. Beispiele: Die Operation zur Ermittlung aller Informationen zu einem bestimmten Umlauf heißt RetrieveSpecificBlockInformation. Die Operation zur Ermittlung aller (IBIS-IP verlangt die letzten 10) Logdaten-Einträge heißt RetrieveLogMessages 6.1.2.1.6 Operationen zur Abfrage von Datenlisten aus der Grunddatenversorgung Konvention: Operationen, die dazu dienen, alle im System vorhandenen Elemente einer bestimmten Information zu ermitteln, beginnen mit dem Verb List (auflisten) VDV 301-2 Seite 35 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Der Name einer solchen Abfrage-Operation setzt sich außerdem aus einer Beschreibung des Daten- bzw. Datenstrukturobjekts zusammen, das abgefragt wird. Beispiel: Die Operation, um alle dem System bekannten Routen zu erhalten heißt ListAllRoutes Da bei diesen Operationen mit der Anfrage keine Parameter übergeben werden können, gelten die in Kapitel 6.1.1.2 dargestellten Möglichkeiten. 6.1.2.2 Steuerungsoperationen Neben den in Kapitel 6.1.1 beschriebenen datenorientierten Operationen gibt es Operationen, bei denen das Objekt der Operation nicht Daten oder Datenstrukturen des Dienstes sind, sondern mit denen das Verhalten eines Dienstes oder Geräts gesteuert wird. Dies ist insbesondere beim Gerätemanagement der Fall. Beim Gerätemanagement können über Operationen Dienste auf dem Gerät oder gar das gesamte Geräte gestoppt bzw. neu gestartet werden. Das Objekt ist in diesem Fall das Gerät (Device) oder der Dienst (Service). Die Namensgebung der Dienste folgt dabei dem oben beschriebenen Muster aus Verb und Objekt. 6.1.2.2.1 Starten Operationen, die dem Starten eines Prozesses dienen, beginnen mit dem Verb Start Beispiel: Die Operation zum Start eines Dienstes auf einem Gerät heißt StartService. 6.1.2.2.2 Neustart auslösen Operationen, die dem Neustart eines Prozesses dienen, beginnen mit dem Verb Restart Beispiel: Die Operation, mit dem der Neustart eines Gerätes ausgelöst wird, heißt RestartDevice. 6.1.2.2.3 Stoppen Operationen, die dem Stoppen eines Prozesses dienen, beginnen mit dem Verb Stop Beispiel: Die Operation zum Stoppen eines Dienstes auf einem Gerät heißt StopService. 6.1.2.2.4 Deaktivieren eines Gerätes Operationen, die dem Deaktivieren eines Geräts dienen, beginnen mit dem Verb Deactivate Beispiel: Die Operation zum Deaktivieren eines Geräts heißt DeactivateDevice VDV 301-2 Seite 36 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Ein über „Deactivate“ deaktiviertes Gerät kann nur durch Aufruf der Activate-Operation wieder in seinen vorherigen Betriebszustand zurückkehren. 6.1.2.2.5 Aktivieren eines Gerätes Operationen, die dem Aktivieren eines Geräts dienen, beginnen mit dem Verb Activate Beispiel: Die Operation zum Aktivieren eines Geräts heißt ActivateDevice 6.1.2.3 Operationen zur Gültigkeitsprüfung Operationen, die dazu dienen, einen übergebenen Datensatz auf Gültigkeit zu prüfen, beginnen mit dem Verb Validate Beispiel: Die Operation zur Prüfung der Gültigkeit eines Ticketdatensatzes heißt ValidateTicket 6.1.3 Konvention zu Get/Subscribe/Unsubscribe Zu allen Daten bzw. Datenstrukturen, die man mit Hilfe einer Get-Operation abrufen kann, existiert auch eine Subscribe- bzw. Unsubscribe-Operation. Zu allen Daten bzw. Datenstrukturen, auf die man mit Hilfe einer Subscribe-Operation ein Abonnement einrichten kann, existiert auch eine Unsubscribe-Operation zur Beendigung des Abonnements und eine Get-Operation zur einmaligen Abfrage des Werts der Datenstruktur. Zu jeder Unsubscribe-Operation auf eine Datenstruktur gehört auch eine Subscribe-Operation sowie eine Get-Operation auf dieselbe Datenstruktur. 6.1.4 Unterscheidung zwischen Get und Retrieve Mit Get-Operationen greift man immer auf aktuell gültige Daten zu. Der Zugriff erfolgt ohne die Übergabe von Daten oder Datenstrukturen, weil durch den Objektnamen der Operation festgelegt ist, mit welcher Datenstruktur der Dienst antwortet. Deshalb können hierfür auch Abonnements eingerichtet werden. Retrieve-Operationen beziehen sich nicht auf aktuell gültige Daten, sondern übergeben immer einen Datensatz, von dessen Inhalt die Antwort des Dienstes abhängt. 6.1.5 Konvention zu Deactivate/Activate Ein durch eine Deactivate-Operation deaktiviertes Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es sich im Rahmen der IBIS-IP-Kommunikation, wie ein abgeschaltetes Gerät verhält. D. h. insbesondere, dass keiner der Dienste auf dem Gerät mehr via dem IBIS-IPProtokoll kommuniziert. Durch die Activate-Operation wird ein zuvor deaktiviertes Gerät wieder in Zustand versetzt, den es nach dem Starten des Gerätes hat. Insbesondere sind keine Dienste außer dem DeviceManagementService nach Ausführung des Activate-Befehls aktiv. VDV 301-2 Seite 37 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 6.2 Konventionen für UDP-Dienste UDP-Dienste werden wie alle fachlichen Dienste, durch das Systemmanagement gestartet. Dabei veröffentlichen UDP-Dienste ihre Daten an eine Multicast-IP-Adresse. Andere Dienste oder Applikationen, die diese Daten abrufen wollen, melden sich an der Multicast-IP-Adresse an und empfangen somit zyklisch neue Daten. Eine Adressierung des Dienstes oder einzelner Operationen dieses Dienstes gibt es nicht. 6.3 Konventionen für besonderes Dienstverhalten 6.3.1 Konventionen für Zustände Dienste in IBIS-IP können in einem der folgenden Zustände sein: notrunning In diesem Zustand befinden sich alle Dienste bei Systemstart. Sie bleiben insbesondere in diesem Zustand, sofern sie nicht durch den SystemManagementService gestartet werden. running In diesen Zustand gelangt ein Dienst erst dann, wenn o er selbst sämtliche Daten von anderen Diensten beziehen kann, von denen er abhängt und o wenn er daraus gültige Daten ermitteln und bereitstellen kann und o wenn er als Dienst per DNS-SD veröffentlicht wurde. defective In diesem Zustand gelangt ein Dienst, wenn er sich o auch nach Ablauf interner Timeouts nicht mit allen notwendigen Diensten verbinden kann oder o wenn keine gültigen Daten mehr bereitgestellt werden können (z. B. durch einen Verbindungsabbruch zu erforderlichen Diensten oder weil die gelieferten Daten nicht verwertbar sind) starting In diesem Zustand befindet sich ein Dienst, der gestartet wurde, aber noch nicht den Zustand „running“ erreicht hat. Sollte nach Ablauf eines Timeouts der Zustand „running“ nicht erreicht werden, so wird der Zustand „defective“ gemeldet. standby In diesem Zustand gelangt ein Dienst, wenn o er selbst sämtliche Daten von anderen Diensten beziehen kann, von denen er abhängt und o wenn er daraus gültige Daten ermitteln und bereitstellen kann und o wenn er NICHT als Dienst per DNS-SD veröffentlicht wurde. Der Status der Dienste kann individuell beim jeweiligen DeviceManagementService des Gerätes abgefragt werden, auf dem der Dienst läuft. Er wird außerdem zyklisch durch den SystemManagementService abgefragt. 6.3.2 Konventionen für Fehlermeldungen Innerhalb von IBIS-IP gibt es verschiedene Ebenen, auf denen in der Kommunikation Fehler auftreten können und die je nach Ebene unterschiedlich gehandhabt werden. Kommt es auf der Ebene der Netzwerkkommunikation zu Fehlern, so kommen die Mechanismen der Fehlerbehandlung von TCP bzw. HTTP und UDP zum Einsatz. Wird al- VDV 301-2 Seite 38 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 so beispielsweise eine Anfrage an eine falsche Adresse geschickt, dann wird dies mit einem normalen HTTP-Fehler 404 „File not found“ beantwortet. Kommt die Netzwerkkommunikation erfolgreich zustande, wird aber für eine Anfrage ein fehlerhaftes XML geschickt, dann wird dies von dem angefragten Dienst mit einer XMLNachricht beantwortet, in der sich weitergehende Informationen zu der fehlerhaften Anfrage finden. Diese Informationen werden in Form eines frei wählbaren Textes übertragen. Hat ein Dienst nicht alle Grunddaten, die er zu einer vollständigen Antwort benötigt oder fehlen ihm Dienste, auf die seine eigenen Informationen aufbauen, so ist es in IBIS-IP vorgesehen, dass er trotzdem eine syntaktisch korrekte Antwort gibt, auf die fehlerhalten oder fehlenden Daten jedoch mit einem weiteren Attribut hinweist. Dafür wurden in IBIS-IP die XML-Standarddatentypen durch eigene IBIS-IP-Typen ersetzt, die neben dem eigentlichen Wert auch noch einen Fehlercode enthalten können. Kommt es beispielsweise in einem IBIS-IP-System zu einem Ausfall der GPS-Ortung, weil das Fahrzeug sich in einem Tunnel befindet, so kann der Dienst NetworkLocationService trotzdem weiterhin Daten senden, allerdings werden die übermittelten Werte im XML in diesem Fall mit einem ErrorCode „DataEstimated“ versehen, so dass der datenkonsumierende Dienst in diesem Fall die Möglichkeit hat, die gelieferten Informationen zu verwerfen oder sie mit einem entsprechenden Hinweis versehen, weiterzugeben. 6.4 Konventionen für die Datenstrukturierung Um die Daten innerhalb von IBIS-IP über XML-Schema-Dateien in einer einheitlichen Art und Weise abzubilden, gelten die folgenden Konventionen für die Beschreibung der XML-Strukturen für Operationen: Besitzt eine Operation spezifische Frage- und Antwort-Strukturen, so sind diese nach folgendem Schema zu benennen für Anfragen: Dienstname + „.“ + Operationsname + „RequestStructure“ für Antworten: Dienstname + „.“ + Operationsname + „ResponseStructure“ Beispiel: <JourneyInformationService.RetrieveAllRoutesPerLineRequestStructu re> <JourneyInformationService.RetrieveAllRoutesPerLineResponseStruct ure> Die Antwort-Strukturen bestehen immer aus einem „choice“ (Auswahlmöglichkeit im XML) zwischen dem eigentlichen Dateninhalt und einer freien Fehlermeldung. Hierbei ist der eigentliche Dateninhalt entsprechend zu benennen und eine Struktur dafür anzulegen, die nach dem Schema Dienstname + „.“ + Dateninhalt + „Data“ zu benennen ist. Beispiel: <JourneyInformationService.AllRoutesData> VDV 301-2 Seite 39 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 7 Prinzipien in IBIS-IP Der Systemstart, das anschließende Starten aller Dienste entsprechend der Konfiguration (vgl. Kapitel 3.2) sowie das Finden der Dienste untereinander erfolgt in IBIS-IP weitgehend automatisch. Die Findung des Gesamtsystems beruht auf verschiedenen grundlegenden Prinzipien, die in IBIS-IP angewandt werden. Diese Prinzipien werden nachfolgend kurz beschrieben. 7.1 Grundlagen 7.1.1 Systemkonfiguration muss vorliegen In der Systemkonfiguration wird auf rein fachlicher Ebene festgelegt welche Geräte überhaupt am IBIS-IP-System beteiligt sind. Durch diese Information kann eine Fehlermeldung generiert werden, falls eines der Geräte nicht erreichbar ist. welcher Dienst auf welchem Gerät in welcher IBIS-IP-Version laufen soll. Mit dieser Information kann der SystemManagementService dafür sorgen, dass auf den Geräten die korrekten Dienste gestartet werden. Dabei ist zu beachten, dass es nicht erforderlich ist, explizit in der Systemkonfiguration anzugeben, dass ein DeviceManagementService (vgl. Kapitel 9.1) auf einem Gerät läuft. Die Angabe eines Gerätes impliziert das Vorhandensein eines DeviceManagementService (vgl. Kapitel 3.1) Beispiel: In der Systemkonfiguration wird festgelegt, dass der CustomerInformationService (vgl. Kapitel 9.2) in der IBIS-IP-Version 1.0 auf dem Gerät OnBoardUnit 1 (vgl. Kapitel 3.6) laufen soll. Für die Konsistenz der Konfiguration ist der Ersteller der Konfiguration verantwortlich. Fehlen Dienste oder Geräte in der Konfiguration, oder werden IBIS-IP-Versionen für Dienste angegeben, mit denen andere Dienstnutzer nicht umgehen können, so wird das System nicht wie geplant funktionieren. Werden entgegen der IBIS-IP Spezifikation Dienste mit gleicher IBIS-IP-Version doppelt (z. B. auf verschiedenen Geräten) gestartet, so kann dies zu Inkonsistenzen führen (vgl. auch Kapitel 7.1.2). Ein solcher Zustand ist daher strikt zu vermeiden. Die Systemkonfiguration wird vom SystemDocumentationService (vgl. Kapitel 9.4) über die Operation GetSystemConfiguration bereitgestellt. Damit können sowohl das Ablageformat als auch der Ablageort der Systemkonfigurationsdaten herstellerspezifisch implementiert werden, die Inhalte sind jedoch über eine Schnittstelle des SystemDocumentationService ansprech- und änderbar. 7.1.2 Nur ein Dienst pro Fachlichkeit In IBIS-IP darf nur genau ein Dienst für eine fachliche Aufgabe im System gestartet sein. Damit werden Zustände vermieden, in denen es durch mehrfach vorhandene Dienste zu Mehrdeutigkeiten kommt. VDV 301-2 Seite 40 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Beispiel: Würden in einem System zwei CustomerInformationServices laufen, so wäre es (aufgrund von Kapitel 7.1.3) nicht klar, welcher Fahrgast-Anzeiger seine Informationen von welchem der beiden CustomerInformationServices holt. Insbesondere kann es zu Zuständen kommen, in denen zwei Anzeiger zumindest zwischenzeitlich verschiedene Informationen anzeigen. Die bedeutet nicht, dass es nicht zwei Dienste gleichen Typs in einem IBIS-IP-System geben darf. Sie müssen aber sowohl fachlich verschiedene Aufgaben im IBIS-IPSystem übernehmen als auch auf verschiedenen technischen Wegen adressierbar sein. Beispiel 1: In einem IBIS-IP-System mit 5 Geräten, gibt es auch fünf DeviceManagementServices Diese erfüllen jedoch fachlich verschiedene Aufgaben (sie managen verschiedene Geräte) und sie sind technisch auf verschiedenen Wegen adressierbar. Beispiel 2: Wenn in einem Fahrzeug mit drei Türen drei Fahrgastzählgeräte angebracht sind, so kann jedes dieser Geräte einen Dienst zur Abholung der Fahrgastzahlen bereitstellen. Die Geräte erfüllen fachlich verschiedene Aufgaben (sie zählen Ein-/Aussteiger an verschiedenen Türen) und sind technisch auf verschiedenen Wegen adressierbar. Beispiel 3: Wenn in einem IBIS-IP-System ein älterer Fahrgastanzeiger ausschließlich mit Daten des CustomerInformationService der IBIS-IP-Version 1.0 umgehen kann, man aber gleichzeitig auf einem moderneren Fahrgastanzeiger Features des CustomerInformationService der IBIS-IP-Version 2.0 nutzen will, so ist es möglich, zwei CustomerInformationServices im IBIS-IP-System zu betreiben. Die Dienste erfüllen fachlich verschiedene Aufgaben und sind technisch auf verschiedenen Wegen adressierbar. Die Adressierung verschiedener Versionen eines Dienstes auf einem Gerät erfolgt durch Verwendung verschiedener Ports oder verschiedener Pfade für die verschiedenen Versionen des Dienstes. Die Informationen über die in einem IBIS-IP vorhandenen Geräte bzw. alle benötigten Dienste in den benötigten IBIS-IP-Versionen werden vom SystemDocumentationService bereitgestellt. Eine Sonderrolle spielt der SystemManagementServivce, der tatsächlich nur genau ein einziges Mal im gesamten IBIS-IP-System vorkommen darf (also auch in nur genau einer IBIS-IP-Version). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht durch den Parallelbetrieb zweier SystemManagementServices zwei parallele IBIS-IP-Systeme verwaltet werden. 7.1.3 Kenntnis der erforderlichen Dienste In der Systemkonfiguration wird NICHT festgelegt, welche Applikation bzw. Dienst sich mit welchem Dienst verbinden soll. Die Information, von welchen anderen Diensten mit welcher IBIS-IP-Version eine Applikation oder ein Dienst abhängig ist, ist immer Teil der Implementierung der Applikation bzw. des Dienstes selbst. Der Dienst bzw. die Applikation verbindet sich immer mit dem Dienst, der als erstes mit passendem Dienstnamen und passender IBIS-IP-Version via DNS-SD gefunden wird VDV 301-2 Seite 41 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 (vgl. Kapitel 5.1 und 7.1.4.2). Deshalb ist es wichtig, durch die Systemkonfiguration sicherzustellen, dass es nur genau einen Dienst pro Fachlichkeit gibt. Wenn ein Dienst bzw. eine Applikation Daten verschiedener IBIS-IP-Versionen eines anbietenden Dienstes handhaben kann, so ist auf Seiten des nutzenden Dienstes bzw. der nutzenden Applikation festzulegen, welche Version zu verwenden bzw. zu bevorzugen ist. Beispiel: Die Applikation auf einem Fahrgast-Anzeiger ist so implementiert, dass sie immer nach einem Dienst CustomerInformationService in der IBIS-Version 2.0 sucht und von diesem Dienst Daten abruft und anzeigt, sobald der Dienst für die Applikation auf dem Fahrgast-Anzeiger verfügbar ist. 7.1.4 Identifikation von Diensten und Geräten in IBIS-IP Nachfolgend wird beschrieben, wie Geräte und Dienste in IBIS-IP identifiziert werden. Dabei wird unterschieden zwischen einer fachlichen Identifikation und einer technischen Identifikation. Fachliche Identifikation Die fachliche Identifikation dient der Beschreibung und Konfiguration des Systems. Hierbei liegt der Fokus auf einer verständlichen Darstellung des Systems. Geräte und Dienste können mit Hilfe der fachlichen Identifikation konfiguriert werden, ohne dass dabei die spezifische technische Umsetzung, also IP-Adressen, Ports oder Pfade der Dienste, bekannt sein müssen. Fachliche Identifikationsdaten werden insbesondere bei Systemstart zwischen dem SystemManagementService und dem SystemDocumentationService ausgetauscht, um die System-Konfiguration des IBIS-IP-Systems zu ermitteln und die korrekten Dienste zu starten. Fachliche Identifikationsdaten sind also für den System- bzw. Dienststart relevant. Technische Identifikation Die technische Identifikation hingegen dient der IP-basierten Kommunikation mit den Diensten in IBIS-IP. Technische Identifikationsdaten lassen sich per DNS-SD ermitteln und sind für die Dienstnutzung relevant. 7.1.4.1 Geräte Die Zuordnung von fachlicher zu technischer Identifikation eines Gerätes erfolgt durch den SystemManagementService. Der SystemManagementService ist der einzige Service, der überhaupt Geräte überwacht und managt (vgl. Kapitel 9.10) bzw. eine Zuordnung zwischen fachlicher und technischer Identifikation vornimmt. Alle anderen Dienste und Applikationen kommunizieren nur mit Diensten, die sich per DNS-SD anhand ihrer technischen Identifikation adressieren lassen, d. h., insbesondere ohne Berücksichtigung der Geräte, auf denen die Dienste laufen oder sonstiger fachlicher Identifikationsdaten. 7.1.4.1.1 Fachliche Identifikation Ein Gerät wird in IBIS-IP systemweit eindeutig durch einen Gerätetyp und VDV 301-2 Seite 42 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 eine Geräte-ID identifiziert. Mögliche Gerätetypen finden sich in Abschnitt 3.4 aufgelistet. Eine Geräte-ID ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die einen Rückschluss auf den Einbauort des Gerätes erlaubt. Die Kombination aus Gerätetyp und Geräte-ID erlaubt eine systemweit eindeutige fachliche Identifikation. Beispiel: Ein Entwerter-Gerät (Validator), der sich an der Einbauposition 3 befindet, kann fachlich als Entwerter 3 (Validator 3)bezeichnet werden. 7.1.4.1.2 Technische Identifikation Technisch kann ein Gerät innerhalb des Netzwerkes über seine systemweit eindeutige IP-Adresse oder seinen systemweit eindeutigen DNS-Namen identifiziert werden. 7.1.4.2 Dienste 7.1.4.2.1 Fachliche Identifikation Ein Dienst wird systemweit fachlich eindeutig identifiziert durch Dienstname IBIS-IP-Version Gerätetyp und Geräte-ID. Das Konzept erlaubt es insbesondere, dass mehrere Versionen eines IBIS-IP-Dienstes auf einem Gerät vorhanden sind und parallel in Betrieb sind. (Ausnahme SystemManagementService, vgl. Kapitel 9.10) Beispiel: Der CustomerInformationService mit IBIS-IP-Version 1.0 auf der Geräteklasse OnBoardUnit mit Geräte ID 1 ist systemweit eindeutig identifiziert. 7.1.4.2.2 Technische Identifikation Ein Dienst wird systemweit technisch eindeutig identifiziert durch die systemweit eindeutige IP-Adresse oder den systemweit eindeutigen DNSNamen des Gerätes auf dem der Dienst läuft den Dienstnamen, den Ports und (optional) des Pfads, unter dem der Dienst ansprechbar ist. Verschiedene Versionen eines Dienstes müssen von einem Gerät dabei unter verschiedenen Ports oder verschiedenen Pfaden veröffentlicht werden. Der Protokolltyp (_ibisip_udp bzw. _ibisip_http, vgl. Kapitel 5.4 und 5.5) wird nicht zur Identifikation herangezogen, da der Protokolltyp sich direkt aus dem Dienst ergibt und ein Dienst nur von einem der beiden Typen sein kann. VDV 301-2 Seite 43 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Beispiel 1: Der Dienst CustomerInformationService aus 9.2 bietet seine Operationen der IBIS-IP-Version 1.0 unter dem Port 34567 und dem Pfad „/1.0/“ an. Operationen der IBIS-IP-Version 2.0 werden dagegen unter dem Port 34567 und dem Pfad „/2.0/“ angeboten. Dabei ist der CustomerInformationService immer ein _ibisip_http-Dienst. Beispiel 2: Der CustomerInformationService aus 9.2 wird technisch systemweit eindeutig identifiziert durch <192.168.47.11:34567/1.0/CustomerInformationService> oder <vdv-test-dev:34567/1.0/CustomerInformationService> wobei 192.168.47.11 die IP-Adresse, vdv-test-dev der zugehörige DNS-Name, 34567 der Port, 1.0 der Pfad und CustomerInformationService der Dienstname ist. 7.2 Das Konzept des Systemstarts Der Start eines IBIS-IP-Systems ist ein zweistufiger Prozess. Bei beiden Stufen werden im Wesentlichen folgende Teilschritte durchlaufen: Start der Dienste Veröffentlichung der Dienste Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten und Ausführung fachlicher Aufgaben In der ersten Stufe erfolgt der Teilschritt „Start der Dienste“ automatisch beim Start der Geräte. Es werden dabei nur die systemrelevanten Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen“ (DeviceManagementService, SystemManagementService und SystemDocumentationService) gestartet. In der zweiten Stufe wird der Teilschritt „Start der Dienste“ durch den dann laufenden SystemManagementService gesteuert. 7.2.1 Stufe 1: Start systemrelevanter Fahrzeugbetriebsfunktionen 7.2.1.1 Start der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen Beim Start der Geräte eines IBIS-IP-Systems startet auf jedem der Geräte zuerst der Dienst DeviceManagementService (vgl. Kapitel 9.1). Für jedes dieser Geräte ist festgelegt, ob weitere Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen (d. h. SystemDocumentationService und/oder SystemManagementService) auf dem Gerät automatisch gestartet werden sollen. Die Festlegung, dass und ggf. welche Dienste automatisch gestartet werden, erfolgt durch eine geräte- bzw. herstellerspezifische Konfiguration, die nicht im Rahmen von IBIS-IP standardisiert, jedoch über eine Schnittstelle des DeviceManagementServices abrufbar und änderbar ist. Die Festlegung muss so erfolgen, dass nach Start aller Geräte und Durchführung des Starts aller automatischen zu startenden Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen folgende Situation eintritt: VDV 301-2 Seite 44 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Auf jedem Gerät des IBIS-IP-Systems läuft genau ein DeviceManagementService Auf genau einem der Geräte des IBIS-IP-Systems läuft genau ein SystemDocumentationService. Es gibt keinen weiteren SystemDocumentationService im IBIS-IP-System (vgl. auch Kapitel 9.4). Auf genau einem der Geräte des IBIS-IP-Systems läuft genau ein SystemManagementService. Es gibt keinen weiteren SystemManagementService im IBIS-IP-System. (vgl. auch Kapitel 9.10). Beispiel: In einem System aus einem Bordrechner und mehreren Anzeigern starten durch den Start der Geräte zunächst alle DeviceManagemetnServices. Auf dem Bordrechner werden durch den DeviceManagementService zusätzlich die Dienste SystemDocumentationServcie und SystemManagementService gestartet. Auf allen Anzeigern bleiben dagegen die DeviceManagementServices die einzigen vorerst laufenden Dienste. (Anmerkung: In Abbildung 1, Kapitel 7.3 wird der etwas komplexere Fall beschrieben, bei dem der SystemDocumentationService und der SystemManagementService auf verschiedenen Geräten betrieben werden.) 7.2.1.2 Veröffentlichung der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen Alle Dienste in IBIS-IP nutzen den in Kapitel 5 beschriebenen Mechanismus der Veröffentlichung per DNS-SD. Durch die Veröffentlichung werden folgende Informationen zu diesem Dienst systemweit bekannt gemacht: Dienstname IBIS-IP-Version des Dienstes Protokoll, über das der Dienst angesprochen werden kann (bei Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen immer _ibisip_http IP-Adresse bzw. DNS-Name des Gerätes, auf dem der Dienst läuft Port, unter dem der Dienst zu erreichen ist Ggf. Pfad, unter dem der Dienst zu erreichen ist 7.2.1.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen und Ausführung fachlicher Aufgaben Nach der Veröffentlichung der Dienste können die Dienste insbesondere des SystemManagementService angesprochen werden. Dabei werden die nachfolgend beschriebenen drei Teilschritte durchlaufen: 7.2.1.3.1 Abfrage der Systemkonfiguration Der SystemManagementService erfragt zunächst beim SystemDocumentationService die Konfiguration des IBIS-IP-Systems und erhält eine fachliche Beschreibung des Systems, in der festgelegt ist, auf welchem Gerät (identifiziert durch Gerätetyp und Geräte-ID) welcher Dienst (identifiziert durch Dienstname und IBIS-IP-Version) laufen soll (vgl. auch Kapitel 7.1.1). VDV 301-2 Seite 45 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 7.2.1.3.2 Abfrage der DeviceManagementServices Der SystemManagementService verbindet sich anschließend mit allen verfügbaren DeviceManagementServices. Zu diesem Zeitpunkt ist dem SystemManagementService noch nicht bekannt, mit welchem DeviceManagementService auf welchem Gerät es kommuniziert. Deren technische Verbindungsdaten sind ihm aber durch die Veröffentlichung via DNS-SD bekannt. Der SystemManagementService erfragt bei den DeviceManagementServices der Geräte insbesondere von welchem Gerätetyp das zugehörige Gerät ist und welche Geräte-ID es hat und welche Dienste auf dem Gerät verfügbar sind. 7.2.1.3.3 Zuordnung technischer und fachlicher Verbindungsdaten Durch Kombination der technischen Verbindungsdaten aus der Veröffentlichung mit den fachlichen Informationen über Gerätetyp und Geräte-ID ist es dem SystemManagementService möglich, beide Daten gegenseitig korrekt zuzuordnen. 