sie de - Galifa

Werbung
deüber
inen
sem
mm
herie
rden
Den
ehen
ntral
a die
war.
GALIFA
AuGen
BLIck
10/2010
Ausgabe 10/2010 // 1. Oktober 2010
contactlinsen-Anpassung nach refraktiver chirurgie.
Teil 1
Das monatliche update für contactlinsen-Profis
PDF dieses Artikels unter www.galifa.ch
Galifa contactlinsen AG
Zürcherstrasse 204e // Postfach 48 // cH-9014 St. Gallen
Telefon +41 71 272 30 00 // Fax +41 71 272 30 10
[email protected] // www.galifa.ch
riertzen
erlid
b. 6)
Nur
ache
ichthan-
ktion
nora Bretschneider (*1979).
Studium mit Abschluss als Dipl.-Ing.(FH) Augenoptik an
der Fachhochschule Aalen (Deutschland). Seit Februar 2006
beraterische und praktische Tätigkeit im Professional
Service von Galifa in St. Gallen.
Contactlinsen-Anpassung
nach refraktiver Chirurgie.
Teil 1
Text: nora Bretschneider
Oft wird auch heute noch für die refraktive chirurgie mit dem Argument
geworben, nach der Operation ohne Sehhilfe sehen zu können. es ist
interessant zu wissen, wie hoch der tatsächliche Anteil der LASIk-Operierten
ist, die ohne jegliche optische korrektion auskommen.
Verschiedene Studien1 bis 3) zeigen, dass fünf bis zehn Jahre nach dem eingriff
nur ca. 78% der Patienten eine Fernpunktrefraktion aufweisen, die um
weniger als eine Dioptrie von der emmetropie abweicht. umso höher die
Myopie im Vorfeld gewesen ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die
operierten Patienten nach wie vor auf den Gebrauch einer optischen
korrektion angewiesen sind. Spätestens im presbyopen Alter benötigen die
Patienten eine Lesebrille oder contactlinsen.
Das Anpassen von contactlinsen stellt uns durch die HornhautVeränderungen vor verschiedene Herausforderungen. Wir benötigen spezielle
contactlinsen-Geometrien, und oftmals ist die Verträglichkeit durch
den veränderten Tränenfilm bzw. die veränderte Tränenfilm-Produktion
eingeschränkt.
1— Alio et. al, Ten Year Follow-up of Laser in Situ Keratomileusis for High Myopia, Am J Ophthalmol 2008; 145: 55-64
2— O’Doherty et. al, Five year follow up of laser in situ keratomileusis for all levels of myopie, Br J Ophthalmol 2006; 90:20-23
3— Pietilä et. al, Eight-year follow-up of photorefractive keratectomy for myopia, Journal
of refractive surgery 2004, 20: 110-115
–––
1 Begriffserklärungen
Unter dem Begriff refraktive Chirurgie werden Augenoperationen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten zusammengefasst. Die häufigsten Verfahren sind:
– LASIK – Laser in situ Keratomileusis
– LASEK – Laser subepitheliale Keratomileusis
– PRK – Photorefraktive Keratektomie
LASIK – Laser in situ Keratomileusis. Mittels eines Mikrokeratoms oder eines Femtosekundenlasers wird der sogenannte
Flap - bestehend aus Epithel, Bow'mannscher Membran und
vorderem Stroma – aus der zentralen Hornhaut geschnitten
und zur Seite geklappt. Das darunter liegende Stroma wird
mit dem Laser verdampft, und anschliessend wird der Flap
zurückgeklappt. Je nach gewünschter Korrektur wird entweder die zentrale Hornhaut abgeflacht (Myopie) bzw. die zentralen Radien der Hornhaut versteilt (Hyperopie).
LASEK – Laser subepitheliale Keratomileusis. Mittels eines Alkoholtupfers wird das Hornhautepithel abgelöst und anschliessend zur Seite gerollt. Mittels Laser wird das oberflächlich freiliegende Hornhautgewebe abgetragen. Anschliessend
wird das Epithel wieder auf die Hornhaut gelegt.
PRK – Photorefraktive Keratektomie. Sie unterscheidet sich
von der LASEK dadurch, dass das Epithel im Vorfeld mit einem
stumpfen Schaber abgekratzt wird. Nach dem Lasern bleibt
die Wunde offen.
