MDR-TB im Kindesalter

Werbung
MDR-TB im Kindesalter
Dr. Paul Haidl
Kinderabteilung Wilhelminenspital Wien
Begriffsklärung MDR/XDR (WHO)
 MDR
 Multi drug resistant tuberculosis
 Resistenz gegen die 2 Hauptmedikamente der Gruppe 1
Tuberkulostatika (Isoniazid, Rifampicin)
 XDR
 extensively drug resistant tuberculosis
 Zusätzliche Resistenz gegen
 Fluoroquinolone
 sowie parenteral anwendbare Gruppe 2 Therapeutika
 Amikacin, Capreomycin oder Kanamycin
Begriffsklärung TDR?
 TDR
 Totally drug resistant
 Bisher nicht WHO anerkannt
 Durch Neuentwicklungen Begriff an sich schon in Frage
gestellt
Ist TBC immer noch ein Problem?
 2013 weltweit,
 9 Millionen Neuerkrankungen
 1,5 Millionen Todesfälle an Tuberkulose
 550 000 Kinder an TBC erkrankt
 80 000 Kinder (HIV-negativ) gestorben an TBC
 480 000 neue MDR-TB Fälle
 32 000 neue pädiatrische MDR- Erkrankungen (<15a)
 Prognose:
 Todesrate bei TB von 1990 – 2013 um 45% gefallen
TBC weltweit
MDR-TBC weltweit
TBC in A
MDR-Tuberkulose in Europa und Österreich
Quelle WHO TB-Data
MDR Behandlungserfolg Europa
MDR Behandlungserfolg Österreich
TB cases of foreign origin
In 2013, the proportion of TB cases of foreign origin
in the EU/EEA was 28.0% (range 0.3–94.7%).
Figure 6:
Percentage of TB
cases of foreign
origin by country,
EU/EEA, 2013
< 1%
1 to 24.9%
25 to 49.9%
50 to 74.9%
≥ 75%
Not included or not
reporting
eCDC report 2013 Zahlen zum Welt TB-Tag 2015
11
MDR für Kinder relevant?
M. Zignol et al. Eur Respir J 2013; 42: 701–707
Zusammenfassend Situation in Österreich
 Österreich
 Niederprävalenzgebiet
 Hohe Rate an importierten MDR-TB Fällen (51,4% aller TB
importiert)
 damit sehr individuell und weniger endemisch
 Starke Ökonomie
 relativ hohe Erfolgsquote der Behandlung bei MDR-TB
MDR – TB Behandlung im Kindesalter
 Grundzüge der Diagnostik und Therapieansätze mit Fokus
auf Kinder und deren spezielles Risikoprofil
 Chemoprophylaxe nach Exposition
 Wann spricht man von Exposition
 Wann? Für Wen? Wie lange und überhaupt WARUM?
 Therapie bei latenter MDR-TB
 Präventive Therapie
 Therapie bei aktiver MDR-TB Erkrankung
 Medikamente und Pharmakokinetik
Infektions - Weg
 Exposition eines Aerosols von M. tuberculosis
 Einige werden infiziert
 Ausheilen der Erkrankung (Heilung)
 Ausbrechen der Erkrankung (sofortige Erkrankung)
 Gleichgewicht der Kräfte (Granulom oder latente
Infektion – LTBI)
MDR Exposition – die Anamnese!
 Anamnese : Risikofaktoren
 Wenn Kontakt Ziehl-Neelsen pos Sputum hat
 Infektion 2-3 Mal wahrscheinlicher als ZN neg und Kultur pos *
 Wenn Kontakt massiven Lungenbefall hat
 1-gradige Verwandte 5x häufiger infiziert als andere Verwandte**
 Gleicher Schlafraum 3x erhöhtes Risiko als bei unterschiedlichen
Schlafräumen im gleichen Haushalt
 Kontaktperson Raucher: 4x erhöhtes Risiko der Ansteckung
 8-stündiger Raumkontakt bei ZN pos
 Ein 40-stündiger Kontakt bei kulturellem Nachweis
 Bei massiver Exposition auch Ansteckung in wesentlich kürzerer Zeit
Gesamt: Management of children exposed to multidrug-resistant Mycobakterium tuberculosis Seddon JA ea; Lancet infect Dis 2012; 12
469-79
Diel R et al. Neue Empfehlungen für die Umgebungsuntersuchungen bei Tuberkulose Pneumologie 2011; 65: 359-378
Das Besondere an MDR-TB bei Kindern
 Nur 30-40% der Kinder mit manifester TBC können kulturell
bestätigt werden (Österreich 48%) (altersabhängig)
(Consensus Statement TB Eur Respir J 2014)
 Damit schwer ein Antibiogramm zu bekommen wenn kein
Kontaktfall vorliegt
 MDR-TB in Kindern meist durch Ansteckung und nicht
durch primäre Resistenzentwicklung im Patienten.