7.2.1.3.4 Startbefehle an die DeviceManagementServices Mit dieser Zuordnung kann der SystemManagementService entsprechend den fachlichen Konfigurationsdaten vom SystemDocumentationService sich auch mit den DeviceManagementServices der einzelnen Geräte technisch korrekt verbinden, um auf dem betreffenden Gerät weitere Dienste zu starten. Sollte der SystemManagementService feststellen, dass Dienste auf Geräten nicht verfügbar sind, auf denen sie aber laut Konfiguration laufen sollen, so erkennt dies der SystemManagementService und speichert den Fehlerzustand. Sollte der SystemManagementService feststellen, dass Geräte nicht verfügbar sind, die laut Konfiguration vorhanden sein sollen, so erkennt dies der SystemManagementService und speichert den Fehlerzustand. 7.2.2 Stufe 2: Start der fachlichen Dienste 7.2.2.1 Start weiterer Dienste auf den Geräten Nachdem der SystemManagementService sowohl die Systemkonfiguration kennt als auch alle DeviceManagementServices der beteiligten Geräte zuordnen und ansprechen kann, ist der SystemManagementService in der Lage, weitere Dienste des IBIS-IP-Systems auf den Geräten zu starten. Dazu ruft der SystemManagementService Operation StartService bei den DeviceManagementServices der beteiligten Geräte auf. Auf diese Weise werden nacheinander alle weiteren Dienste gestartet, die in der Konfiguration angegeben sind. 7.2.2.2 Veröffentlichung weiterer Dienste Alle Dienste in IBIS-IP nutzen den in Kapitel 5 beschriebenen Mechanismus der Veröffentlichung per DNS-SD. Durch die Veröffentlichung werden folgende Informationen zu diesen Diensten systemweit bekannt gemacht: VDV 301-2 Seite 46 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Bei HTTP-Diensten Dienstname, IBIS-IP-Version des Dienstes, Protokoll, über das der Dienst angesprochen werden kann, IP-Adresse bzw. DNS-Name des Gerätes, auf dem der Dienst läuft, Port, unter dem der Dienst zu erreichen ist, Ggf. Pfad, unter dem der Dienst zu erreichen ist. Bei UDP-Diensten Dienstname, IBIS-IP-Version des Dienstes, Protokoll, über das der Dienst angesprochen werden kann, IP-Adresse der Multicast-Gruppe, über die die Informationen des Dienstes verbreitet werden. 7.2.2.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten und Ausführung fachlicher Aufgaben Nach der Veröffentlichung aller benötigten bzw. konfigurierten Dienste werden die informationskonsumierenden Dienste und Applikationen entweder die entsprechenden Abfragen oder die gewünschten Daten-Abonnements einrichten. Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Datenabonnements (da es Datensendungen nur bei Änderung der Informationen gibt, wissen die Datenkonsumenten in aller Regel nicht, ob ein Dienst noch tätig ist) wird empfohlen, dass die Dienste und Applikationen, die ein Datenabonnement bei einem Dienst einrichten, sich zusätzlich über den aktuellen Systemzustand informieren lassen. Beispiel: Die Applikation auf einem Fahrgast-Anzeiger ist so implementiert, dass sie immer nach einem Dienst CustomerInformationService in der IBIS-Version 2.0 sucht und von diesem Dienst Daten abruft und anzeigt, sobald der Dienst für die Applikation auf dem Fahrgast-Anzeiger verfügbar ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, durch eine manuelle Konfiguration diese Festlegung zu treffen 7.3 Beispiel eines Systemstarts in IBIS-IP Nachfolgend ist der Systemstart eines IBIS-IP-Systems für eine Beispielkonfiguration beschrieben, an der zwei Geräte, Gerät A und Gerät B, beteiligt sind. Auf Gerät A laufen folgende Dienste DeviceManagementService SystemManagementService Dienst X Auf Gerät B laufen folgende Dienste: DeviceManagementService SystemDocumentationService Dienst Y, bei dem man ein Abo einrichten kann. VDV 301-2 Seite 47 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Der SystemManagementService fragt außerdem regelmäßig per Statusabfrage bei beiden DeviceManagementServices den Status der Dienste auf den Geräten sowie den Status des Gerätes ab (vgl. Kapitel 9.1, 9.10). Auch systemrelevante Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen werden im Beispiel vom DeviceManagementService des Gerätes gestartet. Dies kann aber auch auf anderem Weg (z. B. durch ein Skript, eine Applikation oder eine sonstige Autostart-Funktion) geschehen. 7.3.1 Stufe 1: Start systemrelevanter Fahrzeugbetriebsfunktionen 7.3.1.1 Start der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen Die DeviceManagementServices beider Geräte starten automatisch durch den Gerätestart. Auf Gerät A sorgt dann die gerätespezifische Konfiguration dafür, dass durch den DeviceManagementService des Gerätes A auch der Dienst SystemManagementService gestartet wird. Auf Gerät B sorgt dann die gerätespezifische Konfiguration dafür, dass durch den DeviceManagementService des Gerätes B auch der Dienst SystemDocumentationService gestartet wird. 7.3.1.2 Veröffentlichung der Dienste der Fahrzeugbetriebsfunktionen Diese Stufe wird zeitlich versetzt durchlaufen. Jeder Dienst veröffentlicht sich, sobald er betriebsbereit ist. Die DeviceManagementServices veröffentlichen sich zeitlich also vor den anderen Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen. 7.3.1.3 Verbindungsaufbau mit veröffentlichten Diensten der Fahrzeugbetriebsfunktionen und Ausführung fachlicher Aufgaben Der SystemManagementService wird per DNS-SD informiert, wenn ein neuer Dienst zur Dienstliste von DNS-SD hinzukommt. Sobald ein SystemDocumentationService in dieser Liste auftaucht, verbindet sich der SystemManagementService mit diesem Dienst und fragt dort die System-Konfiguration (in der Abbildung 4, SDS/GetSystemConfiguration) ab. Sobald ein DeviceManagementService in der Dienstliste des DNS-SD auftaucht, verbindet sich der SystemManagementService mit diesem Dienst und ruft dort die Device-Information (für die Geräteklasse), Device-Configuration (für die Geräte-ID) und Service-Informationen (für die Liste der verfügbaren Dienste) ab. Auf diese Weise kann der SystemManagementService 7.3.2 eine Zuordnung von fachlicher Identifikation (Geräteklasse und Geräte-ID) zu technischer Identifikation (Dienstadressierung nach DNS-SD) machen und prüfen, ob alle erforderlichen Dienste auf den in der System-Konfiguration vorgesehenen Geräten vorhanden sind. Stufe 2: Start der fachlichen Dienste 7.3.2.1 Start weiterer Dienste Der Dienst X auf Gerät A wird durch den SystemManagementService gestartet, indem die Dienst-Start-Operation des DeviceManagementService des Geräts A aufgerufen und der Name des Dienstes übergeben wird (vgl. Kapitel 9.3.24). Analog erfolgt VDV 301-2 Seite 48 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 der Start des Dienstes Y auf Gerät B über den DeviceManagementService von Gerät B. 7.3.2.2 Veröffentlichung weiterer Dienste Diese Stufe wird zeitlich versetzt durchlaufen. Jeder Dienst veröffentlicht sich, sobald er betriebsbereit ist. Die Dienste Dienst X und Dienst Y veröffentlichen sich jeweils, sobald sie betriebsbereit sind. 7.3.2.3 Verbindungsaufbau mit den veröffentlichten Diensten und Ausführung fachlicher Aufgaben Der SystemManagementService fragt zyklisch den Status aller Dienste und Geräte bei den DeviceManagementServices der Geräte ab. Im Beispiel richtet außerdem der Dienst Y beim SystemManagementService ein Abonnement ein, um kontinuierlich über Änderungen des Systemzustands informiert zu sein. VDV 301-2 Seite 49 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Abbildung 4: Beispielhafter Startup eines IBIS-IP-Systems VDV 301-2 Seite 50 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 8 Strukturierung der Informationsinhalte In IBIS-IP werden Dateninhalte in Klartext übertragen. Das bedeutet insbesondere, dass mehrere Informationen nicht in einem Datenfeld kodiert übertragen werden dürfen, sondern entsprechend in mehrere Datenfelder einer Datenstruktur aufzubrechen sind. Es wird weiterhin Wert auf die Verwendung etablierter und weit verbreiteter Verfahren zur Übertragung strukturierter Daten gelegt. Informationsinhalte werden deshalb in IBIS-IP mit Hilfe von XML-Datenstrukturen übertragen und können mit Hilfe eines XML-Schemas (XSD = XML Schema Definition) entsprechend validiert werden. Neben der hier dargestellten Form stellt der VDV über seine Webseite die XSD-Dateien der spezifizierten Dienste kostenlos zur Verfügung. 8.1 Notation der XML-Elemente und -Strukturen Die in diesem Dokument vorgestellten IBIS-IP-Schnittstellen werden mit Hilfe von XMLSchema definiert. Die Objekte, die über die Schnittstelle ausgetauscht werden, liegen folglich als XML-Elemente vor. Die Beschreibung der XML-Elemente wird in diesem Dokument in einer Tabellenform vorgenommen, die aus SIRI (CEN, TS 15531 Part 1) stammt. Sie ist sehr kompakt, übersichtlich und bietet eine Vielzahl an strukturellen Informationen, die ansonsten nur in der XML-Schema-Definition sichtbar wird. Dieses Kapitel erläutert die Notation der Tabellenform, die ab Kapitel 9 genutzt wird. Alle Namen von Elementen, Datentypen und Attributen sind in Englisch gehalten, um eine etwaige Normierung auf europäischer Ebene vorzubereiten und den Austausch mit europäischen Partnern zu erleichtern. 8.1.1 Darstellung von XML-Elementen im Text Eine konsistente Notation der XML-Elemente soll helfen, technisch wichtige Information beim Lesen bereit zu stellen. 8.1.2 XML-Elemente werden in Groß-Klein-Schreibweise (Upper Camel Case) fett und kursiv geschrieben, z. B.: VehicleJourneyRef. Die Elementnamen sind – wo immer möglich und sinnvoll – an Begriffe aus TransModel angelehnt. Fehlt in TransModel ein geeigneter Begriff für ein Konzept oder Objekt, so wurde versucht, den entsprechenden Begriff aus JourneyWeb oder das passende Konzept aus DELFI zu übernehmen. Datentypen werden kursiv dargestellt, z. B: xsd:boolean. Code-Beispiele werden in kleinerer Schrift wiedergegeben. Tabellennotation für Operationen Darüber hinaus werden Operationen eines Dienstes in einer Tabelle der folgenden Form beschrieben. Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetData Req. - Resp. BeaconLocationService. GetDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure SubscribeData VDV 301-2 Seite 51 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 UnsubscribeData Resp. SubscribeResponseStructure Req. TerminateSubscribeRequestStructure Resp. TerminateSubscribeResponseStructure Tabelle 5: Beispiel für Operationsnotation in IBIS-IP 8.1.3 Tabellennotation von XML-Strukturen In dieser Schrift werden XML-Strukturen in einer Tabellennotation dargestellt (vgl. Tabelle 6). Für jedes wichtige Dienst-Anfrage/Antwort-Element findet sich eine eigene Tabelle. Weitere Tabellen werden für alle wesentlichen Kind-Elemente, aus denen die komplexen Strukturen aufgebaut sind, angegeben. Um Platz zu sparen, werden die Spaltenüberschriften nur im Beispiel in Tabelle 6 angezeigt und bei allen folgenden Tabellen nicht wiederholt. In den Tabellen wird ein konsistenter Satz an Regeln zur Beschreibung der XML-Elemente und der daran geknüpften Bedingungen verwendet. Gruppierung Elementname Min : Max ContinuousServiceStructure a ContinuousMode b IndividualMode DatedService OperatingDay -1:1 1:1 Datentyp Erläuterung +Structure Eine Fahrgastbewegung mit Hilfe eines kontinuierlichen, nicht fahrplangebundenen Verkehrsmittels. walk | parkAndRide | demandResponsive Modalität für kontinuierliche Verkehre walk | cycle | taxi | selfdrive-car | others-drivecar | motorcycle | truck Verkehrsmittelmodalität für Individualverkehr OperatingD Betriebstag der Fahrt. ay VehicleRef 0:1 Vehicle Fahrzeug-ID. Service Journey JourneyRef 1:1 Journey Fahrt-ID. . LineIde ntity LineRef 1:1 Line Linien-ID. . DirectionRef 1:1 Direction Richtungs-ID.. Mode 1:1 +Mode Verkehrsmitteltyp. . PublishedLineName 1:1 InternationalText Liniennummer oder -name, wie in der Öffentlichkeit bekannt. OperatorRef 0:1 Operator Operator-ID. . RouteDescription 0:1 InternationalText Beschreibung des Fahrwegs. 0:* +ServiceViaP oint Wichtige Halte auf dem Fahrweg. Attribute 0:* +GeneralAttrib ute Hinweise und Attribute (mit Klassifikationen) zur Fahrt. OriginStopPointRef 0:1 StopPoint ID des ersten Haltepunkts der Fahrt; Starthaltestelle. OriginText 0:1 InternationalText Name des ersten Haltepunkts der Fahrt, der Starthaltestelle. Service Via Service Origin Tabelle 6: Beispiel (für Kapitel 9 für die tabellarische Notation einer XML-Struktur) 8.1.3.1 Gruppierung In der ersten Spalte befindet sich gelegentlich ein Bezeichner, der die Elemente in sinnvolle Gruppierungen einteilt, z. B. Service oder ServiceOrigin. Dies dient rein zu DokuVDV 301-2 Seite 52 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 mentationszwecken und entspricht in den meisten Fällen den Namen einer XMLGruppe, die im XML-Schema verwendet wurde. Die Verwendung von Gruppierungen hat nur den Zweck, die Elemente zu organisieren und damit für mehr Klarheit und bessere Wiederverwendbarkeit zu sorgen. 8.1.3.2 Elementname Elementnamen werden kursiv in der zweiten Spalte wiedergegeben, z. B. OperatingDay. Handelt es sich um ein verpflichtendes Element, so wird es fett gedruckt. Optionale Elemente werden nicht fett gedruckt. Der Name der Struktur selbst ist links oben in der Tabelle angegeben. Elemente, die geerbt (XML: “derived by extension”) oder anonym verwendet werden, tragen im Namensfeld drei Doppelpunkte “:::” zur Kennzeichnung. 8.1.3.3 Multiplizität & Choice (Min:Max) Die Bedingungen, ob ein Element verpflichtend oder optional ist oder ob es einfach oder mehrfach innerhalb des übergeordneten Elements auftreten kann, werden in der dritten Spalte Min:Max angegeben. Dabei werden die üblichen UML-Konventionen „min:max“ angewendet, so steht z. B. „0:1“ für ein optionales, einfaches Element, „1:1“ zeigt ein verpflichtendes, einfaches Element an, „0:*“ steht für ein optionales, mehrfaches Element usw. Verpflichtende Elemente werden fett gedruckt. In manchen Fällen muss ein Element aus seiner Menge ausgewählt werden (XMLChoice). Dies wird durch ein vorangestelltes Minuszeichen symbolisiert, z. B. „-1:1“. In diesem Fall steht vor dem Elementnamen noch ein Kleinbuchstabe, der die Auflistung der Wahlmöglichkeiten anzeigt. Bei optionalen Auswahlmöglichkeiten (Choices) steht im Min-Wert eine Null: „-0:1“. 8.1.3.4 Datentyp Die Datentypen werden in der vierten Spalte kursiv angegeben, z. B. InternationalText. Falls der Namensraum (namespace) vom Standard XML Namensraum abweicht, wird er mit angegeben, z. B. „xs:dateTime“ oder „siri:PtSituationElement“. Ein komplexer Datentyp, der selbst Strukturen als Kind-Elemente enthält, wird in der Spalte Datentyp mit „+Structure“ gekennzeichnet. Wo Elemente als Referenzen (Fremdschlüssel) auf andere Objekte verwendet werden, wird als Datentyp der Typ des referenzierten Objekts mit vorangestelltem Pfeil verwendet. Zum Beispiel „StopPoint“ als Typ einer Referenz (StopPointRefStructure) auf ein Objekt vom Typ „StopPointType“. Aufzählungstypen (Enumerated types) werden an den meisten Stellen unmittelbar mit den verwendbaren Werten dargestellt, z. B. „walk | cycle“. Nur in einigen Fällen mit sehr umfangreichen Aufzählungen, die an mehreren Stellen wiederverwendet werden, wird ein Typ deklariert und referenziert. Um Platz zu sparen, werden bei der Angabe der Datentypen Abkürzungen verwendet. Z. B. wird auf die Endungen “Structure” und “Type” durchgehend verzichtet. Statt beispielsweise „InternationalTextStructure“ wird also immer „InternationalText“ als Datentyp angegeben. 8.1.3.5 Erläuterung Alle Elemente erhalten in der letzten Spalte eine Erläuterung ihres Verwendungszwecks. An vielen Stellen wird auf weitere Stellen im Text hingewiesen, so z. B. bei komplexen Kind-Elementen an die Stelle, wo ihre Tabellenbeschreibung zu finden ist. VDV 301-2 Seite 53 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 An einigen Stellen ist die Erläuterung zu umfangreich und würde die Tabellenform sprengen. Dann finden sich diese Anmerkungen im Text unterhalb der Tabelle. Ergänzend zu diesem Dokument existiert eine XSD-Datei mit den Inhalten in digitaler Form. Diese steht, falls nicht mit diesem Dokument mitgeliefert, zum Download unter www.vdv.de/ip-kom-oev.aspx zur Verfügung. 9 Beschreibung einzelner Fachdienste 9.1 Dienst BeaconLocationService Im Gegensatz zu den anderen Diensten der Fachkomponente der physikalischen Ortung werden die Informationen der Ortsbaken nicht per UDP-Multicast verbreitet, sondern über eine HTTP-Verbindung – das Passieren einer Ortsbake ist eine Information, die gesichert an der zu informierenden Stelle ankommen muss. Daher gibt es für diesen Dienst dieselben Kommunikationsoperationen wie für die anderen HTTP-Dienste auch. 9.1.1 Operationen des BeaconLocationService Der BeaconLocationService kann über die in Tabelle 7 dargestellten Operationen angesprochen werden, die Beschreibung der Strukturen erfolgt dann anschließend in den Kapiteln 9.1.2ff. Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetData Req. - Resp. BeaconLocationService. GetDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure SubscribeData UnsubscribeData Tabelle 7: Operationen des BeaconLocationService 9.1.2 Datenstrukturen der Operation GetData 9.1.2.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.1.2.2 Response BeaconLocationService.GetDataResponse a Data –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Antwortstruktur des BeaconLocationService choice eine der beiden folgenden Strukturen +BeaconLocat ionService.DataCont ent ausführliche Antwortstruktur (siehe Tabelle unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 8: Beschreibung von BeaconLocationService.GetDataResponse VDV 301-2 Seite 54 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 BeaconLocationService.DataContent +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte des BeaconLocationService TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort BeaconCode 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe des Baken-Codes BeaconTime 0:1 IBIS-IP.time Zeitpunkt der Vorbeifahrt an der Ortsbake BeaconDistance 1:1 IBIS-IP.double Angabe des Zählerstandes des Odometers bei der Vorbeifahrt an der Bake (umgerechnet in [m]) Tabelle 9: Beschreibung von BeaconLocationService.DataContent 9.1.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.1.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2 Dienst CustomerInformationService Als zentrale Informationsstelle für alle Belange der Fahrgastinformation sorgt in IBIS-IP der CustomerInformationService als Umsetzung der Fachkomponente der Fahrgastinformationsermittlung für eine konsistente Bereitstellung aller Daten, welche für die Fahrgastinformation benötigt werden. Da bei diesem Dienst die Sicherheit der Übertragung der Daten im Vordergrund steht, wird er in IBIS-IP als HTTP-Dienst zur Verfügung gestellt. 9.2.1 Operationen des CustomerInformationService Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetAllData Req. - Resp. CustomerInformationService. GetAllDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetCurrentAnnouncementResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure SubscribeAllData UnsubscribeAllData GetCurrentAnnouncement SubscribeCurrentAnnouncement UnsubscribeCurrentAnnouncement VDV 301-2 Seite 55 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetCurrentConnectionInformation Req. - Resp. CustomerInformationService. GetCurrentConnectionInformationResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetCurrentDisplayContentResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetCurrentStopPointResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetCurrentStopIndexResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetTripDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure SubscribeCurrentConnectionInformation UnsubscribeCurrentConnectionInformati on GetCurrentDisplayContent SubscribeCurrentDisplayContent UnsubscribeCurrentDisplayContent GetCurrentStopPoint SubscribeCurrentStopPoint UnsubscribeCurrentStopPoint GetCurrentStopIndex SubscribeCurrentStopIndex UnsubscribeCurrentStopIndex GetTripData SubscribeTripData VDV 301-2 Seite 56 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Operation UnsubscribeTripData GetVehicleData SubscribeVehicleData UnsubscribeVehicleData RetrievePartialStopSequence Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. CustomerInformationService. GetVehicleDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. CustomerInformationService. RetrievePartialStopSequenceRequestStructure Resp. CustomerInformationService. RetrievePartialStopSequenceResponseStructure Tabelle 10: Beschreibung von Operationen des CustomerInformationService 9.2.2 Datenstruktur der Operation GetAllData 9.2.2.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.2.2 Response CustomerInformationService.GetAllDataRe sponse a AllData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach allen Daten choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.AllData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 11: Beschreibung von CustomerInformationService.GetAllDataResponse VDV 301-2 Seite 57 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 CustomerInformationService.AllData VehicleI nformati onGrou p +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte des CustomerInformationService TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort VehicleRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf eine spezielle Fahrzeug-ID DefaultLanguage 1:1 IBISIP.language Festlegung der Standard-Sprache TripInformation 1:2 +TripInformati on Informationen zu Fahrten (siehe auch Kapitel 10.54) CurrentStopIndex 1:1 IBIS-IP.int Index auf die aktuell gültige Haltestelle RouteDeviation 1:1 RouteDeviatio nEnumeration Information, ob eine Abweichung vom Linienfahrweg vorliegt (siehe auch Kapitel 12.18) DoorState 0:1 DoorOpenStat eEnumeration Informationen über den Zustand der Türen (siehe auch Kapitel 12.7) InPanic 0:1 IBISIP.boolean Information, ob der Überfallruf betätigt wurde VehicleStopRequested 0:1 IBISIP.boolean Information, ob ein Haltewunsch für die nächste Haltestelle vorliegt ExitSide 0:1 ExitSideEnum eration Informationen über die Ausstiegsseite (siehe auch Kapitel 12.10) MovingDirectionForward 0:1 IBISIP.boolean Information über die Fahrtrichtung VehicleMode 0:1 VehicleModeE numeration Information über den Fahrzeugtyp (siehe auch Kapitel 12.24) Tabelle 12: Beschreibung von CustomerInformationService.AllData 9.2.3 Datenstruktur der Operation SubscribeAllData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeAllData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.5 Datenstruktur der Operation GetCurrentAnnouncement 9.2.5.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.5.2 Response CustomerInformationService.GetCurrentAn nouncementResponse a CurrentAnnouncem entData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach der aktuellen Ansage Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.CurrentA nnouncementData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 13: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentAnnouncementResponse VDV 301-2 Seite 58 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 CustomerInformationService.CurrentAnno uncementData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach der aktuellen Ansage TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentAnnouncement 1:1 +Announceme nt Information zu einer Ansage (siehe auch Kapitel 10.2 Tabelle 14: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentAnnouncementData 9.2.6 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentAnnouncement Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.7 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentAnnouncement Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.8 Datenstruktur der Operation GetCurrentConnectionInformation 9.2.8.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.8.2 Response CustomerInformationService.GetCurrentCo nnectionResponse a CurrentConnectionData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach der aktuellen Umsteigebeziehung Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.CurrentC onnectionData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 15: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentConnectionResponse CustomerInformationService.CurrentConn ectionData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach der aktuellen Umsteigebeziehung TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentConnection 1:1 +Connection Information zu einer Umsteigebeziehung (siehe auch Kapitel 10.8) Tabelle 16: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentConnectionData 9.2.9 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentConnectionInformation Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.10 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentConnectionInformation Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. VDV 301-2 Seite 59 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.2.11 Datenstruktur der Operation GetCurrentDisplayContent 9.2.11.