–––
2
Indikationen für das Tragen von Contactlinsen nach
refraktiver Chirurgie
Indikationen für das Tragen von
Contactlinsen nach refraktiver Chirurgie:
–
–
–
–
–
Restfehler
Presbyopie
Sehprobleme bei Dämmerung und Nacht
Irreguläre Cornea-Vorderfläche
Keratektasie
–––
3 Contactlinsen-Geometrien
3.1 Formstabile Contactlinsen
Anpassung auf eine Cornea nach Myopiekorrektur
Die zentralen Radien der Hornhaut wurden mittels
des Lasers abgeflacht. Deshalb zeigt die Topographie meist
einen oblongen Verlauf (vgl. Abb. 1). Zum Erfolg führen:
– einkurvige Contactlinsen
– mehrkurvige, reverse Geometrien, z.B. Rose K2 IC
– oblonge Geometrien, z.B. Modula A mit
negativer Exzentrizität
– grosse Contactlinsen-Durchmesser
Anpassung auf eine Cornea nach Hyperopiekorrektur
Die zentralen Radien der Hornhaut wurden während des
Eingriffs verringert. Somit zeigt die Topographie eine keratokonusähnliche Hornhaut-Form (vgl. Abb. 2). Contactlinsen mit kleinen Durchmessern und hohen peripheren Abflachungen, z.B. die Keratokonuslinsen Rose K und MK Pro,
führen zum Erfolg.
Abb–2: Topographie nach einer LASIK zur Hyperopiekorrektur.
Generell sind nach refraktiver Chirurgie alle ContactlinsenGeometrien denkbar. Insbesondere bei dezentrierten Flaps
oder irregulären Hornhaut-Astigmatismen können verschiedenste mehrkurvige oder quadrantenspezifische Contactlinsen zum Einsatz kommen. Es muss von Fall zu Fall
entschieden werden, mit welcher Contactlinsen-Geometrie
begonnen wird.
Arbeiten Sie am zweckmässigsten mit einem Anpasssatz.
Bei der Versorgung von Corneae nach Myopiekorrektur hat
sich der Anpasssatz Modula A nE –0.50 bzw. der Satz Rose
K2 IC bewährt. Um Corneae nach Hyperopiekorrektur zu
versorgen, stellen wir Ihnen gern einen Rose K-Anpasssatz
zur Verfügung.
3.2 Weiche Contactlinsen
Wenn hydrogele Contactlinsen angepasst werden, müssen
Sie darauf achten, dass die zentralen Hornhaut-Radien nur
noch bedingt zur Bestimmung der Contactlinsen-Parameter verwendet werden können.
Eine weiche Linse liegt zum grössten Teil auf der peripheren Hornhaut und auf der Sklera auf, und diese Bereiche
werden durch den Eingriff oftmals nicht verändert. Deshalb
kann häufig dieselbe Geometrie wie vor der Operation angepasst werden. Insbesondere bei der Versorgung eines
Auges nach Myopie-LASIK sind jedoch Probleme wie Luftblasenbildung im Hornhaut-Zentrum und verzogene Contactlinsen-Oberflächen zu beobachten. Die Abbildungsqualität kann aus diesen Gründen deutlich reduziert sein.
Hinzu kommen Blendung, Halos, Doppelbilder – Komplikationen, die nach einer LASIK entstehen könnten.
Weiche Contactlinsen sollten aus einem Material angepasst
werden, das eine hohe Wasserbindung zeigt – z.B. Benz
G5x –, da die Tränenfilmmenge bzw. -qualität nach refraktiv chirurgischen Eingriffen meist deutlich reduziert ist.
–––
4
Anpassfall: Anpassung von formstabilen
Contactlinsen nach LASEK
4.1 Im Vorfeld der Anpassung
Abb–1: Topographie nach einer LASIK zur Myopiekorrektur.
Vorgeschichte
Frau M. hat vor zwei Jahren an beiden Augen eine LASEK
durchführen lassen. Vor der LASEK war die Patientin bereits
Trägerin formstabiler Contactlinsen. Da sie auf beiden Augen
erneut einen Restfehler aufweist und sie weiterhin auf Brille
verzichten möchte, kam sie mit dem Wunsch für eine Contactlinsen-Anpassung zu uns.
Beide Contactlinsen zeigen eine geringe Bewegung, sie dezentrieren nach oben und teilweise auch temporal bis über
den Limbus.
Refraktionsdaten (vor der LASEK):
R –10.25 –1.00 24°
L –9.50 –0.25 145°
Die Überrefraktionen betrugen
OD: –1.00 mit einem Visus 1.25
OS: 0.00 mit einem Visus 1.25
Hornhaut-Radien (vor der LASEK):
R 7.78 (106°) / 7.96 (16°)
L 7.83/ 7.83
Untersuchung des vorderen Augenabschnittes
Die Untersuchung des vorderen Augenabschnittes ergab:
Hornhaut, Bindehaut und Lider sind beidseits ohne Befund.