 Damit ist Umgebungsuntersuchung ein wichtiges
diagnostisches Instruent
Pädiatrische Probleme der Diagnosefindung
bei positiver Expositionsanamnese
 TST (Tuberculin Scin Test)
 Manchmal falsch positiv
 Z.B. Boosterung bei repetitiver TST-Testung
 Manchmal Falsch neg
 Z.B. in Säuglingen
 Minderernährung
 Nicht intracutan angelegt –
 Kinder halten nicht ruhig –
 Dermis dünner bei Säuglingen
Diagnosefindung Fortsetzung
bei positiver Expositionsanamnese
 IGRA (Interferon Gamma release assays)
 Geringer Zusatznutzen
 Aber Unterscheidung zwischen BCG-Impfung und TB-Infektion
möglich
 Lungenröntgen bzw Lungen CT
 Nachweis eines intrapulmonalen Prozesses
 Keimgewinnung
 Sputum induziert
 Magensaft-Aspiration
 Bronchoskopie
*Mandalakas AM ea; Interferon-gamma release assays in childhood TB; Int J Tuberc Lung Dis 2011; 15; 1018-32
Die 3 Möglichkeiten
 TB-Exposition ohne Infektion
 Latente TB-Erkrankung
 TB-Erkrankung
TB (MDR)-Exposition
 MDR-Exposition
 Anamnese positiv
 Klinische Untersuchung neg
 Lungenröntgen neg
 TST und IGRA
 Negativ (v.a. bei Säuglingen schließt das eine Infektion nicht
gänzlich aus)
 Wiederholung nach 3 Monaten!
 Risikofaktoren




Alter des Kindes
HIV/Immunosuppression/Immunodefizienz
Ernährungszustand
...
Chemoprophylaxe bei omnisensibler TBC
 Seit 1951 (INH)
 WHO-Empfehlung „Rapid advice; Geneva 2010“:
 Kinder <5 Jahren (oder HIV infiziert) sollen präventiv
behandelt werden
 10mg/kg INH für 6/9 Monate
 Follow-up alle 2 Monate
 Alternativ: Rifampicin, INH+RMP, Pyrazinamid
 Präventive Behandlung
 reduziert die Progression um 60% (in Studien LTBI und Exposition
gemeinsam)
 Sogar in 90% bei kontrollierter Einnahme
Literatur Chemoprophylaxe bei MDR-Exposition
 Prävention nach
Antibiogramm oder doch INH?
 Cape Town Studie (Pediatrics
2002)
 Multidrug-Prevention
(rechts)
 5% der Kinder mit
präventiver Therapie
erkrankten
 20% der unbehandelten
Kinder
MDR-TB Cape Town Pediatrics 2002
 TB-Infektion bei 78% der exponierten Kinder nach 30 Monaten
 72% auch in anderen Studien
 95% davon schon nach 12 Monaten diagnostiziert
 TB-Erkrankung bei 14% der Kinder <5 Jahren
 5% bei Kindern unter Chemoprophylaxe (obwohl mehr Risikofaktoren)
 20% bei Kindern unter Observation (weniger RF)
 DNA-Vergleich der Stämme bei Eltern-Kind Paaren
 Nur 3 von 4 hatten den gleichen Stamm
MDR-Ausbruch nach Infektion
 Alter:
 infizierte Säuglinge <12 Monaten haben eine 50% Risiko
innerhalb ihres Lebens an TB zu erkranken
 1-2 jährige Kinder 20-30%
 3-5 jährige Kinder 5%
 5-10 jährige Kinder 2%
 >10 jährige Kinder und Jugendliche 5-10% (idem zu
Erwachsenen)
 HIV
 Erwachsene 7-10% jährliches Risiko der Erkrankung
 Kinder 20-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit je nach Altersstufe
MDR-Exposition und Infektion
 Wie wahrscheinlich ist es, dass das Kind wirklich an dem
MDR-Keim angesteckt wurde und nicht von einer
anderen Keimlinie
 Andere Familienmitglieder
 Hoch- oder Niederprävalenzgebiet des Auftretens
 Hoch- oder Niederprävalenz der direkten Lebensumgebung
 Flüchtlingsheim
 Eventuell auch unterschiedliche MDR/XDR Stämme in
direkter Umgebung
 Ist gerade jemand in Behandlung?