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.11.2 Response CustomerInformationService.GetCurrentDi splayContentResponse a CurrentDisplayCont entData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach dem aktuellen Anzeigeninhalt Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.CurrentDi splayContentData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 17: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentDisplayContentResponse CustomerInformationService.CurrentDispla yContentData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Anzeigeninhalt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentDisplayContent 1:1 +DisplayCont ent Information zu einem Anzeigeninhalt (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) Tabelle 18: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentDisplayContentData 9.2.12 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentDisplayContent Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.13 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentDisplayContent Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.14 Datenstruktur der Operation GetCurrentStopPoint 9.2.14.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.14.2 Response CustomerInformationService.GetCurrentSt opPointResponse a CurrentStopPointData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach dem aktuellen Haltepunkt Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.CurrentSt opPointData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 19: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentStopPointResponse VDV 301-2 Seite 60 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 CustomerInformationService.CurrentStopP ointData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Haltepunkt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentStopPoint 1:1 +StopInformat ion Information zu einem Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.48) Tabelle 20: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentStopPointData 9.2.15 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentStopPoint Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.16 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentStopPoint Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.17 Datenstruktur der Operation GetCurrentStopIndex 9.2.17.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.17.2 Response CustomerInformationService.GetCurrentSt opIndexResponse a CurrentStopIndexData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach dem aktuellen Haltepunktsindex Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.CurrentSt opIndexData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 21: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentStopIndexResponse CustomerInformationService.CurrentStopI ndexData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Haltepunktsindex TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentStopIndex 1:1 IBIS-IP.int Information zu einem Haltepunktsindex Tabelle 22: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentStopIndexData 9.2.18 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentStopIndex Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.19 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentStopIndex Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. VDV 301-2 Seite 61 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.2.20 Datenstruktur der Operation GetTripData 9.2.20.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.2.20.2 Response CustomerInformationService.GetTripDataR esponse a TripData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach dem Fahrtinformationen Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.TripData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 23: Beschreibung von CustomerInformationService.GetTripDataResponse CustomerInformationService.TripData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach Fahrtinformationen TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort VehicleRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Verweis auf die Fahrzeugnummer DefaultLanguage 1:1 IBISIP.language Angabe der Standardsprache TripInformation 1:1 +TripInformati on Informationen zur Fahrt (siehe auch Kapitel 10.54) CurrentStopIndex 1:1 IBIS-IP.int Information zu einem Haltepunktsindex Tabelle 24: Beschreibung von CustomerInformationService.TripData 9.2.21 Datenstruktur der Operation SubscribeTripData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.22 Datenstruktur der Operation UnsubscribeTripData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.23 Datenstruktur der Operation GetVehicleData 9.2.23.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. VDV 301-2 Seite 62 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.2.23.2 Response CustomerInformationService.GetVehicleDa taResponse a VehicleData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Fahrzeuginformationen Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.VehicleD ata ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 25: Beschreibung von CustomerInformationService.GetVehicleDataResponse CustomerInformationService.VehicleData VehicleI nformati onGrou p +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach Fahrzeuginformationen TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort VehicleRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf eine spezielle Fahrzeug-ID RouteDeviation 1:1 RouteDeviatio nEnumeration Information, ob eine Abweichung vom Linienfahrweg vorliegt (siehe auch Kapitel 12.18) DoorState 0:1 DoorOpenStat eEnumeration Informationen über den Zustand der Türen (siehe auch Kapitel 12.7) InPanic 0:1 IBISIP.boolean Information, ob der Überfallruf betätigt wurde VehicleStopRequested 0:1 IBISIP.boolean Information, ob ein Haltewunsch für die nächste Haltestelle vorliegt ExitSide 0:1 ExitSideEnum eration Informationen über die Ausstiegsseite (siehe auch Kapitel 12.10) MovingDirectionForward 0:1 IBISIP.boolean Information über die Fahrtrichtung VehicleMode 0:1 VehicleModeE numeration Information über den Fahrzeugtyp (siehe auch Kapitel 12.24) Tabelle 26: Beschreibung von CustomerInformationService.VehicleData 9.2.24 Datenstruktur der Operation SubscribeVehicleData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.25 Datenstruktur der Operation UnsubscribeVehicleData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.2.26 Datenstruktur der Operation RetrievePartialStopSequence 9.2.26.1 Request CustomerInformationService.RetrieveParti alStopRequest +Structure Struktur für eine Anfrage nach einem bestimmten Teil einer Haltepunktfolge StartingStopIndex 1:1 IBIS-IP.int Erster Haltepunkt des Haltepunktteils NumberOfStopPoints 1:1 IBIS-IP.int Gewünschte Anzahl an Haltepunkten Tabelle 27: Beschreibung von CustomerInformationService.RetrievePartialStopRequest VDV 301-2 Seite 63 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.2.26.2 Response CustomerInformationService.RetrieveParti alStopSequenceResponse a PartialStopSequenc eData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten Teil einer Haltepunktfolge Choice eine der beiden folgenden Strukturen +CustomerInf ormationService.PartialSto pSequenceData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 28: Beschreibung von CustomerInformationService.RetrievePartialStopSequenceResponse CustomerInformationService.PartialStopSe quenceData +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Antwort auf die Frage nach dem aktuellen Haltepunktsindex TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort StopSequence 1:1 +StopSequen ce Information zu einer Haltepunktfolge (siehe auch Kapitel 10.50) Tabelle 29: Beschreibung von CustomerInformationService.PartialStopSequenceData 9.3 Dienst DeviceManagementService Der Dienst DeviceManagementService ist der Dienst, welcher die Aufgaben der Fachkomponente Geräte-Management innerhalb von IBIS-IP umsetzt. Der Dienst ist für alle Daten als http-Dienst spezifiziert. Dieser Dienst ist auf jedem an IBIS-IP teilnehmenden Gerät einmal vorhanden und wird mit dem Ausführen der Applikation auf dem Gerät automatisch gestartet. 9.3.1 Operationen des DeviceManagementService Die vom DeviceManagementService angebotenen Operationen lassen sich unterteilen in Operationen die das Gerät betreffen Statische Informationen über das Gerät abfragen Konfiguration des Geräts ändern Konfiguration des Geräts abfragen Gerät restarten, deaktivieren, aktivieren Status des Geräts abfragen Fehlermeldungen abfragen sowie Operationen, die die Dienste auf dem Gerät betreffen Statische Informationen über die Dienste Dienste starten/stoppen/restarten Zustand der Dienste abfragen Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetDeviceInformation Req. - Resp. DeviceManagementService. GetDeviceInformationResponseStructure VDV 301-2 Seite 64 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 SubscribeDeviceInformation UnsubscribeDeviceInformation GetDeviceConfiguration SetDeviceConfiguration SubscribeDeviceConfiguration UnsubscribeDeviceConfiguration GetDeviceStatus SubscribeDeviceStatus UnsubscribeDeviceStatus GetDeviceErrorMessages SubscribeDeviceErrorMessages UnsubscribeDeviceErrorMessages RestartDevice DeactivateDevice ActivateDevice VDV 301-2 Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. DeviceManagementService. GetDeviceConfigurationResponseStructure Req. DeviceManagementService. SetDeviceConfigurationRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. DeviceManagementService. GetDeviceStatusResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. DeviceManagementService. GetDeviceErrorMessagesResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. - Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. - Seite 65 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 GetServiceInformation SubscribeServiceInformation UnsubscribeServiceInformation GetServiceStatus SubscribeServiceStatus UnsubscribeServiceStatus StartService StopService RestartService Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. - Resp. DeviceManagementService. GetServiceInformationResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. DeviceManagementService. GetServiceStatusResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. DeviceManagementService. StartServiceRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. DeviceManagementService. StopServiceRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. DeviceManagementService. RestartServiceRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Tabelle 30: Beschreibung von Operationen des DeviceManagementService 9.3.2 Datenstrukturen der Operation GetDeviceInformation 9.3.2.1 Request Beim Request der Operation GetDeviceInformation werden keine Daten übergeben. VDV 301-2 Seite 66 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.2.2 Response DeviceManagementService.GetDeviceInfor mationResponse a DeviceManagementService.GetDeviceInfor mationResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach nicht konfigurierbaren Informationen über das Gerät choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetDevic eInformationResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zu nicht konfigurierbaren Geräteeigenschaften (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 31: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceInformationResponse DeviceManagementService.GetDeviceInformationResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zu nicht konfigurierbaren Geräteeigenschaften TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DeviceInformation 1:1 +DeviceInform ationStructure Ausführliche Antwortstruktur (vgl. 10.14) Tabelle 32: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceInformationResponseData 9.3.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceInformation Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.4 Datenstrukturen der OperationUnsubscribeDeviceInformation Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.5 Datenstrukturen der Operation GetDeviceConfiguration Die Operation GetDeviceConfiguration dient dazu, den einzigen eventuell variablen Parameter eines Gerätes, nämlich die Geräte-ID, abzufragen. 9.3.5.1 Request Beim Request der Operation GetDeviceConfiguration werden keine Daten übergeben. 9.3.5.2 Response DeviceManagementService.GetDeviceConfi gurationResponse a DeviceManagementService.GetDeviceConf igurationResponseData b OperationErrorMessage –1:1 +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach Konfiguration eines Geräts choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetDevic eConfigurationResponseData Ausführliche Antwortstruktur zur Konfiguration eines Gerätes (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 33: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceConfigurationResponse VDV 301-2 Seite 67 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 DeviceManagementService.GetDeviceConfigurationResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur zur Konfiguration eines Gerätes TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DeviceID 1:1 IBIS-IP.int Geräte-Identifaktionsnummer bzw. Geräte-Einbauort Tabelle 34: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceConfigurationResponseData 9.3.6 Datenstrukturen der Operation SetDeviceConfiguration Über diese Operation kann die Geräte-ID (Device-ID) eines Gerätes eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt einmalig nach Geräte-Einbau und wird dann in einer gerätespezifischen Konfigurationsdatei abgelegt. Die Operation dient somit als Rückfallebene zur Einstellung der Geräte-ID, falls die Erkennung der Geräte-ID anhand der Einbauposition nicht automatisch erfolgt. 9.3.6.1 Request DeviceManagementService.SetDeviceConfi gurationRequest DeviceID 1:1 +Structure Struktur für Einstellung der Geräte-ID in der gerätespezifischen Konfiguration IBIS-IP.int Angabe des einzustellenden Geräte-ID Tabelle 35: Beschreibung DeviceManagementService.SetDeviceConfigurationRequest 9.3.6.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.3.7 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceConfiguration Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.8 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceConfiguration Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.9 Datenstrukturen der Operation GetDeviceStatus 9.3.9.1 Request Beim Request der Operation GetDeviceStatus werden keine Daten übergeben. 9.3.9.2 Response DeviceManagementService.GetDeviceStatu sResponse a DeviceManagementService.GetDeviceStat usResponseData b OperationErrorMessage –1:1 +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach dem Status eines Geräts choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetDevic eStatusResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status eines Geräts (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 36: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceStatusResponse VDV 301-2 Seite 68 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 DeviceManagementService.GetDeviceStatusResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status eines Geräts TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DeviceState 1:1 +DeviceState Enumeration Angabe zum Gerätestatus (vgl. 12.3) Tabelle 37: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceStatusResponseData 9.3.10 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceStatus Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.11 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceStatus Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.12 Datenstrukturen der Operation GetDeviceErrorMessages 9.3.12.1 Request Beim Request der Operation GetDeviceErrorMessage werden keine Daten übergeben. 9.3.12.2 Response DeviceManagementService.GetDeviceError MessagesResponse a DeviceManagementService.GetDeviceErro rMessagesResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach Fehlermeldungen eines Geräts choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetDevic eErrorMessagesResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Fehlermeldungen eines Geräts (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 38: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceErrorMessagesResponse DeviceManagementService.GetDeviceErrorMessagesResponseDa ta +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Fehlermeldungen eines Geräts TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ErrorMessage 10:* +Message Nur Fehlermeldungen und Warnungen (keine Statusmeldungen) (vgl. 12.9) Tabelle 39: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceErrorMessagesResponseData 9.3.13 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceErrorMessages Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.14 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceErrorMessages Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. VDV 301-2 Seite 69 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.15 Datenstrukturen der Operation RestartDevice 9.3.15.1 Request Beim Request der Operation RestartDevice werden keine Daten übergeben. 9.3.15.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.3.16 Datenstrukturen der Operation DeactivateDevice 9.3.16.1 Request Beim Request der Operation DeactivateDevice werden keine Daten übergeben. 9.3.16.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.3.17 Datenstrukturen der Operation ActivateDevice 9.3.17.1 Request Beim Request der Operation ActivateDevice werden keine Daten übergeben. 9.3.17.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.3.18 Datenstrukturen der Operation GetServiceInformation 9.3.18.1 Request Beim Request der Operation GetServiceInformation werden keine Daten übergeben. 9.3.18.2 Response DeviceManagementService.GetServiceInfor mationResponse a DeviceManagementService.GetServiceInfo rmationResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach den auf einem Gerät verfügbaren Diensten choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetServic eInformationResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zu den Diensten, die auf einem Gerät verfügbar sind (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 40: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceInformationResponse DeviceManagementService.GetServiceInformationResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zu den Diensten, die auf einem Gerät verfügbar sind TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ServiceInformationList 1:1 +ServiceInfor mationList Liste der auf dem Gerät verfügbaren Dienste (vgl. 10.41) Tabelle 41: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceInformationResponseData VDV 301-2 Seite 70 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.19 Datenstrukturen der Operation SubscribeServiceInformation Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.20 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeServiceInformation Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.21 Datenstrukturen der Operation GetServiceStatus 9.3.21.1 Request Beim Request der Operation GetServiceStatus werden keine Daten übergeben. 9.3.21.2 Response DeviceManagementService.GetServiceStat usResponse a DeviceManagementService.GetServiceStat usResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach dem Status der Dienste auf einem Gerät choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +DeviceMana gementService.GetServic eStatusResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Statusinformationen zu Diensten auf einem Gerät (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 42: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceStatusResponse DeviceManagementService.GetServiceStatusResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Statusinformationen zu Diensten auf einem Gerät TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ServiceSpecificationWi thStateList 1:1 +ServiceSpeci ficationWithSt ateList Liste der Dienste auf dem Gerät mit ihrem jeweiligem Status (vgl. Kapitel 10.44) Tabelle 43: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceStatusResponseData 9.3.22 Datenstrukturen der Operation SubscribeServiceStatus Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.23 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeServiceStatus Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.3.24 Datenstrukturen der Operation StartService 9.3.24.1 Request DeviceManagementService.StartServiceRe questStructure ServiceSpecification 1:1 +Structure Struktur, mit deren Hilfe ein bestimmter Service (identifiziert über die ServiceSpecification) auf einem Gerät gestartet wird. +ServiceSpeci fication Verweis auf den zu startenden Service (vgl. Kapitel 10.37) Tabelle 44: Beschreibung DeviceManagementService.StartServiceRequestStructure VDV 301-2 Seite 71 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.3.24.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.3.25 Datenstrukturen der Operation StopService 9.3.25.1 Request DeviceManagementService.StopServiceRe questStructure ServiceSpecification 1:1 +Structure Struktur, mit deren Hilfe ein bestimmter Service (identifiziert über die ServiceSpecification) auf einem Gerät gestoppt wird. +ServiceSpeci fication Verweis auf den zu startenden Service (vgl. Kapitel 10.37) Tabelle 45: Beschreibung DeviceManagementService.StopServiceRequestStructure 9.3.25.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. Kapitel 10.9) bestätigt. 9.3.26 Datenstrukturen der Operation RestartService 9.3.26.1 Request DeviceManagementService.RestartService RequestStructure ServiceSpecification 1:1 +Structure Struktur, mit deren Hilfe ein bestimmter laufender Service (identifiziert über die ServiceSpecification) auf einem Gerät neu gestartet wird. +ServiceSpeci fication Verweis auf den zu startenden Service (vgl. Kapitel 10.37) Tabelle 46: Beschreibung DeviceManagementService.RestartServiceRequestStructure 9.3.26.2 Response Der Empfang des Requests wird mit Hilfe der DataAcceptedResponseStructure (vgl. 10.9) bestätigt. 9.4 Dienst DistanceLocationService Die Auswertung und Umsetzung der Odometerimpulse aus der Fahrzeugschnittstelle in eine zurückgelegte Wegstrecke übernimmt in IBIS-IP der Dienst DistanceLocationService, der damit Teil der Umsetzung der Fachkomponente der physikalischen Ortung ist. Aufgrund der nur kurzen zeitlichen Gültigkeit eines Entfernungswertes stellt der Dienst diese als UDP-Dienst zur Verfügung. DistanceLocationService.Data +Structure Struktur zur Beschreibung der Informationen des DistanceLocationService Distance 1:1 IBIS-IP.double Zurückgelegter Weg in [m] Odometer-Pulses 0:1 IBIS-IP.int Anzahl der Odometer-Pulse Tabelle 47: Beschreibung von DistanceLocationService.Data 9.5 Dienst GNSSLocationService Für die Verteilung von Informationen, welche den in Koordinaten beschreibbaren aktuellen Standort des Fahrzeugs beschreiben, steht innerhalb von IBIS-IP der Dienst GNSSLocationService als Teil der Umsetzung der Fachkomponente der physikalischen Ortung zur Verfügung. Um offen für künftige Entwicklungen zu sein, wurde bewusst auf die XML-Kapselung des NMEA-Telegramms verzichtet und stattdessen dieses in einzelne Werte entsprechend ihrer Bedeutung aufgeteilt. Da als Quelle dieser VDV 301-2 Seite 72 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Daten in aller Regel ein Satellitenempfänger zum Einsatz kommt, welcher periodisch die aktuellen Standortdaten zur Verfügung stellt, ist dieser Dienst in IBIS-IP als UDP-Dienst konzipiert. GNSSLocationService.Data +Structure Struktur zur Beschreibung der Informationen des GNSSLocationService latitude 1:1 +GNSSCoordi nate Angabe des Breitengrades in einer Struktur (vgl. Kapitel 10.29) longitude 1:1 +GNSSCoordi nate Angabe des Längengrades in einer Struktur (vgl. Kapitel 10.29) altitude 0:1 IBIS-IP.double Angabe der Höhe über NN time 0:1 IBIS-IP.time Angabe der Uhrzeit date 0:1 IBIS-IP.date Angabe des Datums SpeedOverGround 0:1 IBIS-IP.double Angabe der aktuellen über GNSS ermittelten Geschwindigkeit SignalQuality 0:1 GNSSQuality Enumeration Angabe zur Signalqualität (siehe auch Kapitel 12.12) NumberOfSatellites 0:1 IBIS-IP.int Anzahl der für die GNSS-Berechnung zur Verfügung stehenden Satelliten HorizontalDilutionOfPrec ision 0:1 IBIS-IP.double Angabe zur Genauigkeit der Ergebnisse in horizontaler Richtung VerticalDilutionOfPrecisi on 0:1 IBIS-IP.double Angabe zur Genauigkeit der Ergebnisse in vertikaler Richtung TrackDegreeTrue 0:1 IBIS-IP.double Angabe zum Kurs, bezogen auf den echten Nordpol TrackDegreeMagnetic 0:1 IBIS-IP.double Angabe zum Kurs, bezogen auf den magnetischen Nordpol GNSSType 1:1 GNSSTypeEn umeration Angabe zum genutzten GNSS-System (siehe auch Kapitel 12.13) GNSSCoordinateSyste m 0:1 GNSSCoordin ateSystemEnu meration Angabe zum Bezugskoordinatensystem (siehe auch Kapitel 12.11) Tabelle 48: Beschreibung von GNSSLocationService.Data 9.6 Dienst JourneyInformationService Der Dienst JourneyInformationService ist innerhalb von IBIS-IP der Dienst, welcher die Funktionen der Fachkomponente der Fahrt-/Fahrwegermittlung zur Verfügung stellt. Er liest hierzu aus den Fahrplandaten, welche aus den Hintergrundsystemen auf das Fahrzeug übertragen werden, die entsprechenden Informationen und stellt diese Fahrplandaten den abfragenden Diensten zur Verfügung. Weil bei diesem Dienst die sichere Übertragung der Information im Vordergrund steht, wird er als HTTP-Dienst in IBIS-IP umgesetzt. Um dem Dienst beispielsweise die aktuell gültige Umlaufnummer oder die aktuell gültige Fahrtnummer mitzuteilen, können diese mit Hilfe der SetDataOperation entsprechend mitgeteilt werden. 