Auffällig war das schnelle Tränen beider Augen bei Irritationen und Blendung.
Refraktion
R –1.50 –2.00 20° V 1.25
L –1.00 –1.25 140° V 1.25
Hornhaut-Topographie
Beide Corneae weisen zentral flache Radien auf und werden
zur Peripherie hin steiler (vgl. Abb. 3 und Abb. 4). Auf Grund
dieser oblongen Hornhaut-Form haben wir uns entschieden,
mit oblongen Contactlinsen-Geometrien zu arbeiten. Die Modula A mit nE –0.50 im Durchmesser 10.30 ist als AnpassSatz erhältlich.
Rh:
8.68 mm
Rv:
8.50 mm
Ast.:
0.8 dpt
Ach.: 148.1°
Exz.: –0.88
ØHH: 12.0
Abb–3: Topographie des rechten Auges.
Rh:
8.79 mm
Rv:
8.49 mm
Ast.:
1.4 dpt
Ach.: 16.7°
Exz.: –0.72
ØHH: 12.0
Abb–4: Topographie des linken Auges.
OD
OS
Abb–5: Als erste Messlinse wurde die oblonge
Modula A nE –0.50 gewählt.
OD: Modula A 8.70 sph –3.00 Ø10.30 nE -0.50 Alberta
OS: Modula A 8.70 sph –3.00 Ø10.30 nE –0.50 Alberta
4.3
Rezeptlinsen
4.3.1 Oblonge rotationssymmetrische Contactlinsen:
Modula A nE –0.60
Die rechte Messlinse Modula A 8.70 nE –0.50 zeigte einen
stärkeren zentralen Fluosee als die linke Linse. Aus diesem
Grund haben wir die rechte Contactlinse zentral 1/10 mm
flacher fertigen lassen. Da sie in der horizontalen Peripherie
bereits parallel angepasst war und dies beibehalten werden
sollte, haben wir die Exzentrizität auf –0.60 geändert. Den
Durchmesser haben wir auf 9.80 verringert, um ein Abstehen
im vertikalen Meridian zu minimieren.
Die linke Messlinse Modula A 8.70 nE –0.50 haben wir zentral
belassen. Die Exzentrizität wurde auf –0.60 geändert, da die
Linse in der horizontalen Peripherie leicht flach angepasst war.
OD: Modula A 8.80 sph –3.50 Ø 9.80 nE –0.60 Opt. Comfort blau
OS: Modula A 8.70 sph –3.00 Ø 9.80 nE –0.60 Opt. Comfort blau
Die Bewegung beider Contactlinsen war gut. Sie dezentrierten jedoch beide temporal bis über den Limbus und stützen
sich auf dem Unterlid ab bzw. rutschten hinter das Unterlid
bis unter den Limbus ab. Die Fluoreszeinbilder (vgl. Abb. 6)
zeigen horizontal eine annähernd parallele Anpassung. Nur
der feine Fluoreszeinsee, der durch die zentrale sehr flache
Hornhaut entsteht, ist vor allem auf dem rechten Auge sichtbar. Vertikal zeigen die Contactlinsen eine leichte Flachanpassung.
4.2 Messlinsen
Rechts und Links haben wir folgende Messlinsen aus
dem Anpass-Satz eingesetzt:
Der Visus beträgt beiderseits 1.25 bei einer Überrefraktion
von plan.
OD: Modula A 8.70 sph –3.00 Ø10.30 nE –0.50 Alberta
OS: Modula A 8.70 sph –3.00 Ø10.30 nE –0.50 Alberta
Auf der rechten Seite zeigt sich im Fluoreszeinbild zentral
ein kleiner Fluoreszeinsee, welcher durch die zentrale Abflachungszone auf der Hornhaut zu erklären ist. In der Peripherie zeigt die Contactlinse im horizontalen Meridian eine
parallele Auflage, im vertikalen Meridian steht sie leicht ab.
Die linke Contactlinse zeigt zentral ebenfalls den kleinen
Fluoreszeinsee. Im horizontalen Meridian steht die Linse
peripher noch leicht ab, vertikal ist sie deutlich flacher (vgl.
Abb. 5).
OD
OS
Abb–6: Die ersten Rezeptlinsen wurden rotationssymmetrisch
oblong gefertigt.
OD: Modula A 8.80 –3.50 9.80 –0.60 Opt. comfort blau
OS: Modula A 8.70 –3.00 9.80 –0.60 Opt. Comfort blau
Teil 2: Galifa Augenblick 11/10 und www.galifa.ch
Herunterladen