MDR-Prävention Empfehlungen
 WHO: keine allgemeine Empfehlung
 nicht genug Daten für andere Medikamente als INH
 (und das fällt aus bei MDR)
 Südafrika
 INH Hochdosis 15mg/kg
 CDC (US), Infect. Disease Society of America
 Kombination aus 2 Medikamenten aus Antibiogramm der
Kontaktperson
Chemoprophylaxe nach Exposition
 Immer ein Abwägen
 Wenn kein anderer Bakterienstamm wahrscheinlich
 Je jünger die Kinder desto wahrscheinlicher der gleiche
Stamm (Familienisolation)
 Wenn potente Tuberkulostatika zur oralen Therapie zu
Verfügung sind
 Follow up und Compliance sollen dringend gegeben sein
 Wenn ein anderer (empfindlicher) Bakterienstamm
wahrscheinlich ist (mehrere Bakterienstämme in gleicher
Familie und Hauptkontaktperson hat omnisensiblen Stamm)
 Möglich: INH für 6/9 Monate
MDR-LTBI (latente Erkrankung)
 MDR-Exposition
 Anamnese positiv
 Klinische Untersuchung negativ
 Lungenröntgen negativ
 TST positiv
 IGRA positiv
 Im Zweifel
 CT Thorax
 Sputum und Magensäfte bzw Bronchoskopie
* Gessner ea Risk factors for pediatric tuberculosis infection and disease after houshold exposure to adult index cases in Alaska J Pediatr
1998 132;509-13
* Singh ea Prevalence and Risk factors for transmission of infection among children in housholdcontact with adult having pulmonary TB
Arch Dis Child 2005 90
** Comstock GW ea, The prognosis of a positive tuberculin reaction in childhood and adolescence Am J Epidemiol 1974; 99; 131-38
Infektions – Erkrankungs Latenz
 In den ersten 2 Jahren nach Ansteckung größte
Ausbruchsgefahr
 Bei Kleinkindern 90% der Ausbrüche innerhalb 1 Jahres
*,**
* Diag Standards and Classification of TBC in Adults and Children AmJRespirCritCareMed 2000; 161, 1376-95
** Evaluation of young Children in contact with Adult MDR-TB a 30 Month follow-up; Schaaf HS ea; Pediatrics 2002
Präventive Therapie bei MDR-LTBI
 Prävention nach Antibiogramm oder doch INH?
 Rio de Janeiro (Am J Resoir Crit Care Med 1996)
 INH-Prophylaxe zeigt nicht signifikanten Trend
 Chuuk Micronesia (Bamrah ea, INtJTubercLungDis 2014)
 Multidrug-Prevention 2 Medikamente (Levofloxacin+
Ethambutol bzw Ethionamid für 12 Monate)
 Kein behandeltes Kind erkrankte
Empfehlungen für das präventive
Regime in der Pädiatrie (Exposition
und LTBI)
 Keine allgemeine Empfehlung
 Angewandt bei uns das 2-Drug Regime nach Antibiogramm
(wie US-Empfehlung)




Je nach Alters und damit Risikogruppe
bei Hochrisikokindern
Wenn ein anderer Stamm sehr unwahrscheinlich erscheint
Wenn Compliance absehbar ist
 Insgesamt
 Therapiedauer mindestens 6 Monate
 Danach Follow up über mindestens 1 Jahr (bei uns mindestens 2
Jahre)
 Alternative: enges Follow-up ohne Therapie
Management of Children exposed to multidrug-resistant Mycobakterium tuberculosis; Seddon JA ea; Lancet Infect Dis 2012;12;469-79
MDR-Erkrankung
 MDR-Exposition
 Anamnese positiv
 Lungenröntgen positiv
 Stat. Aufnahme zur Keimgewinnung
 Bei kleinen Kindern Magensaftaspiration nüchtern in der
Früh
 TST/IGRA
 Behandlungsstart
 Wichtig: Antibiogramm der Kontaktperson
Kindliche MDR-TB Erkrankung
TBNet Consensus Statement 2014 und WHO 2011 Update
 Behandlung nach Antibiogramm der Kontaktperson wenn kein
eigener Keimnachweis gelingt
 Therapieregime initial empfohlen mind. 4 wirksame Medikamente
nach Stufenschema:
 Gruppe 1: Pyrazinamid/Ethambutol wenn sensibel im Antibiogramm
 Ein parenterales Gruppe 2 Tuberkulostatikum min 4-6 Monate (8 Monate
WHO)
 Amikacin, Capreomycin oder Kanamycin
 Fluoroquinolon (Moxifloxacin oder Levofloxacin)
 Weitere 2 Medikamente aus Gruppe 4, welche im Antibiogramm
sensibel sind.