9.6.1 Operationen des JourneyInformationService Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetAllData Req. - Resp. JourneyInformationService. GetAllDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure SubscribeAllData VDV 301-2 Seite 73 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Operation UnsubscribeAllData GetCurrentBlockRef SubscribeCurrentBlockRef UnsubscribeCurrentBlockRef RetrievePartialTripSequence RetrieveSpecificBlockInformation RetrieveSpecificStopInformation RetrieveSpecificTSPPointInformation RetrieveSpecificTimingPointInformation RetrieveSpecificGNSSPointInformation VDV 301-2 Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. GetCurrentBlockRefResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrievePartialTripSequenceRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrievePartialTripSequenceResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificBlockInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificBlockInformationResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificStopInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificStopInformationResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificTSPPointInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificTSPPointInformationResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificTimingPointInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificTimingPointInformationResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificGNSSPointInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificGNSSPointInformationResponseStructure Seite 74 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur RetrieveSpecificBeaconPointInformation Req. JourneyInformationService. RetrieveSpecificBeaconPointInformationRequestStructure Resp. JourneyInformationService. RetrieveSpecificBeaconPointInformationResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllDisplayContentsResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllLineInformationResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllDestinationInformationResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllViaPointResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllAdditionalDisplayInformationResponseStructure Req. - Resp. JourneyInformationService. ListAllRoutesResponseStructure Req. JourneyInformationService. RetrieveAllRoutesPerLineRequestStructure Resp. JourneyInformationService. ListAllRoutesResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetBlockNumberRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetTripRefRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetDisplayContentRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. ListAllDisplayContents ListAllLineInformation ListAllDestinationInformation ListAllViaPoint ListAllAdditionalDisplayInformation ListAllRoutes RetrieveAllRoutesPerLine SetBlockNumber SetTripRef SetDisplayContent SetCurrentTripIndex VDV 301-2 Seite 75 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur SetCurrentTripIndexRequestStructure SetCurrentStopIndex SetAdditionalAnnouncement SetAdditionalTextMessage Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetCurrentStopIndexRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetAdditionalAnnouncementRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. JourneyInformationService. SetAdditionalTextMessageRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Tabelle 49: Beschreibung von Operationen des JourneyInformationService 9.6.2 Datenstruktur der Operation GetAllData 9.6.2.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.6.2.2 Response JourneyInformationService.GetAllDataRes ponse a AllData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Informationen des JourneyInformationService Choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.DataCont ent ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 50: Beschreibung von JourneyInformationService.GetAllDataResponse JourneyInformationService.DataContent +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte des JourneyInformationService TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort BlockRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe einer Umlaufnummer CurrentTripIndex 0:1 IBIS-IP.int Angabe des aktuellen Fahrtindexes TripSequence 1:* +TripSequenc e Angabe einer Fahrtenfolge (siehe Kapitel 10.55) Tabelle 51: Beschreibung von JourneyInformationService.DataContent 9.6.3 Datenstruktur der Operation SubscribeAllData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. VDV 301-2 Seite 76 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeAllData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.6.5 Datenstruktur der Operation GetCurrentBlockRef 9.6.5.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.6.5.2 Response JourneyInformationService.GetCurrentBloc kRefResponse a CurrentBlockRefData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach der aktuellen Umlaufnummer des JourneyInformationService choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.CurrentBl ockRefData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 52: Beschreibung von JourneyInformationService.GetCurrentBlockRefResponse JourneyInformationService.CurrentBlockR efData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Frage nach der aktuellen Umlaufnummer des JourneyInformationService TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort CurrentBlockRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe einer Umlaufnummer Tabelle 53: Beschreibung von JourneyInformationService.CurrentBlockRefData 9.6.6 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentBlockRef Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.6.7 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentBlockRef Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.6.8 Datenstruktur der Operation RetrievePartialTripSequence 9.6.8.1 Request JourneyInformationService.RetrievePartial TripSequenceRequest +Structure Struktur für eine Anfrage nach einer bestimmten Menge an Fahrten im aktuellen Umlauf StartingTripIndex 1:1 IBIS-IP.int Index der ersten Fahrt, die geliefert werden soll NumberOfTrips 1:1 IBIS-IP.int Anzahl an Fahrten, die geliefert werden sollen Tabelle 54: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrievePartialTripSequenceRequest VDV 301-2 Seite 77 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.8.2 Response JourneyInformationService.RetrievePartial TripSequenceResponse a PartialTripSequenceData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einer bestimmten Menge an Fahrten im aktuellen Umlauf choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.PartialTripSequenceData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 55: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrievePartialTripSequenceResponse JourneyInformationService.PartialTripSequ enceData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einer bestimmten Menge an Fahrten im aktuellen Umlauf TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort TripSequence 1:* +TripSequenc e Folge an Fahrten (siehe auch Kapitel 10.55) Tabelle 56: Beschreibung von JourneyInformationService.PartialTripSequenceData 9.6.9 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificBlockInformation 9.6.9.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cBlockInformationRequest BlockRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über einen bestimmten Umlauf IBISIP.NMTOKEN Umlaufnummer, für den Informationen geliefert werden sollen Tabelle 57: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBlockInformationRequest 9.6.9.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cBlockInformationResponse a SpecificBlockInfor mationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einer bestimmten Menge an Fahrten im aktuellen Umlauf choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.Data ausführliche Antwortstruktur für Umlaufinformationen (siehe auch Kapitel 9.6.2.2) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 58: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBlockInformationResponse Für die Antwort auf die Abfrage nach Informationen zu einem bestimmten Umlauf wird dieselbe Datenstruktur wie für die Abfrage nach den Informationen zum aktuellen Umlauf verwendet (siehe Kapitel 9.6.2.2) 9.6.10 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificStopInformation 9.6.10.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cStopInformationRequest StopRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über einen bestimmten Haltepunkt IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Haltestelle, für die Informationen geliefert werden sollen Tabelle 59: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificStopInformationRequest VDV 301-2 Seite 78 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.10.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cStopInformationResponse a SpecificStopInform ationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten Haltepunkt choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.SpecificSt opInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 60: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificStopInformationResponse JourneyInformationService.SpecificStopInf ormationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einer bestimmten Haltestelle TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort JourneyStopInformatio n 1:1 +JourneyStopI nformation Informationen zu einer Haltestelle (siehe auch Kapitel 10.30) Tabelle 61: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificStopInformationData 9.6.11 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificTSPPointInformation 9.6.11.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cTSPPointInformationRequest TSPPointRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über einen bestimmten LSABeeinflussungspunkt IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den LSA-Beeinflussungspunkt, für den Informationen geliefert werden sollen Tabelle 62: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTSPPointInformationRequest 9.6.11.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cTSPPointInformationResponse a SpecificTSPPointInf ormationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten LSA-Beeinflussungspunkt choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.SpecificT SPPointInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 63: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTSPPointInformationResponse JourneyInformationService.SpecificTSPPoi ntInformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einem bestimmten LSABeeinflussungspunkt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort TSPPoint 1:1 +TSPPoint Informationen zum LSA-Beeinflussungspunkt (siehe auch Kapitel 10.56) Tabelle 64: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificTSPPointInformationData VDV 301-2 Seite 79 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.12 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificTimingPointInformation 9.6.12.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cTimingPointInformationRequest TimingPointRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über einen bestimmten Fahrplan-Stützpunkt IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Fahrplan-Stützpunkt, für den Informationen geliefert werden sollen Tabelle 65: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTimingPointInformationRequest 9.6.12.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cTimingPointInformationResponse a SpecificTimingPoin tInformationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten Fahrplan-Stützpunkt choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.SpecificTi mingPointInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 66: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTimingPointInformationResponse JourneyInformationService.SpecificTiming PointInformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einem bestimmten FahrplanStützpunkt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort TimingPoint 1:1 +TimingPoint Informationen zum Fahrplan-Stützpunkt (siehe auch Kapitel 10.53) Tabelle 67: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificTimingPointInformationData 9.6.13 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificGNSSPointInformation 9.6.13.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cGNSSPointInformationRequest GNSSPointRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über einen bestimmten GNSS-Punkt IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den GNSS-Punkt, für den Informationen geliefert werden sollen Tabelle 68: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificGNSSPointInformationRequest 9.6.13.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cGNSSPointInformationResponse a SpecificGNSSPointI nformationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten GNSS-Punkt choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.SpecificG NSSPointInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 69: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificGNSSPointInformationResponse VDV 301-2 Seite 80 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 JourneyInformationService.SpecificGNSSP ointInformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einem bestimmten GNSS-Punkt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort GNSSPoint 1:1 +GNSSPoint Informationen zum GNSS-Punkt (siehe auch Kapitel 10.28) Tabelle 70: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificGNSSPointInformationData 9.6.14 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificBeaconPointInformation 9.6.14.1 Request JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cBeaconPointInformationRequest BeaconRef 1:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Informationen über eine bestimmte Ortsbake IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Ortsbake, für die Informationen geliefert werden sollen Tabelle 71: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBeaconPointInformationRequest 9.6.14.2 Response JourneyInformationService.RetrieveSpecifi cBeaconPointInformationResponse a SpecificBeaconPoi ntInformationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach einem bestimmten Ortsbake choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.SpecificB eaconPointInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 72: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBeaconPointInformationResponse JourneyInformationService.SpecificBeacon PointInformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach einer bestimmten Ortsbake TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort BeaconPoint 1:1 +BeaconPoint Informationen zur Ortsbake (siehe auch Kapitel 10.4) Tabelle 73: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificBeaconPointInformationData 9.6.15 Datenstruktur der Operation ListAllDisplayContents 9.6.15.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. VDV 301-2 Seite 81 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.15.2 Response JourneyInformationService.ListAllDisplayC ontentsResponse a AllDisplayContentsData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Anzeigeninhalten choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllDisplay ContentsData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 74: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllDisplayContentsResponse JourneyInformationService.AllDisplayCont entsData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Anzeigeninhalten TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DisplayContent 1:* +DisplayCont ent Informationen zu den Anzeigeinhalten (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) Tabelle 75: Beschreibung von JourneyInformationService.AllDisplayContentsData 9.6.16 Datenstruktur der Operation ListAllLineInformation 9.6.16.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. 9.6.16.2 Response JourneyInformationService.ListAllLineInfor mationResponse a AllLineInformationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Linieninformationen choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllLineInf ormationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 76: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllLineInformationResponse JourneyInformationService.AllLineInformat ionData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Linieninformationen TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort LineInformation 1:* +LineInformati on Informationen zu den Linien (siehe auch Kapitel 10.31) Tabelle 77: Beschreibung von JourneyInformationService.AllLineInformationData 9.6.17 Datenstruktur der Operation ListAllDestinationInformation 9.6.17.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. VDV 301-2 Seite 82 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.17.2 Response JourneyInformationService.ListAllDestinati onInformationResponse a AllDestinationInfor mationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Zieltexten choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllDestin ationInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 78: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllDestinationInformationResponse JourneyInformationService.AllDestinationI nformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Zieltexten TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort Destination 1:* +Destination Informationen zu den Zieltexten (siehe auch Kapitel 10.12) Tabelle 79: Beschreibung von JourneyInformationService.AllDestinationInformationData 9.6.18 Datenstruktur der Operation ListAllViaPoint 9.6.18.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. 9.6.18.2 Response JourneyInformationService.ListAllViaPoint Response a AllViapointInformati onData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Zwischenhalten choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllViaPoi nData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 80: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllViaPointResponse JourneyInformationService.AllViaPointData TimeStamp ViaPoint 1:1 1:* +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Zwischenhalten IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort +ViaPoint Informationen zu den Zwischenhalten (siehe auch Kapitel 10.60) Tabelle 81: Beschreibung von JourneyInformationService.AllViaPointData 9.6.19 Datenstruktur der Operation ListAllAdditionalDisplayInformation 9.6.19.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. VDV 301-2 Seite 83 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.19.2 Response JourneyInformationService.ListAllAddition alDisplayInformationResponse a AllAdditionalDispla yInformationData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Anzeigezusatztexten choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllAdditio nalDisplayInformationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 82: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllAdditionalDisplayInformationResponse JourneyInformationService.AllAdditionalDi splayInformationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Anzeigezusatztexten TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort AdditionalDisplayInfor mation 1:* +International TextType Informationen zu den Anzeigezusatztexten Tabelle 83: Beschreibung von JourneyInformationService.AllAdditionalDisplayInformationData 9.6.20 Datenstruktur der Operation ListAllRoutes 9.6.20.1 Request Da es sich um eine List-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine Request-Struktur. 9.6.20.2 Response JourneyInformationService.ListAllRoutesR esponse a AllRouteData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung der Anfrage nach allen Routen choice eine der beiden folgenden Strukturen +JourneyInfor mationService.AllRoute Data ausführliche Antwortstruktur (siehe unten stehende Tabelle) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 84: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllRoutesResponse JourneyInformationService.AllRoutesData +Structure Struktur zur Beschreibung der Antwort auf die Anfrage nach allen Routen TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort Route 1:* +TripInformati on Informationen zu den Routen (siehe auch Kapitel 10.54) Tabelle 85: Beschreibung von JourneyInformationService.AllRoutesData 9.6.21 Datenstruktur der Operation RetrieveAllRoutesPerLine 9.6.21.1 Request JourneyInformationService.SetBlockNumb erRequest LineRef 1:1 +Structure Struktur für die Abfrage von Informationen aller Routen einer bestimmten Linie IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Linie, für die alle Routen geliefert werden sollen Tabelle 86: Beschreibung von JourneyInformationService.SetBlockNumberRequest VDV 301-2 Seite 84 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.21.2 Response Für die Antwort auf die Abfrage nach allen Routen einer bestimmten Linie wird dieselbe Datenstruktur wie für die Abfrage nach allen vorhandenen Routen verwendet (siehe Kapitel 9.6.20.2). 9.6.22 Datenstruktur der Operation SetBlockNumber 9.6.22.1 Request JourneyInformationService.SetBlockNumb erRequest BlockRef 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung einer Umlaufnummer an den JourneyInformationService IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Umlaufnummer, die eingestellt werden soll Tabelle 87: Beschreibung von JourneyInformationService.SetBlockNumberRequest 9.6.22.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.23 Datenstruktur der Operation SetTripRef 9.6.23.1 Request JourneyInformationService.SetTripRefReq uest TripRef 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung einer Routennummer an den JourneyInformationService IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Routennummer, die eingestellt werden soll Tabelle 88: Beschreibung von JourneyInformationService.SetTripRefRequest 9.6.23.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.24 Datenstruktur der Operation SetDisplayContent 9.6.24.1 Request JourneyInformationService.SetDisplayCont entRequest DisplayContent 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung eines Anzeigeninhalts an den JourneyInformationService +DisplayCont ent Angabe des Anzeigeninhalts, der eingestellt werden soll Tabelle 89: Beschreibung von JourneyInformationService.SetDisplayContentRequest 9.6.24.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.25 Datenstruktur der Operation SetCurrentTripIndex 9.6.25.1 Request JourneyInformationService.SetCurrentTripI ndexRequest CurrentTripIndex 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung eines Indexes auf die aktuelle Fahrt an den JourneyInformationService IBIS-IP.int Index der aktuellen Fahrt Tabelle 90: Beschreibung von JourneyInformationService.SetCurrentTripIndexRequest VDV 301-2 Seite 85 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.6.25.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.26 Datenstruktur der Operation SetCurrentStopIndex 9.6.26.1 Request JourneyInformationService.SetCurrentStop IndexRequest CurrentStopIndex 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung eines Indexes auf die aktuelle Haltestelle an den JourneyInformationService IBIS-IP.int Index der aktuellen Haltestelle Tabelle 91: Beschreibung von JourneyInformationService.SetCurrentStopIndexRequest 9.6.26.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.27 Datenstruktur der Operation SetAdditionalAnnouncement 9.6.27.1 Request JourneyInformationService.SetAdditionalA nnouncementRequest AdditionalAnnouncem ent 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung einer zusätzlichen Ansage an den JourneyInformationService +AdditionalAn nouncement Angabe einer zusätzlichen Ansage Tabelle 92: Beschreibung von JourneyInformationService.SetAdditionalAnnouncementRequest 9.6.27.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.6.28 Datenstruktur der Operation SetAdditionalTextMessage 9.6.28.1 Request JourneyInformationService.SetAdditionalT extMessageRequest AdditionalTextMessag e 1:1 +Structure Struktur für die Übermittlung eines zusätzlichen Hinweistextes an den JourneyInformationService IBIS-IP.string Zusätzlicher Hinweistext Tabelle 93: Beschreibung von JourneyInformationService.SetAdditionalTextMessageRequest 9.6.28.