Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 3 Untersuchung von Wechselstromschaltungen Lernziel: Dieser Praktikumsversuch dient dazu, die komplexe Wechselstromrechnung zu vertiefen. Hierzu sollen Verschaltungen von Widerstand, Induktivität und Kondensator sowie ihre Kombinationen näher untersucht werden. Die als Vorbereitung berechneten Größen der Schaltungen werden durch Versuche mit Messungen überprüft. UR UL R L UC I C U UL+UC UR UL UL I U UC UC _________________________________________________________________________________________________________ Version 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 1 / 5 1. Versuchsvorbereitung Zur Vorbereitung des Versuchs ist der Vorlesungsstoff nachzuarbeiten und die Berechnungen nach den Abschnitten 1.1, 1.2 und 1.3 vor dem Praktikum durchzuführen. 1.1 RL-Reihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert U = 30V und der Frequenz ƒ = 50 Hz berechne man die folgenden Größen (die Innenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der Verbindungsleitungen sind für die Rechnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms I - Effektivwerte der Spannungen UAB und UBC - Nullphasenwinkel ϕi des Eingangsstroms I - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.1 einzutragen. UAB I 0 I A A R B 50Ω U U V L 260mH UBC 30V, 50Hz C Leistungsmesser Bild 1.1. Versuchsaufbau für eine RL-Reihenschaltung 1.2 RC-Reihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert U = 30V und der Frequenz ƒ = 50 Hz berechne man die folgenden Größen (die Innenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der Verbindungsleitungen sind für die Rechnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms I - Effektivwerte der Spannungen UAB und UBC - Nullphasenwinkel ϕi des Eingangsstroms I - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.2 einzutragen. _________________________________________________________________________________________________________ Version 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 2 / 5 UAB I 0 I A A R B 50Ω U U V C UBC 16µF 30V, 50Hz C Leistungsmesser Bild 1.2. Versuchsaufbau für eine RC-Reihenschaltung 1.3 RLC-Reihenschaltung Für eine sinusförmige Eingangsspannung mit dem Effektivwert U = 30V und der Frequenz ƒ = 50 Hz berechne man die folgenden Größen (die Innenwiderstände der Messgeräte, sowie die Widerstände der Verbindungsleitungen sind für die Rechnung zu vernachlässigen): - Effektivwert des Eingangsstroms I - Effektivwerte der Spannungen UAB , UBC , UBD und UCD - Nullphasenwinkel ϕi des Eingangsstroms I - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Die errechneten Werte sind in die Tabelle 2.3 einzutragen. UAB 0 I A A R UBC B 50Ω L C 260mH U U V C 16µF 30V, 50Hz UCD D Leistungsmesser Bild 1.3. Versuchsaufbau für eine RLC-Reihenschaltung _________________________________________________________________________________________________________ Version 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 3 / 5 2. Versuchsdurchführung 2.1 RL-Reihenschaltung Man baue die Schaltung nach Bild 1.1 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.1 ein: - Eingangsstrom I - Spannungen UAB , UBC und UAC - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Ist die aufgenommene Blindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels ϕi des Eingangsstroms I - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.1 und berechne die relativen Fehler. Tabelle 2.1. Berechnete und gemessene Größen der RL-Reihenschaltung Aufgabe U I UAB UBC ϕi P Q Rechnung Messung rel. Fehler 2.2 RC-Reihenschaltung Man baue die Schaltung nach Bild 1.2 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.2 ein: - Eingangsstrom I - Spannungen UAB , UBC und UAC - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Ist die aufgenommene Blindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels ϕi des Eingangsstroms I - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.2 und berechne die relativen Fehler. _________________________________________________________________________________________________________ Version 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 4 / 5 Tabelle 2.2. Berechnete und gemessene Größen der RC-Reihenschaltung Aufgabe U I UAB UBC ϕi P Q Rechnung Messung rel. Fehler 2.3 RLC-Reihenschaltung Man baue die Schaltung nach Bild 1.3 auf, messe die folgenden Größen und trage diese in Tabelle 2.3 ein: - Eingangsstrom I - Spannungen UAB , UBC , UBD und UCD - Wirkleistung P und Blindleistung Q - Ist die aufgenommene Blindleistung induktiv oder kapazitiv? - Ermittlung des Nullphasenwinkels ϕi des Eingangsstroms I - Man vergleiche die Messwerte mit den errechneten Werten nach Tabelle 1.3 und berechne die relativen Fehler. Tabelle 2.3. Berechnete und gemessene Größen der RLC-Reihenschaltung Aufgabe U I UAB UBC UCD UBD ϕi P Q Rechnung Messung rel. Fehler Den relativen Fehler berechne man mit folgender Gleichung: rel. Fehler = Wert Messung − Wert Re chnung ⋅ 100% Wert Re chnung _________________________________________________________________________________________________________ Version 2.3 Fakultät Elektrotechnik Seite 5 / 5