 Ethionamid oder Prothionamid
 Cycloserin besser als PAS (p-Aminosalicylic Acid)
 Gruppe 5 wenn noch nicht 4-5 wirksame Medikamente gefunden sind.
Kindliche MDR-TB Erkrankung
Therapiedauer und -fortsetzung nach Initialphase
 Nach Beendigung der parenteralen Gruppe 2 Pharmaka:
 Mindestens 3 orale Medikamente
 Therapiedauer
 Unklar
 12-18 Monate nach Kulturkonversion (wenn möglich) – bzw
insgesamt mind. 20 Monate
 Andere Regime und höhere Dosen ev. nötig je nach
Gewebepenetration (TB-Meningitis z.b.)
Fall: Lungenröntgen bei Aufnahme
Dosis – der Taschenrechner, der beste
Freund des Pädiaters?
 Pharmakokinetik in Kindern rascher, d.h. höhere Dosis pro
kg KG nötig (WHO Update 2009 höhere Dosis)
 Säuglinge dafür unreife Leberenzymausstattung
 Second-line TBC-Medikation:
 Kaum Kinderstudien über Pharmakokinetik und
Nebenwirkungen
 Kaum Säfte – zur oralen Dosierung
 Tabletten manchmal nicht teilbar – da Medikament nicht
gleichmässig verteilt in Tablette -> auflösen
Medikamente im Speziellen
 INH Resistenz
 Genetische Testung katG oder inhA Promotor Region
 Damit Hochresistenz und Niedrigresistenz Einteilung
 Pyrazinamid
 In saurer Umgebung (aktive Entzündung) am effizientesten
 Damit fraglich funktionabel in Prävention
 Bei Kindern gut toleriert und viel weniger Nebenwirkungen
als bei Erwachsenen
 Resistenztestung schwer, da in saurem Milieu getestet
werden muss
 Hohe Resistenzraten bei INH+RMP resistenten Stämmen
Medikamente im Speziellen
 Fluorochinolone
 Gute Wirksamkeit
 Fraglich Knorpelschäden bei Kindern (eigentlich
Kontraindikation in Frühwachstum)
 CAVE: QT-Verlängerung, Tendinitis
 Beste Wirksamkeit
 Moxifloxacin in aktiver Erkrankung
 Levofloxacin bei latenter Erkrankung
 Ethambutol
 Gute Wirksamkeit
 Farbsehstörungen (CAVE kleine Kinder!)
 Hohe Resistenz in MDR-Stämmen
Medikamente im Speziellen
 Ethionamid
 Wirksamkeit ähnlich wie INH
 inhA Variante der INH-Resistenz führt auch zu niedriger
Ethionamid Resistenz
 katG Variante hat keine Ethionamid Resistenz
 Dosis einschleichen und aufteilen über den Tag (NW)
 Cave: Hypothyreose
Übersicht der MDR-Therapeutika
Neue Entwicklungen
 Bedaquilin (TMC207/R207910)
 Delamanid (OPC-67683)
 PA-824
 Uvm.
Bedaquiline (TMC207)
 NW QT Verlängerung
 The IMPAACT network is currently completing protocol
design for study 1108,
a pharmacokinetic and safety study of bedaquiline in
children with MDR-TB, which will begin by placing the
oldest children (12–18 years) on an adult formulation of
bedaquiline. All younger cohorts (6–12 years, 2–6 years, 6
months–2 years, 0–6 months) will be placed on a
pediatric formulation currently in development by
Janssen....
Delamanid (OPC-67683)
 Gute Wirksamkeit
 NW QT Verlängerung
 Delamanid’s pediatric formulation of small, dissolvable
tablets is complete, and a pediatric study has begun in
the Philippines.
Pädiatrisch infektiologische
Schlussfolgerung
 MDR-Behandlung bei Kindern ist sehr individuell
 Spezielle Fälle werden von uns auf europäischer Ebene in Foren
besprochen
 z.B. MDR-TB-Meningitiden mit protrahiertem Verlauf
 Wenige aber überzeugende Daten zu Präventiven Behandlungen
 der LTBI
 und der postexpositionellen Prophylaxe bei MDR-TB
 Damit ausschließlich Kompetenzzentren vorbehalten
 Daten zu Therapieerfolg und Nebenwirkungen werden laufend
erfasst und auf europäischer Ebene datenbankmäßig erfasst
 pTBNET - database
 Einfließen der Ergebnisse in zukünftige Therapieempfehlungen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
The Lancet Infectious Diseases 2012; 12:449-456
Herunterladen