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.7 Dienst NetworkLocationService Der Dienst NetworkLocationService stellt Informationen über den aktuellen Standort auf einem geplanten Linienfahrweg in einem Netz des öffentlichen Personenverkehrs bereit und ist in dieser Eigenschaft die Umsetzung der Fachkomponente Netzortung. Hierfür werden Informationen des JourneyInformationService (der aktuelle Fahrweg) und der Dienste der Fachkomponente der physikalischen Ortung benötigt. Da der Dienst selber wiederum Abstände zu den nächsten Punkten auf dem Linienfahrweg weitergibt (und diese sich kurzfristig ändern) ist der Dienst NetworkLocationService ein UDP-Dienst. VDV 301-2 Seite 86 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 NetworkLocationService.Data +Structure Struktur zur Beschreibung der Informationen des NetworkLocationService CurrentTripRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den aktuell gültigen Linienfahrweg NextPointRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den nächsten angefahrenen Punkt auf dem Linienfahrweg DistanceToNextPoint 1:1 IBIS-IP.double Abstand bis zum nächsten angefahrenen Punkt auf dem Linienfahrweg NextStopPointRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den nächsten angefahrenen Haltepunkt auf dem Linienfahrweg DistanceToNextStopPoint 1:1 IBIS-IP.double Abstand bis zum nächsten angefahrenen Punkt auf dem Linienfahrweg RouteDeviation 0:1 RouteDeviatio nEnumeration Information darüber, ob es eine Abweichung vom geplanten Routenverlauf gibt (siehe auch Kapitel 12.18) LocationState 0:1 LocationState Enumeration Vereinfachte Klassifizierung über den Standort auf dem aktuellen Routenverlauf (siehe auch Kapitel 12.16) Tabelle 94: Beschreibung von NetworkLocationService.Data 9.8 Dienst PassengerCountingService Der Dienst PassengerCountingService ist die Umsetzung der Fachkomponente Fahrgastzählung innerhalb der IBIS-IP-Kommunikationsarchitektur. Da die Fahrgastzähldaten für betriebliche Auswertungen von erheblicher Relevanz sind, steht bei diesem Dienst die sichere Übertragung der Information im Vordergrund, was dazu führt, dass dieser Dienst ein sogenannter HTTP-Dienst ist. Dieser Dienst kann innerhalb der IBIS-IP Infrastruktur mehrfach vorhanden sein und stellt daher – ähnlich dem Dienst DeviceManagementService – eine Besonderheit dar.. Zur Unterscheidung der Zähldaten an den unterschiedlichen Türen dienen dann die Angaben zu der jeweiligen Tür. 9.8.1 Operationen des PassengerCountingService Der PassengerCountingService kann über die in Tabelle 95 dargestellten Operationen angesprochen werden, die Beschreibung der Strukturen befindet sich dann anschließend in den Kapiteln 9.8.2ff. Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetAllData Req. - Resp. PassengerCountingService. GetAllDataResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. PassengerCountingService. RetrieveSpecificDoorDataRequestStructure SubscribeAllData UnsubscribeAllData RetrieveSpecificDoorData VDV 301-2 Seite 87 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 SetCounterData Resp. PassengerCountingService. RetrieveSpecificDoorDataResponseStructure Req. PassengerCountingService. SetCounterDataRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Tabelle 95: Beschreibung von Operationen des PassengerCountingService 9.8.2 Datenstrukturen der Operation GetAllData 9.8.2.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.8.2.2 Response PassengerCountingService.GetAllDataRes ponse a AllData –1:1 b ErrorMessage +Structure Antwortstruktur des PassengerCountingService choice eine der beiden folgenden Strukturen +PassengerC ountingService.AllData ausführliche Antwortstruktur (siehe Tabelle unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 96: Beschreibung von PassengerCountingService.GetAllDataResponse PassengerCountingService.AllData TimeStamp CountingData 1:1 0:* +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte des PassengerCountingService IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort +DoorInformat ion Struktur zur Beschreibung der Zähldaten und sonstiger Informationen an einer Fahrzeugtür (siehe Kapitel10.22) Tabelle 97: Beschreibung von PassengerCountingService.AllData 9.8.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeAllData Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.8.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeAllData Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.8.5 Datenstruktur der Operation RetrieveSpecificDoorData Um gesondert die Daten einer oder mehrerer Türen abzufragen, steht die Operation RetrieveSpecificDoorData zur Verfügung. Mit der Anfrage übergibt man die Tür, von der man die Zähldaten wissen möchte. Mit der Antwortstruktur erwählt man die entsprechenden Daten. VDV 301-2 Seite 88 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.8.5.1 Request PassengerCountingService.RetrieveSpecifi cDoorDataRequest 1:1 DoorID +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Zähldaten einer bestimmten Tür IBISIP.NMTOKEN ID zur eindeutigen Identifikation einer Tür Tabelle 98: Beschreibung von PassengerCountingService.RetrieveSpecificDoorDataRequest 9.8.5.2 Response PassengerCountingService.RetrieveSpecifi cDoorDataResponse a SpecificDoorData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Zähldaten einer bestimmten Tür Choice eine der beiden folgenden Strukturen +PassengerC ountingService.SpecificD oorData ausführliche Antwortstruktur (siehe Tabelle unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 99: Beschreibung von PassengerCountingService.RetrieveSpecificDoorDataResponse PassengerCountingService. SpecificDoorData +Structure Struktur zur Beschreibung der Zähldaten einer bestimmten Tür TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe der Zeitpunkts, für den die Antwort gültig ist CountingData 1:1 +DoorInformat ion Struktur zur Beschreibung der Zähldaten und sonstiger Informationen an einer Fahrzeugtür (siehe Kapitel 10.22) Tabelle 100: Beschreibung von PassengerCountingService. SpecificDoorData 9.8.6 Datenstruktur der Operation SetCounterData Um ggf. Zähldaten einer (oder mehrerer) Tür auf einen bestimmten Wert zu setzen, steht in IBIS-IP bei Dienst PassengerCountingService die Operation SetCounterData zur Verfügung. 9.8.6.1 Request PassengerCountingService.SetCounterDat aRequest DoorSetList 1:* +Structure Struktur für die Übermittlung von Informationen an den PassengerCountingService +DoorCountin gList Liste an Türen, für die Zähldaten gesetzt werden sollen (siehe auch Kapitel 10.21) Tabelle 101: Beschreibung von PassengerCountingService.SetCounterDataRequest 9.8.6.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.9 Dienst SystemDocumentationService Der Dienst SystemDocumenationService ist in IBIS-IP die Umsetzung der Aufgaben der Fachkomponente System-Dokumentation. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, Systemmeldungen zu dokumentieren und die Systemkonfiguration zur Verfügung zu stellen. Da das Hauptaugenmerk auf einer Sicherstellung der Informationsübertragung liegt, ist dieser Dienst in IBIS-IP als HTTP-Dienst umgesetzt worden. VDV 301-2 Seite 89 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Dieser Dienst wird auf dem Gerät, auf dem per Gerätekonfiguration festgelegt ist, dass er gestartet werden soll, mit dem Ausführen der Applikation auf dem Gerät automatisch gestartet. 9.9.1 Operationen des SystemDocumentationService Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetSystemConfiguration Req. - Resp. SystemDocumentationService. GetSystemConfigurationResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. SystemDocumentationService. StoreSystemConfigurationRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. SystemDocumentationService. StoreLogMessagesRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. SystemDocumentationService. RetrieveLogMessagesRequestStructure Resp. SystemDocumentationService. RetrieveLogMessagesResponseStructure SubscribeSystemConfiguration UnsubscribeSystemConfiguration StoreSystemConfiguration StoreLogMessages RetrieveLogMessages Tabelle 102: Beschreibung von Operationen des SystemDocumentationService 9.9.2 Datenstruktur der Operation GetSystemConfiguration 9.9.2.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.9.2.2 Response SystemDocumentationService.GetSystemC onfigurationResponse a SystemConfiguration –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Informationen über die Systemkonfiguration Choice eine der beiden folgenden Strukturen +SystemDocu mentationService.SystemC onfigurationData ausführliche Antwortstruktur (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 103: Beschreibung von SystemDocumentationService.GetSystemConfigurationResponse VDV 301-2 Seite 90 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 SystemDocumentationService.SystemConf igurationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Systemkonfiguration TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ServiceStartList 1:1 +ServiceStart List Liste mit Informationen der zu startenden Dienste (siehe auch Kapitel 10.45) DeviceSpecificationLis t 1:1 +DeviceSpecif icationList Liste mit Informationen der vorhandenen Geräte (siehe auch Kapitel 10.16) HertbeatIntervall 0:1 IBISIP.duration Wert zur Konfiguration des Intervalls für die Heartbeat-Abfrage des SystemManagementService Tabelle 104: Beschreibung von SystemDocumentationService.SystemConfigurationData 9.9.3 Datenstruktur der Operation SubscribeSystemConfiguration Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.9.4 Datenstruktur der Operation UnsubscribeSystemConfiguration Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.9.5 Datenstruktur der Operation StoreSystemConfiguration 9.9.5.1 Request SystemDocumentationService.StoreSyste mConfigurationRequest +Structure Struktur für die Übertragung einer zu speichernden Systemkonfiguration ServiceStartList 1:1 +ServiceStart List Liste mit Informationen der zu startenden Dienste (siehe auch Kapitel 10.45) DeviceSpecificationLis t 1:1 +DeviceSpecif icationList Liste mit Informationen der vorhandenen Geräte (siehe auch Kapitel 10.16) HertbeatIntervall 0:1 IBISIP.duration Wert zur Konfiguration des Intervalls für die Heartbeat-Abfrage des SystemManagementService Tabelle 105: Beschreibung von SystemDocumentationService.StoreSystemConfigurationRequest 9.9.5.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). 9.9.6 Datenstruktur der Operation StoreLogMessages 9.9.6.1 Request SystemDocumentationService.StoreLogMe ssagesRequest +Structure Struktur für die Übertragung einer zu speichernden Log-Meldung LogMessage 0:* +LogMessage Information über die zu speichernde Nachricht (siehe auch Kapitel 10.32) DataVersion 0:* +DataVersion Information über die zu speichernde Datenversion(siehe auch Kapitel 10.11) Tabelle 106: Beschreibung von SystemDocumentationService.StoreLogMessagesRequest 9.9.6.2 Response Da es sich um eine Übermittlung von Informationen an einen Dienst handelt, wird die Antwort mit der dafür vorgesehenen allgemeinen Struktur gegeben (siehe Kapitel 10.9). VDV 301-2 Seite 91 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.9.7 Datenstruktur der Operation RetrieveLogMessages 9.9.7.1 Request SystemDocumentationService.RetrieveLog MessagesRequest +Structure Struktur für die Abfrage von Log-Meldungen InformationType 1:1 SystemDocum entationInform ationEnumerat ion Information über die Art der zu liefernden LogMeldungen (siehe auch Kapitel 12.21) NumberOfEntries 1:1 IBIS-IP.int Anzahl an zu liefernden Meldungen Tabelle 107: Beschreibung von SystemDocumentationService.RetrieveLogMessagesRequest 9.9.7.2 Response SystemDocumentationService.RetrieveLog MessagesResponse a LogMessageData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung eine Anfrage nach Log-Meldungen choice eine der beiden folgenden Strukturen +SystemDocu mentationService.LogMess ageData ausführliche Antwortstruktur (siehe Kapitel 10.32) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 108: Beschreibung von SystemDocumentationService.RetrieveLogMessagesResponse SystemDocumentationService.SystemConf igurationData +Structure Struktur zur Beschreibung der Systemkonfiguration TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort Message 1:* +Message Nachrichteninhalt (siehe auch Kapitel10.33) Tabelle 109: Beschreibung von SystemDocumentationService.SystemConfigurationData 9.10 Dienst SystemManagementService Der Dienst SystemManagementService ist in IBIS-IP die Umsetzung der Aufgaben der Fachkomponente System-Management. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, alle Dienste, die laut Systemkonfiguration zum IBIS-IP-System gehören sollen, zu starten (vgl. Kapitel 7.2 bis 7.3) den Status aller Geräte und Dienste des IBIS-IP-Systems zu überwachen den Status aller Geräte und Dienste des IBIS-IP-Systems zu veröffentlichen Dieser Dienst wird auf dem Gerät, auf dem per Gerätekonfiguration festgelegt ist, dass er gestartet werden soll, mit dem Ausführen der Applikation auf dem Gerät automatisch gestartet. In einem IBIS-IP-System darf es grundsätzlich nur einen SystemManagementService geben. Dieser SystemManagementService darf sich mit nur einer IBIS-IP-Version eines SystemDocumentationService verbinden. Der Parallelbetrieb zweier SystemManagementServices (z. B. mit zwei verschiedenen IBIS-IP-Versionen) entspräche dem Parallelbetrieb zweier IBIS-IP-Systeme. Ein solcher Zustand ist nicht zulässig. Da das Hauptaugenmerk auf einer Sicherstellung der Informationsübertragung liegt, ist dieser Dienst in IBIS-IP als HTTP-Dienst umgesetzt worden. VDV 301-2 Seite 92 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.10.1 Operationen des SystemManagementService Operation Request/ Response Verwendeter Datentyp, Datenstruktur GetDeviceStatus Req. - Resp. SystemManagementService. GetDeviceStatusResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. - Resp. SystemManagementService. GetServiceStatusResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure SubscribeDeviceStatus UnsubscribeDeviceStatus GetServiceStatus SubscribeServiceStatus UnsubscribeServiceStatus UnsubscribeRequestStructure UnsubscribeResponseStructure Tabelle 110: Beschreibung von Operationen des SystemManagementService 9.10.2 Datenstrukturen der Operation GetDeviceStatus 9.10.2.1 Request Beim Request der Operation GetDeviceStatus werden keine Daten übergeben. 9.10.2.2 Response SystemManagementService.GetDeviceStatusResponse a SystemManagementService.GetDeviceStat usResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach dem Status aller Geräte eines IBIS-IPSystems choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +SystemMana gementService.GetDevic eStatusResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status aller Geräte eines IBIS-IP-Systems (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 111: Beschreibung von SystemManagementService.GetDeviceStatusResponse SystemManagementService.GetDeviceStatusResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status aller Geräte eines IBIS-IP-Systems TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DeviceSpecificationWit hStateList 1:1 +DeviceSpecif icationWithSta teList Verweis auf eine Liste mit Geräten und deren zugehörigen Zuständen (vgl. Kapitel 10.18) Tabelle 112: Beschreibung von SystemManagementService.GetDeviceStatusResponseData VDV 301-2 Seite 93 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.10.3 Datenstrukturen der Operation SubscribeDeviceStatus Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.10.4 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeDeviceStatus Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.10.5 Datenstrukturen der Operation GetServiceStatus 9.10.5.1 Request Beim Request der Operation GetServiceStatus werden keine Daten übergeben. 9.10.5.2 Response SystemManagementService.GetServiceStatusResponse a SystemManagementService.GetServiceStat usResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach dem Status aller Dienste eines IBIS-IPSystems choice eine der beiden folgenden Möglichkeiten +SystemMana gementService.GetServic eStatusResponseData Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status aller Dienste eines IBIS-IP-Systems (siehe unten) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 113: Beschreibung von SystemManagementService.GetServiceStatusResponse SystemManagementService.GetServiceStatusResponseData +Structure Ausführliche Antwortstruktur für Angaben zum Status aller Dienste eines IBIS-IP-Systems TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ServiceIdentificationWi thStateList 1:1 +ServiceIdenti ficationWithSt ateList Verweis auf eine Liste mit Diensten und deren zugehörigen Zuständen (vgl. Kapitel 10.39) Tabelle 114: Beschreibung von SystemManagementService.GetServiceStatusResponseData 9.10.6 Datenstrukturen der Operation SubscribeSystemStatus Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.10.7 Datenstrukturen der Operation UnsubscribeSystemStatus Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.11 Dienst TicketingService Der Dienst TicketingService stellt die in der Fachkomponente Ticket-DatenErmittlung festgelegten Funktionen im IBIS-IP-System zur Verfügung, wobei hierbei keine vollständige Ermittlung von Daten für die Erstellung eines Tickets stattfindet. Da hierbei ein besonderes Gewicht bei der Sicherheit der Datenübertragung zu sehen ist, wird der Dienst als HTTP-Dienst realisiert. 9.11.1 Operationen des TicketingService Operation VDV 301-2 Request/ Verwendeter Datentyp, Datenstruktur Seite 94 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Response SetRazzia GetCurrentTariffInformation SubscribeCurrentTariffInformation UnsubscribeCurrentTariffInformation RetrieveTariffInformation ValidateTicket GetValidationResult SubscribeValidationResult UnsubscribeValidationResult Req. TicketingService. SetRazziaRequestStructure Resp. DataAcceptedResponseStructure Req. - Resp. TicketingService. GetTariffInformationResponseStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. UnsubscribeResponseStructure Req. TicketingService. RetrieveTariffInformationRequestStructure Resp. TicketingService. GetTariffInformationResponseStructure Req. TicketingService. ValidateTicketRequestStructure Resp. TicketingService. ValidateTicketResponseStructure Req. - Resp. TicketingService. ValidationResultStructure Req. SubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Req. UnsubscribeRequestStructure Resp. SubscribeResponseStructure Tabelle 115: Operationen des TicketingServices 9.11.2 Datenstruktur der Operation SetRazzia Die Operation SetRazzia dient dazu, die Geräte des Ticketing in den Razzia-Modus zu versetzen, damit kein Verkauf bzw. Entwertung mehr möglich ist. 9.11.2.1 Request TicketingService.SetRazzia TicketInformationRazziaStatus 1:1 +Structure Struktur zum setzen des Razzia-Status des TicketServices TicketRazziaInformationEnumeration Informationen über den einzunehmenden Zustand (siehe auch Kapitel 12.22) Tabelle 116: Beschreibung von TicketingService.SetRazzia 9.11.2.2 Response Für die Response der Operation SetRazzia wird die im Kapitel 10.9 beschriebenen Datenstruktur verwendet. VDV 301-2 Seite 95 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.11.3 Datenstruktur der Operation GetCurrentTariffInformation Die Operation GetCurrentTariffInformation dient dazu, die tariflichen Information zu dem aktuellen Standort im Liniennetz zu erhalten. 9.11.3.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.11.3.2 Response Der Dateninhalt der Antwort auf die Operation GetCurrentTariffInformation bezieht sich auf den aktuellen Standort. TicketingService.GetTariffInformationResp onse a TicketingSevice. GetTariffInformationResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach Tarifinformationen des TicketingService. choice eine der beiden folgenden Strukturen +TicketingSevice.GetTariffInformationResponseDataStructure ausführliche Antwortstruktur (siehe Tabelle 118) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 117: Beschreibung von TicketingService.GetTariffInformationResponse TicketingSevice.GetTariffInformationRespo nseDataStructure TarifInformationgroup +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Response zur TarifInfortmation des TicketingServices TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort DefaultLanguage 1:1 IBISIP.language Festlegung der Standard-Sprache TripRef 1:1 +IBISIP.NMTOKEN Informationen zu einer Fahrtnummer Line 1:1 +LineInformationStructure Informationen zu einer Linie (siehe auch Kapitel 10.31) StopPointTariffInformation 1:1 +StopPointTariffInformationStructure Informationen zum angefragten Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.49 ) +ShortTripStopListStructure Informationen zu den Kurzstreckenmöglichkeiten des angefragten Haltepunkts (siehe auch Kapitel 10.46) ShortTripStopList 0:1 Tabelle 118: Beschreibung der TicketingSevice.GetTariffInformationResponseDataStructure 9.11.4 Datenstruktur der Operation SubscribeCurrentTariffInformation Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.11.5 Datenstruktur der Operation UnsubscribeCurrentTariffInformation Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.11.6 Datenstruktur der Operation RetrieveTariffInformation Die Operation RetrieveTariffInformation dient dazu, die tariflichen Information zu einem konkreten Standort im Liniennetz zu erhalten. VDV 301-2 Seite 96 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.11.6.1 Request TicketingService.RetrieveTariffInformation +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Anfrage zur Tarifinformation zu einem konkreten Standort im Liniennetz des TicketingServices TripRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe einer Fahrtnummer LineRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe einer Liniennummer StopRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe einer Haltestellennummer Tabelle 119: Beschreibung von TicketingService.RetrieveTariffInformation 9.11.6.2 Response Der Dateninhalt der Antwort auf die Operation RetrieveTariffInformation bezieht sich auf den angefragten Standort im Netz. Die Struktur der Antwort ist identisch zur Antwortstruktur auf die aktuelle Tarifauskunft und im Kapitel 9.11.3.2 beschrieben. 9.11.1 Datenstruktur der Operation ValidateTicket Die Operation ValidateTicket dient dazu, eine maschinell gelesenes Ticket durch den TicketingService prüfen oder und entwerten zu lassen. 9.11.1.1 Request TicketInformationService.Validation.GetDat aRequest CardType 1:1 CardApplInformation CardTicketDataBlocks 0:1 +Structure Struktur für eine Anfrage nach Prüfung und oder Entwertung eines gelesenen Ticketdatenträgers des TicketingServices +CardType Informationen zur Art des Ticket enthaltenden Datenträgers (siehe Kapitel 10.7) +CardApplInformations Informationen zur Anzahl und Art der auf dem Datenträger vorhanden Applikationen (siehe Kapitel 10.5) NumberOfCardTicketDataBlocks 1:1 IBISIP.unsignedInt Anzahl der auf Datenträger gelesenen Datenblocks CardTicketDataBlock 1:* +CardTicketDataBlocks Gelesene Datenblocks (siehe Kapitel 10.6) Tabelle 120: Beschreibung der TicketInformationService.Validation.GetDataRequest 9.11.1.2 Response TicketingService.ValidateTicketResponse a TicketingService.ValidationResponseData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach Tarifinformationen des TicketingService. choice eine der beiden folgenden Strukturen +TicketingSevice.ValidateTicketResponseDataStructure Daten des validierten Tickets (ausführliche Antwortstruktur (siehe Tabelle 122) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 121: Beschreibung der TicketingService.ValidateTicketResponse VDV 301-2 Seite 97 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 TicketingService.ValidateTicketResponseDataStructure +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Response auf die Operation ValidateTicket des TicketingService TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort GlobalCardStatus 1:1 +GlobalCardStatus Gesamtstaus des den Ticket enthaltenen Datenträgers (Siehe Kapitel 10.27) CardType 1:1 +CardType Informationen zur Art des Ticket enthaltenden Datenträgers (siehe Kapitel 10.7) CardApplicationValidation CardApplStatusCode 1:1 IBISIP.unsignedInt Statuscode der validierten Applikation in Anlehnung an die EN 1545 CardApplicationInformation 1:1 +CardApplInformations Informationen über die Applikation des Tickets (siehe Kapitel 10.5) CardDataValidation CardValidationCode 1:1 IBISIP.unsignedInt Ergebniscode der Validierung in Anlehnung an die Kernapplikation CardTicketData 1:1 +CardTicketData Daten des validierten Tickets (siehe Kapitel 10.6) Tabelle 122: Beschreibung der TicketingService.ValidateTicketResponseDataStructure 9.11.1 Datenstruktur der Operation GetValidationResult Die Operation GetValidationResult dient dazu, das Ergebnis einer Ticketprüfung im IBIS-IP-System zur Verfügung zu stellen 9.11.1.1 Request Da es sich um eine Get-Operation handelt, gibt es bei dieser Operation keine RequestStruktur. 