LABOR ENDERS P r o f . D r. m e d . G i s e l a E n d e r s & K o l l e g e n M V Z Medizinische Diagnostik Untersuchungsprogramm 2017 / 2018 STUTTGART Rosen be rgst ra ß e 85 · 70 1 93 St u ttga r t Email: [email protected] I n te r ne t : ww w. l a bo r - e n de rs. de Te l e f o n ( Z e n t r a l e ) Te l e f a x ( Z e n t r a l e ) 07 1 1 / 6 3 5 7- 0 07 1 1 / 6 3 5 7-2 02 Bakteriologie / Mykologie Endokrinologie Klinische Chemie / Hämatologie Hygiene Infektionsserologie Fo r e n s i s c h e To x i k o l o g i e Molekularbiologie Molekular-/ Pharmakogenetik Mutterschaftsvorsorge Pa ra s itologie / Tbc-Dia gnost ik Pränataldiagnostik V e r s a n d m a t e r i a l , Fa h r d i e n s t 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 07 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 / / / / / / / / / / / / 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 5 7-1 5 2 5 7-2 1 0 5 7-2 1 1 5 7-1 5 3 5 7- 0 5 7-1 1 0 5 7-1 4 0 5 7-26 8 5 7- 0 5 7-1 5 4 5 7-1 2 0 5 7-1 0 4 ESSLINGEN Hirschlandstraße 97 · 73730 Esslingen Te l e f o n Te l e f a x Befundauskunft 07 11 / 31 03-32 51 07 11 / 31 03-33 44 07 11 / 31 03-32 60 So erreichen Sie uns: Mit dem Auto: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof: - Mit Bus Linie 42 in Richtung Erwin-Schöttle-Platz bis zur Haltestelle Rosenbergplatz - S-Bahn in Richtung Schwabstraße (Linie 1-6) bis Haltestelle Schwabstraße, anschließend mit Bus Linie 42 Richtung Schlossplatz bis zur Haltestelle Rosenbergplatz Karten von openstreetmaps.org | © OpenStreetMap-Mitwirkende Inhaltsverzeichnis Dienstzeiten und Telefonnummern ................................................................ 3 Stichwortverzeichnis ................................................................................. 5 Allgemeines ......................................................................................... 19 Abkürzungen ................................................................................ 19 Allgemeine Hinweise ....................................................................... 21 Schnelldiagnostik ........................................................................... 25 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge ................................................... 27 Infektionsserologie / Virologie ............................................................. 27 Mutterschaftsvorsorge / Pränataldiagnostik .............................................. 93 Infektionserreger nach Symptomen ...................................................... 97 Infektionserreger bei neonatalen Symptomen ......................................... 107 Nukleinsäure-Diagnostik .......................................................................... 111 Infektiologie ................................................................................ 111 Molekulargenetik .......................................................................... 114 Immunologie / Autoimmunerkrankungen ....................................................... 117 Zelluläre Immunologie .................................................................... 117 Immunglobuline / Komplementsystem .................................................. 120 Entzündungsaktivität ...................................................................... 121 Autoantikörper ............................................................................. 122 Rheumaserologie .......................................................................... 138 Autoimmunerkrankungen (Profile) ....................................................... 139 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie ............................................. 151 Funktionstests ............................................................................. 151 Endokrinologie ............................................................................. 156 Andrologie .................................................................................. 166 Gerinnung .................................................................................. 167 Hämatologie ................................................................................ 172 Blutgruppenserologie ..................................................................... 176 Kardiale Marker ........................................................................... 177 Klinische Chemie .......................................................................... 178 Proteine / Transportproteine im Serum ................................................. 185 Liquordiagnostik ........................................................................... 187 Diabetes-Diagnostik ....................................................................... 188 Allergiediagnostik .......................................................................... 189 Vitamine & Spurenelemente ............................................................. 189 Knochenstoffwechsel ..................................................................... 192 Tumormarker ............................................................................... 193 Medikamente ............................................................................... 196 Urindiagnostik (ohne Infektionserreger) ................................................ 205 Stuhl-Diagnostik (ohne Infektionserreger) .............................................. 210 Forensische Toxikologie .......................................................................... 213 Urinanalytik ................................................................................. 213 Serumanalytik .............................................................................. 218 Haaranalytik ................................................................................ 221 Mikrobiologie ....................................................................................... 223 Allgemeine Bakteriologie ................................................................. 223 Mykobakterien-Diagnostik (Tbc) ......................................................... 233 Mykologie ................................................................................... 236 Parasitologie ............................................................................... 236 Hygieneuntersuchungen .................................................................. 248 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 1 2 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Dienstzeiten und Telefonnummern Stuttgart Allgemeine Dienstzeiten: - Montag - Freitag - Samstag Probenannahme: - Montag - Freitag - Samstag Blutentnahme: - Montag - Freitag 8:00 - 19:00 Uhr 8:00 - 13:00 Uhr 8:00 - 19:00 Uhr 8:00 - 12:00 Uhr 9:00 - 15:30 Uhr Befundauskunft Zentrale 0711 6357-0 Infektionsserologie / Virologie Frau Prof. Dr. med. Gisela Enders Sekretariat PD Dr. med. M. Enders Dr. med. F. Tewald Dr. med. M. Müller Dr. med. S. Rauch 0711 6357-121 0711 6357-120 0711 6357-117 0711 6357-119 0711 6357-250 0711 6357-228 Klinische Chemie / Endokrinologie Dr. med. R. Alkier Dr. med. K.-J. Lüthgens 0711 6357-211 0711 6357-210 Drogen und Medikamente Dr. rer. nat. V. Dangel 0711 6357-110 Immunhämatologie Dr. med. S. Rauch 0711 6357-228 Mikrobiologie Dr. med. T. Regnath Dr. med. P. Schäfer Dr. rer. nat. U. Bührlen 0711 6357-150 0711 6357-151 0711 6357-152 Parasitologie Prof. Dr. Dr. P. Kimmig Dr. med. F. Tewald 0711 6357-139 0711 6357-119 Molekularbiologie Dr. rer. nat. G. Schalasta Dr. rer. nat. M. Schmid 0711 6357-140 0711 6357-142 Molekulargenetik Frau Dr. rer. nat. T. Stumpp 0711 6357-266 Zelluläre Immunologie / Durchflusszytometrie Dr. rer. biol. hum. T. Meier 0711 6357-131 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 3 Dienstzeiten und Telefonnummern Probeneingang Dr. rer. nat. M. Bläse 0711 6357-267 Qualitätsmanagement Frau Dr. rer. nat. G. Wagner (QMB) Frau Dr. rer. nat. D. Dirmeier (Stellvertretung) 0711 6357-214 0711 6357-214 Probenabholung, Transportkoordination und Versandmaterial Herr Schmauß 0711 6357-104 Nachforderungen / Auftragsergänzungen per Fax oder per Telefon Abrechnung Rechnungsabteilung für Krankenhäuser, Laborärzte und stationäre Privatpatienten Rechnungsabteilung für ambulante Privatpatienten und IGeL-Leistungen Rechnungsabteilung für Kassenpatienten Verwaltung Verwaltung, Herr Schneider Personalabteilung, Frau P. Wagner Buchhaltung, Herr Heide EDV-Abteilung 0711 6357-206 0711 6357-218/223 0711 6357-235 0711 6357-236/244 0711 6357-237 0711 6357-234 0711 6357-230 0711 6357-258 0711 6357-231 Esslingen Probenannahme: - Montag - Sonntag 0:00 - 24:00 Uhr Sprechstunden: - Montag - Freitag 9:00 - 12:00 / 14:00 - 16:00 Uhr Befundauskunft Sekretariat Prof. Dr. med. R. Braun Durchwahl Prof. Dr. med. R. Braun Dr. med. A. Pfäfflin Abrechnung 0711 3103-3260 0711 3103-3251 0711 3103-3250 0711 3103-83262 0711 3103-3252 Impressum 17. Auflage, Stand: 30.01.2017 12:15 Verantwortlich für Inhalt und Redaktion: Dr. med. F. Tewald. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit Genehmigung der Verfasser. © Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 4 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis A A-DNAse B, 138 Abacavir-Überempfindlichkeit, 115 Abklatschplatten (Hygieneuntersuchung), 248 Aborte, habituelle, 96 Abstriche (Hygieneuntersuchung), 248 Abszessabstrich (Mikrobiologie), 226 Abszesse im Zahn-/Kieferbereich, 229 ACE (Angiotensin Converting Enzyme), 178 Acetylcholinesterase im Fruchtwasser, 156 Acetylcholinrezeptor-AK, 122 AChR-AK (Acetylcholinrezeptor-AK), 122 Acrodermatitis chronica atrophicans, 32 ACTH (Adrenocorticotropes Hormon), 156 ACTH-Stimulationstest (Kurztest), 151 Addison-Krankheit, 142 Adenovirus-Infektionen, 27 ADH (Antidiuretisches Hormon), 156 Adrenalin im Plasma, 162 Adrenalin im Urin, 161 Adrenocorticotropes Hormon (ACTH), 156 AFP (alpha-Fetoprotein), 157 AFP (Tumormarker), 193 AFP im Fruchtwasser, 157 Afrikanisches Zeckenstichfieber, 77 AGNA (SOX1)-AAK, 135 AHA (Histone-AAK), 128 AIDS (HIV), 61 AIH (Autoimmunhepatitis), 139 AKS (Antikörpersuchtest), 176 Aktinomyzeten (Mikrobiologie), 231 Albumin im Liquor, 187 Albumin im Serum, 185 Albumin im Urin, 206 Aldosteron, 156 Aldosteron, frei im Urin, 157 Aldosteron-18-Glucuronid im Urin, 157 Aldosteron-Suppressionstest, 151 Alkal. Phosphatase, Plazenta-Isoenzym, 195 Alkalische Leukozyten-Phosph. (ALP), 175 Alkalische Phosphatase (AP), 179 Alkalische Phosphatase, Isoenzyme, 179 allergenspezifisches IgE (RAST), 189 ALP (alk. Leukozyten-Phosphatase), 175 alpha-1-Antitrypsin im Serum, 178 alpha-1-Antitrypsin-Defizienz, 114 alpha-1-Antitrypsin-Genotypisierung, 114 alpha-1-Fetoprotein (AFP), 157 alpha-1-Fetoprotein im Fruchtwasser, 157 alpha-1-Fetoprotein, Tumormarker, 193 alpha-1-Mikroglobulin im Urin, 206 alpha-1-Protease-Inhibitor, 178 alpha-1-Protease-Inhibitor-Genotyp, 114 alpha-2-Makroglobulin im Urin, 206 alpha-Glucosidase im Seminalplasma, 166 alpha-HBDH, 182 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR alpha-Tocopherol (Vitamin E), 192 ALT (GPT), 182 Aluminium im Serum, 178 AMA (antimitochondriale AAK), 123 AMH (Anti-Müller-Hormon), 157 Amikacin, 196 Aminoacyl-tRNA-Synthetase-AAK, 129 Aminolävulinsäure, delta-, 209 Aminosäuren im Serum, 178 Aminosäuren im Urin, 206 Amiodaron, 196 Amitriptylin, 196 AMLA (Herzmuskel-AAK), 128 Ammoniak im Plasma, 179 Amöbiasis, 236 AMPA-Rezeptor-AAK, 123 Amphetamine im Serum (Bestätigung), 219 Amphetamine im Serum (Screening), 218 Amphetamine im Urin (Bestätigung), 215 Amphetamine im Urin (Screening), 213 Amphiphysin-AAK, 123 Amphotericin B, 197 Amylase, 179 Amylase, Isoenzyme, 179 Amyloid, beta- im Liquor, 188 Amyloid-A-Protein im Serum (SAA), 122 ANA (antinukleäre AAK), 123 Anämieabklärung, 173 Anaplasma phagocytophilum, 42 ANCA, perinukleär (p-ANCA), 132 ANCA, zytoplasmatisch (c-ANCA), 124 Ancylostoma duodenale (Hakenwurm), 244 Androstandiol-Glucuronid, 157 Androstendion, 157 Anforderungsscheine, 21 Angel Dust im Serum (Bestätigung), 220 Angel Dust im Serum (Screening), 219 Angel Dust im Urin (Bestätigung), 216 Angel Dust im Urin (Screening), 214 Angioneurotisches Ödem, hereditäres, 121 Angiotensin Converting Enzyme (ACE), 178 ANNA-1, 129 ANNA-2, 133 ANNA-3, 131 Anti-Faktor Xa-Aktivität, 169 Anti-Jo-1-Syndrom, 139 Anti-Müller-Hormon, 157 Anti-Phospholipid-Autoantikörper, 125 Anti-Phospholipid-Syndrom, 124 Anti-Streptodornase B (A-DNAse B), 138 Anti-Synthetase-Syndrom, 139 Antidiuretisches Hormon (ADH), 156 Antiglobulintest, direkt (DAT), 176 Antiglobulintest, indirekt (IAT), 176 Antikörpersuchtest, 176 Antimitochondriale AAK (AMA), 123 Antinukleäre AAK (ANA), 123 Antiphospholipidsyndrom, 139 Antistaphylolysin (ASTAL), 138 5 Stichwortverzeichnis Antistreptolysin O (ASL), 138 Antithrombin-Aktivität, 170 Antithrombin-III-Aktivität (AT III), 170 Antitrypsin, 178 AP (Alkalische Phosphatase), 179 AP, knochenspezifisch, 193 AP, Plazenta-Isoenzym, 195 AP-Isoenzyme, 179 APC-Ratio, 170 APC-Resistenz, 170 APC-Resistenz, Genotyp, 116 Apolipoprotein A1 (HDL-Protein), 179 Apolipoprotein B (LDL-Protein), 179 APS (Anti-Phospholipid-S.), 124, 125, 171 APS (Antiphospholipidsyndrom), 139 Aquaporin 4-AAK, 123 Arbovirosen, 28 Aripiprazol, 197 Arthritiden, Arthralgien (DD), 106 Arthritis rheumatoide, 146 Arthropode-borne Viruses (Arboviren), 28 ASCA (Saccharomyces-AK), 134 Ascaris lumbricoides (Spulwurm), 244 Asialoglycoprotein-Rezeptor-AAK, 123 ASL (Antistreptolysin O), 138 ASLA (Herzmuskel-AAK), 128 ASMA (Glatte Muskulatur-AAK), 127 Aspergillose (Mikrobiologie), 236 Aspergillus-Antigen, 29 Aspergillus-Infektionen, 28 AST (GOT), 181 ASTAL (Antistaphylolysin), 138 AT-III-Aktivität, 170 Atypische Cholinesterase, 181 Atypische Mykobakterien, 234 Augeninfektionen (DD), 106 Augeninfektionen (Mikrobiologie), 231 Autoimmunhämolytische Anämie, 140 Autoimmunhepatitis (Diagnostik), 139 B B-type natriuretic peptide (BNP), 178 Babesien, 237 Bakterielle Ruhr (Shigellose) , 82 Bakterien (Nukleinsäurediagnostik), 112 BAL (Mikrobiologie), 224 BAL (Zelldifferenzierung), 119 Banden, oligoklonale, im Liquor, 187 Bang, Morbus (Brucellose), 33 BAP, 193 Barbiturate im Serum (Bestätigung), 219 Barbiturate im Serum (Screening), 218 Barbiturate im Urin (Bestätigung), 215 Barbiturate im Urin (Screening), 213 Bartonellen, 29 Basale Mastzell-Tryptase, 189 Basalmembran-AAK (-Glomerulum), 127 Basedow'sche Erkrankung, 142 6 Bazilläre Angiomatose, 29 Becherzell-AAK, 124 Befundmitteilung, 25 Belegzellen-AAK (Parietalzellen-AAK), 132 Bence-Jones-Protein i. S. (Kappa), 186 Bence-Jones-Protein i. S. (Lambda), 186 Bence-Jones-Proteine im Urin, 206 Benzodiazepine im Serum (Bestätigung), 219 Benzodiazepine im Serum (Screening), 218 Benzodiazepine im Urin (Bestätigung), 215 Benzodiazepine im Urin (Screening), 213 Benzoylecgonin im Serum (Bestätigung), 219 Benzoylecgonin im Serum (Screening), 218 Benzoylecgonin im Urin (Bestätigung), 215 Benzoylecgonin im Urin (Screening), 214 beta-2-Glykoprotein-1-AAK, 124 beta-2-Mikroglobulin im Serum, 193 beta-2-Mikroglobulin im Urin, 205 beta-Amyloid im Liquor, 188 beta-Crosslaps, 192 beta-hCG, 158 Bilharziose, 245 Bilirubin (gesamt), 180 Bilirubin direkt, 180 Biotin (Vitamin H), 192 BK-Virus (Polyomaviren), 75 BKS (BSG), 121 Blasenbilharziose (Mikrobiologie), 245 Blut im Stuhl, 210 Blut-Liquor-Schranke (nach Reiber), 187 Blutbild, groß, 172 Blutbild, klein, 172 Blutgruppe, 176 Blutgruppenbestimmung, genetisch, 115 Blutkörperchensenkungsgeschw., 121 Blutkultur, 224 Blutprodukte (Hygieneuntersuchung), 250 Blutsenkung (BSG), 121 Blutzucker, 188 BNP, 178 Bocavirus, 59 Bordetella parapertussis, 30 Bordetella pertussis, 30 Bornholm-Krankheit, 44 Borreliose, 32 Boutonneuse-Fieber (Rickettsien), 77 BP180-AAK, 124 BP230-AAK, 124 brain-natriuretic pept., N-term. (BNP), 178 Brill-Zinsser-Krankheit (Rickettsien), 77 Bromazepam, 197 Bromid, 197 Bronchialsekret (Mikrobiologie), 224 Bronchiolitis, neonatal (DD), 109 Brucellose, 33 Brugia malayi, 244 BSG, 121 Bullöses Pemphigoid, 140 Buprenorphin im Serum (Bestätigung), 220 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Buprenorphin im Urin (Bestätigung), 215 Buprenorphin im Urin (Screening), 213 C c-ANCA, 124 C-Peptid, 158 C-reaktives Protein, 121 C-reaktives Protein, hochsensitiv, 121 C. difficile-Toxin, 227 C1-Esterase-Inhibitor (Aktivität), 121 C1-Esterase-Inhibitor (Konzentration), 121 C2-Komplement, 121 C3-Komplement, 121 C4-Komplement, 121 CA 125, 194 CA 15-3, 194 CA 19-9, 194 CA 72-4, 194 Calcitonin, 164 Calcium im Serum, 180 Calcium im Urin, 206 Calcium-Sensing-Rezeptor-AAK, 131 Calciumkanal (P/Q-Typ)-AAK, 137 Caliciviren, 71 Calprotectin im Stuhl, 211 Campylobacter-Antigen (Mikrobiologie), 228 Campylobacter-Infektionen, 34 Candida-Infektionen (Serologie), 34 Cannabinoide im Serum (Bestätigung), 219 Cannabinoide im Serum (Screening), 218 Cannabinoide im Urin (Bestätigung), 215 Cannabinoide im Urin (Screening), 214 CAP, 24 Captopril-Test, 152 Carbamazepin, 197 Carcino-embryonales Antigen (CEA), 194 Cardiolipin-AAK, 125 Carnitin im Seminalplasma, 166 Carnitin, frei im Serum, 180 CASPR2-AAK, 125 Cat scratch disease (Katzenkratzkrankh.), 29 CCP-AAK, 125 CD38 auf CD8-T-Lymphozyten, 118 CD4-T-Lymphozyten, 118 CDT, 220 CEA (Carcino-embryonales Antigen), 194 Cervixabstrich (Mikrobiologie), 230 CFS (Chronic Fatigue Syndrome), 105 CGA (Chromogranin A), 194 CH-100-Aktivität, 120 CH-50-Aktivität siehe CH100, 120 CHE (Cholinesterase), 180 Chikungunya-Virus, 34 Chlamydia pneumoniae, 35 Chlamydia psittaci, 36 Chlamydia trachomatis, 36 Chlorid im Serum, 180 Cholesterin, 180 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Cholesterin, HDL, 182 Cholesterin, LDL, 183 Cholinesterase (CHE), 180 Cholinesterase im Fruchtwasser, 156 Cholinesterase, atypische, 181 Chromogranin A (CGA), 194 Chromosomenanalyse, 97 Chron.-entzündl. demyelin. PNP, 140 Churg-Strauss-Syndrom (Vaskulitis), 148 Ciclosporin A, 198 CIDP, 140 Citrat im Seminalplasma, 166 Citrat im Urin, 206 Citrullin-AAK (Anti-CCP), 125 CK (Creatinkinase) gesamt, 177 CK-Isoenzyme, 177 CK-MB (herzspezifisch), 177 CLIA, 24 Clobazam, 198 Clomipramin, 198 Clonazepam, 198 Clonidin-Test, 152 Clostridientoxine (Mikrobiologie), 227 Clostridium difficile, 228 Clostridium tetani, 37 Clozapin, 198 CMV (Cytomegalie-Virus), 39 CO-Hämoglobin, 173 Cobalamin, 191 Cocain im Serum, 218 Cocain im Serum (Bestätigung), 219 Cocain im Urin (Bestätigung), 215 Cocain im Urin (Screening), 214 Coeruloplasmin, 186 Colitis ulcerosa (Autoantikörper), 140 College of American Pathologists (CAP), 24 Coombstest, direkt (DCT), 176 Coombstest, indirekt (AKS), 176 Coronavirus (NL63), 38 Cortisol im Serum, 158 Cortisol im Urin, 158 Corynebacterium diphtheriae, 38 Cotinin im Urin, 216 Coxiella burnetii, 38 Coxsackie-ECHO-Viren, 44 Coxsackie-Viren, 44 Creatinkinase (CK) gesamt, 177 Crithidia luciliae-(ds-DNS-AAK), 125 CRMP5/CV2-AAK, 125 Crohn, Morbus (AAK), 143 Crosslaps, 192 Crosslinks (Pyridinoline) im Urin, 193 CRP, 121 CRP, hochsensitiv (hsCRP), 121 Cryptococcus neoformans (Antigen), 223 Cryptococcus neoformans (Kultur), 223 Cryptococcus-neoformans-DNA, 223 CTx, 192 CV2 (CRMP5)-AAK, 125 7 Stichwortverzeichnis Cyclisches citrulliniertes Peptid-AAK, 125 Cyclosporin A, 198 CYFRA 21-1, 194 Cystatin C, 181 Cytochrom P450-AK (LKM-AAK), 130 Cytomegalie-Virus, 39 D D weak (Rhesus), genetisch, 115 D-Dimere, 172 D-Xylose-Belastungstest, 153 Darmbilharziose, 246 Darminfektionen (Mikrobiologie), 227 DAT (direkter Antiglobulintest), 176 DCT, 176 Dehydroepiandrosteron, 158 Dehydroepiandrosteron-Sulfat, 158 delta-Aminolävulinsäure, 209 Delta-Virus (Hepatitis D), 56 Dengue-Fieber, 42 Dermatophyten (Mikrobiologie), 236 Dermatophytendiagnostik (PCR), 236 Desinfektionsmittel (Hygieneunters.), 250 Desmoglein-AAK, 132 Desoxypyridinolin im Urin, 193 Dexamethason-Hemmtest, 153 DHEA, 158 DHEA-S, 158 DHF (Dengue-hämorrhagisches Fieber), 42 DHT (Dihydrotestosteron), 159 Diabetes mellitus (Autoantikörper), 140 Diazepam, 198 Dibucainzahl, 181 Dicker Tropfen (Malaria), 243 Differenzial-Blutbild, 172 Digitoxin, 198 Digoxin, 199 Dihydropyrimidin-Dehydrogenase, 114 Dihydrotestosteron (DHT), 159 DIN EN ISO 15189, 24 DIN EN ISO/IEC 17025, 24 Diphtherie, 38 Direktes Bilirubin, 180 DNAse-B-Antikörper (Streptokokken), 138 DNER-AAK, 136 DNS-AAK, ds-, 125 Dobrava-Virus, 50 Dopamin im Urin, 161 Doppelstrang-DNS-AAK (ds-DNS-AAK), 125 Down-Risiko im 1. und 2. Trimester, 164 Doxepin, 199 DPD , 114 Drei-Tage-Fieber, 59 ds-DNS-AAK, 125, 125 DSS (Dengue-Schock-Syndrom), 42 Dystrophie, neonatal (DD), 108 8 E E1 (Estron), 159 E2 (Estradiol), 159 E3 (freies Estriol), 159 EBV (Epstein-Barr-Virus), 45 Echinokokkose, 238 ECHO-Viren, 44 ECP (eosinophiles kationisches Protein), 189 Ecstasy im Serum (Bestätigung), 219 Ecstasy im Serum (Screening), 218 Ecstasy im Urin (Bestätigung), 215 Ecstasy im Urin (Screening), 213 EHEC, 43 EHEC (Mikrobiologie), 228 Ehrlichiose, 42 Eisen im Serum, 189 Eisen im Urin, 207 Eisenbindungskapazität, 174 Eisenresorptionstest, 153 Eiweiß, gesamt im Serum, 186 Eiweiß, gesamt im Urin, 207 Elastase 1 im Serum, 184 Elastase, pankreatisch im Stuhl, 211 Elektrophorese, Serum-Eiweiß-, 187 Elephantiasis, 244 Elispot Tuberkulose, 235 Elpho, 187 EMA-Test (Sphärozytose), 174 ENA-AAK (extrahierb. nukleäre Ag), 126 Endokarditis (DD), 102 Endokrinologie (Schnelldiagnostik), 26 Endomysium-AAK, 126 Endoskope (Hygieneuntersuchung), 250 Endotoxin-/Pyrogennachweis (Hygiene), 251 Entamoeba histolytica, 236 Enteritis (Schnelldiagnostik), 25 Enteritis, neonatal (DD), 109 Enterobius vermicularis (Oxyuren), 244 Enterohämorrhag. E. coli (EHEC), 43 Enteroviren, 44 Enzephalitis, postinfektiös (DD), 101 Enzephalomyelitis (DD), 100 eosinophiles kationisches Protein (ECP), 189 Epstein-Barr-Virus-Infektion (EBV), 45 Erb-Oppenheim-Goldflam-Syndrom, 143 Ersttrimester-Screening, 164 Erythema infectiosum (Parvovirus B19), 73 Erythema migrans, 32 Erythropoietin, 159 Erythroviren (Parvoviren), 73 Erythrozyten, fetale im mütterlichen Blut, 118 Esterasefärbung im Blut, 176 Estradiol, 159 Estriol, 159 EtG (Ethylgluc.) im Urin (Bestätigung), 215 EtG (Ethylgluc.) im Urin (Screening), 213 Ethosuximid, 199 Ethylglucuronid im Urin (Bestätigung), 215 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Ethylglucuronid im Urin (Screening), 213 Exanthema subitum (HHV6), 59 Exantheme (DD), 102 Exantheme, lokalisiert (DD), 103 extrahierb. nukleäre Ag (ENA), AAK gg., 126 Extremitätenfehlbildungen (DD), 108 F F-Zellen, 118 Fadenwürmer, 244 Faktor IX, 169 Faktor VIII, 168 Faktor Xa-Aktivität, Anti-, 169 Faktor-II-Mutationsanalyse, 116 Faktor-V-Mutation Typ Leiden, 116 Faktor-VIII-Ristocetin-Cofaktor, 169 Faktoren, weitere (Gerinnung), 169 Familiäres Mittelmeerfieber, 114 Fasciola hepatica, 239 Fehlbildungen (DD), 107 Feigwarzen, 71 Felbamat, 199 Ferritin, 174 Ferritinindex, 174 fetale Erythrozyten im mütterlichen Blut, 118 Fette im Stuhl, 211 Fibrinogen, 168 Fievre boutonneuse (Rickettsien), 77 Filarien, 239 Filarien-AK, 244 FK 506 (Tacrolimus), 203 Fleckfieber (Rickettsien), 77 Flussblindheit, 244 FMF (Familiäres Mittelmeerfieber), 114 Folat, 191 Folsäure, 191 Francisella tularensis, 47 freie Granulozyten-Antikörper, 126 freie Kappa-Leichtketten i. S., 186 freie Lambda-Leichtketten i. S., 186 freie Leichtketten (BJP) im Urin, 206 freies Aldosteron im Urin, 157 freies Carnitin im Serum, 180 freies Hämoglobin im Plasma, 175 Fructose im Seminalplasma, 166 Fructose-Intoleranz (hereditär), 114 Frühsommer-Meningoenzephalitis, 48 FSH (Follikel-stimulierendes Hormon), 159 FSME (Frühsommer-Meningoenzephal.), 48 fT3, 164 fT4, 164 FTA-ABS (Syphilis), 83 Fuchsbandwurm (E. multilocularis), 238 G G6PDH (Glucose-6-Phopshat-Dehyd.), 174 GABA-b-Rezeptor-AAK, 126 Gabapentin, 199 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR GAD-65-AAK (GADA), 127 GADA (Glutamat-Decarbox.-AAK), 127 Galaktomannan-Test, 29 Gallensäuren im Serum, 181 gamma-GT, 181 Gamma-Trace-Protein (Cystatin C), 181 Ganciclovir, 199 Gangliosid-AAK, 127 Gasser-Syndrom, 43 Gastrin, 159 Gastritis, atrophische (Autoantikörper), 140 GB-Virus C, 49 GBM-AAK (Glomerul. Basalmemb.-AAK), 127 Gehörgangsabstrich (Mikrobiologie), 229 Gelenkinfektionen (Mikrobiologie), 232 Gelenkpunktat (klinische Chemie), 185 Gelenkpunktat (Mikrobiologie), 232 Genitalherpes (HSV 2), 57 Genitalinfektionen (Mikrobiologie), 229 Gentamicin, 200 Gerinnungsfaktor IX, 169 Gerinnungsfaktor VIII, 168 Gerinnungsfaktor-Xa-Aktivität, Anti-, 169 Gerinnungsfaktoren, weitere, 169 Gesamt-IgE im Serum, 189 Gesamt-Triglyceride, 185 Gesamtbilirubin, 180 Gesamteiweiß im Serum, 186 Gesamteiweiß im Urin, 207 Gesamthämolyt. Kompl.-Akt. (CH100), 120 Gesamtproteine im Urin, 207 Geschirrspülmaschinen (Hygiene), 250 Gestose (HELLP), 95 Gewebstransglutaminase-AAK, 136 GGT, 181 GHB (Ganmmahydroxybutyrat), 216 Giardia lamblia, 240 Giardiasis, 240 Glaskörperpunktat (Mikrobiologie), 231 Glatte Muskulatur-AAK (SMA), 127 GLDH, 181 Gliadin-AK im Serum, 127 Glomerul.-Basalmemb.-AAK (GBM-AK), 127 Glucagon, 159 Glucose, 188 Glucose im Urin, 207 Glucose-6-Phosphat-Dehyd. (G6PDH), 174 Glukagon, 159 Glukose, 188 Glutamat-Decarboxylase-AAK, 127, 128 Glutamat-Rezeptoren vom AMPA-Typ, 123 Glutamat-Rezeptoren vom NMDA-Typ, 131 Glutensens. Enteropathie (Antikörper), 149 Glycin-Rezeptor-AAK, 128 Glykoprotein-1-AAK, beta-2-, 124 GnRH-Test, 154 Goldflam-Syndrom (Myasthenie), 143 Gonokokken, 49 Gonorrhoe, 231 9 Stichwortverzeichnis GOT (AST), 181 GPT (ALT), 182 Granulozyten-AAK, perinukl. (p-ANCA), 132 Granulozyten-AAK, zytopl. (c-ANCA), 124 Granulozyten-AK, freie, 126 Granulozytenfunktionstest, 117 Grippe (Influenza), 64 Großer Leberegel, 239 Großes Blutbild, 172 Guillain-Barré-Syndrom, 141 Gürtelrose, 88 H H+/K+-ATPase-AAK, 132 habituelle Aborte, 96 Haemophilus influenzae Typ b, 49 Ham-Test (PNH-Diagnostik), 118 Hämochromatose, 114 Hämodialyseflüssigkeiten (Hygiene), 250 Hämoglob.-Haptoglob.-Komplex im Stuhl, 210 Hämoglobin , 173 Hämoglobin im Stuhl, 210 Hämoglobin, frei im Plasma, 175 Hämoglobin-Elektrophorese, 175 Hämolytisch-urämisches Syndrom, 43 Hand-Fuß-Mund-Krankheit, 44 Hantaan-Virus, 50 Hantaviren, 50 Haptoglobin, 175 Harnsäure im Serum, 182 Harnsäure im Urin, 207 Harnsediment, 210 Harnstein-Analyse, 207 Harnstoff im Serum, 182 Harnstoff im Urin, 207 Harnwegsinfektionen (Mikrobiologie), 226 Hasenpest (Tularämie), 47 Hashimoto-Thyreoiditis, 148 Hautabstrich (Mikrobiologie), 225 HAV (Hepatitis A), 52 Hb, frei im Plasma, 175 Hb-Elektrophorese, 175 HbA1c-Fraktion, 188 HBDH, alpha-, 182 HbF-Zellen, 118 HBsAg, 53, 53 HBV (Hepatitis B), 53 hCG (humanes Chorion-Gonadotropin), 158 hCG (Tumormarker), 194 HCV (Hepatitis C), 55 HDL-Cholesterin, 182 HDV (Hepatitis D), 56 Helferzellen, 118 Helicobacter pylori, 51, 232 HELLP-Syndrom, 95 Heparin-ind. Thrombopenie Typ II (HIT II), 177 Hepatitiden, infektiös (DD), 99 Hepatitis A, 52 10 Hepatitis B, 53 Hepatitis C, 55 Hepatitis D, 56 Hepatitis E , 56 Hepatitis G (GB-Virus C), 49 Hepatitis, neonatal (DD), 110 hereditäres angioneurotisches Ödem, 121 hereditäres Quincke-Ödem (C1-Inhib.), 121 Herpangina Zahorsky (Coxsackie-Viren), 44 Herpes zoster (VZV), 88 Herpes-gestationis-Faktor, 128 Herpes-simplex-Virus 1/2 (HSV 1/2), 57 Herzmuskel-AAK, 128 HEV (Hepatitis E), 56 hGH (human Growth Hormon, STH), 165 HHV6 (Humanes Herpes-Virus Typ 6), 59 HHV7 (Humanes Herpes-Virus Typ 7), 60 HHV8 (Humanes Herpes-Virus Typ 8), 61 Hib (Haemophilus influenzae Typ b), 49 HIES (Hydroxy-Indol-Essigsäure), 162 HIPA-Test (HIT II), 177 Histidyl-tRNA-Synthetase-AAK, 129 Histiozyten, 119 Histone-AAK, 128 HIT II, 177 HIV, 61 HLA Klasse I-Antigene (A,B,C), 115 HLA Klasse II-Antigene (DR, DQ), 115 HLA-B*27, 114 HLA-B*57:01, 115 HLA-DQ2/DQ8, 116 HLA-Typisierung, 114 HMPV (Metapneumovirus), 62 HNO-Infektionen (Mikrobiologie), 228 hochsensitives CRP, 121 Holo-TC, 191 Holotranscobalamin, 191 Homocystein, 171 Homovanillinsäure im Urin (HVA), 162 hPLAP, 195 HPV (humane Papilloma-Viren), 71 hsCRP (hochsensitives CRP), 121 HSV 1/2 (Herpes-simplex-Virus 1/2), 57 HSV Typ 1/2-IgG-AK, 57, 58 HSV-IgG-Immunoblot, 57 HTC, 191 hTG, 165 HTLV 1/2 (Humane T-Zell-Leukämie-V.), 58 Hu-AAK, 129 Human Placental Alkaline Phosphatase, 195 Humane Papilloma Viren (HPV), 71 Humane T-Zell-Leukämie-V. 1/2 (HTLV), 58 Humanes Bocavirus, 59 Humanes Chorion-Gonadotr. (beta-hCG), 158 Humanes Chorion-Gonadotr. (TM), 194 Humanes Herpes-Virus Typ 6 (HHV6), 59 Humanes Herpes-Virus Typ 7 (HHV7), 60 Humanes Herpes-Virus Typ 8 (HHV8), 61 Humanes Immundefiz. Virus (HIV), 61 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Humanes Metapneumovirus (HMPV), 62 Humanes Parechovirus, 73 Hundebandwurm (E. granulosus), 238 Hundespulwurm (Toxocara canis), 247 HUS (Hämolyt.-uräm. Syndrom), 43 HVA im Urin (Homovanillinsäure), 162 HVS im Urin (Homovanillinsäure), 162 Hydroxy-Indol-Essigsäure (5-HIES), 162 Hydroxyprogesteron, 163 Hydroxyprogesteron, 17-alpha-, 163 I IA2-Autoantikörper, 137 IAA (Insulin-AAK), 129 IAT (indirekter Antiglobulintest), 176 ICA (Inselzell-AAK), 129 Idiopatische membranöse GN, 141 IFE (Immunfixationselpho im Serum), 186 IgA im Liquor, 187 IgA im Serum, 120 IgA, sekretorisch, 120 IgE im Serum, gesamt, 189 IgE-RAST, 189 IGeL (Abrechnung), 23 IGeL in Schwangerschaft, 94 IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1), 160 IGF-BP3, 160 IgG im Liquor, 187 IgG im Serum, 120 IgG im Urin, 207 IgG-Subklassen, 120 IgM im Liquor, 187 IgM im Serum, 120 IGRA, 234 IL-2R (löslicher Interleukin-2-Rezeptor), 122 IL-6 (Interleukin 6), 122 IL28B , 115 Imipramin, 200 Immunfixationselektrophorese im Serum, 186 Immunglobulin A im Liquor, 187 Immunglobulin A im Serum, 120 Immunglobulin A, sekretorisch (scIgA), 120 Immunglobulin E im Serum, 189 Immunglobulin G im Liquor, 187 Immunglobulin G im Serum, 120 Immunglobulin G im Urin, 207 Immunglobulin M im Liquor, 187 Immunglobulin M im Serum, 120 Immunglobulin-G-Subklassen, 120 Immunglobuline, 120 Immunhyperthyreose, 142 Immunstatus, zellulärer, 118 Immunstatusbestimmung, 63 Impferfolgskontrolle, 63 Infektionen, pränatale, 94 Influenza-Viren, 64 INH (Isoniazid), 200 Inhibin B, 160 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR INR (International Normalized Ratio), 167 Inselzell-AAK (ICA), 129 Insulin, 160 Insulin-Auto-AK (IAA), 129 Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), 160 Insulin-Rezeptor-AAK, 129 Insulinom-Abklärung, 154 Insulinresistenz-Index (HOMA), 159 Intaktes Proinsulin, 163 Interferon-gamma-release Assay (IGRA), 234 Interleukin 28B, 115 Interleukin 6, 122 Interleukin-2-Rezeptor, löslicher, 122 Interzellularsubstanz-AAK, 132 Intraoperativer Abstrich (Mikrobiologie), 226 Intrinsic-Faktor-AAK, 129 Iod, 190 Irinotecan (Pharmakogenetik), 116 Isoelektrische Fokussierung, Liquor, 187 Isoenzyme der Amylase, 179 Isoenzyme der AP, 179 Isoenzyme der CK, 177 Isoenzyme der LDH, 183 Isoniazid, 200 Itraconazol, 200 J JC-Virus (Polyomaviren), 75 JCA, 141 JIA, 141 Jo-1-AAK, 129 Jod, 190 Juvenile idiopathische Arthritis, 141 K K.-o.-Tropfen, GHB, 216 Kala Azar (Leishmaniose), 241 Kalium im Serum, 182 Kalium im Urin, 208 Kälteagglutinine, 177 Kälteautoantikörper, 177 Kaposi-Sarkom (HHV8), 61 Kappa-Leichtketten, 186 Karyotypisierung, 97 Katecholamine im Plasma, 161 Katecholamine im Urin, 160 Katzenkratzkrankheit, 29 KCE (Keratokonjunktivitis epid.), 27 Keratokonjunktivitis epid. (Adenoviren), 27 Keuchhusten, 30 Kinderlähmung (Poliomyelitis), 75 Kleihauer-Bethke-Test, 118 kleines Blutbild, 172 knochenspezifische AP, 193 Kochsalzausscheidung im Urin, 208 Kokain im Serum (Bestätigung), 219 Kokain im Serum (Screening), 218 Kokain im Urin (Bestätigung), 215 11 Stichwortverzeichnis Kokain im Urin (Screening), 214 Kokainmetabolit im Serum (Bestätigung), 219 Kokainmetabolit im Serum (Screening), 218 Kokainmetabolit im Urin (Bestätigung), 215 Kokainmetabolit im Urin (Screening), 214 Komplementaktivität, gesamth. (CH100), 120 Komplementsystem, 120 Konjunktivalabstrich (Mikrobiologie), 231 Konjunktivitis, neonatal (DD), 109 Kreatinin im Serum, 183 Kreatinin im Urin, 210 Kreatinin-Clearance, 208 Krupp, 38 Kryofibrinogen, 186 Kryoglobuline, 186 Kryptosporidien, 241 Ku-Antigen-AAK, 129 Kupfer im Serum, 190 Kupfer im Urin, 190 L LA (Lupus-Antikoagulans), 171 La/SSB-AAK, 135 Lactat im Plasma, 183 Lactat-Dehydrogenase (LDH), 183 Lactoferrin im Stuhl, 211 Lactose-Intoleranz Mutationsanalyse, 115 Lactose-Toleranz-Test, 155 Laktat im Plasma, 183 Lambda-Leichtketten im Serum, 186 Lambert-Eaton-Syndrom, 142 Lambliasis, 240 Lamotrigin, 200 LC1-AAK, 130 LCM-Virus, 66 LDH (Lactat-Dehydrogenase), 183 LDH-Isoenzyme, 183 LDL-Cholesterin, 183 Leber-Nieren-Mikrosomen-AAK, 130 Lebercytosol-Antigen-1-AAK, 130 Leberegel, großer, 239 Legionärskrankheit, 64 Legionellen, 64 Legionellen im Wasser (Hygiene), 249 Legionellen-Antigen im Urin, 224 Leichtketten, freie (BJP) im Urin , 206 Leichtketten, Typ Kappa i. S., 186 Leichtketten, Typ Lambda i. S., 186 Leiden-Mutation (Faktor V), 116 Leishmaniose, 241 Leptospirose, 65 Leukämie-/Lymphomtypisierung, 118 Leukozyten-Phosphatase, alk. (ALP), 175 Levetiracetam, 200 LGI1-AAK, 130 LH (luteinisierendes Hormon), 162 LH-RH-Test, 154 LH/FSH-Stimulationstest, 154 12 Lipase, 183 Lipid-beladene Makrophagen, 119 Lipid-Elektrophorese, 184 Lipoprotein (a), 183 Lipoprotein-Elektrophorese, 184 Liquorkultur (Mikrobiologie), 223 Listerien, 66 Lithium, 201 LKM-AAK (Leber-Nieren-Mikros.-AAK), 130 Loa loa, 244 Lorazepam, 201 löslicher Interleukin-2-Rezeptor (sIL2-R), 122 Löslicher Transferrin-Rezeptor, 190 Lp (a) (Lipoprotein a), 183 LSD im Serum (Bestätigung), 220 LSD im Urin (Bestätigung), 215 LSD im Urin (Screening), 214 LTT (Lactose-Toleranz-Test), 155 Lues, 82 Lupus-Antikoagulans, 171 Lupus-Inhibitoren (Lupus-Antikoagulans), 171 luteinisierendes Hormon, 162 Lyme Disease, 32 Lymphadenitis (DD), 103 Lymphadenopathie-Syndrom (DD), 104 Lymphogranuloma inguinale/venereum, 36 Lymphozyt. Choriomeningitis-Virus, 66 Lyssa (Tollwut), 84 M M. Addison, 142 M. Bang (Brucellose), 33 M. Basedow, 142 M. Bechterew, 114 M. Bornholm, 44 M. Crohn (Autoantikörper), 143 M. Meulengracht, 116 M. Pfeiffer (EBV), 45 M. Wegener (Vaskulitis), 148 M. Weil (Leptospirose), 65 M. Whipple, 88 Ma1-AAK, 130 Ma2/Ta-AAK, 130 Magnesium im Serum, 184 Magnesium im Urin, 208 Magnesium, intraerythrozytär, 184 MAK (TPO-AK), 136 Makro-CK, 184 Malaria, 242 Malaria-Diagnostik, 243 Maltafieber (Brucellose), 33 Masern, 67 Mastzell-Tryptase, 189 MEFV (Familiäres Mittelmeerfieber), 114 Meningitis (DD), 100 Meningitis, neonatal (DD), 108 Meningokokken, 68 Mesuximid (N-Desmethylmesuximid), 201 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Metanephrine im Plasma, 161 Metanephrine im Urin, 162 Metapneumovirus, 62 Methadon im Serum (Bestätigung), 220 Methadon im Serum (Screening), 218 Methadon im Urin (Bestätigung), 216 Methadon im Urin (Screening), 214 Methämoglobin, 173 Methotrexat, 116 Methsuximid, 201 Methylentetrahydrofolat-Reduktase, 116 Methylphenidat, 201 MGT-30 (Titin)-AAK, 130 Mi-2-Autoantikörper, 130 Midazolam, 201 Mikroangiopathie, thrombotische, 43 Mikroglobulin, beta-2, 193 Mikroglobulin, beta-2 im Urin, 205 Mikroskopische Polyangiitis (Vaskulitis), 148 Mikrosomale SD-AK (TPO-AK), 136 Mikrozephalie (DD), 108 Miller-Fischer-Syndrom, 142 Mischkollagenose (Autoantikörper), 142 Missbildungen (DD), 107 Mitochondriale AAK (AMA), 123 Mittelmeerfleckfieber (Rickettsien), 77 Morbus Addison, 142 Morbus Bang (Brucellose), 33 Morbus Basedow, 142 Morbus Bechterew, 114 Morbus Bornholm, 44 Morbus Crohn (Autoantikörper), 143 Morbus Meulengracht, 116 Morbus Pfeiffer (EBV), 45 Morbus Whipple, 88 Morphin/Opiate (Bestätigung), 220 Morphin/Opiate im Serum (Screening), 219 Morphin/Opiate im Urin (Bestätigung), 216 Morphin/Opiate im Urin (Screening), 214 MPO-AAK (Myeloperoxidase-AAK), 131 MRSA-DNA , 249 MTHFR-Mutationsanalyse, 116 Müdigkeitssyndrom (DD), 105 Multifokale Motorneuropathie, 143 Mumps, 68 Murines Fleckfieber (Rickettsien), 77 MuSK-AAK, 133 Muskelspezifische Tyrosinkinase-AAK, 133 Mutterschaftsvorsorge, 93 MuVo (Mutterschaftsvorsorge), 93 Myasthenia gravis (Autoantikörper), 143 Mycoplasma genitalium, 69 Mycoplasma hominis, 69 Mycoplasma pneumoniae, 70 Myelin assoz. Glycoprotein-AAK, 131 Myeloperoxidase in Granulozyten, 176 Myeloperoxidase-AAK (MPO-AAK), 131 Mykobakterien-Diagnostik, 233 Mykoplasmen (Mikrobiologie), 230 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Myoglobin im Serum, 184 Myoglobin im Urin, 208 Myokarditis (DD), 102 Myokarditis, neonatal (DD), 109 Myoklonus, 143 Myositis (DD), 107 N Nachweis parodontopathogener Erreger, 229 Naples-Virus (Sandfly Fever), 81 Nasennebenhöhlen (Mikrobiologie), 229 Natrium im Serum, 184 Natrium im Urin, 208 Nebennierenrinden-AAK, 131 Nebenschilddrüsen-AAK, 131 Necator americanus (Hakenwurm), 244 Neisseria gonorrhoeae, 49 Neisseria meningitidis, 68 Nematoden, 239, 243 Nematoden-AK IFT, 244 Neopterin, 122 Nephropathia epidemica, 50 Neuroborreliose, 32 Neuronspezifische Enolase (NSE), 195 Neuronukleäre AAK Typ 1 (Hu), 129 Neuronukleäre AAK Typ 2 (Ri), 133 Neuronukleäre AAK Typ 3, 131 Neutralisationsteste, 71 Neutrophilen-AAK, zytoplasm. (c-ANCA), 124 NH3 im Plasma, 179 Nierenstein-Analyse, 207 Nierenversagen (DD), 105 Nikotin-Metabolit im Urin, 216 NL63-Coronavirus, 38 NMDA-Rezeptor-AAK, 131 NMO (Aquaporin 4)-AAK, 123 NMP 22 (Nukleäres Matrix-Protein 22), 195 NNR-AAK (Nebennierenrinden-AAK), 131 Noradrenalin im Plasma, 162 Noradrenalin im Urin, 161 Norbuprenorphin im Serum (Bestätigung), 220 Norbuprenorphin im Urin (Bestätigung), 215 Normetanephrin im Urin, 161 Noroviren, 71 Nortilidin im Serum (Bestätigung), 221 Nortilidin im Urin (Bestätigung), 217 Norwalk-like-Virus, 71 Norzolpidem im Serum (Bestätigung), 221 Norzolpidem im Urin (Bestätigung), 217 Norzopiclon im Serum (Bestätigung), 221 Norzopiclon im Urin (Bestätigung), 217 NSE (Neuronspezifische Enolase), 195 nt-pro-BNP, 178 NT-Screening, 164 Nukleäres Matrix-Protein 22 (NMP 22), 195 Nukleosomen-AAK, 132 13 Stichwortverzeichnis O oGTT (oraler Glucose-Toleranz-Test), 155 OH-Progesteron, 17-, 163 okkultes Blut im Stuhl, 210 Olanzapin, 201 oligoklonale Banden im Liquor, 187 Onchocerca volvolus, 244 Opiate im Serum (Bestätigung), 220 Opiate im Serum (Screening), 219 Opiate im Urin (Bestätigung), 216 Opiate im Urin (Screening), 214 Opsoklonus, 143 oraler Glucose-Toleranz-Test (oGTT), 155 Orchitis (DD), 107 Orient-Beule (Leishmaniose), 241 Ornithose (C. psittaci), 36 Osmolalität im Serum, 184 Osmolalität im Urin, 208 Osmotische Resistenz, 173 Ostase, 193 Östradiol, 159 Östriol, 159 Östron, 159 Oxalsäure im Urin, 208 Oxazepam, 201 Oxcarbazepin, 201 P p-ANCA, 132 PAI-1-Polymorphismus, 116 Panarteriitis nodosa (Autoantikörper), 143 Pankreas-Acinusepithel-AAK, 132 Pankreatische Elastase 1 im Serum, 184 Pankreatische Elastase 1 im Stuhl, 211 Pankreatitis, infektiös (DD), 107 Papageienkrankheit (C. psittaci), 36 Papilloma-Viren, humane (HPV), 71 PAPP-A, 164 Pappataci-Fieber, 81 Paracetamol, 202 Parainfluenza-Viren, 72 Paraneoplastische Syndrome, 143 Parapertussis, 30 Parathormon, intakt (PTH), 162 Parathormon-related Protein (PTHrP), 196 Parechoviren, 73 Paresen infektiöser Genese (DD), 101 Parietalzellen-AAK, 132 Parodontitis, 229 Parotitis epidemica (Mumps), 68 Parotitis, infektiös (DD), 107 Paroxys. nächtl. Hämoglobinurie (PNH), 118 partielle Thromboplastinzeit (PTT), 167 Parvovirus B19, 73 PAS-Färbung im Blut, 175 PBC (Autoantikörper), 145 PCA-1 (Yo-AAK), 137 PCA-2-AAK, 133 14 PCT (Procalcitonin), 122 PE 1 (Pankr. Elastase 1) im Stuhl, 211 Pemphigoid-gestationis-AAK, 128 Pemphigus foliaceus, 144 Pemphigus vulgaris (Autoantikörper), 144 Pemphigus-AAK, 132 Penis-/Vulva-Läsionen (DD), 105 Periprothet. Infektion (Mikrobiologie), 232 Pertussis (Keuchhusten), 30 Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV), 45 Pharyngitis (DD), 97 Phencyclidin im Serum (Bestätigung), 220 Phencyclidin im Serum (Screening), 219 Phencyclidin im Urin (Bestätigung), 216 Phencyclidin im Urin (Screening), 214 Phenobarbital, 202 Phenytoin, 202 Phosphat im Serum, 185 Phosphat im Urin, 209 Phosphatase, alkalische (AP), 179 Phosphatase, alkalische, Isoenzyme, 179 Phospholipase A2-Rezeptor-AAK, 132 Phospholipid-Autoantikörper, 132 Phyllochinone, 192 Pilze (Nukleinsäurediagnostik), 113 Pilze im Stuhl (Mikrobiologie), 228 Pilzinfektionen der Haut (Mikrobiologie), 236 Placental Growth Factor (PlGF), 163 PLAP, 195 Plasmathrombinzeit (PTZ), 168 Plasminogen-Akt.-Inhib.Polymorph., 116 Plasmodien, 242 Plazenta-Isoenzym der AP, 195 Pleurodynie (DD), 107 PlGF, 163 PM-Scl-AAK, 133 PML (progr. multifok. Leukenzephalop.), 75 Pneumocystis carinii (P. jirovecii), 75 Pneumocystis jirovecii, 75 Pneumokokken, 75 Pneumonie (DD), 98 Pneumonie, neonatal (DD), 109 PNH-Diagnostik, 118 PNS, 143 Poliomyelitis, 75 Poly-/Dermatomyositis (Auto-AK), 145 Polyneuropathie, 140 Polyomaviren, 75 Polyradikulitis (DD), 101 Porphobilinogen, 209 Porphyrie-Diagnostik, 209 Porphyrine im Urin, gesamt, 209 Porphyrine, Differenzierung, 209 Post-partum-Thyreoiditis, 145 pp65-Antigen, 41 Präeklampsie, 95 Pränatale Diagnostik, 94 pränatale Infektionen, 94 Pregabalin, 202 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Pregnancy-associated Plasma Protein A, 164 Primär skleros. Cholangitis (Auto-AK), 145 Primäre biliäre Zirrhose (Autoantikörper), 145 Primidon, 202 Probenkennzeichnung, 22 Probentransport, 23 Procalcitonin, 122 Progesteron, 163 Progesteron, 17-OH-, 163 Progressive syst. Sklerose (Auto-AK), 145 Proinsulin, intakt, 163 Prolaktin, 163 Prostata-spezifisches Antigen (PSA), 195 Protein C-Aktivität, 170 Protein C-Antigen, 171 Protein S, Antigen gesamt, 171 Protein S-100, 196 Protein, Retinol-bindendes im Urin, 210 Protein-Elektrophorese im Serum, 187 Proteinase-3-(PR3)-AAK, 133 Proteindifferenzierung im Urin, 205 Proteine, gesamt im Urin, 207 Prothrombin-Mutationsanalyse, 116 Protozoen (Nukleinsäurediagnostik), 113 PSA (Prostata-spezifisches Antigen), 195 PSA im Seminalplasma, 167 PSC (Auto-AK), 145 Pseudokrupp, 49, 72 Pseudomonas-aeruginosa-Antikörper, 76 Psittakose (Chlamydia psittaci), 36 PSS (Auto-AK), 145 PTH, intakt (Parathormon), 162 PTHrP (Parathormon-related Protein), 196 PTT (partielle Thromboplastinzeit), 167 PTZ (Plasmathrombinzeit), 168 Purkinjezell-AAK Typ1, 137 Purkinjezellantigen Typ2-AAK, 133 Purkinjezellen (Tr)-AAK, 136 Pustelabstrich (Mikrobiologie), 226 Puumala-Virus, 50 Pyridinoline im Urin, 193 Pyridoxin, 191 Pyrimethamin, 202 Pyruvat, 185 Q Q-Fieber, 38 Qualitätsmanagement, 24 Quantiferontest , 235 Quetiapin, 202 Quick (TPZ), 167 Quincke-Ödem, hereditäres (C1-Inhib.), 121 R Rabies (Tollwut), 84 Rachen-/Tonsillenabstrich (Mikrobiologie), 229 RAJI-Zelltest, 138 Rapamycin (Sirolimus), 203 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Rapid-progressive GN (Autoantikörper), 146 RAST (allergenspezifisches IgE), 189 RBP (Retinol-bindendes Protein) im Urin, 210 Reiber-Schema (Blut-Liquor-Schranke), 187 Renin, 163 Resistenz d. Fakt.V g. akt. Prot.C (APCR), 170 Resistenz, osmotische, 173 Respirationstraktinfekte (Mikrobiologie), 224 Respiratory Syncytial Virus (RSV), 76 Retikulozyten, 173 Retinol, 190 Retinol-bindendes Protein im Urin, 210 Rezeptor-Tyrosinkinase-AAK, 133 RF, 138 Rh-Faktor (Rhesus-Faktor), 176 Rhesus D weak, 115 Rhesus-Typisierung, genetisch, 115 Rheumafaktor, 138 Rheumatoide Arthritis (Autoantikörper), 146 Rheumatoides Epitop, 115 Rhinoviren, 77 Ri-AAK, 133 Riboflavin, 191 ribosomales P-Protein (Ribosomen-AAK), 133 Ribosomen-AAK, 133 Rickettsia africae, 77 Rickettsia conorii, 77 Rickettsia rickettsii, 77 Rickettsien, 77 Rifampicin, 203 Rinderbandwurm, 246 Ringelröteln (Parvovirus B19), 73 Risperidon, 203 Ristocetin-Cofaktor, 169 RNP-AAK, 137 RNP70-AAK, 134 Ro/SSA-AAK, 135 Rocky-Mount.-Spotted Fever (Rickettsien), 77 Rotaviren, 79 Röteln, 80 RPR, 83 RSV (Respiratory Syncytial Virus), 76 Rubella, 80 S S-100-Protein, 196 SAA (Serum-Amyloid A), 122 Saccharomyces-cerevisiae-AK, 134 Salmonellen, 81 Sandfly Fever, 81 Säure-Serum-Test (ersetzt d. PNH-Diag.), 118 SCC (Squamous Cell Carc.-assoc.-Ag), 196 Schilddrüsen-AAK, 134 Schilddrüsen-Diagnostik, 164 Schistosomen, 245 Schnelldiagnostik, 25 Schweinebandwurm, 246 scIgA (Immunglob. A, sekr.), 120 15 Stichwortverzeichnis Scl-70-AAK, 134 SD-AK (Schilddrüsen-AAK) , 134 Sediment, Urin, 210 Selen, 190 Seoul-Virus, 50 Sepsis (Mikrobiologie), 224 Sepsis, neonatal (DD), 108 Serotonin im Plasma, 165 Serum-Amyloid A (SAA), 122 Serumeiweiß-Elektrophorese, 187 Sexualhormon-bindendes Glob.(SHBG), 165 sFlt-1, 165 sFlt-1/PlGF-Quotient, 165 shared epitope, 115 Sharp-Syndrom, 142 SHBG (Sexualhormon-bindendes Glob.), 165 Shigellose, 82 Sicca-Syndrom (Autoantikörper), 146 Sichelzellanämie (Hb-Elpho), 175 Sichelzelltest, 175 Sicilian Virus (Sandfly Fever), 81 Siderophagen, 119 sIL2-R (löslicher Interleukin-2-Rezeptor), 122 Sin-nombre-Virus, 50 Sirolimus (Rapamycin), 203 Sjögren-Syndrom (Autoantikörper), 146 Skelettmuskulatur-AAK, 134 Sklerodermie (Auto-AK), 145 SLA (soluble-liver-Ag-AAK), 135 SLE (Autoantikörper), 147 Slow-Virus-Krankheiten, 104 Sm-AAK, 134 SMA (Glatte Muskulatur-AAK), 127 Soluble-liver-Ag (SLA-)-AK, 135 Somatomedin C (IGF-1), 160 Somatotropes Hormon (STH), 165 Soordiagnostik (Mikrobiologie), 236 SOX1-AAK, 135 sp-100-AAK, 135 Spannungsgesteuerte Calciumkanal-AAK, 137 Spannungsgesteuerte Kaliumkanal-AAK, 137 Spermatozoen-AAK, 135 Spermiogramm, 166 Sphärozytose (EMA-Test), 174 Sprue (Antikörper), 149 Sputum (Mikrobiologie), 225 Squamous Cell Carc.-assoc.-Ag (SCC), 196 ss-DNA-AAK, 135 SSA-AAK, 135 SSB-AAK, 135 SSPE (Masern), 67 Stachelzell- (Desmoglein)-AAK, 132 Status, Urin, 210 Steinanalyse, 207 Sterilisatoren (Hygieneuntersuchung), 249 Sterillösungen (Hygieneuntersuchung), 251 sTfR (löslicher Transferrinrezeptor), 190 STH (Somatotropes Hormon), 165 Stiff-Person-Syndrom (Profil), 147 16 STORCH, 94 Streptokokken, beta-hämolysierende, 230 Streptokokken-DNAse, 138 Strongyloides stercoralis, 244 Subakut skleros. Panenzephal. (Masern), 67 Subutex® im Serum (Bestätigung), 220 Subutex® im Urin (Bestätigung), 215 Subutex® im Urin (Screening), 213 Sulfadiazin, 203 Sultiam, 203 Synovialdiagnostik, 185 Syphilis, 82, 83 Syst. Lupus erythem. (Autoantikörper), 147 T T-Helferzellen, 118 T-SPOT.TB, 235 T3, freies, 164 T4, freies, 164 Ta-AAK, 130 Tacrolimus, 203 Taenien, 246 TAK (Thyreoglobulin-AAK), 136 Tartrat-res. Saure Phosphat. 5b , 193 Tau-Protein im Liquor, 188 TB-Elispot, 235 TBE (Tick-borne Encephalitis, FSME), 48 Teicoplanin, 204 Temazepam, 204 Temgesic® im Serum (Bestätigung), 220 Temgesic® im Urin (Bestätigung), 215 Temgesic® im Urin (Screening), 213 Testosteron, 166 Testosteron, freies, 166 Tetanus, 37 TG (Thyreoglobulin), 165 Thalassämie-Abklärung (Hb-Elpho), 175 Theophyllin, 204 Thiamin, 191 Thiopurin-Methyltransferase, 115 Thrombinzeit, 168 Thrombophiliediagnostik, 169 Thromboplastinzeit (Quick, TPZ), 167 Thromboplastinzeit, partielle (PTT), 167 Thromboserisiko, Abklärung, 169 Thrombozyten, 168 Thrombozyten-AAK, 136 Thrombozytenfunktionstest, 168 Thrombozytopenie, autoimmune , 148 Thyreoglobulin (TG), 165 Thyreoglobulin-AAK (TAK), 136 Thyreoiditis post partum, 145 Thyreoiditis, chronisch lymphozytär, 148 Thyreoperoxidase-AK, 136 Thyroxin, freies, 164 Tick-borne Encephalitis (FSME), 48 Tilidin im Serum (Bestätigung), 221 Tilidin im Urin (Bestätigung), 217 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Stichwortverzeichnis Tissue Polypeptide Antigen (TPA), 196 Titin-AAK (MGT-30-AAK), 130 Tobramycin, 204 Tocopherol (Vitamin E), 192 Tollwut, 84 Topiramat, 204 Topoisomerase-I-AAK (Scl-70-AAK), 134 TORCH, 94 Toscana-Virus (Sandfly Fever), 81 Toxocara canis, 247 Toxoplasmose, 85 TPA (Tissue Polypeptide Antigen), 196 TPMT, 115 TPO-AK, 136 TPPA (Luessuchreaktion), 82 TPZ (Thromboplastinzeit, Quick), 167 Tr-AAK, 136 Tr-PCA-AAK, 136 Trachealsekret (Mikrobiologie), 225 Tracheobronchitis, Krupp (DD), 98 TRAK (TSH-Rezeptor-AK), 136 Tramadol im Serum (Bestätigung), 221 Tramadol im Urin (Bestätigung), 217 Transferrin, 174 Transferrin im Urin, 210 Transferrin-Rezeptor, löslicher, 190 Transferrinsättigung, 174 Transglutaminase-AK, 136 TRAP-5b, 193 Treponema pallidum, 82 TRH-Test, 164 Trichinella spiralis, 247 Trichinose, 247 Trichomonas vaginalis, 248 Trichomoniasis , 248 Trichuris trichura (Peitschenwurm), 245 Triglyceride, gesamt, 185 Trijodthyronin, freies, 164 Trimipramin, 204 Trinkwasser (Hygiene), 248 Tripper (Gonorrhoe), 231 Trisomie-21-Risikoabschätzung, 164 Tropheryma-whipplei-DNA, 88 Troponin T, 178 TropT (Troponin T), 178 Tryptase, 189 TSH nach Stimulation, 164 TSH, basal, 164 TSH-Rezeptor-AK (TRAK), 136 Tsutsugamushi-Fleckfieber (Rickettsien), 77 tTG, 136 Tuberkulose (Diagnostik), 233 Tularämie (Hasenpest), 47 Turner-Syndrom, 97 TWAR (C. pneumoniae), 35 Typhus (Salmonellen), 81 Tyrosinphosphatase-AAK (IA2), 137 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR U U1-RNP-AAK, 137 U3-nRNP/Fibrillarin-AAK, 137 uE3 (freies Estriol), 159 Ullrich-Turner-Syndrom, 97 Unteraufträge, 24 Untersuchungsdauer (Bakteriologie), 223 Ureaplasma parvum, 88 Ureaplasma urealyticum, 88 Ureaplasmen (Mikrobiologie), 230 Uricult (Mikrobiologie), 226 Urin, nativ (Mikrobiologie), 227 Urinsediment, 210 Urinstatus, 210 V Vaginalabstrich (Mikrobiologie), 230 Valproinsäure, 204 Vancomycin, 205 Vanillinmandelsäure im Urin (VMA), 162 Varizella-Zoster-Virus (VZV), 88 Vaskulitis (Autoantikörper), 148 Vasopressin (ADH), 156 VDRL, 83 Versand, 23 VGCC (P/Q Typ)-AAK, 137 VGKC (CASPR2), 125 VGKC (LGI1), 130 Vigabatrin, 205 Viren (Nukleinsäurediagnostik), 111 Viruslast, HBV, 54 Viruslast, HCV, 55 Viruslast, HIV, 62 Vitamin A, 190 Vitamin B 1, 191 Vitamin B 12, 191 Vitamin B 2, 191 Vitamin B 6, 191 Vitamin C, 192 Vitamin D, (25-OH), 192 Vitamin D, 1,25(OH)2, 192 Vitamin E (alpha-Tocopherol), 192 Vitamin H (Biotin), 192 Vitamin K, 192 VMA im Urin (Vanillinmandelsäure), 162 VMS im Urin (Vanillinmandelsäure) , 162 von-Willebrand-Faktor (VWF), 168 VWF (von-Willebrand-Faktor), 168 VZV (Varizella-Zoster-Virus), 88 W Wachstumshormon (STH), 165 Wachstumshormon- (STH-) Stim.-Test, 155 Wasserproben (Hygieneuntersuchung), 248 weak D, 115 Weiterleitung, 24 West-Nil-Virus, 90 Whipple, Morbus, 88 17 Stichwortverzeichnis Willebrand-Faktor (VWF), 168 Windpocken (VZV), 88 WNV (West-Nile-Virus), 90 Wolhynisches Fieber, 29 Wuchereria bancrofti, 244 Wundinfektionen (Mikrobiologie), 225 Wundstarrkrampf (Tetanus), 37 Würmer, 239, 243 X XTC/Ecstasy im Serum (Bestätigung), 219 XTC/Ecstasy im Serum (Screening), 218 XTC/Ecstasy im Urin (Bestätigung), 215 XTC/Ecstasy im Urin (Screening), 213 Xylose im Blut, 185 Xylose im Urin, 210 Xylose-Belastungstest, 153 Y Yersiniosen, 91 Yo-AAK, 137 Z Zahorsky-Krankheit (Coxsackie-Viren), 44 Zeckenfieber (Rickettsien), 77 Zeckenübertragene Erkrankungen, 92 Zellkern-AAK (ANA), 123 Zentromere-AAK, 138 Zervizitis, Vulvovaginitis (DD), 105 Ziegenpeter (Mumps), 68 Zika-Virus, 92 Zink im Seminalplasma, 167 Zink im Serum, 190 Zirkulierende Immunkomplexe, 138 ZNS-Infektionen (Mikrobiologie), 223 Zöliakie, 116 Zöliakie (Antikörper), 149 Zolpidem im Serum (Bestätigung), 221 Zolpidem im Urin (Bestätigung), 217 Zonisamid, 205 Zopiclon (therapeutisch), 205 Zopiclon im Serum (Bestätigung), 221 Zopiclon im Urin (Bestätigung), 217 Zoster (VZV), 88 Zwergfadenwurm (S. stercoralis), 244 Zystitis, hämorrhagisch (DD), 105 Zystizerkose, 246 Zytogenetik, 97 18 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Allgemeines Abkürzungen AAK AAS Ag Aggl AK BAL CEDIA CLIA DNA/DNS EA ECL ECLIA EIA ELA Elispot ELPHO ENZ F FEIA FPIA FTA-ABS GC HAH (HHT) HPLC HYBR IEF IFT IGeL IHAT ILMA IRMA ISAGA ISE LIA LTT M-EIA MEIA MS NAT NT OMIM PCR RAST RIA RNA/RNS RRA SDA SNP Tm Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Autoantikörper Atom-Absorptions-Spektrometrie Antigen Agglutination Antikörper Bronchoalveoläre Lavage Cloned Enzyme Donor Immuno Assay Chemolumineszenz Immuno Assay Desoxyribonukleinsäure Early Antigen Elektrochemolumineszenz Elektrochemolumineszenz Immuno Assay Enzyme Immuno Assay Enzyme linked Antigen Assay Enzyme Linked Immuno Spot Technique Elektrophorese enzymatische Bestimmung Fremdleistung Fluoreszenz-Enzym-Immuno-Assay Fluoreszenz-Polarisation-Immuno-Assay Fluoreszenz-Treponema-Absorptionstest Gaschromatographie Haemagglutinations-Hemmtest Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie Hybridisierung Isoelektrische Fokussierung Immunfluoreszenztest Individuelle Gesundheits-Leistung Indirekter Hämagglutinationstest Immunoluminometrischer Assay Immunoradiometrischer Assay Immunosorbent Agglutinations Assay Ionenselektive Elektrode Lumineszenz Immuno Assay Lactose-Toleranz-Test Membran Enzym Immunoassay Mikropartikel-verstärkter Immunoassay Massenspektrographie Nukleinsäure amplifizierende Technik Neutralisationstest Online Mendelian Inheritance in Man Polymerase chain reaction Radio-allergo sorbent Test Radio Immuno Assay Ribonukleinsäure Radio Rezeptor Assay Strand Displacement Amplification Single Nucleotide Polymorphism Schmelzpunktanalyse 19 Allgemeines TMA TPPA TRACE VDRL WB ZT 20 Transcription Mediated Amplification Treponema pallidum Partikelagglutinationstest Time Resolved Amplified Cryptate Emission Veneral Disease Research Laboratory Test Western Blot Zyklustag Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Allgemeines Allgemeine Hinweise Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Unser Leistungsverzeichnis für 2017/2018 ist neu überarbeitet und liegt Ihnen in gewohnter Form vor. Es liefert Ihnen wichtige Zusatzinformationen zu den von uns angebotenen Untersuchungen wie zum Beispiel die benötigte Menge an Untersuchungsmaterial, die Ansatzhäufigkeit, präanalytische Besonderheiten und die Normwerte/Nachweisgrenzen für Erwachsene. Alters- und geschlechtsabhängige Normwerte können Sie dem Befund entnehmen. Für konstruktive Kritik sind wir Ihnen sehr dankbar. Sie können diese an Herrn Dr. Tewald (0711/6357-119) weiterleiten. Wir hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit. Ihr Labor Enders Anforderungsscheine Unsere Untersuchungsaufträge sind im Kopfbereich den Überweisungsscheinen angepasst, wodurch der Eindruck mittels Patientenchipkarte möglich ist. Patientendaten bitte mit Adrema oder in Blockschrift lesbar eintragen. Bei Kassenpatienten auf dem Überweisungsschein sämtliche gewünschte Untersuchungen eintragen. Unsere Anforderungsscheine stehen Ihnen auch unter http://www.labor-enders.de/ formulare.html zur Verfügung. Da die Scheine eingescannt werden, bitten wir Sie zur Vermeidung von Einlesefehlern auf eine ausreichende Druckqualität (Schwärzung) zu achten. Bitte Absenderangaben nicht vergessen (Stempel). Bei Privatpatienten und IGeL-Untersuchungen bitte vollständige Postanschrift der Patienten für die Rechnungszustellung angeben. Anforderungsschein I (Infektiologie) Bei Infektionsverdacht: Anamnese wie Erkrankungsbeginn, Symptome, Schwangerschaft (vollendete Schwangerschaftswoche und Tage), Vorbefunde, bisherige Therapie, Auslandsaufenthalte, passive oder aktive Impfungen zusätzlich auf unserem Untersuchungsauftrag I (Infektiologie) angeben. Anforderungsschein II (Klinische Chemie) Der Untersuchungsauftrag II dient der Anforderung klinisch-chemischer, endokrinologischer und weiterer Parameter. Hier sind auch die Abnahmebedingungen für die einzelnen Parameter vermerkt. Anforderungsschein für die Forensische Toxikologie Dieses Formular enthält Anforderungen zur Bestimmung von Betäubungsmitteln im Rahmen der forensischen Toxikologie aus Serum (Fahrtüchtigkeit) und Urin (Fahreignung). Anforderungsschein für gynäkologische Endokrinologie Dieser Anforderungungsschein ist speziell für die Fragestellung der gynäkologischen Endokrinologie entwickelt worden. Bitte geben Sie hier die für die Interpretation des Befundes notwendigen klinischen Angaben an. Weitere Anforderungsscheine Weitere Formulare für spezielle Fragestellungen wie z.B. Down-Screening, HPV-Diagnostik, Untersuchung von Zecken, Molekulargenetik / Pharmakogenetik usw. sind ebenfalls erhältlich bzw. auf unserer Internetseite herunterladbar. Für alle humangenetischen Untersuchungen ist eine Einwilligungserklärung nötig, die bei uns angefordert oder im Internet heruntergeladen werden kann. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 21 Allgemeines Probenkennzeichnung Jedes Röhrchen (nicht die Versandhülle!) bitte mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Patienten sowie dem Abnahmedatum und Zeitpunkt beschriften. Alternativ empfehlen wir die Verwendung unserer Barcode-Etiketten. Damit entfällt die Beschriftung mit Namen und Geburtsdatum. Bei mehreren Proben, z.B. Tagesprofil o.ä., auf den Röhrchen in jedem Fall zusätzlich den Abnahmezeitpunkt angeben. Bei (mehreren) Abstrichproben, Punktaten etc. bitte den Entnahmeort kennzeichnen. Bei Sondermaterialien wie z.B. Fetalblut, Fruchtwasser, Urin, Brochoalveoläre Lavage (BAL) oder gefrorenen Materialien (Heparin-Plasma, EDTAPlasma, Serum) zusätzlich die Materialart angeben, da wir diese Materialarten im Labor durch Begutachtung nicht eindeutig identifizieren können. Untersuchungsmaterial für Infektionsserologie, Hämatologie, Klinische Chemie, Endokrinologie, Mutterschaftsvorsorge, Pränataldiagnostik Serum (Monovette, weiße Kappe) 30 Min. stehend gerinnen lassen, 10 Min. bei 2500 - 3000 g zentrifugieren, Überstand (Serum) in Probenröhrchen überführen und wie angegeben versenden bzw. lagern. Serum in Gelmonovette (braune Kappe) 30 Min. stehend gerinnen lassen, 10 Min. bei 2500 - 3000 g zentrifugieren und wie angegeben versenden bzw. lagern. Kein Abkippen notwendig. Vollblut (geronnen) Blut abnehmen, sofort in Probenröhrchen mit Schraubverschluss geben bzw. Blut mit (Gel)Monovette, Vakutainer ohne gerinnungshemmende Zusätze abnehmen und darin belassen. Nicht einfrieren (Hämolyse). Ausnahme: zentrifugierte Gelmonovetten EDTA-Blut Blut mit EDTA-Monovette abnehmen, sofort gut durchmischen. Plasma EDTA-, Heparin-, Citrat- oder NaF-Vollblut durchmischen, sofort 15 Min. bei ca. 2500 - 3000 g zentrifugieren, Überstand (Plasma) in Probenröhrchen überführen (mit Pipette abpipettieren dabei 2 mm vor dem Blutkuchen stoppen; nicht abkippen) und wie angegeben versenden bzw. lagern. Blutausstrich 1-2 gleichmäßig dünne Blutausstriche anfertigen, 10 min. lufttrocknen und beschriften. Nicht fixieren! In Versandhülle für Objektträger verschicken. Präanalytik-Fibel Genaue Angaben zur Präanalytik einzelner Parameter finden Sie auch in unserer Präanalytik-Fibel, die Sie von unserer Internetseite herunterladen können. Untersuchungsmaterial für Blutgruppenserologie Für die Blutgruppenbestimmung inkl. Antikörpersuchtest und direktem Antiglobulintest (direktem Coombstest) EDTA-Blut Blut mit EDTA-Monovette abnehmen, sofort gut durchmischen. Monovetten immer mit Name, Vorname und Geburtsdatum beschriftenoder unsere Kostenlos zur Verfügung stehenden Barcode-Etiketten verwenden. 22 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Allgemeines Untersuchungsmaterial für Virusnachweis Virusnachweis mittels Zellkultur, Schnellanzucht und Antigen-ELISA Für virologische und bakteriologische oder parasitologische Untersuchungen bitte getrennte Proben in separaten Entnahmegefäßen einsenden. Bitte verwenden Sie: - Für Liquor, Urin, Sekrete, Gelenkpunktat, Sputum, bronchoalveoläre Lavage, Fruchtwasser und Aszites sterile Blutröhrchen ohne Zusätze (weiße Kappe) - Für Biopsieproben sterile Röhrchen mit Zusatz von ca. 1 ml 0,9%iger NaCl-Lösung. - Für Stuhlproben Stuhlröhrchen (braune Kappe) - Für Genital-, Augen- und Rachenabstriche Röhrchen mit Virustransportmedium (grüne Kappe). Für Augenabstriche die Tupfer mit steriler physiologischer Kochsalzlösung anfeuchten. Abstrich abnehmen, Tupfer in Virustransportmedium eintauchen, Stiel abbrechen und das Röhrchen fest verschließen. - Für den HPV-Nachweis im Genitalabstrich bitte die speziellen Entnahme/Transportsysteme verwenden. Beachten : Proben bis zum Versand kühlen und wenn möglich gekühlt (Kühlkissen, Styroporbehälter) - nicht gefroren! - versenden. Für pränatale Diagnostik: Versand per Eilsendung (Postexpress). Der gekühlte und schnelle Transport dient zur Vermeidung falsch negativer Befunde. Informationen zu Entnahme- und Transportbedingungen sowie entsprechendes Versandmaterial können bei uns angefordert werden. Untersuchungsmaterial für Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie Bitte Transportzeiten beachten, ggf. per Eilzustellung versenden. Versandinformationen und geeignete Versandmaterialien können kostenfrei angefordert werden. Siehe auch mikrobiologischer Teil des Untersuchungsprogramms. Untersuchungsmaterial für Immunologie / Immunzytologie EDTA-Blut bzw. Heparin-Blut per Eilboten versenden, da die Proben nicht älter als 24h sein sollten. Probenentnahme und sofortiger Versand von Montag bis Donnerstag. Proben bitte telefonisch ankündigen. Untersuchungsmaterial für Molekularbiologie / Molekulargenetik (NAT) NAT (z.B. PCR,TMA) sind sehr sensitive Techniken. Um Kontaminationen, d.h. falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden, sollten Proben (Blut, Liquor etc.) unter Verwendung frischer Einmalhandschuhe entnommen und in separate Probengefäße (EDTA-Röhrchen oder Monovetten) eingebracht werden. Das Wiederöffnen der Gefäße und Umfüllen ist strikt zu vermeiden, ebenso der Gebrauch von Heparinröhrchen. Heparin hemmt die PCR-Reaktion! Eine vollständig ausgefüllte und vom Arzt und Patienten unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten bzw. dessen gesetzlichen Vertreters ist zu allen genetischen Untersuchungen erforderlich! IGeL Die Kosten für Individuelle Gesundheits-Leistungen werden Ihren Patienten privat zum 1,0 fachen Satz der GOÄ in Rechnung gestellt. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem gesonderten IGeL-Programm. Bitte aktuelle Adresse des Patienten angeben! Versand und Probentransport Fahrdienst Nach Vereinbarung werden Proben beim Einsender durch unseren Fahrdienst abgeholt und fachgerecht zum Labor transportiert. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 23 Allgemeines Probenversand Soweit keine speziellen Hinweise auf die Art und Weise des Versandes angegeben sind, kann die Probe als Briefpost in unseren Versandtüten (sind bereits vorfrankiert) versandt werden. Kurierservice Auf Wunsch veranlassen wir eine tägliche Probenabholung durch unseren Kurierservice oder per Postexpress im gesamten Bundesgebiet. Weiterleitung / Unteraufträge Wir behalten uns vor, Untersuchungen im Sinne einer qualitativ hochwertigen Laboranalytik, soweit sie nicht im eigenen Laboratorium verfügbar sind, in einem anderen Labor durchführen zu lassen. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Labore, welche die hohen Qualitätsanforderungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. DIN EN ISO 15189 erfüllen. Diese von unserem Labor nicht selbst durchgeführten Analyte werden im Leistungsverzeichnis mit (F) gekennzeichnet. Auf Anfrage kann Name und Anschrift des jeweiligen Fremdlabors mitgeteilt werden. Qualitätsmanagement Das 1978 von Frau Prof. Dr. Gisela Enders gegründete medizinische Labor ist nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Zusätzlich war das Labor von 2004 bis März 2016 durch das College of American Pathologists (CAP) akkreditiert und nach dem Qualitätsstandard der amerikanischen „Clinical Laboratory Improvement Amendments“ (CLIA) zertifiziert. Unser Labor nimmt auch weiterhin an Ringversuchen des College of American Pathologists (CAP) teil und vervollständigt so seine Qualitätskontrolle. Akkreditierungs-Historie: 2001: Erstakkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 seit 2006: DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 seit 2009: DIN EN ISO/IEC 17025 für Betäubungsmittelanalytik für forensische Zwecke von 2004 - 03/2016: CAP (College of American Pathologists) von 2005 - 02/2017: CLIA (Clinical Laboratory Improvement Amendments) Normbereiche, Nachweisgrenzen und Befundinterpretation Normbereiche werden auf unserem Befundbericht in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, Schwangerschaftswoche und Zyklustag angegeben. Die Interpretationen der Untersuchungsergebnisse entsprechen dem neuesten Kenntnisstand. Sie beziehen sich auf die jeweils angegebenen Normbereiche bzw. internationalen Standards und werden mit den jeweiligen Analysewerten angegeben. Im Bereich der Infektionsserologie ist die Angabe allgemeingültiger Normbereiche nicht immer möglich bzw. sinnvoll. Hier werden deshalb die Nachweisgrenzen angegeben. Unsere regelmäßig aktualisierten Infos zur jeweiligen Fragestellung, z. B. Infektion in der Schwangerschaft, bei Neugeborenen, Kindern, Erwachsenen, Impfungen, rationale Chemotherapie u. a. m. fügen wir unseren entsprechenden Befunden bei. Messunsicherheit Die Messunsicherheit beschreibt die Streuung von Messergebnissen. In jedem Abschnitt der Analyse bis zur abschließenden Messung treten Abweichungen vom wahren Wert auf. Wir ergreifen kontinuierlich Maßnahmen und führen regelmäßig Kontrollen durch, um Abweichungen und Schwankungen zu minimieren. Unabdingbar hierfür ist auch Ihre Mithilfe: Bitte geben Sie uns Informationen zu Probenabnahmebedingungen und Lagerung! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir jederzeit Auskünfte zur Messunsicherheit auf Anfrage erteilen, damit die medizinische Interpretation labordiagnostischer Ergebnisse sinnvoll und patientenorientiert erfolgen kann. 24 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Allgemeines Befundmitteilung Schriftliche Befunde werden in der Regel durch unseren Fahrdienst oder per Post zugestellt. Auf Wunsch erfolgt die Befundübermittlung (zusätzlich bzw. ausschließlich) per Fax bzw. durch Datenfernübertragung (Mailbox) nach Absprache. Wichtige Untersuchungsergebnisse wie z. B. Immunstatus bei Infektionskontakt, Medikamentenspiegel und beta-hCG bei Schwangeren, positive Blutkulturen, positive Liquorbefunde, Nachweis von Enteritiserregern und andere wichtige Ergebnisse sowie von Ihnen besonders gekennzeichnete Aufträge werden schnellstmöglich telefonisch mitgeteilt bzw. gefaxt. Bitte Telefonnummer bzw. Fax-Nummer, unter der Sie am entsprechenden Tag zu erreichen sind, nicht vergessen! Schnelldiagnostik Schnelldiagnostik (Untersuchungsdauer) Die in diesem Kapitel aufgeführten Tests werden bei zeitgerechtem Probeneingang am selben Tag analysiert. Unabhängig davon werden selbstverständlich der Großteil an klinisch-chemischen und endokrinologischen Parametern am selben Tag bestimmt. Bordetella pertussis PCR (s. S. 31) Mo-Fr bis 12.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Material: tiefer Nasen- oder Rachenabstrich, Trachealsekret) Indikation: V.a. Pertussis CMV (pp65-Ag) (s. S. 39) Mo-Fr bis 14.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Material: EDTA-Blut) Indikation: Bei Immunsupprimierten und V. a. Reaktivierung Enteritis (Schnelldiagnostik) Mo-Fr bis 14.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr Stuhlprobe zur Abklärung bei akuter Enteritis (des Kleinkindes) Rotavirus (s. S. 79) Noroviren (s. S. 71) Adenovirus (s. S. 27) Hepatitis B (HBsAg) (s. S. 53) Mo-Fr bis 16.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr Indikation: Nadelstichverletzungen und kurz vor Geburt bei unbekanntem Status für Hepatitis B HIV-Test (s. S. 61) Mo-Fr bis 14.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Bei dringender Indikation) HSV 1/2 PCR (s. S. 58) Mo-Fr bis 12.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Material: Liquor, Abstrich) Indikation: V. a. Herpes-Enzephalitis Varizellen-AK (s. S. 88) Mo-Fr bis 16.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Material: Serum, Vollblut) Indikation: Bei Kontakt in der Schwangerschaft, in Kliniken und bei Immunsuppression Influenza-Virus RT-PCR (s. S. 64) Mo-Fr bis 12.00, Sa bis 10.00 (Material: Rachenabstrich, bei Kindern Nasenabstrich) Indikation: V. a. Influenza-Infektion Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 25 Allgemeines Pneumocystis jirovecii (s. S. 75) Mo-Fr bis 14.00 Uhr (Material: BAL) Indikation: Pneumonie bei Immunsupprimierten RSV RT-PCR (s. S. 77) Mo-Fr bis 12.00 Uhr, Sa bis 10.00 Uhr (Material: Trachealsekret) Indikation: Pneumonie, Tracheitis, Bronchiolitis (insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern) Malariadiagnostik (s. S. 242) Mo-Fr bis 18.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr (Mikroskopisch und Schnelltest) Indikation: Fieber nach Aufenthalt in Malaria-Endemiegebieten Ammoniak (s. S. 179) Mo-Fr bis 18.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr (Material: EDTA-Plasma) Indikation: dekompensierte Leberinsuffizienz PCT (Procalcitonin) (s. S. 122) Mo-Fr bis 18.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr Verdacht auf Sepsis, Verlaufskontrolle unter antibiotischer Therapie Endokrinologie Mo-Fr bis 18.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr Indikation: Schwangerschaftsüberwachung; V. a. Extrauteringravidität; nach Abrasio beta-hCG (s. S. 158) Östradiol (E2) (s. S. 159) LH (s. S. 162) Progesteron (s. S. 163) 26 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Infektionsserologie / Virologie Acrodermatitis chronica atrophicans (s. S. 32) (Borreliose) Adenovirus-Infektionen Bis heute sind mehr als 50 humanpathogene Serotypen identifiziert. Adenoviren infizieren Schleimhäute und sind verantwortlich für akute, hochfieberhafte respiratorische Infekte, Pharyngotonsillitiden, infektiöse Keratokonjunktivitiden, Gastroenteritiden, hämorrhagische Zystitiden u. a. Inkubationszeit: 2 - 10 Tage Die Diagnose wird vor allem durch den Erregernachweis gestellt. Der Erregernachweis im Konjunktivalabstrich ist meldepflichtig (Keratokonjunktivitis epidemica, hoch kontagiös)! Adenovirus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Pharyngitis, Atemwegserkrankung, Lymphadenitis, Keratokonjunktivitis, hämorrhagische Zystitis, Polyhydramnion, Enteritis (bei Kleinkindern) Referenzbereich: <10 U/ml Adenovirus-IgA-AK EIA Material: Serum 500 ml, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Pharyngitis, Atemwegserkrankung, Lymphadenitis, Keratokonjunktivitis, hämorrhagische Zystitis, Polyhydramnion, Enteritis (bei Kleinkindern) Referenzbereich: <11 U/ml Adenovirus-Antigennachweis im Stuhl Material: Stuhl erbsgroß Methode: Ag-EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Gastroenteritis (vor allem bei Kleinkindern) Referenzbereich: negativ Adenovirus-Schnellanzucht auf Hep2-Zellen Probenmaterial in Virustransportmedium (grüne Kappe) einsenden. Material: Rachenabstrich, Bronchiallavage, Bronchialsekret, Augenabstrich Methode: Schnellkultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Pharyngitis, Atemwegserkrankung und Keratokonjunktivitis Adenovirus-Anzucht in Zellkultur Anzucht auf Graham (293)-Zellen und diploiden Fibroblasten Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Rachenabstrich, Stuhl, Urin, Fruchtwasser Methode: Kultur Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 27 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Adenovirus-DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Stuhl erbsgroß, Liquor 0,5 ml, Fruchtwasser 2-5 ml (nativ), Augenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Adenovirus-Infektion Referenzbereich: negativ Afipia felis (Katzenkratzkrankheit siehe Bartonellen) (s. S. 29) (Früher als Erreger der Katzenkratzkrankheit vermutet. Möglicherweise doch für einen kleinen Teil der Erkrankungen verantwortlich, jedoch ist keine Serologie verfügbar.) AIDS (s. S. 61) Amöbiasis (Entamoeba histolytica) (s. S. 236) Anaplasmose (s. S. 42) Die granulozytäre Form der Ehrlichiose wird jetzt als Anaplasmose bezeichnet. Ancylostoma duodenale (s. S. 243) Hakenwurm. Arbovirosen (arthropode-borne viruses) Eine inhomogene Gruppe von mehr als 300 Viren. Hierzu gehören Alphaviren, Flaviviren, Bunyaviren und das Genus Orbivirus der Reoviridae. Im weiteren Sinne werden auch (nicht durch Arthropoden übertragene) Viren der Arenaviridae, Filoviridae und Rhabdoviridae als Arboviren bezeichnet. Die Übertragung erfolgt in der Regel über Mücken (Culicinae, Aedes, Anopheles, Culicoides, Phlebotomus) oder Zecken (Ixodoidea, Dermacentor, Haemaphysalis). Dengue-Virus (s. S. 42) FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) (s. S. 48) Zika-Virus (s. S. 92) West-Nil-Virus (WNV) (s. S. 90) Lyssa-Virus (Tollwut) (s. S. 84) Pappatacifieber-Virus (Sandflyfever) (s. S. 81) Chikungunya-Virus (CHIKV) (s. S. 34) Ascaris lumbricoides (s. S. 243) Spulwurm. Aspergillus-Infektionen Aspergillen wachsen auf verwesendem organischen Material (z. B. Pflanzenabfälle). Die Sporen werden in der Regel inhaliert (z. B. defekte Belüftungssysteme). Der Pilz kann eine allergische bronchopulmonale Aspergillose, ein Aspergillom oder beim immunsupprimierten Patienten eine invasive bzw. systemische Aspergillose verursachen. In >90% der Fälle wird eine Erkrankung durch A. fumigatus verursacht. Aspergillus fumigatus-AK IHAT Erfasst werden auch AK gegen A. niger, A. nidulans, A. terreus, A. flavus Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IHAT Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Aspergillom i. d. Lunge, NNH-Mykose Referenzbereich: <1:80 Titer 28 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Aspergillus (Galaktomannan)-Antigen EIA Bronchial- und Absaugsekrete sind ungeeignet! Untersuchung nur in einer bronchoalveolären Lavage (BAL) möglich. Material: Serum 1 ml, Vollblut 1 ml, Bronchoalveoläre Lavage 1 ml Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. invasive Aspergillose Referenzbereich: <0,5 Index Mikrobiologischer Nachweis von Aspergillus sp. (s. S. 236) (kulturell und mikroskopisch) Aspergillus-flavus-DNA Material: Bronchiallavage, Sputum, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Lungenbiopsie nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. invasive Aspergillose Referenzbereich: negativ Aspergillus-fumigatus-DNA Material: Bronchiallavage, Sputum, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Lungenbiopsie nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. invasive Aspergillose Referenzbereich: negativ Babesiose (s. S. 237) Bartonellen Die Katzenkratzkrankheit (cat scratch disease) wird durch Bartonella henselae verursacht (seltener eventuell auch durch Afipia felis). Bartonella henselae wird überwiegend durch Biss- und Kratzwunden von Katzen übertragen. Hauptsymptom ist eine überwiegend einseitige, regionäre Lymphadenitis. Im Verlauf der Erkrankung können Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit und/oder Übelkeit auftreten. Weitere Symptome können Arthralgien, Exantheme, Thrombopenie und Parotisschwellung sein. Bartonella quintana ist der Erreger des Wolhynischen Fiebers (sehr selten). Die Übertragung von B. quintana erfolgt über den Kot von Kleiderläusen. Beide Erreger können beim Immunsupprimierten die bazilläre Angiomatose verursachen, bei der es zu einer vasoproliferativen Störung der Haut, Schleimhäute, Lymphknoten und der inneren Organe kommt. Inkubationszeit (Katzenkratzkrankheit): variabel 2 - 4 Wochen Bartonella-henselae-IgG-AK IFT Katzenkratzkrankheit Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Bartonellose, Katzenkratzkrankheit, Lymphadenitis, bazilläre Angiomatose Referenzbereich: <1:64 Titer Bartonella-henselae-IgM-AK IFT Katzenkratzkrankheit Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Bartonellose, Katzenkratzkrankheit, Lymphadenitis, bazilläre Angiomatose Referenzbereich: <1:20 Titer Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 29 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Bartonella-quintana-IgG-AK IFT Wolhynisches Fieber (in Deutschland selten) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Plötzlich einsetzende Fieberschübe von etwa 3-5 Tagen Dauer, Arthralgien, Kopfschmerzen Referenzbereich: <1:64 Titer Bartonella-quintana-IgM-AK IFT Wolhynisches Fieber (in Deutschland selten) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Plötzlich einsetzende Fieberschübe von etwa 3-5 Tagen Dauer, Arthralgien, Kopfschmerzen Referenzbereich: <1:20 Titer Bartonella-henselae/quintana-DNA Material: Biopsie nativ (z.B. von Haut oder Lymphknoten), Abstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl (z.B. von Wunde oder Haut) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Bartonellose, Katzenkratzkrankheit, bazilläre Angiomatose Referenzbereich: negativ Bazilläre Angiomatose (s. S. 29) (Bartonellen-Infektion bei Immunsupprimierten) Bilharziose (s. S. 245) BKV (s. S. 76) BK-(Polyoma-)Virus Bordetella parapertussis Gramnegative aerobe Stäbchen, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Der Erreger verursacht ein Pertussis-ähnliches Krankheitsbild. Die Erkrankung verläuft in der Regel leichter als Infektionen mit B. pertussis. Inkubationszeit: 7 - 14 Tage Serologie siehe Bordetella pertussis (s. S. 30) Die serologische Diagnostik erfolgt mittels Antiköpernachweis gegen Filamentöses Hämagglutinin. Das Fehlen von Pertussis-Toxin-AK deutet auf eine Infektion mit B. parapertussis hin. Bordetella-parapertussis-DNA Material: Abstrich (Nase, Rachen) trocken oder in unserem speziellen Pertussis-Transportmedium (weiße Kappe), Trachealsekret 2 ml Methode: PCR Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Tracheitis, Bronchitis, pertussiformer Husten. Früher Nachweis des Erregers, auch bei Kontaktfällen (im Sinne einer Umgebungsuntersuchung) in der Inkubationszeit. Erregernachweis nach antibiotischer Anbehandlung, bei geimpften Personen. Referenzbereich: negativ Bordetella pertussis (Keuchhusten) Gramnegative aerobe Stäbchen, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Die Erkrankung ist sehr ansteckend, vor allem ungeimpfte Säuglinge bis 6 Monate können schwer erkran- 30 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge ken. Die Erkrankung verläuft in drei Stadien, Stadium catarrhale, Stadium convulsivum, Stadium decrementi. Antikörper sind meist erst 2-3 Wochen nach Beginn des konvulsiven Stadiums nachweisbar. Die frühzeitige Diagnostik erfolgt mittels Erregernachweis (PCR). Inkubationszeit: 7 - 14 (- 20) Tage B. pertussis-(Pertussis-Toxin)-IgG-AK EIA Antikörper sind meist erst ca. 2-3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar. Bei akuter Erkrankung ist der PCR-Nachweis aus dem Nasopharygealabstrich sensitiver! Zur Beurteilung der Serologie ist die Angabe der Impfanamnese erforderlich! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion mit B. pertussis, Impferfolgskontrolle (eingeschränkt) Referenzbereich: altersabhängige Normwerte, siehe Befund. Einheit: IE/ml B. pertussis-(Pertussis-Toxin)-IgA-AK EIA Antikörper sind meist erst ca. 2-3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar. Bei akuter Erkrankung ist der PCR-Nachweis aus dem Nasopharygealabstrich sensitiver! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Pertussis, stakkatoartiger Husten z. T. mit Erbrechen, Bronchitis, Tracheitis; bei Neugeborenen: Pneumonie Referenzbereich: altersabhängige Normwerte, siehe Befund IE/ml Bordetellen-(FHA)-IgG-AK EIA Antikörper gegen Filamentöses Hämagglutinin Antikörper sind meist erst ca. 2-3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar. Bei akuter Erkrankung ist der PCR-Nachweis aus dem Nasopharygealabstrich sensitiver! Zur Beurteilung der Serologie ist die Angabe der Impfanamnese erforderlich! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion mit Bordetellen (B. pertussis oder B. parapertussis), Impferfolgskontrolle (eingeschränkt) Referenzbereich: altersabhängige Normwerte, siehe Befund. Einheit: IE/ml Bordetellen-(FHA)-IgA-AK EIA Antikörper gegen Filamentöses Hämagglutinin Antikörper sind meist erst ca. 2-3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nachweisbar. Bei akuter Erkrankung ist der PCR-Nachweis aus dem Nasopharygealabstrich sensitiver! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion mit Bordetellen (B. pertussis oder B. parapertussis) Referenzbereich: altersabhängige Normwerte, siehe Befund. Einheit: IE/ml Bordetella-pertussis-DNA Material: Abstrich (Nase, Rachen) trocken oder in unserem speziellen Pertussis-Transportmedium (weiße Kappe), Trachealsekret 2 ml Methode: PCR Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Pertussis, pertussiformer Husten. Früher Nachweis des Erregers, auch bei Kontaktfällen (im Sinne einer Umgebungsuntersuchung) in der Inkubationszeit. Erregernachweis nach antibiotischer Anbehandlung bei geimpften Personen. Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 31 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Borreliose (Lyme disease) Häufigste von Zecken übertragene Krankheit der nördlichen Hemisphäre. Die Erkrankung wird durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi sensu lato verursacht. In Europa existieren mehrere Subspezies die als humanpathogen gelten: B. afzelii, B. garinii, B. burgdorferi sensu stricto, B. spielmannii und B. bavariaensis. Als möglicherweise humanpathogen gelten: B. bissettii, B. lusitaniae und B. valaisiana. Die Erkrankung verläuft in Stadien. 1. früh-lokalisiert (Tage bis Wochen nach Zeckenstich): Erythema migrans; 2. früh-disseminiert (Wochen bis Monate nach Stich): z. B. Meningitis, Karditis, Radikulitis; 3. spät-disseminiert (Monate bis Jahre nach Stich): Acrodermatitis chronica atrophicans, Lyme-Arthritis, chronische ZNS-Infektionen. Inkubationszeit: Erythema migrans: 1 - 3 (6) Wochen, Folgestadien: Monate bis Jahre Borrelien-IgG-AK EIA In der Frühphase der Erkrankung weniger sensitiv, jedoch im Vergleich zu früheren Tests verbessert durch Zusatz von rekombinantem VlsE (Variable major protein-like sequence Expressed) zum Vollantigen. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich, Erythema migrans, Facialisparese, Arthralgien, Meningitis, Radikulitis, Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) Referenzbereich: <6 U/ml Borrelien-IgM-AK EIA Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion in der Frühphase nicht aus! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich, Erythema migrans, Facialisparese, Arthralgien, Meningitis, Radikulitis Referenzbereich: <1,0 Index Borrelien-IgG-AK Immunoblot Rekombinante Antigene mehrerer Spezies inklusive VlsE (Variable major protein-like sequence Expressed) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: Line Assay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Borrelien-IgM-AK Immunoblot Rekombinante Antigene mehrerer Spezies inklusive VlsE Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: Line Assay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Borrelien-IgG EIA, Liquor/Serum (Antikörperindex) Es wird ein Liquor-/Serumpaar vom selben Abnahmetag benötigt. Material: Liquor 500 µl, Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute/chronische Neuroborreliose Referenzbereich: <1,5 Antikörperindex (AI) 32 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Borrelien-IgM EIA, Liquor/Serum (Antikörperindex) Es wird ein Liquor-/Serumpaar vom selben Abnahmetag benötigt. Material: Liquor 500 µl, Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute/chronische Neuroborreliose Referenzbereich: <1,5 Antikörperindex (AI) Borrelien-DNA Spezieller Anforderungsschein für Zecken im Internet unter http://www.labor-enders.de Material: Biopsie nativ, Liquor 500 µl, Punktat nativ, Zecke nativ mit Klebstreifen (gemäß Anforderungsschein für Zecken) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. akute (Liquor bei V. a. Meningitis) bzw. chronische (Hautbiopsie bei V. a. ACA, Synoviabiopsie bei V. a. Lyme-Arthritis) Infektion mit Borrelien Referenzbereich: negativ Brucellose Maltafieber, M. Bang Brucellen sind sehr widerstandsfähige gramnegative Bakterien. Erregerreservoire sind Schafe/Ziegen (B. melitensis), Rinder (B. abortus) und Schweine (B. suis). Meist eingeschleppte Infektion z. B. aus dem Mittelmeerraum (Genuss von rohem Käse oder Milch), Mexiko, Südamerika; auch berufliche Exposition (Landwirte, Tierärzte, Hirten). Die Brucellose kann subklinisch, akut oder chronisch verlaufen. Symptome einer akuten Brucellose sind: trockener Husten, Nachtschweiß, Arthralgien, Gewichtsverlust, Muskelschmerzen, später Fieberschübe. Unbehandelt kommt es zu einem undulierenden, remittierenden Fieber oder septischer Kontinua. Weitere intestinale Symptome, Lymphadenitis und Blutbildveränderungen können hinzukommen und im Rahmen eines chronischen Verlaufes auch zu Neurobrucellose führen. Inkubationszeit: sehr variabel (eine Woche bis mehrere Monate), im Mittel 2 - 3 Wochen Meldepflichtige Erkrankung! Brucellen-AK Immunocapture-Agglutinationstest Erfasst werden: Brucella abortus, B. melitensis und B. suis Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Agglutination Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Infektionsverdacht, Fieber, trockener Husten Referenzbereich: <1:320 Titer Brucellen IgG-AK EIA Erfasst werden: Brucella abortus, B. melitensis undB. suis Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Infektionsverdacht, Fieber, trockener Husten Referenzbereich: <20 U/ml Brucellen IgM-AK EIA Erfasst werden: Brucella abortus, B. melitensis undB. suis Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Infektionsverdacht, Fieber, trockener Husten Referenzbereich: <15 U/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 33 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Mikrobiologischer Nachweis z. B. in der Blutkultur (s. S. 224) Campylobacter-Infektionen Gemeinsam mit den Salmonellen häufigster bakterieller Erreger einer akuten infektiösen Enteritis. In Ausnahmefällen kann es zu Meningitis, Sepsis, Abszessen, Pneumonie, Guillain-Barré-Syndrom oder postinfektiöser Arthritis kommen. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, durch kontaminierte Lebensmittel (z. B. rohe Milch, Eier, Fleisch) sowie durch Kontakt mit infizierten Tieren (Abort beim Schaf und Rind; Enteritis bei Tieren). Saisonale Häufung von Infektionen mit Campylobacter spp. in den Sommermonaten. Inkubationszeit: 2 - 7 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Campylobacter-IgG-AK EIA Erfasst werden: C. jejuni, C. coli Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom Referenzbereich: <20 U/ml Campylobacter-IgA-AK EIA Erfasst werden: C. jejuni,C. coli Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom Referenzbereich: <20 U/ml Mikrobiologische Stuhluntersuchung auf Campylobacter (s. S. 227) Candida-Infektionen Candida spp. gehören zu den Hefepilzen; über 90% der Erkrankungen werden durch C. albicans verursacht. Die Übertragung erfolgt vertikal durch Schmierinfektion (z. B. Hände, Windeln, Stuhl), iatrogen (z. B. Katheter). Infektionen besonders bei immunsupprimierten Patienten. Candida-AK IHAT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: IHAT Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Soor, Pneumonie, Oesophagitis (n. Beatmung) insbesondere bei Immunsupprimierten; Vaginitis, Vulvitis Referenzbereich: <1:160 Titer Candida (Mannan)-Antigen EIA Material: Serum 1 ml Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Soor, Pneumonie, Oesophagitis (nach Beatmung) insbesondere bei Immunsupprimierten; Vaginitis, Vulvitis, V. a. Candidose, Fungämie Referenzbereich: <1,40 U/ml Chikungunya-Virus Das Chikungunya-Virus (CHIKV) ist ein behülltes RNA-Virus und gehört zur Gattung Alphavirus aus der Familie der Togaviridae. Beim Menschen verursacht es das Chikungunya-Fieber. Vorkommen in Afrika, Indien und Südostasien, in den letzten Jahren starke Ausbreitung des Erregers, u. a. auf die Inseln im Indischen Ozean. Übertragung durch Stechmücken der Gat- 34 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge tung Aedes. Der Erreger verursacht eine fieberhafte Erkrankung mit Gelenkbeschwerden. Antikörper sind 5 Tage nach Symptombeginn nachweisbar, vorher kann die Diagnose nur durch RT-PCR aus EDTA-Plasma gestellt werden. Inkubationszeit: 3 - 7 Tage Meldepflichtige Erkrankung! (F) Chikungunyavirus-IgG-AK IFT Material: Serum 1 ml, Vollblut 2 ml Methode: IFT Referenzbereich: <1:10 Titer (F) Chikungunyavirus-IgM-AK IFT Material: Serum 1 ml, Vollblut 2 ml Methode: IFT Referenzbereich: <1:10 Titer Chlamydia pneumoniae Chlamydophila pneumoniae (Zeitweise verwendete Nomenklatur) Zunächst als C. psittaci (TWAR) Stamm bezeichnet. Obligat intrazelluläre Bakterien, häufigste Ursache einer atypischen Pneumonie im Jugendalter. Weitere Manifestationen sind: Sinusitis, Pharyngitis, Otitis media. Eine kardiale Beteiligung ist möglich. Die Übertragung erfolgt aerogen (Tröpfcheninfektion) von Mensch zu Mensch. Ca. 50% der Erkrankungen verlaufen subklinisch, Reinfektionen kommen vor. Eine Beteiligung von C. pneumoniae an der Arteriosklerose wird diskutiert. Inkubationszeit: ungefähr 30 Tage (gelegentlich kürzer) Chlamydia-pneumoniae-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Pneumonie, trockener Husten, Bronchitis, Pharyngitis Referenzbereich: <1:32 Titer Chlamydia-pneumoniae-IgA-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Pneumonie, trockener Husten, Bronchitis, Pharyngitis Referenzbereich: <1:32 Titer Chlamydia-pneumoniae-IgG-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF, YwbM Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Chlamydia-pneumoniae-IgA-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF, YwbM Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 35 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Chlamydia-pneumoniae-DNA Material: Sputum, Bronchialsekret, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Abstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Atypische Pneumonie, V. a. Chlamydien-Pneumonie Referenzbereich: negativ Chlamydia psittaci (Psittakose, Ornithose) Erreger der Papageienkrankheit (Psittakose) bzw. Ornithose (bei Nicht-Papageien). Übertragung durch Vogelkot (Staub). Der Erreger verursacht eine atypische Pneumonie. Selten letale Verläufe. Inkubationszeit: 7 - 14 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Chlamydia-psittaci-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Atypische Pneumonie besonders nach Kontakt mit Ziervögeln Referenzbereich: <1:16 Titer Chlamydia-psittaci-IgA-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Atypische Pneumonie besonders nach Kontakt mit Ziervögeln Referenzbereich: <1:16 Titer Chlamydia-psittaci-IgG-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Chlamydia-psittaci-IgA-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) (F) Chlamydia-psittaci-DNA Material: Sputum, Trachealsekret, Bronchialsekret (jeweils 2 ml), Abstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Atypische Pneumonie, besonders bei Kontakt mit Vögeln. Referenzbereich: negativ Chlamydia trachomatis Es existieren verschiedene Serovare unterschiedlicher Pathogenität: A-C (Auge), D-K und L1-L3 (Genitaltrakt). Die Übertragung erfolgt durch Schmierinfektion, sexuellen Kontakt oder perinatal. Häufigste sexuell übertragbare Erkrankung weltweit. L1- 36 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge L3 verursachen das Lymphogranuloma inguinale/venerum. Die chronische Infektion mit C. trachomatis kann zu Vernarbung der Adnexe und damit zu Sterilität führen. Durch Infektion des kleinen Beckens kann es zu Verwachsungen des Peritoneums kommen. Folge sind chronische Unterbauchbeschwerden. Bei Neugeborenen können Pneumonien vorkommen (10-20%). Periinfektiös kann eine reaktive Arthritis auftreten. Chlamydia-trachomatis-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Cervicitis, Urethritis, Adnexitis, Sterilität, chronische Unterbauchbeschwerden, Arthritis, Pneumonie (beim Neugeborenen) Referenzbereich: <1:16 Titer Chlamydia-trachomatis-IgA-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Cervicitis, Urethritis, Adnexitis, Sterilität, chronische Unterbauchbeschwerden, Arthritis, Pneumonie (beim Neugeborenen) Referenzbereich: <1:16 Titer Chlamydia-trachomatis-IgG-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF, HSP60 Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Chlamydia-trachomatis-IgA-AK Immunoblot Immunoblot erfasst Antikörper gegen rekombinante Antigene MOMP, OMP2, TARP, CPAF, HSP60 Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Chlamydia-trachomatis-RNA Material: Urin (2 ml frischer Erstrahlurin) in APTIMA-Urintransportgefäß, Cervixabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit blauem Schaft), Urethralabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit blauem Schaft), Augenabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit weißem Schaft), Ejakulat 1 ml (nativ) Methode: TMA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. genitale Chlamydien-Infektion: Cervicitis, Urethritis, Adnexitis, Konjunktivitis, Pneumonie (beim Neugeborenen), Mutterschaftsvorsorge, Screening im Rahmen der Empfängnisregelung (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr) Referenzbereich: negativ Clostridium tetani (Tetanus) Synonym: Wundstarrkrampf Grampositives anaerobes Bakterium, resistent gegen Hitze und gebräuchliche Antiseptika. Bei jeder Verletzung besteht das Risiko einer Schmierinfektion, besonders wenn Schmutz, Erd- Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 37 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge reich oder Faeces in die Wunde gelangen. Der Tetanus wird üblicherweise in vier Formen eingeteilt: generalisiert, lokalisiert, zephalisch (d. h. am Kopf lokalisiert) und neonatal. Ein überstandener Tetanus hinterlässt keine dauerhafte Immunität. Inkubationszeit: 3 Tage bis 3 Wochen (abhängig von der Eintrittspforte auch länger) Erkrankung und Krankheitsverdacht sind meldepflichtig! Mikrobiologischer Nachweis von C. tetani (s. S. 225) Tetanus-Antitoxin Nur geeignet zum AK-Nachweis nach Impfung; bei Infektionsverdacht: Toxinnachweis im Spezial-Referenzlabor Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung Referenzbereich: <0,01 IE/ml CMV (s. S. 39) Cytomegalie-Virus Coronavirus (NL63) Coronavirus-(NL63)-RNA Material: Bronchiallavage 1 ml, Rachenabstrich trocken, in 1 ml NaCl oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), Trachealsekret 2 ml, Stuhl erbsgroß Methode: RT-PCR Indikation: V. a. Infektion bei akuter Atemwegssymptomatik Referenzbereich: negativ Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie) Grampositives Stäbchen; die Übertragung erfolgt aerogen, einziges Erregerreservoir ist der Mensch. Man unterscheidet lokal begrenzte Formen, wie die Rachen-, Nasen- und Kehlkopfdiphtherie (Krupp), die mit lokalen Lymphknotenschwellungen und Fieber einhergehen, von den malignen systemischen Formen, die durch das Diphtherietoxin verursacht werden. Diese systemischen Formen führen zur Schädigung von Herz, Nieren und ZNS. Es kommt zu schlaffen Lähmungen, z. B. Augenmuskel- und Facialisparesen wie auch Paresen der Schluck- und Zwerchfellmuskulatur. Inkubationszeit: 2 - 5 (1 - 7) Tage Erkrankung und Verdacht sind meldepflichtig! Diphtherie-Toxin-AK NT Nur geeignet zum AK-Nachweis nach Impfung; bei V. a. Infektion Erregernachweis (Kultur) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 5 Tage) Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung Referenzbereich: <0,010 IE/ml Kultureller Nachweis von C. diphtheriae (s. S. 228) Coxiella burnetii (Q-Fieber) Sehr widerstandsfähiges gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsien. Übertragung durch infizierte Tiere (hauptsächlich Schaf, Rind, Ziege) über deren Kot und Nachgeburten (Staub), Wolle, Häute etc. und durch Inhalation von erregerhaltigem Staub. Chronische Infektionen (z.B. Endokarditis) sind selten, werden aber oft nicht erkannt. Hier sind Schwangere besonders gefährdet, bei ihnen wird die Infektion häufig chronisch. Bei einer Coxiella-burnetii-Infektion in der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Abortrisiko. Es kann zu Frühgeburt und/oder intrauteriner Wachstumsretardierung kommen. 38 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Inkubationszeit: 2 - 4 Wochen Eine Infektion mit C. burnetii ist meldepflichtig! Q-Fieber IgG Phase II AK IFT Phase II-Antikörper: Sind in jeder Krankheitsphase nachweisbar, auch bei einer zurückliegenden Infektion. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerz, Myalgie, Schweißausbruch, Husten Referenzbereich: <1:16 Titer Q-Fieber IgM Phase II AK IFT Phase II-Antikörper: Hinweis auf akute Infektion Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerz, Myalgie, Schweißausbruch, Husten Referenzbereich: <1:16 Titer Q-Fieber IgG Phase I AK IFT Phase I-Antikörper: Treten im Verlauf der (chronischen) Infektion auf Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Chronifizierung Referenzbereich: <1:16 Titer Q-Fieber IgM Phase I AK IFT Phase I-Antikörper: Treten im Verlauf der (chronischen) Infektion auf Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Chronifizierung Referenzbereich: <1:16 Titer Coxsackie-Viren (Enteroviren) (s. S. 44) Cytomegalie-Virus (CMV) CMV gehört zur Familie der Herpesviren (Humanes Herpes-Virus Typ 5). CMV ist die häufigste Ursache prä- und perinataler Virusinfektionen. Mehr als 90 % der Infektionen mit CMV verlaufen subklinisch. Übertragung horizontal über Speichel, Urin, Zervixsekret, Blut oder Blutprodukte sowie transplantierte Organe und vertikal (konnatale Infektion). Reaktivierungen (vor allem bei Immunsupprimierten) und Reinfektionen (mit neuem Stamm) kommen vor. Inkubationszeit: variabel, 3 - 12 Wochen CMV-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich Indikation: unspezifische Symptome, rezidivierendes Fieber, Lymphadenitis In Schwangerschaft: Screening, auffälliger US, grippaler Infekt Beim Neugeborenen: pränatale/frühpostnatale Auffälligkeiten Bei Immunsuppression: Retinitis, Hepatitis, Pneumonie Referenzbereich: <200 mPEIU/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 39 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge CMV-IgG-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik; auch bei unspezifischen Symptomen, rezidivierendes Fieber, Lymphadenitis In der Schwangerschaft: unauffälliger US, grippaler Infekt Beim Neugeborenen: prä/postnatale Auffälligkeiten Bei Immunsuppression: Retinitis, Hepatitis, Pneumonie Referenzbereich: <6 AU/ml CMV-IgM-AK ELA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: ELA Ansatz: täglich Indikation: Verdacht auf akute Infektion; unspezifische Symptome, rezidivierendes Fieber, Lymphadenitis In Schwangerschaft: auffälliger Ultraschall, auffällige mütterliche Serologie, grippaler Infekt Beim Neugeborenen: pränatale/frühpostnatale Auffälligkeiten Referenzbereich: <0,9 Index CMV-IgM-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei Verdacht auf akute Infektion; unspezifische Symptome, rezidivierendes Fieber, Lymphadenitis In der Schwangerschaft: unauffälliger US, auffällige mütterliche Serologie, grippaler Infekt, Beim Neugeborenen: prä/postnatale Auffälligkeiten Referenzbereich: <0,85 Index CMV-IgG-AK Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes (bei V. a. CMV-Infektion) Referenzbereich: siehe Befund CMV-IgG-AK Avidität CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes (bei V.a. CMV-Infektion) Referenzbereich: siehe Befund CMV-AK Neutralisationstest Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes (bei V. a. CMV-Infektion) Referenzbereich: <1:4 Titer 40 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge CMV-IgG-AK rekombinanter Blot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes (bei V. a. CMV-Infektion) Referenzbereich: negativ (qualitativ) CMV-IgG-AK EIA im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 200 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: <8 mPEIU/ml CMV-pp65-Antigen-Nachweis Nachweis von pp65-Antigen in Leukozyten mittels direkter Immunfluoreszenz Material muss innerhalb 24 h verarbeitet werden! Material: EDTA-Blut 10 ml, EDTA-Blut (beim Kind) 4 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. CMV-Reaktivierung unter immunsuppressiver Therapie oder bei Immundefekt Referenzbereich: negativ CMV-Schnelltest (EA-Nachweis) Schnellanzucht (Dauer 24 h) Material nativ (oder in sterilem Röhrchen), bei Abstrichen bitte Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Urin, Fruchtwasser, Rachenabstrich, Trachealsekret Methode: Schnellkultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. CMV-Infektion, prä-, frühpostnatale CMV-Infektion Referenzbereich: negativ CMV-Anzucht in Zellkultur auf diploiden Fibroblasten Material nativ oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) versenden. Material: Urin, Fruchtwasser, Trachealsekret, Rachenabstrich Methode: Kultur Ansatz: täglich Indikation: V. a. CMV-Infektion, prä-, frühpostnatale CMV-Infektion Referenzbereich: negativ CMV-DNA Material: EDTA-Blut, Vollblut, Nabelschnurblut (jeweils 2-3 ml), Fruchtwasser 2-5 ml, Urin 5-10 ml, Liquor 500 µl, Abstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. CMV-Infektion (besonders in Schwangerschaft und bei Neugeborenen); bei Immunsuppression: Retinitis, Hepatitis, Pneumonie Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 41 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Dengue-Fieber Das Dengue-Virus gehört zur Familie der Flaviviren, es existieren 4 Serotypen. Vorkommen weltweit in tropischen und warmen Gebieten, die Übertragung erfolgt durch Aedes Mücken. Es treten zwei Verlaufsformen auf: 1. Klassisches Dengue-Fieber (DF), fieberhafte Erkrankung meist selbstlimitierend. 2. Dengue-hämorrhagisches Fieber (DHF) bzw. bei schwerem Verlauf mit Dengue-SchockSyndrom (DSS). Inkubationszeit: 3 - 6 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Dengue-Virus-IgG-AK EIA Der Test erfasst alle 4 Serotypen, kann zwischen diesen aber nicht differenzieren. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Gelenk-, Muskelschmerzen, flüchtiges Exanthem, retrobulbäre Schmerzen, nach Aufenthalt in Südostasien, der Karibik, Südamerika, Australien Referenzbereich: <0,8 Index Dengue-Virus-IgM-AK EIA Der Test erfasst alle 4 Serotypen, kann zwischen diesen aber nicht differenzieren. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Gelenk-, Muskelschmerzen, flüchtiges Exanthem, retrobulbäre Schmerzen, nach Aufenthalt in Südostasien, der Karibik, Südamerika, Australien Referenzbereich: <0,8 Index Dengue-Virus-Antigennachweis EIA NS1-Antigennachweis positiv in den ersten 14 Tagen der Erkrankung (Sensitivität vergleichbar mit der Erreger PCR). Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Gelenk-, Muskelschmerzen, flüchtiges Exanthem, retrobulbäre Schmerzen, nach Aufenthalt in Südostasien, der Karibik, Südamerika, Australien Referenzbereich: negativ Diphtherie (s. S. 38) EBV (s. S. 45) Epstein-Barr-Virus Echinokokken (s. S. 238) ECHO-Viren (Enteroviren) (s. S. 44) (ECHO: entero-cytopathogenic-human-orphan) Ehrlichiose und Anaplasmose Die humane granulozytäre Anaplasmose (HGA) wird durch den Erreger Anaplasma phagocytophilum (früher Ehrlichia phagocytophila) verursacht, die humane monozytäre Ehrlichiose (HME) durch den Erreger Ehrlichia chaffeensis. Diese befallen die humanen Monozyten, wohingegen die Anaplasmen die humanen Granulozyten infizieren. Das Verbreitungsgebiet der beiden Erkrankungen liegt entsprechend dem Vorkommen der Schildzecke Amblyomma americanum für HME auf dem amerikanischen Kontinent und dem Vorkommen von Ixodes ssp. für HGA sowohl in vielen Ländern Zentral- und Nordeuropas als auch in Amerika. Die Erre- 42 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge ger verursachen ein Influenza-ähnliches Krankheitsbild. Häufig verläuft die Infektion aber auch subklinisch. In der ersten Erkrankungswoche kann zusätzlich zur Serologie ein Erreger-Nachweis im Blutausstrich oder mittels PCR versucht werden. Kreuzreaktionen zwischen den beiden Erregerarten kommen vor. Inkubationszeit: ungefähr 7 (1-21) Tage Anaplasma phagocytophilum-IgG-AK IFT Erreger der humanen granulozytären Anaplasmose (HGA, früher humane granulozytäre Ehrlichiose) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich (ohne Erythema migrans), Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit, Leukopenie, Thrombozytopenie, erhöhter Serum-Aminotransferasespiegel Referenzbereich: <1:64 Titer Anaplasma phagocytophilum-IgM-AK IFT Erreger der humanen granulozytären Anaplasmose (HGA, früher humane granulozytäre Ehrlichiose) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich (ohne Erythema migrans), Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit, Leukopenie, Thrombozytopenie, erhöhter Serum-Aminotransferasespiegel Referenzbereich: <1:20 Titer Ehrlichia chaffeensis-IgG-AK IFT Erreger der humanen monozytären Ehrlichiose (HME) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Zeckenstich (ohne Erythema migrans), Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit, Leukopenie, Thrombozytopenie, erhöhter Serum-Aminotransferasespiegel Referenzbereich: <1:128 Titer (F) Anaplasmen/Ehrlichien-DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zur Akutdiagnostik bei klin. apparentem Verlauf nach Zeckenstich Referenzbereich: negativ Enterohämorrhagische E. coli (EHEC, HUS) Hämolytisch-urämisches Syndrom Enterohämorrhagische E.-c.-Stämme (u. a. O157) bilden ein Zytotoxin (Verotoxin) und können besonders bei Kleinkindern eine thrombotische Mikroangiopathie u. a. mit akutem Nierenversagen auslösen. Meldepflichtige Erkrankung! (F) Escherichia coli O157 IgG Immunoblot Material: Serum 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom, Gasser-Syndrom) Referenzbereich: negativ (qualitativ) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 43 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge (F) Escherichia coli O157 IgM Immunoblot Material: Serum 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom, Gasser-Syndrom) Referenzbereich: negativ (qualitativ) Stuhluntersuchung auf EHEC (s. S. 228) Enteroviren (Coxsackie-, ECHO- , Enteroviren) Das Genus Enterovirus beinhaltet mehr als 80 humane Serotypen, die entsprechend der neuen Klassifikation in 4 Spezies geteilt sind: Humanes Enterovirus A, B, C und D. Eine präzise Zuordnung von Erreger-Serotyp und Krankheit ist nicht möglich, obwohl bekannt ist, dass z. B. die Hand-Fuß-Mund-Krankheit häufig durch Coxsackie A-Viren und die Bornholm-Krankheit durch Coxsackie B-Viren verursacht werden. Nicht-Polio-Enteroviren sind für eine Fülle verschiedenster Krankheitsbilder verantwortlich. Am häufigsten sind unspezifische, fieberhafte Erkrankungen der oberen Luftwege mit Kopf- und Muskelschmerzen, Pharyngitis, Tonsillitis, Laryngitis, Lymphadenopathie und Bronchitis. Gastrointestinale Beschwerden wie Brechdurchfall stehen nicht im Vordergrund. Saisonale Häufung in den Sommer- und Herbstmonaten. Inkubationszeit: 3 - 6 (2 - 35) Tage. Der Erregernachweis z. B. aus Stuhl oder Liquor ist die Methode der Wahl. Enterovirus-IgG-AK EIA Das ELISA-Testsystem enthält eine Antigenpräparation aus ECHO-Virus Typ 6 und Coxsackie-Virus Typ B5. Diese sind als ausreichend kreuzreagierend beschrieben, um auch Infektionen durch andere Enterovirus-Serotypen zu erfassen. Material: Vollblut 1 ml, Serum 500 µl, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Exanthem, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Meningitis, Myokarditis, Facialisparese, Gastroenteritis, Myalgien, Myokarditis, Pleurodynie (Bornholm-Krankheit) Referenzbereich: <11 U/ml Enterovirus-IgM-AK EIA Das ELISA-Testsystem enthält eine Antigenpräparation aus ECHO-Virus Typ 6 und Coxsackie-Virus Typ B5. Diese sind als ausreichend kreuzreagierend beschrieben, um auch Infektionen durch andere Enterovirus-Serotypen zu erfassen. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Exanthem, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Meningitis, Myokarditis, Facialisparese, Gastroenteritis, Myalgien, Myokarditis, Pleurodynie (Bornholm-Krankheit) Referenzbereich: <10 U/ml Enterovirus-Schnellanzucht auf Colonkarzinom-, Hep2- und RD-Zellen Material: Liquor mindestens 0,5 ml, Stuhl erbsgroß, Rachenabstrich in Virustransportmedium (grüne Kappe), Fruchtwasser mindestens 1 ml Methode: Schnellkultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: seröse Meningitis, Myokarditis, Exanthem, Pleuritis, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Facialisparese, Gastroenteritis, Myalgien, Enteritis 44 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Enterovirus-Anzucht in Zellkultur auf Colonkarzinom-, RD- und Hep2-Zellen Material: Stuhl erbsgroß, Liquor mindestens 0,5 ml, Rachenabstrich in Virustransportmedium (grüne Kappe), Abstrich in Virustransportmedium (grüne Kappe), Fruchtwasser 1 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 6-7 Tage) Indikation: seröse Meningitis, Myokarditis, Exanthem, Pleuritis, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Facialisparese, Gastroenteritis, Myalgien, Enteritis Enterovirus-RNA Der Test erfasst folgende Viren: Coxsackie-, ECHO- und Polio-Viren. Nicht erfasst werden Parechoviren. Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Stuhl erbsgroß, Biopsie nativ, Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: seröse Meningitis; unklare Peri-, Myokarditis, akute/chronische Kardiomyopathie; Enteritis Referenzbereich: negativ Humane Parechovirus-RNA (s. S. 73) Früher bezeichnet als ECHO-Virus 22/23 Epstein-Barr-Virus-Infektion (M. Pfeiffer) Das Epstein-Barr-Virus gehört zur Familie der Herpesviren (Humanes Herpes-Virus Typ 4). Es verursacht die infektiöse Mononukleose. Charakteristisch sind die mononukleären Zellen im Blutbild. Nach einer durchgemachten Infektion persistiert das Virus lebenslang in ruhenden B-Zellen (v. a. im Knochenmark). Hier kann EBV jederzeit reaktiviert werden. Solche Reaktivierungen verlaufen bei immunkompetenten Patienten in der Regel klinisch inapparent, sie gehen mit einer Virusausscheidung im Speichel und häufig auch nachweisbarer EBV-DNA im Blut einher. Selten kommen lymphoproliferative Erkrankungen (bei Immunsupprimierten) und Tumoren (Burkitt-Lymphom, Nasopharynx-Ca) vor. Inkubationszeit: 10 - 30 Tage EBV (VCA)-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Pfeiffer'sches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, multiple Lymphknotenschwellung, Angina, Hepatitis, polyklonale B-Zell-Lymphome?; bei Immunsuppression: Reaktivierung möglich Referenzbereich: <1:32 Titer EBV (VCA)-IgG-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei V.a. Pfeiffer'sches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, multiple Lympfknotenschwellung, Angina, Hepatitis, polyklonale B-Zell-Lymphome?; bei Immunsuppression: Reaktivierung möglich Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 45 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge EBV (VCA)-IgM-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Pfeiffer'sches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, multiple Lymphknotenschwellung, Angina, Hepatitis, polyklonale B-Zell-Lymphome?; bei Immunsuppression: Reaktivierung möglich Referenzbereich: <1:32 Titer EBV (VCA)-IgM-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei V.a. akute Infektion mit EBV Referenzbereich: negativ EBV-Nuclear-Antigen (EBNA1)-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss akute, kürzliche Infektion innerhalb der letzten 6-8 Wochen Referenzbereich: <9 AU/ml EBV-Nuclear-Antigen (EBNA1)-IgG-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei Ausschluss akute/kürzliche Infektion innerhalb der letzten 6-8 Wochen Referenzbereich: negativ EBV-IgG-AK Immunoblot (Verwendung rekombinanter Antigene) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Abklärung unklarer serologischer Befunde Referenzbereich: siehe Befund EBV-IgG-Avidität Immunoblot (Verwendung rekombinanter Antigene) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes bei unklaren serologischen Befunden Referenzbereich: siehe Befund EBV-IgM-AK Immunoblot (Verwendung rekombinanter Antigene) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Abklärung unklarer serologischer Befunde Referenzbereich: siehe Befund 46 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge EBV-Early-Antigen-IgG-AK IFT (EA-d und EA-r) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. reaktivierte EBV-Infektion; V. a. EBV-assoziiertes lymphoproliferatives Syndrom, Nasopharynx-Ca, Burkitt-Lymphom Zusatztest Referenzbereich: <1:16 Titer EBV Early-Antigen-IgA-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Nasopharynx-Carcinom Referenzbereich: <1:16 alpha-Titer EBV (VCA)-IgA-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: EBV-assoziierter Tumor (z.B. Nasopharynx-CA), auch als "Tumormarker" Referenzbereich: <1:16 Titer EBV (VCA)-IgG-AK IFT im Liquor Bitte immer eine zeitgleich entnommene Serumprobe zur Bestimmung des spezifischen Antikörperindex (AI) mit einsenden. Material: Liquor 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: <1:4 Titer EBV-DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Reaktivierung, z. B. bei Immunsuppression Referenzbereich: negativ Erythema (chronicum) migrans (s. S. 32) Borreliose Fasciola hepatica (Großer Leberegel) (s. S. 239) Fleckfieber (s. S. 77) Rickettsien Francisella tularensis (Tularaemie) Gramnegatives Bakterium; vor allem in Osteuropa und Nordamerika bei Nagern verbreitete Zoonose ("Hasenpest"), selten in Deutschland. Die Infektion erfolgt bei Tieren durch Arthropoden, beim Menschen durch Kontakt mit lebenden oder toten infizierten Tieren (Wildzubereitung) sowie seltener durch Inhalation von infektiösem Material. Kleine Hautdefekte können auch als Eintrittspforte fungieren. Inkubationszeit: 3 - 5 (1 - 14) Tage Meldepflichtige Erkrankung! Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 47 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Francisella tularensis IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektion über Wildbretzubereitung, sehr selten, ulzeroglanduläres/okuloglanduläres Bild, selten Pneumonie Referenzbereich: <10 U/ml Francisella tularensis IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektion über Wildbretzubereitung, sehr selten, ulzeroglanduläres/okuloglanduläres Bild, selten Pneumonie Referenzbereich: <10 U/ml Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-Virus) Das FSME-Virus gehört zu den Flaviviren, die Übertragung erfolgt durch Zecken. Hochendemiegebiete in Deutschland sind Baden-Württemberg, Bayern sowie die südlichen Teile von Hessen und Thüringen. In Europa vor allem Österreich, Polen, Schweden und Russland. Zweiphasiger Verlauf: 1. Phase: nach Zeckenstich Fieber, Kopfschmerzen, Besserung nach ca. 1 Woche. 2. Phase: hohes Fieber, Meningitis, Meningoenzephalitis, Enzephalomyelitis. Inkubationszeit: 7 (- 20) Tage Meldepflichtige Erkrankung! FSME-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung, Zeckenstich, Meningitis, Enzephalitis, Sommergrippe, nach Aufenthalt in Endemiegebieten Referenzbereich: <120 vieu/ml FSME-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: V. a. akute Infektion mit FSME-Virus Referenzbereich: <0,8 Index FSME-Virus-IgG-AK EIA im Liquor Material: Liquor 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: <1,0 vieu/ml FSME-Virus-RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Zecke nativ mit Klebstreifen (gemäß Anforderungsschein für Zecken) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. FSME Referenzbereich: negativ FSME (s. S. 48) Frühsommer-Meningoenzephalitis 48 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Fuchsbandwurm (s. S. 238) Echinococcus multilocularis, alveoläre Echinokokkose. GB-Virus C (Hepatitis G) GB-Virus C (GBV-C) wurde früher als Hepatitis-G-Virus bezeichnet, verursacht jedoch keine Hepatitis. Es handelt sich um ein Flavivirus, das mit dem Hepatitis-C-Virus verwandt ist. Die Übertragung ist vermutlich durch Blutkontakt, sexuell und von der Mutter auf das Kind möglich. Bislang konnte jedoch keine Krankheit mit diesem Virus in Verbindung gebracht werden, die pathogene Bedeutung ist daher unklar. Eine Koinfektion mit GBV-C verbessert bei HIVinfizierten Patienten die Prognose. GBV-C (Hepatitis-G-Virus) RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung im Rahmen einer HIV-Infektion Referenzbereich: negativ Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) Gramnegative Diplokokken, ausschließlich humanpathogen. Übertragung durch sexuellen Kontakt sowie perinatal. Inkubationszeit: 2 - 5 (7) Tage Mikrobiologischer Nachweis von N. gonorrhoeae (s. S. 231) Neisseria-gonorrhoeae-RNA Material: Urin (2 ml frischer Erstrahlurin) in APTIMA-Urintransportgefäß, Cervixabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit blauem Schaft), Urethralabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit blauem Schaft), Augenabstrich in APTIMA-Probentransportgefäß (Träger mit weißem Schaft), Ejakulat 1 ml (nativ) Methode: TMA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: männliche Urethritis, Zervizitis, Adnexitis, inguinale Lymphadenitis Referenzbereich: negativ Granulozytäre Anaplasmose (s. S. 42) (vormals Ehrlichiose) Gürtelrose (Zoster) (s. S. 88) Reaktivierte Infektion mit Varizella-Zoster-Virus. Haemophilus influenzae Typ b Gramnegative Stäbchen, die aerogen oder durch direkten Kontakt übertragen werden. Invasive Erkrankungen werden in den meisten Fällen durch H. influenzae Kapseltyp b verursacht. In den ersten beiden Lebensjahren liegt der Häufigkeitsgipfel der Hib-Meningitis, im 3. bis 4. Jahr derjenige der Hib-Epiglottitis (bakt. Pseudokrupp). Inkubationszeit: wenige Tage Bei V. a. Infektion ist der Erregernachweis die Methode der Wahl. Meldepflichtige Erkrankung! Haemophilus influenzae Typ b IgG-AK EIA nur geeignet vor und nach Impfung! Nicht zur Diagnose einer Infektion geeignet. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus; bei Symptomen: Erregernachweis Referenzbereich: <0,15 µg/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 49 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Mikrobiologischer Nachweis von H. influenzae (s. S. 224) Hand-Fuß-Mund-Krankheit (s. S. 44) Enteroviren (Coxsackie A6, A8, A16, Entero 71) Hantaviren (Hantaan, Puumala, Dobrava, Seoul u. a.) In Deutschland überwiegend Infektionen mit Puumalaviren (Nephropathia epidemica). Erregerreservoir sind hauptsächlich Wühlmäuse und Ratten; Endemiegebiet: z. B. Schwäbische Alb. Weitere Hantaviren sind u. a. die Typen Hantaan (Südostasien, Südeuropa), Dobrava (Balkanstaaten, Ostdeutschland) und Seoul (Ostasien, selten weltweit). Eine weitere Gruppe von Hantaviren (Sin Nombre, Black Creek Canel, New York, Andes, Laguna Negra und weitere) verursacht das Hantavirus pulmonary syndrome (HPS), welches in Nord- und Südamerika vorkommt. Es besteht eine hohe Kreuzreaktivität zwischen den einzelnen Typen. Inkubationszeit: 10 - 30 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Hantaan/Dobrava-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom, Nierenversagen, Pneumonie, Hämoptysis Referenzbereich: <1,0 Index Hantaan/Dobrava-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom, Nierenversagen, Pneumonie, Hämoptysis Referenzbereich: <1,0 Index Puumala-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Nephropathia epidemica, hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom, Nierenversagen, Pneumonie, Hämoptysis Referenzbereich: <1,0 Index Puumala-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Nephropathia epidemica, hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom, Nierenversagen, Pneumonie, Hämoptysis Referenzbereich: <1,0 Index 50 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Hanta-Virus-IgG-AK Immunolot (Verwendung rekombinanter Antigene) Es werden Antikörper gegen folgende Subtypen nachgewiesen: Hantaan, Seoul, Dobrava, Puumala, Sin Nombre. Wegen ausgeprägter Kreuzreaktionen ist eine Differenzierung in der Akutphase oft nicht möglich. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei positivem EIA und bei V. a. Infektion mit Dobrava-Virus Referenzbereich: negativ Hanta-Virus-IgM-AK Immunoblot (Verwendung rekombinanter Antigene) Es werden Antikörper gegen folgende Subtypen nachgewiesen: Hantaan, Seoul, Dobrava, Puumala, Sin Nombre. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei positivem EIA und bei V. a. Infektion mit Dobrava-Virus Referenzbereich: negativ HAV (s. S. 52) Hepatitis A HBV (s. S. 53) Hepatitis B HCV (s. S. 55) Hepatitis C HDV (s. S. 56) Hepatitis D Helicobacter pylori Gramnegatives Bakterium, dessen wichtigstes Erregerreservoir die menschliche Magenschleimhaut ist. Ca. 90% aller Ulcera oder Schleimhautentzündungen bei Erwachsenen werden durch H. pylori verursacht. Die Übertragung erfolgt vermutlich oro-oral oder fäkal-oral. Rezidive (ca. 2%) kommen nach Eradikation des Erregers vor. Infolge der chronischen Infektion kann sich ein MALT-Lymphom entwickeln. H. pylori-Antigennachweis im Stuhl (s. S. 232) Der Helicobacter pylori-Antigennachweis im Stuhl ist eine Alternative zum Atemtest mit annähernd gleicher Sensitivität und Spezifität. Die Probengewinnung ist jedoch wesentlich unkomplizierter. Helicobacter pylori-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: chronische Gastritis, Duodenalulcus Referenzbereich: <10 U/ml Helicobacter pylori-IgA-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: chronische Gastritis, Duodenalulcus Referenzbereich: <10 U/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 51 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Helicobacter pylori-IgG-AK Blot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ Helicobacter pylori-IgA-AK Blot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ H. pylori-PCR (einschl. Clarithromycinresistenz) (s. S. 233) Mikrobiologische Untersuchung auf Helicobacter (s. S. 232) Hepatitis A Hüllenloses RNA-Virus aus der Familie der Picornaviren. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral. Besonders in der Inkubationszeit ist der Stuhl hochinfektiös. In Deutschland auftretende Fälle sind meist Einschleppinfektionen aus Ländern mit unzureichender Hygiene. Inkubationszeit: 28 (14 - 48) Tage Meldepflichtige Erkrankung! Immunisierung möglich, Indikation siehe STIKO-Empfehlungen. Hepatitis-A-Gesamt-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ikterus, Hepatitis, Auslandsaufenthalt, Immunstatus, Impferfolgskontrolle Referenzbereich: negativ Hepatitis-A-IgG-AK CMIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei Ikterus, Hepatitis, Auslandsaufenthalt, Immunstatus, Impferfolgskontrolle Referenzbereich: negativ Hepatitis-A-IgM-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute/kürzliche Infektion mit Hepatitis A-Virus Referenzbereich: negativ Hepatitis-A-IgM-AK CMIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei V. a. akute/kürzliche Infektion mit Hepatitis A-Virus Referenzbereich: negativ 52 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Hepatitis-A-Virus-RNA Material: Stuhl erbsgroß, EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. akute Infektion, Virämie, Kontakt (Inkubation), Nachweis der Infektiosität Referenzbereich: negativ Hepatitis B Umhülltes DNA-Virus aus der Familie der Hepadnaviren. Die Übertragung erfolgt vorwiegend parenteral durch Blutkontakt (z. B. Nadelstichverletzungen), sexuellen Kontakt, perinatal, selten intrauterin. Chronische Verläufe kommen vor, dann besteht ein deutliches Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines hepatozellulären Karzinoms (HCC). Therapieoptionen mit alpha-Interferonen und/oder mit Nukleosid-/Nukleotidanaloga bestehen. Inkubationszeit: 90 (40 - 180) Tage Meldepflichtige Erkrankung! (akute Infektion) HBsAg (Hepatitis B Surface Antigen) CLIA Auch als Schnelltest nach telefonischer Rücksprache (siehe Schnelldiagnostik) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 4 Stunden) Indikation: V. a. Infektion, Infektionsstatus besonders in Gravidität Referenzbereich: negativ HBsAg (Hepatits B Surface Antigen) CMIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 4 Stunden) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei V. a. Infektion, Infektionsstatus besonders in Gravidität Referenzbereich: negativ HBsAg (Hepatitis B Surface Antigen) quantitativ CLIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verlaufskontrolle unter Therapie Referenzbereich: negativ Anti-HBs-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: vor bzw. nach Impfung gegen Hepatitis B Virus, Impfschutz, Nachweis mit antiHBc bei ausgeheilter Hepatitis B Referenzbereich: <10 U/l Anti-HBs-AK CMIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch vor bzw. nach Impfung gegen Hepatits-B-Virus, Impfschutz, Nachweis mit Anti-HBc bei ausgeheilter Hepatits B Referenzbereich: <10 mU/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 53 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Anti-HBc-Gesamt-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektionsverdacht, Abgrenzung: Z.n. Impfung bzw. Wildviruskontakt Referenzbereich: negativ Anti-HBc-Gesamt-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 4 Stunden) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei Infektionsverdacht, Abgrenzung: Z.n. Wildviruskontakt Referenzbereich: negativ Anti-HBc-IgM-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektionsverdacht, Abklärung einer akuten bzw. chronischen Infektion Referenzbereich: negativ HBe-Antigen CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Bestimmung der Infektiosität bei positivem HBs-Antigen, Progressionsmarker bei chronischer Infektion, Entscheidungshilfe bzgl. Therapie Referenzbereich: negativ Anti-HBe-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Infektiosität, abgelaufene Hepatitis B Referenzbereich: negativ Hepatitis-B-Viruslast Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: TMA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Grad der Infektiosität, Entscheidungshilfe bzgl. Therapie, Therapiemonitoring Referenzbereich: negativ Hepatitis-B-Virus Genotypisierung Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Entscheidungshilfe bzgl. Therapie, Epidemiologie Hepatitis-B-Resistenzbestimmung (genotypisch) Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: Sequenzierung Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Versagen der antiviralen Therapie, Resistenzbestimmung vor antiviraler Therapie. Bei Infektion trotz Impfung zur Beantwortung der Frage, ob eine Vaccine-EscapeMutante vorliegt. 