9.11.1.2 Response Der Dateninhalt der Antwort auf die Operation GetValidationResult bezieht sich auf ein gelesenes und validiertes Ticket. TicketingService.GetValidationResultResponse a ValidationResultData –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur für die Beantwortung einer Anfrage nach Tarifinformationen des TicketingService. choice eine der beiden folgenden Strukturen +TicketingSevice.ValidationResultDataStructure Ergebnis des Validierungsvorganges (ausführliche Antwortstruktur siehe Tabelle 124) IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 123: Beschreibung der TicketingService.GetValidationResultResponse TicketingService.GetValidationResultResponseStructure +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Response auf das Ergebnis einer Ticketvalidierung TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Angabe des Zeitpunkts der Antwort ValidationResult 1:1 TicketValidationEnumeration Werte für das Ergebnis der Validierung (vgl. Kapitel 12.22) Tabelle 124: Beschreibung der TicketingService.GetValidationResultResponseStructure 9.11.1 Datenstruktur der Operation SubscribeValidationResult Für die Einrichtung von Abonnements werden die im Kapitel 10.51 und 10.52 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. VDV 301-2 Seite 98 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 9.11.2 Datenstruktur der Operation UnsubscribeValidationResult Für das Beenden von Abonnements werden die im Kapitel 10.57 und 10.58 beschriebenen Datenstrukturen verwendet. 9.12 Dienst TimeService Der Dienst TimeService ist innerhalb von IBIS-IP die Umsetzung der Fachkomponente Zeitbestimmung. Innerhalb der bisherigen Umsetzung der Architektur in konkrete Dienste nimmt dieser Dienst insofern eine Sonderstellung ein, als mit dem Protokoll SNTP hierfür im Rahmen des RFC 4330 auf allgemeiner IT-Ebene ein Verfahren spezifiziert und standardisiert ist. Dieses Protokoll ermöglicht es, dass die Uhrzeit (und Datum) eines Client-Rechners mit der Uhrzeit eines Server-Rechners synchronisiert wird. Innerhalb von IBIS-IP kommt dieses Protokoll zum Einsatz, allerdings bedarf es einer Möglichkeit, den Client-Rechnern die IP-Adresse des SNTP-Servers bereitzustellen. Hierfür wird auf die Möglichkeiten des DNS-SD zurückgegriffen, in dem der Dienste TimeService bei seiner Registrierung mit Hilfe des sog. TXT-Record mit dem Eintrag <sntp-server=$IP-Adresse> die IP-Adresse bekannt gibt, unter welcher der SNTP-Server erreicht werden kann. Die konkrete Form der Zeitsynchronisation wird dann mit Hilfe des SNTP-Protokolls abgewickelt. Ein zyklisches Versenden der aktuellen Uhrzeit ist darüber hinaus nicht vorgesehen. Um eine Festlegung über die Zeitzone treffen zu können steht im TXT-Record die Zeitzone für Mitteleuropa wie folgt: <timezone=UTC+1>. Dabei wird jedoch stets die aktuelle Uhrzeit im System bekannt gegeben (speziell TimeStamp und das NTP). Diese Information soll ausschließlich einer Rückreferenzierung dienen. 10 Gemeinsam genutzte Daten-Strukturen 10.1 AdditionalAnnouncement AdditionalAnnouncement +Structure Struktur zur Beschreibung der Informationen, welche für eine zusätzliche Ansage benötigt werden AnnouncementRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Ansage AnnouncementText 0:* +International TextType Text der Ansage AnnouncementTTSText 0:* +International TextType Text der Ansage in einer Form für Text-To-SpeechSysteme choice Eine der folgenden Möglichkeiten IBISIP.boolean Sofortiges Senden der zusätzlichen Ansage IBISIP.duration Regelmäßiges Senden der zusätzlichen Ansage +SpecificPoint Senden der Ansage an einem bestimmten Punkt (mit Übergabe der Punktinformation, siehe Kapitel 10.37) a ImmediateInformation b PeriodicalInformation c InformationAtSpecificPoint –1:1 Tabelle 125: Beschreibung von AdditionalAnnouncement VDV 301-2 Seite 99 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.2 Announcement Announcement +Structure Struktur zur Beschreibung der Informationen, welche für eine Ansage benötigt werden AnnouncementRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Ansage AnnouncementText 0:* +International TextType Text der Ansage AnnouncementTTSText 0:* +International TextType Text der Ansage in einer Form für Text-To-SpeechSysteme Tabelle 126: Beschreibung von Announcement 10.3 BayArea BayArea +Structure Struktur zur Beschreibung einer Buchtgröße (relativ zum Haltemast) BeforeBay 0:1 IBIS-IP.double Beginn der Bucht, Abstand vor dem Haltemast in Fahrtrichtung, Einheit in Metern BehindBay 0:1 IBIS-IP.double Beginn der Bucht, Abstand hinter dem Haltemast in Fahrtrichtung, Einheit in Metern +Structure Struktur zur Beschreibung einer Ortsbake Tabelle 127: Beschreibung von BayArea 10.4 BeaconPoint BeaconPoint PointRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Punkt BeaconCode 1:1 IBISIP.NMTOKEN Ortscode der Bake ShortName 0:* +International TextType Kurzbezeichnung der Bake Description 0:* +International TextType Beschreibung der Bake +Structure Struktur für gelesenn Karte Tabelle 128: Beschreibung von BeaconPoint 10.5 CardApplInformation CardApplInformations Aplikationsinformationen der CardApplInformationL ength 1:1 IBISIP.unsignedInt Länge des Bytearrays der CardApplInformationData CardApplInformationData 1:* IBIS-IP.byte Datenarray für die Applikationdata Tabelle 129: Beschreibung von CardApplInformation 10.6 CardTicketData CardTicketData +Structure Gelesene Karten -Tarifmerkmale CardTicketDataID 1:1 IBISIP.unsignedLong ID der Karte CardTicketDataLength 1:1 IBISIP.unsignedInt Länge der Ticketdaten CardTicketData 1:* IBIS-IP.byte Datenarray für die Ticketdaten Tabelle 130: Beschreibung von CardTicketData VDV 301-2 Seite 100 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.7 CardType CardType +Structure Struktur zur Beschreibung eines Tickets CardSerialNumber 1:1 +IBISIP.NMTOKEN Seriennummer der Karte CardTypeID 1:1 +IBISIP.NMTOKEN TypeID der Karte CardTypeText 0:* +International TextType TypeID der Karte in Textform +Structure Struktur zur Beschreibung einer Umsteigebeziehung Tabelle 131: Beschreibung von CardType 10.8 Connection Connection StopRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Haltepunkt, an dem die Umsteigebeziehung stattfinden soll ConnectionRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Umsteigebeziehung ConnectionType 1:1 ConnectionTy peEnumeratio n Art der Umsteigebeziehung (einfacher Umsteigeknoten oder gesicherter Anschluss, siehe auch Kapitel 12.2) DisplayContent 1:1 +DisplayCont ent Hinweis auf den Zieltext des abbringenden Fahrzeugs (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) Platform 0:1 IBIS-IP.string Bezeichnung des Bahnsteigs, Abbringerfahrzeug abfährt ConnectionState 0:1 ConnectionSt ateEnumeratio n Beschreibung des Anschluss-Zustandes bei einem gesicherten Anschluss (siehe auch Kapitel 12.1) TransportMode 0:1 +Vehicle Verweis auf den Verkehrsmitteltyp (siehe auch Anhang, Kapitel 10.59) ExpectedDepartureTime 0:1* IBISIP.dateTime zu erwartende Abfahrtszeit des Abbringerfahrzeugs +Structure Struktur eines Dienstes zur Beantwortung einer Operation, welche Daten dem Dienst zur Verfügung stellt an dem das Tabelle 132: Beschreibung von Connection 10.9 DataAcceptedResponse DataAcceptedResponse DataAcceptedRespons eData 1:1 +DataAccepte dResponseDa taStructure Ausführliche Antwortstruktur (siehe 10.10) OperationErrorMessag e 1:1 IBIS-IP.string Fehlermeldung Tabelle 133: Beschreibung von DataAcceptedResponse VDV 301-2 Seite 101 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.10 DataAcceptedResponseData DataAcceptedResponseData +Structure Struktur eines Dienstes zur Beantwortung einer Operation, welche Daten dem Dienst zur Verfügung stellt TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Zeitpunkt, zu dem die Antwort erzeugt wurde DataAccepted 1:1 IBISIP.boolean Angabe darüber, ob die Datenübermittlung angenommen wurde oder nicht ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert zur Angabe eines Fehlers ErrorInformation 0:1 IBIS-IP.string Freitext zur Beschreibung eines Fehlers Tabelle 134: Beschreibung von DataAcceptedResponseData 10.11 DataVersion Mit Hilfe der DataVersion können Informationen über beliebige Datenstände abgerufen werden. DataVersion +Structure Struktur zur Angabe von Datenversionen DataType 1:1 IBIS-IP.string Freitextbeschreibung des Datentyps VersionRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe der Version des Datentypst +Structure Struktur zur Angabe von Listen von Datenversionen +DataVersion Freitextbeschreibung des Datentyps Tabelle 135: Beschreibung von DataVersion 10.12 DataVersionList DataVersionList DataVersion 1:* Tabelle 136: Beschreibung von DataVersionList 10.13 Destination Destination +Structure Struktur zur Beschreibung eines Zieltextes DestinationRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den an einem Anzeiger darzustellenden Zieltext DestinationName 0:* +International TextType an einem Anzeiger darzustellender Zieltext DestinationShortName 0:* +International TextType Kurzfassung des an einem Anzeiger darzustellenden Zieltextes Tabelle 137: Beschreibung von Destination VDV 301-2 Seite 102 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.14 DeviceInformation DeviceInformation DeviceI nformati onGrou p +Structure Struktur zur Beschreibung der nicht konfigurierbaren Eigenschaften eines Gerätes DeviceName 1:1 IBIS-IP.string Geräte name gemäß der Eibaukennung Manufacturer 1:1 IBIS-IP.string Gerätehersteller SerialNumber 1:1 IBISIP.NMTOKEN Seriennummer des Gerätes DeviceClass 1:1 +DeviceClass Enumeration Einer der möglichen Geräte-Typen (vgl. 12.3) DataVersionList 0:1 +DataVersion List Liste der Datenversionen eines Gerätes (vgl.10.12) WebInterfaceAddress 0:1 IBISIP.anyURI URI eines Webinterfaces, das ein Gerät optional anbieten kann Tabelle 138: Beschreibung von DeviceInformation 10.15 DeviceSpecification DeviceSpecification +Structure Struktur zur Beschreibung eines Gerätes DeviceClass 1:1 DeviceClassE numeration Eine der möglichen Geräteklassen (vgl. 12.3) DeviceID 1:1 IBISIP.NMTOKEN Geräte-ID Tabelle 139: Beschreibung von DeviceSpecification 10.16 DeviceSpecificationList DeviceSpecificationList DeviceSpecification 1:* +Structure Struktur zur Beschreibung einer Liste mit Geräten +DeviceSpecif ication Informationen zu den Geräten (siehe auch Kapitel 10.15) Tabelle 140: Beschreibung von DeviceSpecificationList 10.17 DeviceSpecificationWithState DeviceSpecificationWithState +Structure Struktur zur Beschreibung eines Gerätes und seines Zustands DeviceSpecification 1:1 +DeviceSpecif ication Verweis auf ein Gerät, identifiziert über seine DeviceSpecification (vgl. Kapitel 10.15) DeviceState 1:1 DeviceStateE numeration Mögliche Gerätezustände (vgl. Kapitel 12.4) Tabelle 141: Beschreibung von DeviceSpecificationWithState 10.18 DeviceSpecificationWithStateList DeviceSpecificationWithStateList DeviceSpecificationWithState 1:* +Structure Liste von Objekten DeviceSpecificationwithState des Typs +DeviceSpecif icationWithSta te Liste der Gerätespezifikationen mit Informationen zu ihrem Zustand Tabelle 142: Beschreibung von DeviceSpecificationWithStateList VDV 301-2 Seite 103 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.19 DisplayContent DisplayContent Display Policy +Structure Struktur zur Beschreibung eines vollständigen Anzeigeninhaltes DisplayContentRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Anzeigeninhalt LineInformation 1:1 +LineInformati on Informationen zur darzustellenden Linie (siehe auch Kapitel 10.31) Destination 1:1 +Destination Informationen zum darzustellenden Zieltext (siehe auch Kapitel 10.12) ViaPoint 0:* +ViaPoint Informationen zu den darzustellenden Zwischenhalten (siehe auch Kapitel10.60) AdditionalInformation 0:* +International TextType Zusatzinformationen wie Eilkurs, Entlastungsbus, etc. Priority 0:1 IBISIP.nonNegativ eInteger Angabe der Anzeigepriorität PeriodDuration 0:1 IBISIP.duration Angabe der Anzeigedauer Duration 0:1 IBISIP.duration Angabe der Dauer des gesamten Anzeigeturnus Tabelle 143: Beschreibung von DisplayContent 10.20 DoorCounting DoorCounting +Structure Zähldaten einer Tür ObjectClass 1:1 DoorCounting ObjectClassE numeration Wert zur genaueren Beschreibung des gezählten Objektes (siehe auch Kapitel 12.5) In 1:1 +IBIS-IP.int Anzahl der Einsteiger Out 1:1 +IBIS-IP.int Anzahl der Aussteiger CountQuality 0:1 DoorCounting QualityEnume ration Wert zur Angabe der Zählqualität (siehe auch Kapitel 12.6) Tabelle 144: Beschreibung von DoorCounting 10.21 DoorCountingList DoorCountingList +Structure Struktur zur Beschreibung einer Liste von Türen, für die Zähldaten gesetzt werden sollen DoorID 1:1 IBISIP.NMTOKEN ID, mit welcher die Tür identifiziert werden kann CountSet 1:* +DoorCountin g Struktur zur Beschreibung der Zähldaten (siehe Kapitel 10.20) Tabelle 145: Beschreibung von DoorCountingList 10.22 DoorInformation DoorInformation +Structure Struktur zur Beschreibung der Information an einer Tür DoorID 1:1 IBISIP.NMTOKEN ID, mit welcher die Tür identifiziert werden kann Count 1:* +DoorCountin g Struktur zur Beschreibung der Zähldaten (siehe Kapitel 10.20) State 0:1 +DoorState Struktur zur Beschreibung des Türzustandes (siehe Kapitel 10.25) Tabelle 146: Beschreibung von DoorInformation VDV 301-2 Seite 104 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.23 DoorOpenState DoorOpenState +Structure Türstatus Value 1:1 DoorOpenStat eEnumeration Wert zur Beschreibung des Öffnungszustandes der Tür (siehe Kapitel 12.7) ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert zur Beschreibung eines Fehlers (siehe Kapitel 12.9) Tabelle 147: Beschreibung von DoorOpenState 10.24 DoorOperationState DoorOperationState +Structure Tür Betriebszustand Value 1:1 DoorOperatio nStateEnumer ation Wert zur Beschreibung des Betriebszustandes der Tür (siehe Kapitel 12.8) ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert zur Beschreibung eines Fehlers (siehe Kapitel 12.9) Tabelle 148: Beschreibung von DoorOperationState 10.25 DoorState DoorState +Structure Struktur zur Beschreibung des Türzustandes OpenState 1:1 +DoorOpenSt ate Struktur zur Beschreibung des Öffnungszustandes einer Tür (siehe Kapitel 10.23) OperationState 0:1 +DoorOperati onState Struktur zur Beschreibung des Betriebszustandes einer Tür (siehe Kapitel 10.24) +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte zur TariffInformation Tabelle 149: Beschreibung von DoorState 10.26 FareZoneInformation FareZoneInformation FarezoneID 1:1 +IBISIP.NMTOKEN Index einer Tarifzone FarezoneType 0:1 +ZoneType Angabe zur Art einer Tarifzone (siehe Kapitel 10.61) FarezoneLongName 0:* +International TextType Langbezeichnung der Tarifzone FarezoneShortName 0:* +International TextType Kurzbezeichnung der Tarifzone Tabelle 150: Beschreibung von FareZoneInformation 10.27 GlobalCardStatus GlobalCardStatus GlobalCardStatusID GlobalCardStatusText 1:1 0:* +Structure Kartenstatus IBISIP.unsignedInt Kartenstatus in Anlehnung an die EN 1545 IBIS-IP.string Kartenstatus in Textform in Anlehnung an die EN 1545 Tabelle 151: Beschreibung von GlobalCardStatus VDV 301-2 Seite 105 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.28 GNSSPoint GNSSPoint +Structure Struktur zur Beschreibung eines Punktes, dessen Lage mit Koordinaten auf der Erdoberfläche angegeben wird. PointRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Punkt Longitude 1:1 +GNSSCoordi nate Struktur für die Geographische Länge Latitude 1:1 +GNSSCoordi nate Struktur für die Geographische Breite Altitude 0:1 IBIS-IP.double Geographische Höhe +Structure Struktur zur Beschreibung von Koordinaten auf der Erdoberfläche. Tabelle 152: Beschreibung von GNSSPoint 10.29 GNSSCoordinate GNSSCoordinate Degree 1:1 IBIS-IP.double Koordinatenangabe in Grad Direction 1:1 IBIS-IP.string Angabe der Himmelsrichtung Tabelle 153: Beschreibung von GNSSCoordinate 10.30 JourneyStopInformation JourneyStopInformation +Structure Struktur zur Beschreibung eines Haltepunktes aus der Fahrt-/Fahrwegermittlung StopRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Haltepunkt StopName 1:* +International TextType Name des Haltepunktes StopAlternativeName 0:* +International TextType Alternativbezeichnung des Haltepunktes Platform 0:1 IBIS-IP.string Name des Haltesteiges DisplayContent 1:* +DisplayCont ent Information über den Anzeigerinhalt (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) Announcement 0:* +Announceme nt Information zur Ansage (siehe auch Kapitel 10.2) ArrivalScheduled 0:1 IBISIP.dateTime Geplante Ankunftszeit DepartureScheduled 0:1 IBISIP.dateTime Geplante Abfahrtszeit Connection 0:* +Connection Information zu Umsteigebeziehungen (siehe auch Kapitel 10.8) BayArea 0:1 +BayArea Informationen über die Buchtgröße (siehe auch Kapitel 10.3) GNSSPoint 0:1 +GNSSPoint Informationen zu den Geo-Koordinaten des Haltepunktes (siehe auch Kapitel 10.28) FareZone 0:* IBISIP.NMTOKEN An dem Haltepunkt gültige Tarifzone Tabelle 154: Beschreibung von JourneyStopInformation VDV 301-2 Seite 106 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.31 LineInformation LineInformation +Structure Struktur zur Beschreibung von Informationen zu einer Linie LineRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf die Linie LineName 0:* +International TextType Bezeichnung der Linie LineShortName 0:* +International TextType Kurzbezeichnung der Linie LineNumber 0:1 IBIS-IP.int Nummer der Linie Tabelle 155: Beschreibung von LineInformation 10.32 LogMessage LogMessage MessageProvider 1:1 1:1 MessageBody +Structure Struktur zur Beschreibung einer aufzuzeichnenden Nachricht +DeviceSpecif ication Übermittler der Nachricht (siehe auch Kapitel 10.15) +Message Informationen zu einer Fehlermeldung (siehe auch Kapitel 10.33) Tabelle 156: Beschreibung von LogMessage 10.33 Message Message +Structure Struktur, welche die Art einer Nachricht beschreibt Message-ID 1:1 IBIS-IP.int Index der Nachricht TimeStamp 1:1 IBISIP.dateTime Zeitpunkt, zu dem die Nachricht aufgetreten ist MessageType 1:1 MessageType Enumeration Art der Nachricht (siehe auch Kapitel 12.17) MessageText 1:1 IBIS-IP.string Nachrichtentext +Structure Struktur zur Beschreibung eines Punktes Tabelle 157: Beschreibung von Message 10.34 Point Point PointIndex 1:1 IBIS-IP.int Index des Punktes PointType 1:1 +PointType Art des Punktes (siehe auch Kapitel 10.36) DistanceToPreviousPo int 1:1 IBIS-IP.int Abstand zum vorherigen Punkt in [m] +Structure Struktur zur Beschreibung einer Folge von Punkten +Point Beschreibung des Punktes (siehe auch Kapitel 10.34) Tabelle 158: Beschreibung von Point 10.35 PointSequence PointSequence Point 2:* Tabelle 159: Beschreibung von PointSequence VDV 301-2 Seite 107 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.36 PointType PointType +Structure Struktur zur Auswahl eines bestimmten Punkttypen choice eine der folgenden „Strukturen“ a StopPoint +JourneyStopI nformation Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.30) b BeaconPoint +BeaconPoint Bakenpunkt (siehe auch Kapitel 10.4) +GNSSPoint Punkt, dessen Lage über Koordinaten beschrieben ist (siehe auch Kapitel 10.28) d TimingPoint +TimingPoint Punkt, an dem ein Fahrplanabgleich stattfindet (siehe auch Kapitel 10.53) e TSPPoint +TSPPoint LSA-Meldepunkt (siehe auch Kapitel 10.56) c GNSSLocationPoint –1:1 Tabelle 160: Beschreibung von PointType 10.37 ServiceIdentification Die ServiceIdentification dient zur systemweit eindeutigen Identifizierung eines Dienstes. Sie unterscheidet sich von der ServiceSpecification (vgl. 10.37) durch die zusätzliche Angabe des Gerätes, auf dem der Dienst läuft. ServiceIdentification +Structure Struktur zur systemweit eindeutigen Beschreibung eines Dienstes über ServiceSpecification und DeviceSpecification ServiceName 1:1 +ServiceSpeci fication Struktur zur Service-Beschreibung Device 1:1 +DeviceSpecif ication Struktur zur Geräte-Beschreibung Tabelle 161: Beschreibung von ServiceIdentification 10.38 ServiceIdentificationWithState ServiceIdentificationWithState +Structure Struktur zur systemweit eindeutigen Beschreibung eines Dienstes und seines Status ServiceIdentification 1:1 +ServiceIdenti fication Struktur zur systemweit eindeutigen Beschreibung eines Dienstes (siehe 10.37) ServiceState 1:1 ServiceStateE numeration Angabe zum Zustand des Dienstes Tabelle 162: Beschreibung von ServiceIdentificationWithState 10.39 ServiceIdentificationWithStateList ServiceIdentificationWithStateList ServiceIdentificationWi thState 1:* +Structure Struktur zur Verwaltung einer Liste systemweit eindeutig beschriebener Dienste und Ihrer Zustände +ServiceSpeci ficationWithSt ate Struktur zur systemweit gültigen Beschreibung eines Dienstes mit seinem zugehörigen Status (siehe 10.43) Tabelle 163: Beschreibung von ServiceIdentificationWithStateList VDV 301-2 Seite 108 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.40 ServiceInformation ServiceInformation +Structure Struktur zur Beschreibung der Dienste, die auf einem Gerät verfügbar sind Service 1:1 +ServiceSpeci fication Struktur zur Beschreibung eines Dienstes (siehe 10.42) Autostart 1:1 IBISIP.boolean Angabe, ob der Dienst automatisch vom DeviceManagement (d. h. nicht durch den SystemManagementService) gestartet werden soll. Insbesondere. für Fahrzeugbetriebsfunktionen relevant. Tabelle 164: Beschreibung von ServiceInformation 10.41 ServiceInformationList ServiceInformationList ServiceInformation 1:* +Structure Struktur zur Beschreibung einer Liste der Dienste, die auf einem Gerät verfügbar sind +ServiceInfor mation Struktur zur Beschreibung der verfügbaren Dienste (siehe 10.40) Tabelle 165: Beschreibung von ServiceInformationList 10.42 ServiceSpecification Die ServiceSpecification beschreibt einen Dienst geräteweit eindeutig durch Angabe des ServiceNamens und der IBIS-IP-Version. Eine systemweit eindeutige Identifikation erfordert zusätzlich die Kenntnis des Gerätes, auf dem ein Dienst läuft. Die entsprechende Datenstruktur ist die ServiceIdentification (vgl. 10.37) ServiceSpecification +Structure Struktur zur geräteweit eindeutigen Beschreibung eines Dienstes über Namen und IBIS-IPVersion ServiceName 1:1 ServiceName Enumeration Ein möglicher Name des Service (vgl. 12.19) IBIS-IP-Version 1:1 IBISIP.NMTOKEN Angabe, ob der Dienst automatisch vom DeviceManagement (d. h. nicht durch den SystemManagementService) gestartet werden soll. Insbesondere für Fahrzeugbetriebsfunktionen relevant. Tabelle 166: Beschreibung von ServiceSpecification 10.43 ServiceSpecificationWithState ServiceSpecificationWithState +Structure Struktur zur geräteweit eindeutigen Beschreibung eines Dienstes mit seinem zugehörigen Status ServiceSpecification 1:1 +ServiceSpeci fication Struktur zur Beschreibung eines Dienstes (siehe 10.42) ServiceState 1:1 ServiceStateE numeration Angabe zum Zustand des Dienstes Tabelle 167: Beschreibung von ServiceSpecificationWithState VDV 301-2 Seite 109 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.44 ServiceSpecificationWithStateList ServiceSpecificationWithStateList ServiceSpecificationWi thState 1:* +Structure Struktur zur geräteweit eindeutigen Beschreibung einer Liste der Dienste auf einem Gerät mit ihrem jeweiligen Status + ServiceSpecifi cationWithStat e Struktur zur Beschreibung eines Dienstes mit seinem zugehörigen Status (siehe 10.43) Tabelle 168: Beschreibung von ServiceSpecificationWithStateList 10.45 ServiceStartList ServiceStartList ServiceIdentification 1:* +Structure Struktur zur Beschreibung einer Liste der Dienste, die auf einem Gerät verfügbar sind +ServiceIdenti fication Struktur zur Beschreibung der verfügbaren Dienste (siehe 10.37) Tabelle 169: Beschreibung von ServiceStartList 10.46 ShortTripStopList ShortTripStopList ShortTripStopList 1:* +Structure Struktur zur Beschreibung einer Liste aller möglichen Kurzstreckenziele +StopPointTar iffInformation Struktur zur Beschreibung eines Kurzstreckenzieles (siehe Kapitel 10.49) Tabelle 170: Beschreibung von ShortTripStopList 10.47 SpecificPoint SpecificPoint +Structure Struktur zur Beschreibung eines bestimmten Punktes PointRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Punkt DistanceToPreviousPo int 1:1 IBIS-IP.double Abstand zum vorhergehenden Punkt in [m] Tabelle 171: Beschreibung von SpecificPoint VDV 301-2 Seite 110 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.48 StopInformation StopInformation +Structure Struktur zur Beschreibung eines Haltespunktes StopIndex 1:1 IBIS-IP.int Index des Haltepunktes innerhalb einer Haltepunktfolge StopRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Haltepunkt StopName 1:* +International TextType Name des Haltepunktes StopAlternativeName 0:* +International TextType Alternativbezeichnung des Haltepunktes Platform 0:1 IBIS-IP.string Name des Haltesteiges DisplayContent 1:* +DisplayCont ent Information über den Anzeigerinhalt (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) StopAnnouncement 0:* +Announceme nt Information zur Ansage (siehe auch Kapitel 10.2) ArrivalScheduled 0:1 IBISIP.dateTime Geplante Ankunftszeit DepartureScheduled 0:1 IBISIP.dateTime Geplante Abfahrtszeit RecordedArrivalTime 0:1 IBISIP.dateTime Aufgezeichnete tatsächliche Ankunftszeit DistanceToNextStop 0:1 IBIS-IP.int Abstand zum nächsten Haltepunkt Connection 0:* +Connection Information zu Umsteigebeziehungen (siehe auch Kapitel 10.8) FareZone 0:* IBISIP.NMTOKEN An dem Haltepunkt gültige Tarifzone Tabelle 172: Beschreibung von StopInformation 10.49 StopPointTariffInformation StopPointTariffInformationStructure StopPointTariffInformation +Structure Struktur zur Beschreibung der Dateninhalte der Tarifinformationen zu einem Haltepunkt JourneyStopInformation 1:1 +JourneyStopInformationStructure Informationen zu dem angefragten Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.30) FareZoneInformation 1:1 +FareZoneInformationStructure Informationen zu dem tariflichen Informationen zum angefragten Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.26 ) Tabelle 173: Beschreibung von StopInformation 10.50 StopSequence StopSequence StopPoint 2:* +Structure Struktur zur Beschreibung einer Haltepunktfolge +StopInformat ion Informationen zum Haltepunkt (siehe auch Kapitel 10.48) Tabelle 174: Beschreibung von StopSequence VDV 301-2 Seite 111 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.51 SubscribeRequest SubscribeRequest +Structure Struktur zur Beschreibung einer Anfrage für die Einrichtung eines Abonnements Client-IP-Address 1:1 IBIS-IP.string Angabe der IP-Adresse, für welche das Abo eingerichtet werden soll ReplyPort 0:1 IBIS-IP.int Angabe des Ports, an welchem auf dem Client die Updates gesandt werden sollen Reply-Path 0:1 IBIS-IP.string Angabe des Pfades, an welchem auf dem Client die Updates gesandt werden sollen Tabelle 175: Beschreibung von SubscribeRequest 10.52 SubscribeResponse SubscribeResponse a Active –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur zur Beschreibung einer Antwort auf die Anfrage für die Einrichtung eines Abonnements Choice eine der beiden folgenden Strukturen IBISIP.boolean Angabe, ob ein Abo eingerichtet wurde IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 176: Beschreibung von SubscribeResponse 10.53 TimingPoint TimingPoint +Structure Struktur zur Beschreibung eines Punktes, an dem ein Fahrplanabgleich stattfinden soll TimingPointRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf den Punkt ScheduleTime 1:1 IBISIP.dateTime Planmäßige Abfahrtszeit GNSSPoint 1:1 +GNSSPoint Informationen zur Geo-Koordinate (siehe auch Kapitel 10.28) +Structure Struktur zur Beschreibung von Informationen zu einer Fahrt Tabelle 177: Beschreibung von TimingPoint 10.54 TripInformation TripInformation TripRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf eine spezielle Fahrt-ID StopSequence 1:1 +StopSequen ce Beschreibung einer Folge von Haltepunkten (siehe auch Kapitel 10.50) LocationState 0:1 LocationState Enumeration Grobe Angabe zum aktuellen Standort zwischen zwei Haltepunkten (siehe auch Kapitel 12.16) TimetableDelay 0:1 IBIS-IP.int Abweichung von der Fahrplanlage in [min] AdditionalTextMessage 0:1 IBIS-IP.string Zusätzlicher Texthinweis AdditionalAnnouncemen t 0:* +AdditionalAn nouncement Zusätzliche Ansageinformation (siehe auch Kapitel 10.1) Tabelle 178: Beschreibung von TripInformation VDV 301-2 Seite 112 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.55 TripSequence TripSequence +Structure Struktur zur Beschreibung eines Fahrtverlaufs TripRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf eine spezielle Fahrt-ID TripIndex 0:1 IBIS-IP.int Angabe des Indexes der aktuellen Fahrt TripStart 0:1 IBIS-IP.time Zeitpunkt, zu dem die Fahrt beginnen sollte CurrentStopIndex 0:1 IBIS-IP.int Angabe des Indexes der aktuellen Haltestelle JourneyMode 0:1 JourneyMode Enumeration Angabe über die Art der Fahrt (siehe Kapitel 12.15) PointSequence 1:1 +PointSequen ce Beschreibung einer Folge von Fahrwegs-Punkten (siehe auch Kapitel 10.35) Tabelle 179: Beschreibung von TripSequence 10.56 TSPPoint TSPPoint +Structure Struktur zur Meldepunktes Beschreibung eines LSA- TSPPointRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf einen Punkt TSPCode 1:1 IBISIP.NMTOKEN Inhalt der LSA-Meldung ShortName 0:* +International TextType Kurzbezeichnung des LSA-Meldepunktes Description 0:* +International TextType Beschreibung des LSA-Meldepunktes +Structure Struktur zur Beschreibung einer Anfrage für die Beendigung eines Abonnements Tabelle 180: Beschreibung von TSPPoint 10.57 UnsubscribeRequest UnsubscribeRequest Client-IP-Address 1:1 IBIS-IP.string Angabe der IP-Adresse, für welche das Abo beendet werden soll ReplyPort 0:1 IBIS-IP.int Angabe des Ports, an welchem auf dem Client die Updates gesandt werden sollen Reply-Path 0:1 IBIS-IP.string Angabe des Pfades, an welchem auf dem Client die Updates gesandt werden sollen Tabelle 181: Beschreibung von UnsubscribeRequest 10.58 UnsubscribeResponse UnsubscribeResponse a Active –1:1 b OperationErrorMessage +Structure Struktur zur Beschreibung einer Antwort auf die Anfrage für die Beendigung eines Abonnements Choice eine der beiden folgenden Strukturen IBISIP.boolean Angabe, ob ein Abo eingerichtet wurde IBIS-IP.string Rückmeldung von Fehlern Tabelle 182: Beschreibung von UnsubscribeResponse VDV 301-2 Seite 113 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 10.59 Vehicle Vehicle +Structure Struktur zur Beschreibung eines Fahrzeugs VehicleTypeRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf einen Fahrzeugtyp Name 0:* +International TextType Bezeichnung eines Fahrzeugtyps +Structure Struktur zur Beschreibung eines Zwischenhaltepunktes Tabelle 183: Beschreibung von Vehicle 10.60 ViaPoint ViaPoint ViaPointRef 1:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf einen Zwischenhaltepunkt-Punkt PlaceRef 0:1 IBISIP.NMTOKEN Referenz auf einen zugehörigen Haltepunkt PlaceName 0:* +International TextType Bezeichnung des Zwischenhaltepunktes PlaceShortName 0:* +International TextType Kurz-Bezeichnung des Zwischenhaltepunktes ViaPointDisplayPriority 0:1 IBIS-IP.int Angabe zur Anzeigepriorität des Zwischenhaltepunktes +Structure Struktur zur Beschreibung eines Tarifzonentyps Tabelle 184: Beschreibung von ViaPoint 10.61 ZoneType ZoneType FarezoneTypeID 1:1 +IBISIP.NMTOKEN Index eines Tarifzonentypen FarezoneTypeName 0:* +International TextType Tarifzonenbezeichnung Tabelle 185: Beschreibung von ZoneType 11 Besondere IBIS-IP-Datentypen 11.1 IBIS-IP.anyURI IBIS-IP.anyURI +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Adresswertes Value 1:1 xs:anyURI Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 186: Beschreibung von IBIS-IP.anyURI 11.2 IBIS-IP.boolean IBIS-IP.boolean +Structure IBIS-IP-Struktur zur boolschen Wertes Beschreibung Value 1:1 xs:boolean Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler eines Tabelle 187: Beschreibung von IBIS-IP.boolean VDV 301-2 Seite 114 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 11.3 IBIS-IP.byte IBIS-IP.byte +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines ByteWertes Value 1:1 xs:byte Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Datumswertes Tabelle 188: Beschreibung von IBIS-IP.byte 11.4 IBIS-IP.date IBIS-IP.date Value 1:1 xs:date Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Datumswertes mit Zeit Tabelle 189: Beschreibung von IBIS-IP.date 11.5 IBIS-IP.dateTime IBIS-IP.dateTime Value 1:1 xs:dateTime Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 190: Beschreibung von IBIS-IP.dateTime 11.6 IBIS-IP.double IBIS-IP.double +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Gleitkommawertes Value 1:1 xs:double Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 191: Beschreibung von IBIS-IP.double 11.7 IBIS-IP.duration IBIS-IP.duration +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung einer Zeitdauer Value 1:1 xs:duration Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 192: Beschreibung von IBIS-IP.duration 11.8 IBIS-IP.int IBIS-IP.int +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Ganzzahlwertes Value 1:1 xs:int Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 193: Beschreibung von IBIS-IP.int VDV 301-2 Seite 115 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 11.9 IBIS-IP.language IBIS-IP.language +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung einer Sprachangabe Value 1:1 xs:language Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 194: Beschreibung von IBIS-IP.language 11.10 IBIS-IP.NMTOKEN IBIS-IP.NMTOKEN +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines IndexWertes Value 1:1 xs:NMTOKEN Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 195: Beschreibung von IBIS-IP.NMTOKEN 11.11 IBIS-IP.nonNegativeInteger IBIS-IP.nonNegativeInteger +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung einer nicht negativen Ganzzahl Value 1:1 xs:nonNegativ eInteger Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 196: Beschreibung von IBIS-IP.nonNegativeInteger 11.12 IBIS-IP.normalizedString IBIS-IP.normalizedString +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines normalisierten Strings Value 1:1 xs:normalized String Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 197: Beschreibung von IBIS-IP.normalizedString 11.13 IBIS-IP.string IBIS-IP.string +Structure IBIS-IP-Struktur Stringwertes zur Beschreibung Value 1:1 xs:string Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler eines Tabelle 198: Beschreibung von IBIS-IP.string 11.14 IBIS-IP.time IBIS-IP.time +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Zeitwertes Value 1:1 xs:time Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 199: Beschreibung von IBIS-IP.time VDV 301-2 Seite 116 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 11.15 IBIS-IP.unsignedInt IBIS-IP.unsignedInt +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung einer vorzeichenlosen Ganzzahl Value 1:1 xs:unsignedInt Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 200: Beschreibung von IBIS-IP.unsignedInt 11.16 IBIS-IP.unsignedLong IBIS-IP.unsignedLong +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung einer vorzeichenlosen Ganzzahl Value 1:1 xs:unsignedLo ng Angabe des eigentlichen Wertes ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 201: Beschreibung von IBIS-IP.unsignedLong 11.17 InternationalTextType InternationalTextType +Structure IBIS-IP-Struktur zur Beschreibung eines Fremdsprachigen Textes Value 1:1 IBIS-IP.string Angabe des eigentlichen Wertes Language 1:1 IBISIP.language Angabe der Sprache ErrorCode 0:1 ErrorCodeEnu meration Wert für einen aufgetretenen Fehler Tabelle 202: Beschreibung von InternationalTextType 12 Gemeinsam genutzte Aufzählungstypen Das Nachfolgende Kapitel beschreibt die in IBIS-IP verwendeten Aufzählungstypen, die abhängig vom Kontext im Datenaustausch gesetzt werden müssen. 12.1 ConnectionStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen Mögliche Werte Beschreibung ConnectionStateEnumeration ConnectionBroken ConnectionOK NoInformationAvailable Angabe über den Sicherungszustand der Umsteigebeziehung Tabelle 203: Beschreibung von ConnectionStateEnumeration 12.2 ConnectionTypeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen Mögliche Werte Beschreibung ConnectionTypeEnumeration Interchange ProtectedConnection Angabe über die Art der Umsteigebeziehung Tabelle 204: Beschreibung von ConnectionTypeEnumeration VDV 301-2 Seite 117 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.3 DeviceClassEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen DeviceClassEnumeration Mögliche Werte OnBoardUnit SideDisplay FrontDisplay InteriorDisplay Validator TicketVendingMachine AnnouncementSystem MMI VideoSystem APC MobileInterface Other TestDevice Beschreibung Angabe über die Geräteklasse (vgl. Kapitel 3.4) Tabelle 205: Beschreibung von DeviceClassEnumeration 12.4 DeviceStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen Mögliche Werte Beschreibung DeviceStateEnumeration defective notavailable running Angabe über den Status eines Geräts (vgl. Kapitel 6.3.1) Tabelle 206: Beschreibung von DeviceStateEnumeration 12.5 DoorCountingObjectClassEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen DoorCountingObjectClassEnumeration Mögliche Werte Adult Bike Child Pram Wheelchair Unidentified Others Beschreibung Angabe über das gezählte Objekt bei der Fahrgastzählung Tabelle 207: Beschreibung von DoorCountingObjectClassEnumeration 12.6 DoorCountingQualityEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen DoorCountingQualityEnumeration Mögliche Werte Beschreibung Defect Other Regular Sabotage Angabe zur Beschreibung der Zählqualität Tabelle 208: Beschreibung von DoorCountingQualityEnumeration 12.7 DoorOpenStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen DoorOpenStateEnumeration Mögliche Werte Beschreibung DoorsOpen AllDoorsClosed SingleDoorOpen SingleDoorClosed Angabe über den Öffnungszustand von Türen Tabelle 209: Beschreibung von DoorOpenStateEnumeration VDV 301-2 Seite 118 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.8 DoorOperationStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen Mögliche Werte Beschreibung DoorOperationStateEnumeration Locked Normal EmergencyRelease Angabe über den Betriebszustand von Türen Tabelle 210: Beschreibung von DoorOperationStateEnumeration 12.9 ErrorCodeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen ErrorCodeEnumeration Mögliche Werte DataEstimated FaultData NoScheduleDataAvailable DeviceMissing NoServiceResponse ImportantDataNotAvailable DataNotValid Beschreibung Angabe über einen Fehlerzustand (vgl. Kapitel 6.3.2) Tabelle 211: Beschreibung von ErrorCodeEnumeration 12.10 ExitSideEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen ExitSideEnumeration Mögliche Werte both left right unknown Beschreibung Angabe über die Ausstiegsseite Tabelle 212: Beschreibung von ExitSideEnumeration 12.11 GNSSCoordinateSystemEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen Mögliche Werte CH1903 ETSR89 IERS NAD27 NAD83 WGS84 WGS72 SGS85 P90 GNSSCoordinateSystemsEnumeration Beschreibung Angabe über das Bezugskoordinatensystems des Satellitenortungssystems Tabelle 213: Beschreibung von GNSSCoordinateSystemsEnumeration 12.12 GNSSQualityEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen GNSSQualityEnumeration Mögliche Werte Beschreibung dGPS Estimated GPS NotValid Unknown Angabe über die Qualität der aktuellen Angabe des Satellitenortungssystems Tabelle 214: Beschreibung von GNSSQualityEnumeration VDV 301-2 Seite 119 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.13 GNSSTypeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen GNSSTypeEnumeration Mögliche Werte GPS Glonass Galileo Beidou IRNSS Other DeadReckoning MixedGNSSTypes Beschreibung Angabe über die Art des Satellitenortungssystems Tabelle 215: Beschreibung von GNSSTypeEnumeration 12.14 IBIS-IP-VersionEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen IBIS-IP-VersionEnumeration Mögliche Werte 1.0 Beschreibung Angabe der IBIS-IP-Version Tabelle 216: Beschreibung von IBIS-IP-VersionEnumeration 12.15 JourneyModeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen JourneyModeEnumeration Mögliche Werte Beschreibung NoTrip AdditionalTrip ServiceTrip Angabe über die Art der durchgeführten Fahrt Tabelle 217: Beschreibung von JourneyModeEnumeration 12.16 LocationStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen LocationStateEnumeration Mögliche Werte Beschreibung AfterStop AtStop BetweenStop BeforeStop Angabe über die aktuelle örtliche Position relativ zur nächsten Haltestelle Tabelle 218: Beschreibung von LocationStateEnumeration 12.17 MessageTypeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen MessageTypeEnumeration Mögliche Werte Beschreibung Status Warning Error Angabe über die Art einer Nachricht Tabelle 219: Beschreibung von MessageTypeEnumeration 12.18 RouteDeviationEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen RouteDeviationEnumeration Mögliche Werte Beschreibung onroute offroute unknown Angabe, ob eine geplante Route verlassen wurde Tabelle 220: Beschreibung von RouteDeviationEnumeration VDV 301-2 Seite 120 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.19 ServiceNameEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen ServiceNameEnumeration Mögliche Werte BeaconLocationService CustomerInformationService DeviceManagementService DistanceLocationService GNSSLocationService JourneyInformationService NetworkLocationService PassengerCountingService SystemDocumentationService SystemManagementService TicketingService TimeService TestService Beschreibung Name des Dienstes (vgl. Kapitel 5.2) Tabelle 221: Beschreibung von ServiceNameEnumeration 12.20 ServiceStateEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen ServiceStateEnumeration Mögliche Werte defective notrunning running starting standby Beschreibung Angabe zum Status eines Diensts Tabelle 222: Beschreibung von ServiceStateEnumeration 12.21 SystemDocumentationInformationEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen SystemDocumentationInformationEnu meration Mögliche Werte ErrorMessage StatusMessage WarningMessage All Beschreibung Art der Information Tabelle 223: Beschreibung von SystemDocumentationInformationEnumeration 12.22 TicketRazziaInformationEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen TicketRazziaInformationEnumeration Mögliche Werte razzia norazzia Beschreibung Information, ob eine Kontrolle stattfindet Tabelle 224: Beschreibung von TicketRazziaInformationEnumeration 12.23 TicketValidationEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen TicketValidationEnumeration Mögliche Werte Beschreibung valid notvalid NoCard Resultat einer Validierung Tabelle 225: Beschreibung von TicketValidationEnumeration VDV 301-2 Seite 121 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 12.24 VehicleModeEnumeration Bezeichnung des Aufzählungstypen VehicleModeEnumeration Mögliche Werte air bus coach ferry metro rail tram underground Beschreibung Angabe über Verkehrsmittel Tabelle 226: Beschreibung von VehicleModeEnumeration VDV 301-2 Seite 122 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 13 Referenzen [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] VDV-Schrift 300: „Integriertes Bordinformationssystem IBIS“ VDV-Mitteilung 3001: „Kommunikation im ÖV (IP-KOM-ÖV) - Technische Anforderungen für Anwendungen im Integrierten Bordinformationssystem (IBIS)“ VDV-Schrift 453 „VDV-Ist-Datenschnittstellen“ VDV-Schrift 454 „VDV-Ist-Datenschnittstellen“ EN 15531 „Service Interface for Real Time Information„ Für Windows- und MAC-OS-Betriebssysteme gibt es die Bibliotheken von Bonjour, unter Linux die Bibliotheken von Avahi, beide Bibliotheken stehen im Quelltext unter einer Opensource-Lizenz zur Verfügung. EN 1545 „Identification card systems.“ 2927 „MIME Directory Profile for LDAP Schema“ 6365 „Terminology Used in Internationalization in the IETF“ 2782 „A DNS RR for specifying the location of services (DNS SRV)“ 1035 „Domain Names – Iimplementation an Specification“ 1464 „Using the Domain Name System to Store Arbitrary String Attributes“ 4330 „Simple Network Time Protocol (SNTP) Version 4 for IPv4, IPv6 and OSI“ Download der XSD unter www.vdv.de/ip-kom-oev.aspx VDV 301-2 Seite 123 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 14 Begriffe Die bereits im Teil 1 definierten Begriffe werden an dieser Stelle nicht wiederholt. Begriff Beschreibung Abonnement Mit einem solchen Verfahren wird der anfragende Teilnehmer automatisch mit aktuellen Informationen versorgt. AnnouncementSystem Beschreibt die Geräteklasse Elektroakustische-Anlage inkl. Fahrgastsprechstellen. Applikation Als Applikation wird die auf den Geräten laufende Software bezeichnet. Diese herstellerspezifische Software bedient allerdings spezifizierte Schnittstellen. BeaconLocationService Ein IBIS-IP Dienst der die Informationen der Ortsbaken übermittelt. CustomerInformationService Als zentrale Informationsstelle für alle Belange der Fahrgastinformation sorgt in IBISIP dieser Dienst für eine konsistente Bereitstellung aller Daten. DeviceManagementService Der auf jedem Gerät in IBISIP vorherrschender Dienst stellt Informationen über das Gerät und die laufenden Dienste bereit. DistanceLocationService Die Auswertung der Odometerimpulse aus der Wegstrecke übernimmt in IBIS-IP dieser Dienst. FrontDisplay Entspricht der Geräteklasse Fahrzeugzielanzeige. Geräteklassen Zur Transparenz der angeschlossenen Geräte im Netzwerk wurden Geräte- VDV 301-2 Seite 124 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 klassen spezifiziert, die alle derzeit denkbaren Geräte abdecken. GNSS-Koordinaten Auf Grund einer satellitenbasierte Ortung (z. B. GPS, Galileo) gewonnene Koordinaten eines Punktes. GNSSLocationService Für die Verteilung von in Koordinaten beschreibbaren aktuellen Standort des Fahrzeugs auf Basis des NMEA Telegramms. HTTP-GET Es handelt sich um eine Anfragefunktion des HTTP. I. d. R. werden dieser Frage keine Daten mit gesendet. HTTP-POST Es handelt sich um eine Anfragefunktion des HTTP. I. d. R. werden dieser Frage Daten mit gesendet. HTTP-Protokoll Mit dieser Bezeichnung wird innerhalb von IBIS-IP eine Übertragungsart für sich eher selten ändernde Informationen verwendet. HTTP-Protokoll-Stack Bezeichnet die komplette Protokolleinheit (von TCP bis HTTP) die für eine sichere Übertragung notwendig ist. InteriorDisplay Beschreibt die Geräteklasse der Anzeiger im Innenraum des Fahrzeuges, des können Fahrgastinformationsanzeiger aber auch digitale Werbeanzeiger sein. JourneyInformationService Dieser Dienst bietet Fahrplandaten den abfragenden Diensten zur Verfügung. JourneyWeb Ist ein XML-Protokoll Fahrgastinformation. MobileInterface Beschreibt die Geräteklasse VDV 301-2 für Seite 125 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 der Schnittstelle an der die Fahrgäste mit ihrem mobilen Endgerät Informationen vom Fahrzeug abholen können. Multicast Kommunikationsverfahren zum Ansprechen vieler dedizierter Empfänger. Multicast-Gruppe Beschreibt die dedizierten Empfänger einer MulticastNachricht. NetworkLocationService Der Dienst stellt Informationen über den aktuellen Standort auf einem geplanten Linienfahrweg in einem Netz des ÖV bereit. Odometer Auf raddrehzahl basierter Entfernungsmesser, der eine bestimmte Anzahl Impuls pro gefahrenem Meter produziert. OnBordUnit Entspricht der Geräteklasse des Zentralrechners aus IBIS Zeiten. Other (Geräteklasse) Hierunter lassen sich Geräte anbinden die noch nicht in diesem Standarad Klassifiziert wurden. PassengerCountigService Dieser Dienst stellt die Fahrgastzähldaten einer jeder Tür dem IBIS-IP-System zur Verfügung. Port Ist eine „Zugangstür“ des Protokolls, das der Applikation eine eindeutige Quellenzuordnung ermöglicht Request/Response Beschreibt den Kommunikationsablauf indem einer Frage von Teilnehmer A an Teilnehmer B eine Antwort von Teilnehmer B folgt. SideDisplay Beschreibt die Geräteklasse der seitliche Aussenanzeige VDV 301-2 Seite 126 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 an einem Fahrzeug. SRV-Records Gemäß RFC 2782 lassen sich mit diesem Textfeld zusätzliche Informationen (z. B. Rechnername) an den DNSDienst anhängen. SystemDocumentationService Der Dienst ist in IBIS-IP dafür verantwortlich Systemmeldungen zu dokumentieren und die Systemkonfiguration zur Verfügung zu stellen. SystemManagementService Die Hauptaufgaben bestehen darin, über den aktuellen Status der Geräte und der Dienste zu informieren, sowie das System zu koordinieren. TestDevice Platzhalter für die Geräteklasse der Testgeräte, die im Falle einer Verifikation des Systems angeschlossen werden. TicketingService Der Dienst stellt Ticketing Funktionen im IBIS-IPSystem zur Verfügung. TicketVendingMachine Beschreibt die Geräteklasse der Fahrscheinverkaufsgeräte innerhalb des Fahrzeuges. Dies können fahrerbediente aber auch autarke Automaten sein. TimeService Der Zeitdienst stellt via SNTP dem System die aktuelle Uhrzeit, das Datum und die Zeitzone zur Verfügung. TransModel Ist ein Referenz Daten Model nach EN12896. TXT-Records Gemäß RFC 1464 lassen sich mit diesem Textfeld zusätzliche Informationen (z. B. Rechnername) an den DNSDienst anhängen. VDV 301-2 Seite 127 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 UDP-Protokoll Mit dieser Bezeichnung wird innerhalb von IBIS-IP eine Übertragungsart für sich zyklisch ändernde Informationen verwendet. UML-Konvention Formatvorgaben aus der UML-Programmiersprache USB-Stick Mobiler Datenspeicher Validator Geräteklasse für Stempelautomat oder elektronischer Entwerter für E-Tickets. VideoSystem Beschreibt die Geräteklasse des Videoüberwachungssystems, das über IBIS-IP gesteuert wird bzw. Videodaten überträgt Zeitserver Ist eine zentrale Komponente innerhalb von IBIS-IP, die die Systemzeit zur Verfügung stellt. Zero Conf Ist eine Methode und eine Zusammenfassung spezieller Technologien zur automatischen Koppelung von Geräten in einem IP Netzwerk VDV 301-2 Seite 128 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 15 Abkürzungen Die bereits im Teil 1 definierten Abkürzungen werden an dieser Stelle nicht wiederholt. Abkürzung Beschreibung APC Fahrgastzählsystem (automatic passenger counting system) Beschreibt die Geräteklasse des Fahrgastzählsystems innerhalb des Fahrzeuges. Die technische Umsetzung der Zählung wird nicht unterschieden. DNS Domain Name Server DNS-SD Domain Name Server Service Discovery Eeprom Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory EKAP Echtzeit Kommunikations- und Auskunftsplattform. Siehe VDV 431-1. GNSS Global Navigation Satellite System GPS Global Positioning System IETF Internet Engineering Task Force RFC „Reference“ Technisches Degenblatt der Internet Society SNTP Simple Network Time Protocol XSD XML Schema Definition DELFI Durchgängige Elektronische Fahrplaninformation UML Unified Modeling Language VDV 301-2 Seite 129 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umfeld und Schwerpunkte im Projekt IP-KOM-ÖV ................................. 16 Abbildung 2: Beispiel zu den verschiedenen Repräsentationen von Fachkomponenten. Schwarze Linien: IBIS-IP, rote Linien: proprietär. Man beachte, dass die Fachkomponente FahrgastAnzeiger sowohl Geräte-, Applikationswie auch Diensteigenschaften hat....................................................................... 25 Abbildung 3:Darstellung der Strukturierung von Daten in Diensten ............................. 31 Abbildung 4: Beispielhafter Startup eines IBIS-IP-Systems......................................... 50 17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: IBIS-IP Geräteklassen Klassifikation (Sortierung beliebig).......................... 21 Tabelle 2: Einführung der spezifizierten Dienste nach Version 1.0 .............................. 28 Tabelle 3: Bedeutungen der SRV-Records in DNS-SD ............................................... 29 Tabelle 4: Bedeutungen der TXT-Records in DNS-SD (inklusive Festlegungen für IBIS-IP) ................................................................................................ 30 Tabelle 5: Beispiel für Operationsnotation in IBIS-IP................................................... 52 Tabelle 6: Beispiel (für Kapitel 9 für die tabellarische Notation einer XML-Struktur) .... 52 Tabelle 7: Operationen des BeaconLocationService ................................................... 54 Tabelle 8: Beschreibung von BeaconLocationService.GetDataResponse .................. 54 Tabelle 9: Beschreibung von BeaconLocationService.DataContent ............................ 55 Tabelle 10: Beschreibung von Operationen des CustomerInformationService ............ 57 Tabelle 11: Beschreibung von CustomerInformationService.GetAllDataResponse ..... 57 Tabelle 12: Beschreibung von CustomerInformationService.AllData .......................... 58 Tabelle 13: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentAnnouncementResponse ...... 58 Tabelle 14: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentAnnouncementData .................... 59 Tabelle 15: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentConnectionResponse............ 59 Tabelle 16: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentConnectionData .......................... 59 Tabelle 17: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentDisplayContentResponse...... 60 Tabelle 18: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentDisplayContentData .................... 60 VDV 301-2 Seite 130 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 19: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentStopPointResponse .............. 60 Tabelle 20: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentStopPointData ... 61 Tabelle 21: Beschreibung von CustomerInformationService.GetCurrentStopIndexResponse.............. 61 Tabelle 22: Beschreibung von CustomerInformationService.CurrentStopIndexData ... 61 Tabelle 23: Beschreibung von CustomerInformationService.GetTripDataResponse ... 62 Tabelle 24: Beschreibung von CustomerInformationService.TripData ........................ 62 Tabelle 25: Beschreibung von CustomerInformationService.GetVehicleDataResponse ...................... 63 Tabelle 26: Beschreibung von CustomerInformationService.VehicleData ................... 63 Tabelle 27: Beschreibung von CustomerInformationService.RetrievePartialStopRequest ................... 63 Tabelle 28: Beschreibung von CustomerInformationService.RetrievePartialStopSequenceRespons e .......................................................................................................... 64 Tabelle 29: Beschreibung von CustomerInformationService.PartialStopSequenceData ...................... 64 Tabelle 30: Beschreibung von Operationen des DeviceManagementService ............. 66 Tabelle 31: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceInformationResponse .............. 67 Tabelle 32: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceInformationResponseData ....... 67 Tabelle 33: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceConfigurationResponse ........... 67 Tabelle 34: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceConfigurationResponseData.... 68 Tabelle 35: Beschreibung DeviceManagementService.SetDeviceConfigurationRequest .............. 68 Tabelle 36: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceStatusResponse .... 68 Tabelle 37: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceStatusResponseData............... 69 Tabelle 38: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceErrorMessagesResponse ........ 69 Tabelle 39: Beschreibung DeviceManagementService.GetDeviceErrorMessagesResponseDat a .......................................................................................................... 69 Tabelle 40: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceInformationResponse ............. 70 Tabelle 41: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceInformationResponseData ...... 70 VDV 301-2 Seite 131 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 42: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceStatusResponse ... 71 Tabelle 43: Beschreibung DeviceManagementService.GetServiceStatusResponseData.............. 71 Tabelle 44: Beschreibung DeviceManagementService.StartServiceRequestStructure .................. 71 Tabelle 45: Beschreibung DeviceManagementService.StopServiceRequestStructure .................. 72 Tabelle 46: Beschreibung DeviceManagementService.RestartServiceRequestStructure .............. 72 Tabelle 47: Beschreibung von DistanceLocationService.Data .................................... 72 Tabelle 48: Beschreibung von GNSSLocationService.Data ........................................ 73 Tabelle 49: Beschreibung von Operationen des JourneyInformationService............... 76 Tabelle 50: Beschreibung von JourneyInformationService.GetAllDataResponse ........ 76 Tabelle 51: Beschreibung von JourneyInformationService.DataContent ..................... 76 Tabelle 52: Beschreibung von JourneyInformationService.GetCurrentBlockRefResponse .................. 77 Tabelle 53: Beschreibung von JourneyInformationService.CurrentBlockRefData ....... 77 Tabelle 54: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrievePartialTripSequenceRequest ....... 77 Tabelle 55: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrievePartialTripSequenceResponse..... 78 Tabelle 56: Beschreibung von JourneyInformationService.PartialTripSequenceData .......................... 78 Tabelle 57: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBlockInformationReque st .......................................................................................................... 78 Tabelle 58: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBlockInformationRespo nse ....................................................................................................... 78 Tabelle 59: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificStopInformationReques t ........................................................................................................... 78 Tabelle 60: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificStopInformationRespon se ......................................................................................................... 79 Tabelle 61: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificStopInformationData ..................... 79 Tabelle 62: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTSPPointInformationRe quest .................................................................................................... 79 VDV 301-2 Seite 132 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 63: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTSPPointInformationRe sponse ................................................................................................. 79 Tabelle 64: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificTSPPointInformationData ............. 79 Tabelle 65: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTimingPointInformation Request ............................................................................................... 80 Tabelle 66: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificTimingPointInformation Response............................................................................................. 80 Tabelle 67: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificTimingPointInformationData ......... 80 Tabelle 68: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificGNSSPointInformation Request ............................................................................................... 80 Tabelle 69: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificGNSSPointInformation Response............................................................................................. 80 Tabelle 70: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificGNSSPointInformationData .......... 81 Tabelle 71: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBeaconPointInformatio nRequest ............................................................................................. 81 Tabelle 72: Beschreibung von JourneyInformationService.RetrieveSpecificBeaconPointInformatio nResponse........................................................................................... 81 Tabelle 73: Beschreibung von JourneyInformationService.SpecificBeaconPointInformationData ........ 81 Tabelle 74: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllDisplayContentsResponse............... 82 Tabelle 75: Beschreibung von JourneyInformationService.AllDisplayContentsData .... 82 Tabelle 76: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllLineInformationResponse ................ 82 Tabelle 77: Beschreibung von JourneyInformationService.AllLineInformationData ..... 82 Tabelle 78: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllDestinationInformationResponse ..... 83 Tabelle 79: Beschreibung von JourneyInformationService.AllDestinationInformationData ................... 83 Tabelle 80: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllViaPointResponse ........................... 83 Tabelle 81: Beschreibung von JourneyInformationService.AllViaPointData ................ 83 VDV 301-2 Seite 133 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 82: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllAdditionalDisplayInformationResp onse ..................................................................................................... 84 Tabelle 83: Beschreibung von JourneyInformationService.AllAdditionalDisplayInformationData ......... 84 Tabelle 84: Beschreibung von JourneyInformationService.ListAllRoutesResponse .... 84 Tabelle 85: Beschreibung von JourneyInformationService.AllRoutesData .................. 84 Tabelle 86: Beschreibung von JourneyInformationService.SetBlockNumberRequest .......................... 84 Tabelle 87: Beschreibung von JourneyInformationService.SetBlockNumberRequest .......................... 85 Tabelle 88: Beschreibung von JourneyInformationService.SetTripRefRequest ........... 85 Tabelle 89: Beschreibung von JourneyInformationService.SetDisplayContentRequest ....................... 85 Tabelle 90: Beschreibung von JourneyInformationService.SetCurrentTripIndexRequest ..................... 85 Tabelle 91: Beschreibung von JourneyInformationService.SetCurrentStopIndexRequest ................... 86 Tabelle 92: Beschreibung von JourneyInformationService.SetAdditionalAnnouncementRequest ........ 86 Tabelle 93: Beschreibung von JourneyInformationService.SetAdditionalTextMessageRequest .......... 86 Tabelle 94: Beschreibung von NetworkLocationService.Data ..................................... 87 Tabelle 95: Beschreibung von Operationen des PassengerCountingService .............. 88 Tabelle 96: Beschreibung von PassengerCountingService.GetAllDataResponse ....... 88 Tabelle 97: Beschreibung von PassengerCountingService.AllData ............................ 88 Tabelle 98: Beschreibung von PassengerCountingService.RetrieveSpecificDoorDataRequest ........... 89 Tabelle 99: Beschreibung von PassengerCountingService.RetrieveSpecificDoorDataResponse ........ 89 Tabelle 100: Beschreibung von PassengerCountingService. SpecificDoorData ......... 89 Tabelle 101: Beschreibung von PassengerCountingService.SetCounterDataRequest .......................... 89 Tabelle 102: Beschreibung von Operationen des SystemDocumentationService ....... 90 Tabelle 103: Beschreibung von SystemDocumentationService.GetSystemConfigurationResponse ...... 90 Tabelle 104: Beschreibung von SystemDocumentationService.SystemConfigurationData .................... 91 Tabelle 105: Beschreibung von SystemDocumentationService.StoreSystemConfigurationRequest ...... 91 VDV 301-2 Seite 134 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 106: Beschreibung von SystemDocumentationService.StoreLogMessagesRequest ................. 91 Tabelle 107: Beschreibung von SystemDocumentationService.RetrieveLogMessagesRequest ............ 92 Tabelle 108: Beschreibung von SystemDocumentationService.RetrieveLogMessagesResponse ......... 92 Tabelle 109: Beschreibung von SystemDocumentationService.SystemConfigurationData .................... 92 Tabelle 110: Beschreibung von Operationen des SystemManagementService .......... 93 Tabelle 111: Beschreibung von SystemManagementService.GetDeviceStatusResponse ..................... 93 Tabelle 112: Beschreibung von SystemManagementService.GetDeviceStatusResponseData.............. 93 Tabelle 113: Beschreibung von SystemManagementService.GetServiceStatusResponse .................... 94 Tabelle 114: Beschreibung von SystemManagementService.GetServiceStatusResponseData............. 94 Tabelle 115: Operationen des TicketingServices ........................................................ 95 Tabelle 116: Beschreibung von TicketingService.SetRazzia ....................................... 95 Tabelle 117: Beschreibung von TicketingService.GetTariffInformationResponse ....... 96 Tabelle 118: Beschreibung der TicketingSevice.GetTariffInformationResponseDataStructure .............. 96 Tabelle 119: Beschreibung von TicketingService.RetrieveTariffInformation ................ 97 Tabelle 120: Beschreibung der TicketInformationService.Validation.GetDataRequest .......................... 97 Tabelle 121: Beschreibung der TicketingService.ValidateTicketResponse ................. 97 Tabelle 122: Beschreibung der TicketingService.ValidateTicketResponseDataStructure ...................... 98 Tabelle 123: Beschreibung der TicketingService.GetValidationResultResponse ........ 98 Tabelle 124: Beschreibung der TicketingService.GetValidationResultResponseStructure .................... 98 Tabelle 125: Beschreibung von AdditionalAnnouncement .......................................... 99 Tabelle 126: Beschreibung von Announcement ........................................................ 100 Tabelle 127: Beschreibung von BayArea .................................................................. 100 Tabelle 128: Beschreibung von BeaconPoint............................................................ 100 Tabelle 129: Beschreibung von CardApplInformation ............................................... 100 Tabelle 130: Beschreibung von CardTicketData ....................................................... 100 Tabelle 131: Beschreibung von CardType ................................................................ 101 Tabelle 132: Beschreibung von Connection .............................................................. 101 VDV 301-2 Seite 135 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 133: Beschreibung von DataAcceptedResponse.......................................... 101 Tabelle 134: Beschreibung von DataAcceptedResponseData .................................. 102 Tabelle 135: Beschreibung von DataVersion ............................................................ 102 Tabelle 136: Beschreibung von DataVersionList ....................................................... 102 Tabelle 137: Beschreibung von Destination .............................................................. 102 Tabelle 138: Beschreibung von DeviceInformation ................................................... 103 Tabelle 139: Beschreibung von DeviceSpecification ................................................. 103 Tabelle 140: Beschreibung von DeviceSpecificationList ........................................... 103 Tabelle 141: Beschreibung von DeviceSpecificationWithState.................................. 103 Tabelle 142: Beschreibung von DeviceSpecificationWithStateList ............................ 103 Tabelle 143: Beschreibung von DisplayContent ........................................................ 104 Tabelle 144: Beschreibung von DoorCounting .......................................................... 104 Tabelle 145: Beschreibung von DoorCountingList .................................................... 104 Tabelle 146: Beschreibung von DoorInformation ...................................................... 104 Tabelle 147: Beschreibung von DoorOpenState ....................................................... 105 Tabelle 148: Beschreibung von DoorOperationState ................................................ 105 Tabelle 149: Beschreibung von DoorState ................................................................ 105 Tabelle 150: Beschreibung von FareZoneInformation ............................................... 105 Tabelle 151: Beschreibung von GlobalCardStatus .................................................... 105 Tabelle 152: Beschreibung von GNSSPoint.............................................................. 106 Tabelle 153: Beschreibung von GNSSCoordinate .................................................... 106 Tabelle 154: Beschreibung von JourneyStopInformation .......................................... 106 Tabelle 155: Beschreibung von LineInformation ....................................................... 107 Tabelle 156: Beschreibung von LogMessage ........................................................... 107 Tabelle 157: Beschreibung von Message ................................................................. 107 Tabelle 158: Beschreibung von Point........................................................................ 107 Tabelle 159: Beschreibung von PointSequence........................................................ 107 Tabelle 160: Beschreibung von PointType ................................................................ 108 Tabelle 161: Beschreibung von ServiceIdentification ................................................ 108 Tabelle 162: Beschreibung von ServiceIdentificationWithState ................................. 108 Tabelle 163: Beschreibung von ServiceIdentificationWithStateList ........................... 108 Tabelle 164: Beschreibung von ServiceInformation .................................................. 109 Tabelle 165: Beschreibung von ServiceInformationList ............................................. 109 Tabelle 166: Beschreibung von ServiceSpecification ................................................ 109 Tabelle 167: Beschreibung von ServiceSpecificationWithState................................. 109 VDV 301-2 Seite 136 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 168: Beschreibung von ServiceSpecificationWithStateList ........................... 110 Tabelle 169: Beschreibung von ServiceStartList ....................................................... 110 Tabelle 170: Beschreibung von ShortTripStopList .................................................... 110 Tabelle 171: Beschreibung von SpecificPoint ........................................................... 110 Tabelle 172: Beschreibung von StopInformation ....................................................... 111 Tabelle 173: Beschreibung von StopInformation ....................................................... 111 Tabelle 174: Beschreibung von StopSequence ........................................................ 111 Tabelle 175: Beschreibung von SubscribeRequest ................................................... 112 Tabelle 176: Beschreibung von SubscribeResponse ................................................ 112 Tabelle 177: Beschreibung von TimingPoint ............................................................. 112 Tabelle 178: Beschreibung von TripInformation ........................................................ 112 Tabelle 179: Beschreibung von TripSequence.......................................................... 113 Tabelle 180: Beschreibung von TSPPoint ................................................................. 113 Tabelle 181: Beschreibung von UnsubscribeRequest ............................................... 113 Tabelle 182: Beschreibung von UnsubscribeResponse ............................................ 113 Tabelle 183: Beschreibung von Vehicle .................................................................... 114 Tabelle 184: Beschreibung von ViaPoint .................................................................. 114 Tabelle 185: Beschreibung von ZoneType ................................................................ 114 Tabelle 186: Beschreibung von IBIS-IP.anyURI ........................................................ 114 Tabelle 187: Beschreibung von IBIS-IP.boolean ....................................................... 114 Tabelle 188: Beschreibung von IBIS-IP.byte ............................................................. 115 Tabelle 189: Beschreibung von IBIS-IP.date............................................................. 115 Tabelle 190: Beschreibung von IBIS-IP.dateTime ..................................................... 115 Tabelle 191: Beschreibung von IBIS-IP.double ......................................................... 115 Tabelle 192: Beschreibung von IBIS-IP.duration ....................................................... 115 Tabelle 193: Beschreibung von IBIS-IP.int ................................................................ 115 Tabelle 194: Beschreibung von IBIS-IP.language ..................................................... 116 Tabelle 195: Beschreibung von IBIS-IP.NMTOKEN .................................................. 116 Tabelle 196: Beschreibung von IBIS-IP.nonNegativeInteger ..................................... 116 Tabelle 197: Beschreibung von IBIS-IP.normalizedString ......................................... 116 Tabelle 198: Beschreibung von IBIS-IP.string ........................................................... 116 Tabelle 199: Beschreibung von IBIS-IP.time ............................................................. 116 Tabelle 200: Beschreibung von IBIS-IP.unsignedInt ................................................. 117 Tabelle 201: Beschreibung von IBIS-IP.unsignedLong ............................................. 117 Tabelle 202: Beschreibung von InternationalTextType ............................................. 117 VDV 301-2 Seite 137 / 138 VDV 301-2 IBIS-IP Teil 2: Schnittstellenspezifikation v1.0 Tabelle 203: Beschreibung von ConnectionStateEnumeration ................................. 117 Tabelle 204: Beschreibung von ConnectionTypeEnumeration .................................. 117 Tabelle 205: Beschreibung von DeviceClassEnumeration ........................................ 118 Tabelle 206: Beschreibung von DeviceStateEnumeration......................................... 118 Tabelle 207: Beschreibung von DoorCountingObjectClassEnumeration ................... 118 Tabelle 208: Beschreibung von DoorCountingQualityEnumeration ........................... 118 Tabelle 209: Beschreibung von DoorOpenStateEnumeration ................................... 118 Tabelle 210: Beschreibung von DoorOperationStateEnumeration ............................ 119 Tabelle 211: Beschreibung von ErrorCodeEnumeration ........................................... 119 Tabelle 212: Beschreibung von ExitSideEnumeration ............................................... 119 Tabelle 213: Beschreibung von GNSSCoordinateSystemsEnumeration ................... 119 Tabelle 214: Beschreibung von GNSSQualityEnumeration....................................... 119 Tabelle 215: Beschreibung von GNSSTypeEnumeration .......................................... 120 Tabelle 216: Beschreibung von IBIS-IP-VersionEnumeration ................................... 120 Tabelle 217: Beschreibung von JourneyModeEnumeration ...................................... 120 Tabelle 218: Beschreibung von LocationStateEnumeration ...................................... 120 Tabelle 219: Beschreibung von MessageTypeEnumeration ..................................... 120 Tabelle 220: Beschreibung von RouteDeviationEnumeration ................................... 120 Tabelle 221: Beschreibung von ServiceNameEnumeration ...................................... 121 Tabelle 222: Beschreibung von ServiceStateEnumeration........................................ 121 Tabelle 223: Beschreibung von SystemDocumentationInformationEnumeration ...... 121 Tabelle 224: Beschreibung von TicketRazziaInformationEnumeration ...................... 121 Tabelle 225: Beschreibung von TicketValidationEnumeration ................................... 121 Tabelle 226: Beschreibung von VehicleModeEnumeration ....................................... 122 VDV 301-2 Seite 138 / 138 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) Kamekestraße 37-39 · 50672 Köln T 0221 57979-0 · F 0221 57979-8000 [email protected] · www.vdv.de