54 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Hepatitis C Umhülltes RNA-Virus aus der Familie der Flaviviren. Die Übertragung erfolgt überwiegend parenteral (z.B. durch Blutkontakt, i.v. Drogenabusus, Nadelstichverletzung), eine perinatale Transmission ist möglich, jedoch selten. Akute Infektionen verlaufen häufig subklinisch. Chronische Verläufe sind häufig und haben ein deutliches Risiko für die Entstehung einer Leberzirrhose oder eines hepatozellulären Karzinoms. Therapieoptionen mit alpha-Interferon, Ribavirin und Proteaseinhibitoren bestehen. Inkubationszeit: 8 (2 - 26) Wochen Meldepflichtige Erkrankung! (Neuinfektionen oder bislang nicht gemeldete Infektionen). Hepatitis-C-Antikörper CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektionsverdacht, insbesondere bei Risikopatienten (Drogen), Nadelstichverletzung bzw. nach früherer Transfusion Referenzbereich: negativ Hepatitis-C-Antikörper CMIA Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, auch bei Infektionsverdacht, insbesondere bei Risikopatienten (Drogen), Nadelstichverletzungen bzw. nach früherer Transfusion Referenzbereich: negativ Hepatitis-C-IgG Immunoblot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: erforderlicher Bestätigungstest bei nachgewiesenen Antikörpern im EIA Referenzbereich: negativ Hepatitis-C-Virus-RNA qualitativ Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: TMA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V.a. replizierende Hepatitis C, Ausschluss akute Hepatitis C Referenzbereich: negativ Hepatitis-C-Viruslast Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: TMA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Therapiemonitoring/Dynamik unter Therapie, Quantifizierung der Infektiosität Referenzbereich: negativ Hepatitis-C-Virus Genotypisierung Material: EDTA-Blut 5 ml, Vollblut 5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Entscheidungshilfe bzgl. Therapie, epidemiologische Klärung Interleukin 28B (Pharmakogenetik) (s. S. 115) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 55 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Hepatitis D RNA-Virus, das vom HBsAg umhüllt wird und zur Replikation auf das Hepatitis-B-Virus angewiesen ist. Die Superinfektion verschlechtert die Prognose der Hepatitis B deutlich. Die Übertragungswege sind ähnlich wie bei Hepatitis B, jedoch meist parenteral (i. v. Drogenabusus). Meist chronische Verläufe, Therapieoptionen wie bei der chronischen Hepatitis B mit jedoch deutlich geringerem Erfolg. Meldepflichtige Erkrankung! (akute Infektion) Hepatitis-D-Gesamt-AK EIA Untersuchung nur sinnvoll bei HBsAg-positiven Patienten Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung bei Erstdiagnose einer Hepatitis B, foudroyant verlaufende Hepatitis, V. a. Superinfektion bei chronischer Hepatitis B-Infektion (HBsAg-Träger) Referenzbereich: negativ (F) Hepatitis-D-Virus-RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. replizierende Hepatitis D, Superinfektion bei chronischer Hepatitis B (HBsAg-Träger) Referenzbereich: negativ Hepatitis E Nicht umhülltes RNA-Virus aus der Familie der Caliciviren. Die Übertragung erfolgt fäkaloral. In Deutschland sowohl Einschleppinfektionen aus Ländern mit unzureichender Hygiene als auch autochthone Infektionen (Zoonose: Schweine, Wildschweine u.a.). Genotypabhängig sind fulminante und chronische Verläufe vor allem bei ausgeprägter Immunsuppression und Schwangeren möglich. Inkubationszeit: 3 - 8 Wochen Meldepflichtige Erkrankung! Hepatitis-E-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Hepatitis/Ikterus Referenzbereich: negativ Hepatitis-E-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Hepatitis/Ikterus, Hinweis auf frische Infektion. Referenzbereich: negativ Hepatitis-E-Virus-RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Stuhl erbsgroß Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung Hepatitis/Ikterus, Nachweis der Infektiosität Referenzbereich: negativ Hepatitis G (GB-Virus C) (s. S. 49) 56 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Herpes-simplex-Virus Typ 1, 2 Infektionen mit HSV Typ 1 betreffen meist Haut und Schleimhaut (z.B. Stomatitis aphthosa) oberhalb des Nabels, während HSV Typ 2 meist im Genitalbereich nachweisbar ist. In den letzten Jahren nimmt der Anteil von HSV-1-Infektionen im Genitalbereich stetig zu. Rekurrierende Infektionen äußern sich meist als Herpes labialis oder Herpes genitalis. Bei perinataler Übertragung: Herpes neonatorum. Weitere Manifestationen: Konjunktivitis, Enzephalitis, Ekzema herpeticatum, Hepatitis Unter Immunsuppression schwere Verläufe (auch Reaktivierungen) möglich. Inkubationszeit: wenige Tage bis Wochen HSV Typ 1/2 IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich Indikation: V. a. Herpes labialis, H. genitalis; bei Kleinkindern und Säuglingen: Enzephalitis, Krampfanfälle, Hepatitis, Herpes neonatorum Referenzbereich: <1:230 alpha-Titer HSV Typ 1/2 IgM-AK EIA Vor Entbindung bei V. a. Herpes genitalis Erregernachweis (Zellkultur, PCR) vorrangig. Kleinkinder: Rachenabstrich, Augenabstrich zum Erregernachweis Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich Indikation: V. a. akute Infektion mit HSV, Stomatitis, Herpes labialis, Herpes genitalis, Enzephalomyelitis, Hepatitis, Herpes neonatorum Referenzbereich: <0,9 Index HSV-IgG-AK Immunoblot Der Test ermöglicht die Unterscheidung zwischen HSV-1- und/oder HSV-2-Antikörpern. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Differenzierung zwischen Infektion mit HSV Typ 1 und Typ 2 (z.B. "first episode" Typ 2 bei vorbestehender Typ-1-Infektion) Referenzbereich: negativ (qualitativ) HSV Typ 1/2 IgG-AK EIA im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: negativ alpha-Titer HSV Typ 1/2 Schnellanzucht auf diploiden Fibroblasten Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Abstrich Methode: Schnellkultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tage) Indikation: V. a. Herpes labialis, H. genitalis, Herpes-Konjunktivitis, Stomatitis Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 57 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge HSV Typ 1/2 Anzucht in Zellkultur auf diploiden Fibroblasten Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Abstrich Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 3-7 Tage) Indikation: V. a. Herpes labialis, H. genitalis, Herpes-Konjunktivitis, Stomatitis HSV Typ 1/2 DNA Abstriche von Bläschen bzw. Effloreszenzen im Genitalabstrich. Material: Abstrich trocken, in 1 ml NaCl oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), Liquor 0,5 ml, EDTA-Blut 2-3 ml, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: PCR Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Herpes labialis, H. genitalis (präpartal), Herpes neonatorum, V. a. Herpes-enzephalitis bzw. Meningitis Referenzbereich: negativ HEV (s. S. 56) Hepatitis E HGV (s. S. 49) Hepatitis G, GB-Virus C HHV 6 (s. S. 59) Humanes Herpes Virus Typ 6 HHV 7 (s. S. 60) Humanes Herpes Virus Typ 7 HHV 8 (s. S. 61) Humanes Herpes Virus Typ 8 HIV-1, HIV-2 (s. S. 61) Humanes Immundefizienz Virus HPV (s. S. 71) Humanes Papilloma-Virus HSV 1/2 (s. S. 57) Herpes simplex-Virus HTLV-1/-2 (s. S. 58) Humane T-Zellleukämieviren 1-2 Humane T-Zell-Leukämie-Viren (HTLV) Viren aus der Familie der Retroviridae. HTLV-1 ist Verursacher einer T-Zell-Leukämie bei Erwachsenen und wird mit einer progressiven demyelinisierenden Myelopathie (mit spastischen Paresen) assoziiert. HTLV-1 ist endemisch in Japan, Zentralafrika, Neuguinea und der Karibik. Übertragung durch Blutprodukte, i. v.-Drogenmissbrauch, Stillen. HTLV-2 ist endemisch bei nord- und südamerikanischen Indianern. In Europa Vorkommen bei i.v.-Drogenabhängigen. HTLV-2-Infektionen zeigen in der großen Mehrheit keine Pathogenität. Klinisch manifeste Infektionen können verschiedene Krankheitsbilder verursachen (wie bei 58 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge HTLV-1): U.a. tropische spastische Paraparese-ähnliche Erkrankungen sowie Leukämien und pulmonale Erkrankungen. HTLV-3 und HTLV-4 wurden erstmals 2005 bei Afrikanern aus Kamerun nachgewiesen. Epidemiologische Daten aus den USA von 2010 liefern bisher keinen Hinweis auf eine weltweite Verbreitung von HTLV-3/4. Spezifische Tests für HTLV-3/4 sind im Routinelabor noch nicht verfügbar. Das 2005 neu beschriebene HTLV-3 sollte nicht mit HIV verwechselt werden, welches kurz nach seiner Entdeckung in den 1980er Jahren ebenfalls als HTLV-3 bezeichnet wurde. HTLV-1/2-AK CMIA Material: Serum 600 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Spenderdiagnostik, Suchtest zum Ausschluss einer HTLV1/2-Infektion Referenzbereich: negativ (F) HTLV-1/2-AK Blot (Bestätigungstest) Material: Serum 1 ml, Vollblut 2 ml, EDTA-Blut 2 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Indikation: Bestätigungstest bei reaktivem HTLV-Suchtest (F) HTLV-1/2-RNA Material: EDTA-Blut 5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Unklare HTLV-Serologie, Neugeborene HTLV-positiver Mütter Referenzbereich: negativ Humanes Bocavirus Dieses neue Parvovirus wurde im Jahr 2005 am Karolinska-Institut in Stockholm entdeckt. Heute weiß man, dass es Infektionen der tiefen Atemwege bei Kleinkindern verursacht, deren frühe Symptome denen einer Infektion mit Influenzaviren, RSV, Coronaviren oder den ebenfalls erst vor wenigen Jahren entdeckten humanen Metapneumoviren ähneln. Koinfektionen mit diesen wurden beschrieben. In ersten Studien konnte bei bis zu 10% der wegen akuter Respirationstrakt-Erkrankung hospitalisierten Kleinkinder DNA des humanen Bocavirus nachgewiesen werden. Humanes Bocavirus DNA Material: Bronchiallavage, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Infektion bei akuter Atemwegssymptomatik Referenzbereich: negativ Humanes Herpes-Virus Typ 6 (HHV 6) Exanthema subitum, 3-Tage-Fieber Die Erkrankung ist durch hohes Fieber von drei Tagen Dauer und einem anschließend auftretenden, feinfleckigen Exanthem gekennzeichnet. Die Infektion erfolgt im frühen Kindesalter, schon bei Dreijährigen beträgt die Durchseuchungsrate ca. 90%. Die Übertragung erfolgt meist durch infektiösen Speichel. Wie alle Herpesviren persistiert HHV Typ 6 lebenslang. Bei Immunsupprimierten kann es zu Komplikationen kommen. Inkubationszeit: 5 - 15 Tage Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 59 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Humanes Herpes-Virus Typ 6 IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Exanthema subitum bei Kindern <4 Jahre, Hepatitis, Roseola sine eruptione, Otitis, mononukleoseähnliches Syndrom, Meningoenzephalitis? Referenzbereich: <1:16 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 6 IgM-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Infektion, Exanthema subitum bei Kindern <4 Jahre, Hepatitis, Roseola sine eruptione, Otitis, mononukleoseähnliches Syndrom, Meningoenzephaltitis? Referenzbereich: <1:16 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 6 IgG IFT im Liquor Material: Liquor 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: <1:4 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 6 (HHV 6) DNA Material: Biopsie nativ, EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei V. a. HHV 6-Infektion, z. B. bei Immunsupprimierten Referenzbereich: negativ Humanes Herpes-Virus Typ 7 (HHV 7) Die Übertragung des Virus sowie das Krankheitsbild ähneln stark der Infektion mit HHV Typ 6. Die Möglichkeit von HHV 7 als Erreger der Pityriasis rosea wird diskutiert. Humanes Herpes-Virus Typ 7 IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Exanthema-subitum-ähnliches Bild im frühen Jugendalter Referenzbereich: <1:16 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 7 IgM-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Exanthema-subitum-ähnliches Bild im frühen Jugendalter Referenzbereich: <1:16 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 7 (HHV 7) DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei V. a. HHV 7-Infektion, z. B. bei Immunsupprimierten Referenzbereich: negativ 60 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Humanes Herpes-Virus Typ 8 (HHV 8) HHV 8 verursacht das Kaposi-Sarkom. Darüber hinaus ist das Virus mit bestimmten B-ZellLymphomen (body-cavity-based-lymphoma) und der Castleman-Erkrankung assoziiert. Alle drei Krankheiten treten bevorzugt bei Immunsupprimierten, insbesondere bei HIV-Infizierten auf. Humanes Herpes-Virus Typ 8 IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Kaposi-Sarkom, Castleman-Erkrankung, Angiosarkom, body cavity based lymphoma (BCBL), multiples Myelom, Posttransplantationstumor Referenzbereich: <1:100 Titer Humanes Herpes-Virus Typ 8 (HHV 8) DNA Material: Biopsie nativ, EDTA-Blut 2-3 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Kaposi-Sarkom, Castleman-Erkrankung, Angiosarkom, Posttransplantationstumor Referenzbereich: negativ Humanes Immundefizienz Virus (HIV) Retroviren, meist Infektionen mit HIV-1, sehr selten HIV-2. Infektionen verlaufen immer chronisch (d.h. lebenslang). Effektive Therapieoptionen bestehen (immer Kombinationstherapie), eine Heilung ist weiterhin nicht erreichbar. Ungenügend behandelt ist der Verlauf gekennzeichnet durch einen zunehmenden Immundefekt mit dem Auftreten von opportunistischen Infektionen und Malignomen (AIDS). Übertragung durch Sexualkontakt, Blutkontakt (Nadelstichverletzungen und i.v.-Drogengebrauch), perinatal. Anonyme Meldepflicht des Labors. HIV-Test (HIV-1/2 AK + p24-Ag) Proben werden nur für die Fragestellung einer evtl. Postexpositionsprophylaxe eilig bearbeitet. Hierfür ist eine telefonische Ankündigung der Proben erwünscht. Sensitiver Suchtest, ein reaktives Ergebnis muss durch einen Bestätigungstest verifiziert werden. Beachte "diagnostisches Fenster": Test frühestens nach 2 Wochen möglich, sichere Aussage des Tests erst 6 Wochen nach dem Risikokontakt. Material: Serum 0,5 ml, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 3 Stunden) Indikation: Ausschluss einer HIV-Infektion. Referenzbereich: negativ HIV-Test (HIV1/2 AK + p24 Ag) CMIA Spenderdiagnostik, Sensitiver Suchtest, ein reaktives Ergebnis muss durch einen Bestätigungstest verifiziert werden. Beachte: "Diagnostisches Fenster": Test frühestens nach 2 Wochen möglich, sichere Aussage des Tests 6 Wochen nach Risikokontakt. Material: Serum 500 µl, EDTA-Blut 1 ml, Vollblut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tage) Indikation: Spenderdiagnostik sowie Ausschluss einer HIV-Infektion Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 61 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge HIV-Antikörperbestätigungstest (Westernblot) HIV1/2 recomLINE BLOT (MIKROGEN) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung eines reaktiven HIV-Suchtests, serologische Bestätigung einer HIV-1- oder HIV-2-Infektion Referenzbereich: negativ HIV-1 Viruslast Material: EDTA-Blut 5 ml Methode: TMA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verlaufs- und Therapiekontrolle bei HIV-Infektion, Nachweis/Ausschluss einer HIV-1-Infektion bei kürzlichem Kontakt sowie bei Neugeborenen von HIV-1-positiven Müttern, nach Risikokontakt ab 10. Tag p.i. Referenzbereich: negativ (F) HIV-2-RNA Material: EDTA-Blut 5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: unklare HIV-Serologie, Therapiekontrolle, Neugeborene von HIV-2 positiven Müttern. Referenzbereich: negativ HIV-1 Genotypische Resistenzbestimmung Getestete Genbereiche: Reverse Transkriptase, Protease und Integrase Material: EDTA-Blut 5 ml Methode: Sequenzierung Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Resistenzbestimmung vor antiretroviraler Therapie, Versagen der antiretroviralen HIV-1-Therapie Abacavir Überempfindlichkeit vor HIV-Therapie (HLA-B*57:01) (s. S. 115) CD4/CD8-Bestimmung (kl. zellulärer Immunstatus) (s. S. 118) CD38 auf CD8-T-Lymphozyten (AIDS-Prognosemarker) (s. S. 118) Humanes Metapneumovirus (HMPV) Das humane Metapneumovirus (HMPV) wurde im Jahre 2001 von der niederländischen Arbeitsgruppe van den Hoogen et al. entdeckt. 2003 konnte das Virus erstmals auch in Deutschland als Erreger respiratorischer Erkrankungen (Bronchiolitis) vor allem bei kleinen Kindern nachgewiesen werden. Es gehört in dieselbe Virusfamilie wie das Respiratory Syncytial Virus (RSV, Paramyxoviridae) und verursacht auch ein ähnliches Krankheitsbild. Genetisch können zwei Subtypen (A und B) unterschieden werden. Die Diagnose wird vor allem durch den Erregernachweis gestellt. Humanes Metapneumovirus (HMPV) RNA Material: Bronchiallavage, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Infektion Referenzbereich: negativ Hundebandwurm (s. S. 238) Echinococcus granulosus, zystische Echinokokkose 62 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Hundespulwurm (s. S. 247) Toxocara canis Immunstatusbestimmung Vor bzw. nach Impfung und nach Kontakt, besonders in der Schwangerschaft und bei medizinischem Pflegepersonal sowie vor Immunsuppression CMV (Cytomegalie-Virus) IgG EIA (s. S. 39) Vor Sterilitätsbehandlung, bei Kontakt in der Schwangerschaft, bei medizinischem Personal, bei Müttern von Frühgeborenen (wg. der Frage des Stillen) Diphtherie-Toxin-AK NT (s. S. 38) Epstein Barr-Virus IgG EIA (s. S. 45) besonders bei Kontakt in der Schwangerschaft FSME Virus IgG EIA (s. S. 48) Haemophilus influenzae b IgG EIA (s. S. 49) Hepatitis A-AK (s. S. 52) nach Kontakt (z. B. in der Schwangerschaft und bei medizinischem Personal), bei geimpften Kindern/Erwachsenen und nach Auslandsaufenthalt (Immunglobulingabe oder Inkubationsimpfung möglich) Hepatitis B (anti-HBs) (s. S. 53) bei Kontakt in der Schwangerschaft, bei medizinischem Personal, Kindern und Erwachsenen (Immunglobulingabe möglich) Herpes-simplex-Virus IgG EIA (s. S. 57) bei Kontakt in der Schwangerschaft Influenza-Virus-AK NT (s. S. 64) Masern-Virus IgG EIA (s. S. 67) bei Kontakt in der Schwangerschaft (Immunglobulingabe möglich), medizinisches Personal mit Kontakt Masernvirus-AK NT (s. S. 68) Mumps-Virus IgG EIA (s. S. 68) bei Kontakt in der Schwangerschaft, medizinisches Personal mit Kontakt Parvovirus B19 IgG EIA (s. S. 73) bei Kontakt in der Schwangerschaft, Pflegepersonal mit Kontakt Pertussis IgG EIA (s. S. 30) Pneumokokken IgG EIA (s. S. 75) nur bei Bestimmung vor und nach Impfung sinnvoll! Polio NT (s. S. 75) Röteln HAH (s. S. 80) Vor der Schwangerschaft und bei Kontakt sollten die Antikörper bestimmt werden (ggf. mit den entsprechenden Verlaufskontrollen), bei medizinischem Personal mit Kontakt Rötelnvirus-IgG EIA (s. S. 80) Tetanus IgG EIA (s. S. 37) Toxoplasma gondii IgG CLIA (s. S. 85) bei Kontakt zu Infektionsquelle in der Schwangerschaft und vor Sterilitätsbehandlung VZV (Varizella-Zoster-Virus) IgG EIA (s. S. 88) bei Kontakt in der Schwangerschaft, immunsupprimierten Patienten (Immunglobulingabe möglich) und medizinisches Personal mit Kontakt Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 63 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Influenza A-, B-Virus Im Winter treten gehäuft Infektionen mit Influenza A- und -B-Viren auf. Alle etwa 10-30 Jahre können durch Antigenshift Pandemien auftreten. Jährliche Impfung (im Herbst) mit dem jeweils aktuellen Impfstoff besonders bei älteren Menschen, Immunsupprimierten und Personen mit viel Publikumsverkehr (z. B. Personal von Arztpraxen, Pflegepersonal auf Intensivstationen) ist empfehlenswert. Im akuten Stadium ist der Erregernachweis aus Rachen- oder Nasenabstrich die Methode der Wahl. Inkubationszeit: 2 - 3 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Influenza-Virus-Anzucht in Zellkultur auf MDCK- und HepG-2-Zellen Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Nasopharyngealabstrich, Rachenabstrich Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Indikation: V. a. Influenza-Infektion Referenzbereich: negativ Influenza A-, B-Virus RNA Material: Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), Trachealsekret 2 ml, Liquor 0,5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Influenza-Infektion Referenzbereich: negativ Influenza-Virus-AK NT Der Test wird mit den im Impfstoff enthaltenen Influenzaviren (A/H1N1, A/H3N2 und beide B-Linien) durchgeführt. Material: Serum 500 µl Methode: Neutralisationstest Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Immunstatus vor bzw. nach Impfung Referenzbereich: siehe Befund Titer JCV (s. S. 71) JC-(Polyoma-)Virus Kala Azar (s. S. 241) Viscerale Form der Leishmaniose Kaposi-Sarkom (s. S. 61) Humanes Herpes Virus Typ 8 Katzenkratzkrankheit (s. S. 29) Bartonella henselae Keuchhusten (s. S. 30) Bordetella pertussis Kinderlähmung (s. S. 75) Poliomyelitis Legionellen Legionellen werden durch Inhalation erregerhaltiger Aerosole übertragen (infiziertes Wasser, z. B. Duschen oder Klimaanlagen). 64 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Sie verursachen eine Erkrankung, die durch grippeähnliche Symptome und Pneumonie gekennzeichnet ist. Nosokomiale Infektionen kommen vor, eine Isolierung der Infizierten ist nicht notwendig, da Übertragungen von Mensch zu Mensch bisher nicht beschrieben sind. Die Methode der Wahl ist der Erregernachweis (z. B. Antigen im Urin), da Antikörper erst mehrere Wochen nach Erkrankungsbeginn zuverlässig nachweisbar sind. Inkubationszeit: 2 - 10 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Legionellen-IgG-AK IFT Pool I: L. pneumophila Serogruppe 1-6, Pool II: L. pneumophila Serogruppe 7-14, Pool III: L. bozemanii, dumoffii, germanii, longbeachae, micdadei, jordanis. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Pneumonie, grippeähnliche Symptome, Thoraxschmerzen, häufiger bei Immunsuppression und länger hospitalisierten Patienten; Leber-/Nierenbeteiligung; Krankenhaushygiene Referenzbereich: <1:64 Titer Legionellen-Antigennachweis im Urin (s. S. 224) Legionella-pneumophila-DNA Material: Sputum, Bronchiallavage, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Urin 5-10 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Pneumonie; Krankenhaushygiene Referenzbereich: negativ Legionellenkultur aus der BAL (s. S. 224) Leishmanien (s. S. 241) Leptospirose Leptospiren sind Spirochäten, die durch Mikroverletzungen über die Schleimhäute, aber auch durch die intakte Haut in den Körper gelangen können. Urin von infizierten Tieren ist die hauptsächliche Infektionsquelle für den Menschen (insbesondere durch Kontakt mit kontaminierten Gewässern). Symptome sind: Fieber, Kopfschmerz, Schüttelfrost und Muskelschmerzen. Epidemiologisch stellen Ratten weltweit das wichtigste Erregerreservoir dar. Risikogruppen sind Veterinäre, Kanalarbeiter, Fischer, Wassersportler, Landwirte und Camper. Inkubationszeit: 7 -13 (2 - 26) Tage Meldepflichtige Erkrankung! Leptospiren-AK Mikroagglutination L. canicola, L. copenhageni, L. sejroe, L. grippothyphosa, L. pomona, L. bratislava, L. ballum, L. bataviae Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Agglutination Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Myalgien, Wadenschmerzen, Hepatitis, Nephritis, Meningitis, hohes Bilirubin, mäßig erhöhte Transaminasen Referenzbereich: <1:100 Titer (F) Leptospiren-DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Urin 5 ml, Liquor 1 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Leptospirose Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 65 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Listerien Gramnegative Stäbchen, die mit dem Kot ausgeschieden werden. Erregerreservoir sind meistens Tiere. Die Infektion mit Listerien erfolgt in der Regel über kontaminierte Lebensmittel (z. B. Milch und Milchprodukte). Eine Listerien-Infektion in Schwangerschaft kann zu Abort, Totgeburt oder einem geschädigten Kind führen; ZNS-Syndrome besonders bei älteren und geschwächten Personen. Bei V. a. Infektion ist der direkte Erregernachweis die Methode der Wahl. Inkubationszeit: Tage bis Wochen Meldepflichtige Erkrankung! Listeriolysin-O-IgG-AK EIA Erregernachweis vorrangig! Material: Serum 500 µl, EDTA-Plasma 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion; Infektion eher bei Immungeschwächten, gelegentlich in Gravidität: grippeähnliche Symptome, Schüttelfrost, vorzeitige Wehen, hohes CRP (Immer Erregernachweis ansteben!) Referenzbereich: < 0,85 Index Listeria-monocytogenes-DNA Material: Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion; Infektion eher bei Immungeschwächten, gelegentlich in Gravidität: grippeähnliche Symptome, kurz Schüttelfrost, vorzeitige Wehen, hohes CRP, ZNSSyndrome, besonders bei älteren und geschwächten Patienten Referenzbereich: negativ Listerienanzucht aus der Blutkultur (s. S. 224) (Anzucht auch aus Liquor, Stuhl und Cervixabstrich möglich) Lues (s. S. 82) Syphilis Lyme Disease (s. S. 32) Borreliose Lymphozytäres Choriomeningitis-Virus (LCMV) Das LCM-Virus gehört zur Familie der Arenaviren. In Nagetieren ist das Virus weitverbreitet. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt meist über die Hausmaus und den Goldhamster. In Schwangerschaft kann eine Infektion mit LCMV zu schweren kindlichen Schädigungen führen (z. B. Hydrozephalus, Mikrozephalus). Inkubationszeit: 6 - 13 Tage LCM-Virus-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 µl, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: Mo, Mi, Fr (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Hamsterkontakt (Neukauf eines Spieltieres), Nagerkontakt, Meningitis, Enzephalitis, in Grav: Gefahr der Fruchtschädigung Referenzbereich: <1:16 Titer 66 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge LCM-Virus-IgM-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: IFT Ansatz: Mo, Mi, Fr (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Hamsterkontakt (Neukauf eines Spieltieres), Nagerkontakt, Meningitis, Enzephalitis, in Grav: Gefahr der Fruchtschädigung Referenzbereich: <1:16 Titer Lympho-Chorio-Meningitis-Virus (LCM) RNA (Methode nicht nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert) Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. LCMV-Infektion Referenzbereich: negativ Malaria (s. S. 242) Maltafieber (s. S. 33) Brucella melitensis Masern Das Masern-Virus gehört zu den Paramyxoviren, wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und ist hochkontagiös. Komplikation: Pneumonie, Enzephalitis (Häufigkeit 1:500 - 1:2000). Bei Personen mit T-Zell-Defekt letaler Ausgang der Pneumonie häufig. Eine weitere, sehr seltene ZNS-Komplikation ist die subakut-sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Charakteristisch für eine SSPE sind sehr hohe IgG-AK-Titer in Serum und Liquor ohne nachweisbare IgM-AK und ohne Nachweis von Masern-RNA im Liquor. Inkubationszeit: 8 - 12 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Masern-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung, Fieber, trockener Husten, Konjunktivitis, Kopliksche Flecken, makulopapulöses Exanthem, Enzephalitis; V. a. SSPE Referenzbereich: <150 mIU/ml Masern-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Masern-Infektion Referenzbereich: <2,0 Index Masern-Virus IgG-AK Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tag) Indikation: Zusatztest bei Immunstatus, bei unplausiblem IgM und zur Bestätigung einer frischen bzw. abgelaufenen Infektion. Referenzbereich: siehe Befund % Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 67 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Masern-Virus-IgG-AK im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung, V. a. SSPE, MRZ-Reaktion bei V.a. MS Referenzbereich: negativ mIU/ml Masern-Virus-AK NT Material: Serum 500 µl Methode: Neutralisationstest Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tag) Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung Referenzbereich: <1:10 Titer Masern-Virus-RNA Material: Abstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Urin 5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Maserninfektion (Rachenabstrich und Urin empfohlen) Referenzbereich: negativ Masern-Virus Genotypisierung Besondere Fragestellung: Bestimmung des vorliegenden Masern-Genotyps zur Abklärung, z.B. der geographischen Herkunft des Isolates. Diese Untersuchung führen wir nicht selbst durch, können diese jedoch veranlassen. Meningokokken (Neisseria meningitidis) Gramnegative Diplokokken, die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Der Erkrankungsgipfel liegt bei Kindern zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat. Bei V. a. Infektion ist der Erregernachweis die Methode der Wahl. Inkubationszeit: 1 - 10 (meist unter 4) Tage Meldepflichtige Erkrankung! Kultureller Nachweis in der Blutkultur (s. S. 224) (Anzucht auch aus Liquor möglich) Mittelmeerfieber (s. S. 33) Brucella melitensis Morbus Bang (s. S. 33) Brucella abortus Morbus Bornholm (s. S. 44) Synonym: Myalgia epidemica Coxsackie B-Viren Morbus Pfeiffer (Mononukleose) (s. S. 45) Mumps Synonym: Parotitis epidemica, Ziegenpeter. Das Mumps-Virus gehört zu den Paramyxoviren und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Komplikationen: Orchitis, Pankreatitis, Meningitis (bis 10% mit Parotitis, 40-50% ohne Parotitis!). Reinfektionen kommen vor, jedoch sind dann IgM-AK meist nicht nachweisbar. Inkubationszeit: 16 - 18 (12 - 25) Tage 68 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Mumps-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus vor/nach Impfung, Fieber, Parotitis, selten Meningitis, Pankreatitis, Orchitis (in/nach Pubertät); bei Frauen: Oophoritis Referenzbereich: <16 U/ml Mumps-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Infektion mit Mumps Referenzbereich: <2,0 Index Mumps-Virus IgG-AK Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest bei Immunstatus, bei unplausiblem IgM und zur Bestätigung einer frischen bzw. abgelaufenen Infektion. Referenzbereich: siehe Befund % Mumps-Virus-IgG-AK EIA im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmmung der Serum-AK. Material: Liquor 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung Referenzbereich: negativ U/l Mumps-Virus-RNA Material: Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Urin 5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Mumps-Infektion Referenzbereich: negativ Mycoplasma hominis / genitalium M. hominis und M. genitalium sind Erreger des Urogenitaltrakts bei Erwachsenen (meist asymptomatische Besiedlung). Die Übertragung erfolgt durch sexuellen Kontakt und perinatal auf das Neugeborene. Nur ein geringer Teil dieser Neugeborenen erkrankt jedoch symptomatisch (postpartales Fieber, selten Meninigitis). Erregernachweis vorrangig! Kultureller Nachweis von M. hominis (s. S. 229) Mycoplasma-hominis-DNA Material: Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Urin 2 ml, Ejakulat 1 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Genitalinfektion, postpartales Fieber beim Neugeborenen Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 69 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Mycoplasma-hominis-AK NT M. hominis kommt in geringer Keimzahl als Standortflora im Genitaltrakt vor! Unter Antibiotikatherapie können bei diesem Test falsch-positive Ergebnisse auftreten. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: unspezifischer Genitalinfekt, nicht gonorrhoische Urethritis beim Mann, Vaginitis, Cervicitis, Bartholinitis, Infektion der Nieren, postinfektiös reaktive Arthritiden; bei Ngb: postpartales Fieber Referenzbereich: <1:16 Titer Mycoplasma-genitalium-DNA (Methode nicht nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert) Bei Neugeborenen respiratorische Sekrete bzw Abstriche gewinnen. Material: Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Urin 5 ml, Trachealsekret 2 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: negativ Mycoplasma pneumoniae Zellwandlose Bakterien, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Erreger verursacht eine Respirationstrakterkrankung, teilweise mit atypischer Pneumonie. Weitere Organmanifestationen (z. B. ZNS) sind möglich. Eine durchgemachte Infektion hinterlässt keine bleibende Immunität. Inkubationszeit: 1 - 4 Wochen Mycoplasma-pneumoniae-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss einer akuten Infektion Referenzbereich: <9 AU/ml Mycoplasma-pneumoniae-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss einer akuten Infektion Referenzbereich: <0,90 Index Mycoplasma-pneumoniae-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest, V. a. Mykoplasmen-Infektion Referenzbereich: <1:64 Titer Mycoplasma-pneumoniae-IgG-AK IFT im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. ZNS-Beteiligung, Enzephalitis Referenzbereich: <1:1 Titer 70 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Kultureller Nachweis von M. pneumoniae (s. S. 224) Mycoplasma-pneumoniae-DNA Material: Liquor 0,5 ml, Sputum, Bronchiallavage, Trachealsekret, Bronchialsekret (jeweils 2 ml), Abstrich (Nase, Rachen) trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Atypische Pneumonie, Bronchitis, Meningoenzephalitis, Otitis media Referenzbereich: negativ Neisseria gonorrhoeae (s. S. 49) Gonokokken Neisseria meningitidis (s. S. 68) Meningokokken Neutralisationsteste Mittels Neutralisationstest (NT) werden protektive (neutralisierende) Antikörper gegen Infektionserreger bestimmt. Für die Prüfung der vorhandenen Immunität ist nicht immer eine einfache Methode wie z. B. ein Enzym-Immuno-Assay (EIA) geeignet, da der Schutz bei manchen Infektionen nur mit den neutralisierenden Antikörpern korreliert. Das betrifft insbesondere die Immunität gegen Poliovirus und Diphtherie. Auch für die Beurteilung des Immunstatus bei anderen Infektionen ist der NT trotz des Aufwands die Methode der Wahl. CMV-AK NT (s. S. 40) Diphtherie-Toxin-AK NT (s. S. 38) Influenza-Virus-AK NT (s. S. 64) Masern-Virus-AK NT (s. S. 68) Polio-Virus-AK NT (s. S. 75) Zika-Virus-AK NT (s. S. 93) Noroviren RNA-Viren aus der Familie der Caliciviridae, die häufig fieberhafte, hartnäckige Durchfallerkrankungen hervorrufen. Sie treten vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf. Erkrankungsgipfel Oktober bis Februar. Inkubationszeit: 1 - 3 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Norovirus-RNA Material: Stuhl erbsgroß, Erbrochenes Methode: RT-PCR Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Gastroenteritis Referenzbereich: negativ Orientbeule (s. S. 241) Kutane Leishmaniose Ornithose (s. S. 36) Papageienkrankheit Papilloma-Viren (HPV) Papilloma-Viren verursachen eine Vielzahl von verrukösen Erkrankungen. Besondere Bedeutung haben die "onkogenen" (high risk) Papilloma-Viren (z. B. Typen: 16, 18, 31, 33), die an der Entstehung von Zervix-, Vulva-, Penis- und Analkarzinomen beteiligt sind. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 71 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Papilloma-Viren (High-Risk) RNA, Nachweis der viralen Onkogene E6/E7 Benutzen Sie bitte das spezielle Aptima oder SurePath Entnahme-/Transportsystem (Bestellung unter 0711-6357104). Material: Genitalabstrich Methode: TMA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: auffälliger zytologischer Befund, V.a. HPV-Infektion Referenzbereich: negativ Papilloma-Viren (High-Risk HPV) DNA und Typisierung Benutzen Sie bitte das spezielle Sure Path Entnahme-/Transportsystem (Bestellung unter 0711-6357104). Material: Genitalabstrich Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: auffälliger zytologischer Befund, V.a. HPV-Infektion Referenzbereich: negativ Papilloma-Viren (High-Risk und Low-Risk) DNA und Typisierung Benutzen Sie bitte das spezielle SurePath Entnahme-/Transportsystem (Bestellung unter 0711-6357104). Material: Biopsie nativ, Genitalabstrich Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: auffälliger zytolotischer Befund, V.a. HPV Infektion. Abklärung des/der vorliegenden HPV Genotyps/Genotypen Papovaviren (Polyoma-, Papillomaviren) (s. S. 75) Pappataci-Fieber (s. S. 81) Sandfly Fever Parainfluenza-Viren Typ 1,2,3 Parainfluenza-Viren gehören zur Familie der Paramyxoviridae, die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Typ 1 und Typ 2 treten meist in jährlichen Zyklen auf (Gipfel im Herbst), während Typ 3 ganzjährig endemisch ist. Parainfluenza-Viren sind meist die Erreger des viralen Pseudokrupp. Der Erregernachweis aus Rachen- oder Nasenabstrich ist die Methode der Wahl. Inkubationszeit: 2 - 4 Tage Parainfluenza-1,2,3-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Infektion des oberen und unteren Respirationstrakts, bei Kindern Hauptursache des Pseudokrupp, bei Erwachsenen milde katarrhalische Infekte der oberen Luftwege, Bronchitis Referenzbereich: <8,5 U/ml Parainfluenza-1,2,3-IgA-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tage) Indikation: s. Parainfluenza-1,2,3-IgG-AK Referenzbereich: <8,5 U/ml 72 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Parainfluenza-Virus-Anzucht in Zellkultur auf LLCMK2-Zellen Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Rachenabstrich, Nasenabstrich, Trachealsekret, Bronchiallavage Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Indikation: V. a. Parainfluenza-Infektion Referenzbereich: negativ Parainfluenza-Virus Typ 3 RNA Material: Liquor 0,5 ml, Bronchiallavage 2 ml, Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V.a. Infektion mit Parainfluenza-Virus Typ 3 Referenzbereich: negativ Parechoviren Parechoviren gehören zur Familie der Picornaviridae. Bisher wurden sechs humane Parechoviren identifiziert: Das humane Parechovirus 1 (vormals ECHO-Virus 22), das humane Parechovirus 2 (vormals ECHO-Virus 23) und die humanen Parechoviren 3-6. Humane Parechoviren verursachen in der Regel eine leichte Gastroenteritis bzw. Respirationstrakterkrankung, werden jedoch auch mit Fällen von Meningoenzephalitis in Verbindung gebracht. Die Infektion ist klinisch häufig nicht von einer Enterovirus-Infektion zu unterscheiden. Es besteht bereits in den ersten Lebensjahren eine hohe Durchseuchung, da diese Viren weit verbreitet sind. Humane Parechovirus-RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Stuhl erbsgroß, Biopsie nativ, Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: seröse Meningitis; unklare Peri-, Myokarditis, akute/chronische Kardiomyopathie; Enteritis Referenzbereich: negativ Parvovirus B19 (Ringelröteln, Erythema infectiosum) Ringelröteln (5th disease, Erythema infectiosum) zählen zu den meist mild verlaufenden Exanthemerkrankungen im Kindesalter. Übertragung durch Tröpfcheninfektion. Höchste Kontagiosität ca. 7 Tage vor Exanthembeginn. Im Erwachsenenalter verlaufen etwa 30% der Fälle ohne Symptome. Patienten mit hämolytischen Anämien können im Rahmen der Erstinfektion eine transiente aplastische Krise entwickeln. Akute und chronisch verlaufende Arthritiden (v. a. im Erwachsenenalter bei Frauen) sind beschrieben. Bei Schwangeren kann die Infektion zum intrauterinen Fruchttod und/oder Hydrops fetalis führen. Selten kann eine Myokarditis oder Enzephalitis/Enzephalopathie auftreten. Inkubationszeit: 8 - 14 Tage Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 73 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Parvovirus-B19-IgG-AK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus; girlandenförmiges Exanthem häufig am Stamm beginnend und an den Wangen, juckend; aplastische Krise bei V. a. Infektion; Hydrops fetalis. Referenzbereich: <3 IU/ml Parvovirus-B19-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Girlandenförmiges Exanthem häufig am Stamm beginnend und an den Wangen, juckend; aplastische Krise bei V. a. Infektion; Hydrops fetalis. Referenzbereich: <0,9 Index Parvovirus-B19-IgG-AK Blot (recomLine) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: Line Assay Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: negativ (qualitativ) Parvovirus-B19-IgM-AK Blot (recomLine) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: Line Assay Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest Referenzbereich: negativ (qualitativ) Parvovirus-B19 IgG Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes nur im Kombination mit dem Parvovirus-B19-DNA Nachweis mittels PCR Referenzbereich: s. Befund % Parvovirus-B19-DNA Der Test erkennt die humanen Erythrovirus-Genotypen 1, 2 und 3. Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, fetales EDTA-Blut 0,5 ml, Fruchtwasser 2-5 ml, Biopsie nativ Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung einer akuten Infektion; Infektion in der Schwangerschaft; Hydrops fetalis. Differentialdiagnose bei Myokarditis (besonders bei Kindern und Jugendlichen) Referenzbereich: negativ Pfeiffersches Drüsenfieber (s. S. 45) (EBV-Infektion) Picorna-Viren (s. S. 44) Enteroviren 74 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Plasmodium falciparum, malariae, ovale, vivax (s. S. 242) PML (Progressive multifokale Leukenzephalopathie) (s. S. 75) JC-Polyoma-Virus Pneumocystis jirovecii P. jirovecii (vormals P. carinii) wird den Pilzen zugeordnet. Bei abwehrgeschwächten Patienten verursacht der Erreger eine schwere Pneumonie. Typische Symptome sind trockener Husten, Dyspnoe und Fieber. Die Durchseuchungsrate ist schon im frühen Kindesalter sehr hoch. Heute kommen Erkrankungen praktisch nur bei immunsupprimierten Patienten vor. Pneumocystis jirovecii (carinii) DNA Material: Bronchiallavage, Sputum, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Biopsie nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Interstitielle plasmazelluläre Pneumonie, trockener Husten, Dyspnoe insbesondere bei Immunsuppression (HIV) Referenzbereich: negativ Pneumokokken Der Erreger Streptococcus pneumoniae wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Weltweit häufigster Erreger von Bakteriämien, besonders bei alten Menschen, Immunsupprimierten: Pneumonien, Meningitiden, Otitiden und Sinusitiden. Seltenere Infektionen sind Endokarditis, Arthritis und Peritonitis. Bei V. a. eine Pneumokokken-Infektion ist der Erregernachweis die Methode der Wahl. Pneumokokken-IgG-AK Bestimmung nur im Rahmen der Impfung sinnvoll! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: vor/nach Impfung, bei Symptomen: Erregernachweis vorrangig! Referenzbereich: <3,3 mg/l Kultureller Nachweis von S. pneumoniae im Respirationstrakt (s. S. 224) (Weitere Materialien: Liquor, Blutkultur) Poliomyelitis (Kinderlähmung) Poliomyelitisviren gehören zu den Enteroviren. Infektionen verlaufen überwiegend asymptomatisch. Im Rahmen der klassischen Poliomyelitis tritt eine schlaffe, meist asymmetrische Lähmung auf. In Europa ist die Poliomyelitis praktisch ausgerottet. Inkubationszeit: 7 - 14 (3 - 35) Tage Meldepflichtige Erkrankung! Polio-Neutralisationstest (WHO) Antikörperbestimmung gegen Typ I und III Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: Mi, Fr (Bearbeitungszeit: 5 Tage) Indikation: Immunitätsbestimmung nach Poliomyelitis-Impfung, wichtig vor Auslandsaufenthalt. Referenzbereich: <1:8 Titer Polyomaviren (BKV, JCV) Polyomaviren gehören wie die Papillomaviren zur Familie der Papovaviridae. Die Übertragung erfolgt vermutlich durch Tröpfcheninfektion und die Durchseuchung ist bereits im Kindesalter sehr hoch. Bei immunsupprimierten Patienten kann BK-Virus zu einer hämorrhagischen Zysti- Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 75 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge tis und bei Transplantierten zur Abstoßung des Transplantates führen, JC-Virus ist der Erreger der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML). BK-(Polyoma)-Virus DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Urin 5-10 ml Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: (haemorrhagische) Zystitis, Verlaufskontrolle nach Nierentransplantation Referenzbereich: negativ JC-(Polyoma)-Virus DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml, Urin 5-10 ml Methode: PCR (auch quantitativ) Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: PML (Progressive multifokale Leukenzephalopathie), Slow-Virus-Disease Referenzbereich: negativ Pseudomonas-aeruginosa-Antikörper Diese Untersuchungen sind nur bei Patienten mit Cystischer Fibrose (Mukoviszidose) indiziert. Sie sind nicht zur Diagnostik akut verlaufender Erkrankungen durch Pseudomonas aeruginosa geeignet (direkter Erregernachweis!). IgG gegen alkalische Protease (P. aeruginosa) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Referenzbereich: <1:500 Titer IgG gegen Elastase (P. aeruginosa) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Referenzbereich: <1:500 Titer (F) (F) IgG gegen Exotoxin A (P. aeruginosa) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Referenzbereich: <1:500 Titer (F) Bakteriologische Untersuchung aus respiratorischen Sekreten (s. S. 224) Psittakose (s. S. 36) Papageienkrankheit Puumalaviren (s. S. 50) Q-Fieber (s. S. 38) Rabies, Lyssa, Tollwut (s. S. 84) Respiratory Syncytial Virus (RSV) RSV gehört zu den Paramyxoviren, die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Hauptursache der Hospitalisation bei Säuglingen. Das Virus ist einer der wichtigsten und häufigsten Erreger von kindlichen Atemwegserkrankungen, vor allem bei Säuglingen (schwere Pneumonien). Eine Otitis media ist meist die Folge einer RSV-Infektion. Es gibt 2 Subtypen (A und B), der Häufigkeitsgipfel von Erkrankungen durch RSV liegt in den Wintermonaten. Reinfektionen kommen häufig vor und verlaufen überwiegend als Infektion der oberen Luftwege ("common cold"). Die Diagnose wird vor allem durch den Erregernachweis gestellt. Inkubationszeit: 3 - 6 Tage 76 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Respiratory Syncytial Virus (RSV) IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: bei Säuglingen: Bronchiolitis; Krupp, Pneumonie Referenzbereich: <10 U/ml Respiratory Syncytial Virus (RSV) IgA-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: bei Säuglingen: Bronchiolitis; Krupp, Pneumonie Referenzbereich: <10 U/ml Respiratory Syncytial Virus (RSV) RNA Material: Bronchiallavage, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Infektion Referenzbereich: negativ Rhinoviren Rhinoviren gehören zu den Picornaviridae. Die Übertragung erfolgt z. B. über kontaminierte Hände oder durch Tröpfcheninfektion. Mit über 100 Serotypen sind sie weltweit verbreitet und treten gehäuft in den Wintermonaten auf. Im Unterschied zu den Enteroviren sind sie säureempfindlich. Neben dem banalen Schnupfen ("common cold") kann das Virus auch (besonders bei Kindern) zu Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Bronchopneumonie) führen. Die nur kurz dauernde, typenspezifische Immunität erklärt die häufig wiederkehrenden Schnupfenepisoden im Leben jedes Menschen. Rhinovirus-RNA Material: Bronchiallavage, Trachealsekret (jeweils 2 ml), Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe) Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion Referenzbereich: negativ Rickettsien (R. conorii,R.rickettsii, R.africae u.a.) Rickettsien sind kleine, gramnegative, obligat intrazelluläre Bakterien. Sie verursachen eine Vielzahl von vor allem reisemedizinisch relevanten Erkrankungen. Darunter sind z.B. das Mittelmeer-Zeckenstichfieber (Boutonneuse-Fieber, R. conorii), das afrikanische Zeckenstichfieber (R. africae), das klassische (epidemische) Fleckfieber (R. prowazeckii), das murine Fleckfieber (R. typhi), das Felsengebirgsfleckfieber (Rocky-Mountain-Spotted Fever, R. rickettsii) und das Tsutsugamushi-Fleckfieber (Japanisches Fleckfieber, ausgelöst durch O. tsutsugamushi). Läuse, Zecken und Flöhe dienen als Vektoren, aber auch Milben (beim Tsutsugamushi-Fieber) können als Überträger fungieren. Die Mikroorganismen sind weltweit verbreitet, in Europa kommen sie meist in den Mittelmeerländern vor. Das Tsutsugamushi-Fieber wird durch O. tsutsugamushi (früher Rickettsia tsutusugamushi) verursacht. Dieser Erreger wird mit unserer Rickettsien-Serologie nicht erfasst. In den letzten Jahren konnten weitere durch Zecken übertragene Rickettsien (R. slovaca, R. helvetica, R. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 77 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge raoultii u.a.) identifiziert werden. Diese kommen auch in Mitteleuropa vor. Aufgrund von Kreuzreaktionen sollten diese Erreger mit erfasst werden. Schwere Organmanifestationen wie Pneumonien, Meningitis, Sepsis und Myokarditis sind selten. Bitte beachten: Das routinemäßige Screening beinhaltet den Nachweis von Antikörpern gegen R. conorii/ R. africae! Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf Rocky-Mountain- oder murines Fleckfieber, bitte explizit „Antikörper auf R. rickettsii/ R. typhi“ anfordern unter Angabe der Symptomatik, der Reiseanamnese etc. :R. rickettsii wird durch Zecken übertragen und ist auf den nordamerikanischen Kontinent beschränkt, R. typhi wird durch den Rattenfloh übertragen und kommt weltweit vor. Das durch R. prowazekii übertragene Fleckfieber wird mittels Kreuzreaktionen mit dem Antigen R. typhi erfasst. Die Übertragung erfolgt über Läuse und tritt in den USA, in Europa und in Afrika auf. Latente Infektionen mit R. prowazekii können nach Jahren bis Jahrzehnten rezidivieren (Brill-Zinsser-Erkrankung). Inkubationszeit: 7-21 Tage Meldeplicht: nur R. prowazekii Rickettsia conorii/R. africae -IgG IFT Die Antikörperuntersuchung beinhaltet zwei Testansätze. Im ersten Ansatz werden Antikörper gegen den Erreger des Mittelmeer-Zeckenstichfiebers nachgewiesen, im zweiten Ansatz gegen den Erreger des Afrikanischen Zeckenstichfiebers. Erfasst werden wegen auftretender Kreuzreaktionen R. conorii, R. africae, R. akari, R. massiliae, R. sibirica und andere. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Eschar, makulopapulöses Exanthem, Vektorexposition, Reiseanamnese: Mittelmeer, (Süd-)Afrika Referenzbereich: <1:64 Titer Rickettsia conorii/R. africae -IgM IFT Die Antikörperuntersuchung beinhaltet zwei Testansätze. Im ersten Ansatz werden Antikörper gegen den Erreger des Mittelmeer-Zeckenstichfiebers nachgewiesen, im zweiten Ansatz gegen den Erreger des Afrikanischen Zeckenstichfiebers. Erfasst werden wegen auftretender Kreuzreaktionen R. conorii, R. africae, R. akari, R. massiliae, R. sibirica und andere. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, Eschar, makulopapulöses Exanthem, Vektorexposition, Reiseanamnese: Mittelmeer, (Süd-)Afrika Referenzbereich: <1:64 Titer 78 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Rickettsia rickettsii/R. typhi/R. prowazekii-IgG IFT Die Antikörperuntersuchung beinhaltet zwei Testansätze. Im ersten Ansatz werden Antikörper der Zeckenstichfieber-Gruppe (spotted fever group) nachgewiesen. Erfasst werden R. rickettsii, R. australis, R. helvetica, R. slovaca, R. raoulti. Im zweiten Ansatz werden Antikörper der Typhus-Gruppe (klassischer Typhus, typhus murinus) nachgewiesen. Erfasst werden wegen auftretender Kreuzreaktionen R. typhi/ mooseri, R. prowazekii. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, makulopapulöses Exanthem, Vektorexposition, Kopfschmerz, Konjunktivitis, Hepatitis nach Vektorexposition. Referenzbereich: <1:128 Titer Rickettsia rickettsii/R. typhi/R. prowazekii -IgM IFT Die Antikörperuntersuchung beinhaltet zwei Testansätze. Im ersten Ansatz werden Antikörper der Zeckenstichfieber-Gruppe (spotted fever group) nachgewiesen. Erfasst werden R. rickettsii, R. australis, R. helvetica, R. slovaca, R. raoulti. Im zweiten Ansatz werden Antikörper der Typhus-Gruppe (klassischer Typhus, typhus murinus) nachgewiesen. Erfasst werden wegen auftretender Kreuzreaktionen R. typhi/ mooseri, R. prowazekii. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Fieber, makulopapulöses Exanthem, Vektorexposition, Kopfschmerz, Konjunktivitis, Hepatitis nach Vektorexposition. Referenzbereich: <1:128 Titer (F) Rickettsien-PCR Bei positivem PCR-Befund wird mittels Sequenzierung die Art bestimmt. Material: EDTA-Blut 2-3 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Akutdiagnostik nach Zeckenstich Referenzbereich: negativ Rinderbandwurm (s. S. 246) Ringelröteln (s. S. 73) Rotaviren Rotaviren sind weltweit die häufigste Ursache von Durchfallerkrankungen bei Kindern (besonders Säuglingen) und treten vor allem in den Winter- und Frühlingsmonaten auf, Gipfel im März/April. In mehr als der Hälfte der Fälle sind unspezifische respiratorische Symptome zu beobachten. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral, Reinfektionen kommen vor, da eine durchgemachte Infektion nur eine serotypspezifische Immunität hinterlässt. Inkubationszeit: 1 - 3 Tage Die Erkrankung ist meldepflichtig! Rotavirus-Antigennachweis im Stuhl Material: Stuhl erbsgroß Methode: Ag-EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Rotavirus-Infektion, akute Diarrhoe Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 79 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Rotavirus-RNA-Nachweis im Stuhl Material: Stuhl erbsgroß Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Rotavirus-Infektion, akute Diarrhoe Referenzbereich: negativ Röteln Das Rötelnvirus gehört zur Familie der Togaviren. Die Übertragung des Rötelnvirus erfolgt durch Tröpfcheninfektion und pränatal. Postnatal erworbene Röteln verlaufen im allgemeinen leicht, bis zu 50% der Infektionen bei Kindern sind sogar asymptomatisch. Das Virus ist hoch teratogen, je früher in der Schwangerschaft eine Primärinfektion stattfindet, desto schwerer sind die kindlichen Schädigungen. Reinfektionen kommen vor. Als Spätfolge kann eine progressive Rötelnpanenzephalitis (ähnlich der SSPE) auftreten. Inkubationszeit: 14 - 21 Tage Anonyme Meldepflicht einer Rötelnembryopathie! Röteln-Virus-AK HAH Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl Methode: HAH (HHT) Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus (besonders in Gravidität), vor/nach Impfung, nach Kontakt Referenzbereich: <1:8 Titer Röteln-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich Indikation: Bestimmung der Immunitätslage vor/nach Impfung (vor Grav.) Referenzbereich: <4,0 IE/ml Röteln-Virus-IgM-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Abklärung einer akuten Infektion Referenzbereich: <20 AU/ml Röteln-Virus-IgG-AK EIA Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: täglich Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: siehe Befund % Röteln-Virus-IgG-AK Immunoblot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: siehe Befund 80 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Röteln-Virus-IgG-AK EIA im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitiger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 300 µl Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: ZNS-Beteiligung, MRZ-Reaktion bei V.a. MS Referenzbereich: <0,14 IE/ml Röteln-Virus-RNA Material: Rachenabstrich trocken oder in Virustransportmedium (grüne Kappe), Urin 5-10 ml, Liquor 0,5 ml, Abortmaterial nativ, fetales EDTA-Blut 0,5 ml, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Rötelninfektion vor allem in Gravidität (Pränatale Diagnostik) und bei V. a. konnatale Infektion Referenzbereich: negativ Röteln-Virus Genotypisierung Besondere Fragestellung: Bestimmung des vorliegenden Röteln-Genotyps zur Abklärung z.B. der geographischen Herkunft des Isolates. Diese Untersuchung führen wir nicht selbst durch, können diese jedoch veranlassen. Salmonellen Salmonellen werden durch kontaminierte Lebensmittel (meist Eier, Geflügel) übertragen, aber auch fäko-orale Infektionen sind beschrieben. In Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik unterscheidet man: akute Enteritis oder Enterokolitis, Bakteriämie, Typhus und typhoide Form. Vor allem bei jüngeren Kindern wird eine verlängerte Aussscheidung beobachtet. Hauptreservoir der Erreger sind insbesondere Tiere, die zum Verzehr gehalten werden. Inkubationszeit: 5 - 72 Stunden, Typhus: 1 - 3 Wochen, Paratyphus: 1 - 10 Tage Salmonellosen sind meldepflichtig! Salmonellen-AK EIA Nachgewiesen werden IgG-, IgA- und IgM-Antikörper gegen S. enteritidis und S. typhimurium. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Reaktive Arthritis Referenzbereich: <0,9 Index Kultureller Nachweis von Salmonellen (s. S. 227) Sandfly Fever (Pappataci-Fieber) Es existieren verschiedene Serotypen: Sicilian, Naples, Toscana. Das Sandmücken-Fieber-Virus, welches zu den Bunyaviren gehört, kommt im Mittelmeeraum bis Pakistan vor, der Serotyp Toscana bisher nur in einigen Regionen Italiens, Portugals, Spaniens und Zyperns. Erregerreservoir sind Nutztiere und Mäuse, die Übertragung erfolgt durch Stiche von Sandmücken. Inkubationszeit: 3 - 5 Tage Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 81 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Sandmückenfieber-IgG/IgM-AK Immunoblot (Verwendung rekombinanter Antigene) Nachweis von Antikörpern gegen Sandmücken-Fieber-Virus vom Typ Toscana (miterfasst werden Sicilian- und Naplesvirus) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: hohes Fieber, Kopfschmerzen, Konjunktivitis, Arthralgien, aseptische Meningitis; nach Aufenthalt im Mittelmeerraum (Italien, Spanien, Portugal, Kroatien), Nord-Afrika, Asien Referenzbereich: negativ (qualitativ) Schistosomiasis (s. S. 245) Schweinebandwurm (s. S. 246) Shigellose (S. sonnei, S. flexneri) Synonym: bakterielle Ruhr Gramnegative Stäbchen, die meist fäkal-oral übertragen werden. Die Shigellose ist durch akute, schleimige oder blutige Durchfälle, Fieber und extraintestinale Symptome charakterisiert. Shigellen sind hochinfektiös und vermögen bis zu 30 Tage außerhalb des Wirts zu überleben. Infektionen werden häufig im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes durch kontaminiertes Trinkwasser oder kontaminierte Speisen verursacht. Inkubationszeit: 1 - 7 Tage Meldepflichtige Erkrankung! Kultureller Nachweis von Shigellen (s. S. 227) STORCH-Serologie (s. S. 94) Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) (s. S. 67) (Masern-Infektion) Syphilis (Lues) Die Syphilis (Lues, harter Schanker) ist eine systemische Erkrankung, die durch die Spirochäte Treponema pallidum verursacht wird. Hauptübertragungswege sind Sexualkontakte und die transplazentare Infektion des Feten. Die Erkrankung verläuft in verschiedenen Stadien (Primärstadium, Sekundärstadium, Tertiärstadium). Unbehandelt entwickeln etwa 40% der Patienten klinisch manifeste Spätkomplikationen (Gummen, kardiovaskuläre Syphilis, progressive Paralyse, Tabes dorsalis). Serologisch kann die venerische Syphilis nicht von nicht-venerischen Treponematosen (z.B. Yaws, Pinta u.a.) unterschieden werden. Inkubationszeit: 14 (3 - 90) Tage Anonyme Meldepflicht des Labors! TPPA (Luessuchreaktion) Der Treponema-pallidum-Partikel-Assay (TPPA) entspricht in seiner Wertigkeit dem TPHA (Treponema-pallidum-Hämagglutinations-Assay). Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Agglutination Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Syphilisausschlussdiagnostik (Screeningtest, Luessuchreaktion); Mutterschaftsvorsorge bei Schwangerschaftsfeststellung. Referenzbereich: <1:80 Titer 82 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Syphilis TP Test Verwendung rekombinanter Treponema pallidum Antigene Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Nachweis treponemenspezifischer Gesamtantikörper. Referenzbereich: negativ (qualitativ) VDRL (Venereal Disease Research Laboratory Test) Objektträger-Test Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 500 µl Methode: Präzipitation Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Entzündungsaktivität bei Verdacht auf Syphilis bzw. Therapiebedürftigkeit. Referenzbereich: <1:1 Titer RPR (Rapid Plasma Reagin Test) Kartentest Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Präzipitation Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Entzündungsaktivität bei Verdacht auf Syphilis. Referenzbereich: <1:1 Titer FTA-ABS-IgG IFT Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptions-Test Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 500 µl Methode: IFT Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Syphilisbestätigungstest bei reaktivem Suchtest. Referenzbereich: <1:10 Titer FTA-ABS-19S-IgM IFT Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptions-Test Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Nachweis einer behandlungsbedürftigen Treponema pallidum-Infektion. Referenzbereich: <1:10 Titer Treponema-pallidum-IgG-AK Immunoblot Verwendung spezifischer Treponema pallidum Antigene Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Syphilisbestätigungstest bei reaktivem Suchtest und grenzwertigen Befunden in der Immunfluoreszenz. Referenzbereich: negativ (qualitativ) Treponema-pallidum-IgM-AK Immunoblot Verwendung spezifischer Treponema pallidum Antigene Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Nachweis einer behandlungsbedürftigen Treponema pallidum-Infektion. Referenzbereich: negativ (qualitativ) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 83 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Neurosyphilistest (modifizierter ITpA-Index) Intrathekaler Treponema pallidum Antikörper-Index Immer Serum/Liquor-Paar (gleiches Entnahmedatum) einsenden. Zusätzlich wird die Bestimmung des Gesamt-IgG und Albumin in Serum und Liquor durchgeführt. Material: Liquor 1 ml, Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Agglutination Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Berechnung des intrathekalen T. pallidum Antikörper (ITpA)- Index zum Nachweis bzw. Ausschluss einer T. pallidum-spezifischen Antikörpersynthese im ZNS bei Verdacht auf Neurosyphilis. Referenzbereich: <2,0 ITpA-Index Treponema-pallidum-DNA Material: Abortmaterial nativ, Abstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Biopsie nativ, EDTA-Blut 2-3 ml, fetales EDTA-Blut 0,5 ml, Urin 2-5 ml, Liquor 1 ml, Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Genitalulkus und V. a. Syphilis (Abstrich), V. a. Neurosyphilis (Liquor), V. a. konnatale Syphilis (Fruchtwasser, EDTA-Blut, Liquor, Sekrete (Rhinitis), Urin). Bei Patienten mit Immunsuppression (HIV) ggf. auch EDTA-Blut, Abstriche und Biopsiematerial im Sekundärstadium bei unklaren serologischen Befunden. Referenzbereich: negativ Tetanus (s. S. 37) Tollwut (Rabies, Lyssa) Weltweit verbreitete Erkrankung der Tiere (Baden-Württemberg seit 2005 tollwutfrei). Die Virusübertragung auf den Menschen findet meist durch Biss- und Kratzwunden statt. Die Krankheit endet tödlich. Kadaver tollwutkranker Tiere sind als infektiös zu betrachten. Inkubationszeit: 10 Tage bis Monate (je nach Bisslokalisation) Meldepflicht von Erkrankung, V. a. Erkrankung, Berührung mit Speichel eines verdächtigen Tieres oder Kadavers sowie jede Verletzung durch ein solches Tier! Dies gilt auch für den Kontakt mit ausgelegten Impfködern. Bei Infektionsverdacht Kontaktaufnahme mit folgenden Stellen: Konsiliarlaboratorium für Tollwut Universitätsklinikum Essen, Institut für Virologie Virchowstraße 179, 45147 Essen Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. R. S. Roß Tel.: 02 01.7 23-35 61, Fax: 02 01.7 23-59 29 oder: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Epidemiologie, Nationales und O.I.E. Referenzlabor für Tollwut. WHO Collaborating Centre for Rabies Surveillance and Research Südufer 10, 17493 Greifswald - Insel Riems Tel.: +49 (38 351) 7-1659 / -1660 Fax: +49 (38 35)1 7-1275 Ansprechpartner: Drs. Thomas Müller/Conrad Freuling 84 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge (F) Tollwut-AK (RFFIT) Antikörpernachweis nur zur Feststellung des Impferfolges! Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: bei Bedarf Indikation: vor/nach Impfung Referenzbereich: <0,5 IU/ml TORCH-Serologie (s. S. 94) Toxocarose (s. S. 247) Toxoplasmose Die Toxoplasmose ist eine häufige Infektionskrankheit, die in der Mehrzahl der Fälle asymptomatisch verläuft. Erreger ist der intrazelluläre Parasit Toxoplasma gondii. Infektionsquellen sind rohe bzw. zu wenig gebratene, geräucherte Fleisch- oder Wurstwaren, unpasteurisierte Milch, Rohmilchprodukte, erregerkontaminierte Erde (durch Katzenkot) bei Gartenarbeiten bzw. ungesäuberte Nahrungsmittel (Salat, Gemüse, Fallobst). Geringeres Risiko bedeutet der direkte Kontakt zu Katzen. In der Schwangerschaft kann eine Primärinfektion zu schweren Schädigungen (Hydrozephalus, intrazerebrale Verkalkungen, Retinochorioiditis) beim Feten oder selten zum Abort führen. Beim Immunsupprimierten kann die Toxoplasmose als opportunistische Infektion mit Myokarditis, Enzephalitis oder Pneumonie lebensbedrohend sein. Inkubationszeit: wahrscheinlich 2 - 4 Wochen Anonyme Meldepflicht bei konnataler Toxoplasmose. Toxoplasma gondii IgG-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Toxoplasmose, Screening in der Schwangerschaft und vor Sterilitätsbehandlung, grippeähnliche Symptome, Lymphadenitis, Katzenkontakt, Verzehr von rohem Fleisch Referenzbereich: <7,0 IU/ml Toxoplasma gondii IgG-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. Toxoplasmose, Spenderdiagnostik Referenzbereich: negativ Toxoplasma gondii IgM-AK CLIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Toxoplasmose Referenzbereich: <8,0 AU/ml Toxoplasmose gondii IgM-AK CMIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. akute Toxoplasmose, Spenderdiagnostik Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 85 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Toxoplasma gondii IgG-AK Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: s. Befund Index Toxoplasma gondii IgM-AK ISAGA Material: Serum 200 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml, fetales EDTABlut 200 µl Methode: ISAGA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: In der Schwangerschaft: Zusatztest zur Bestätigung positiver IgM-AK im CLIA. Beim Neugeborenen: V. a. pränatale Toxoplasmose. Referenzbereich: Erwachsene, Kinder >2J: <1:512; Kinder <2J: <1:20 Titer Toxoplasma gondii IgG-AK Immunoblot (recomLine) Verwendung rekombinanter Antigene Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Identifikation phasenspezifischer Antikörper Referenzbereich: s. Befund Toxoplasma gondii IgG-AK Avidität Immunoblot (recomLine) Verwendung rekombinanter Antigene Durchführung nur in Kombination mit T. gondi IgG-AK Blot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: s. Befund Toxoplasma gondii IgM-AK Immunoblot (recomLine) Verwendung rekombinanter Antigene Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Plasma 1 ml Methode: Line Assay Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Identifikation phasenspezifischer Antikörper Referenzbereich: s. Befund (qualitativ) Toxoplasma gondii IgA-AK ISAGA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml, fetales EDTA-Blut 200 µl Methode: ISAGA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest bei V. a. akute, reaktivierte oder pränatale Toxoplasmose Referenzbereich: <1:16 Titer Toxoplasma gondii IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Toxoplasmose, Zusatztest Referenzbereich: <1:32 Titer 86 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Toxoplasma gondii IgG-AK IFT im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Es wird ein Liquor-/Serumpaar vom selben Abnahmetag benötigt. Material: Liquor 100 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. ZNS-Beteiligung bzw. Ausschluss pränatale Infektion beim Neugeborenen Referenzbereich: <1:2 Titer Toxoplasma gondii IgG-AK Profil (Mutter/Kind; Augentoxoplasmose) Immer mütterliches Blut und Nabelschnurblut einsenden; außerdem Folgeblut des Neugeborenen in der 6. und 12. Lebenswoche. Bei Untersuchung des Augenkammerwassers wird Serum vom selben Abnahmetag benötigt. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml, Augenkammerwasser 200 (mind. 20) µl Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei V. a. pränatale Toxoplasmose; Nachweis der spezifischen Synthese intraokulärer IgG-Antikörper bei aktiver Retinochorioiditis Referenzbereich: s. Befund (qualitativ) Toxoplasma gondii IgM-AK Profil (Mutter/Kind) Immer mütterliches Blut und Nabelschnurblut einsenden; Kontrolle des Neugeborenen bis zur 4. Lebenswoche. Material: Serum 500 (min 100) µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei V. a. pränatale Toxoplasmose Referenzbereich: s. Befund (qualitativ) Toxoplasma gondii DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, fetales EDTA-Blut 0,5 ml, Liquor mindestens 0,5 ml, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Bei V. a. Primärinfektion/auffälligem US (Hydrozephalus, intrazerebrale Verkalkungen) Entnahme von Fruchtwasser und ggf. fetalem Blut; Zusatztest bei V. a. konnatale Toxoplasmose, bei Immunsuppression mit ZNS-Befall Referenzbereich: negativ Toxoplasma gondii-spezifische T-Lymphozyten Nachweis erregerspezifischer T-Lymphozyten durch Messung Interferon-gamma sezernierender Lymphozyten nach Antigenstimulation in vitro. Abnahme Mo bis Mi, die Probe sollte unser Labor innerhalb von 24 Stunden erreichen. Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten! Nur Heparinblut möglich! Kommerzielle oder von uns erhältliche Heparinröhrchen verwenden. Material: Heparinblut 7,5; Säuglinge 2-3 ml Methode: Elispot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Nachweis einer zellulären Immunantwort gegen Toxoplasma gondii, z. B. bei unklarer Serologie, V. a. pränatale Toxoplasmose. Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 87 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Toxoplasmose Medikamentenspiegelbestimmung: Pyrimethamin (s. S. 202) Zeitpunkt der 1. Spiegelbestimmung am 10.-12. Behandlungstag empfohlen. Indikation: Überprüfung von Compliance, Resorption und Kumulation. Toxoplasmose Medikamentenspiegelbestimmung: Sulfadiazin (s. S. 203) Zeitpunkt der 1. Spiegelbestimmung am 10.-12. Behandlungstag empfohlen. Blutentnahme 3-4 Stunden nach der morgendlichen Tabletteneinnahme. Indikation: Überprüfung von Compliance und Resorption. Trichinose (s. S. 247) Tropheryma whipplei (Morbus Whipple) DNA (F) Material: Dünndarmbiopsie nativ, Liquor 2 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf Morbus Whipple Referenzbereich: negativ Tularämie (s. S. 47) TWAR (Chlamydia pneumoniae) (s. S. 35) Ureaplasmen Die Patient(inn)en sind meist symptomlos. Bei Neugeborenen von infizierten Müttern beträgt die Transmissionsrate intra partum bis zu 50%. Reife Neugeborene erkranken selten, unreife Neugeborene (postpartales Fieber, selten Meninigitis). Erregernachweis vorrangig! Ureaplasma-urealyticum-AK NT U. urealyticum kommt in geringer Keimzahl als Standortflora im Genitaltrakt vor! Unter Antibiotikatherapie können falsch-positive Ergebnisse auftreten. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Unspezifische Genitalinfektion, Urethritis, Vaginitis, postinfektiöse reaktive Arthritis, erhöhte Frühgeburtlichkeit; bei Ngb.: Pneumonie, postpartales Fieber Referenzbereich: <1:16 Titer Kultureller Nachweis von Ureaplasma sp. (s. S. 229) Ureaplasma-urealyticum-DNA/Ureaplasma-parvum-DNA Material: Genitalabstrich trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Urin 5-10 ml, Ejakulat 1 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: unspezifische Genitalinfektion, Urethritis, Vaginitis, postinfektiöse reaktive Arthritis, erhöhte Frühgeburtlichkeit; bei Ngb. (Trachealsekret): Pneumonie, postpartales Fieber Referenzbereich: negativ Varizella-Zoster-Virus (Windpocken, Zoster) Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht als Primärinfektion die Windpocken und bei Reaktivierung eine Gürtelrose (Zoster). Bei Neugeborenen und Immunsupprimierten sind schwere Verläufe möglich. Bei Windpocken in der Frühschwangerschaft können Missbildungen (Kongenitales Varizellen Syndrom) auftreten. Bei VZV-Kontakt von seronegativen Schwangeren ist eine Postexpositionsprophylaxe möglich. Inkubationszeit: 14 (8 - 21) Tage, nach Immunglobulingabe auch länger Meldepflicht des Labors! 88 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Varizella-Zoster-Virus-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Immunstatus; direkter Kontakt zu Windpocken, besonders in der Schwangerschaft (zeitgerechte Immunglobulingabe möglich) und um Geburtstermin Referenzbereich: <50 mU/ml Varizella-Zoster-Virus-IgG-AK EIA (ultrasensitiv) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Serologische Bestimmung niedriger Antikörpertiter, vor allem nach Impfung Referenzbereich: siehe Befund mU/ml Varizella-Zoster-Virus-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml, Nabelschnurblut 500 µl, fetales EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Windpockenerkrankung Referenzbereich: <2,0 Index Varizella-Zoster-Virus-IgA-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. reaktivierte VZV-Infektion (Zoster), typisch segmental begrenzte Bläschen begleitet von schmerzhafter Neuritis; Paresen, Parästhesien auch ohne Hauterscheinungen, Zosterenzephalitis; bei Immunsuppression schwere Verläufe möglich Referenzbereich: <1,0 Index Varizella-Zoster-Virus-IgG-AK Avidität Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: siehe Befund % Varizella-Zoster-Virus-IgG-AK Avidität (ultrasensitiv) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Aviditätstest Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes Referenzbereich: siehe Befund % Varizella-Zoster-Virus-IgG-AK EIA im Liquor Liquor sollte klar und ohne Blutbeimengung sein, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Untersuchung nur sinnvoll bei gleichzeitger Abnahme einer Blutprobe zur Bestimmung der Serum-AK. Material: Liquor 200 µl Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: ZNS-Beteiligung, MRZ-Reaktion bei V.a. MS Referenzbereich: <2,0 mIU/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 89 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Varicella-Zoster-Virus-Anzucht in Zellkultur auf diploiden Fibroblasten Bläscheninhalt, Rachenabstrich, Rachensekret immer gekühlt (+4°C) per Eilsendung einsenden. Für virologische Untersuchungen aus Abstrichmaterial bitte ausschließlich Virustransportmedium (grüne Kappe) verwenden. Material: Bläscheninhalt, Rachenabstrich Methode: Kultur Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Indikation: V.a. Windpocken Varizella-Zoster-Virus-DNA Material: Bläscheninhalt, Fruchtwasser 2-5 ml, Liquor 0,5 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Windpocken, ZNS-Beteiligung, Abklärung eines unklaren vesikulären Exanthems Referenzbereich: negativ VZV (s. S. 88) Varizella-Zoster-Virus West-Nil-Virus (WNV) Das West-Nil-Virus ist ein behülltes RNA-Virus der Flaviviridae-Familie, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt. Das Virus infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Das Virus wird durch Stechmücken übertragen. Hauptverbreitungsgebiete sind Afrika, Indonesien, Israel und Indien. In Nordamerika ist es die gemeine kleine Hausmücke (Culex pipiens) und ein Hybrid aus Culex pipiens und Culex molestus. Beim Menschen ergeben sich in 80% der Fälle keine Symptome durch die Infektion. In anderen Fällen ergeben sich Grippe-ähnliche Symptome, bekannt als West-Nil-Fieber. Das Virus ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, und kann dadurch eine Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) oder eine Meningitis auslösen (in 0,7% der Fälle). Beide Fälle können tödlich enden. Inkubationszeit: 2 - 14 Tage Meldepflicht des Labors! (F) West-Nil-Virus-AK IgG IFT Cave: Kreuzreaktionen mit anderen Viren der Flavivirus-Gruppe (z.B. FSME-Virus) sind möglich. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Infektion mit West-Nil-Virus, Auslandsaufenthalt Referenzbereich: <1:40 Titer (F) West-Nil-Virus-AK IgM IFT Cave: Kreuzreaktionen mit anderen Viren der Flavivirus-Gruppe (z.B. FSME-Virus) sind möglich. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Infektion mit West-Nil-Virus Referenzbereich: <1:40 Titer 90 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge (F) West-Nil-Virus-RNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Vollblut 2-3 ml, Liquor 0,5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Myalgien, Kopfschmerzen, makulopapulöses Exanthem, Lymphadenopathie nach Aufenthalt in Risikogebieten. Referenzbereich: negativ Windpocken (s. S. 88) Varizella-Zoster-Virus Wundstarrkrampf (s. S. 38) Tetanus Yersiniosen (Y. enterocolitica, Y. pseudotuberculosis) Gramnegative Stäbchen, die durch kontaminierte Nahrung aufgenommen werden. Die Ausscheidung der Yersinien mit dem Stuhl kann viele Wochen nach Ende der Diarrhoe fortbestehen. Insbesondere bei HLA B27-positiven Patienten kann es post infectionem zu Arthritiden, Erythema nodosum und Arthralgien kommen. Inkubationszeit: 1 - 14 Tage Meldepflichtige Erkrankung (bei akuter Enteritis)! Yersinia-IgG-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Yersiniose (Enteritis, pseudoappendizitische Symptomatik) bzw. yersinienbedingte Komplikationen (reaktive Arthritis, Erythema nodosum, akute Glomerulonephritis, Myokarditis) Referenzbereich: <20 U/ml Yersinia-IgM-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Yersiniose (Enteritis, pseudoappendizitische Symptomatik) bzw. yersinienbedingte Komplikationen (reaktive Arthritis, Erythema nodosum, akute Glomerulonephritis, Myokarditis) Referenzbereich: <20 U/ml Yersinia-IgA-AK EIA Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. akute Yersiniose (Enteritis, pseudoappendizitische Symptomatik) bzw. yersinienbedingte Komplikationen (reaktive Arthritis, Erythema nodosum, akute Glomerulonephritis, Myokarditis) Referenzbereich: <20 U/ml Yersinia-enterocolitica-IgG Blot Antigen: Lysat aus Yersinia-enterocolitica-Stämmen, durch Kreuzreaktionen werden aber in der Regel auch Antikörper gegen Yersinia pseudotuberculosis und Y. pestis detektiert Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei positivem Ergebnis im EIA Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 91 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Yersinia-enterocolitica-IgA Blot Antigen: Lysat aus Yersinia-enterocolitica-Stämmen, durch Kreuzreaktionen werden aber in der Regel auch Antikörper gegen Yersinia pseudotuberculosis und Y. pestis detektiert. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zusatztest bei positivem Ergebnis im EIA Referenzbereich: negativ Kultureller Nachweis von Yersinien (s. S. 227) Zeckenübertragene Erkrankungen Borreliose (Lyme Disease) (s. S. 32) FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) (s. S. 48) Seltene Erkrankungen: Ehrlichiose / Anaplasmose (s. S. 42) Babesiose (s. S. 237) Rickettsiose (s. S. 77) Zika Fieber Das Zika Fieber wird durch Viren verursacht, die hauptsächlich durch Mücken (Aedes) übertragen werden. In jüngster Zeit wurden auch in einzelnen Fällen die Übertragung der Viren mittels Sexualverkehr und somit die Übertragung von Mensch-zu-Mensch beobachtet. Die gesundheitlichen Beschwerden ähneln denen des Dengue-Fiebers. Meistens kommt es bei der Erkrankung zu einem Hautausschlag mit Fieber, Augenrötung und Gelenkschmerzen. Der Hautausschlag besteht durchschnittlich für sechs Tage, die Krankheitsbeschwerden halten durchschnittlich 3-7 Tage an. Meistens verläuft die Infektion mit dem Zika-Virus jedoch milde und ohne Komplikationen. Ebenso ist es möglich, dass die Infektion unbemerkt und beschwerdefrei abläuft. Das Virus steht in Verdacht Schädelfehlbildungen bei Embryonen zu verursachen. Die Folge sind Säuglinge, die mit zu kleinem Kopfumfang geboren werden (sog. Mikrozephalie) und meist geistige Behinderungen davon tragen. Zwischenzeitlich wurden Zika-Virus-Infektionen in verschiedenen Ländern Afrikas, Asiens und v.a. auch Lateinamerikas beobachtet. Inkubationszeit: 1-2 Wochen Meldepflicht des Labors! Zika-Virus-IgM-AK (Antigen: rekombinantes NS1) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf Infektion mit Zika-Virus (bei Symptomen bzw. 2 Wochen nach Rückkehr aus Risikogebiet) Referenzbereich: <0,8 Index Zika-Virus-IgG-AK (Antigen: rekombinantes NS1) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss Infektion mit Zika-Virus (frühestens 3 Wochen nach Symptombeginn oder Rückkehr aus Risikogebiet) Referenzbereich: <0,8 Index 92 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Zika-Virus-Neutralisationstest Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Neutralisationstest Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Indikation: Verdacht auf Zika-Virus-Infektion. Bestätigungstest Referenzbereich: <1:16 Titer Zika-Virus-RNA Material: fetales EDTA-Blut 0,5 ml, EDTA-Blut 2-3 ml, Urin 5-10 ml, Fruchtwasser 2-5 ml Methode: RT-PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss Infektion mit Zika-Virus Referenzbereich: negativ Zoster (Herpes Zoster) (s. S. 88) Reaktivierte Infektion mit Varizella-Zoster-Virus Mutterschaftsvorsorge / Pränataldiagnostik Mutterschaftsvorsorge Für die serologischen Untersuchungen bitte eine Monovette Serum/Vollblut einsenden. Bitte zusätzlich eine EDTA-Monovette 7,5 ml für die Blutgruppenbestimmung sowie den Antikörpersuchtest abnehmen. Obligat im 1. Trimenon Bestimmung der Blutgruppe und des Rh-Faktors (s. S. 176) (sofern nicht schon bekannt) Antikörpersuchtest (s. S. 176) Röteln-Immunstatus (s. S. 80) (sofern keine zwei Rötelnimpfungen im Impfpass dokumentiert sind!) Luessuchreaktion (TPPA) (s. S. 82) HIV-Screening (s. S. 61) (bei Einverständnis der Schwangeren) Chlamydia trachomatis aus Urin (ggf. Cervixabstrich) (s. S. 36) Nicht obligat im 1. Trimenon (Bei Risikopatienten und Sterilitätsbehandlung Bestimmung des Immunstatus vor der Schwangerschaft sinnvoll.) Toxoplasmose-Screening (s. S. 85) (ohne medizinische Indikation IGeL) Cytomegalie-Screening (s. S. 39) (bei Risikoberufen, z. B. Erzieherin, Lehrerin, Kinderärztin) Parvovirus B19 (Ringelröteln) (s. S. 73) (bei Risikoberufen, z. B. Erzieherin, Lehrerin, Kinderärztin) Varizella-zoster-Virus (Windpocken) (s. S. 88) (bei Risikoberufen, z. B. Erzieherin, Lehrerin, Kinderärztin) Obligat im 3. Trimenon Antikörpersuchtest (s. S. 176) Hepatitis B (HBsAg) (s. S. 53) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 93 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge IGeL-Untersuchungen in der Schwangerschaft Die Kosten für Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) werden Ihren Patientinnen privat in Rechnung gestellt. Grundsätzlich können Sie jeden Parameter auch einzeln anfordern. Die Abrechnung erfolgt dann direkt mit Ihren Patientinnen zum 1,0-fachen Satz der GOÄ. Bitte aktuelle Adresse der Patientin angeben. Bei Risikoberufen z. B. Erzieherin, Lehrerin, Kinderärztin vor Schwangerschaft und bei Kontakt CMV (IgG-AK ggf. IgM-AK) (s. S. 39) Parvovirus B19 (IgG-AK ggf. IgM) (s. S. 73) VZV (IgG-AK ggf. IgM-AK) (s. S. 88) Toxoplasmose-Sceening (IgG-AK, ggf. IgM-AK) (s. S. 85) Abklärung pränataler Infektionen (TORCH, STORCH) Syphilis (T. pallidum) (s. S. 82) Toxoplasmose (s. S. 85) Others (weitere Erreger, siehe unten) Röteln (s. S. 80) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Herpes simplex Virus Typ 1/2 (s. S. 57) Varizella-zoster-Virus (s. S. 88) Lympho-Chorio-Meningitis-Virus (LCMV) (s. S. 66) Zika-Virus (s. S. 92) Listerien (s. S. 66) Parvovirus B19 (s. S. 73) Enteroviren (z. B. Coxsackie-Virus) (s. S. 44) HIV (s. S. 61) B-Streptokokken (s. S. 230) Borreliose (s. S. 32) Pränatale Diagnostik Ansprechpartner für spezielle Fragen: Herr PD Dr. Martin Enders: 0711/6357-120 Fragen zu molekularbiologischen Untersuchungen: Herr Dr. Schalasta: 0711/6357-140 Fragen zum Down-Screening: Herr Dr. Lüthgens: 0711/6357-210 Herr Dr. Alkier: 0711/6357-211 Bei Entnahme nie Heparin benutzen, auch nicht zum Benetzen der Punktionsnadel! Fruchtwasser nie zentrifugieren! Chorionzottenbiopsie (11. - 18. SSW) Biopsie (10 - 20 mg) z.B in RPMI-Medium (ohne Heparin!) oder in steriler 0,9%iger NaClLösung Fruchtwasser (ab 17. SSW; optimal in SSW 19) Fruchtwasser (5-10 ml) nativ, in sterilem Röhrchen, nicht zentrifugieren! 94 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Fetalblut (ab 22 - 23. SSW) Fetalblut in EDTA -Röhrchen einsenden Fetaler Aszites Punktat (4 - 8 ml) nativ in sterilem Röhrchen versenden Bei auffälligem Ultraschall (auch nach SSW 23) wie oben beschrieben Präeklampsie-Risiko (sFlt-1/PlGF-Quotient) (s. S. 165) ein erhöhter sFlt-1/PlGF-Quotient kann der klinischen Manifestation einer Präeklampsie bis zu 4 Wochen vorausgehen. HELLP-Syndrom Unter dem "HELLP-Syndrom" versteht man eine schwere Verlaufsform der Präeklampsie, die gekennzeichnet ist durch: Klinisch: Oberbauchschmerzen, Übelkeit bzw. Erbrechen, Kopfschmerzen, allgemeines Krankheitsgefühl, arterielle Hypertonie. Laborchemisch: Trias aus Hämolyse (H emolysis), erhöhten Leberwerten (E levated L iver Enzymes) und Thrombozytopenie (L ow P latelets). Auftreten meist bei über 25jährigen Schwangeren zwischen Mitte 2. Trimenon und einigen Tagen nach Geburt, im Median in der 34. SSW. Im Sinne einer effizienten Stufendiagnostik können primär Parameter angefordert werden, die für die Diagnosestellung als Suchtest unverzichtbar sind, da sie das Krankheitsbild definieren (Stufe 1). Zur weiteren Abklärung (zum Beispiel Einschätzung des Schweregrads, Abgrenzung von Differenzialdiagnosen) sind die Parameter der Stufe 2 geeignet. Für ein "HELLP-Labor" bitte in jedem Fall EDTA-Blut und Serum einsenden, für die weiterführende Diagnostik der Stufe 2 (z. B. Verlaufskontrolle bei bereits nachgewiesenem HELLPSyndrom) auch Urin und gefrorenes Citratplasma. Sinnvolle Laboruntersuchungen: Stufe 1 Blutbild, groß, mit mikroskopischer Differenzierung (s. S. 172) Wegweisend sind eine Thrombozytopenie (immer <150.000/µl, meist sogar <100.000) und evtl. der Nachweis von Fragmentozyten im Blutausstrich (in ca. 70 % der Fälle). Die Thrombozytenzählung ist die wichtigste Untersuchung bei V. a. HELLP-Syndrom, sie ermöglicht z. B. die Abgrenzung zur akuten Virushepatitis und zur intrahepatischen Schwangerschafts-Cholestase. Hämatokritwerte über 38 % gelten im Rahmen einer Präeklampsie als prognostisch ungünstig (Hämokonzentration). Haptoglobin im Serum (s. S. 175) hoch sensitiver und spezifischer Hämolyse-Marker, bei Hämolyse und damit auch beim HELLP-Syndrom erniedrigt . GOT (AST) im Serum (s. S. 181) typischerweise moderat (jedoch meist mehr als 2- bis 3-fach) erhöht. Bitte kein Vollblut, sondern Serum einsenden. GPT (ALT) im Serum (s. S. 182) typischerweise moderat (jedoch meist mehr als 2- bis 3-fach) erhöht. LDH im Serum (s. S. 183) durch die Hämolyse erhöht auf >600 U/l, allerdings weniger spezifisch als Haptoglobin. Ermöglicht die Abgrenzung zur akuten Schwangerschaftsfettleber, bei der die LDH unter 600 U/l bleibt. Bitte zur Vermeidung falsch-hoher Werte durch in-vitro-Hämolyse unbedingt Serum und kein Vollblut einsenden. Stufe 2 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 95 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Gesamteiweiß-Kreatinin-Quotient im Urin (s. S. 207) dient dem Nachweis einer bei Präeklampsie sehr häufig auftretenden Proteinurie (Quotient >100 mg/g Kreatinin), daher auch differenzialdiagnostisch hilfreich. Kann in seltenen Fällen beim HELLP-Syndrom normal sein, bei über 90 % der Patientinnen findet man aber erhöhte Werte. Kreatinin im Serum (s. S. 183) zur Erkennung einer z. T. als Komplikation auftretenden Niereninsuffizienz. Aus Serum-Kreatinin, Alter und Geschlecht ist die Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) anhand der vereinfachten MDRD-Formel möglich. Dazu bitte Kreatinin und "GFR nach vereinfachter MDRD-Formel" anfordern, die Berechnung wird dann von uns automatisiert und kostenlos vorgenommen. gamma-GT im Serum (s. S. 181) leicht erhöht oder normal, stark erhöhte Werte sprechen eher für eine intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase oder eine akute Schwangerschaftsfettleber. Bilirubin im Serum (s. S. 180) Im Vergleich zu Haptoglobin eingeschränkte Sensitivität (ca. 50 %), bildet das Ausmaß einer ausgeprägten Hämolyse aber besser ab. In der frühen Krankheitsphase oft noch normal. Sehr hohe Bilirubin-Konzentrationen sprechen eher gegen ein HELLP-Syndrom, ebenso wie ein hoher Anteil an direktem Bilirubin. Bei erhöhtem Gesamt-Bilirubin bitte ggf. direktes Bilirubin nachfordern. Harnsäure im Serum (s. S. 182) Im Gegensatz zur normalen Schwangerschaft (Harnsäure <5 mg/dl) bei Präeklampsie erhöht, kann das erste Zeichen einer beginnenden Präeklampsie sein. D-Dimere (Citratplasma, gefroren) (s. S. 172) in der Regel erhöht. Beurteilung i. R. d. HELLP-Syndromes jedoch erschwert, da die 97. Perzentile zum Ende der Schwangerschaft auf 2822 µg/l FEU ansteigt (Norm der Nichtschwangeren (<500 µg/l FEU). Hier ist eher der hohe negative prädiktive Wert eines niedrigen Spiegels zu verwerten. Quick-Wert (s. S. 167) zu Beginn der Erkrankung meist normal, in der späten Krankheitsphase oft erniedrigt. Abklärung habitueller Aborte Von diesem Problem (definiert als 3 oder mehr aufeinander folgende Aborte) sind etwa 1 % der Paare mit Kinderwunsch betroffen. Als häufigste Ursachen wurden anatomische Anomalien, Chromosomenaberrationen, Gerinnungsstörungen, Autoimmunerkrankungen und endokrine Dysfunktionen beschrieben. Infektionskrankheiten kommen i.d.R. nicht als Auslöser in Betracht, da sie normalerweise nicht mehrere Aborte verursachen. Empfohlene Laboruntersuchungen: Phospholipid-Antikörper und Lupus-Antikoagulans (s. S. 139) Bei etwa 15 % der Frauen mit habituellen Aborten findet sich als Ursache ein Antiphospholipidsyndrom. Da zudem eine evidenzbasierte Therapie zur Verfügung steht, sollte jede Frau mit habituellen Aborten unbedingt auf das Vorliegen eines Antiphospholipidsyndroms untersucht werden. Parameter: Antikörper gegen Phospholipide (Cardiolipin und beta-2-Glykoprotein I) und Lupus-Antikoagulans Material: Serum und gefrorenes Citrat-Plasma Menge: je 0,6 ml Antinukleäre Antikörper (ANA, IFT) (s. S. 123) Material: Serum Menge: 0,3 ml 96 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Antithrombin-III-Aktivität (s. S. 170) Material: Citrat-Plasma, gefroren Menge: 0,6 ml APC-Resistenz (s. S. 170) Material: Citrat-Plasma, gefroren Menge: 0,6 ml Bei Ratio < 1,9 zusätzlich Faktor-V-Leiden-Mutationsanalyse zur Bestätigung durchführen (Material: EDTA-Vollblut). Homocystein (s. S. 171) Material: EDTA-Plasma, Citrat-Plasma, Serum Menge: 0,2 ml Protein-C-Aktivität (s. S. 170) Material: Citrat-Plasma, gefroren Menge: 0,6 ml Protein-S-Aktivität (s. S. 170) Material: Citrat-Plasma, gefroren Menge: 0,6 ml Prothrombin-(Faktor II)-Mutationsanalyse PCR (s. S. 116) Material: EDTA-Vollblut Menge: 2 ml Progesteron (s. S. 163) Ausschluss einer Lutealinsuffizienz bei rezidivierenden Aborten im 1. Trimenon Material: Serum Menge: 0,5 ml TSH (s. S. 164) Ausschluss einer Hypothyreose Material: Serum Menge: 0,5 ml (F) Chromosomenanalyse Bei habituellen Aborten ist eine Chromosomenanalyse beider Partner angezeigt. Bei etwa 4 % der betroffenen Paare wird eine Chromosomenanomalie gefunden. Heparin-Vollblut bei Raumtemperatur lagern und verschicken, weder kühlen noch einfrieren! Material: Heparinblut 10 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Wochen) Indikation: V. a. Chromosomenstörung, habituelle Aborte, unerfüllter Kinderwunsch u. a. Infektionserreger nach Symptomen Pharyngitis/Angina (Erreger) Eine Vielzahl von Erregern können eine Pharyngitis verusachen. Die wichtigsten Erreger, die wir im Labor nachweisen können, sind hier aufgeführt. RSV (s. S. 76) vor allem bei Kleinkindern Adenoviren (s. S. 27) Säuglinge, Kinder, seltener Erwachsene Bakterielle Erreger (s. S. 224) z. B. Streptokokken Gruppe A, Haemophilus influenzae Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 97 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Influenza-Viren (s. S. 64) bei Kindern und Erwachsenen Parainfluenza (s. S. 72) bei Kindern und Erwachsenen Chlamydia pneumoniae (s. S. 35) bei Jugendlichen und Erwachsenen Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Herpes-simplex-Virus Typ 1 (s. S. 57) bei Kindern, seltener bei Erwachsenen Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) Candida albicans (s. S. 34) vor allem bei Immunsupprimierten CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) vor allem bei Immunsupprimierten T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) Tracheobronchitis, Krupp, Bronchiolitis Haemophilus influenzae (s. S. 228) RSV (s. S. 76) vor allem bei Kleinkindern Humanes Metapneumovirus (s. S. 62) Humanes Bocavirus (s. S. 59) Parainfluenza (s. S. 72) Bordetella pertussis (s. S. 30) Bordetella parapertussis (s. S. 30) seltener Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Chlamydia pneumoniae (s. S. 35) bei Jugendlichen und Erwachsenen Adenoviren (s. S. 27) Influenza-Viren (s. S. 64) Masern-Virus (s. S. 67) C. diphtheriae (s. S. 38) Pneumonie (Erreger) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Bakterielle Erreger (s. S. 224) z. B. Moraxella catarrhalis, Pneumokokken, Haemophilus influenzae Adenoviren (s. S. 27) RSV (s. S. 76) vor allem bei Kleinkindern 98 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Humanes Metapneumovirus (s. S. 62) Humanes Bocavirus (s. S. 59) Chlamydia pneumoniae (s. S. 35) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) beim Neugeborenen Influenza-Viren (s. S. 64) bei Kindern und Erwachsenen Parainfluenza (s. S. 72) Pneumokokken (s. S. 224) seltenere Erreger: Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Masern-Virus (s. S. 67) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) Bordetella pertussis (s. S. 30) Legionellen (s. S. 64) Chlamydia psitacci (Ornithose) (s. S. 36) Coxiella burnetii (Q-Fieber) (s. S. 38) Bei Immunsupprimierten Pneumocystis jirovecii (s. S. 75) Aspergillus (s. S. 28) Candida (s. S. 34) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Tuberkulose (s. S. 233) Hepatitiden (Erreger) Eine Hepatitis kann als Begleitsymptomatik bei vielen Infektionen auftreten. Die wichtigsten Hepatitiserreger sind hier aufgeführt: Hepatitis A (s. S. 52) Hepatitis B (s. S. 53) Hepatitis C (s. S. 55) Hepatitis E (s. S. 56) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) seltenere Erreger: Adenoviren (s. S. 27) Brucellen (s. S. 33) Hepatitis D (s. S. 56) bei gleichzeitiger Hepatitis B Coxsackie A-, -B-Viren (s. S. 44) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 99 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Coxiella burnetii (Q-Fieber) (s. S. 38) Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) Listerien (s. S. 66) Leptospiren (s. S. 65) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) Yersinien (s. S. 91) Meningitis (Erreger) Coxsackie B-, ECHO-Viren (s. S. 44) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Haemophilus influenzae (s. S. 223) Meningokokken, Pneumokokken (s. S. 223) Mumps-Virus (s. S. 68) Listerien (s. S. 66) seltenere Erreger: Adenovirus (s. S. 27) Coxsackie A-Viren (s. S. 44) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) (s. S. 48) HHV 6 (Humanes Herpes Virus Typ 6) (s. S. 59) Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) LCM (Lympho-Chorio-Meningitis-Virus) (s. S. 66) Tuberkulose (s. S. 233) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Enzephalomyelitis akut, chronisch (Erreger) Herpes-simplex-Virus Typ 1/2 (s. S. 57) FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) (s. S. 48) Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Masern-Virus (s. S. 67) Mumps-Virus (s. S. 68) Röteln-Virus (s. S. 80) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) seltenere Erreger: Borrelia burgdorferi (s. S. 32) HIV (s. S. 61) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Leptospiren (s. S. 65) Listerien (s. S. 66) 100 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Treponema pallidum (s. S. 82) Toxoplasma gondii (s. S. 85) bei Immunsupprimierten HHV 6 (Humanes Herpes Virus Typ 6) (s. S. 59) bei Immunsupprimierten Enzephalitis, postinfektiös (Erreger) Masern-Virus (s. S. 67) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) seltenere Erreger: Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Röteln-Virus (s. S. 80) HIV-1 (s. S. 61) Toxoplasma gondii (s. S. 85) Polyradikulitis (Erreger) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Campylobacter (s. S. 34) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) (s. S. 48) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) seltenere Erreger: Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Influenza-Viren (s. S. 64) Masern-Virus (s. S. 67) Röteln-Virus (s. S. 80) Mumps-Virus (s. S. 68) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Coxiella burnettii (Q-Fieber) (s. S. 38) Zika-Virus (s. S. 92) Paresen (Erreger) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Brucellen (s. S. 33) HIV-1 (s. S. 61) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 101 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Polio-Virus (s. S. 75) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) Masern-Virus (SSPE) (s. S. 67) Coxiella burnettii (Q-Fieber) (s. S. 38) Endokarditis (Erreger) Bakterielle Erreger (s. S. 224) z. B. Streptokokken, Staphylokokken, Enterokokken Coxiella burnetii (Q-Fieber) (s. S. 38) Legionellen (s. S. 64) Influenza-Viren (s. S. 64) Myokarditis (Erreger) Coxsackie-B-Viren (s. S. 44) Influenza-Viren (s. S. 64) Parvovirus B19 (s. S. 73) seltenere Erreger: Coxsackie A- und ECHO-Viren (s. S. 44) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) vor allem bei Immunsupprimierten Chlamydia pneumoniae (s. S. 35) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) Coxiella burnetii (Q-Fieber) (s. S. 38) Tuberkulose (s. S. 233) C. diphtheriae (s. S. 38) Mumps-Virus (s. S. 68) Adenovirus (s. S. 27) Exantheme (Erreger) feinfleckig makulopapulös: Röteln-Virus (s. S. 80) Masern-Virus (s. S. 67) HHV 6 (Humanes Herpes Virus Typ 6) (s. S. 59) Streptokokken (s. S. 225) Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Parvovirus B19 (s. S. 73) Adenoviren (s. S. 27) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) 102 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) HHV 7 (Humanes Herpes Virus Typ 7) (s. S. 60) Rickettsien (s. S. 77) vesikulär: VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) Coxsackie A-Viren (s. S. 44) hämorrhagisch: Neben verschiedenen importierten hämorrhagischen Fieberviren der Alpha- und Flaviviren (z.B. Gelbfieber, Dengue), der Bunyavirus-Gruppe und den Filoviren (Marburg-, Ebola-Virus) kommen weitere in Europa verbreitete Erreger in Frage. VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) schwere Verläufe bei Immunsupprimierten und bei Patienten mit ausgeprägter Neurodermitis Masern-Virus (s. S. 67) Enterovirus Typ 71 (s. S. 44) Rickettsien (s. S. 77) Zika-Virus (s. S. 92) Lokalisierte Exantheme (Erreger) Neben den unten genannten Erregern verursachen weitere Viren lokalisierte Exantheme (z. B. Warzen): Papilloma-Viren, Molluscum contagiosum-Virus. Seltener: Melkerknoten-Virus (Rind), Orf-V. (Schaf, Katze), Vesikulo-Stomatitis-V. (Pferd, Rind, Schwein) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Erythema migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans HSV (Herpes simplex-Virus) (s. S. 57) Stomatitis aphthosa, Lippenherpes, Genitalherpes VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Herpes Zoster (Gürtelrose) Hepatitis B (s. S. 53) Gianotti-Crosti-Syndrom (an den Extremitäten) Coxsackie A-Viren (s. S. 44) Hand-Fuß-Mund-Krankheit Rickettsien (Zeckenstichfieber) (s. S. 77) Nekrose an der Stichstelle (Tache noire, Eschar), makulopapulöses Exanthem, gelegentlich auch petechial Lymphadenitis (Erreger) Die wichtigsten (vor allem viralen) Erreger EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) generalisiert, teilweise auch lokal, z.B. cervikal HIV (s. S. 61) generalisiert Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 103 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Toxoplasma gondii (s. S. 85) generalisiert, auch lokalisiert Röteln-Virus (s. S. 80) nuchal, postaurikulär (auch generalisiert) Brucellen (s. S. 33) generalisiert (selten) Mykobakterien (auch atypische Mykobakterien) (s. S. 233) generalisiert oder lokalisiert Bartonella henselae (s. S. 29) cervical, im Abflussbereich einer Extremität Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) cervical (eher selten) Adenoviren (s. S. 27) cervical, abdominal Yersinien (s. S. 91) abdominal (Lymphadenitis mesenterialis) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) inguinal (Lymphogranuloma venereum) HSV Typ 2 (Herpes simplex 2) (s. S. 57) inguinal (im Rahmen einer akuten Infektion oder Reaktivierung) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) im Primärstadium lokalisiert (inguinal); im Spätstadium generalisiert N. gonorrhoeae (s. S. 49) inguinal (im Rahmen einer Genitalinfektion) Mycoplasma hominis (s. S. 69) inguinal (im Rahmen einer Genitalinfektion; selten) Ureaplasma urealyticum (s. S. 88) inguinal (im Rahmen einer Genitalinfektion; selten) Lymphadenopathie-Syndrom (Erreger) HIV-1, HIV-2 (s. S. 61) HTLV-1, HTLV-2 (s. S. 58) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) seltener CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) seltener HHV 6 (Humanes Herpes Virus Typ 6) (s. S. 59) seltener (bei Kindern) HHV 7 (Humanes Herpes Virus Typ 7) (s. S. 60) Slow-Virus-Krankheiten (Slow Virus Diseases) Masern-Virus (s. S. 67) SSPE (Subakut-sklerosierende Panenzephalitis) Röteln-Virus (s. S. 80) PRP (Progressive Rötelnpanenzephalitis) 104 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge HIV-1, HIV-2 (s. S. 61) AIDS (aquired immunodeficiency syndrome) JC-(Polyoma)-Virus (s. S. 75) PML (Progressive multifokale Leukenzephalopathie) Spongiforme Enzephalopathien Prionenerkrankungen wie z.B. BSE, CJD, Kuru Nierenversagen (Erreger) (mit und ohne hämorrhag. Fieber), neben den genannten gibt es noch etliche importierte Infektionserkrankungen als Ursache. Hantaviren (s. S. 50) EHEC (s. S. 227) Leptospiren (s. S. 65) Malaria (s. S. 242) Hämorrhagische Zystitis (Erreger) Adenoviren (s. S. 27) BK-(Polyoma)-Virus (s. S. 75) seltenere Erreger: CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) vor allem bei Immunsupprimierten Schistosomen (s. S. 245) Tuberkulose (s. S. 233) Penis-/ Vulva-Läsionen (Erreger) Herpes-simplex-Virus Typ 1/2 (s. S. 57) Papilloma-Viren (s. S. 71) Treponema pallidum (s. S. 82) Vulvovaginitis; Zervizitis (Erreger) Bakterielle Erreger (s. S. 229) Gardnerella vaginalis (bakterielle Vaginose), Anaerobier, Streptokokken Gruppe B, N. gonorrhoeae, M. hominis, U. urealyticum Chlamydia trachomatis (s. S. 36) Candida albicans (s. S. 229) Papilloma-Viren (s. S. 71) Herpes-simplex-Virus Typ 2 (1) (s. S. 57) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) vor allem bei Imnnunsupprimierten Trichomonas vaginalis (s. S. 248) Müdigkeitssyndrom (CFS) Für das chronische Müdigkeitssyndrom werden verschiedene Ursachen diskutiert. Vor Diagnosestellung sollten verschiedene Infektionserkrankungen ausgeschlossen werden, die im Verlauf ein ähnliche Symptomatik auslösen können. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 105 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Hepatitis B (s. S. 53) EBV (Epstein-Barr-Virus) (s. S. 45) HIV (s. S. 61) Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Coxiella burnettii (s. S. 38) Anaplasma phagocytophilum (s. S. 42) Augenerkrankungen (Erreger) Adenoviren (s. S. 27) Keratokonjunktivitis epidemica (auch hämorrhagisch) Bakterielle Erreger (s. S. 231) Konjunktivitis (z. B. H. influenzae, Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Gonokokken) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) Konjunktivitis bei Neugeborenen, seltener auch danach CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) (Chorio-)Retinitis bei Immunsupprimierten Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Verschiedene Viren dieser Gruppe verursachen eine hämorrhagische Konjunktivitis bzw. auch Keratitis. Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) Konjuktivitis bzw. Keratitis durch HSV Typ 1, seltener HSV Typ 2 Masern-Virus (s. S. 67) Konjunktivitis bzw. Keratitis Toxoplasma gondii (s. S. 85) (Chorio-)Retinitis bei Immunsupprimierten Toxocara canis (s. S. 247) Retinitis Onchozerka volovulus (s. S. 244) Flussblindheit, Hornhauttrübung VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Keratitis Zika-Virus (s. S. 92) Arthritiden, Arthralgien (Erreger) Die septische Arthritis ist hier nicht berücksichtigt. Es handelt sich vorwiegend um parainfektiöse und reaktive Arthritiden. Borrelia burgdorferi (s. S. 32) Hepatitis B (s. S. 32) Parvovirus B19 (s. S. 73) Röteln-Virus (s. S. 80) Salmonellen (s. S. 81) Yersinien (s. S. 91) 106 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge seltenere Erreger: Brucellen (s. S. 33) Campylobacter (s. S. 34) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Shigellen (s. S. 82) Mycoplasma hominis (s. S. 69) Ureaplasma urealyticum (s. S. 88) N. gonorrhoeae (s. S. 49) Pleurodynie (Erreger) Coxsackie B-Viren (s. S. 35) Leptospiren (s. S. 65) Myositis (Erreger) Neben der Myositis treten bei vielen Infektionserkrankungen im Verlauf Myalgien auf. Influenza-Viren (s. S. 64) Coxsackie-Viren (s. S. 44) Trichinen (s. S. 247) Leptospiren (s. S. 65) Parotitis (Erreger) Mumps-Virus (s. S. 68) Adenoviren (s. S. 27) Epstein-Barr-Virus (EBV) (s. S. 45) Mycoplasma pneumoniae (s. S. 70) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Parainfluenza-Viren (s. S. 72) Pankreatitis (Erreger) Mumps-Virus (s. S. 68) Coxsackie-Viren (s. S. 44) Orchitis (Erreger) Mumps-Virus (s. S. 68) Brucellen (s. S. 33) Entero-Viren (s. S. 44) Infektionserreger bei neonatalen Symptomen Kongenitale anatomische Defekte (Fehlbildungen) Röteln-Virus (s. S. 80) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) seltenere Erreger: Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 107 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Toxoplasma gondii (s. S. 85) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Treponema pallidum (s. S. 82) Lympho-Chorio-Meningitis-Virus (LCMV) (s. S. 66) HSV (Herpes-simplex-Virus) (s. S. 57) Zika-Virus (s. S. 92) Mikrozephalie, intrakranielle Verkalkungen CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Toxoplasma gondii (s. S. 85) Zika-Virus (s. S. 92) seltenere Erreger: Röteln-Virus (s. S. 80) LCM (Lympho-Chorio-Meningitis-Virus) (s. S. 66) HSV (Herpes-simplex-Virus) (s. S. 57) HIV (Humanes-Immundefizienz-Virus) (s. S. 61) Dystrophie, petechiale Blutungen, Hepatosplenomegalie, Exanthem Röteln-Virus (s. S. 80) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) seltenere Erreger: Toxoplasma gondii (s. S. 85) Treponema pallidum (s. S. 82) Extremitätenfehlbildungen Hautskarifikation, hypoplastische Gliedmaßen (mit Augen- und ZNS-Auffälligkeiten) VZV (Varizella-Zoster-Virus) (s. S. 88) Sepsis, neonatal, disseminiert (und ähnliche Symptome) Coxsackie B-Viren Typ 3,4 (s. S. 44) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Herpes-simplex-Virus Typ 2 (s. S. 57) Streptokokken (s. S. 231) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) seltenere Erreger: weitere Coxsackie-ECHO-Viren (s. S. 44) Herpes-simplex-Virus Typ 1 (s. S. 57) Plasmodium spp. (s. S. 242) Listerien (s. S. 66) Meningitis / Enzephalitis, neonatal (Erreger) Streptokokken Gruppe B (s. S. 223) 108 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Listerien (s. S. 66) E. coli (s. S. 223) Herpes-simplex-Virus Typ 1/ 2 (s. S. 57) Toxoplasma gondii (s. S. 85) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Enteroviren (s. S. 44) seltenere Erreger: Röteln-Virus (s. S. 80) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) LCM (Lympho-Chorio-Meningitis-Virus) (s. S. 66) Myokarditis, neonatal (Erreger) Coxsackie B-Viren (s. S. 44) Parvovirus B19 (s. S. 73) seltenere Erreger: Coxsackie A- und ECHO-Viren (s. S. 44) Röteln-Virus (s. S. 80) Konjunktivitis, neonatal (Erreger) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) N. gonorrhoeae (s. S. 49) Streptokokken (s. S. 231) seltenere Erreger: Adenoviren (s. S. 27) Haemophilus influenzae (s. S. 231) (bei Kleinkindern) Pneumonie / Bronchiolitis, neonatal (Erreger) Chlamydia trachomatis (s. S. 36) CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Mycoplasma hominis (s. S. 69) Parainfluenza-Virus Typ 3 (s. S. 72) RSV (s. S. 76) seltenere Erreger: Ureaplasma urealyticum (s. S. 88) Parainfluenza-Viren Typ 1, 2 (s. S. 72) Adenoviren (s. S. 27) T. pallidum (Syphilis) (s. S. 82) Enteroviren (s. S. 44) Enteritis, neonatal, früh postnatal (Erreger) Neben den aufgeführten Erregern kommen eine Vielzahl von Viren und Bakterien in Frage. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 109 Serologie / Virologie / Mutterschaftsvorsorge Rotavirus (s. S. 79) Adenoviren (s. S. 27) Noroviren (s. S. 71) seltenere Erreger: Clostridium difficile (s. S. 227) Hepatitis / Hepatosplenomegalie, neonatal (Erreger) Neben den genannten Viren, kann eine Begleithepatitis bei verschiedenen Infektionen auftreten. CMV (Cytomegalie-Virus) (s. S. 39) Herpes-simplex-Virus (s. S. 57) Toxoplasma gondii (s. S. 85) Bakterielle Erreger (s. S. 224) z. B. Streptokokken Gruppe B, E. coli, Listerien u. a. seltenere Erreger: Treponema pallidum (s. S. 82) Röteln-Virus (s. S. 80) Entero-Virus (s. S. 44) HIV (Humanes-Immundefizienz-Virus) (s. S. 61) Plasmodien spp. (s. S. 242) 110 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Nukleinsäure-Diagnostik Infektiologie Bei den in der Nukleinsäurediagnostik eingesetzten Techniken nehmen die empfindlichen Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren, auch kurz NAT (Nukleinsäure amplifizierende Technik) genannt, eine herausragende Stellung ein. Sowohl die hohe Empfindlichkeit als auch die Komplexität dieser Verfahren (z. B. PCR) sind eine große Herausforderung für das Testlabor. Laborbedingte Probleme in Form falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse, verursacht durch Kontamination oder Inhibition, gehören heute, dank des zunehmenden Einsatzes automatisierter, geschlossener und standardisierter Verfahren sowie geeigneter Kontrollen, weitgehend der Vergangenheit an. Jedoch ist auch die fortschrittlichste Technik auf das richtige Untersuchungsmaterial sowie eine gute Präanalytik angewiesen. Wir bitten daher, nachstehend aufgeführte Punkte unbedingt zu beachten: Untersuchungsproben immer mit Einmalhandschuhen entnehmen und in separate, mit Geburtsdatum, Namen und Vornamen des Patienten beschriftete, sterile Probengefäße einbringen. Das Wiederöffnen dieser Gefäße und Umfüllen ist zu vermeiden. Die Proben sollten bald möglichst verschickt werden. Nicht jedes Untersuchungsmaterial ist geignet! Bitte beachten Sie die im Leistungsverzeichnis unter den jeweiligen Untersuchungsparametern aufgelisteten Untersuchungsmaterialien. Heparin-haltiges Untersuchungsmaterial (z. B. heparinisiertes Blut) ist für die PCR-Analyse ungeeignet. Heparin hemmt die PCR-Reaktion! Dies gilt auch für fetales EDTA-Blut, wenn zur Antikoagulation die Punktionsnadel vor Cordozentese mit Heparin benetzt wurde. * Nach DIN EN ISO 15189 nicht akkreditiert. Viren Adenovirus DNA (PCR) (s. S. 28) BK-(Polyoma)-Virus DNA (PCR) (s. S. 76) Coronaviren (NL63) RNA (RT-PCR) (s. S. 38) Cytomegalie-Virus DNA (PCR) (s. S. 41) Enteroviren RNA (RT-PCR) (s. S. 45) Epstein-Barr-Virus DNA (PCR) (s. S. 47) Erythroviren (siehe Parvoviren) (s. S. 74) FSME-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 48) Hepatitis-A-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 53) Hepatitis-B-Virus-DNA Viruslast (TMA) (s. S. 54) Hepatitis-B-Virus-DNA Genotypisierung (PCR) (s. S. 54) Hepatitis-B-Virus-DNA (PCR/Sequenzierung) (s. S. 54) Surface-Gen / Polymerase-Gen Hepatitis-C-Virus RNA qualitativ (TMA) (s. S. 55) Hepatitis-C-Virus RNA Viruslast (TMA) (s. S. 55) Hepatitis-C-Virus RNA Genotypisierung (RT-PCR) (s. S. 55) Hepatitis-D-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 56) Hepatitis-E-Virus-RNA (RT-PCR) (s. S. 56) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 111 Nukleinsäure-Diagnostik Hepatitis-G-Virus (GBV-C) RNA (RT-PCR) (s. S. 49) Herpes-simplex-Virus Typ 1 DNA (PCR) (s. S. 58) Herpes-simplex-Virus Typ 2 DNA (PCR) (s. S. 58) HIV-1 RNA (TMA) (s. S. 62) HIV-1 Resistenz (RT-PCR / Sequenzierung) (s. S. 62) HIV-2 RNA (RT-PCR) (s. S. 62) HTLV-1/2 RNA (RT-PCR) (s. S. 59) Humane Papilloma-Viren DNA (Hybridisierung) (s. S. 72) Humane Papilloma-Viren DNA (Genotypisierung) PCR (s. S. 72) Humane Papilloma-Viren RNA (TMA) (s. S. 72) Humanes Bocavirus DNA (PCR) (s. S. 59) Humanes Herpes-Virus Typ 6 (HHV 6) DNA (PCR) (s. S. 60) Humanes Herpes-Virus Typ 7 (HHV 7) DNA (PCR) (s. S. 60) Humanes Herpes-Virus Typ 8 (HHV 8) DNA (PCR) (s. S. 61) Humanes Metapneumovirus RNA (RT-PCR) (s. S. 62) Influenzavirus RNA (RT-PCR) (s. S. 64) JC-(Polyoma)-Virus DNA (PCR) (s. S. 76) Lympho-Chorio-Meningitis-Virus (LCM) RNA (RT-PCR)* (s. S. 67) Masern-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 68) Mumps-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 69) Noroviren RNA (RT-PCR) (s. S. 71) Parainfluenza-Virus Typ 3 RNA (RT-PCR) (s. S. 73) Parechovirus RNA (RT-PCR) (s. S. 73) Parvovirus B19 DNA (PCR) (s. S. 74) Polyomaviren (siehe BK bzw. JC) (s. S. 75) Respiratory Syncytial-Virus (RSV) RNA (RT-PCR) (s. S. 77) Rhinoviren RNA (RT-PCR) (s. S. 77) Rickettsien DNA (PCR) (s. S. 79) Rotavirus RNA (RT-PCR) (s. S. 80) Rubellavirus RNA (RT-PCR) (s. S. 81) Varizella-Zoster-Virus DNA (PCR) (s. S. 90) West-Nil-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 91) Zika-Virus RNA (RT-PCR) (s. S. 93) Bakterien Anaplasmen-/Ehrlichien-DNA (PCR) (s. S. 43) Atypische Mykobakterien DNA (PCR) (s. S. 234) 112 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Nukleinsäure-Diagnostik Bartonellen DNA (PCR) (s. S. 30) Bordetellen DNA (PCR) (s. S. 30) Borrelien DNA (PCR) (s. S. 33) Chlamydia trachomatis RNA (TMA) (s. S. 37) Clostridium difficile (Toxin A + B) DNA (PCR) (s. S. 228) (Real-Time, qualitativ) Chlamydia pneumoniae DNA (PCR) (s. S. 36) Chlamydophila psittaci DNA (PCR) (s. S. 36) E.-granulosus DNA (PCR) (s. S. 239) E.-multilocularis DNA (PCR) (s. S. 239) Helicobacter pylori DNA (PCR) (s. S. 233) Legionellen DNA (PCR) (s. S. 65) Leptospiren DNA (PCR) (s. S. 65) Listerien DNA (PCR) (s. S. 66) MRSA DNA (PCR) (s. S. 249) Mycoplasma genitalium DNA (PCR)* (s. S. 70) Mycoplasma hominis DNA (PCR) (s. S. 69) Mycoplasma pneumoniae DNA (PCR) (s. S. 234) Mykobakterien DNA (PCR) (s. S. 234) Mykobakterien DNA (SDA) (s. S. 234) Neisserien RNA (TMA) (s. S. 49) Parodontopathogene Keime DNA (PCR) (s. S. 229) Rickettsien-PCR (s. S. 79) Bei positivem PCR-Befund wird mittels Sequenzierung die Art bestimmt. Treponemen DNA (PCR) (s. S. 84) Tropheryma whipplei DNA (PCR) (s. S. 88) Ureaplasmen DNA (PCR) (s. S. 88) Protozoen, Pilze Aspergillus fumigatus DNA (PCR) (s. S. 29) Aspergillus flavus DNA (PCR) (s. S. 29) Babesien DNA (PCR) (s. S. 238) Cryptococcus neoformans DNA (PCR) (s. S. 223) Dermatophytendiagnostik DNA (PCR) (s. S. 236) Leishmanien DNA (PCR) (s. S. 242) Pneumocystis jirovecii (vormals: P. carinii) DNA (PCR)* (s. S. 75) Toxoplasma DNA (PCR) (s. S. 87) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 113 Nukleinsäure-Diagnostik Molekulargenetik Nach dem Gendiagnostikgesetz ist für alle molekulargenetischen Untersuchungen eine Einwilligungserklärung notwendig. Es soll auf die für die Durchführung genetischer Beratungen in Zusammenhang mit genetischen Untersuchungen ab 01.02.2012 erforderliche spezielle Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung gemäß GEKO-Richtlinie hingewiesen werden. alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (F) OMIM: 107400 Gen: AAT1 (M/S/Z-Allel) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Abklärung eines alpha-1-Antitrypsin-Mangels Chromosomenanalyse / Zytogenetik (s. S. 97) Dihydropyrimidin-Dehydrogenase OMIM: 612779 Gen: DPD (Exon 14 Skipping-Mutation) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Therapie mit 5-Fluorouracil, Capecitabin Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) OMIM: 249100 Gen: Pyrin [MEFV] (alle 10 Exons) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: rekurrierendes Fieber, Bauchschmerzen, V. a. Familiäres Mittelmeerfieber, familiäre Belastung Hämochromatose OMIM: 235200 Gen: HFE (H63D, C282Y) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: deutlich erhöhte Ferritin-Werte, V. a. Hämochromatose, familiäre Belastung Hereditäre Fructose-Intoleranz OMIM: 229600, 612724 Gen: ALDOB [Aldolase] (A149P, A174D, N334K, delta4E4) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: V. a. Fructose-Intoleranz bei z. B. Hypoglykämie nach Fructose-Einnahme, Gedeihstörungen HLA-Typisierung Indikation bei individueller Bewertung bestimmter Krankheiten und Medikamenteneinwirkungen. HLA-B*27 Durchflusszytometrische Bestimmung mit zwei monoklonalen Antikörpern gegen HLA-B27, ggfs. molekularbiologische Bestätigung mittels PCR. Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: z.A. Morbus Bechterew 114 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Nukleinsäure-Diagnostik HLA-B*57:01 Das Auftreten einer Hypersensitivitätsreaktion unter Abacavirtherapie ist mit dem genetischen Marker HLA-B*57:01 assoziiert. Nach den Richtlinien der European AIDS Clinical Society (Version 3, Juni 2008) wird die Bestimmung des HLA-B*57:01 bei allen HIV-infizierten Patienten empfohlen. Material: EDTA-Blut 1 ml Methode: Allel-spezifische PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Ausschluss einer Hypersensitivitätsreaktion vor Abacavirtherapie Referenzbereich: negativ (F) HLA Klasse I-Antigene (A, B, C) Material: EDTA-Blut 5 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: molekulare HLA-Typisierung, HLA-Assoziation mit bestimmten Krankheiten (F) HLA Klasse II-Antigene (DR, DQ) Material: EDTA-Blut 5 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: molekulare HLA-Typisierung, HLA-Assoziation mit bestimmten Krankheiten (F) Rheumatoides Epitop (HLA-DR-Subtypisierung) "shared epitope" OMIM: 142857 Gen: HLA-DRB1 Material: EDTA-Blut 5 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: Nachweis des rheumatoiden Epitopes bei Patienten mit rheumatischer Arthritis als prognostischer Marker für den Verlauf und die Schwere der Erkrankung Interleukin 28B OMIM: 607402 Gen: IL28B (rs12979860) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Therapie mit pegIFN-alpha + Ribavirin Hepatitis-C-Diagnostik (s. S. 55) Lactose-Intoleranz OMIM: 223100 Gen: LCT [Lactase] (C-13910T, G22018A) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: V. a. Lactoseintoleranz bei z. B. abdominellen Schmerzen, Übelkeit und Meteorismus oder bei auffälligem Lactose-Toleranztest. Morbus Meulengracht (Gilbert-Syndrom) (s. S. 116) Rhesus weak D OMIM: 111680 Gen: RHD Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: molekulargenetische Rhesus-Typisierung bei unklaren serologischen Befunden Thiopurin-Methyltransferase OMIM: 187680 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 115 Nukleinsäure-Diagnostik Gen: TPMT (*2, *3A, *3B, *3C) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Therapie mit Azathioprin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin Thrombophiliediagnostik Faktor V-Leiden OMIM: 227400 Gen: Koagulationsfaktor V (A506G) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: Thrombophilie-Abklärung, familiäre Belastung, nachgewiesene APC-Resistenz Methylentetrahydrofolat-Reduktase OMIM: 236250 und 607093 Gen: MTHFR (C677T) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: Abklärung einer Hyperhomocysteinämie, familiäre Belastung, Methotrexat-Therapie Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 (PAI-1) OMIM: 173360 Gen: PAI-1 (4G/5G) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: bei Bedarf Indikation: bei Auftreten vermehrter thrombo-embolischer Ereignisse und V. a. erhöhte PAI-1-Aktivität Prothrombin (Faktor II) OMIM: 176930 Gen: Koagulationsfaktor II [Prothrombin] (G20210A) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 2 x pro Woche Indikation: Thrombophilie-Abklärung, familiäre Belastung UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 OMIM: 191740 Gen: UGT1A1 (*28, TA7/TA7) Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Morbus Meulengracht, Gilbert-Syndrom, unkonjugierte Hyperbilirubinämie, Irinotecan-Therapie Zöliakie OMIM: 212750 Gen: HLA-DQA1*, HLA-DQB1* Material: EDTA-Blut 2 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: V. a. oder Ausschluss von Zöliakie, familiäre Belastung, bei fraglicher Serologie, Assoziation mit HLA-DQ2/DQ8 116 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Zelluläre Immunologie Granulozytenfunktionen Ausschluss/Abklärung von Granulozytenfunktionsdefekten (z. B. chronische Granulomatose). Bestimmung der oxidativen Burstreaktion sowie der Phagozytoseaktivität von neutrophilen Granulozyten und Monozyten. Bei erhöhter Infektanfälligkeit, rezidivierenden Infekten (Bakterien, Pilze), rekurrierenden eitrigen Infektionen, Abszessbildungen im Bereich der Haut oder an inneren Organen, Wundheilungsstörungen. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten! Abnahme: Mo bis Mi, Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten. Kommerzielle oder von uns erhältliche Heparinröhrchen verwenden. Material: Heparinblut 5 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss eines Granulozytenfunktionsdefektes. Referenzbereich: siehe Befund Granulozytenadhäsion Bestimmung der Adhäsionsmoleküle CD11b, CD15s und CD18 bei Verdacht auf eine Adhäsionsstörung der Granulozyten. Klinisch liegt bei LAD-Patienten meist eine erhöhte Infektneigung und eine Leukozytose vor. Telefonische Voranmeldung wird erbeten. Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: siehe Befund Lymphozytendifferenzierung Die Lymphozytendifferenzierung ist indiziert bei einer HIV-Infektion, rezidivierenden oder chronischen Infektionen, erhöhter Infektanfälligkeit und Verdacht auf primäre oder sekundäre Immundefekte. Als Zusatzinformation bei Infektionskrankheiten (Erkrankungsverlauf z.B. bei CMV-, EBV-Infektionen, Toxoplasmose), Transplantationen (Abstoßungsreaktion bei z.B. Nierentransplantation oder KMT), Tumorerkrankungen, Immunsuppression (Monitoring bei Chemotherapie, Zytostase, T-Zell-Depletion), Immunstimulationstherapie (Monitoring bei z.B. IL-2Therapie), allergischen und Autoimmunerkrankungen (z.B. rheumatischer Formenkreis, chron. aktive Hepatitis, Morbus Crohn, Multiple Sklerose), chronischem Müdigkeitssyndrom (CFS). Großer zellulärer Immunstatus Leukozytendifferenzierung, B-, T-, NK-, CD4-T-Helfer-, CD8-T-, aktivierte Zellen Weitere Oberflächenmarker/Subpopulationen auf Anforderung Abnahme: Mo - Do, Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung eines zellulären Immundefekts Referenzbereich: siehe Befund Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 117 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Kleiner zellulärer Immunstatus Leukozytendifferenzierung, CD4-T-, CD8-T-Lymphozyten. Weitere Oberflächenmarker auf Anforderung. Abnahme: Mo - Do, Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verlaufskontrolle bei HIV-Infektion Referenzbereich: siehe Befund CD38 auf CD8-T-Lymphozyten Das CD38 ist ein Aktivierungsmarker der Lymphozyten, seine Expression auf der Oberfläche der Zellen bestimmt den Grad der HIV-spezifischen Aktivierung der CD8-T-Lymphozyten. Je stärker diese Expression des CD38 auf den CD8-T-Lymphozyten ausgeprägt ist, desto höher ist das AIDS-Risiko des Patienten. Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Prognosemarker für AIDS-Erkrankung bei HIV-Patienten. Referenzbereich: s. Befund Leukämie-/Lymphomtypisierung Immunophänotypisierung bei V.a. eine chronisch lymphatische Leukämie (CLL). Durchflusszytometrische Bestimmung der CD5/CD19/CD23-positiven B-Lymphozyten sowie der Leichtkettenrestriktion (Klonalität). Vorherige telefonische Anmeldung erbeten! Abnahme: Mo - Do, Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) PNH-Diagnostik Nachweis der GPI-verankerten Oberflächenmoleküle CD55/CD59 auf Erythrozyten sowie CD14/CD24/FLAER auf Leukozyten. Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Ausschluss einer paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH). Referenzbereich: s. Befund Fetale Erythrozyten Nachweis und Quantifizierung fetaler Erythrozyten im mütterlichen Blut. Methode ist vergleichbar dem Test nach Kleihauer und Bethke, jedoch deutlich spezifischer, da auch mütterliche Zellen mit fetalem Hämoglobin (F-Zellen) unterschieden werden können. HbF-Zellen sind bei ca. 30% der Schwangeren im Verlauf der Schwangerschaft und bei ca. 50% nach Entbindung nachweisbar. EDTA-Vollblut bei Raumtemperatur verschicken, weder kühlen noch einfrieren! Material: EDTA-Blut 2,7 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Nachweis oder Ausschluss einer fetomaternalen Transfusion. Kontrolle der Anti-DProphylaxe bei Rh(D)-negativen Müttern mit Rh(D)-positiven Neugeborenen. Referenzbereich: <0,5 Promille 118 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen BAL-Diagnostik Zelldifferenzierung in der bronchoalveolären Lavage (BAL) Differenzierung der Zellen einer BAL anhand von gefärbten Zytospinpräparaten. Bei erhöhtem Anteil an Lymphozyten kann eine weitere durchflusszytometrische Differenzierung je nach Fragestellung erfolgen. Die Zellanalytik der BAL ist abhängig von der Qualität des erhaltenen Materials. Bei signifikanter Blutbeimengung, niedrigen Zellzahlen oder überwiegend bronchialer Herkunft der BAL ist eine Beurteilung nur eingeschränkt möglich. Abnahme: Mo-Do, Versand gekühlt mit Fahrdienst oder Eilboten. Material: Bronchoalveoläre Lavage 20 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung von Lungenerkrankungen. Referenzbereich: s. Befund Lymphozytendifferenzierung in der BAL Durchflusszytometrische Differenzierung der T-Lymphozyten bei erhöhtem Lymphozytenanteil in der BAL. Weitere Oberflächenmarker (z.B. B- und NK-Zellen) sind auf Anforderung möglich. Die Validität der durchflusszytometrischen Messungen in der BAL ist durch Daten der Literatur belegt. Abnahme: Mo-Do, Versand gekühlt mit Fahrdienst oder Eilboten. Material: Bronchoalveoläre Lavage 20 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung von Lungenerkrankungen (z. B. Sarkoidose, exogen allergische Alveolitis). Referenzbereich: s. Befund Siderophagen Mikroskopischer Nachweis von Hämosiderin-haltigen Makrophagen (Siderophagen, Herzfehlerzellen) in der BAL. Material: Bronchoalveoläre Lavage 10 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung von alveolären Hämorrhagiesyndromen. Referenzbereich: <5 % Lipidbeladene Makrophagen Sudan-III-Färbung von Zytospinpräparaten der BAL zum Nachweis von extra- und intrazellulärem Fett (lipidbeladene Makrophagen). Material: Bronchoalveoläre Lavage 10 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Bei V.a. auf chronische Aspiration z.B. bei Kindern oder bei Patienten mit Lipidpneumonie, die durch Inhalation ölhaltiger Substanzen entstehen kann. Quantifizierung der lipidbeladenen Makrophagen mit dem LLAM (lipid-laden alveolar macrophages) Score. Referenzbereich: s. Befund Histiozyten (CD1a) Material: Bronchoalveoläre Lavage 10 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Nachweis von Histiozyten (CD1a-positive Zellen) in der BAL bei V. a. pulmonale Langerhanszell-Histiozytose. Referenzbereich: <3 % Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 119 Immunologie / Autoimmunerkrankungen TB-Elispot (T-SPOT.TB) (s. S. 234) Indirekter Nachweis von M. tuberculosis durch Bestimmung der erregerspezifischen T-Lymphozyten mit der ELISPOT-Methode. Toxoplasma gondii-spezifische T-Lymphozyten (s. S. 87) Immunglobuline / Komplementsystem Immunglobuline IgG im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich Referenzbereich: 6,8-15,3 g/l IgG-Subklassen 1-4 Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: s. Befund g/l IgA im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich Referenzbereich: 0,75-3,74 g/l (F) IgA, sekretorisch (scIgA) Zur Vermeidung von Eintrocknung muss die Gefäßgröße so gewählt werden, dass das Gefäß nach dem Befüllen möglichst wenig Luft enthält. Material: Speichel 2 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Referenzbereich: 20-200 mg/l IgM im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich Referenzbereich: 0,4-1,88 g/l IgE (Immunglobulin E) (s. S. 189) Immunfixationselektrophorese (IFE) (s. S. 186) Bence-Jones Proteine (freie Leichtketten) (s. S. 206) oligoklonale Banden im Liquor (s. S. 187) Komplementsystem (F) CH-100-Aktivität (gesamthämolytische Komplementaktivität ) Ersetzt die CH-50-Bestimmung Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Serum, gefroren 500 µl Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 40-200 U/ml 120 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen (F) C1-Esterase-Inhibitor (Aktivität) Basisdiagnostik Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. hereditäres angioneurotisches Ödem (hereditäres Quincke-Ödem) Referenzbereich: 60-130 % (F) C1-Esterase-Inhibitor (Konzentration) Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verminderte C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität Referenzbereich: 0,17-0,44 g/l (F) C2-Komplement Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie Referenzbereich: 80-120 % C3-Komplement Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: 0,75-1,35 g/l C4-Komplement Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: 0,1-0,4 g/l Entzündungsaktivität Blutbild, groß (s. S. 172) Blutsenkung Citratblut im Verhältnis 1:5 Material: Citratblut 2,7 ml Methode: BSG nach Westergren Ansatz: täglich Referenzbereich: 1. Stunde M: 15 F: 20 mm CRP (C-reaktives Protein) Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: <5,0 mg/l CRP, hochsensitiv Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich Indikation: Abklärung des kardiovaskulären Risikos Referenzbereich: <2,1 mg/l Ferritin (s. S. 174) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 121 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Interleukin-2-Rezeptor, sIL2-R Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren, das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen und tieffrieren. Material: Serum, gefroren 0,5 ml Methode: ILMA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Nachweis einer Aktivierung des zellulären Immunsystems Referenzbereich: 158-623 kU/l Interleukin 6 Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren, das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen und tieffrieren. Material: Serum, gefroren 0,5 ml Methode: ILMA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Nachweis einer Aktivierung des zellulären Immunsystems Referenzbereich: <5,9 ng/l Neopterin (F) Nur aus gefrorenem Serum sinnvoll, das sofort nach Durchgerinnung abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Serum bitte auch lichtgeschützt einsenden. Material: Serum 1 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abstoßungsreaktion Referenzbereich: < 10 nmol/l Procalcitonin (PCT) Material: Serum 500 µl Methode: TRACE (Kryptor) Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Diagnose und Monitoring einer Sepsis, Abschätzung der Notwendigkeit einer Antibiotika-Therapie, Differentialdiagnose zentrales Fieber versus Sepsis bei Schädel-Hirn-Trauma. Referenzbereich: <0,1 µg/l SAA (Serum-Amyloid A) (F) Abstoßungsreaktion Material: Serum 200 µl Methode: LIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: s. Befund µg/l Autoantikörper Acetylcholinrezeptor (AChR)-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: RRA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Myasthenia gravis Referenzbereich: <0,4 nmol/l Aminoacyl-tRNA-Synthetase-AAK (s. S. 129) Sammelbegriff für alle Autoantikörper, welche gegen Aminoacyl-tRNA-Synthetasen gerichtet sind. Jo-1-AAK sind die am häufigsten nachweisbaren Aminoacyl-tRNA-Synthetase-AAK. 122 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen AMPA-Rezeptor-AAK (F) Glutamatrezeptoren vom AMPA-Typ (AMPA1, AMPA2) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, paraneoplastisches Syndrom (z. B. kleinzelliges Lungenkarzinon [SCLC], Schilddrüsenkarzinom, Mammakarzinom) Referenzbereich: <1:10 Titer Amphiphysin-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastisches Syndrom (SCLC, Mammakarzinom), Stiff-Person-Syndrom, Limbische Enzephalitis, zerebelläres Syndrom, parabeblastische Neuropathien Referenzbereich: <1:10 Titer Aquaporin 4-AAK (F) NMO (Neuromyelitis optica)-AAK Material: Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Opticus neuritis, Spinale Myelitis, V.a. Opticospinale Enzephalomyelitis (NMO, Neuromyelitis optica), Devic-Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer ANA-IFT (Screen) Antinukleäre AAK, Antinukleäre Faktoren. Zahlreiche verschiedene Muster können vorliegen (homogen, gesprenkelt, Zentromere und andere). Einem positiven ANA-Befund sollten weitere Tests zur Bestimmung der ANA-Spezifität folgen. Nicht alle ANA können differenziert werden, da zahlreiche Zielantigene bisher nicht bekannt sind. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. systemische Autoimmunerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen der Leber, arzneimittel-induzierter Lupus, juvenile chronische Arthritis Referenzbereich: <1:80 Titer Antimitochondriale AAK (AMA) Bei positivem IFT-Befund wird eine Differenzierung der AK-Spezifität gegen Mitochondrien Typ 2 mittels EIA durchgeführt Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. primäre biliäre Zirrhose (PBC) Referenzbereich: <1:80 Titer Asialoglycoprotein-Rezeptor-AAK (F) ASGPR gehört zu der Lebermembran-Antikörper-Gruppe Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIP Ansatz: bei Bedarf Indikation: AK der Lebermembran-AK-Gruppe treten oft bei Autoimmunhepatitiden auf (bis 40%), sind jedoch nicht spezifisch, da diese auch bei anderen Lebererkrankungen vorkommen. Referenzbereich: <10,0 AK-Ratio Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 123 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Basalmembran-AAK Glomeruläre Basalmembran-AAK (s. S. 127) Epidermale Basalmembran-AAK (s. S. 126) Becherzell-AAK (F) AAK gegen schleimbildende Zellen des Dickdarmes Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Colitis ulcerosa Referenzbereich: <1:10 Titer beta-2-Glykoprotein-1-IgG-AAK Phospholipid-AAK, Apolipoprotein H-AAK, ß2-GPI-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Antiphospholipidsyndrom, habituelle Aborte, Thromboseneigung Referenzbereich: <7 U/ml beta-2-Glykoprotein-1-IgM-AAK Phospholipid-AAK, Apolipoprotein H-AAK, ß2-GPI-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Antiphospholipidsyndrom, habituelle Aborte, Thromboseneigung Referenzbereich: <7 U/ml BP180 (NC16A)-AAK (F) Bullöses Pemphigoid 180kDa-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Blasenbildende Hauterkrankung, bullöses Pemphigoid Referenzbereich: <1:10 Titer BP230-AAK (F) Bullöses Pemphigoid 230kDa-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Blasenbildende Hauterkrankung, Bullöses Pemphigoid Referenzbereich: negativ c-ANCA Antineutrophile zytoplasmatische Autoantikörper (zytoplasmatisches Muster) Material: Serum 300 µl Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Wegenersche Granulomatose, mikroskopische Polyangiitis, Churg-Strauss-Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer Calcium-Sensing-Rezeptor-AAK (s. S. 131) Nebenschilddrüsen-AAK 124 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Cardiolipin-IgG-AAK Phospholipid-AAK, aCL Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Antiphospholipidsyndrom, habituelle Aborte, Thromboseneigung Referenzbereich: <10 GPL-U/ml Cardiolipin-IgM-AAK Phospholipid-AAK, aCL Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Antiphospholipidsyndrom, habituelle Aborte, Thromboseneigung Referenzbereich: <25 MPL-U/ml CASPR2-AAK (F) (Contactin-Associated Protein 2), VGKC (Spannungsgesteuerte Kaliumkänale) Material: Serum 500 µl, Liquor 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, Neuromyotonie, Morvan-Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer Crithidia luciliae-AK (ds-DNS-AAK) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. SLE, Abklärung bei positivem ds-DNS-EIA Referenzbereich: <1:10 Titer CRMP5/CV2-AAK (F) Collapsin response mediator protein 5-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom und andere Tumoren), paraneoblastische Neuropathie, Chorea-Symptomatik, Optikusneuritis, zerebelläre Symptomatik Referenzbereich: negativ Cyclisches citrulliniertes Peptid (CCP)-AAK Material: Serum 300 µl Methode: FEIA Ansatz: täglich Indikation: V. a. rheumatoide Arthritis, vor allem auch in der Frühphase der Erkrankung (höhere Sensitivität und Spezifität im Vergleich zu RF) Referenzbereich: <7 kU/l ds-DNS-AAK Doppelstrang-DNA-AAK, nDNA-AAK, nDNS-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf eine systemische Autoimmunerkrankung. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 125 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Zusatztest bei positivem ANA-(Hep2)-AAK IFT-Befund (homogene Kernfluoreszenz, positive Färbung der Chromosomen im Mitosestadium) Referenzbereich: <10 IU/ml Desmoglein 1-AAK (F) Dsg1-AAK, Desmosomen-AAK, (Stachelzell-AAK) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Bullöse Hauterkrankungen, Pemphigus foliaceus Referenzbereich: <1:10 Titer Desmoglein 3-AAK (F) Dsg3-AAK, Desmosomen-AAK, (Stachelzell-AAK) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Bullöse Hauterkrankungen, Pemphigus vulgaris Referenzbereich: <1:10 Titer ENA-Screen AAK gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA). Screeningtest auf U1-RNP, RNP70, Sm, SSA, SSB, Scl70, Jo1-AK, CenB. Einem positiven ENA-Profil-Befund sollte die Bestimmung der AK-Spezifität gegen einzelne ENA-Antigene folgen. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf eine systemische Autoimmunerkrankung. Zusatztest bei positivem ANA-(Hep2)-AAK IFT-Befund (gesprenkelte oder homogene Kernfluoreszenz) Referenzbereich: <0,7 Ratio Endomysium-IgA-AAK (Der IFT weist AAK gegen Gewebs-Transglutaminase nach.) Material: Serum 300 µl Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie, Sprue), Dermatitis herpetiformis Duhring Referenzbereich: <1:10 Titer Epidermale Basalmembran-AAK BP180 (NC16A)-AAK (s. S. 124) BP230-AAK (s. S. 124) Fibrillarin-AAK (s. S. 137) U3-n RNP-AAK Freie Granulozyten-Antikörper (F) Material: Serum 2 ml Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: V. a. Autoimmunneutropenie GABA-b-Rezeptor-AAK (F) (Gamma-Aminobuttersäureb-Rezeptoren) 126 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Material: Serum 500 µl, Liquor 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzepalitis, paraneoblastisch Referenzbereich: <1:10 Titer GAD-AAK (Diabetes mellitus) (s. S. 127) Glutamat-Decarboxylase-AAK GAD-AAK (Neuronale AAK) (s. S. 127) Glutamat-Decarboxylase-AAK Gangliosid-AAK (IgG, IgM) (GM1-, GM2-, GM3-, GD1a-, GD1b-, GT1b-, GQ1b-AAK) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Guillain-Barré-Syndrom, multifokale Neuropathie, sensorische Neuropathie, Miller-Fisher Syndrom Referenzbereich: negativ Gewebstransglutaminase-AAK (s. S. 136) tTG Glatte-Muskulatur-AAK (Actin) ASMA (Anti-smooth-muscle-antibodies) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Autoimmunhepatitis Referenzbereich: <1:80 Titer Gliadin-AK, IgA (desaminiert) Material: Serum 200 µl Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Zöliakie Referenzbereich: <7 kU/l Gliadin-AK, IgG (desaminiert) Material: Serum 200 µl Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Zöliakie Referenzbereich: <7 kU/l Glomeruläre-Basalmembran-(GBM)-AAK GBM-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Rapid progressive Glomerulonephritis, Goodpasture-Syndrom Referenzbereich: <7 U/ml Glutamat-Decarboxylase-AAK (Diabetes-Diagn.) (F) GAD65-AAK, GAD-AAK Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 127 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: RIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Diabetes mellitus Typ 1 Referenzbereich: <0,7 kU/l Glutamat-Decarboxylase-AAK (Neuronale AAK) (F) GAD65-AAK, GAD-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, Cerebelläre Ataxie, Stiff-Person-Syndrom, PERM (Progessive Enzephalitis mit Rigor und Myoklonien) Referenzbereich: <1:10 Titer Glycin-Rezeptor-AAK (F) Material: Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, PERM (Progressive Enzephalomyelitis mit Rigor und Myoklonien), Stiff-Person-Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer H+/K+-ATPase-AAK (s. S. 132) Parietalzellen-AAK Pemphigoid-gestationis-AAK (F) Herpes-gestationes-Faktor AAK gegen epidermale und plazentare Basalmembran (Pemphigoid-Antigen-AAK, BP 180/230-AAK) werden mit und ohne Komplement an Gefrierschnitten von Haut und Plazenta untersucht. Material: Serum 300 µl, Vollblut 300 µl, EDTA-Blut 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Pemphigus gestationis Referenzbereich: negativ Herzmuskel-AAK (F) myokardiale-AAK, antimyolemnale AAK (AMLA) und antisarkolemnale AAK (ASLA) Material: Serum 300 µl, Vollblut 300 µl, EDTA-Blut 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Myokardschädigungen, Streptokokkeninfektion, selten bei Myokarditis Referenzbereich: <1:10 Titer Histidyl-tRNA-Synthetase-AAK (s. S. 129) Jo-1-AAK Histone-AAK (F) Anti-Histon-AAK (AHA) Material: Serum 100 µl, Vollblut 100 µl, EDTA-Blut 100 µl Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankung, arzneimittelinduzierter Lupus. Referenzbereich: <20 RE/ml 128 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Hu-AAK (F) Neuronennukleäre AAK (Hu), ANNA-1 Material: Serum 500 µl, Vollblut 500 µl, EDTA-Blut 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Prostatakarzinom, Neuroblastom); Limbische Enzephalitis, Enzephalomyelitis, Neuropathien, zerebelläres Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer IA2 (s. S. 137) Tyrosinphosphatase-AAK Inselzellen (ICA)-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Diabetes mellitus Typ 1 Referenzbereich: <1:10 Titer Insulin-Autoantikörper (IAA) (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Diabetes mellitus Typ 1 Referenzbereich: <10 % Bindung Insulin-Rezeptor-Autoantikörper (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Insulinpflichtiger Diabetes mellitus Referenzbereich: <10 Ratio Intrinsic-Faktor-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. chronisch atrophische Gastritis, perniziöse Anämie Referenzbereich: <20 RE/ml Jo-1-IgG-AAK Histidyl-tRNA-Synthetase-AAK, HRS-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Myositis, Abklärung idiopathischer fibrosierender Alveolitiden. Referenzbereich: <7 U/ml Kälteagglutinine (s. S. 177) Ku-Antigen-Autoantikörper (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: RIP Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Polymyositis/Sklerodermie-Overlap-Syndrom. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 129 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Referenzbereich: <10 AK-Ratio Leber-Nieren-Mikrosomen (Typ1)-AAK LKM 1-AAK, Cytochrom P450-AAK Bei positivem IFT weitere Abklärung mittels ELISA. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Autoimmunhepatitis Referenzbereich: <1:80 Titer Leber-Pankreas-AAK (s. S. 135) SLA/LP-AAK Lebercytosol-Antigen-1-AAK (F) LC1-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Autoimmunhepatitis Referenzbereich: negativ LGI1-AAK (F) (Leucin-rich Glioma inactivated 1), VGKC (Spannungsgesteuerte Kaliumkänale) Material: Serum 500 µl, Liquor 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, Faziobrachiale dystone Anfälle Referenzbereich: <1:10 Titer Lupus-Antikoagulans (s. S. 171) Ma2/Ta-AAK (F) (Ma1 wird miterfasst) Material: Vollblut 1 ml, Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: Paraneoplastische Syndrome (Hodentumoren, kleinzelliges Bronchialkarzinom), Hirnstammenzephalitis, Limbische Enzephalitis, OMS, paraneoblastische Neuropathien. Referenzbereich: <1:10 Titer MAK siehe TPO-AAK (s. S. 136) MGT-30 (Titin)-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Myasthenia gravis Referenzbereich: negativ Mi-2-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Polymyositis, Zusatztest bei positivem ANA-Befund (granuläres Muster) Referenzbereich: <10 Ratio 130 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Mitochondrien-AAK (s. S. 123) AMA Mitochondrien-AAK Typ M2 siehe Antimitochondriale AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Primäre biliäre Zirrhose, Zusatztest bei positivem AMA-IFT-Befund Referenzbereich: <1,0 Index MuSK (s. S. 133) Rezeptor-Tyrosinkinase-AAK Myelin assoziiertes Glykoprotein-AAK (F) Material: Serum 300 µl, Liquor 300 µl Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Demyelinisierende Neuropathien mit monoklonalem IgM Referenzbereich: <1000 (Liquor <100) U/ml Myeloperoxidase (MPO)-AAK MPO-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. eine Vaskulitis. Referenzbereich: <3,5 U/ml Nebennierenrinden-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIP Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. NNR-Insuffizienz Referenzbereich: <10,00 AK-Ratio Nebenschilddrüsen-AAK (F) (Calcium-Sensing-Rezeptor-Autoantikörper) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIP Ansatz: bei Bedarf Indikation: Erworbener Hypoparathyreodismus, autoimmunes polyglanduläres Syndrom Referenzbereich: <10 Ratio Neuronukleäre Autoantikörper Typ 3-AAK (F) ANNA-3 Material: Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoblastische Neuropathien, Limbische enzephalitis, Kleinhirndegeneration. Referenzbereich: <1:10 Titer NMDA-Rezeptor-AAK (F) (Glutamat-Rezeptoren vom NMDA-Typ) Material: Serum 500 µl, Liquor 300 µl Methode: IFT Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 131 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Ansatz: bei Bedarf Indikation: Limbische Enzephalitis, Paraneoblastisches Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer Nukleosomen-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Lupus erythematodes Referenzbereich: <20 RE/ml p-ANCA Antineutrophile zytoplasmatische Autoantikörper (perinukleäres Muster) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Vaskulitis, Colitis ulcerosa Referenzbereich: <1:10 Titer Pankreas-Acinusepithel-AAK (F) AAK gegen exokrines Pankreas Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: M. Crohn Referenzbereich: <1:10 Titer Parietalzellen-AAK Belegzellen-AAK, H+/K+-ATPase-AAK (Parallel wird immer auch ein IFT durchgeführt) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. chronisch atrophische Gastritis, perniziöse Anämie Referenzbereich: <20 E/ml / <1:10 Titer Pemphigus (Desmoglein)-AAK Desmoglein 1-AAK (s. S. 126) Desmoglein 3-AAK (s. S. 126) Phospholipid-Autoantikörper Cardiolipin-IgG-AK (s. S. 125) Cardiolipin-IgM-AK (s. S. 125) beta-2-Glycoprotein 1-IgG-AAK (s. S. 124) beta-2-Glycoprotein 1-IgM-AAK (s. S. 124) Lupus-Antikoagulans (s. S. 171) Phospholipase A2-Rezeptor-AAK (F) PLA2-Rezeptor-AAK Material: Serum 500 µl Methode: IFT Indikation: Idiopathische membranöse Glomerulonephritis 132 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Referenzbereich: <1:10 Titer PM-Scl-AAK (F) PM-Scl p75- und PM-Scl p100-AAK, PM-1-AAK, Gruppe der nukleolären AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Polymyositis/Sklerodermie. Referenzbereich: <10 Ratio Proteinase-3 (PR3)-AAK Material: Serum 300 µl, Vollblut 300 µl, EDTA-Blut 300 µl Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 6 Stunden) Indikation: Wegener-Granulomatose. Referenzbereich: <2 U/ml PCA-2-AAK (F) (Purkinjezellantigen Typ2-AAK) Material: Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Praneoblastische Syndrome, zerebelläre Ataxie, limbischer Enzephalitis, Hirnstammenzephalitis Referenzbereich: <1:10 Titer Recoverin-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 500 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (Retinopathie) Referenzbereich: negativ Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK)-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Myasthenia gravis Referenzbereich: <0,4 U/ml Ri-AAK (F) Neuronenkerne-AAK(Ri), ANNA2 Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (SCLC, Mammakarzinom), Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom, Hirnstammenzephalitis, zerebelläres Syndrom Referenzbereich: <1:10 Titer Ribosomen-AAK (F) ribosomales P-Protein Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. systemischer Lupus erythematodes Referenzbereich: <1,0 U/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 133 Immunologie / Autoimmunerkrankungen RNP70-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Mischkollagenose (MCTD), SLE Referenzbereich: <7 U/ml Saccharomyces cerevisiae-IgA-AK (F) werden auch ASCA genannt Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. M. Crohn Referenzbereich: <1:100 Titer Saccharomyces cerevisiae-IgG-AK (F) werden auch ASCA genannt Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. M. Crohn Referenzbereich: <1:1000 Titer Saccharomyces cerevisiae-IgM-AK (F) werden auch ASCA genannt Material: Serum 300 µl, Vollblut 300 µl, EDTA-Blut 300 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. M. Crohn Referenzbereich: <1:100 Titer Schilddrüsen-Autoantikörper TRAK (TSH-Rezeptor-AK) (s. S. 136) TAK (Thyreoglobulin-AAK) (s. S. 136) TPO-AK (früher MAK) (s. S. 136) Scl-70-AAK Topoisomerase-I-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. systemische Sklerodermie, Raynaud-Symptomatik Referenzbereich: <7 U/ml Skelettmuskulatur-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Myasthenia gravis (Goldflamkrankheit) Referenzbereich: <1:10 Titer Sm-AAK Einzelbestimmung bei positivem ENA-Screen Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA 134 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: SLE Referenzbereich: <7 U/ml soluble-liver-Ag (SLA-)-AAK Leber-Pankreas-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Autoimmunhepatitis Referenzbereich: <20 U/ml SOX1-AAK (F) (Sry-like High Mobility Group Box-Protein-1), AGNA (anti-glia nukleäre AAK) Material: Vollblut 1 ml, Serum 500 µl Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneblastisches Syndrom, zerebelläre Ataxie, Neuropathie, Myastenie Referenzbereich: negativ sp-100-AAK (F) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. primäre biliäre Zirrhose. Zusatztest bei positivem ANA-(Hep2)-AAK IFTBefund (Fluoreszenzmuster: nukleäre Dots ). Referenzbereich: negativ Spermatozoen-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: Infertilität Referenzbereich: <55,00 RE/ml ss-DNA-AAK (F) Einzelstrang-DNA-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: <20 U/ml SSA-(Ro)-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: SLE, primäres Sjögren-Syndrom, V. a. auf neonatalen LE Referenzbereich: <7 U/ml SSB-(La)-AAK Einzelbestimmung bei positivem ENA-Screen Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: SLE, primäres Sjögren-Syndrom Referenzbereich: <7 U/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 135 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Stachelzell-Desmosomen-AAK (s. S. 132) Pemphigus-AAK TAK (Thyreoglobulin-AAK) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Thyroiditis Referenzbereich: <280 kU/l Thrombozyten-AAK (F) Direkter Nachweis von freien und Thrombozyten-gebundenen Antikörpern. Frisches EDTA-Blut nicht älter als 24 Stunden. Blutmenge abhängig von der Thrombozytenzahl: >150.000/µl: 10 ml; 51.-150.000/µl: 20 ml; 20.-50.000/µl: 30 ml; <20.000/µl: 40 ml EDTABlut. Material: EDTA-Blut s.o. Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung von Thrombozytopenien Thyreoperoxidase-AK (TPO-AK, früher MAK) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Autoimmunthyreoiditis Referenzbereich: <60 kU/l Titin-AAK (s. S. 130) MGT-30-AAK Topoisomerase 1-AAK (s. S. 134) Scl-70-AAK Tr-AAK (F) Purkinjezellantigen (Tr)-AAK, Tr-PCA, DNER (Delta/Notch-like epidermal growth factor-related receptor) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (M. Hodgkin) Referenzbereich: <1:10 Titer TRAK (TSH-Rezeptor-AK) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Hyperthyreose, V. a. M. Basedow Referenzbereich: <1,0 IU/l tTG (Gewebstransglutaminase)-IgG-AK (Zielantigen der Endomysium-Ak) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Zoeliakie Referenzbereich: <5 kU/l 136 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen tTG (Gewebstransglutaminase)-IgA-AK (Zielantigen der Endomysium-Ak) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V.a. Zöliakie Referenzbereich: <5 kU/l Tyrosinphosphatase-AAK (IA2) (F) Inselzellantigen-2-AAK, IA2A, ICA512 Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: RIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Diabetes mellitus Typ 1 Referenzbereich: <0,75 kU/l U1-RNP-AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 300 µl, EDTA-Blut 300 µl Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: SLE Referenzbereich: <5 U/ml U3-n RNP/Fibrillarin-AAK (F) Gruppe der nukleolären AAK Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Sklerodermie, Raynaud-Symptomatik Referenzbereich: <7 U/ml VGCC (P/Q Typ)-AAK (F) (Voltage-gated calcium channel), spannungsabhängiger P/Q-Calcium-Kanal Material: Serum 500 µl, Liquor 300 µl Methode: RIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische neurologische Syndrome, LEMS (Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom) Referenzbereich: <25 pmol/l VGKC (spannungsabhängige Kaliumkanäle) LGI1-AAK (s. S. 130) (Leucin-rich Glioma inactivated 1) CASPR2 (s. S. 125) (Contactin-associated Protein 2) Yo-AAK (F) Purkinjezellantigen-AAK (PCA-1) Material: Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Paraneoplastische Syndrome (Ovar-, Mamma- und Uterus-Karzinom), Kleinhirndegeneration, zerebelläres Syndrom, Limbische Enzephalitis Referenzbereich: <1:10 Titer Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 137 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Zentromere (CENB)-AAK gehört zu der Gruppe ANA AAK gegen Zentromere werden normalerweise im ANA-IFT mit einem typischen Muster erfasst. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, EDTA-Blut 1 ml Methode: FEIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. systemische Sklerodermie, CREST-Syndrom, Abklärung unklarer IFT-Befund oder positiver ENA-Screen. Referenzbereich: <7 U/ml Zic4-AAK (F) Zinkfinger-4-Protein-AAK Material: Serum 500 µl Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: negativ Rheumaserologie A-DNAse B (Anti-Streptodornase) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich Indikation: Nachweis einer abgelaufenen Streptokokken A-Infektion (keine schützenden AK) Referenzbereich: <200 kU/l anti-Streptokokken-Hyaluronidase (F) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche Indikation: Nachweis einer abgelaufenen Streptokokken A-Infektion (keine schützenden AK) Referenzbereich: <1:300 Titer Antistaphylolysin Material: Serum 500 µl Methode: Agglutination Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <2 IE/ml Antistreptolysin O (ASL) Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich Indikation: Nachweis einer akuten oder abgelaufenen Streptokokken A-Infektion Referenzbereich: <200 IU/ml CRP (s. S. 121) RAJI-Zelltest (Zirkulierende Immunkomplexe) (F) Material: Serum 400 µl Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Rheumafaktor RF werden oft nachgewiesen (70-80%), sind aber nicht spezifisch. Ein positiver Befund ist somit ohne entsprechende klinische Symptome für eine Rheumatoide Arthritis nicht aussagekräftig. 138 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <20 IU/ml Rheumatoides Epitop (HLA-DR-Subtypisierung) (s. S. 115) Autoimmunerkrankungen (Profile) Anti-Synthetase-Syndrom Anti-Jo-1-Syndrom, Sonderform der Polymyositis. (Weitere Antikörper gegen andere Aminoacyl-tRNA-Synthetasen z.B. PL-7 oder PL-12.) ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit zytoplasmatischer Fluoreszenz Jo-1-AAK (s. S. 129) pathognomonisch, hochspezifisch Antiphospholipidsyndrom (APS) Gruppe von Antikörpern, die gegen negativ geladene Phospholipide indirekt gerichtet sind. Assoziiere Erkrankungen: Venöse oder arterielle Thrombosen, rezidivierende Aborte, Autoimmuntrombozytopenie Zwei Formen: primäres APS ohne weitere Anzeichen für ein autoimmunes Geschehen; sekundäres APS assoziiert mit Autoimmunerkrankungen (vor allem SLE). Cardiolipin-IgG-AK (s. S. 125) Cardiolipin-IgM-AK (s. S. 125) beta-2-Glycoprotein 1-IgG-AAK (s. S. 124) beta-2-Glycoprotein 1-IgM-AAK (s. S. 124) Lupus-Antikoagulans (s. S. 171) (Es wird gefrorenes Citratplasma benötigt) Autoimmunhepatitis Autoantikörperbestimmung nach Ausschluss viraler Hepatitiden Die Typenklassifizierung gründet sich auf den Nachweis von Autoantikörpern und hat weder einen pathophysiologischen Hintergrund noch eine Auswirkung auf die Therapie. Typ 1: Die ANA-positive AIH mit oder ohne AAK gegen glatte Muskulatur (Anti-Actin). Typ 2: LKM-positive AIH, ca. 5 % aller AIHs (Typ 3:) SLA(LP)-positive AIH wird heute zur AIH Typ1 gezählt, ca. 10% aller AIHs ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit homogener und gesprenkelter Fluoreszenz Prävalenz 50-70%, nicht spezifisch Gesamt-IgG (s. S. 120) IgG-Erhöhung 60-90% Glatte Muskulatur-AAK (s. S. 127) Prävalenz 50-60%, spezifisch bei hohem Titer LKM-AAK (s. S. 130) pathognomonisch für die AIH Typ 2, hochspezifisch SLA(LP)-AAK (s. S. 135) AIHS mit SLA/LP-AAK werden heute zur AIH Typ 1 gezählt, hochspezifisch Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 139 Immunologie / Autoimmunerkrankungen p-ANCA (s. S. 132) MPO-negativ Prävalenz bis zu 50%, nicht spezifisch Lebercytosol-Antigen-1-AAK (s. S. 130) Asialoglycoprotein-Rezeptor (ASGPR) (s. S. 123) Die ASGPR-AAK sind nicht spezifisch für eine Autoimmunhepatitis, da sie auch bei viralen und toxischen Lebererkrankungen vorkommen können. Allerdings scheint es, dass ASGPR-AAK-Titer mit der Aktivität des Entzündungsprozesses korreliert. Der Test wird zur Therapieüberwachung empfohlen. Autoimmunhämolytische Anämie Direkter Antiglobulintest (direkter Coombstest) (s. S. 176) Kälteagglutinine (s. S. 177) Bullöses Pemphigoid Bullöses Pemphigoid: BP180-AAK Vernarbendes Schleimhautpemphigoid: BP230-AAK Pemphigoid gestationis: Komplement-aktivierende BP180-, BP230-AAK BP180 (NC16A)-AAK (s. S. 124) BP230-AAK (s. S. 124) Komplement-aktivierende BP180/230-AAK (s. S. 128) Chronisch-entzündliche demyelinisierte Polyneuropathie (CIDP) Gangliosid-AAK (s. S. 127) Prävalenz 35% Chronische atrophische Gastritis / perniziöse Anämie Parietalzellen-AAK (s. S. 132) Prävalenz 80-90%, wenig spezifisch Intrinsic-Faktor-AAK (s. S. 129) Prävalenz 40-75%, hochspezifisch Vitamin B12 (s. S. 191) Colitis ulcerosa p-ANCA (s. S. 132) MPO-negativ Prävalenz 60-80%, nicht spezifisch Becherzell-AAK (s. S. 124) Prävalenz 20-30%, spezifisch Calprotectin im Stuhl (s. S. 211) Lactoferrin im Stuhl (s. S. 211) Dermatitis herpetiformis (M. Duhring) siehe Zöliakie (s. S. 149) Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie Diabetes mellitus Typ 1 AAK-Bestimmung zur Risikoabschätzung bei klinisch Gesunden mit familiärer Belastung. AAK werden in der Vorphase und bei Erkrankungsbeginn vor allem bei Kindern mit hoher Prävalenz 140 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen von 80-100% nachgewiesen. Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit des Nachweises ab. Risiko bei Nachweis von einem AAK 0-15%, bei drei oder vier AAK 60-100%. Zur sicheren Differenzierung zwischen einem aktuell vorliegenden Typ I- oder Typ II-Diabetes ist eine Bestimmung des C-Peptid-Spiegels zu empfehlen. Insulin-Autoantikörper (IAA) (s. S. 137) IAA sind am häufigsten nachweisbaren AAK bei Kindern unter 5 Jahren. Tyrosinphosphatase-AAK (IA2) (s. S. 137) IA2-AAK weisen eine gute Korrelation zur Diabetesmanifestation in den nächsten Jahren auf. Inselzell-AAK (ICA) (s. S. 129) ICA und GADA persisitieren etwas länger als IAAK und IA2-AAK und können deshalb auch noch Jahre nach dem Manifestationsbeginn nachgewiesen werden. Glutamatdecarboxylase-AAK (GADA) (s. S. 127) C-Peptid (s. S. 158) Enzephalitis und Hirnstammenzephalitis In 10% mit Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom, Mammakarzinom, Keimzelltumor (Hoden, Ovar), Merkelzellkarzinome der Haut, Lymphom) vergesellschaftet. Hu-AAK (s. S. 129) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) CRMP5/CV2-AAK (s. S. 125) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) Goodpasture Syndrom (siehe rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) (s. S. 146) Sonderform der RPGN mit Lungenblutung Guillain-Barré-Syndrom Gangliosid-AAK (s. S. 127) Myelin assoziiertes Glykoprotein-AAK (MAG) (s. S. 131) Prävalenz 20% Pemphigoid gestationis (Herpes gestationis) Pemphigoid-gestationis-AAK (s. S. 128) Idiopatische membranöse Glomerulonephritis Phospholipase A2-Rezeptor-AAK (s. S. 132) Prävalenz 70%, hochspezifisch Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) Juvenile rheumatoide Arthritis (JRA), Juvenile chronische Arthritis (JCA) ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit homogener und gesprenkelter Kernfluoreszenz Prävalenz bei Patienten mit Uveitis 70%, bei Patienten ohne Uveitis 30%, nicht spezifisch. Cyclisches citrulliniertes Peptid (CCP)-AAK (s. S. 125) Im Gegensatz zur RA bei Erwachsenen werden CCP-AAK bei Kindern nur selten gefunden (2-5% aller JIA-Fälle). Nur die Gruppe von Kindern mit RF-positiver polyartikulärer juveniler Arthritis weist eine AK-Prävalenz von ca. 75% auf. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 141 Immunologie / Autoimmunerkrankungen IgM-Rheumafaktoren (s. S. 138) Prävalenz von IgM-RF 20-60%, sie sind aber wenig spezifisch. Ein positiver Befund ist somit ohne entsprechende klinische Symptome für eine JCA nicht aussagekräftig. Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom VGCC, Calciumkanal (P/Q-Typ)-AAK (s. S. 137) Prävalenz bis zu 100%, hochspezifisch SOX1-AAK (s. S. 135) Limbische Enzephalitis In 20% mit Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom, Mammakarzinom, Keimzelltumor (Hoden, Ovar), Lymphom, Prostatakarzinom) vergesellschaftet. Intrazelluläre Antigene: (Bestimmung im Serum sinnvoll) Hu-AAK (s. S. 129) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) Ri-AAK (s. S. 133) CRMP5/CV2-AAK (s. S. 125) Oberflächenantigene: (Bestimmung in Serum und Liquor sinnvoll) NMDA-Rezeptor-AAK (s. S. 131) VGKC (Spannungsabhängige Kaliumkanäle)-AAK (s. S. 137) GABA-b-Rezeptor-AAK (s. S. 126) AMPA-Rezeptor-AAK (s. S. 123) Miller-Fischer-Syndrom Gangliosid-AAK (s. S. 127) GQ1b-AAK, Prävalenz 80% Mischkollagenose (MCTD, Sharp-Syndrom) Kombination von Symptomen des SLE, der Sklerodermie und der Dermatomyositis/Polymyositis. ANA-IFT (s. S. 123) gesprenkeltes Muster ENA-Screentest ( RNP-AAK) (s. S. 126) U1-RNP-AAK (RNP-AAK) Prävalenz 100%, hochspezifisch Morbus Addison Nebennierenrinden-AAK (s. S. 131) Prävalenz 60-100%, hoch spezifisch Morbus Basedow Thyreoglobulin-AK (TAK) (s. S. 136) Prävalenz 10-30% Thyreoperoxidase-AK (TPO) (s. S. 136) Prävalenz ca. 40% 142 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen TRAK (TSH-Rezeptor-AK) (s. S. 136) Prävalenz bis 98%, hochspezifisch Morbus Crohn p-ANCA (s. S. 132) MPO-negativ Prävalenz 5-25%, nicht spezifisch Pankreas-Acinusepithel-AAK (exokrine Pankreas-AAK) (s. S. 132) Prävalenz 40%, spezifisch Saccharomyces cerevisiae-AK (ASCA) (s. S. 134) Prävalenz 60%, spezifisch Calprotectin im Stuhl (s. S. 211) Lactoferrin im Stuhl (s. S. 211) Multifokale Motorneuropathie Gangliosid-AAK (s. S. 127) GM1, Prävalenz 40% Myasthenia gravis Acetylcholinrezeptor-AAK (s. S. 122) Prävalenz: Bei der okulären Myasthenie und der juvenilen Form 60%, bei der generalisierten Myasthenie 75-95%; hochspezifisch. Skelettmuskulatur-AAK (s. S. 134) Prävalenz 30%, mittlere Spezifität. Hohe Titer weisen auf ein Thymom und eine schwere Verlaufsform hin. MGT-30 (Titin)-AAK (s. S. 130) Bei mehr als 95% der Myastheniepatienten mit Thymom finden sich zusätzlich Titin-AK. Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK)-AAK (s. S. 133) AAK kommen bei 70% der AchR-AAK negativen Patienten mit Myasthenia gravis vor, hochspezifisch Opsoklonus / Myoklonus Bei Erwachsenen in 20% mit einem Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Mammakarzinom, Keimzelltumor des Hodens und Ovars), bei Kindern in 50% mit Neuroblastomen vergesellschaftet. Ri (ANNA2)-AAK (s. S. 133) Hu-AAK (s. S. 129) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) Panarteriitis nodosa (renale Verlaufsform) p-ANCA (s. S. 132) MPO-positiv Prävalenz 5-15%, spezifisch Paraneoplastische Syndrome Neurologische PNS Subakute sensorische Neuropathie (Hu-, Amphiphysin-, CRMP5-,Ma2/Ta-AAK) Subakute Kleinhirndegeneration (Hu-,Yo-,CRMP5, Ri, Amphiphysin-,Tr- Ma2/Ta, VGCCAAK) Senomotorische Neuro-/Radikulopathie (Hu-, Amphiphysin-, CRMP5-, Ma2/Ta-, SOX1-AAK) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 143 Immunologie / Autoimmunerkrankungen Enzephalomyelitis und Hirnstammenzephalitis (Hu-, CRMP5-, Amphiphysin-, Ma2/Ta-AAK) Limbische Enzephalitis (Hu-, Ma2/Ta-, CRMP5-, Ri- Amphiphysin-, NMDA-R-, VGKC- GABAb-, AMPA-R-AAK) Autonome Neuropathie (Hu-, Peripherin-AAK) karzinomassoziierte Retinopathie (Recoverin-AAK) Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (SOX1,- VGCC-AAK) Opsoklonus/Myoklonus (Ri-, Hu-,Ma2/Ta-, NMDA-R-AAK) Stiff-Person-Syndrom (Amphiphysin-, GAD-AAK) Gut charakterisierte, paraneoplastische Autoantikörper: intrazelluläre Antigene, Assoziation mit einem Tumor in >95% Hu-AAK (s. S. 129) 40% der paraneoplastischen Autoantikörper Yo (PCA-1)-AAK (s. S. 137) 15% der paraneoplastischen Autoantikörper CRMP5/CV2-AAK (s. S. 125) 5% der paraneoplastischen Autoantikörper Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) 5% der paraneoplastischen Autoantikörper Ri (ANNA2)-AAK (s. S. 133) 5% der paraneoplastischen Autoantikörper Amphiphysin-AAK (s. S. 123) 5% der paraneoplastischen Autoantikörper Recoverin-AAK (s. S. 133) Teilcharakerisierte, paraneoplastische Autoantikörper: prädiktiver Wert bezüglich Paraneoplasie unklar Tr (PCA-Tr)-AAK (s. S. 136) Zic4-AAK (s. S. 138) SOX1 (AGNA)-AAK (s. S. 135) PCA-2-AAK (s. S. 133) ANNA-3-AAK (s. S. 131) Fakultativ paraneoplastische Autoantikörper: (Antikörper, die mit oder ohne Tumor auftreten), neuronale Oberflächenantigene NMDA-Rezeptor-AAK (s. S. 131) LGI1-AAK (VGKC) (s. S. 130) CASPR2-AAK (VGKC) (s. S. 125) GABA-b-Rezeptor-AAK (s. S. 126) AMPA-Rezeptor-AAK (s. S. 123) VGCC, Calciumkanal (P/Q-Typ)-AAK Pemphigus vulgaris / Pemphigus foliaceus Desmoglein 3-AAK (s. S. 126) (Pemphigus vulgaris) Desmoglein 1-AAK (s. S. 126) (Pemphigus foliaceus) 144 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Polymyositis / Dermatomyositis ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit: zytoplasmatischer Fluoreszenz (Jo-1), granulärer und nukleolärer Kernfluoreszenz (Mi-2, Ku und Pm-Scl) Jo-1-AAK (s. S. 129) Prävalenz 30-50%, hochspezifisch Diagnostischer Marker für die Polymyositis Mi-2-AAK (s. S. 130) Prävalenz 10-15%, spezifisch Ku-AAK (s. S. 129) Prävalenz 5-25%, spezifisch PM-Scl-AAK (s. S. 133) Prävalenz 10-20%, spezifisch Post-partum-Thyreoiditis Schwangere Patientinnen mit positivem AAK-Nachweis im dritten Trimester haben ein erhöhtes Risiko für eine Post-partum-Thyreoiditis. TAK und/oder TPO Prävalenz 80% TAK (Thyreoglobulin-AAK) (s. S. 136) Thyreoperoxidase-AK (TPO) (s. S. 136) TRAK (TSH-Rezeptor-AK) (s. S. 164) selten Primär sklerosierende Cholangitis 80% Assoziation mit der Colitis ulcerosa p-ANCA (s. S. 132) MPO negativ Prävalenz 80%, nicht spezifisch ANA-IFT (s. S. 123) Prävalenz 50%, nicht spezifisch Primäre biliäre Zirrhose Gesamt-IgM (s. S. 120) IgM-Erhöhung 70% Antimitochondriale AAK (s. S. 123) Prävalenz 90%, in hohen Titern hochspezifisch AMA vom Typ 2 gelten als charakteristische Marker der PBC. Sp100-AAK (s. S. 135) ANA-IFT: Fluoreszenzmuster nukleäre Dots. Prävalenz 16%, spezifisch Andere AK ANA (gesprenkeltes, homogenes Muster, Zentromere und Kernmembran) 50%, ANCA <10%, SMA (niedriger Titer) 10% Progressive systemische Sklerose (Sklerodermie, PSS) diffuse Form, limitierte Form oder CREST-Syndrom, Polymyositis/Sklerodermie-Overlap-Syndrom, systemische Sklerose bei MCTD. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 145 Immunologie / Autoimmunerkrankungen ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit antinukleolärer Fluoreszenz: Fibrillarin, PM-Scl, Scl-70, RNA-Polymerase und andere. Zentromer-AAK: Prävalenz bei der diffusen Form 3-10%, bei der limitierten Form 60-80%, nicht spezifisch ENA-Screentest (Scl-70- und RNP-AAK) (s. S. 126) Scl-70-AAK Prävalenz 50-70%, hochspezifisch vor allem bei diffuser Form, schwere systemische Verläufe U1-RNP-AAK (RNP-AAK) Prävalenz 10-30%, hochspezifisch sprechen für eine Mischkollagenose PM-Scl-AAK (s. S. 133) Prävalenz 20%, spezifisch spricht für Overlap mit Polymyositis Ku-AAK (s. S. 129) Prävalenz 5-25%, spezifisch spricht für Overlap mit Polymyositis Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) Typ I: Goodpasture Syndrom Glomeruläre Basalmembran-AAK (Prävalenz 95%, hochspezifisch) Typ II: Immunkomplex Verschiedene Krankheitsbilder: SLE, Purpura Schönlein-Henoch, Varianten der postinfektiösen und idiopathischen GN Typ III: Pauci immun M. Wegener, mikroskopische Polyangiitis, Churg-Strauss-Syndrom, Pauci-immune RPGN Glomeruläre Basalmembran-AAK (s. S. 127) Prävalenz 95%, hochspezifisch c-ANCA (s. S. 124) PR3-positiv, hochspezifisch p-ANCA (s. S. 132) MPO-positiv, hochspezifisch Rheumatoide Arthritis CCP-AK (s. S. 125) Prävalenz 70-80%, hochspezifisch für die RA Sensomotorische Neuro-/Radikulopathie In 10% mit Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom, Lymphom) vergesellschaftet. Hu-AAK (s. S. 129) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) CRMP5/CV2-AAk (s. S. 125) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) SOX1-AAK (s. S. 135) Sjögren-Syndrom Es wird zwischen isolierten (primären) Formen und sekundären bei anderen Autoimmunerkrankungen (RA, SLE, Sklerodermie, PBC, Autoimmunhepatitis u.a.) unterschieden. 146 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit gesprenkelter Kernfluoreszenz (SSA- und SSB-AAK) Prävalenz 95-100%, nicht spezifisch. ENA-Screentest (SSA -und SSB-AAK) (s. S. 126) SSA-AAK: Prävalenz 96%, spezifisch SSB-AAK: Prävalenz 70%, spezifisch Stiff-Person-Syndrom In 5% mit Tumor (Mammakarzinom, kleinzelliges Bronchialkarzinom) vergesellschaftet. Intrazelluläre Antigene: (Bestimmung aus Serum sinnvoll.) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) Intrazelluläre, nicht paraneoplastische Ag.: (Bestimmung in Serum und Liquor sinnvoll) GAD-AAK (s. S. 128) Subakute Kleinhirndegeneration In 50% mit Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Mammakarzinom, Keimzelltumor (Ovar, Hoden), Thymom, Lymphom) vergesellschaftet Intrazelluläre Antigene: (Bestimmung im Serum sinnvoll) Hu-AAK (s. S. 129) Yo-AAK (s. S. 137) CRMP5/CV2-AAK (s. S. 125) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) Ri-AAK (s. S. 133) Tr-AAK (s. S. 136) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) PCA2-AAK (s. S. 133) ANNA3-AAK (s. S. 131) Zic4-AAK (s. S. 138) Oberflächenantigene: (Bestimmung in Serum und Liquor sinnvoll) VGCC (P/Q Typ)-AAK (s. S. 137) Subakute sensorische Neuropathie In 20% mit Tumor (kleinzelliges Bronchialkarzinom, Thymom, Lymphom, Mammakarzinom oder Keimzelltumor) vergesellschaftet. Hu-AAK (s. S. 129) Amphiphysin-AAK (s. S. 123) CRMP5/CV2-AAK (s. S. 125) Ma2/Ta-AAK (s. S. 130) Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Sonderformen des SLE: neonatale Lupus-Syndrome (neonataler Lupus, kongenitaler Herzblock), subakuter kutaner LE, sekundäres Sjögren-Syndrom, sekundäres Anti-Phospholipid-Syndrom, Arzneimittel-induzierter Lupus. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 147 Immunologie / Autoimmunerkrankungen ANA-IFT (s. S. 123) AAK mit: homogener Kernfluoreszenz (DNS, Histone, Nukleosomen), gesprenkelter Fluoreszenz (ENA-Antigene SSA,SSB, Sm und RNP), pleomorpher nukleärer Fluoreszenz (PCNA bzw. Cyclin-AAK), zytoplasmatischer Fluoreszenz (Ribosomen) ds-DNA-AAK (s. S. 125) Markerantikörper für den SLE (ACR-Kriterien) Prävalenz: SLE aktiv mit Nierenbeteiligung 90%, SLE aktiv ohne Nierenbeteiligung 50-70%, SLE inaktiv <40%. ENA-Screentest (SSA-, SSB-, RNP-und Sm-AAK ) (s. S. 126) Sm-AAK: Prävalenz 10-30%, diagnostischer Marker des SLE mit einer hohen Spezifität 99%. SSA-AAK: Prävalenz 40%, spezifisch SSB-AAK: Prävalenz 10%, spezifisch U1-RNP-AAK: Hinweis auf MCTD; Prävalenz 40%, hochspezifisch Histon-AAK (s. S. 128) Prävalenz 30-50%, spezifisch Nukleosomen-AAK (s. S. 132) Nukleosomen-AAK sind spezifische frühdiagnostische Marker für den SLE (65% bei inaktivem, 100% bei aktivem LE). Sie werden auch bei dsDNS-AAK-negativen Patienten gefunden. Ribosomen-AAK (s. S. 133) Prävalenz 10-20%, hochspezifisch Phospholipid-AAK (siehe APS) (s. S. 139) Cardiolipin-AAK, beta-2-Glykoprotein 1-AAK und Lupus-Antikoagulans Prävalenz 40%, spezifisch für sekundäres APS Thrombozytopenie, autoimmune Thrombozyten-AAK (s. S. 136) Phospholipid-AAK (s. S. 132) Thyreoiditis, chronisch lymphozytär Thyreoperoxidase-AK (TPO) (s. S. 136) Prävalenz >90%, spezifisch Thyreoglobulin-AK (TAK) (s. S. 136) Prävalenz 20-50% TRAK (TSH-Rezeptor-AK) (s. S. 136) Prävalenz 10-20%, spezifisch Vaskulitis, relevante Autoantikörper c-ANCA (s. S. 124) PR3-positiv Prävalenz: M. Wegener 95%, Churg-Strauss-Syndrom 10%-20%; hochspezifisch p-ANCA (s. S. 132) MPO-positiv Prävalenz: Churg-Strauss-Syndrom 60-75%, klassische Panarteriitis nodosa 5-15%, mikroskopische Polyangiitis 60-90%, M. Wegener 10%; hoch spezifisch Wegener-Granulomatose s. Vaskulitis (s. S. 148) 148 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Immunologie / Autoimmunerkrankungen Wärmeautoantikörper Direkter Antiglobulintest (direkter Coombstest) (s. S. 176) Antikörpersuchtest (s. S. 176) Zöliakie (glutensensitive Enteropathie, Sprue) Gewebstransglutaminase-AK (tTG-AK) (s. S. 136) Zielantigen der Endomysium-Antikörper, Prävalenz 98%, hochspezifisch Endomysium-AAK (s. S. 126) Prävalenz 80-100%, hochspezifisch Gliadin-AK IgA und IgG (GAF-3x) (s. S. 127) HLA-DQ2/DQ8 (Zöliakie-Prädisposition) (s. S. 116) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 149 150 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Funktionstests Der folgende Teil stellt häufig eingesetzte Funktionstests vor. Funktionstests sind oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte. Für eine labormedizinische Diskussion bzw. medizinische, individuelle Interpretation der Befunde ist es unverzichtbar, dass Sie: 1. die klinische Fragestellung angeben 2. Angaben zur Testdurchführung machen (Bezeichnung des Funktionstests) 3. die Proben genau kennzeichnen (Abnahmezeitpunkt). Bei Fragen bitte bereits in der Phase der Testplanung anrufen! Anleitungen für weitere Funktionstests finden Sie im Internet unter www.labor-enders.de oder gern auf telefonische Anfrage: Tel. 0711/63 57-210 oder -211. ACTH-Stimulationstest (Kurztest) Indikation 1. Diagnostik der NNR-Insuffizienz 2. Diagnostik eines late-onset AGS Prinzip Stimulation der NNR durch ACTH Durchführung Diagnostik der NNR-Insuffizienz Testbeginn 7-9 Uhr, der Patient sollte nüchtern sein und es während des Testablaufs bleiben 1. Basale Blutprobe (2-5 ml Vollblut ohne Zusätze) abnehmen, abzentrifugieren und kennzeichnen. 2. 25 IE (0,25 mg) synthetisches ACTH (Synacthen®) i. v. applizieren. 3. 60 Min. danach zweite Blutprobe (2-5 ml) abnehmen und kennzeichnen. 4. 120 Min. danach dritte Blutprobe (2-5 ml) abnehmen und kennzeichnen. 5. Alle Serumproben zur Cortisol-Bestimmung einsenden. Diagnostik eines late-onset-AGS Testdurchführung am 3. - 7. ZT morgens. Eine antiandrogene Therapie bzw. eine Corticoidgabe muss mindestens eine Woche zuvor beendet werden. 1. Basale Blutprobe (2-5 ml Vollblut ohne Zusätze) abnehmen, abzentrifugieren und kennzeichnen. 2. 25 IE (0,25 mg) synthetisches ACTH (Synacthen®) i. v. applizieren. 3. 60 Min. danach zweite Blutprobe (2-5 ml) abnehmen, abzentrifugieren und kennzeichnen. 4. Beide Serumproben zur 17-OH-Progesteron-Bestimmung einsenden. Cortisol (s. S. 158) 17-OH-Progesteron (s. S. 163) Aldosteron-Suppressionstest Indikation DD des Hyperaldosteronismus Prinzip Prüfung der Supprimierbarkeit der Aldosteron-Sekretion durch NaCl-Infusion Durchführung Testbeginn 7-9 Uhr, der Patient sollte nüchtern sein und es während des Testablaufs bleiben. 1. Basale Blutprobe nach mind. 20-minütigem Liegen (5 ml Vollblut ohne Zusätze zentrifugieren und Serum tieffrieren) abnehmen 2. 2000 ml 0,9 % NaCl über 4 Std. infundieren. 3. Danach 2. Blutprobe abnehmen, zentrifugieren und Serum tieffrieren. 4. Beide Proben kennzeichnen und zur Aldosteronbestimmung einsenden. Aldosteron (s. S. 156) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 151 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Captopril-Test Indikation 1. Diagnostik der Nierenarterienstenose, Abgrenzung zum essentiellen Hypertonus 2. Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus (PHA) Prinzip Prüfung der Stimulierbarkeit der Renin-Sekretion; Prüfung der Supprimierbarkeit der Aldosteron-Sekretion bei primärem Hyperaldosteronismus Durchführung bei Abgrenzung Nierenarterienstenose gegen essentiellen Hypertonus 1. Blutentnahme für Renin und Aldosteron basal nach mind. 30-minütigem Liegen (EDTAPlasma, tiefgefroren und Serum, tiefgefroren) 2. Einnahme von 25 mg Captopril 3. Blutentnahme 30 Minuten nach Einnahme von Captopril für Renin und Aldosteron (EDTAPlasma, tiefgefroren und Serum, tiefgefroren) Durchführung z. A. des primären Hyperaldosteronismus (PHA) 1. Blutentnahme für Renin und Aldosteron basal nach mind. 30-minütigem Liegen (EDTAPlasma, tiefgefroren und Serum, tiefgefroren) 2. Einnahme von 25 mg Captopril 3. Blutentnahme nach 1 und 2 Stunden für Renin und Aldosteron (EDTA-Plasma, tiefgefroren und Serum, tiefgefroren) Aldosteron (s. S. 156) Renin (s. S. 163) Clonidin-Test Clonidin ist ein alpha-adrenerger Agonist, der zentral angreift und die Freisetzung von Katecholaminen unterdrückt. Beim Phäochromozytom ist ein Anstieg der Plasmakatecholamine nicht durch die Erhöhung der Sympathikusaktivität, sondern autonom, d. h. durch Diffusion der vermehrt gebildeten Katecholamine in den Kreislauf unter Umgehung der normalen Speicherungs- und Freisetzungsmechanismen, bedingt. Indikation V.a. Phäochromocytom Prinzip Prüfung der Supprimierbarkeit der Katecholamine Durchführung (Schnelltest) Mindestens 24 Std. vor Beginn antihypertensive Therapie unterbrechen, ausgenommen sind Calciumantagonisten bei intolerablem Blutdruck (systolisch über 180 mmHg, diastolisch über 110 mmHg) 1. Nach 12stündiger Bettruhe und Fasten Legen einer Dauerkanüle mindestens 30 min. vor Testbeginn. 2. Anschließend einmalige orale Gabe von 0,3 mg Clonidin. 3. Blutentnahme (EDTA-Plasma, tiefgefroren) basal, nach 1, 2 und 3 Std. zur Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin. Durchführung über Nacht 1. Am Tag sammelt der Patient von 9-21 h Urin zur Katecholaminbestimmung (Sammelgefäß 1). Dafür geht der Patient um 9 Uhr morgens zur Toilette und verwirft den zu diesem Zeitpunkt gelassenen Urin. Alle weiteren Urinproben werden nun gesammelt. Zusatz von Salzsäure nach dem 1. Urin nicht vergessen. Um 21 Uhr gibt der Patient zum letzten Mal den Urin in das Sammelgefäß 1. 2. Um 21 h werden 0,3 mg Clonidin oral verabreicht. 3. Von 21-7 h am nächsten Morgen den Nacht-Urin sammeln (Sammelgefäß 2). Zusatz von Salzsäure nach dem 1. Urin nicht vergessen. Um 9 Uhr morgens am nächsten Tag leert der Patient zuletzt seine Blase und gibt den Urin in das Sammelgefäß 2. Gemessen wird in beiden Sammelurinen die auf Kreatinin-bezogene Katecholaminausscheidung. 152 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Katecholamine im Urin (s. S. 160) Katecholamine im Plasma (s. S. 161) D-Xylose-Belastungstest Indikation Malabsorptionssyndrom, V. a. Störungen der funktionellen Integrität des oberen Dünndarmes Prinzip Zur Beurteilung der intestinalen Kohlenhydratresorption Durchführung Die Untersuchung erfolgt am nüchternen, ruhenden Patienten D-Xylosebestimmung im Blut 1. Mit Fluorid-Monovette Basale NaF-Blutprobe entnehmen und beschriften. 2. Orale Gabe von 25 g D-Xylose (Kinder: 15 g/m² Körperoberfläche), die in 500 ml (bei Kindern in entsprechend weniger) Leitungswasser gelöst sind. Innerhalb von einer halben Stunde sollte die gesamte Flüssigkeit getrunken werden. 3. Nach 1 Stunde zweite NaF-Blutprobe entnehmen und beschriften. D-Xylosebestimmung im Urin 1. Vor Testbeginn muss die Blase entleert werden. 2. Orale Gabe von 25 g D-Xylose (Kinder: 15 g/m² Körperoberfläche), die in 500 ml (bei Kindern in entsprechend weniger) Leitungswasser gelöst sind. Die Hälfte der Flüssigkeit sollte sofort, der Rest innerhalb maximal der nächsten Stunde getrunken werden. 3. Nach der Xylosegabe 5 Stunden lang den Urin gewissenhaft sammeln, Volumen messen und im Kühlschrank aufbewahren. Xylose i. Urin (s. S. 210) Xylose (s. S. 185) Dexamethason-Hemmtest Da Dexamethason, wie andere synthetische Corticosteroide, die endogene Cortisolproduktion supprimiert, gleichzeitig aber in den kommerziellen immunologischen Testsystemen mit Cortisol kaum Kreuzreaktivität zeigt, werden unter Dexamethasongabe in der Regel erniedrigte Cortisolspiegel gemessen. Bei Vorliegen eines M. Cushing ist der Cortisolspiegel dagegen nur eingeschränkt supprimierbar. Indikation 1. Diagnostik des Cushing-Syndroms (1 mg Dexamethason-Kurztest) 2. DD des Cushing-Syndroms (8 mg Dexamethason-Langzeittest) Prinzip Prüfung der Supprimierbarkeit der Cortisolsekretion durch Dexamethason Durchführung (Kurztest) 1. Am ersten Tag dem nüchternen Patienten zwischen 7-8 Uhr 2-5 ml Blut (Serum) zur Bestimmung von Cortisol abnehmen. 2. Um 21-23 Uhr des selben Tages 1 mg Dexamethason per os geben (Kinder 300 µg/qm Körperoberfläche (Hindmarsh PC, Brook CG: Single dose dexamethasone suppression test in children: dose relationship to body size. Clin Endocrinol 1985;23:67-70)). 3. Am zweiten Tag wieder zwischen 7-8 Uhr die zweite Blutprobe abnehmen 4. Proben kennzeichnen und zur Cortisolbestimmung einsenden. Durchführung (Langzeit-Test) 1. Am ersten Tag dem nüchternen Patienten zwischen 7-9 Uhr 2-5 ml Blut (Serum) abnehmen. 2. Alle 6 Std. über 2 Tage je 2 mg Dexamethason per os geben. 3. Am 3. Tag (oder letzten) die 2. Blutprobe zwischen 7-9 Uhr abnehmen. 4. Proben kennzeichnen und zur Cortisolbestimmung einsenden. Cortisol (s. S. 158) Eisenresorptionstest Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 153 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Indikation Zur Feststellung eines latenten Eisenmangels oder einer Eisenresorptionsstörung. Prinzip Der nach oraler Gabe einer Eisen (II)-Verbindung festzustellende Anstieg des Eisenspiegels im Serum korreliert mit dem Ausmaß des Eisenmangels. Bei Gesunden erfolgt ein nur geringer Anstieg des Eisenspiegels im Serum (bis ca. 180 µg/dl). Bei Eisenmangelanämien und intakten Resorptionsverhältnissen steigt der Serumeisenspiegel von erniedrigten Ausgangswerten nach 2-4 Std. auf 200 µg/dl und darüber an. Bei Infekt- und Tumoranämien sowie Resorptionsstörungen erfolgt keine oder nur eine geringgradige Anhebung des Serumeisenspiegels. Durchführung Der Patient muss nüchtern sein und während der Versuchszeit Bettruhe einhalten. 1 Std. nach Einnahme des Eisenpräparates kann er frühstücken. 1. Nach Abnahme von 2 ml Blut für den Vergleichswert 200 mg zweiwertiges Eisen (Handelspräparat) per os verabreichen. 2. Je 2, 4 (und 6) Std. nach der Eisengabe erfolgt eine Blutentnahme zur Serumeisenbestimmung. Eisen (s. S. 189) GnRH-Test (LH/FSH-Stimulationstest mit LH-RH) Indikation Nachweis/Ausschluss einer Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz im Regelkreis HVL - Gonaden Prinzip Stimulation der Ausschüttung von LH bzw. FSH mit Gonadotropin-releasing Hormon (LH-RH) Durchführung Morgens, bei Frauen in der Lutealphase des Zyklus 1. 5 ml Venenblut zur Bestimmung der Basalwerte von LH und FSH entnehmen. 2. 100 µg Gn-RH (Relefact LH-RH®) i. v. applizieren. 3. Nach 30 und 60 Min. erneut Blut zur Bestimmung des LH und FSH entnehmen. LH (luteinisierendes Hormon) (s. S. 162) FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) (s. S. 159) Insulinom-Abklärung Indikation Z. A. eines Insulinoms bei unklaren Hypoglykämien Prinzip Nachweis einer durch autonome Proinsulin/Insulin-Sekretion unter Nahrungskarenz entstehenden Hypoglykämie. In der unten beschriebenen Kombination ist selten ein längerer Hungerversuch erforderlich, um ein Insulinom zu diagnostizieren. Intaktes Proinsulin weist die höchste Sensitivität für die Insulinomdiagnostik auf. Durchführung 1. Morgens nüchtern Blutzucker (Glucose) bestimmen. 2. Liegen die Glucosewerte jetzt schon unter 50 mg/dl (= 2,8 mmol/l), Blut abnehmen (Serum sofort nach dem Durchgerinnen zentrifugieren und tieffrieren) und daraus Insulin, C-Peptid und intaktes Proinsulin bestimmen lassen und den Test abbrechen. 3. Liegt der Glucosespiegel über 50 mg/dl, den Patienten weiterhin nüchtern lassen und alle 60 min bzw. bei Auftreten von Zeichen einer Hypoglykämie erneut den Blutzucker (Glucose) bestimmen. 4. Wenn der Glucosespiegel 50 mg/dl unterschreitet, erneut Blut abnehmen (Serum sofort nach dem Durchgerinnen zentrifugieren und tieffrieren) und daraus Insulin, C-Peptid und intaktes Proinsulin bestimmen lassen. 154 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie 5. Wird auch nach 24 h ein Glucosewert von 50 mg/dl nicht unterschritten, wird der Test beendet. Lactose-Toleranz-Test Indikation V. a. Lactoseintoleranz d. h. Lactasemangel der Dünndarmschleimhaut Prinzip Prüfung der Lactaseaktivität (spaltet das Disaccharid Lactose in die Monosaccharide Galactose und Glucose) der Dünndarmschleimhaut über den Anstieg der Blutglucose nach einer definierten Lactosegabe Durchführung 1. Dem nüchternen Patienten venös citrat-gepuffertes Blut (Glucoexact®-Monovette oder Venosafe®-Röhrchen) zur Glucosebestimmung entnehmen. 2. 50 g Laktose in 400 ml Wasser per os geben. 3. 60, 90 und 120 Minuten danach nochmals Blut zur Glucosebestimmung entnehmen, Proben kennzeichnen. Glucose (s. S. 188) Oraler Glucose-Toleranz-Test (oGTT) Indikation 1. V. a. latenten Diabetes mellitus 2. V. a. Gestationsdiabetes 3. V. a. Insulinresistenz (z.B. bei PCO) Prinzip Messung des Anstiegs der Blutglucose und ggf. von Insulin nach einer definierten Glucosegabe Durchführung Bei allen aufgeführten Tests darf der Patient nach der Glucosegabe nicht umherlaufen sondern sollte sitzen oder liegen. Bei V. a. latenten Diabetes mellitus oder Insulinresistenz 1. Dem nüchternen Patienten venös Blut zur Glucosebestimmung (Glucoexact-Monovette) entnehmen. 2. 75 g Glucose in 300 ml Wasser (z.B. Dextro-O.G.-T. Saft®) per os geben (Kindern 7 ml = 1,75 g Glucose) pro kg KG. 3. 120 Minuten danach nochmals Blut zur Glucosebestimmung entnehmen, Proben kennzeichnen. Z. A. eines Gestationsdiabetes A) Screening mit 50 g Glucose 1. Der Patient muss hierfür nicht nüchtern sein. 2. 50 g Glucose in 200 ml Wasser (z. B. 200 ml des Dextro-O.G.T.-Safts®) per os geben. 3. 60 Minuten danach venös Blut zur Glucosebestimmung (Glucoexact-Monovette) entnehmen. B) oGTT mit 75 g Glucose (empfohlenes Verfahren) 1. Abnahme von Blut zur Nüchtern-Glucose-Bestimmung (Glucoexact-Monovette). 2. 75 g Glucose (z. B. eine Flasche Dextro-O.G.T.-Saft®) per os geben. 3. 60 und 120 Minuten danach nochmals Blut (Glucoexact-Monovette) zur Glucosebestimmung entnehmen. Proben kennzeichnen. Glucose (s. S. 188) Wachstumshormon-(STH-) Stimulationstest Indikation Z. A. eines hypophysären Minderwuchses. Prinzip Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 155 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Stimulation durch Hypoglykämie, Arginin, Clonidin u. a. führen bei nicht-funktionsgestörter Hypophyse zu verstärkter Ausschüttung von STH. Durchführung Stimulation durch Insulin-bedingte Hypoglykämie Hypoglykämie führt bei normaler Funktion des HVL zu kräftiger (gegenregulatorischer) Ausschüttung von STH. Bitte genaue Testvorschrift anfordern! Hinweis: beim Insulin-Hypoglykämie-Test kann gleichzeitig die sekretorische Kapazität der Achse HVL-NNR geprüft werden (Bestimmung von ACTH und Cortisol). Der Test muss unter kontinuierlicher medizinischer Überwachung durchgeführt werden. Stimulation durch Argininhydrochlorid 1. Blutabnahme zur Bestimmung von STH, basal. 2. Gabe von 0,5 g/kg KG Argininhydrochlorid, verdünnt 1:10 mit physiologischer NaCl-Lösung morgens nüchtern. 3. Abnahme von STH nach 30, 60 und 90 Minuten. STH (s. S. 165) Endokrinologie Acetylcholinesterase (ACHE) im Fruchtwasser (F) Material: Fruchtwasser 2 ml Methode: ELPHO Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Indikation: V. a. Neuralrohrdefekt Referenzbereich: negativ ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) Nur aus EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 300 µl Methode: ECLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung der adreno-corticotropen Achse. DD des Hypercortisolismus, Abklärung einer NNR-Insuffizienz. Referenzbereich: 7-67 ng/l ADH (Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) (F) Zur Beurteilung ist die parallele Bestimmung der Serumosmolalität notwendig. Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: V. a. Diabetes insipidus Referenzbereich: <8 ng/l Aldosteron gleichzeitige Bestimmung von Renin empfohlen. Nur aus Serum bestimmbar, das 15 Minuten nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Der Patient sollte vor der Blutentnahme mind. 15 Minuten liegen. Verschiedene Antihypertensiva und Diuretika (insbesondere Spironolacton) sollten bereits Wochen vor der Bestimmung abgesetzt werden. Eine Liste mit den möglichen Antihypertensiva finden Sie im Internet unter www.labor-enders.de Material: Serum, gefroren 1000 µl Methode: CLIA 156 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 24 Stunden) Indikation: Abklärung der NNR-Funktion. V. a. prim./sek. Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom, Nierenarterienstenose), V. a. M. Addison. Abklärung eines arteriellen Hypertonus. Referenzbereich: nach 15-minütigem Liegen: 20-160 ng/l Aldosteron, frei im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben. Urin nicht ansäuern! Gekühlt sammeln. Ein Aliquot von ca. 5 ml Urin nach dem Sammeln abtrennen und tieffrieren. Material: 24 h-Sammelurin, gefroren 2 ml Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Hyperaldosteronismus Referenzbereich: 0,1-0,5 µg/24h Aldosteron-18-Glucuronid im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben. Urin nicht ansäuern! Gekühlt sammeln. Ein Aliquot von ca. 5 ml Urin nach dem Sammeln abtrennen und tieffrieren. Material: 24 h-Sammelurin, gefroren 1 ml Methode: LIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Hyperaldosteronismus Referenzbereich: 1,2-28 µg/24h alpha-Fetoprotein (AFP) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. hepatozelluläres Karzinom. Schwangerschaft: Abklärung Neuralrohrdefekt-Risiko Referenzbereich: Schwangerschaft siehe Befund; nicht-schwangere Erwachsene und Kinder ab 10 Monate: <7,5 kU/l alpha-Fetoprotein (AFP) im Fruchtwasser (F) bitte das Gestationsalter (SSW) exakt angeben Material: Fruchtwasser 5 ml Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Neuralrohrdefekt Referenzbereich: s. Befund (je nach SSW) kU/l Androstandiol-Glucuronid (F) Material: Serum 500 µl Methode: ELISA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Referenzbereich: M: 3,4-22 F: 0,2-6,0 µg/l Androstendion Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: s. Befund µg/l Anti-Müller-Hormon (AMH) Material: Serum 500 µl Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 157 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung der Fertilität bzw. der ovariellen Restfunktion, V. a. PCO-Syndrom, Tumormarker des Granulosazelltumors des Ovars Referenzbereich: Normbereich alters- und geschlechtsabhängig. Ausführliche Normbereiche können im Internet unter www.labor-enders.de eingesehen werden oder telefonisch unter Tel. 0711/6357-210 erfragt werden. Frauen im fertilen Alter: 1 - 8, postmenopausal: < 0,1, Erwachsene Männer: 1,5-4,3 µg/l beta-hCG (humanes Chorion-Gonadotropin) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: Schwangerschaft siehe Befund, nicht schwanger: <2 U/l C-Peptid Blutentnahme nach 12stündiger Nahrungskarenz. Das Serum direkt nach dem Durchgerinnen vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: (nüchtern) 0,37-1,47 nmol/l Calcitonin (s. S. 164) Cortisol im Serum Z. A. einer NNR-Insuffizienz Abnahme um 8:00 h, Tagesprofil: 8:00 h, 12:00 h, 16:00 h, 20:00 h, (24:00 h). Bei V. a. Hypercortisolismus ist insbesondere die Entnahme um 24:00 Uhr zu empfehlen. Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: 60-250 (morgens 8:00 h), Tagesprofil und nach Dexamethason: siehe Befund. Einheit: µg/l Cortisol, freies im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 10 ml Methode: RIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 14-97 µg/24h DHEA (F) da DHEA in vivo quantitativ in DHEA-S metabolisiert wird, sollte der Bestimmung von DHEAS der Vorzug gegeben werden. Material: Serum 500 µl Methode: RIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: s. Befund µg/l DHEA-S Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: alters- und geschlechtsabhängig, s. Befund µg/l 158 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Dihydrotestosteron (F) Material: Serum 2 ml Methode: RIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: s. Befund µg/l Erythropoietin (F) Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 4,3-29 U/l Estradiol (E2) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: s. Befund ng/l Estriol, freies (freies E3) Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Marker für Screening auf Trisomie 21 im zweiten Trimester. Referenzbereich: Schwangerschaft: siehe Befund. Männer und nicht-schwangere Frauen: <0,07 µg/l Estron (E1) (F) Material: Serum 500 µl Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: s. Befund ng/l FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: s. Befund U/l Gastrin (F) Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <115 ng/l Glucagon (F) Abnahme nach 12stündiger Nahrungskarenz. Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1 ml Methode: RIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Referenzbereich: <209 ng/l HOMA-Index Bestimmung von Insulin und Glucose nach mind. 12 Stunden Nüchternheit vor Blutentnahme. Der Patient darf lediglich Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 159 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Bitte gefrorenes Serum und citrat-gepuffertes Blut (Glucoexact(R)) einsenden, welches gleichzeitig gewonnen wurde. Material: Serum, gefroren 500 µl, Glucoexact 500 µl Methode: berechnet Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: < 2,0 unauffällig; 2,0-2,5 grenzwertig; >2,5 Insulinresistenz IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1, Somatomedin C) Material: Serum, gefroren 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: alters- und geschlechtsabhängig, s. Befund µg/l IGF-BP3 (IGF-bindendes Protein 3) Material: Serum, gefroren 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: s. Befund µg/l Inhibin A Material: Serum 300 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verlaufskontrolle eines Granulosazell-Tumors Referenzbereich: s. Befund ng/l Inhibin B Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 300 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung Fertilität, Verlaufskontrolle eines Granulosazell-Tumors Referenzbereich: alters- und geschlechtsabhängig, s. Befund ng/l Insulin Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Serum, gefroren 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: (nüchtern) 2,5-20 mU/l Katecholamine (F) Katecholamine im Urin (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) Bitte Sammelmenge angeben. Obligates Ansäuern mit 10 ml Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 10 ml Methode: RIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Phäochromozytom Referenzbereich: siehe Einzelwerte 160 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Adrenalin im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 10 ml Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Erwachsene: <20 µg/24h (F) Noradrenalin im Urin Bitte Sammelmenge angeben Obligates Ansäuern mit 10 ml Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 10 ml Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Erwachsene: <90 µg/24h (F) Dopamin im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 10 ml Methode: RIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Erwachsene: <600 µg/24h (F) Metanephrine im Plasma Untersucht werden Metanephrin und Normetanephrin Nur aus EDTA-Plasma bestimmbar, welches unmittelbar nach Blutentnahme durch Zentrifugation gewonnen und tiefgefroren wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 800 µl Methode: RIA Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 24 Stunden) Indikation: sensitivster Marker für ein Phäochromozytom Referenzbereich: Metanephrin <90, Normetanephrin <180 ng/l (F) Normetanephrin im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml HCl 33%ig von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 10 ml Methode: RIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <600 µg/24h (F) Katecholamine im Plasma (Adrenalin, Noradrenalin) Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Falls kein sofortiges Tieffrieren möglich ist, muss ein spezielles Stabilisator-Röhrchen eingesetzt werden, welches Sie unter Tel. 0711/6357-104 bestellen können. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1,5 ml Methode: HPLC Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Phäochromozytom Referenzbereich: siehe Einzelwerte Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 161 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie (F) Adrenalin im Plasma Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1,5 ml Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 30-90 ng/l (F) Noradrenalin im Plasma Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1,5 ml Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 165-460 ng/l (F) Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) Obligates Ansäuern mit 10 ml reiner Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Cave: keine Salzsäure verwenden! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <8,0 mg/24h (F) Homovanillinsäure im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml reiner Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Cave: keine Salzsäure verwenden! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <8,0 mg/24h (F) Vanillinmandelsäure im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml reiner Essigsäure von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Cave: keine Salzsäure verwenden! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: <8,0 mg/24h (F) Metanephrine im Urin Obligates Ansäuern mit 10 ml HCl 33%ig von Beginn der Sammelperiode an. Zugabe direkt nach der ersten Miktion! Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert Methode: RIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <350 µg/24h LH (luteinisierendes Hormon) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: s. Befund U/l Parathormon, PTH (intakt) Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde bestimmbar. 162 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Referenzbereich: 12-45 ng/l PlGF (Placental Growth Factor) Bitte immer die SSW angeben. Nur Serum einsenden, welches vom Blutkuchen getrennt wurde. Stabilität bei Raumtemperatur 3 Tage. Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Früherkennung der Präeklampsie im Rahmen des Screenings im 1. Trimenon. Diagnose bzw. Ausschluss der Präeklampsie in der zweiten Schwangerschaftshälfte zusammen mit sFlt-1. Zusatzmarker im Rahmen des Ersttrimester-Screenings auf Trisosmie 21 (Zertifizierung der FMF London erforderlich) Referenzbereich: s. Befund ng/l Progesteron Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Corpus luteum-Insuffizienz Referenzbereich: s. Befund µg/l 17-OH-Progesteron Progesteron wird vom Test mitgemessen, daher muss die Abnahme außerhalb der Lutealphase erfolgen! Material: Serum 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Adrenogenitales Syndrom (AGS), auch late-onset AGS Referenzbereich: s. Befund µg/l Proinsulin, intakt (F) Material: EDTA-Plasma, gefroren 1 ml Methode: ELISA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Indikation: V. a. Insulinom Referenzbereich: <11 pmol/l Prolaktin Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Prolaktinom, Galaktorrhoe, Hyperandrogenämie Referenzbereich: s. Befund µg/l PTHrP (PTH-related Protein) (s. S. 196) Renin Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1,5 ml Methode: CLIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 163 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: (in Ruhe) 2,5-36 ng/l Risikoabschätzung für Trisomie 21 im 1. Trimester mittels Bestimmung von PAPP-A und freier beta-Kette des hCG. Obligate Angaben für das zertifizierte Ersttrimester-Screening: Geburtsdatum der Mutter, SSL, NT, Gewicht der Patientin, Datum der Blutabnahme und des Ultraschalls. Die Berechnung des Risikos unter Einschluss der Nackentransparenz ist nur für Kollegen, die durch die FMF London oder FMF-Deutschland zertifiziert sind, möglich. Für genauere Informationen Tel. 0711/6357-210 oder -211 oder im Internet unter www.labor-enders.de Das Serum muss direkt nach dem Durchgerinnen vom Blutkuchen getrennt und vor Erwärmung über 25°C geschützt werden. Das Serum muss unser Labor binnen 48 Stunden (max. 72 Std.) erreichen. Material: Serum 500 µl Methode: TRACE (Kryptor) Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Indikation: Risikoabschätzung für das Vorliegen einer fetalen Trisomie 21, 18 und 13. Zeitfenster: SSL 45 bis 84 mm, entsprechend SSW 11+1 bis SSW 14+0 (nach Robinson). Schilddrüsen-Diagnostik TSH, basal Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: 0,3-4,0 mU/l fT3 (Trijodthyronin, frei) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: 1,8-4,6 ng/l fT4 (Thyroxin, frei) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: 9,4-18 ng/l TG (Thyreoglobulin) (s. S. 165) TRH-Test (TSH, basal und nach Stimulation) Material: Serum 2x 500 µl Referenzbereich: Anstieg um 2,5 - 25 mU/l MAK siehe TPO-AAK (s. S. 136) TAK (Thyreoglobulin-AAK) (s. S. 136) TPO-AK (s. S. 136) TRAK (TSH-Rezeptor-AK) (s. S. 136) Calcitonin C-Zell-Karzinom der Schilddrüse Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: CLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: M: <11,4 F: <6,4 ng/l 164 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie TG (Thyreoglobulin) Schilddrüse (papilläres Ca) Material: Serum 500 µl Methode: TRACE (Kryptor) Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <60 µg/l Serotonin im Plasma (F) besser: HIES im 24 h-Urin, da hiermit ein Zeitraum von 24 Std. abgedeckt wird. Nur aus gefrorenem EDTA-Plasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde oder aus gefrorenem Serum, das sofort nach Durchgerinnen abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde, bestimmbar. 2-3 Tage vor der Blutentnahme sollte auf folgende Lebens- und Genussmittel verzichtet werden: Schokolade, Bananen, Nüsse, Tomaten, Ananas, Auberginen, Avocados, Melonen, Mirabellen, Pflaumen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Auberginen, Kiwis, Alkohol, Nikotin, Kaffee und Tee. Folgende Medikamente sollten nach Möglichkeit vor der Blutabnahme abgesetzt werden, da sie zu erhöhten Serotoninspiegeln führen können: Paracetamol, Cumarine, Mephenesin, Phenobarbital, Azetanilid, Ephedrin, Amphetamine, Pentolamin, Phenazetin, Methocarbamol. Material: Serum, gefroren 500 µl, EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: HPLC Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Karzinoid Referenzbereich: s. Befund µg/l Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Hyperandrogenämie, Diagnostik des PCO-Syndroms, Abschätzung des freien Anteils des Testosterons Referenzbereich: M: 10-55, F: 30-90 nmol/l sFlt-1 Bitte immer die SSW angeben. Nur Serum einsenden, welches vom Blutkuchen getrennt wurde. Stabilität bei Raumtemperatur 3 Tage. Material: Serum 300 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Präeklampsie Referenzbereich: s. Befund ng/l sFlt-1/PlGF-Quotient Bitte immer die SSW angeben. Methode: berechnet Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Präeklampsie. Referenzbereich: < 38. Graubereich: bis SSW 34: 38 - 85, ab SSW 35: 38 - 110 STH (Somatotropes Hormon / hGH) Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <7 µg/l Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 165 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Testosteron Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: M: 3,0-9,0 F: 0,1-0,55 µg/l Testosteron, frei (F) Wegen der größeren Präzision, der höheren Aussagekraft und der schnelleren Verfügbarkeit empfehlen wir statt der Bestimmung des freien Testosterons die Bestimmung des GesamtTestosteron-Spiegels in Kombination mit SHBG mit Berechnung des Freien Androgenindex (FAI). Diese Bestimmungen werden täglich durchgeführt. Material: Serum 1 ml Methode: RIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Referenzbereich: s. Befund ng/l VIP (Vasoaktives Intestinales Polypeptid)??? VIPom Andrologie Spermiogramm Beurteilung des Ejakulates nach WHO-Kriterien (WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen - 5th edition, 2010). Mikroskopische Untersuchung des Ejakulates mit Bestimmung der Anzahl, Motilität und Morphologie der Spermatozoen. Bestimmung von Fructose, Citrat, Zink und alpha-Glucosidase im Seminalplasma. Diagnostik nur möglich, wenn das Sperma im Labor gewonnen wurde. Telefonische Terminvereinbarung erforderlich (0711 / 6357-0). Material: Sperma Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch, vor IVF, nach Sterilisation. Referenzbereich: s. Befund alpha-Glucosidase im Seminalplasma Material: Seminalplasma 1 ml, Sperma 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Funktion der Epididymis bei Abklärung von Infertilität Referenzbereich: >19 mU/Ejakulat Carnitin im Seminalplasma (F) Material: Seminalplasma 500 µl, Sperma 500 µl Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Nebenhodenfunktion im Rahmen einer Fertilitätsabklärung Referenzbereich: >220 µmol/l Citrat im Seminalplasma Material: Seminalplasma 1 ml, Sperma 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Funktion der Prostata bei Abklärung von Infertilität Referenzbereich: 250-800 mg/dl Fructose im Seminalplasma Material: Seminalplasma 1 ml, Sperma 1 ml Methode: Photometrie 166 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Beurteilung der Funktion der Samenbläschen bei Abklärung von Infertilität Referenzbereich: >13 µmol/Ejakulat PSA im Seminalplasma Material: Seminalplasma 500 µl, Sperma 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zur Beurteilung der Prostatafunktion bei Abklärung der Fertilität Referenzbereich: 570-1420 mg/l Zink im Seminalplasma Material: Seminalplasma 1 ml, Sperma 1 ml Methode: AAS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Beurteilung der Funktion der Prostata bei Abklärung einer Infertilität Referenzbereich: >78 mg/l DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat) (s. S. 158) FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) (s. S. 159) LH (luteinisierendes Hormon) (s. S. 162) SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) (s. S. 165) Testosteron (s. S. 166) Gerinnung INR (International Normalized Ratio) Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 8 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 250 µl, Citratblut 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Monitoring einer Therapie mit Vitamin K-Antagonisten (z. B. Marcumar). Referenzbereich: Therapeutisch je nach Indikation 2,5-4,5 Quick, Thromboplastinzeit (TPZ) Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 8 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 250 µl, Citratblut 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: präoperativ, Leberfunktionsprüfung, Blutungsneigung. Bei Monitoring einer Therapie mit Vitamin K-Antagonisten sollte die INR verwendet werden. Referenzbereich: >70 (Erw.) % PTT Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 8 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 250 µl, Citratblut 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: präoperativ, bei Blutungsneigung, Monitoring einer Therapie mit unfraktioniertem Heparin (UFH). Falls aPTT verlängert kommen außer der Präanalytik primär folgende Ursachen in Frage: Mangel an Faktor VIII, Faktor IX, Faktor XI, Faktor XII sowie ein von Willebrand-Syndrom (VWS). Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 167 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: 25-43 (Erw.) s Plasmathrombinzeit (PTZ) Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 8 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 250 µl, Citratblut 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Dysfibrinogenämie, Fibrinogenmangel, Verbrauchskoagulopathie Referenzbereich: 15-21 s Fibrinogen Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 8 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 250 µl, Citratblut 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verbrauchskoagulopathie, Abklärung des kardiovaskulären Risikos. Cave: In der Schwangerschaft und in der Akut-Phase liegen die Fibrinogenspiegel höher! Referenzbereich: 150-400 mg/dl Thrombozyten Bei V. a. EDTA-induzierte Pseudothrombopenie sollte parallel zum EDTA-Blut eine ThromboExact-Monovette eingesandt werden. Material: EDTA-Blut 300 µl, Thrombozyten-Spezialmedium (ThromboExact) 300 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: V. a. Thrombopenie, prä- und postoperativ, Petechien, unter Heparin-Therapie bei V. a. HIT2 Referenzbereich: 140-450 Tsd./µl Thrombozytenfunktionstest Die Bestimmung muss spätestens 4 Stunden nach Blutentnahme erfolgen. Dabei sollte das Blut möglichst wenig alteriert werden. Bitte, falls möglich, Blutabnahme im Labor anstreben. Material: Citratblut 5 ml Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Stunden) Indikation: V. a. Thrombozytenfunktionsstörung, präoperativ bei vorheriger ASS-Therapie Referenzbereich: s. Befund Faktor VIII Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Chromogen Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Indikation: verlängerte PTT, Monitoring einer Hämophilie A. Cave: In der Schwangerschaft und in der Akut-Phase liegen die Faktor VIII-Spiegel höher! Referenzbereich: 70-150 % VWF (von-Willebrand-Faktor) Wird immer in Kombination mit Faktor VIII und der von-Willebrand-Faktor-Aktivität bestimmt. Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Indikation: Bei Blutungsneigung, hochnormaler oder leicht erhöhter PTT, V. a. von Willebrand-Syndrom z. B. bei Menorrhagien ohne ASS-Einnahme. 168 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Cave: In der Schwangerschaft und in der Akut-Phase liegt der von Willebrand-Faktor-Spiegel höher! Referenzbereich: 50-200 % von-Willebrand-Faktor-Aktivität Wird immer in Kombination mit Faktor VIII und dem von Willebrand-Faktor bestimmt. Nur Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Bei Blutungsneigung, hochnormaler oder leicht erhöhter PTT, V. a. von Willebrand-Syndrom z. B. bei Menorrhagien ohne ASS-Einnahme. Cave: In der Schwangerschaft und in der Akut-Phase liegt die von Willebrand-Faktor-Aktivität höher! Referenzbereich: 47-173 (Erw.) % Faktor IX Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 1 ml Methode: Koagulometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: verlängerte PTT, Monitoring einer Hämophilie B, Blutungsneigung Referenzbereich: 70-120 % Anti-Faktor Xa-Aktivität Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Cave: Abnahme 3 Stunden nach subkutaner Injektion des NMH! Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Chromogen Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Monitoring einer Therapie mit kurzkettigen Heparinen (NMH/LMWH), direkten Inhibitoren des Faktor Xa. Für die Verwendung der korrekten Bezugskurve muss bei Überwachung einer DOAC-Therapie immer die eingesetzte Substanz angeben werden. Referenzbereich: 0,5-0,8 U/ml, in der Schwangerschaft bei intermediärer Dosierung: 0,4-0,6 U/ml Faktoren, weitere (F) Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Telefonische Rücksprache vor Versand erbeten Dr. Alkier: 0711 / 63 57-211 Fr. Dr. König 0711 / 63 57-268 Material: Citrat-Plasma, gefroren 1 ml Kryofibrinogen (s. S. 186) Thrombophiliediagnostik Bei V. a. Thrombophilie empfehlen wir, in der Regel zunächst nur die Basisdiagnostik, bestehend aus den Aktivitäten von Protein C, Protein S und Antithrombin, der APC-Resistenz, dem Lupus-Antikoagulans, dem Homocysteinspiegel und der Prothrombin-Mutation, durchzuführen. Sind Parameter auffällig, wird die entsprechende Stufendiagnostik durchgeführt. Für eine Thrombophilie-Stufendiagnostik wird folgendes Material benötigt: Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 169 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie •1 EDTA-Monovette (Prothrombin-Mutation und ggf. Faktor V-Mutation) •1 Serum-Monovette für Cardiolipin-Ak bei positivem Lupusantikoagulanz •3 getrennt eingefrorene Citratplasmen aus je einer 2,7 ml Citratmonovette •Einverständniserklärung für genetische Diagnostik Bitte die Empfehlungen zur Gewinnung von Plättchen-armem Plasma berüchsichtigen! Basisdiagnostik Folgende Parameter gehören in unserem Labor zur Basisdiagnostik der Thrombophilieabklärung: Protein-C-Aktivität Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Chromogen Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Basisdiagnostik i. R. d. Abklärung einer Thrombophilie, familiäre Belastung. Bei mangelnder Aktivität besteht erhöhte Thrommbosegefahr. Zur weiteren Abklärung sollte dann die Proteinmenge bestimmt werden. Referenzbereich: >70 % Protein-S-Aktivität Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Basisdiagnostik i. R. d. Abklärung einer Thrombophilie, familiäre Belastung. Bei mangelnder Aktivität besteht erhöhte Thrommbosegefahr. Zur weiteren Abklärung sollte dann die Proteinmenge bestimmt werden. Referenzbereich: M: >69 %, F: >58 % APC-Resistenz Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Basisdiagnostik i. R. d. Abklärung einer Thrombophilie. Bei einer APC-Resistenz unter 1,9 ist das Vorliegen einer Faktor V-Punktmutation G1691A (Typ Leiden) wahrscheinlich. Es sollte eine genetische Untersuchung (Faktor-V-Leiden-Genotyp) angeschlossen werden. Beifamiliärer Belastung sollte direkt die genetische Untersuchung angefordert werden. Referenzbereich: >2,3 Ratio Antithrombin-Aktivität Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde oder frisches (< 4 Std. alt) Citratblut. Material: Citrat-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Basisdiagnostik i. R. d. Abklärung einer Thrombophilie, familiäre Belastung, bei Verbrauchskoagulopathie. Bei mangelnder Aktivität besteht erhöhte Thrommbosegefahr. Zur weiteren Abklärung sollte dann die Proteinmenge bestimmt werden. Referenzbereich: >80 % 170 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Lupus-Antikoagulans Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 600 µl Methode: Koagulometrie Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Basisdiagnostik i. R. d. Abklärung einer Thrombophilie bzw eines Antophospholipidsyndroms und bei habituellen Aborten. Referenzbereich: negativ (qualitativ) Homocystein Nur aus EDTA-Plasma, Serum oder Citrat-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Serum ist prinzipiell schlecht geeignet, da der Zeitpunkt der Zentrifugation kritisch ist: Wird zu früh zentrifugiert, gerinnt das Serum nach; bei zu später Zentrifugation erhält man falsch-hohe Resultate. Der Patient muss vor der Blutentnahme 12 Stundennüchternbleiben. Material: EDTA-Plasma 200 µl, Citrat-Plasma 200 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung einer Thrombophilie, Abklärung des kardiovaskulären Risikos, Verlaufskontrolle unter Folateinnahme. Bei WErten <10 µmol/l Risikofaktor für Arteriosklerose, bei Werten >18 µmol/l auch für venöse Thrombosen. Referenzbereich: <18 (für Thrombose), <10 (für Arteriosklerose) µmol/l Prothrombin-Gen-Mutation (Faktor II) (PCR) (s. S. 116) Thrombophilie-Stufendiagnostik Ist ein Parameter der Basisdiagnostik positiv, sollte der entsprechende Parameter der Stufendiagnostik angeschlossen werden. Protein-C-Antigen Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 200 µl Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung einer verminderten Protein-C-Aktivität Referenzbereich: >74 % Protein-S-Antigen, gesamt Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 200 µl Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung einer verminderten Protein-S-Aktivität Referenzbereich: 60-120 % Protein-S-Antigen, frei Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma, gefroren 600 µl Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung einer verminderten Protein-S-Aktivität Referenzbereich: 0,54-1,29 IU/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 171 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Faktor-V-Leiden-Mutation (PCR) (s. S. 116) (F) Antithrombin-Konzentration Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: Citrat-Plasma 300 µl, Serum 300 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Zur weiteren Abklärung bei verminderter Antithrombin-III-Aktivität Referenzbereich: 19-31 mg/dl MTHFR-Gen-Mutation (PCR) (s. S. 116) PAI-1-Gen-Mutation (PCR) (s. S. 116) Phospholipid-AAK (s. S. 132) Bei habituellen Aborten Teil der Basisdiagnostik, ansonsten bei positivem Lupusantikoagulans. D-Dimere Bestimmung erfolgt in FEU = Fibrin Equivalent Units Nur aus Citratplasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde; Bestimmung aus frischem (< 8 Std. alt) Citratblut unter Vorbehalt möglich. Material: Citrat-Plasma, gefroren 600 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Indikation: Z. A. einer akuten Thrombose, Verlaufskontrolle, in der Schwangerschaft aufgrund der physiologisch hohen Spiegel nicht zu empfehlen (die 97. Perzentile steigt zum Ende der Schwangerschaft auf 2822 µg/l FEU an). Bei Patienten über 50 Lj steigt die Norm an (Richtwert Alter x 10) Normale Spiegel schließen eine akute Thrombose nahezu aus. Referenzbereich: <500 µg/l FEU Hämatologie Blutbild, klein (umfasst: Erythrozyten, Leukozyten, Hb, Hk, MCV, MCH, MCHC und Thrombozyten) EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden alt ist, Lagerung nicht gekühlt. Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Änämie, Verlaufskontrolle eine Fe-Substitution, Entzündung, nach Chemotherapie Blutbild, groß (umfasst: kleines Blutbild und maschinelles Differenzial-Blutbild, bei Auffälligkeiten zus. mikroskopisches Differenzial-Blutbild) EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden alt ist, Lagerung nicht gekühlt. Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Änämie, Verlaufskontrolle eine Fe-Substitution, Entzündung, nach Chemotherapie Differenzial-Blutbild, manuell (Leukozytendifferenzierung, Beurteilung der Erythrozytenmorphologie) EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden alt ist, Lagerung nicht gekühlt. Material: EDTA-Blut 500 µl, Kapillarblutausstrich, nativ 500 µl Methode: Lichtmikroskopie 172 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Anämieabklärung, Abklärung einer Leukozytose / Leukopenie, bei V. a. Leukämie, Sichelzellanämie, Thalassämie oder andere Hämoglobinopathien Lymphozytendifferenzierung (s. S. 117) siehe großer zellulärer Immunstatus Hämoglobin Material: EDTA-Blut 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Ämämie, Verlaufskontrolle einer Fe-Substitution Referenzbereich: w: 12,0-15,4, m: 13,5-17,2 g/dl Methämoglobin (F) Haltbarkeit in Blut: etwa 1 Stunde bei RT, 48 Stunden bei Lagerung im Kühlschrank bei 2 – 15°C Haltbarkeit in Hämolysat: in Kunststoffröhrchen bei -10°C ca. 4 Wochen haltbar EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden sein sollte. Material: EDTA-Blut 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: bei G-6-PDH-Mangel und unter evtl. Therapie mit folgenden Medikamenten (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): Acetanilid, Anilin, Arsen, Benzol-Derivate, Chlorate, Chloroquin, Dapson, Dinitrophenol, Lidocain, Metoclopramid, Methylenblau, Nitrate und Nitrite (inkl. Nitroglycerin), Nitrofuran, Nitroprussid, Paraquat, Phenacetin, Phenol, Phenytoin, Prilocain, Primaquin, Rauchgas-Inhalation, Sulfonamide, Trinitrotoluol. CO-Hämoglobin (F) Während des Transportes vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden sein sollte. Material: EDTA-Blut 600 µl Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf Indikation: Bei V. a. Belastung mit CO (Kohlenmonoxid) Referenzbereich: Nichtraucher < 3%, Raucher < 10%, BAT: 5% % Anämieabklärung Blutbild, groß (s. S. 172) (umfasst: kleines Blutbild und Differenzial-Blutbild) Retikulozyten EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden sein sollte. Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. verminderte oder gesteigerte Erythropoese Referenzbereich: 6-12 Promille Osmotische Resistenz (der Erythrozyten) Lithium-Heparinat-Blut Material: Heparinblut 7,5 ml Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Hämolyse, V. a. Sphärozytose Referenzbereich: s. Befund Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 173 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie EMA-Test (der Erythrozyten) Bei den meisten Formen einer hereditären Sphärozytose ist die Bindung des Fluoreszenzfarbstoffes EMA (Eosin-5-Maleimid) an die Erythrozytenmembran deutlich verringert. Die Sensitivität des Tests beträgt 90 - 95 %, die Spezifität 95 - 99 %. Material: EDTA-Blut 1 ml Methode: Durchflusszytometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. hereditäre Sphärozytose (Synonym: angeborene Kugelzellanämie). Referenzbereich: >75 % Glucose-6-PDH (im Erythrozyten) Material: EDTA-Blut 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Favismus (G-6-PDH-Mangel-bedingte Hämolyse) Referenzbereich: 146-376 pU/Ery Ferritin Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Eisenmangel, V. a. chronische Entzündung. V. a. Hämochromatose Referenzbereich: M: 23-290 F: 23-260 µg/l (F) Ferritin-Index gleichzeitige Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors und CRP erforderlich Material: Serum 1 ml Methode: berechnet Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zusatztest zur Diagnose eines Eisenmangels im Rahmen einer Anämie im Rahmen chronischer Erkrankungen oder bei chronischer Entzündung Referenzbereich: >1,5 (bei CRP-Werten <5 mg/l); >0,8 (bei CRP >5 mg/l) Transferrin Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Diagnostik und Therapiekontrolle von Eisenmangel und Eisenüberladung Referenzbereich: 1,74-3,48 g/l Transferrinsättigung Material: Serum 1 ml Methode: berechnet Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: weiterführende Diagnostik und Therapiekontrolle von Eisenmangel und Eisenüberladung Referenzbereich: 6-45 % Eisenbindungskapazität (total) Material: Serum 1 ml Methode: berechnet Ansatz: täglich Indikation: V.a. Eisenresorptionsstörung oder Eisenübeladung Referenzbereich: 259-388 µg/dl Vitamin B12 (s. S. 191) Folsäure (s. S. 191) 174 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Erythropoetin (s. S. 159) Haptoglobin Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Indikation: V. a. intravasale Hämolyse Referenzbereich: siehe Befundbericht g/dl Hb-Elektrophorese (HbA2, HbF, HbS, HbC, HbE u.a.) EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden sein sollte Material: EDTA-Blut 1 ml Methode: IEF und HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Hämoglobinopathie oder Thalassämie Referenzbereich: s. Befund Sichelzelltest Zum Nachweis von HbS sollte zusätzlich eine Hb-Elektrophorese durchgeführt werden. EDTA-Blut, das nicht älter als 24 Stunden sein sollte. Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. HbS-Anlage oder HbS-Krankheit Referenzbereich: s. Befund PNH-Diagnostik (CD55, CD59) (s. S. 118) Ham-Test (Säure-Serumtest) s. PNH-Diagnostik (s. S. 118) Freies Hämoglobin Aus EDTA-Plasma, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde oder aus Serum, das sofort nach Durchgerinnen abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Material: Serum 1 ml, Heparinplasma 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer intravasalen Hämolyse (s. auch Haptoglobin), auch i. R. der QK bei Eigenblutspenden Referenzbereich: <2 mg/dl Direkter Antiglobulintest (direkter Coombstest) (s. S. 176) ALP (alkalische Leukozyten-Phosphatase) Der Ausstrich muss aus frischem Kapillar- oder Heparinblut angefertigt und innerhalb von 3-4 Stunden fixiert werden. Blutentnahme im Labor zu empfehlen. Material: Kapillarblutausstrich, nativ 4 Objekttr., Heparinblut 4 Objekttr. Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf Indikation: Differentialdiagnose der CML (chronisch myeloische Leukämie) PAS-Färbung im Blut Der Ausstrich muss aus frischem Kapillarblut angefertigt werden. Material: Kapillarblutausstrich, nativ 4 Objekttr. Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich Indikation: Bei V. a. akute lymphatischer Leukämie Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 175 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Esterasefärbung im Blut Der Ausstrich muss aus frischem Kapillarblut angefertigt werden. Material: Kapillarblutausstrich, nativ 4 Objekttr. Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf Indikation: Bei V. a. akute monozytäre Leukämie Myeloperoxidase in Granulozyten Der Ausstrich muss aus frischem Kapillarblut angefertigt werden. Material: Kapillarblutausstrich, nativ 4 Objekttr. Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich Indikation: Bei V. a. Einsenmangel oder -Überladung Referenzbereich: Bei V. a. akute myeloische Leukämie Zellulärer Immunstatus (s. S. 117) Blutgruppenserologie Blutgruppe, Antikörpersuchtest Die Blutgruppenbestimmung umfasst die AB0-Blutgruppe sowie Antigen D (Rh-Faktor), in Abhängigkeit von der Fragestellung auch die Rh-Formel, Antigen K und weitere Blutgruppenmerkmale. Bei auffälligem Antikörpersuchtest erfolgt die Antikörperdifferenzierung, ggf. auch die Titerbestimmung. Gemäß Richtlinien Hämotherapie ist für blutgruppenserologische Untersuchungen ein gesondertes Probenröhrchen abzunehmen. Das Probenröhrchen muss mit Name, Vorname und Geburtsdatum beschriftet sein (alternativ Barcodenummer zulässig). Bevorzugt 7,5 ml EDTA-Blut (dann auch für Folgeuntersuchungen wie Antikörperdifferenzierung ausreichend). Die Einsendung geringerer Probenvolumina (Kinder, schlechte Venenverhältnisse) ist möglich, bei auffälligen Befunden kann dann jedoch gelegentlich die Nachforderung einer neuen Probe erforderlich werden. Im Einzelfall ist auch die Einsendung von Vollblut möglich (Serumröhrchen, immer jedoch einschließlich Blutkuchen). Material: EDTA-Blut 7,5 ml Methode: Gel-Zentrifug. und Aggl. Ansatz: täglich Indikation: Mutterschaftsvorsorge. weak D (PCR) (s. S. 115) Direkter Antiglobulintest (DAT, syn. direkter Coombstest DCT) Bei positivem direktem Antiglobulintest erfolgt die weitere Abklärung mittels monospezifischem direkten Antiglobulintest sowie bedarfsweise Antikörperelution und Antikörperdifferenzierung. Bevorzugt 7,5 ml EDTA-Blut (dann auch für Folgeuntersuchungen wie Antikörperdifferenzierung und Elution ausreichend). Bei Kindern reichen 500 µl EDTA-Blut in der Regel aus. Bei V. a. medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse bitte Rücksprache halten (zusätzlich 7,5 ml Vollblut, 7,5 ml Urin sowie Probe des Medikaments erforderlich). Material: EDTA-Blut 7,5 ml Methode: Gel-Zentrifug. und Aggl. Ansatz: täglich Indikation: Morbus haemolyticus neonatorum, hämolytische Anämie. Wärmeautoantikörper (s. S. 176) Bitte Antikörpersuchtest und direkten Antiglobulintest (direkten Coombstest) anfordern. Material: 7,5 ml EDTA-Blut. 176 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Kälteagglutinine Die Untersuchung ist nicht akkreditierbar. Bei positivem Kälteautoantikörper-Screening wird eine Kälteautoantikörper-Differenzierung zur Bestimmung von Spezifität, Titer und Temperaturamplitude angeschlossen. Das EDTA-Blut muss nicht warm gehalten werden. Material: EDTA-Blut 7,5 ml Methode: Agglutination Ansatz: bei Bedarf Indikation: Raynaud-Phänomen/Akrozyanose Referenzbereich: <1:32 Titer Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II) Nachweis von Antikörpern gegen PF4/Heparin. Initialer Test per PaGIA (DiaMed), bedarfsweise Bestätigung mittels HIPA-Test (letzterer als Fremdleistung). Angaben zu Heparintherapie, Verlauf der Thrombozytenzahl und thromboembolischen Komplikationen in Form des sog. 4T-Scores wünschenswert, z. B. über das Formular zur HIT II auf unserer Website unter "Anforderungsscheine" (alternativ über unsere Versandabteilung erhältlich). Material: Serum 7,5 ml Methode: PaGIA Ansatz: bei Bedarf Indikation: Thrombozytenabfall unter Heparintherapie. Thrombozyten-AAK (s. S. 136) Ham-Test (Säure-Serumtest) s. PNH-Diagnostik (s. S. 118) heute durch die Bestimmung von CD55 und CD59 ersetzt. Fetale Erythrozyten im mütterlichen Blut (s. S. 118) Bei V.a. feto-maternale Transfusion in der Schwangerschaft. Kardiale Marker CK (Creatinkinase) gesamt Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Muskelerkrankung oder Herzmuskelschaden Referenzbereich: M: <200 F: <180 U/l CK-Isoenzyme (F) Material: Serum 2 ml Methode: ELPHO Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer CK-Erhöhung Referenzbereich: s. Befundbericht IU/l CK-MB (herzspezifisch) Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Myokardinfarkt, Abklärung einer CK-Erhöhung Referenzbereich: <25 U/l CRP, high sensitive (s. S. 121) GOT Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 177 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Homocystein LDH (s. S. 183) Myoglobin (s. S. 184) nt-pro-BNP Material: Serum 300 µl Methode: ECLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Ausschluss bzw. Verlaufskontrolle Herzinsuffizienz. DD pulmonale vs. kardiale Dyspneu Referenzbereich: s. Befund ng/l Troponin T hochsensitiver Test Material: Serum 300 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Stunden) Indikation: V. a. akuten Myokardinfarkt Referenzbereich: <0,03 µg/l Klinische Chemie ACE (Angiotensin converting enzyme) Abnahme unter ACE-Hemmertherapie nicht sinnvoll Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Granulomatöse Erkrankungen der Lunge (z. B. Sarkoidose) Referenzbereich: 20-70 U/l alpha-1-Antitrypsin (alpha-1-Protease-Inhibitor) Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. alpha-1-Antitrypsin-Mangel Referenzbereich: 1,0-3,2 g/l ALT (GPT) (s. S. 182) Aluminium im Serum (F) Abnahme in Spezialröhrchen (Neutralmonovette) Material: Serum 2 ml Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Monitoring einer Therapie mit Phosphatbindern bei Hämodialyse, V. a. Intoxikation Referenzbereich: s. Befund µg/l Aminosäuren i. Urin (s. S. 206) Aminosäuren im Serum (F) Serum sofort nach Gewinnung einfrieren Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen mit Störungen im Aminosäurestoffwechsel 178 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: s. Befund Ammoniak im Plasma (F) Nur aus EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Leberinsuffizienz Referenzbereich: 27-90 µg/dl Amylase Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Pankreatitis, auch erhöht bei Parotitis Referenzbereich: 28-100 U/l Amylase-Isoenzyme (F) Material: Serum 2 ml Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: Abklärung erhöhter Amylase-Werte, Ausschluss Makro-CK Referenzbereich: s. Befund Anti-Streptolysin O (s. S. 138) Antihyaluronidase (s. S. 138) Antistaphylolysin (s. S. 138) AP (Alkalische Phosphatase) Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Gallenwegserkrankung, Abklärung Knochenstoffwechsel, Ausschluss osteoblastär wachsende Knochenmetastasen Referenzbereich: Erwachsene M: 40-129; F: 35-104 U/l AP (alkalische Phosphatase)-Isoenzyme (F) Material: Serum 1 ml Methode: ELPHO Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung AP-Erhöhung Referenzbereich: s. Befund Apolipoprotein A1 (HDL-Protein) (F) Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung Arterioskleroserisiko Referenzbereich: M: 1,0-2,0 F: 1,1-2,3 g/l Apolipoprotein B (LDL-Protein) (F) Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 179 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Indikation: Abklärung Arterioskleroserisiko Referenzbereich: M: 0,55-1,65 F: 0,6-1,45 g/l AST (GOT) (s. S. 181) Bilirubin direkt Probe bitte lichtgeschützt einsenden Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Abklärung einer Bilirubinerhöhung (intra-/prä-/posthepatisch) Referenzbereich: <0,3 mg/dl Bilirubin gesamt Probe bitte lichtgeschützt einsenden Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: Abklärung Ikterus/Hyperbilirubinämie Hämolyse/Cholestase Referenzbereich: Neugeborene und Säuglinge bis zum 14. Lebenstag: altersabhängiger Normbereich (siehe Befund). Danach: <1,1 mg/dl BSG (n. Westergreen) (s. S. 121) Calcium im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Ausschluss Störung im Calciumstoffwechsel, Basisuntersuchung zusammen mit Phosphat im Serum. Referenzbereich: 2,2-2,6 mmol/l Carnitin, frei im Serum (F) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: V. a. Myopathie Referenzbereich: s. Befund mg/l Chlorid im Serum Material: Serum 500 µl Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Störungen des Säure-Basen-Haushaltes oder der Natrium- und Wasser-Bilanz z. B. bei chronischen Erbrechen Referenzbereich: 98-107 mmol/l Cholesterin Normwerte gelten nur nach einer 12-stündigen Nahrungskarenz Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. oder Verlaufskontrollen einer Fettstoffwechelstörung Referenzbereich: Erwachsene <240, wünschenswert <200 mg/dl Cholinesterase (CHE) Material: Serum 500 µl 180 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung hepatische Funktion. Ausschluss CHE-Variante. Siehe hierzu auch unter Dibucainzahl. Referenzbereich: M: 5000-14000 F: 4000-14000 U/l CK, gesamt (s. S. 177) CK-MB (s. S. 177) CRP (s. S. 121) Cystatin C von Muskelmasse unabhängiger Marker für die Nierenfunktion. Eine leichte Einschränkung der Nierenfunktion wird zuverlässiger angezeigt als mittels Serum-Kreatinin, welches hier häufig noch unauffällig ist. Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Niereninsuffizienz Referenzbereich: Erwachsene <0,93 mg/l Dibucainzahl (atypische CHE) (F) Material: Serum 2000 µl Methode: Photometrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Vorliegen einer atypischen CHE Referenzbereich: s. Befund Gallensäuren, gesamt Normwerte gelten nur nach einer 12-stündigen Nahrungskarenz Material: Serum 1 ml Methode: enzymatisch Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Ausschluss Cholestase, Abklärung Pruritus Referenzbereich: <10 µmol/l gamma-GT Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung Leberschädigung jeglicher Art (toxisch, nutritiv, infektiös u. a.) Referenzbereich: M: <60 F: <40 U/l GLDH Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Weitergehende Abklärung Leberschädigung. Referenzbereich: M: <6,4 F: <4,8 U/l Glucose (s. S. 188) GOT (AST) Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 181 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Hämolyse, Hepatopathie Referenzbereich: M: <50 F: <35 U/l GPT (ALT) Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung Leberschaden (infektiös, toxisch u. a.) Referenzbereich: M: <50 F: <35 U/l Harnsäure im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Hyperurikämie Referenzbereich: M: <7,0 F: <5,7 mg/dl Harnstoff im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung einer Niereninsuffizienz Referenzbereich: 17-49 mg/dl HbA1c (s. S. 188) HBDH (alpha-HBDH) Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung erhöhte LDH-Werte, V. a. hämolyt. Anämie Referenzbereich: 72-182 U/l HDL-Cholesterin (enzymatisch) Normwerte gelten nur nach einer 12-stündigen Nahrungskarenz Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung des kardiovaskulären Risikos Referenzbereich: M: >35 F: >45 mg/dl Kalium im Serum Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus Referenzbereich: 3,5-5,1 mmol/l 182 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Kreatinin im Serum (enzymatisch oder Jaffé) Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung einer Niereninsuffizienz, Verlaufskontrolle Referenzbereich: M: <1,2, F: <1,0 mg/dl Kreatinin-Clearance (s. S. 208) 1 ml eines 24h-Sammelurins und 500 &mu;l Serum des gleichen Tages. Zur Berechnung bitte auch Körperlänge, Gewicht und Sammelmenge angeben. Lactat im Plasma Material: Natriumfluorid-Blut 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich Indikation: Ausschluss Lactazidose Referenzbereich: 0,5-2,2 mg/l LDH (Lactat-Dehydrogenase) Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Hämolyse, Lymphome, allg. Maker des Zellzerfalls Referenzbereich: <250 U/l LDH-Isoenzyme (F) Probe bei Raumtemperatur lagern und verschicken, weder kühlen noch einfrieren! Material: Serum 1 ml Methode: ELPHO Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer unklaren LDH-Erhöhung Referenzbereich: s. Befund LDL-Cholesterin Normwerte gelten nur nach einer 12-stündigen Nahrungskarenz Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung des kardiovaskulären Risikos Referenzbereich: <150, optimal <100 mg/dl Lipase Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Pankreatitis Referenzbereich: <60 U/l Lipoprotein (a) Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung des kardiovaskulären Risikos Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 183 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: <30 mg/dl Lipoprotein-Elektrophorese Serum nicht einfrieren! Material: Serum 2 ml Methode: ELPHO Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Klassifikation von Fettstoffwechselstörungen nach Fredrickson Magnesium im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Ausschluss Magnesium-Mangel, Monitoring einer Mg-Therapie Referenzbereich: 0,66-1,07 mmol/l Magnesium, intraerythrozytär (F) Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Ausschluss Magnesium-Mangel, Monitoring einer Mg-Therapie Referenzbereich: 1,85 - 2,63 mmol/l Makro-CK (F) wird im Rahmen der CK-Isoenzymbestimmung untersucht (s. dort) Material: Serum 1 ml Methode: ELPHO Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer unklaren CK-Erhöhung Referenzbereich: s. Befund Myoglobin im Serum Material: Serum 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Ausschluss Rhabdomyolyse Referenzbereich: M: <76 F: <64 µg/l Natrium im Serum Material: Serum 500 µl Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Ausschluss Hypo-/Hypernatriämie Referenzbereich: 130-145 mmol/l Osmolalität im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Gefrierpunktosmometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Diabetes insipidus Referenzbereich: 280-300 mosm/kg Osmolalität im Urin (s. S. 208) Pankreatische Elastase im Serum (F) Material: Serum 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Pankreatitis 184 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: <3,5 µg/l Pankreatische Elastase im Stuhl (s. S. 211) PCT (Procalcitonin) (s. S. 122) Phosphat im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung des Knochenstoffwechsels, Niereninsuffizienz Referenzbereich: 0,8-1,45 mmol/l Pyruvat (F) Material: Natriumfluorid-Plasma 2 ml Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Vitamin B1-Mangel, Leberinsuffizienz, Urämie Referenzbereich: 3,6-5,9 mg/l Synovialdiagnostik bestehend aus mikroskopischer Untersuchung sowie LDH, Gesamteiweiß, Glucose, Laktat, Harnsäure, AP, RF IgG Bitte natives und in EDTA antikoaguliertes Punktat einsenden. Material: Punktat 2+2 ml Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung eines Gelenkergusses Referenzbereich: s. Befund Triglyceride, gesamt Normwerte gelten nur nach einer 12-stündigen Nahrungskarenz Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Abklärung einer Fettstoffwechselstörung Referenzbereich: <200 mg/dl Troponin T (s. S. 178) Xylose im Blut (F) Optimal: Natriumfluoridblut Alternativ: Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Natriumfluorid-Blut 2 ml, Serum 2 ml Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: i. R. des D-Xylose-Belastungstestes Referenzbereich: s. Befund mg/l Proteine / Transportproteine im Serum Proteine im Urin siehe Urindiagnostik Albumin im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Leberinsuffizienz, Nephropathie Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 185 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: 35-55 g/l beta-2-Mikroglobulin (s. S. 193) Bence-Jones Proteine (freie Leichtketten) (s. S. 206) beta-Amyloid (1-42) im Liquor (s. S. 188) Coeruloplasmin Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. M. Wilson Referenzbereich: 0,17-0,60 g/l Elektrophorese (Serum-Eiweiß-) (s. S. 187) Gesamteiweiß im Serum Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: V. a. Nephropathie, Leberinsuffizienz Referenzbereich: 64-83 g/l Immunfixationselektrophorese im Serum Material: Serum 1 ml Methode: IFE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Gammopathie Immunglobuline (s. S. 120) Kappa-Leichtketten, frei, monoklonal im Serum Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verlaufskontrolle einer Gammopathie Referenzbereich: s. Befund mg/l Kryofibrinogen Das Blut muss bei 37 °C abzentrifugiert und das Plasma noch bei 37 °C von den Zellen getrennt werden! Material: Citrat-Plasma 1 ml Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V.a. Paraproteinämie Referenzbereich: negativ Kryoglobuline Das Blut muss bei 37 °C durchgerinnen und muss bei 37 °C abzentrifugiert und das Serum noch bei 37 °C vom Blutkuchen getrennt werden! Material: Serum 1 ml Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V.a. Paraproteinämie Referenzbereich: negativ Lambda-Leichtketten, frei, monoklonal im Serum Material: Serum 1 ml Methode: Nephelometrie 186 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verlaufskontrolle einer Gammopathie Referenzbereich: s. Befund Serumeiweiß-Elektrophorese Material: Serum 200 µl Methode: ELPHO Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Auschluss und Verlaufskontrolle einer Gammopathie, Bei V.a. Hepatopathie, Dysproteinämien, Abklärung und Verlaufskontrolle entzündlicher Prozesse Referenzbereich: s. Befund SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) (s. S. 165) Tau-Protein im Liquor (s. S. 188) Liquordiagnostik Blut-Liquor-Schranke (nach Reiber) Beurteilung der Blut-Liquor-Schranke und der intrathekalen Ig-Synthese nach Reiber (beinhalten Albumin, IgG, IgA und IgM jeweils im Serum und im Liquor). Der Befund wird im sog. Reiber-Schema dargestellt. Benötigt wird ein Serum-Liquor-Paar, das zur gleichen Zeit abgenommen wurde. Material: Liquor je 500 µl, Serum je 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Im Rahmen der Meningitis- und Enzephalitis-Diagnostik Referenzbereich: s. Befund Oligoklonale Banden im Liquor Nachweis einer intrathekalen IgG-Synthese mittels isoelektrischer Fokussierung Benötigt wird ein Serum-Liquor-Paar, das zur gleichen Zeit abgenommen wurde. Material: Liquor je 500 µl, Serum je 500 µl Methode: IEF Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V.a. E. disseminata, Enzephalitis, Meningitis Referenzbereich: negativ Zellzahl im Liquor Eine Differenzierung der Zellen im Liquor ist nur bis 2 Stunden nach Abnahme möglich. Danach fällt die Anzahl der Granulozyten relevant ab. Material: Liquor 500 µl Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Stunden, Eilprobe: 30 Minuten) Indikation: V.a. Infektion des ZNS, bei hämatologischen Erkrankungen mit Befall des ZNS Referenzbereich: <5 /µl Eiweiß im Liquor Material: Liquor 300 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V. a. Infektion des ZNS Referenzbereich: 10-50 mg/dl Glucose im Liquor Material: Liquor 300 µl Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 187 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V.a. Infektion des ZNS Referenzbereich: 50-70 mg/dl Lactat im Liquor Material: Liquor 300 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Stunden, Eilprobe: 1 Stunde) Indikation: V.a. Infektion des ZNS Referenzbereich: <2,6 mmol/l LDH im Liquor Material: Liquor 300 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: V.a. Infektion des ZNS, bei hämatologischen Erkrankungen mit Befall des ZNS beta-Amyloid (1-42) (F) Polypropylenröhrchen für Abnahme und Transport verwenden. Lagerung und Transport bei 2-8 °C. Für Lagerung länger als 1 Woche die Proben bei -20 °C einfrieren. Material: Liquor 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: Abklärung eines neurodegenerativen Prozesses (z. B. M. Alzheimer) Referenzbereich: >500 ng/l Tau-Protein (F) Zur Abklärung Alzheimer-Demenz sollte die kombinierte Bestimmung mit dem beta-Amyloid (1-42) im Liquor erfolgen. Polypropylenröhrchen für Abnahme und Transport verwenden. Lagerung und Versand gekühlt bei 2-8°C; Für Lagerung länger als 1 Woche die Proben bei -20°C einfrieren. Material: Liquor 1 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: Abklärung eines neurodegenerativen Prozesses (z. B. M. Alzheimer) Referenzbereich: siehe Befund ng/l Diabetes-Diagnostik Glucose Optimal: Glucoexact oder ähnliches mit Citrat gepuffertes Abnahmesystem (z. B. Terumo Venosafe), alternativ Natriumfluoridblut (hier Abfall der Glucosekonzentration um 5-10% in den ersten 4 Stunden). Material: Glucoexact 500 µl, Natriumfluorid-Blut 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Indikation: Diagnostik und Verlaufskontrolle eines Diabetes mellitus, V. a. Insulinom Referenzbereich: nüchtern <100, Schwangere nüchtern <92 mg/dl HbA1c-Fraktion Material: EDTA-Blut 500 µl Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Diagnostik und Verlaufskontrolle eines D. mellitus 188 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: IFCC-Standard: 20-42 mmol/mol prozentual: 4,0-6,0 % C-Peptid (s. S. 158) Insulin (s. S. 160) GAD-AAK (Glutamatdecarboxylase-AAK) (s. S. 127) ICA (Inselzell-AAK) (s. S. 129) IAA (Insulin-Autoantikörper) (s. S. 129) Allergiediagnostik ECP (eosinophiles kationisches Protein) (F) Vollblut nach exakt einer Stunde zentrifugieren und sofort danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: RAST Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Atopische Dermatitis, Verlaufskontrolle des allergischen Asthma bronchiale Referenzbereich: <13,3 µg/l IgE im Serum, gesamt Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Allergie, Verlaufskontrolle einer allergischen Erkrankung Referenzbereich: altersabhängig, Erwachsene <100 kU/l IgE, allergenspezifisch im Serum (RAST) (Einzel-Allergene und Mischungen siehe RAST-Anforderungsbogen) 250 µl + je 50 µl pro weiterem Allergen Material: Serum mind. 250 µl Methode: CLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. allergische Diathese Referenzbereich: negativ kU/l + Rastklassen Mastzell-Tryptase Der Tryptase-Spiegel korreliert gut mit der Histamin-Ausschüttung der Mastzellen und ist aufgrund der längeren Halbwertszeit und der höheren Stabilität der Histamin-Bestimmung im Plasma vorzuziehen. Blutentnahme 15-180 Minuten nach anaphylaktischer Reaktion, Serum nach 1 Stunde vom Blutkuchen trennen und kühlen Material: Serum 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Mastozytose, V. a. vermehrte Histaminausschüttung. Referenzbereich: <11,4 µg/l Zoeliakie-Diagnostik (s. S. 149) (Gliadin-, Endomysium-, tTG-AK) Vitamine & Spurenelemente Eisen im Serum Bestimmung von Ferritin aussagekräftiger! Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 189 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Im Rahmen des Eisenresorptionstests, V.a. Eisnemangelanämie (besser: Ferritin) Referenzbereich: M: 59-158, F: 37-145 mg/dl Löslicher Transferrin-Rezeptor (F) zusammen mit Ferritin ist die Berechnung des sog. "Ferritinindex" möglich. Dieser erlaubt eine valide Aussage über die Eisenversorgung auch bei Vorliegen von Entzündungen oder Tumorerkrankungen. Material: Serum 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung der Eisenversorgung Referenzbereich: 0,8-1,8 mg/l Jod im Spontanurin (F) Material: Spontanurin 10 ml Ansatz: 1 x pro Woche Indikation: V.a. Jodintoxikation bzw. Jodmangel Referenzbereich: >150 µg/gKrea Kupfer im Serum Material: Serum 1 ml Methode: AAS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Verdacht auf M. Wilson, Kupfermangel bei eisenrefraktärer Anämie Referenzbereich: Erwachsene M: 560-1100, F: 680-1700 µg/l Kupfer im Urin (F) Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml Methode: AAS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf M. Wilson Referenzbereich: <60 µg/24h Selen im Serum Material: Serum 500 µl Methode: AAS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Haarausfall, brüchige Nägel, Abwehrschwäche Referenzbereich: 46-143 µg/l Zink im Serum Material: Serum 1 ml Methode: AAS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Haarausfall, brüchige Nägel Referenzbereich: 0,7-1,2 mg/l Vitamin A (Retinol) Nur aus Serum bestimmbar, das 15 Minuten nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Lichtgeschützter Transport! Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: HPLC 190 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf Vitamin A-Mangel Referenzbereich: 0,2-1,2 mg/l Vitamin B 1 (Thiamin) Material: EDTA-Blut 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: bei unklaren neurologischen Symptomen wie Paresen, Neuritis, Areflexie Referenzbereich: 28-85 µg/l Vitamin B 2 (Riboflavin) Material: EDTA-Blut 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abklärung bei Rhagaden, Pruritus Referenzbereich: 136-370 µg/l Vitamin B 6 (Pyridoxin) Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Haut- und Schleimhautentzündungen, Neuritis Referenzbereich: 5-30 µg/l Vitamin B 12 (Cobalamin) Bei älteren Patienten korreliert Holo-Transcobalamin (HTC) besser mit den intrazellulären Vitamin B12-Spiegeln als der Serumspiegel von Vitamin B12. Material: Serum 500 µl Methode: ECL Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Indikation: Makrozytose, V. a. perniziöse Anämie Referenzbereich: 200-1000 ng/l Holo-Transcobalamin Bei Transcobalamin (TC) handelt es sich um das Vitamin-B12-Bindeprotein. Der Komplex aus TC und Vitamin B12 wird als Holo-TC bezeichnet. In Falle eines latenten Vitamin-B12-Mangels braucht der Körper die plasmatischen und intrazellulären Speicher auf. In dieser Phase ist Holo-TC der einzige auffällige Marker. Methylmalonsäure und Homocystein steigen erst bei manifestem Vitamin-B12-Mangel an. Bei älteren Patienten korreliert HTC besser mit den intrazellulären Vitamin-B12-Spiegeln als der Serumspiegel von Vitamin B12. Material: Serum 500 µl Methode: M-EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Makrozytose, V. a. perniziöse Anämie, Hyperhomocysteinämie, Frühmarker bei der Diagnostik eines Vitamin-B12-Mangels, vor allem bei älteren Patienten dem Vitamin-B12-Serum-Spiegel überlegen. Referenzbereich: >35 pmol/l Folsäure Vitamin B 9 Material: Serum, gefroren 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 191 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Indikation: Makrozytose, V. a. perniziöse Anämie Referenzbereich: >3,9 µg/l Vitamin C (F) Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und in einem SPEZIALRÖHRCHEN tiefgefroren wurde. Der Versand muss tiefgefroren (ca. -20°C) und lichtgeschützt erfolgen. Haltbarkeit bei Raumtemperatur Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 2-20 mg/l 25-OH-Vitamin D Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Auschluss eines Vitamin D-Mangels Referenzbereich: 20-50 µg/l 1,25(OH)2-Vitamin D Material: Serum 1,5 ml Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Beurteilung der Vitamin-D-Versorgung bei höhergradiger Niereninsuffizienz sowie Therapiekontrolle unter Behandlung mit 1,25-Vitamin D oder 1-alpha-Präparaten Referenzbereich: bis 20 Jahre: 35 - 90; 21 - 50 Jahre: 35 - 80, > 50 Jahre: 30 - 70 ng/l Vitamin E (alpha-Tocopherol) Nur aus Serum bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert und von den Zellen getrennt wurde. Lichtgeschützter Transport! Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: 4-18 mg/l Vitamin H (Biotin) (F) Material: Serum 1 ml Methode: EIA Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Haarausfall Referenzbereich: >100 ng/l Vitamin K im Serum (Phyllochinone) (F) Serum bitte lichtgeschützt und tiefgefroren einsenden, Blutentnahme nüchtern Material: Serum, gefroren 4 ml Methode: HPLC Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: s. Befund µg/l Knochenstoffwechsel beta-Crosslaps (CTx) im Plasma (F) Wegen der ausgeprägten Tagesrhythmik sollte die Abnahme morgens nüchtern vor 08:15h erfolgen. Nur aus EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt, und tiefgefroren wurde. 192 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 3 x pro Woche Indikation: V. a. vermehrten Knochenabbau, Abklärung einer Osteoporose Referenzbereich: s. Befund µg/l Ostase (knochenspezifische AP, BAP) (F) Marker der Osteoblasten-Aktivität Material: Serum 1 ml Methode: IRMA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer Osteoporose Referenzbereich: M: 7,5-26 F: 6-23 µg/l PTH, intakt (Parathormon, intakt) (s. S. 162) Pyridinoline im Urin (F) Crosslinks, Knochenabbau-Marker optimal: Bestimmung aus dem 1. Morgenurin Material: Urin 1 ml Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Früherkennung eines vermehrten Knochenabbaus, insbesondere bei Frauen 1-3 Jahre nach der Menopause. Referenzbereich: s. Befund TRAP-5b (F) Das Serum muss innerhalb von 2 Std. nach Blutentnahme vom Blutkuchen abgetrennt und tiefgefroren werden. Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Beurteilung des Knochenabbaus/-umbaus bei Dialysepatienten Referenzbereich: s. Befund 1,25(OH)2-Vitamin D (s. S. 192) 25-OH-Vitamin D (s. S. 192) Tumormarker alpha-Fetoprotein (AFP) Keimzelltumoren, hepatozelluläres Karzinom Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <7,5 kU/l BAP (bone specific AP) siehe Ostase (s. S. 193) V. a. Knochenmetastasen beta-2-Mikroglobulin im Serum Plasmozytom und andere Lymphome Material: Serum 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 193 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Indikation: Verlaufskontrolle von Plasmozytomen Referenzbereich: bis 39 Jahre: < 2, bis 59 Jahre: < 2,4, darüber < 3,0 mg/l beta-hCG (humanes Chorion-Gonadotropin) Keimzelltumoren, Chorionkarzinom Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: <10 U/l CA 125 Ovar Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <38 kU/l CA 15-3 Mamma Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <25 kU/l CA 19-9 Pankreas, Tumoren des Gastro-Intestinaltraktes Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <32 kU/l CA 72-4 mucinöses Ovarial-Karzinom, Magen-Karzinom Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <6,9 kU/l CEA (Carcino-embryonales Antigen) Tumoren des Gastro-Intestinaltraktes, der Lunge, allgemeiner Proliferationsmarker Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: <5 µg/l Chromogranin A (CGA) neuroendokrine Zellen, bei V. a. Phäochromocytom Material: Serum 500 µl Methode: CLIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <100 µg/l CYFRA 21-1 Plattenepithelien, Lunge Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA 194 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <3,3 µg/l Human Placental Alkaline Phosphatase (hPLAP) (F) Keimzelltumoren, insb. Seminome Material: Serum 1 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <100 mU/l Inhibin A (s. S. 160) Granulosazell-Tumor (Ovar) Inhibin B (s. S. 160) Granulosazell-Tumor (Ovar) Knochenspez. alk. Phosphatase (siehe Ostase) (s. S. 193) bei V. a. osteoblastär wachsende Knochenmetastasen NMP 22 (Nukleäres Matrix-Protein 22) (F) Harnblase 9 ml Spontanurin (8-12 h), der sofort nach dem Gewinnen in ein Gefäß mit speziellem Stabilisator gegeben wird (anzufordern unter 0711 / 6357-104). Material: Urin, stabilisiert 9 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <10 kU/l NSE (Neuronspezifische Enolase) kleinzelliges Bronchial-Ca Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <13 µg/l Ostase (s. S. 193) V. a. Knochenmetastasen Prostataphosphatase (PAP) Ersetzt durch PSA, freies PSA Die Bestimmung wurde eingestellt, da sie neben der Bestimmung von PSA und freiem PSA keine Bedeutung mehr hat! PSA (Prostata-spezifisches Antigen) Prostata Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden) Referenzbereich: altersabhängige Normwerte, s. Befund µg/l PSA, frei Prostata Material: Serum 500 µl Methode: ECLIA Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 195 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: beurteilt wird lediglich der Quotient (fPSA/PSA) PTHrP (Parathormon-related Protein) (F) Paraneoplastische Hypercalcämie Nur aus EDTA-Plasma bestimmbar, das sofort nach Abnahme abzentrifugiert, von den Zellen getrennt und tiefgefroren wurde. Material: EDTA-Plasma, gefroren 1 ml Methode: ILMA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Referenzbereich: <1,3 pmol/l S-100-Protein (F) malignes Melanom Material: Serum, gefroren 800 µl, Liquor, gefroren 800 µl Methode: ILMA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Serum: <0,11 Liquor: <1,0 µg/l SCC Plattenepithel (Lunge, Zervix, HNO) Material: Serum 500 µl Methode: MEIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <2,5 µg/l TPA (Tissue Polypeptide Antigen) (F) allgemeiner Proliferationsmarker Material: Serum 500 µl Methode: ILMA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: <95 U/l Medikamente Amikacin (F) Bestimmung des Bergspiegels ca. 5-30 Minuten nach Beendigung der Infusion bzw. ca. 45-75 Minuten nach i.m.-Injektion. Material: Serum, gefroren 500 µl, EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: LCMSMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Monitoring der Amikacin-Therapie Referenzbereich: < 40 mg/l (nach 0,5h) mg/l Amiodaron Blutentnahme-Zeitpunkt: 5 - 7 Stunden nach Einnahme (Spitzenspiegel) Eliminationshalbwertszeit: 25-100 Tage Material: Serum 500 µl Methode: HPLC Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 0,5-2,5 mg/l Amitriptylin 196 (F) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Bestimmt wird die Summe aus Amitriptylin und dem Metaboliten Nortriptylin (aktiver Metabolit). Die Eliminationshalbwertszeit beträgt für Amitriptylin ca. 31-45 Stunden und für Nortriptylin ca. 18-56 Stunden. Blutentnahme-Zeitpunkt: vor nächster Gabe. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von gelhaltigen Röhrchen die Resultate niedriger ausfallen können. Wir empfehlen, das Blut 30 min nach Abnahme zu zentrifugieren, das Serum abzutrennen und in ein zweites Neutral-Röhrchen zu überführen. Material: Serum, gefroren 500 µl, EDTA-Plasma, gefroren 500 µl Methode: LCMSMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: 80-200, toxisch 500 µg/l Amphotericin B (F) Material: Serum, gefroren 500 µl, EDTA-Plasma, gefroren 500 ml Methode: LCMSMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Bergspiegel: 1,5 - 2,0; toxisch: > 5 mg/l Aripiprazol Blutentnahme vor der nächsten Medikamentengabe (Talspiegel). Die Verwendung von gelhaltigen Entnahmesystemen führt zu niedrigeren Messwerten im Vergleich zu Röhrchen ohne Gelzusatz. Bei der Verwendung von Gelröhrchen bitte das Blut binnen 30 min nach Abnahme zentrifugieren, das gewonnene Serum abtrennen und in ein zweites Neutral-Röhrchen überführen. Bei Gabe von 5 mg/d 50 - 100 µg/l Bei Gabe von 15 mg/d 150 - 250 µg/l Bei Gabe von 30 mg/d 300 - 450 µg/l Material: Serum 500 µl Methode: LCMSMS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Bromazepam Eliminationshalbwertszeit ca. 12 Std. Blutentnahme-Zeitpunkt: unmittelbar vor nächster Gabe Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: therapeutisch 50-200 ng/ml Bromid im Serum (F) Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 1000-1500 mg/l, bei schweren Epilepsien bis 2250 mg/l, physiologisch <10 mg/l, toxisch >2500 mg/l Carbamazepin Blutentnahme-Zeitpunkt: 6-18 Stunden vor nächster Dosis, Talspiegel vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 10-25 Stunden (Dauertherapie) Der Metabolit Carbamazepin-10,11-Epoxid wird mitbestimmt. Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 197 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 4,0-12,0 mg/l Ciclosporin A (monokl. AK) (F) Blutentnahme-Zeitpunkt: Talspiegel vor nächster Gabe. Spitzenspiegel 2 Std. +/- 15 Min nach Einnahme. Eliminationshalbwertszeit: 6,3 Stunden; 10,7 (Nieren-Tx), 20,3 (Leber-Tx). Material: EDTA-Blut 500 µl Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: s. Befund µg/l Clobazam (F) Eliminationshalbwertszeit: 10-50 Stunden, für die Metabolite bis 120 Stunden. Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 100-400 µg/l Clomipramin (F) Eliminationshalbwertszeit: 19-37 Stunden Blutentnahme: vor nächster Medikamenteneinnahme Material: Serum 2 ml Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 90 - 250; toxisch ab 400 µg/l Clonazepam Eliminationshalbwertszeit: 20 - 40 Stdunden Blutentnahme: vor nächster Medikamenteneinnahme Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 10-60 µg/l Clozapin Metabolit Norclozapin wird mitbestimmt. Regelmäßige Blutbildkontrollen erforderlich. Blutentnahme-Zeitpunkt: vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 6-26 Stunden Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 50 - 700 µg/l Diazepam Eliminationshalbwertszeit: 48-60 Std. Metabolit Nordiazepam wird mitbestimmt Blutentnahme: vor nächster Medikamenteneinnahme Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 200 - 500 µg/l Digitoxin Blutentnahme-Zeitpunkt: 8-24 Stunden nach letzter Einnahme Eliminationshalbwertszeit: 6-8 Tage 198 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: Serum 500 µl Methode: ECL Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 13-25 µg/l Digoxin Blutentnahme-Zeitpunkt: 8-24 Stunden nach letzter Einnahme Eliminationshalbwertszeit: 1-2 Tage Material: Serum 500 µl Methode: ECL Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Stunden, Eilprobe: 2 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 0,6-1,2, toxisch ab 2,0 µg/l Doxepin (F) Eliminationshalbwertszeit: 8 - 25 Std., Metabolit Nordoxepin: 34 - 68 Std. Der Metabolit Nordoxepin wird mitbestimmt. Material: Serum 1 ml Methode: HPLC Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 50-250 µg/l Ethosuximid Eliminationshalbwertszeit: 30-60 Stunden (Erwachsene), 20-55 Stunden (Kinder) Material: Serum 200 µl Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 40 - 100 (steady state) mg/l Felbamat Eliminationshalbwertszeit: 22 Stunden Material: Serum 300 µl Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 10-100 mg/l FK 506 siehe Tacrolimus (s. S. 203) Gabapentin Eliminationshalbwertszeit: 6 Stunden Material: Serum 500 µl Methode: GC/MS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch >2,0 mg/l Ganciclovir Bestimmung von Tal- und Spitzenspiegeln empfohlen Blutentnahme-Zeitpunkt für Talspiegel (i.v., oral): vor nächster Gabe Blutentnahme-Zeitpunkt für Spitzenspiegel: 30-60 Min. nach Gabe von Ganciclovir (i.v.) 2-3 Stunden nach Gabe von Ganciclovir (oral) 3 Stunden nach Gabe von Valganciclovir (oral) Eliminationshalbwertszeit: 3 Stunden (i.v.) Material: EDTA-Plasma 200 µl, Serum 200 µl Methode: HPLC Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 6 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Referenzbereich: s. Befund mg/l Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 199 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie (F) Gentamicin Bestimmung von Tal- und Spitzenspiegeln empfohlen Blutentnahme-Zeitpunkt für Talspiegel: vor nächster Gabe Blutentnahme-Zeitpunkt für Spitzenspiegel: 30-60 min nach Infusionsende, 60 min nach Injektion (i.m.). Eliminationshalbwertszeit: 2,5 Stunden (Neugeborene ca. 4 Stunden) Material: Serum 500 µl Methode: FPIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: s. Befund mg/l Haloperidol Material: Serum 500 µl Methode: LCMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: 1-10 µg/l Imipramin (F) Der Metabolit Desipramin wird mitbestimmt. Eliminationshalbwertszeit: 6-20 Stunden Material: Serum 1 ml Methode: HPLC Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 150-250, toxisch ab 400 µg/l Isoniazid (F) Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 1-8 mg/l Itraconazol (F) Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 0,4-2,0 mg/l Lacosamid Eliminationshalbwertzeit 11-15 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 5-10 mg/l Lamotrigin Blutentnahme-Zeitpunkt: Talspiegel vor nächster Gabe Eliminationshalbwertszeit: 25 Stunden (15-35 Stunden) Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: s. Befund mg/l Levetiracetam Blutentnahme Zeitpunkt: vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertzeit: 6 - 9 Stunden Material: Serum 200 µl 200 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: LCMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch: 3-34 mg/l Lithium Blutentnahme-Zeitpunkt: 12 Stunden nach der letzten Einnahme Eliminationshalbwertszeit: 14-33 Stunden Material: Serum 500 µl Methode: AAS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 0,3-1,3 mmol/l Lorazepam Eliminationshalbwertszeit: 14 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 20-250 µg/l Mesuximid (N-Desmethylmesuximid) Blutentnahme-Zeitpunkt: 3-5 Stunden nach der letzten Einnahme Bestimmung des Metaboliten Des-N-Methylmesuximid Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 10 - 40 mg/l Methylphenidat (F) Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 8-30 µg/l Midazolam Eliminationshalbwertszeit: 1,5-2,5 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 80-250 µg/l Olanzapin Blutentnahme-Zeitpunkt: vor nächster Gabe. Methode: LCMS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: bei durchschnittlicher Gabe von 11 mg/Tag (2,5-40 mg) therapeutisch: 2,5-105 mg/l - im Mittel 25 mg/l Oxazepam Eliminationshalbwertszeit: 5-15 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 200-1500 µg/l Oxcarbazepin Blutentnahme-Zeitpunkt: Talspiegel unmittelbar vor der nächsten Gabe. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 201 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Eliminationshalbwertszeit: 8-10 Stunden. Der Metabolit 10-OH-Carbazepin wird mitbestimmt.. Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 0,5-3,0 mg/l Paracetamol (F) Blutentnahme-Zeitpunkt: 1 Stunde nach letzter Gabe Eliminationshalbwertszeit: 2 Stunden Material: Serum 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 5,0-25,0 mg/l Phenobarbital Eliminationshalbwertszeit: 50-120 Stunden (Erwachsene), 40-70 Stunden (Kinder) Material: Serum 200 µl Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 15-40 mg/l Phenytoin Blutentnahme-Zeitpunkt: 2-4 Stunden (i.v.). oral unerheblich, da lange Elimination. Eliminationshalbwertszeit: 6-24 Stunden (Verlängerung bei höheren Plasmakonzentrationen!) Material: Serum 200 µl Methode: HPLC Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 10-20 mg/l Pregabalin Eliminationshalbwertszeit: ca. 6 Std. Material: Serum 1 ml Methode: GC/MS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 2-5 mg/l Primidon Blutentnahme-Zeitpunkt: steady state, vor nächster Gabe Eliminationshalbwertszeit: 8 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: HPLC Ansatz: 3 - 4 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 4,0-10,0 mg/l Pyrimethamin Eliminationshalbwertszeit: 80-100 Stunden Material: Serum 500 µl, EDTA-Plasma 500 µl Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: zur Malariaprophylaxe 200-500, zur Toxoplasmosetherapie: 700-1300 µg/l Quetiapin Blutentnahme-Zeitpunkt: vor nächster Gabe Eliminationshalbwertszeit: 3-9 Stunden Material: Serum 1 ml 202 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: LCMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 40-170 µg/l Rifampicin (F) Nur aus Serum bestimmbar, das spätestens 2 Stunden nach Blutentnahme zentrifugiert, von den Blutzellen getrennt und tiefgefroren wurde. Die Probe muss zu jeder Zeit lichtgeschützt transportiert werden. Material: Serum, gefroren 1 ml Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 0,1-10 mg/l Risperidon Blutentnahme-Zeitpunkt: Talspiegel vor nächster Gabe Eliminationshalbwertszeit: ca. 3 Stunden. Der Metabolit 9-Hydroxy-Risperidon wird mitbestimmt. Material: Serum 1 ml Methode: LCMS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 2-30 ng/ml Rufinamid Eliminationshalbwertzeit: 5-11 Stunden Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: 5-45 mg/l Sirolimus (Rapamycin) (F) Das EDTA-Vollblut (!) sollte nach Entnahme so bald wie möglich gekühlt oder tiefgefroren werden. Lagerung und Versand lichtgeschützt. Material: EDTA-Blut 2 ml Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: siehe Befundbericht µg/l Sulfadiazin Blutentnahme-Zeitpunkt: 3-4 Stunden nach morgendlicher Gabe Eliminationshalbwertszeit: 8-17 Stunden Material: Serum 300 µl, EDTA-Plasma 300 µl Methode: LCMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: Toxoplasmosetherapie: 50-150 mg/l Sultiam Eliminationshalbwertszeit: 3 - 30 Stunden Anstieg des Phenytoinspiegels bei gleichzeitiger Gabe Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 6,0-10,0, toxisch: >20 mg/l Tacrolimus, FK 506 (F) Blutentnahme-Zeitpunkt : unmittelbar vor der nächsten Dosis. Eliminationshalbwertszeit: 16 Stunden (Nieren-Tx), 12 Stunden (Leber-Tx) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 203 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: EDTA-Blut 500 µl Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: s. Befund µg/l Teicoplanin (F) Material: Serum 500 µl Methode: FPIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Referenzbereich: therapeutisch 5-60 mg/l Temazepam Eliminationshalbwertszeit: 5 - 13 Std. Material: Serum 200 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 200 - 800, toxisch ab 1000 ng/ml Theophyllin Blutentnahme-Zeitpunkt: 1 Stunde nach letzter Gabe (Retardpräparate 4 Stunden) Eliminationshalbwertszeit: 3-12 Stunden (Erwachsene), 2-6 Stunden (Kinder) Material: Serum 200 µl Methode: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 8,0-20,0 mg/l Tobramycin (F) Blutentnahme-Zeitpunkt: Spitzenspiegel 30 Min nach Infususionsende (i.v.); Talspiegel vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 2 Stunden Material: Serum 500 µl Methode: FPIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 1 Tag) Referenzbereich: s. Befund mg/l Topiramat Die Serumkonzentration sollte im Zusammenhang mit der klinischen Symptomatik beurteilt werden. Blutentnahme-Zeitpunkt: vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 20-30 Stunden nach letzter Einnahme Material: Serum 200 µl Methode: GC/MS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch: 2,4-8 mg/l Trimipramin (F) Eliminationshalbwertszeit: 10-40 Stunden Material: Serum 2 ml Methode: HPLC Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 20-200, toxisch ab 500 µg/l Valproinsäure Blutentnahme-Zeitpunkt: Talspiegel vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 14 Stunden Material: Serum 300 µl Methode: GC/MS 204 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag, Eilprobe: 4 Stunden) Referenzbereich: therapeutisch 50-100 mg/l Vancomycin (F) Blutentnahme-Zeitpunkt: Spitzenspiegel 1 Stunde nach Infusionsende, Talspiegel vor nächster Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 4-10 Stunden (Erwachsene), 2-3 Stunden (Kinder), 6-10 Stunden (Neugeborene). Material: Serum 300 µl Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: s. Befund mg/l Vigabatrin Blutentnahme-Zeitpunkt : 2-4 Stunden nach Gabe. Eliminationshalbwertszeit: 4 Stunden, auf das Doppelte verlängert bei wiederholter Gabe. Material: Serum 1 ml Methode: GC/MS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch bei Abnahme 2-4 Stunden nach Einnahme 3,0-25,0 mg/l Zonisamid Eliminationshalbwertszeit: ca. 60 Std. Material: Serum Methode: HPLC Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 15-40 mg/l Zopiclon Material: Serum 500 µl Methode: LCMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: therapeutisch 10-60 mg/l Urindiagnostik (ohne Infektionserreger) Die Bestimmung der meisten folgenden Parameter sollte aus einem 24h-Sammelurin erfolgen. Bei der Bestimmung aus einem Spontanurin muss der Wert auf Gramm Kreatinin bezogen werden, Tagesschwankungen können so nicht adäquat berücksichtigt werden. beta-2-Mikroglobulin im Urin Material: Urin 500 µl Methode: Turbidimetrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Marker der tubulären Nierenschädigung, Alpha-1-Mikroglobulin ist für diese Diagnostik besser geeignet Referenzbereich: < 0,3 mg/l Proteindifferenzierung im Urin anhand von alpha-1-Mikroglobulin (ggf. zus. Retinol-bindendes Protein RBP) zur Beurteilung der tubulären Schädigung sowie Albumin, Transferrin und IgG zur Beurteilung der glomerulären Schädigung. Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: Urin 1,5 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung Proteinurie Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 205 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Referenzbereich: s. Befund Albumin im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Spontanurin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Zur Beurteilung einer glomerulären Schädigung Referenzbereich: <30 mg/24h alpha-1-Mikroglobulin im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Spontanurin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: z. A. einer tubulären Schädigung Referenzbereich: <15 mg/24h alpha-2-Makroglobulin im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: postrenale Schädigung Referenzbereich: <10 mg/24h Aminosäuren im Urin (F) Urin möglichst bald nach Gewinnung einfrieren Material: Urin 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Diagnostik von Stoffwechselerkrankungen mit Störungen im Aminosäurestoffwechsel Referenzbereich: s. Befund Bence-Jones-Proteine (freie Leichtketten) im Urin Material: Urin 1000 µl Methode: IFE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: weitere Abklärung einer Gammopathie Referenzbereich: s. Befund Calcium im Urin Bitte Urin während oder nach der Sammlung mit HCl ansäuern (Verhinderung der Bildung von Calcium-Kristallen). Bitte die Sammelmenge angeben. Alternativ ist ein Bezug auf das UrinKreatinin möglich. Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert, gefroren 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung Hypo- oder Hypercalcämie, Marker des allg. Knochenstoffwechsels, V. a. Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, Abklärung Nephrocalcinose, V. a. Hypercalciurie bei Vitamin-D-Intoxikation oder granulomatösen Erkrankungen, Nieren-/Harnleiterstein-Abklärung Referenzbereich: M: 2,0-8,0 F: 2,0-7,0 mmol/24h Citrat im Urin Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml 206 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Beurteilung der Lithogenität des Urins Referenzbereich: >500 mg/24h Eisen im Urin (F) Material: Urin 10 ml Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: <100 µg/l Gesamteiweiß im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Proteinurie, Verlaufskontrolle Referenzbereich: <120 mg/24h Glucose im Urin quantitativ Material: Urin 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Glucosurie Referenzbereich: <0,15 g/l Harn-, Nierenstein-Analyse (F) Material: Harnstein, Nierenstein Methode: Infrarot-Spektroskopie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: Abklärung einer Urolithiasis Referenzbereich: s. Befund Harnstoff im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 500 µl, Urin 500 µl Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Niereninsuffizienz Referenzbereich: 17-34 g/24h Harnsäure im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Hyperuricosurie, Abklärung Nephro-/Urolithiasis Referenzbereich: 0,5-0,8 g/24h IgG im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Zur Beurteilung einer glomerulären Schädigung Referenzbereich: <9,0 mg/24h Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 207 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Kalium im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 500 µl, Urin 500 µl Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung Hypokaliämie Referenzbereich: 25-125 mmol/24h Kochsalzausscheidung im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: 5,0-10,0 g/24h Kreatinin-Clearance 1 ml eines 24h-Sammelurins und 500 µl Serum des gleichen Tages. Zur Berechnung bitte auch Körperlänge, Gewicht und Sammelmenge angeben. Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze, Serum Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate Referenzbereich: altersabhängige Normbereiche ml/min Magnesium im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Flammenphotometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung Hypomagnesiämie, V. a. vermehrter renaler Magnesiumverlust Referenzbereich: 3,0-5,0 mmol/24h Myoglobin im Urin Material: Urin 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden, Eilprobe: 3 Stunden) Indikation: Abschätzen einer Rhabdomyolyse Referenzbereich: <7 µg/l Natrium im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 500 µl, Urin 500 µl Methode: ISE Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abschätzung der renalen Natrium-/Kochsalzausscheidung Referenzbereich: 40-220 mmol/24h Osmolalität im Urin Material: Urin 500 µl Methode: Gefrierpunktosmometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Diabetes insipidus Referenzbereich: 50-1200 mosm/kg Oxalsäure im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben. 208 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Material: Glucoexact 1 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung einer Urolithiasis Referenzbereich: s. Befund mg/24h Phosphat im Urin Bitte Urin während der Sammlung mit 6-molarer HCl ansäuern (Verhinderung der Bildung von Phosphat-Kristallen). Bitte die Sammelmenge angeben. Alternativ ist ein Bezug auf das UrinKreatinin möglich. Material: 24 h-Sammelurin, angesäuert 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Abklärung Knochenstoffwechsel, V. a. renalen Phosphatverlust (Phosphatdiabetes) Referenzbereich: 13-42 mmol/24h Porphyrie-Diagnostik (F) Porphobilinogen Bitte Sammelmenge angeben. Der Urin muss lichtgeschützt und kühl sowohl gesammelt als auch transportiert werden. Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf Schwermetallvergiftung (z. B. Blei), akute und chronische hepatische Porphyrien Referenzbereich: <2,0 mg/l (F) delta-Aminolävulinsäure Bitte Sammelmenge angeben. Der Urin muss lichtgeschützt und kühl sowohl gesammelt als auch transportiert werden. Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf Schwermetallvergiftung (z. B. Blei), akute hepatische Porphyrien Referenzbereich: 0,1-4,5 mg/l (F) Porphyrine, gesamt Bitte Sammelmenge angeben. Der Urin muss lichtgeschützt und kühl sowohl gesammelt als auch transportiert werden. Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf Schwermetallvergiftung (z. B. Blei), akute und chronische hepatische Porphyrien, Arzneimittelschädigung der Leber Referenzbereich: <100 mg/24h (F) Porphyrine, Differenzierung Bitte Sammelmenge angeben. Der Urin muss lichtgeschützt und kühl sowohl gesammelt als auch transportiert werden. Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml Methode: HPLC Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Diffenzialdiagnostik bei erhöhter Gesamt-Porphyrin-Aussscheidung Referenzbereich: s. Befund mg/24h Pyridinoline im Urin (s. S. 193) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 209 Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Retinol-bindendes Protein im Urin (F) Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 500 µl, Urin 500 µl Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Z. A. einer tubulären Schädigung Referenzbereich: <1,0 mg/24h Transferrin im Urin Bitte Sammelmenge angeben (alternativ Bezug auf Gramm Kreatinin möglich). Material: 24 h-Sammelurin ohne Zusätze 1 ml, Urin 1 ml Methode: Nephelometrie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Zur Beurteilung einer glomerulären Schädigung Referenzbereich: <1,0 mg/24h Urinsediment der Urin sollte nicht älter als 12 Stunden sein Material: frischer Urin 2 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Suchtest bei V. a. Erkrankungen der ableitenden Harnwege sowie bei V. a. Nierenerkrankung Referenzbereich: s. Befund Urinstatus bestehend aus Trockenchemie und Urin-Sediment Material: Urin 2 ml Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Suchtest auf Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege Referenzbereich: s. Befund Xylose im Urin (F) Material: 5 h-Sammelurin, ohne Zusätze 2 ml Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: I. R. des D-Xylose-Belastungstests Referenzbereich: s. Befund g/5h Kreatinin im Urin Material: Urin 1 ml Methode: Photometrie Ansatz: täglich Indikation: Marker für Konzentration eines Spontanurins, Berechnung der Kreatinin-Clearance Referenzbereich: 0,2-4,0 g/l Stuhl-Diagnostik (ohne Infektionserreger) Blut im Stuhl, immunologisch hochempfindliche, quantitative Messung von Hämoglobin und/oder Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im Stuhl mit einem immunologischen Verfahren. Bitte den Stuhl nur im Spezialröhrchen einsenden, welches eine Lösung enthält, mit welcher das Hb und HbHp vor dem Abbau geschützt wird. Diese Röhrchen können unter Tel. 0711/6357-104 bestellt werden. Material: Stuhl im Spezialröhrchen 210 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Klinische Chemie / Hämatologie / Endokrinologie Methode: EIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Z. A. einer Blutungsquelle im Kolon, als Screeningmethode zur Krebsvorsorge. Referenzbereich: < 2,0 µg/g Stuhl Lactoferrin im Stuhl Spezifisches Protein der Leukozyten. Bei entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) werden in der Regel erhöhte Werte im Stuhl gemessen. Die Konzentration im Stuhl korreliert mit dem Grad der Entzündung. Material: Stuhl 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Diagnostik und Verlaufskontrolle von entzündlichen Darmerkrankungen Referenzbereich: < 7 µg/g Stuhl Calprotectin im Stuhl Calprotectin ist wie Lactoferrin ein Protein der Leukozyten. Bei entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) werden in der Regel erhöhte Werte im Stuhl gemessen. Die Konzentration im Stuhl korreliert mit dem Grad der Entzündung. Material: Stuhl 500 µl Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Diagnostik und Verlaufskontrolle von entzündlichen Darmerkrankungen Referenzbereich: < 50 µg/g Stuhl Pankreatische Elastase im Stuhl Material: Stuhl 1 g Methode: EIA Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. exokrine Pankreasinsuffizienz Referenzbereich: >200 µg/g Stuhl Fette im Stuhl (quantitativ) (F) Um Inhomogenitäten des Materials auszugleichen, wird empfohlen, drei an verschiedenen Tagen gewonnene Stuhlproben einzusenden. (Proben zwischenzeitlich kühl lagern) Material: Stuhl 1 g Methode: Photometrie Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Malabsorption und Maldigestion Referenzbereich: <2,0 % Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 211 212 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Forensische Toxikologie Urinanalytik Unser Labor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für die Untersuchung von Blut, Urin und Haaren für forensische Zwecke mit Gutachten akkreditiert. Die Untersuchung der Urinproben erfolgt nach den Vorgaben der CTU-Kriterien (Urteilsbildung in der medizinisch- psychologischen Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriteren (3. Auflage 2013); W. Schubert, R. Mattern Kirschbaum Verlag. Für die forensische Analytik muss eine eindeutige und vollständige Kennzeichnung von Probe und Untersuchungsauftrag mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie Datum und Uhrzeit der Probenentnahme erfolgen. Alkoholmarker (EtG) im Urin (Screening) Ethylglucuronid (EtG) ist ein direkter Phase II-Metabolit des Alkoholabbaus aus der hepatischen Glucuronidierung mit anschließender renaler Elimination. Es schließt die diagnostische Lücke zwischen Blutalkohol (aktueller Konsum) und CDT (ca. 3 Wochen). Die Nachweisbarkeit beträgt - abhängig von der konsumierten Menge Alkohol - ca. 1,5 - 3 Tage und tritt frühestens 2 - 3,5 Stunden nach Erreichen der maximalen Blutalkoholkonzentration auf. Material: Urin 2 ml Methode: EIA Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Alkoholkonsum in den letzten 24 - 72 Std. Referenzbereich: bei Alkoholabstinenz <0,1 mg/l Amphetamine im Urin (Screening) Zur Gruppe dieser Stimulantien gehören z.B. Amphetamin (Speed), Methamphetamin und Ecstasy / XTC (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin; MDMA) und andere Derivate, die sich vom Phenylethylamin ableiten. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Barbiturate im Urin (Screening) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: < 100 ng/ml Benzodiazepine im Urin (Screening) Diazepam, Nordiazepam, Oxazerpam, Temazepam, Hydroxy-Alprazolam, Bromazepam, Hydroxy-Bromazepam, 7-Aminoflunitrazepam, Lorazepam, Hydroxy-Midazolam, 7-Aminoclonazepam. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Buprenorphin im Urin (Screening) Subutex®, Temgesic® Der Metabolit Norbuprenorphin wird im Suchtest mit erfasst. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 213 Forensische Toxikologie Referenzbereich: <1 ng/ml Cannabinoide im Urin (Screening) Haschisch, Marihuana Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <5 ng/ml Kokain / Benzoylecgonin (Kokainmetabolit) im Urin (Screening) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml LSD im Urin (Screening) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <0,2 ng/ml Methadon im Urin (Screening) Methadonmetabolit EDDP Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Opiate im Urin (Screening) erfasst werden: Morphin, Codein, Dihydrocodein. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Opioide im Urin (Screening) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: s. Befund Phencyclidin im Urin (Screening) Syn. "Angels Dust" Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Bestätigungsanalyse für ein positives Drogenscreening im Urin Für die Drogenanalytik fordert die Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) die Bestätigung eines immunologisch positiven Ergebnisses (Suchtest) durch ein alternatives Untersuchungsverfahren nach physikalisch-chemischem Reaktionsprinzip (Bestätigungsanalyse). Diese Untersuchung wird aus derselben Probe durchgeführt. Positive Befunde, die nicht durch eine andere unabhängige Untersuchung manifestiert wurden, sind forensisch nicht verwertbar. 214 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Forensische Toxikologie Untersuchungsauftrag und Probe müssen beide vollständig mit Namen, Datum und Uhrzeit der Probenentnahme gekennzeichnet sein. Alkoholmarker (EtG) im Urin Bestätigungsanaylse bei positivem EtG-Screening oder als Methode der ersten Wahl, bei Personen, die beruflich Lösungsmitteln exponiert sind (z. B. Isopropanol) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Alkoholkonsum in den letzten 24 - 72 Std. Referenzbereich: bei Alkoholabstinenz <0,1 mg/l Amphetamine im Urin Amphetamin, Metamphetamin, MDA, MDMA, MDEA, MBDB, PMA, PMMA, BDB, Ephedrin Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Barbiturate im Urin Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: s. Befund ng/ml Benzodiazepine im Urin Diazepam, Nordiazepam, Oxazerpam, Temazepam, Alprazolam, Hydroxy-Alprazolam, Bromazepam, Hydroxy-Bromazepam, 7-Amino-Flunitrazepam, Lorazepam, Hydroxy-Midazolam, Clonazepam, 7-Amino-Clonazepam, Midazolam, Hydroxy-Midazolam, Flunitrazepam, 7-Amino-Flunitrazepam, Flurazepam, Lorazepam. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Buprenorphin im Urin Buprenorphin (Subutex®, Temgesic®) und Norbuprenorphin (aktiver Metabolit) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Cannabinoide im Urin Haschisch, Marihuana Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Kokain / Benzoylecgonin (Kokainmetabolit) im Urin Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml LSD im Urin Material: Urin 1 ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 215 Forensische Toxikologie Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: < 0,2 ng/ml Methadon im Urin Methadon und Methadon-Metabolit (EDDP) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <50 ng/ml Opiate im Urin Methadon wird mit diesem Test nicht erfasst! Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <25 ng/ml Phencyclidin im Urin Syn. "Angels Dust" Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Substanzen, die im Urin ausschließlich quantitativ (d.h. ohne Screening) bestimmt werden. Untersuchungsauftrag und Probe müssen beide vollständig mit Namen, Datum und Uhrzeit der Probenentnahme gekennzeichnet sein. Cotinin (Nikotinmetabolit) im Urin (F) Material: Urin 5 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Referenzbereich: Nichtraucher <50, Passivraucher < 100 µg/l, Raucher > 250 µg/l µg/l Fentanyl im Urin Fentanyl und Norfentanyl (Metabolit) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche Gammahydroxybutyrat (GHB) / K.-o.-Tropfen im Urin längstens 6 - 12 Stunden nach Aufnahme nachweisbar. Material: Urin 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (, Eilprobe: 8 Stunden) Referenzbereich: <6 mg/l Heroin-Metabolit (6-Mono-Acetylmorphin) Nachweis eines Heroinkonsums. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8) Referenzbereich: <2 ng/ml 216 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Forensische Toxikologie Hydromorphon im Urin Nachweis einer Hydromorphon-Einnahme. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche Referenzbereich: <10 ng/ml Ketamin im Urin Ketamin und Norketamin (Metabolit) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche Oxycodon im Urin Nachweis einer Oxycodon Einnahme. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: < 10 ng/ml Oxymorphon im Urin Nachweis einer Oxymorphon-Einnahme (zugelassenes Medikament nur in USA). Oxymorphon ist auch Metabolit von Oxycodon. Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: <10 ng/ml Tilidin im Urin Tilidin und Nortilidin (Metabolit) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Tramadol im Urin Tramadol und N- bzw. O-Desmethyl-Tramadol (Metabolite) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Zolpidem im Urin Zolpidem und Norzolpidem (Metabolit). Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <5 ng/ml Zopiclon im Urin (F) Zopiclon und Norzopiclon (Metabolit) Material: Urin 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche Referenzbereich: siehe Befund ng/ml Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 217 Forensische Toxikologie Serumanalytik Unser Labor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für die Untersuchung von Blut, Urin und Haaren für forensische Zwecke mit Gutachten akkreditiert. Die Untersuchung der Urinproben erfolgen nach den Vorgaben der CTU-Kriterien (Urteilsbildung in der medizinisch- psychologischen Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriteren (3. Auflage 2013); W. Schubert, R. Mattern Kirschbaum Verlag. Für die forensische Analytik muss eine eindeutige und vollständige Kennzeichnung von Probe und Untersuchungsauftrag mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie Datum und Uhrzeit der Probenentnahme erfolgen. Amphetamine im Serum (Screening) Zur Gruppe dieser Stimulantien gehören z.B. Amphetamin (Speed), Methamphetamin, Ecstasy /XTC (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin; MDMA) und andere Derivate, die sich vom Phenylethylamin ableiten. Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Barbiturate im Serum (Screening) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: <10 ng/ml Benzodiazepine im Serum (Screening) Diazepam, Nordiazepam, Oxazerpam, Temazepam, Midazolam, OH-Midazolam, Alprazolam, OH-Alprazolam, Bromazepam, Flunitrazpam, Norflunitrazepam, 7-Aminoflunitrazepam, Clonazepam, 7-Aminoclonazepam, Flurazepam, Nitrazepam, Lorazepam, Tetrazepam. Material: Serum 1 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Cannabinoide im Serum (Screening) Haschisch, Marihuana Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Kokain / Benzoylecgonin im Serum / NaF Blut (Screening) Falls sich bei positivem Suchtest eine Bestätigungsanalyse aus forensischer Fragestellung ergibt, muss initial bei der Blutentnahme auf die Verwendung von Natriumfluorid-Röhrchen geachtet werden, da Kokain ohne Fixierung in vitro weiter zu Benzoylecgonin verstoffwechselt wird. Material: Natriumfluorid-Blut 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Methadon im Serum (Screening) Der Methadon-Metabolit (EDDP) wird mitbestimmt. Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS 218 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Forensische Toxikologie Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Opiate im Serum (Screening) Methadon wird mit diesem Test nicht erfasst! Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Phencyclidin im Serum (Screening) Syn. "Angels Dust" Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1,0 ng/ml Bestätigungsanalyse für ein positives Drogenscreening im Serum Für die Drogenanalytik fordert die Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) die Bestätigung eines immunologisch positiven Ergebnisses (Suchtest) durch ein alternatives Untersuchungsverfahren nach physikalisch-chemischem Reaktionsprinzip (Bestätigungsanalyse). Diese Untersuchung wird aus derselben Probe durchgeführt. Positive Befunde, die nicht durch eine andere unabhängige Untersuchung manifestiert wurden, sind forensisch nicht verwertbar. Untersuchungsauftrag und Probe müssen beide vollständig mit Namen, Datum und Uhrzeit der Probenentnahme gekennzeichnet sein. Amphetamine im Serum Amphetamin, Metamphetamin, MDA, MDMA, MDEA, MBDB, PMA, PMMA, BDB, Ephedrin Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Barbiturate im Serum Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: s. Befund ng/ml Benzodiazepine im Serum Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Cannabinoide im Serum Haschisch, Marihuana Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml Kokain / Benzoylecgonin (Kokainmetabolit) im Serum Kokain wird in vitro abgebaut. Bei der Blutentnahme ist auf die Verwendung von Fluorid-enthaltenden Spezialröhrchen zu achten. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 219 Forensische Toxikologie Material: Natriumfluorid-Blut 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <2 ng/ml LSD im Serum Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: s. Befund Methadon im Serum Methadon und Methadon-Metabolit (EDDP) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Opiate im Serum Die Unteruchung auf Opiate umfasst die Substanzen Morphin, Codein, Dihydrocodein. Opioide werden mit dieser Untersuchung nicht erfasst. Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Phencyclidin im Serum Syn. "Angels Dust" Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1,0 ng/ml Substanzen, die im Serum ausschließlich quantitativ (d.h. ohne Screening) bestimmt werden. Untersuchungsauftrag und Probe müssen beide vollständig mit Namen, Datum und Uhrzeit der Probenentnahme gekennzeichnet sein. Buprenorphin im Serum Buprenorphin (Subutex®, Temgesic®) und Norbuprenorphin (aktiver Metabolit) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <1 ng/ml CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) CDT steigt an, wenn mehr als 60 g Ethanol täglich konsumiert werden. Material: Serum 500 µl Methode: HPLC Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: V. a. Alkoholabusus Referenzbereich: <1,7%, Graubereich bis 2,5 % Fentanyl im Serum inkl. Norfentanyl (Metabolit) 220 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Forensische Toxikologie Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: <1 ng/ml Hydrocodon im Serum inkl. Hydromorphon (Metabolit) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: < 10 ng/ml Hydromorphon im Serum Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: < 10 ng/ml Oxycodon im Serum inkl. Oxymorphon (Metabolit) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: bei Bedarf Referenzbereich: < 10 ng/ml Tilidin im Serum Tilidin und Nortilidin (Metabolit) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Tramadol im Serum Tramadol und N- bzw. O-Desmethyl-Tramadol (Metabolite) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Referenzbereich: <10 ng/ml Zolpidem im Serum Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 8 Stunde) Referenzbereich: <5 ng/ml Zopiclon im Serum (F) Material: Serum 2 ml Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: s. Befund ng/ml Haaranalytik Unser Labor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für die Untersuchung von Blut, Urin und Haaren für forensische Zwecke mit Gutachten akkreditiert. Die Untersuchung der Urinproben erfolgen nach den Vorgaben der CTU-Kriterien (Urteilsbildung in der medizinisch- psychologi- Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 221 Forensische Toxikologie schen Fahreignungsdiagnostik: Beurteilungskriteren (3. Auflage 2013); W. Schubert, R. Mattern Kirschbaum Verlag. Für die forensische Analytik muss eine eindeutige und vollständige Kennzeichnung von Probe und Untersuchungsauftrag mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie Datum und Uhrzeit der Probenentnahme erfolgen. Alkohol(metabolit) im Haar Bestimmt wird Ethylglucuronid (Alkoholmetabolit) im Kopfhaar. Die Haarproben werden am Hinterhauptshöcker (Probe und Rückstellprobe) als bleistiftdicker Strang entnommen. Untersucht werden Haarabschnitte von max. 3 cm Länge, entsprechend einem Wachstumszeitraum von ca. 3 Monaten. Die Haare dürfen für die Untersuchung auf ETG weder gefärbt / getönt noch gebleicht sein. Material: Kopfhaar 100 mg Methode: LCMSMS Ansatz: 2 - 3 x pro Woche Referenzbereich: < 0,007 ng/mg Betäubungsmittel im Haar Die Untersuchung der Kopfhaare erfolgt auf die Substanzgruppen: Cannabinoide, Opiate, Kokain, Amphetamine und Derivate, Methadon und Benzodiazepine. Die Haarproben werden am Hinterhauptshöcker (Probe und Rückstellprobe) als bleistiftdicker Strang entnommen. Untersucht werden Haarabschnitte von max. 6 cm Länge, entsprechend einem Wachstumszeitraum von ca. 6 Monaten. Material: Kopfhaar 100 mg Methode: LCMSMS Ansatz: 2 x pro Woche Referenzbereich: siehe Befund Opioide Analgetika im Haar Die Untersuchung der Kopfhaare auf opioide Analgetika erfolgt auf die Substanzen: Buprenorphin, Tilidin, Oxycodon, Tramadol, Fentanyl und deren Metabolite. Die Haarproben werden am Hinterhauptshöcker (Probe und Rückstellprobe) als bleistiftdicker Strang entnommen. Untersucht werden Haarabschnitte von max. 6 cm Länge, entsprechend einem Wachstumszeitraum von ca. 6 Monaten. Material: Kopfhaar 100 mg Methode: LCMSMS Ansatz: 1 x pro Woche Referenzbereich: siehe Befund 222 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Allgemeine Bakteriologie Untersuchungsdauer in der Bakteriologie In der Regel ist nach Übernachtbebrütung ein Vorbefund (Erregernachweis) verfügbar. Der Endbefund mit Erregeridentifizierung und Antibiogramm liegt i.d.R. spätestens 4 Tagen ab Probeneingang vor. Bei Mischkulturen mit mehreren Erregern kann dieser Zeitraum um 1-2 Tage überschritten werden. Bei einer Reihe von langsam wachsenden Erregern, bzw. bei Materialien, in denen mit solchen Erregern gerechnet werden muss, sind längere Kultivierungszeiten erforderlich (Aktinomyzeten: 5-10 d; Dermatophyten: 21 d; Hefepilze: 2-6 d; Helicobacter pylori: 5-10 d; Legionellen: 5-10 d; Mycoplasma hominis/Ureaplasma species: 4-6 d; Erreger periprothetischer Infektionen: bis zu 14 d) Mikrobiologische Diagnostik von ZNS-Infektionen Liquorkultur Die Untersuchung beinhaltet mikroskopische Präparate (Gram, Methylenblau). Liquorprobe teilen (2/3 in BK-Flasche, bevorzugt BK-Flasche P-Pädiatrie oder aerobe BKFlasche) für Kultur; 1/3 in steriles Röhrchen mit Schraubverschluss für Mikroskopie). Unverzüglicher Transport ins Labor; Abkühlung vermeiden. Material: Liquor 2 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 5 Tage) Indikation: V. a. bakterielle Meningitis Cryptococcus neoformans-Kultur Die Untersuchung umfasst den mikroskopischen Direktnachweis (Tuschepräparat) und eine Kultur auf Spezialmedium (Dauer: max 10 Tage). Liquorprobe in sterilem Schraubgefäß unverzüglich ins Labor transportieren; parallel immer Antigennachweis in Liquor und Serum durchführen! Material: Liquor 2 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: V. a. Meningitis beim Immunsupprimierten (F) Cryptococcus neoformans-Antigen Zusätzlich immer Kultur und Mikroskopie anfordern. Liquorprobe in sterilem Schraubgefäß unverzüglich ins Labor transportieren. Material: Liquor/Serum 1 ml Methode: Ag-Nachweis Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Meningitis beim Immunsupprimierten (F) Cryptococcus-neoformans-DNA Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Liquor 1 ml, Biopsie nativ, Bronchialsekret 2 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Meningitis beim Immunsupprimierten Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 223 Mikrobiologie Mikrobiologische Diagnostik bei Sepsis / Bakteriämie Blutkultur Die Untersuchung beinhaltet die Kultur in einem automatisierten System, sowie im positiven Fall ein mikroskop. Präparat, die Erregeridentifizierung und die Empfindlichkeitsprüfung. Die Flaschen werden 5 Tage bebrütet (Ausnahme: bei Endokarditis 14 Tage). Relevante positive Befunde werden telefonisch mitgeteilt. Punktionsstelle sorgfältig desinfizieren, Desinfektionslösung antrocknen lassen. Jeweils 5-10 ml Blut in je eine aerobe und eine anaerobe Flasche spritzen. Aerobe Flasche nicht belüften! BK-Flaschen bei Raumtemperatur lagern und transportieren. Die Flaschen müssen innerhalb von 48 h im Labor eintreffen. Material: Beimpfte Blutkulturflaschen 10 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 5 Tage) Indikation: V. a. Bakteriämie/Sepsis Mikrobiologische Diagnostik von Respirationstraktinfektionen Legionellen-Antigen im Urin Die Untersuchung auf Legionellen-Ag im Urin ist neben dem NAT-Nachweis (z. B. PCR) im Respirationstraktsekret die einzige Möglichkeit für eine schnelle Legionellendiagnostik. Die Sensitivität des Ag-Nachweises beträgt ca 80-85% für Legionella pneumophila ST 1. Andere Serotypen bzw. andere Legionellenspezies werden nicht zuverlässig nachgewiesen. Legionellen-Ag ist auch noch nach Therapiebeginn nachweisbar. Lagerung gekühlt Material: Urin 5 ml Methode: Ag-EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Legionellose Bronchialsekret Die kulturelle Untersuchung umfasst schnell wachsende bakterielle Verursacher von Atemwegsinfektionen (z. B. Pneumokokken, Haemophilus, Pseudomonas, Enterobakteriazeen) und Hefepilze. Nicht erfasst werden Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen, Mykobakterien, Pneumocystis jirovecii und Viren (s. jeweils spezielle Untersuchungen) Versand in sterilem Gefäß mit Schraubverschluss; Lagerung gekühlt Material: Bronchialsekret Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V.a. Infektion des unteren Respirationstraktes BAL-Flüssigkeit Die kulturelle Untersuchung umfasst schnell wachsende bakterielle Verursacher von Atemwegsinfektionen (z. B. Pneumokokken, Haemophilus, Pseudomonas, Enterobakteriazeen, ggf. obligate Anaerobier) und Hefepilze. Die Erregerzahl wird in KBE/ml angegeben. Gewünschte Untersuchung auf Mykobakterien, P. jirovecii (bei Immunsuppression), Viren, Mycoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila und Chlamydia pneumoniae bitte ausdrücklich vermerken. Diese Erreger werden vorwiegend mit NAT (z. B. PCR) nachgewiesen. Versand in sterilem Gefäß mit Schraubverschluss; Lagerung gekühlt Material: Bronchiallavage 10 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Infektion des unteren Respirationstraktes 224 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Trachealsekret Die kulturelle Untersuchung umfasst schnell wachsende bakterielle Verursacher von Atemwegsinfektionen (z. B. Pneumokokken, Haemophilus, Pseudomonas, Enterobakteriazeen) und Hefepilze. Die Erregerzahl wird semiquantitativ angegeben. Gewünschte Untersuchung auf Mykobakterien, Viren, Mycoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila und Chlamydia pneumoniae bitte ausdrücklich vermerken. Diese Erreger werden vorwiegend mit NAT (z. B. PCR) nachgewiesen. Versand in sterilem Gefäß mit Schraubverschluss; Lagerung gekühlt Material: Trachealsekret Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Infektion des unteren Respirationstraktes bei mechanischer Ventilation Sputum Erfasst werden alle relevanten bakteriellen Atemwegsinfektionserreger mit Ausnahme von obligaten Anaerobiern, Legionellen, Chlamydien, Tuberkuloseerregern. Sproßpilze und P. jiroveci bitte gezielt anfordern. Mundspülung mit Leitungswasser vor Expektoration; Versand in sterilem Gefäß mit Schraubverschluss; Lagerung gekühlt Material: Sputum Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Infektion des unteren Respirationstraktes Sputum bei Cystischer Fibrose Die kulturelle Untersuchung umfasst bakterielle Erreger von Atemwegsinfektionen bzw. -Kolonisation (einschl. Pseudomonas spp., Burkholderia spp. und verschiedene Nonfermenter). Bei P. aeruginosa wird auch die Koloniemorphologie berücksichtigt und auf dem Befund angegeben (z. B. Kapselbildner). Bei bakteriellen Erregern, die mit phänotypischen Verfahren nicht sicher identifiziert werden können kann bei Kostenübernahme durch den Auftraggeber eine genotypische Identifizierung in einem Speziallabor veranlasst werden. Die Untersuchung beinhaltet eine Pilzkultur, insbes. zum Nachweis von Aspergillus spp.. Im Standardansatz nicht erfasst werden obligate Anaerobier, Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen, Mykobakterien und P. jirovecii. Bitte ggf. gezielt anfordern. Material: Sputum Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V.a. Infektion bzw. Kolonisation des Respirationstraktes bei Patienten mit Cystischer Fibrose Pneumocystis jirovecii DNA (PCR) (s. S. 75) Mikrobiologische Diagnostik von Haut-, Weichteil- und Wundinfektionen Hautabstrich Die Untersuchung umfasst nur die Kultur von aeroben Bakterien. Bei V. a. Hautsoor bitte entprechenden Vermerk auf dem Untersuchungsschein. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei V.a. Dermatomykose Hautschuppen einsenden (in sterilem Röhrchen), bei Abstrichen ist die Sensitivität ungenügend. Material: Abstrich Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Hautinfektion (z.B. Impetigo, infiz. Ekzem) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 225 Mikrobiologie Wundabstrich/Intraoperativer Abstrich Erfasst werden Bakterien einschließlich obligater Anaerobiern. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel); bei gasbildender Weichteilinfektion (V. a. Gasbrand) bitte telefonische Ankündigung und Vermerk auf Untersuchungsschein. Material: Wundabstrich Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Wundinfektion Pustelabstrich Erfasst werden grundsätzlich nur aerobe Bakterien. Um Kontamination mit Hautflora zu vermeiden, empfiehlt sich bei geschlossenen Pusteln folgendes Vorgehen: 1. Pusteloberfläche und umgebende Haut desinfizieren (Alkohol) 2. Nach Verdunsten des Alkohols Pustel punktieren 3. Punktat auf Abstrichtupfer geben 4. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Pustulöse Hautinfektion Abszessabstrich/-punktat Erfasst werden Bakterien einschließlich obligater Anaerobiern. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel); bei Abszedierungen im Halsbereich auch an einschmelzende Lymphadenitis durch Tuberkuloseerreger oder atypische Mykobakterien denken und möglichst Gewebeproben auf Mykobakterien im sterilen Röhrchen einsenden (DD bei Kindern: Katzenkratzkrankheit). Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abszess, Furunkel etc. Mikrobiologische Diagnostik von Harnwegsinfektionen Uricult Die Untersuchung erfasst nur die schnell wachsenden häufig vorkommenden uropathogenen Erreger. Bei negativem Ergebnis trotz Vorliegen einer Harnwegsinfekion nativen Urin einsenden. Urikult ggf. über Nacht bei 35-37°C bebrüten und danach unverzüglich ins Labor senden. Verfallsdatum des Urikult beachten und nach Anleitung beimpfen! Material: Urikult Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Harnwegsinfektion 226 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Urin (nativ) Die kulturelle Untersuchung erfasst auch Erreger, die mittels Urikult nicht oder nicht sicher nachweisbar sind (Candida spp., Mycoplasmen/Ureaplasmen, uropathogene Corynebakterien, Anaerococcus). Bei negativem Ergebnis trotz Vorliegen einer Harnwegsinfektion (sterile Leukozyturie) ggf. auch nativen Urin auf Mykobakterien einsenden. Probe gekühlt und ohne Verzögerung ins Labor transportieren. Ggf. Transportröhrchen mit Stabilisator verwenden. Material: Urin 5 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Harnwegsinfektion Mikrobiologische Diagnostik von Darminfektionen Stuhluntersuchung Stufe 1 Untersuchung auf Salmonellen/Shigellen ("TPE") Bei Verdacht auf infektiöse Enteritis ist eine Untersuchung ausschließlich auf Salmonellen/Shigellen ("TPE") nicht ausreichend, da seit Jahren Campylobacter der häufigste bakterielle Enteritiserreger in Deutschland ist. Die Untersuchung auf Campylobacter ist in den Ansätzen "Stufe 2" und "Stufe 3" enthalten. Material: Stuhl kirschgroß Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Salmonellenenteritis/Shigellenruhr Stuhluntersuchung Stufe 2 Untersuchung auf Salmonellen/Shigellen/Campylobacter/Yersinien/S. aureus/Aeromonas; enteropath. E.coli (EPEC) (nur bei Kindern < 3 J) Material: Stuhl kirschgroß Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. infektiöse Enteritis Stuhluntersuchung Stufe 3 Untersuchung auf Salmonellen/Shigellen/Campylobacter/Yersinien/S. aureus/Vibrio spp./ Aeromonas spp./Plesiomonas spp.; enteropath. E.coli (EPEC) (nur bei Kindern < 3 J) Material: Stuhl kirschgroß Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. infektiöse Enteritis nach Auslandsaufenthalt Stuhluntersuchung auf Clostridientoxine Als Verursacher einer antibiotikaassozierten Diarrhoe kommt in erster Linie Clostridium-difficile-Toxin (A/B) in Frage. Um eine möglichst hohe Sensitivität zu errreichen wird entsprechend den nationalen und internationalen Empfehlungen eine mehrstufige Diagnostik durchgeführt (Suchtest: GDH-EIA, Bestätigungstest: Toxin A/B-EIA, bei Diskrepanz ggf. Toxingen-PCR) Stuhlproben sollten innerhalb von 24 h im Labor eingehen, da Clostridientoxine instabil sind; Lagerung gekühlt. Material: Stuhl kirschgroß Methode: Ag-Nachweis Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD); Diarrhoe während oder bis zu 4 Wochen nach antibiotischer Therapie Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 227 Mikrobiologie Stuhluntersuchung auf EHEC Die Untersuchung auf Toxine von enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) wird routinemäßig bei mikrobiol. Stuhluntersuchungen von Kinder < 10 J. durchgeführt. Lagerung gekühlt Material: Stuhl erbsgroß Methode: Ag-Nachweis Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. HUS; V. a. infektiöse Enteritis beim Kind (Cave: Bei HUS ist EHEC u. U. nicht mehr im Stuhl nachweisbar. Ggf. kann eine Untersuchung auf EHEC-Toxin-Antikörper im Serum veranlasst werden). Referenzbereich: negativ Serologie bei V. a. EHEC, HUS (s. S. 43) Stuhluntersuchung auf Pilze Die Untersuchung wird quantitativ durchgeführt (Befundmitteilung in KBE/g Stuhl) Material: Stuhl erbsgroß Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Indikation: Chron. rezidiv. Candidavaginose. Abdominelle Beschwerden stellen i. d. R. keine Indikation dar. Stuhluntersuchung auf Campylobacter-Antigen Die Untersuchung auf Campylobacter-Antigen wird bei makroskopisch auffälligen Stuhlproben (insbes. bei Blut-/Schleimbeimengungen) oder auf gezielte Anforderung durchgeführt. Vorteil gegenüber der Kultur: schnelleres Ergebnis, keine Beeinflussung durch Transport; Nachteil: Nachweis nicht speziesspezifisch, sondern genussspezifisch (Campylobacter species); keine Empfindlichkeitsprüfung möglich. Deswegen parallel Kultur empfehlenswert. Lagerung gekühlt Material: Stuhl erbsgroß Methode: Ag-Nachweis Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. infektiöse Enteritis; V. a. Campylobacterenteritis Referenzbereich: negativ Clostridium difficile Toxingen-DNA Material: Stuhl erbsgroß Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Verdacht auf Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD): Diarrhoe während oder bis zu 4 Wochen nach antibiotischer Therapie. Die Untersuchung kann zur primären Diagnostik oder als Zusatztest bei diskrepanten Antigen-Testergebnissen eingesetzt werden. Referenzbereich: negativ Mikrobiologische Diagnostik von HNO-Infektionen Rachenabstrich auf ß-hämolysierende Streptokokken Erfasst werden die Serotypen A,B,C,F,G Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) Material: Abstrich Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Streptokokkentonsillitis/-pharyngitis V. a. Scharlach 228 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Nasennebenhöhlenabstrich/-punktat Erfasst werden Bakterien einschl. obligater Anaerobiern und Pilze (Sprosspilze, Fadenpilze) Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Nasennebenhöhlenentzündung Rachen-/Tonsillenabstrich Die kulturelle Untersuchung umfasst alle relevanten bakteriellen Erreger von Infektionen der oberen Atemwege. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei V.a. Diphtherie bitte telef. Vorabinformation (0711 6357152) und entsprechender Vermerk auf dem Begleitschein (Meldepflicht beachten: Bereits der Verdacht auf Diphtherie ist meldepflichtig nach §6 IFSG). Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Tonsillitis, Pharyngitis Gehörgangsabstrich Erfasst werden otopathogene Bakterien einschl. Turicella otitidis. Bei Pat. > 10 Jahre und Otitis externa zusätzlich Pilze (Sprosspilze, Fadenpilze). Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Otitis media perforata; Otitis externa Mikrobiologische Diagnostik von Infektionen im Zahn-/Kieferbereich Abszessabstrich/-punktat im Zahn-/Kieferbereich Erfasst werden Bakterien einschließlich obligater Anaerobiern und Aktinomyzeten Versand in Transportmedium mit Gel Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abszesse im Zahn-/Kieferbereich Parodontopathogene Keime DNA Der kulturelle Nachweis parodontopathogener Erreger ist langwierig und hat eine unzureichende Sensitivität. Deswegen wird vorzugsweise ein molekularbiologisches Verfahren zum Nachweis der sogenannten Markerkeime eingesetzt. Zur Probenentnahme sterile Papierspitzen in die Zahntaschen einführen. Versand in sterilen Schraubgefäßen ohne Transportmedium (komplettes Set für Entnahme und Transport im Labor erhältlich). Bitte die Zahntaschentiefe angeben! Material: Sterile Papierspitzen Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Parodontitis Referenzbereich: negativ Mikrobiologische Diagnostik von Genitalinfektionen Chlamydiennachweis (s. S. 36) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 229 Mikrobiologie Genitalabstrich auf ß-häm. Streptokokken Erfasst werden die Serotypen A,B,C,F,G. Bei Untersuchung im Rahmen des B-Streptokokkenscreenings am Ende der Schwangerschaft wird ein Aufkleber für den Mutterpass mitgeliefert. Versand in Transportmedium Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. genitale Streptokokkeninfektion; B-Streptokokken-Screening in der Schwangerschaft (35.-37.SSW; Abstrich vaginal plus rektal oder vaginal plus perianal: bitte Vorgaben unbedingt einhalten und auf Auftrag vermerken, da ansonsten die Aussagekraft der Untersuchung bei negativem Ergebnis eingeschränkt ist). Cervixabstrich auf Bakterien und Pilze Die Untersuchung umfasst neben dem Grampräparat die Kultur auf aerobe und anaerobe Bakterien einschl. Mycoplasmen/Ureaplasmen und Hefepilze. (Bei Schwangeren zusätzlich Gonokokken und bei Komplikationen, z.B. vorzeitige Wehentätigkeit, Frühgeburtsbestrebungen, die gezielte Untersuchung auf Listerien). Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei Schwangerschaft bitte Vermerk auf Anforderungsschein. Bei V. a. Chlamydieninfektion bitte getrennten Tupfer in Spezialmedium zur Chlamydiendiagnostik einsenden). Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Cervicitis; Komplikationen in der Schwangerschaft (vorz. Wehentätigkeit; Cervixinsuffizienz u. a.) Genitalabstrich auf Mykoplasmen/Ureaplasmen Die kulturelle Untersuchung erstreckt sich gezielt auf den Nachweis von Mykoplasmen und Ureaplasmen. Kulturdauer: 4 Tage Bei Schwangeren wird ggf. eine Differenzierung zwischen U. parvum und U. urealyticum durchgeführt (NAT) Versand im bakteriologischen Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4 Tage) Indikation: V. a. bzw. Kontrolle nach Infektion/Kolonisation durch Mykoplasmen oder Ureaplasmen. Vaginalabstrich auf Bakterien und Pilze Die Untersuchung umfasst neben dem Grampräparat die Kultur auf aerobe und anaerobe Bakterien und Hefepilze. (Bei Schwangeren zusätzlich Gonokokken und bei Komplikationen, z.B. vorzeitige Wehentätigkeit, Frühgeburtsbestrebungen, zusätzlich die gezielte Untersuchung auf Listerien). Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei Schwangerschaft bitte Vermerk auf Anforderungsschein. Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Kolpitis; Komplikationen in der Schwangerschaft (vorz. Wehentätigkeit; Cervixinsuffizienz u.a.) 230 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Abstrich auf N. gonorrhoeae (Gonokokken) Bei V. a. Gonorrhoe differentialdiagnostisch auch Chlamydia trachomatis ausschließen (spezielles Transportmedium), da klinisch nicht sicher zu unterscheiden und häufig Koinfektion! Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei Schwangerschaft bitte Vermerk auf Anforderungsschein. Gonokokken sind empfindlich gegenüber Abkühlung (Lagerung und Transport bei Raumtemperatur; Transportzeit max. 24 h). Bei längeren Transportzeiten ggf. molekularbiologischen Nachweis veranlassen (kann aus dem Chlamydienabstrichset durchgeführt werden) Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. Gonorrhoe, V. a. STD Genitalabstrich auf Aktinomyzeten Gezielte Untersuchung auf Aktinomyzeten (insbesondere aus intraoperativen Abstrichen oder Gewebeproben bei Adnexitis). Kulturdauer: 10 Tage Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel). Bei Schwangerschaft bitte Vermerk auf Anforderungsschein. Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 10 Tage) Indikation: V. a. Aktinomykose; Screening vor IUD-Einlage Mikrobiologische Diagnostik von Augeninfektionen Konjunktivalabstrich Die kulturelle Untersuchung umfasst alle bakteriellen Konjunktivitis- bzw. Keratitiserreger (bei Neugeborenen einschl. Gonokokken) mit Ausnahme von Chlamydia trachomatis (molekularbiol. Nachweis). Bei kontaktlinsenassoziierter Konjunktivitis wird zusätzlich eine Pilzkultur mit verlängerter Bebrütung (7 Tg.) angelegt, um Fadenpilze nachweisen zu können. Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel); Lagerung bei Raumtemperatur Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2-7 Tage) Indikation: Eitrige Konjunktivitis, Keratitis Glaskörperpunktat Die kulturelle Untersuchung umfasst schnellwachsende Bakterien (einschl. obligater Anaerobier), Pilzen (einschl. Fadenpilze) und die Mikroskopie. Eiltransport in sterilem Röhrchen mit Schraubverschluss oder in sicher und steril verschlossener Spritze; Lagerung bei Raumtemperatur Material: Glaskörperpunktat max. mögliches Volumen Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2-7 Tage) Indikation: V. a. Infektion des Glaskörpers (z.B. postoperativ) Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 231 Mikrobiologie Mikrobiologische Diagnostik von Gelenkinfektionen Gelenkpunktat/-abstrich Die kulturelle Untersuchung umfasst Bakterien einschließlich obligaten Anaerobiern. Zusätzlich bei Erwachsenen mit spontaner Arthritis: Gonokokken. Eine Untersuchung auf Mykobakterien wird nur bei entsprechender Anforderung durchgeführt. Vorzugsweise sollten Punktate bzw. Biopsien eingesandt werden, da diese meist eine bessere Erregerausbeute ermöglichen: Versand in sterilem Röhrchen mit Schraubverschluss, zusätzlich möglichst Blutkulturflasche beimpfen; Transport/Lagerung bei Raumtemperatur. Abstriche in Transportmedium einsenden (Gelröhrchen). Material: Abstrichtupfer/Punktat 5 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V. a. infektiöse Arthritis Gelenkpunktat bei periprothetischer Infektion Erfasst werden Bakterien einschließlich obligater Anaerobier und langsam wachsender Verursacher (incl. SCV) von low-grade Infektionen, sowie Candida spp. Punkat in steriles Röhrchen mit Schraubverschluss geben (mind. 1 ml); bei größeren Volumina zusätzlich Blutkulturflasche beimpfen. Probe am Entnahmetag ins Labor bringen. Lagerung bei Raumtemperatur. Material: Punktat 5 ml Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 14 Tage) Indikation: V. a. periprothetische Infektion Gewebeproben bei periprothetischer Infektion Die kulturelle Untersuchung umfasst Bakterien einschließlich obligater Anaerobier und langsam wachsender Verursacher (incl. SCV) von low-grade Infektionen, sowie Candida spp. Gewebeproben in sterilem Röhrchen mit 0,9% NaCl-Lsg. versenden. Optimale Probengröße: ca. 1 ccm; Zerkleinerung von größeren Proben im Labor erhöht das Kontaminationsrisiko! Sehr kleine Gewebeproben in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) einsenden. Proben am Entnahmetag ins Labor bringen. Lagerung bei Raumtemperatur. Material: Gewebe 3-5 Stück Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 14 Tage) Indikation: V. a. periprothetische Infektion Mikrobiologische Diagnostik von Helicobacter-Infektionen Helicobacter pylori-Antigennachweis Der Helicobacter pylori-Antigennachweis im Stuhl ist eine Alternative zum Atemtest mit annähernd gleicher Sensitivität und Spezifität. Der Test eignet sich zur Diagnose und zur Therapiekontrolle. Therapiekontrolle ist frühestens 4 Wochen nach Ende der Therapie möglich Lagerung gekühlt. Material: Stuhl erbsgroß Methode: Ag-Nachweis Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Helicobacter pylori-Infektion; Therapiekontrolle nach H. pylori-Infektion 232 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Helicobacter-pylori-Kultur Nur durch die Kultur kann eine parallele Empfindlichkeitsprüfung von Amoxicillin, Metronidazol, Clarithromycin, Doxycyclin, Levofloxacin, Rifampicin u.a. Antibiotika durchgeführt werden. Molekularbiologisch kann mittels PCR direkt aus der Biopsie sowohl der Erregernachweis, als auch der Nachweis von Clarithromycin- bzw. Fluorchinolonresistenzmutationen durchgeführt werden (siehe Helicobacter pylori-PCR) Versand ausschließlich in speziellem Transportmedium "Port-a-Germ Pylori, Fa. bioMérieux" (bei Bedarf erhältlich unter 0711/6357-154/-152) Probe muss entsprechend den präanalytischen Vorgaben entnommen werden (bitte VOR Entnahme im Labor anfordern) und innerhalb von 24h im Labor eingehen (sehr empfindlicher Erreger). Material: Biopsie Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 10 Tage) Indikation: Therapieresistente Helicobacter pylori-Infektion; Empfindlichkeitsprüfung Helicobacter pylori DNA (einschl. Resistenz) Wegen ausgeprägter Resistenz von H. pylori gegenüber den Standardantibiotika Clarithromycin und Levofloxacin ist es vor allem bei bereits vorbehandelten Patienen empfehlenswert, die Empfindlichkeit des Erregers auf diese Substanzen bereits vor der Primärbehandlung zu prüfen. Da die kulturelle Empfindlichkeitsprüfung aufgrund des dafür benötigten Zeitraums (5-10 Tage) und der Transportempfindlichkeit von H. pylori für eine schnelle Diagnostik weniger geeignet ist, bietet sich hier der molekularbiol. Nachweis von Erreger und Clarithromycin- bzw. Fluorchinolonresistenz bzw. -empfindlichkeit direkt aus der Biopsie an (Postversand (auch mehrtägig) ist möglich, da die nachzuweisende DNS ausgesprochen stabil ist). Material: Magenbiopsie nativ (möglichst mehrere aus Antrum und Corpus) in steriles Gefäß (Schraubverschluss) mit ca. 1 ml NaCl geben, Kulturabstrich Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 8 Stunden) Indikation: Helicobacter pylori-Schnelldiagnostik Referenzbereich: Helicobacter pylori-DNS negativ; Resistenzmutation nicht nachgewiesen Mykobakterien-Diagnostik (Tbc) Mikrobiologische Diagnostik der Tuberkulose Die Verdachtsdiagnose einer durch Mykobakterien verursachten Infektionskrankheit kann nur durch den Nachweis der Erreger mit mikroskopischen, kulturellen und molekularbiologischen Verfahren bestätigt werden. Wegen der von Probe zu Probe variablen und oft nur sehr geringen Bakteriendichte sind mindestens drei, möglichst an verschiedenen Tagen gewonnene Proben zu untersuchen. Die Transportdauer der Proben nach Entnahme beim Patienten sollte 24h nicht überschreiten. Können Proben nicht sofort verarbeitet oder weitergeleitet werden, sind sie bei 4°C aufzubewahren. Mykobakterien-Mikroskopie Eine mikroskopische Untersuchung erfolgt aus allen klinischen Proben mit Ausnahme von Stuhl (geringe Sensitivität mit hoher Rate an falsch positiven Befunden). Die Empfindlichkeit der Mikroskopie ist geringer als die der Kultur, sie ist jedoch das schnellste und billigste Nachweisverfahren. Material: Bronchiallavage, Magensaft, Sputum, Trachealsekret, Urin Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. pulmonale oder extrapulmonale Tuberkulose Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 233 Mikrobiologie Mykobakterien-Kultur Jede Untersuchung zum Nachweis von Mykobakterien muss eine Kultur beinhalten (Goldstandard)! Durch die Kultur werden sowohl Tuberkulosebakterien als auch atypische Mykobakterien (MOTT) erfasst. Kulturdauer: im negativen Fall 8 Wochen, bei Erregerwachstum i.d.R. deutlich schneller. Bitte unbedingt folgende präanalytische Vorgaben beachten! Sputum: 2-10ml (3x); Gewinnung vor dem Frühstück Magennüchternsekret: 20-30 ml, Patient nüchtern, spezielle Transportröhrchen verwenden (werden vom Labor gestellt). Morgenurin: 30-50ml (3x) Bronchialsekret: 2-5ml BAL, Pleurapunktat: 10-30ml Liquor: 5 ml Gewebe: in 1ml steriler 0,9% NaCl-Lösung. Kein Formalin! Weitere Materialien auf Anfrage Hinweis: Ausführliches Infoblatt über Untersuchungsmaterialien, Gewinnung und Besonderheiten telefonisch unter 0711/6357-154 Material: Bronchiallavage, Magensaft, Sputum, Trachealsekret, Urin Methode: Kultur Ansatz: täglich Indikation: V. a. Tuberkulose; V. a. Infektion durch atypische Mykobakterien (MOTT) M. tuberkulosis-Komplex DNA Besonderheiten einzelner Materialien für eine Mykobakterien-PCR: siehe Angaben zur Mykobakterien-Kultur. Material: Respirationstraktsekret, Liquor, Magensaft, Punktat, Biopsie nativ, Urin Methode: SDA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Verdacht auf Tbc, Fieber, Lymphadenitis Referenzbereich: negativ (F) Atypische Mykobakterien DNA Besonderheiten einzelner Materialien für eine Mykobakterien-PCR: siehe Angaben zur Mykobakterien-Kultur. Material: Respirationstraktsekret, Liquor, Magensaft, Punktat, Biopsie nativ, Urin Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Infektion durch atypische Mykobakterien, unklares Fieber bei Immunsuppression, Lymphadenitis Interferon-gamma-release Assays (IGRA) In-vitro-Teste zum Nachweis oder Ausschluss einer Infektion mit M. tuberculosis. Die beiden Teste T-SPOT.TB (Oxford Immunotec) und QuantiFERON-TB Gold In-Tube (QIAGEN) sind für die TB-Diagnostik in Europa (CE-Zertifizierung) und den USA (FDA-approved) zugelassen. Beide Teste beruhen auf der Freisetzung des Zytokins Interferon-gamma durch T-Lymphozyten, die Antigene von M. tuberculosis erkennen. Die verwendeten Antigene ESAT-6 und CFP-10 der IGRA-Teste sind spezifisch für M. tuberculosis (Ausnahmen nur M. kansasii, M. szulgai, M. marinum, M. gastrii, M. flavescens). Eine frühere BCG-Impfung sowie Exposition gegenüber den meisten Umweltmykobakterien werden von den IGRA-Testen nicht erkannt, daraus resultiert eine deutlich höhere Spezifität im Vergleich zum Tuberkulin-Hauttest. Ein positives Ergebnis der IGRA-Teste zeigt eine Infektion mit M. tuberculosis an. Die Unterscheidung einer aktiven von einer latenten Tuberkulose ist mit den IGRA-Testen aus dem peripheren Blut nicht möglich. Nach unseren Erfahrungen habe beide IGRA-Teste eine vergleichbare Spezifität, der T-SPOT.TB jedoch eine höhere Sensitivität im Vergleich zum Quan- 234 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie tiferontest. Die IGRA-Teste sollten immer gemeinsam mit allen anderen diagnostischen TBVerfahren bewertet werden. T-SPOT.TB Die Sensitivität zum Nachweis einer Infektion mit M. tuberculosis beträgt bei Patienten mit mikrobiologisch gesicherter Tuberkulose >90%, die Spezifität ca. >97%. Der Test ist auch bei Kindern sowie bei Patienten mit Immunschwäche (z.B. HIV, unter immunsuppressiver Therapie) einsetzbar. Der T-SPOT.TB kann auch aus Pleurapunktat und bronchoalveolärer Lavage durchgeführt werden, hierfür wird eine vorherige telefonische Anmeldung erbeten. Abnahme: Mo bis Do, Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten, damit die Probe spätestens einen Tag nach Abnahme im Labor eintrifft. Der Test ist nur aus Heparinblut möglich! Bei Kleinkindern benötigen wir 2-3 ml, bei Kindern 5 ml und bei Erwachsenen 7,5 ml Heparinblut. Bitte nur kommerzielle Heparinröhrchen verwenden, diese werden bei Bedarf von unserem Labor zur Verfügung gestellt. Material: Heparinblut 7,5 ml Methode: Elispot Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer Infektion mit M. tuberculosis. Ersetzt/bestätigt den Tuberkulin-Hauttest. M. avium ELISPOT Abnahme Mo bis Do, die Probe sollte unser Labor innerhalb von 24 Stunden erreichen. Versand ungekühlt per Fahrdienst oder Eilboten. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten! Nur Heparinblut möglich! Kommerzielle oder von uns erhältliche Heparinröhrchen verwenden. Material: Heparinblut 7,5 ml Methode: Elispot Ansatz: nach Rücksprache (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Abklärung einer Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien (z.B. M. avium). Gleichzeitige Testung mit dem T-SPOT.TB wird empfohlen. (F) QuantiFERON-TB Gold In-Tube Für den QuantiFERON-TB Gold In-Tube werden Spezialröhrchen des Herstellers benötigt. Nach Blutabnahme muss das Material innerhalb von 16 Stunden in unserem Labor eintreffen. Material: Blut in Spezialröhrchen 3 ml Methode: EIA Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Woche) Indikation: Abklärung einer Infektion mit M. tuberculosis. Ersetzt/bestätigt den Tuberkulin-Hauttest. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 235 Mikrobiologie Mykologie Mikrobiologische Diagnostik von Pilzinfektionen der Haut / Schleimhäute Dermatophytendiagnostik (Kultur) Die Untersuchung beinhaltet die Pilzkultur auf Spezialmedien und, wenn ausreichend Material vorhanden ist, ein KOH-Präparat. Zum schnellen Nachweis von Dermatophyten kann auch ein molekularbiol. Verfahren eingesetzt werden (IGeL) V. a. Dermatomykose: möglichst viele Hautschuppen vom Rand der Läsion entnehmen (scharfer Löffel); V. a. Onychomykose: möglichst viele Nagelteile/-späne vom Übergang zwischen befallenem und gesundem Nagel entnehmen (Skalpell, Schere, Kürette); V.a. Tinea capitis: mykoseverdächtige Haarstümpfe mit Epilierpinzette herausziehen; Partikel in fest verschlossenem Kunststoffgefäß (z.B. Sputumbecherchen) verschicken Material: Hautteile Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 14 Tage) Indikation: V. a. Tinea unguis (Onychomykose)/ Tinea corporis /Tinea capitis Dermatophytendiagnostik (PCR) schneller Nachweis von Dermatomykosen mittels PCR Material: Haare (10 - 20 Einzelhaare aus dem Randbereich der Läsion), Hautteile (möglichst viele kleine Hautpartikel bzw. Schuppen aus dem Übergang zwischen befallener und gesunder Haut), Nagelteile (möglichst viele kleine Nagelspäne (keine ganzen Nägel) aus dem Übergang zwischen befallenem und gesundem Nagelbereich) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Onychomykose, Tinea corporis, Tinea capitis etc. Soordiagnostik Versand in Transportmedium (Röhrchen mit Gel) Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur/Mikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: V.a. Soor (Genitalbereich, Mundhöhle, nässende Hautstellen) Mikrobiologische Diagnostik der systemischen Aspergillose Bei der systemischen Aspergillose handelt es sich um eine exogene Infektion. Aufgrund der unzureichenden Sensitivität der einzelnen Nachweisverfahren sollte stets mehrgleisig verfahren werden: kulturelle und mikroskopische (!) Untersuchung von Respirationstraktsekreten; Antigen- und Antikörpernachweis im Serum, Antigennachweis in BAL Bei V. a. Aspergillose unbedingt entsprechenden Hinweis auf dem Probenbegleitschein, da spezielle Kulturbedingungen und Mikroskopietechniken eingesetzt werden müssen. Parasitologie Amöbiasis (Entamoeba histolytica) Geographische Verbreitung: Warme Länder. Infektion: Die Infektion erfolgt fast ausschließlich durch Ingestion von Zysten über fäkal kontaminiertes Material. Dies führt zu asymptomatischen Verläufen mit Zystenausscheidung, invasiven Verläufen in Form einer Amöbenkolitis und zu hämatogenen Streuungen am häufigsten in die Leber. Die Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Symptomen beträgt Tage bis mehrere Jahre. 236 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Symptome: Bei intestinaler Amöbiasis meist nur leichte gastrointestinale Beschwerden wie Druckgefühl, ziehender Schmerz und Übelkeit, meist jedoch kein Fieber. Auftreten von schwerem Krankheitsgefühl mit Fieber sind Anzeichen einer Ausbreitung über den Darm hinaus (Peritonitis, Leberabszess) Diagnose: In erster Linie mikroskopischer Nachweis von Zysten, ggf. auch Trophozoiten im Stuhl, sowie Nachweis von Amöbenantigen in Stuhlproben mittels ELISA. Das empfindlichste allerdings auch aufwendigste Verfahren stellt die PCR dar. Für invasive Infektionen, vor allem bei extraintestinalem Befall ist die Serodiagnostik die Methode der Wahl. Amöbiasis IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: Amöbenruhr, chron. rezidiv. Enteritis, Dysenterie, Leberabszess. Einschleppinfektion aus (Sub-)Tropen Referenzbereich: <1:20 Titer Entamoeba histolytica (Stuhldiagnostik-Mikroskopie) Da Parasitenzysten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Eine Differenzierung zwischen der pathogenen E. histolytica und der apathogenen E. dispar ist auf mikroskopischem Wege nicht möglich. Bei V. a. intestinale Amöbiasis wird zum Nachweis der Trophozoiten nativer Stuhl benötigt, der nicht älter als ca. 1h ist. Die Entamoeba histolytica-Zysten hingegen sind auch nach 1-2 Tagen noch nachweisbar. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich Indikation: blutig-eitrige Dysenterie Entamoeba histolytica (Stuhldiagnostik-ELISA) Höhere Sensitivität im Vergleich zur Mikroskopie. Eine Abgrenzung zur avirulenten Form Entamoeba dispar ist mit dem von uns eingesetzten ELISA nicht möglich. Bei entsprechender Indikation (z.B. Nachweis von Entamoeba histolytica/dispar-Cysten kann die Probe an ein Speziallabor weitergeleitet werden. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Babesiose Babesien gehören wie die Malariaerreger zu den Protozoen, die Übertragung erfolgt durch Zecken. Die Erkrankungen in Europa sind meist durch B. divergens, in Amerika durch B. microti bedingt. Sekundärinfektionen durch Bluttransfusionen kommen vor (teils fulminante Verläufe!). Auch nach der klinischen Ausheilung kann über Monate bis Jahre eine Parasitämie bestehen. Inkubationszeit: 1 - 4 Wochen Babesia-microti-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich, Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Gewichtsabnahme, Anämie, Splenomegalie Referenzbereich: <1:16 Titer Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 237 Mikrobiologie Babesia-divergens-IgG-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 2 - 3 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Zeckenstich, Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Gewichtsabnahme, Anämie, Splenomegalie Referenzbereich: <1:16 Titer (F) Babesia-DNA Bei positivem PCR-Befund wird mittels Sequenzierung die Art bestimmt. Material: EDTA-Blut 2-3 ml, Zecke nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 2 Tage) Indikation: Zeckenstich, Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Gewichtsabnahme, Anämie, Splenomegalie Referenzbereich: negativ Echinokokkose (Hunde -/ Fuchsbandwurm) Geographische Verbreitung: Der Hundebandwurm (Echinococcus granulosus) ist weltweit verbreitet, der Fuchsbandwurm (E. multilocularis) kommt nur auf der nördlichen Hemisphäre vor. Infektion: Die Übertragung erfolgt fäkal-oral durch Aufnahme der mit dem Kot von Hund bzw. Fuchs ausgeschiedenen Bandwurmeier (direkter Kontakt mit durch Fäkalreste verunreinigten Tieren, Verzehr von kontaminierten Waldfrüchten oder Fallobst, Aufnahme eierhaltigen Staubs). Symptome: Der Hundebandwurm ist der Erreger der zystischen Echinokokkose, die durch abgegrenzt wachsendes zystenbildendes Larvengewebe charakterisiert ist. Das Larvengewebe von Echinococcus multilocularis wächst dagegen schwammartig, maligne infiltrierend. Der Parasit entwickelt sich primär ganz überwiegend in der Leber. Diagnose: Bei Menschen ist der Nachweis von Bandwurmeiern nicht indiziert, da Adultwürmer nur in den Endwirten Hund und Fuchs vorkommen. Die Labordiagnose wird daher in erster Linie serologisch durch den Nachweis spezifischer Antikörper oder direkt durch den molekularbiologischen Nachweis Echinococcus-spezifischer DNS im Zystenaspirat gestellt. Anonyme Meldepflicht! Echinokokken-AK IFT Nachweis von AK gegen E. granulosus und E. multilocularis (Eine Differenzierung ist mittels IFT nicht möglich) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Echinokokkose, Zysten in Leber und Lunge, selten Gehirn; unklare Leberherde Referenzbereich: <1:10 Titer E.-multilocularis-AK EIA Em2plus artspezifisch Alveoläre Echinokokkose Material: Serum 500 µl, Vollblut 500 µl, EDTA-Blut 500 µl Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Fuchsbandwurm, Zysten in der Leber, selten im Gehirn; unklare Leberherde Referenzbereich: negativ 238 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie (F) E.-granulosus-DNA Probengewinnung mittels Feinnadelbiopsie Material: Biopsie nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Zysten in Leber, Lunge, selten Gehirn; unklare Leberherde Referenzbereich: negativ (qualitativ) (F) E.-multilocularis-DNA Probengewinnung mittels Feinnadelbiopsie Material: Biopsie nativ Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Zysten in Leber, Lunge, selten Gehirn; unklare Leberherde Referenzbereich: negativ (qualitativ) Fasciolose Fasciola hepatica (Großer Leberegel) Geographische Verbreitung: weltweit bei Pflanzenfressern (Rinder, Schafe) In Deutschland selten, verbreiteter in Frankreich Infektion: Die Infektion erfolgt über die Aufnahme der Saugwurm-Larven (Metazerkarien) mit Salat, Kresse u.a. Symptome: Nach einer Inkubationszeit von 2-6 Wochen, Perihepatitis, Cholangitis, Cholezystitis Diagnose: Die Diagnose beruht in erster Linie auf dem Nachweis von Wurmeiern im Stuhl. Die Serologie hat ihren Stellenwert vor allem während der Präpatenzzeit, in der noch keine Eier ausgeschieden werden, bei schwachen und älteren Infektionen, bei denen der Einachweis schwierig bzw. nicht mehr möglich ist. Fasciolasis-AK IFT Fasciola hepatica (Großer Leberegel) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: unklare chronische Cholangitis, Cholestase, Ikterus, nach Aufenthalt in (sub-)tropischen Ländern Referenzbereich: <1:10 Titer Fasciola hepatica (Stuhldiagnostik-Mikroskopie) Da Parasiteneier nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich Filarien Spezies: Filarien sind fadendünne Würmer, die im Gewebe von Tier und Mensch leben. Sie bilden Larven, die sog. Mikrofilarien, die entweder im Blut zirkulieren oder in der Haut wandern. Sie werden von blutsaugenden Arthropoden aufgenommen, in denen sie sich zu infektiösen Larven entwickeln. Bei den beim Menschen verursachten Filariosen unterscheidet man 3 Gruppen: Lymphatische Filariosen: Wuchereria bancrofti, Brugia malayi, B. timori Hautfilariosen: Onchocerca volvulus, Mansonella streptocerca Loiasis: Loa loa Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 239 Mikrobiologie Geographische Verbreitung: Lymphatische Filariosen kommen mit verschiedenen Arten weltweit in tropischen Regionen vor, die Onchozerkose ist auf Afrika und Südamerika beschränkt, die Loiasis kommt nur in Zentralafrika vor. Infektion: Die Übertragung der infektiösen Larven erfolgt durch verschiedene Arten blutsaugender Arthropoden: Stechmücken (Culicidae), Bremsen (Tabanidae), Kriebelmücken (Simuliidae), Gnitzen (Culicoides spec.). Symptome: Bei den lymphatischen Filariosen leben die Adultwürmer in den Lymphgefäßen und verursachen rezidivierende Lymphangitiden, die zu Lymphödemen und im Extremfall zu Elephantiasis führen können. Bei den Hautfilariosen wandern die Mikrofilarien in der Haut und führen hier zu Dermatitiden mit starkem Juckreiz. Später kommt es zu Hautatrophien und Depigmentierungen. Bei der Onchozerkose besteht die folgenschwerste Komplikation in einer Erblindung (Flussblindheit), verursacht durch die durch das Auge wandernden Mikrofilarien. Die Loiasis ist durch im Unterhautbindegewebe wandernde Adultwürmer charakterisiert. Am Sitz der Würmer bilden sich flüchtige juckende Schwellungen (Kalabarschwellungen), bei Wanderung durch die Augenbindehaut werden die Würmer direkt sichtbar. Diagnose: Die Verdachtsdiagnose erfolgt i.d.R. auf serologischem Wege. Die Antikörper treten jedoch u.U. stark verzögert erst nach Monaten auf (Reaktion auf Häutungsflüssigkeiten). Eine Artdiagnostik ist nicht möglich, hohe Titer weisen jedoch auf einen Gewebs-Nematoden-Befall hin. Mikrofilarien treten erst nach Monaten bis über 1 Jahr auf, bei Bewohnern nicht endemischer Gebiete (Touristen!) unterbleibt die Mikrofilarämie meist ganz. Mikrofilarien Mikroskopie Mikrofilarien im Blut: Wuchereria bancrofti, Brugia spec. (lymphatische Filariosen), Mansonella spec.,Loa Loa (Loiasis, Kalabar-Schwellungen) Mikrofilarien in der Haut: Onchocerca volvulus, Mansonella streptocerca Achtung: Die Zirkulation von Mikrofilarien im Blut weist einen Tag-Nacht-Rhythmus auf, Blutentnahme nur nachts zwischen 21-2 Uhr, bei ozeanischen Arten zwischen 15-17 Uhr. Bei Hautmanifestationen: skin snip, sofortiger Transport ins Labor Material: EDTA-Blut 5-10 ml, Biopsie 5-10 ml Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf Indikation: Eosinophilie, Lymphangitis, passagere Weichteilschwellungen Referenzbereich: negativ Giardiasis Synonym: Lambliasis Geographische Verbreitung: Die Lambliasis ist weltweit verbreitet und wird durch den Flagellaten Giardia lamblia hervorgerufen. Infektion: Die Infektion erfolgt durch orale Aufnahme von mit Zysten kontaminierten Nahrungsmitteln oder Trinkwasser. Auch Fliegen können als Vektoren Lamblien-Zysten übertragen. Symptome: Nach einer Inkubationszeit von 3 - 21 Tagen kann es zu Übelkeit, krampfartigen Bauchschmerzen, Flatulenz und wässrigen nicht-blutigen Durchfällen kommen. Diagnose: Die Diagnose erfolgt in erster Linie über den mikroskopischen Nachweis von Zysten bzw. Trophozoiten aus Stuhl oder Duodenalsaft. Neben dem direkten Erregernachweis wird zur Steigerung der Sensitivität noch ein Lamblien-Antigennachweis (ELISA) durchgeführt. 240 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Giardia lamblia (Mikroskopie) Da Parasitenzysten nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Bei gezielter Anforderung auf Giardia lamblia wird zusätzlich zur mikroskopischen Untersuchung ein hochsensitiver Lamblien-Antigennachweis mittels ELISA-Verfahren durchgeführt. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: nicht nachweisbar (qualitativ) Giardia lamblia (Stuhldiagnostik-ELISA) Giardia lamblia spezifisches Antigen ist auch dann in Stuhlproben mittels ELISA nachzuweisen, wenn keine Zysten oder Trophozoiten mikroskopisch zu sehen sind. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: negativ Kryptosporidiose Geographische Verbreitung: Die Kryptosporidiose wird vor allem durch Cryptosporidium parvum und C. hominis hervorgerufen und kommt weltweit vor. Infektion: Die Übertragung der infektiösen Oozysten erfolgt oral i.d.R. über fäkal kontaminiertes Trink- oder Badewasser. Häufig betroffen sind vor allem Kleinkinder bis 7 Jahre und immunsupprimierte Personen. Kryptosporidiosen treten gehäuft in den Sommermonaten auf. Symptomatik: Nach einer Inkubationszeit von 1-30 Tagen kommt es zu nicht-blutigen Durchfällen verbunden mit Übelkeit, Erbrechen und krampfartigen Bauchschmerzen. Diagnose: die Diagnose erfolgt in erster Linie über den mikroskopischen Nachweis von Oozysten aus Stuhl. Neben dem direkten Erregernachweis wird zur Steigerung der Sensitivität zusätzlich noch ein Kryprosporidien-Antigennachweis (ELISA) durchgeführt. Kryptosporidien (Mikroskopie) Neben der sehr schnellen mikroskopischen Untersuchung wird ein sehr sensitiver Kryptosporidien-Antigennachweis mittels ELISA-Verfahren durchgeführt. Material: Stuhl kirschkerngroß Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Kryptosporidien (Stuhldiagnostik ELISA) Material: Stuhl kirschkerngroß Methode: EIA Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Leishmaniose Geographische Verbreitung: Leishmanien (Flagellata) kommen in erster Linie in trocken-heißen Klimazonen der alten und neuen Welt vor. Infektion: Die Erreger werden durch Stich von infizierten Schmetterlingsmücken (Phlebotomen) übertragen. Als Erregerreservoir dienen v.a. verschiedene Nager, im Mittelmeerraum Hunde (Zoonose). In Abhängigkeit von Leishmanien-Art und Immunstatus des Wirtes kommt es zu unterschiedlichen Verlaufsformen: A) viszerale Leishmaniose (Kala Azar) B) Kutane Leishmaniose (Orientbeule) C) Mukokutane Leishmaniose (Espundia) Symptome: Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 241 Mikrobiologie Viszerale Leishmaniose: Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, interkurrente Infekte Kutane Leishmaniose: Trockene oder feuchte nur sehr langsam abheilende Ulzera. Mukokutane Leishmaniose: Ulcera im Haut-Schleimhautbereich mit entstellenden Gewebszerstörungen Diagnose: Bei der viszeralen Leishmaniose sind Antikörper in hohen Titern nachweisbar, bei kutaner und mukokutaner Leishmaniose sind Antikörper i.d.R. nur bei größeren Läsionen messbar. Der mikroskopische Nachweis erfolgt bei viszeraler Leishmaniose aus dem Knochenmark, bei kutaner und mukokutaner Leishmaniose aus den Gewebsläsionen, u.U. nach Kultur in Insektenmedien. Für den PCR Nachweis eignen sich Blut sowie Bioptate aus Gewebsläsionen. Leishmanien-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Reisende aus Tropen, Subtropen: Durchfall, Splenomegalie, Orientbeule, Hautund Schleimhautbefall, Ulzerationen. Referenzbereich: <1:20 Titer Leishmanien Mikroskopie Material: Knochenmarkausstrich, Ulkusabstrich Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 3 Tage) Indikation: Reisende aus Tropen, Subtropen: Durchfall, Splenomegalie, Orientbeule, Hautund Schleimhautbefall, OT-Direktabklatsch vom Ulcus Referenzbereich: <1:64 (F) Leishmanien-DNA Material: Biopsie nativ, EDTA-Blut 2-3 ml, Hautabstrich kutan und mukokutan trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaCl, Knochenmark 2-3 ml, Urin 5-10 ml Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf Indikation: Reisende aus Tropen, Subtropen, Panzytopenie, Hepatosplenomegalie, Haut/ Schleimhaut-Ulzera Referenzbereich: negativ Malaria (Plasmodium spp.) 4 humanpathogene Arten: P. falciparum (Malaria tropica), P. vivax und P. ovale (Malaria tertiana) sowie P. malariae (Malaria quartana). Vorkommen weltweit in den Tropen und Subtropen (Ausnahme: Australien), die Übertragung erfolgt durch Stechmücken (Anopheles). Bedeutendste importierte Tropenkrankheit in Europa. Inkubationszeit: in der Regel 8 - 12 Tage Anonyme Meldepflicht! Malaria-Schnelltest Suchtest bei Verdacht auf Malaria. Ein negatives Ergebnis schließt das Vorliegen einer Malaria nicht sicher aus. Bei klinischem Verdacht sollte der Test alle 24 Stunden unabhängig vom Fieberanstieg wiederholt werden. siehe "Dicker Tropfen" Material: EDTA-Blut 500 µl, Kapillarblutausstrich, nativ 500 µl Methode: Ag-Nachweis Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Stunde) Indikation: Fieber nach Aufenthalt in Malariagebieten 3 Tage bis 1 Jahr vor Erkrankungsbeginn Referenzbereich: negativ 242 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Malaria-Diagnostik (Dicker Tropfen) Suchtest bei Verdacht auf Malaria. Ein negatives Ergebnis schließt das Vorliegen einer Malaria nicht sicher aus. Bei klinischem Verdacht sollte der Test alle 24 Stunden unabhängig vom Fieberanstieg wiederholt werden. Bei V. a. Malaria wird der dicke Tropfen zusammen mit Ausstrich und Schnelltest durchgeführt! EDTA-Blut kann bei kurzen Transportzeiten ebenso verwendet werden wie Kapillarblut. Material: EDTA-Blut 500 µl, Kapillarblutausstrich, nativ 500 µl Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Stunde) Indikation: Fieber nach Aufenthalt in Malariagebieten 3 Tage bis 1 Jahr vor Erkrankungsbeginn Referenzbereich: negativ Malaria-Ausstrich (mikroskopisch) siehe "Dicker Tropfen" Material: EDTA-Blut 500 µl, Kapillarblutausstrich, nativ 500 µl Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Stunde) Indikation: Fieber nach Aufenthalt in Malariagebieten 3 Tage bis 1 Jahr vor Erkrankungsbeginn; Bestimmung der Parasitämie; zur Speziesdiagnose besser geeignet als der dicke Tropfen Referenzbereich: negativ Plasmodien-AK IFT Die Antikörperbestimmung ist nicht zur Diagnostik bei V. a. akute Malaria geeignet. Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Einsatz im Rahmen epidemiologischer Untersuchungen oder zur Aufdeckung latenter Infektionen z. B. bei Blut- und Organspendern Referenzbereich: <1:20 Titer Necator americanus (s. S. 244) Nematoden (Darmnematoden) Spezies: Die Nematoden Ascaris (Spulwurm) Trichuris (Peitschenwurm), Enterobius (Madenwurm), Ancylostoma und Necator (Hakenwürmer), Strongyloides (Zwergfadenwurm) sowie Trichostrongylus leben im Darmlumen. Geographische Verbreitung: Madenwürmer, Spulwürmer und Peitschenwürmer sind weltweit verbreitet, Hakenwürmer, Zwergfadenwürmer und Trichostrogylus kommen in subtropischen und tropischen Gebieten vor. Infektion: Die Infektionen kommen durch orale Aufname von embryonierten Eiern (Ascaris, Trichuris, Enterobius) oder Larven (Trichostrongylus) zustande, bei Hakenwürmern und Strongyloides dringen infektiöse Larvenstadien durch die Haut in den Menschen ein. Symptome: Klinische Erscheinungen in Form von allgemeinen gastrointestinalen Symptomen treten i.d.R. nur bei großer Parasitenzahl auf. Diagnose: Die Methode der Wahl ist die Untersuchung von Stuhlproben auf Wurmeier bzw. Larven. Serologische Verfahren sind nur bei Darmnematoden mit einer Herz-Lungen-Wanderung (Ascaris, Hakenwürmern, Strongyloides) ausreichend sensitiv. Wegen starker Kreuzreaktionen ist eine Art -Diagnostik auf serologischem Weg nicht möglich, es ist nur ein Befall mit Nematoden nachweisbar. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 243 Mikrobiologie Gewebsnematoden-AK IFT Antigen: Onchocerca Filarien: Onchocerca volvulus (Flussblindheit), Wuchereria bancrofti und Brugia spec. (lymphatische Filariose), Loa loa (Loiasis, Kalabar-Schwellungen) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Eosinophilie, Lymphangitis, passagere Weichteilschwellungen, Juckreiz Referenzbereich: <1:10 Titer Ascaris lumbricoides (Spulwurm) Mikroskopie Da Parasiteneier nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Hinweis: Ascaris lumbricoides ist der am meisten verbreitete Darm-Parasit des Menschen. Material: Stuhl Stuhlröhrchen zu einem Drittel gefüllt Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Lungenpassage: eosinophiles Lungeninfiltrat, Fieber, Pneumonie Darmphase: Abdominalschmerzen, Erbrechen, Enteritis, Ileus, Eosinophilie Enterobius vermicularis (Oxyuren, Madenwürmer) Mikroskopie Mikroskopischer Nachweis der Eier durch Entnahme mit einem durchsichtigen Klebestreifen (z.B. Tesa) aus der Analspalte. Perianalbereich zuvor nicht reinigen. Bei Verdacht sollten mindestens drei diagnostische Versuche mit Hilfe der Klebestreifen-Methode unternommen werden. Hinweis: Enterobius ist der weltweit häufigste Wurmparasit, durchnittliche Prävalenz 10% Material: Analklebestreifen Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: analer Juckreiz (keine Herz-Lungenwanderung!) Ancylostoma duodenale u. N. americanus (Hakenwürmer) Mikroskopie Da Parasiteneier nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V.a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Die eindringenden Larven verursachen juckende Hautveränderungen. Lungenpassage: Husten, Dyspnoe. Darmphase: Anämie, gastrointestinale Symptomatik Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) Mikroskopie Da Parasitenlarven nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Bei einem Hyperinfektionssyndrom sind Larven auch im Sputum, selten auch im Liquor zu finden. Aufgrund der eingeschränkten Sensitivität des direkten Erregernachweises im Stuhl sollte zusätzlich der indirekte Nachweis im Serum durchgeführt werden.(Kreuzreaktionen vor allem mit Filarien). Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Husten, Dyspnoe. Darmphase: gastrointestinale Symptomatik , Gastroenteritis, Bluteosinophilie. 244 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Darm-Nematoden-AK IFT Antigen: Onchocerca volvulus(kreuzreagierendes Antigen) Ascaris, Hakenwürmer, Strongyloides Material: Vollblut 1 ml, Serum 500 µl Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: unklare Abdominalschmerzen, Übelkeit, Nüchternerbrechen, Eosinophilie Referenzbereich: <1:10 Titer Trichuris trichiura (Peitschenwurm) Mikroskopie Da Parasiteneier nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Hinweis: Trichuris trichiura ist in warmen Ländern neben Ascaris der am weitesten verbreitete Darmparasit des Menschen. Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Abdominalschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (keine Herz-Lungen-Passage!) Schistosomiasis Synonym: Bilharziose Geographische Verbreitung: Die Erreger der Bilharziose (Saugwürmer, Trematoda) sind mit verschiedenen Arten in tropischen Ländern verbreitet. Die Zahl der Infizierten beträgt weltweit ca. 200 Millionen. Infektion: Die Infektion erfolgt beim Waten/Baden in Süßgewässern durch Penetration der Parasitenlarven (Zerkarien) durch die intakte Haut. Die Adultwürmer sitzen in den Venen von Darm bzw. Blase, die Eiablage beginnt nach 5-10 Wochen (Präpatenz). Symptome: Darmbilharziose: Blutbeimengungen im Stuhl, Darmulzerationen, Colonpolypen. Blasenbilharziose: Hämaturie, Proteinurie. Diagnose: Die Diagnose beruht in erster Linie auf dem Nachweis der Eier im Stuhl bzw. Urin. Die Serologie hat ihren Stellenwert insbesondere während der Präpatenzzeit, in der noch keine Eier ausgeschieden werden und bei schwachen oder älteren Infektionen, bei denen ein Einachweis schwierig bzw. nicht mehr möglich ist. Blasenbilharziose (Urin-Mikroskopie) Bei V.a. Blasenbilharziose sind mehrfache Untersuchungen empfehlenswert, wobei die Eiausscheidung um die Mittagszeit und nach körperlicher Anstrengung am höchsten ist. Falls Urin nicht innerhalb von 1-2 h untersucht werden kann, 1ml 37% Formalin pro 100 ml Urin zugeben; Lagerung gekühlt. Die Serologie hat wie bei der Darmbilharziose ihren Stellenwert insbesondere während der Präpatenzzeit, in der noch keine Eier ausgeschieden werden und bei schwachen oder älteren Infektionen bei denen ein Einachweis schwierig bzw. nicht mehr möglich ist. Material: Urin mind. 10 ml, Endportion Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V. a. Blasenbilharziose Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 245 Mikrobiologie Darmbilharziose (Stuhl-Mikroskopie) Da Parasiteneier nicht dauernd in für die Diagnose ausreichender Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Die serolog. Diagnostik kann bei Neuinfektionen den einzigen diagnostischen Hinweis während der 1-3 monatigen Präpatenzzeit geben. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Schistosomen-AK IFT (Adultwurm-Antigen) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. kürzliche Schistosomen-Infektion, blutiger Stuhl, Hämaturie nach Aufenthalt in Bilharziose-Gebieten (gesamter Tropengürtel, Südkorsika) Referenzbereich: <1:10 Titer Schistosomen-AK IFT (Zerkarien-Antigen) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. kürzliche Schistosomen-Infektion, blutiger Stuhl, Hämaturie nach Aufenthalt in Bilharziose-Gebieten (gesamter Tropengürtel, Südkorsika) Referenzbereich: <1:10 Titer Taenia sp. (Rinder/Schweinebandwurm) Geographisches Vorkommen: weltweit, abhängig von der Form der Rinder-bzw. Schweinehaltung. Infektion: Die Infektion erfolgt durch orale Aufnahme von Finnen (Zystizerken) in rohem oder ungenügend gegartem Fleisch, was zum Auftreten adulter Bandwürmer im Darm des Menschen führt. Symptome: Meist keine klinische Symptomatik oder unspezifische Beschwerden: Gewichtsverlust, Diarrhoe und/oder Obstipation, Pruritus ani, 'Hungerschmerz'. Diagnose: Mikroskopischer Nachweis der im Stuhl befindlichen Proglottiden bzw. Eier, eine Artdiagnostik ist anhand der Ei-Morphologie nicht möglich Rinder-/Schweinebandwurm (Stuhldiagnostik-Mikroskopie) Da Parasiteneier oder Proglotiden nicht dauernd in gleicher Zahl ausgeschieden werden, sollten bei V. a. Darmparasitenbefall drei Stuhlproben untersucht werden, mit einem Abstand zwischen den Proben von 1-2 Tagen. Material: Stuhl (Röhrchen zu einem Drittel gefüllt) Methode: Lichtmikroskopie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 1 Tag) (F) Taenien-AK IFT (Zystizerkose) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 500 µl Methode: IFT Ansatz: bei Bedarf Indikation: V.a. Zystizerkose Referenzbereich: <1:10 Titer 246 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie (F) Taenien-AK Blot (Zystizerkose) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml, Liquor 500 µl Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: V. a. Zystizerkose des ZNS Referenzbereich: negativ Toxokarose Toxocara canis (Hundespulwurm) Geographische Verbreitung: weltweit Infektion: Die Übertragung erfolgt durch orale Aufnahme der Wurmeier, direkt vom Tier oder indirekt z.B. durch Erde (Sandkasten), betroffen sind v.a. Kinder. Beim Menschen entwickeln sich keine adulten Würmer, es entstehen lediglich Larven, die bis zu einem Jahr durch das Gewebe wandern können (Larva migrans visceralis) Symptome: Häufiger als angenommen kommt es zu länger anhaltenden Störungen des Allgemeinbefindens mit unklaren Schmerzen, Anorexie, Hepatomegalie und Fieber. Typisch ist auch eine Lungenbeteiligung mit Husten und asthmatischen Beschwerden. Bei Befall des ZNS kommt es zu einer disseminierten Enzephalitis, als Komplikation kann eine diffuse subakute Neuroretinitis hinzukommen, die typischerweise nur an einem Auge auftritt. Diagnose: Der Nachweis einer Toxokarose ist nur auf serologischem Weg möglich. Toxocara IgG-AK EIA EIA-Nachweis mit einem exkretorisch-sekretorischen Antigen (ES-Antigen) Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: EIA Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: V.a. Toxokarose: Eosinophilie, Abdominalschmerzen, Husten, Asthma, einseitige Augeninfektionen , Chorioretinitis Referenzbereich: negativ Toxoplasmose (s. S. 85) Trichinose Geographische Verbreitung: weltweit Infektion: Die Infektion erfolgt über die Aufnahme eingekapselter Larven über ungenügend erhitzes Fleisch (meistens Schweinefleisch). Seit Einführung der Fleischbeschau sind Erkrankungen durch Trichinella spiralis in Deutschland sehr selten geworden. Meldepflichtige Erkrankung! Symptome: Darmphase: Gastroenteritis (Erbrechen, Durchfall) Muskelbefall: Muskelschmerzen, Ödeme, Eosinophilie, Intoxikationsphase: Myokarditis, Enzephalitis Diagnose: Der mikroskopische Larvennachweis ist heute obsolet, die Labor -Diagnose erfolgt nur noch auf serologischem Weg. Trichinella spiralis-AK IFT Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: IFT Ansatz: 1 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Indikation: Erbrechen, Diarrhoe, Muskelschmerzen, Augenödeme, Eosinophilie Referenzbereich: <1:10 (F) Trichinella spiralis-AK Blot Material: Serum 500 µl, Vollblut 1 ml Methode: Immunoblot Ansatz: bei Bedarf Indikation: Erbrechen, blutige Diarrhoe, Muskelschmerzen, Augenödeme Referenzbereich: negativ Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 247 Mikrobiologie Trichomoniasis Trichomonas vaginalis Geographische Verbreitung: weltweit Infektion: Sexuelle Übertragung, Schleimhautparasit im Urogenitalbereich Symptome: weißlich schaumiger vaginaler Fluor, Brennen beim Wasserlassen und Harndrang, beim Mann häufig asymptomatische Infektion Diagnostik: Nukleinsäureamplifikation (NAT) Hygieneuntersuchungen Beinhaltet alle wesentlichen Untersuchungen in den Bereichen Krankenhaushygiene, Wasseruntersuchung und Sterilkontrollen. Versandmaterialien (Abklatsche, Tupfer, Bioindikatoren, Probenahmegefäße) und Anforderungsscheine sowie Informationen zu Transport und Lagerung der Proben sind in der Hygiene-Abteilung (Tel. 0711 / 6357-153) zu beziehen. Mikrobiologische Untersuchung von Abklatschplatten (Rodacplatten) Die kulturelle Untersuchung beinhaltet die quantitative Auswertung (KBE/Platte) und auf Anforderung eine Differenzierung in Keimgruppen (z. B. Staphylokokken, Enterobacteriaceae, Pseudomonaden) oder in Spezies (z. B. S. aureus, E. coli, P. aeruginosa). Material: Abklatschplatte Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4-7 Tage) Indikation: Überprüfung von Desinfektionsmaßnahmen auf glatten Oberflächen, flächigen Materialien (z. B. Wäsche) Mikrobiologische Untersuchung von Abstrichen Die Untersuchung beinhaltet die qualitative Auswertung einschl. Anreicherung mit Differenzierung in Keimgruppen (z.B. Staphylokokken, Enterobacteriaceae, Pseudomonaden) oder in Spezies (z.B. S.aureus, E.coli, P.aeruginosa). Bakteriologisches Transportmedium verwenden. Gekühlt lagern. Material: Abstrichtupfer Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 4-7 Tage) Indikation: Überprüfung von Desinfektionsmaßnahmen an schwer zugänglichen Stellen, von denen keine Abklatsche gemacht werden können. Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser nach TVO Die Untersuchung wird nach den jeweils gültigen Richtlinien bzw. Empfehlungen durchgeführt. Wasser bzw. Trinkwasser muss durch geschulte Probenehmer entnommen werden. Hierbei ist die aktuelle Probenahmeanleitung zu beachten. Pro Parameter 100 ml Probe einsenden. Material: Wasser, Trinkwasser 100 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 3-5 Tage) Indikation: Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Trinkwasser. Mikrobiologische Untersuchung von Wasserproben Die Untersuchung von Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser erfolgt entsprechend den jeweils gültigen Richtlinien bzw. Empfehlungen. Auf Anforderung werden auch Einzeluntersuchungen (z. B. Keimzahlbestimmung, Untersuchung auf P. aeruginosa u. a.) durchgeführt. Die Probenahme muss von geschulten Personen unter Beachtung der aktuell gültigen Probenahmeanleitung durchgeführt werden. Material: Wasser ohne genauere Bezeichnung 100 ml Methode: Kultur 248 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 3-5 Tage) Indikation: Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Wasserproben. Mikrobiologische Untersuchung von Wasserproben auf Legionellen Die Untersuchung wird nach der jeweils gültigen Trinkwasserverordnung und ggf. entsprechend den Empfehlungen des UBA durchgeführt und beurteilt. Wasserproben zur Untersuchung auf Legionellen dürfen nur durch geschulte Probenehmer entnommen werden. Dabei ist die aktuelle Probenahmeanleitung zu beachten. Material: Wasser ohne genauere Bezeichnung 150 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 7-14 Tage) Indikation: Mögliche Kontamination eines Wasserleitungssystems mit Legionellen. MRSA-DNA (Schnelltest) Das von uns eingesetzte molekularbiologische Verfahren bietet die Möglichkeit des simultanen Nachweises sowohl des Resistenzgens (mecA), als auch einer speziesspezifischen chromosomalen DNA-Region. Dies ermöglicht die Abgrenzung von mecA-Gen exprimierenden "NichtS-aureus-Staphylokokken-Stämmen". Während der Nachweis der Oxacillinresistenz mittels konventioneller Methoden in der Regel 2-3 Tage benötigt, ermöglicht der DNA-Schnelltest dies innerhalb eines Tages. Material: Hautabstrich, Wundabstrich, Rachenabstrich, Nasenabstrich (jeweils trocken oder in sterilem Röhrchen mit 1 ml NaC) Methode: PCR Ansatz: bei Bedarf (Bearbeitungszeit: 1 Tag) Referenzbereich: negativ Mikrobiologische Überprüfung von Desinfektionsgeräten Je nach Desinfektionsgerät und -verfahren werden unterschiedliche Bioindikatoren eingesetzt (Desinfizierende Reinigung bei >90°/Chemothermische Reinigung bei >60°C: Enterococcus faecium entspr. RKI-Anforderungen; Endoskopwaschautomaten: Enterococcus faecium; Dampfdesinfektion [z.B. Matratzen/Bettgestelle]: Bacillus subtilis bei 105°C EWZ >5min bzw. E. faecium bei 75°C EWZ >20min; Bettenwaschanlagen: E. faecium. Die Untersuchung wird nach den jeweils gültigen Normen bzw. Empfehlungen durchgeführt. Transportkontrolle (TK) nicht mitsterilisieren; ansonsten ist die Untersuchung nicht beurteilbar und muss wiederholt werden. Die Anzahl der Indikatoren ist abhängig von der Gerätegröße. Material: Bioindikator Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Tage) Indikation: Periodische Prüfung von Desinfektionsgeräten/-anlagen nach RKI-Empfehlung; außerordentliche Prüfung nach Inbetriebnahme des Geräts oder nach Reparaturen bzw. Umbauten. Mikrobiologische Überprüfung von Sterilisatoren Je nach Sterilisationsverfahren werden unterschiedliche Bioindikatoren verwendet. Die Auswahl richtet sich nach der jeweils gültigen Norm. Hinweis: Transportkontrolle (TK) nicht mitsterilisieren; ansonsten ist die Untersuchung nicht beurteilbar und muss wiederholt werden. Indikatoren gekühlt lagern. Die Mindestanzahl der Bioindikatoren pro Prüfung richtet sich nach dem Fassungsvermögen der Geräte. Material: Bioindikator Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Tage) Indikation: Periodische Prüfung von Sterilisationsgeräten/-anlagen nach RKI-Empfehlung; außerordentliche Prüfung nach Inbetriebnahme des Geräts oder nach Reparaturen bzw. Umbauten. Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 249 Mikrobiologie Mikrobiologische Überprüfung von Maschinen für Krankenhauswäsche Überprüfung von Desinfektionswaschmaschinen für Wäsche entsprechend den jeweils gültigen Normen bzw. Richtlinien; Prüfset: Testkeim E. faecium, 10 Abklatschplatten für Trockenwäsche. Anzahl in Abhängigkeit von der Gerätegröße Material: Bioindikator, Abklatschplatte Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Tage) Indikation: Funktionskontrolle von Waschmaschinen für Krankenhauswäsche Mikrobiologische Überprüfung von Geschirrspülmaschinen Überprüfung von Mehrtanktransportgeschirrspülmaschinen; Prüfset enthält 9 Bioindikatoren + 1 Transportkontrolle, 10 Abklatschplatten für Spülgut, 1 Transportgefäß für Wasser der letzten Reinigungsflotte. Material: Bioindikatoren/Abklatschplatten/Wasser Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Tage) Indikation: Überprüfung von Geschirrspülmaschinen hinsichtlich ihrer antibakteriellen Leistung Mikrobiologische Untersuchung von Endoskopen Die Untersuchung sollte in vierteljährlichen Abständen durchgeführt werden. Im Vordergrund steht die Untersuchung von Flüssigkeiten, mit denen die Endoskopkanäle nach Endoskopaufbereitung gespült werden. Von Stellen, die der Reinigung und Desinfektion schwer zugänglich sind, werden darüber hinaus Abstriche entnommen. Der Schwämmchentest (Durchzug eines Schaumstoffschwämmchens durch den Instrumentierkanal) dient in der Regel lediglich der visuellen Kontrolle auf makroskopisch sichtbare Verunreinigungen. Die Prüfung sollte entsprechend den RKI-Empfehlungen (2002) durchgeführt werden (im Hygienelabor erhältlich). Material: Spülflüssigkeit/Tupfer 20 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 5 Tage) Indikation: Kontrolle der Aufbereitung von Endoskopen Mikrobiologische Untersuchung von Desinfektionsmittellösungen Desinfektionsmittel werden i. d. R. in Anwendungskonzentration untersucht. Die Untersuchung beinhaltet eine Filtration. Probenvolumen 100 ml (bzw. 10 ml bei Tuchspendersystemen). Material: Desinfektionsmittellösung 100 bzw. 10 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 7 Tage) Indikation: V. a. bzw. z. A. einer bakteriellen Kontamination von Desinfektionsmittellösungen Mikrobiologische Untersuchung von Leukapheresaten Untersuchung von Leukapheresaten auf mikrobielle Kontamination entsprechend den Mitteilungen des BMG (V 1607/1997). Material: Beimpfte Blutkulturflaschen 50 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 10 Tage) Indikation: Sterilitätskontrolle Mikrobiologische Untersuchung von Hämodialyseflüssigkeiten Bitte folgende Terminologie verwenden: Permeat (entmin. Wasser zum Verdünnen von Hämodialysekonzentraten), Dialysierflüssigkeit (Permeat+Hämodialysekonzentrat), Dialysat (Dialyseprodukt), Konzentrat (Hämodialysekonzentrat). Die Untersuchung wird entsprechend den Leitlinien der Dt. Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e.V. (3. Aufl. 2013) durchgeführt. Material: Dialyseflüssigkeiten 100 ml 250 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR Mikrobiologie Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 8 Tage) Indikation: Mikrobiologische Kontrolle von Dialyseflüssigkeiten Mikrobiologische Untersuchung von Sterillösungen Untersuchung von steril hergestellten Lösungen auf Keimfreiheit mittels Direktbeschickung und/oder Membranfiltration. Material: Sterillösungen 100 ml Methode: Kultur Ansatz: täglich (Bearbeitungszeit: 14 Tage) Indikation: Prozessvalidierung. Endotoxinnachweis (LAL) (F) Nachweis von Endotoxinen durch den Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test Pyrogenfreies Abnahmesystem verwenden; Proben nach Entnahme kühlen (2-8°C). Material: Dialyseflüssigkeiten 10 ml Methode: Limulus-Assay Ansatz: 2 x pro Woche (Bearbeitungszeit: 3-6 Tage) Indikation: Prüfung von Flüssigkeiten zur Hämodialyse bei Neuinbetriebnahme von Dialysegeräten oder zur Abklärung pyrogener Reaktionen bei unauffälliger Keimzahl Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR 251 252 Labor Prof. Gisela Enders MVZ GbR