Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version (K-SADS-PL)

Werbung
i
Diagnostisches Interview
Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version (K-SADS-PL)
Screening Interview
Probandenname:
Geburtsdatum:
Krankenhaus:
Behandelnder Arzt:
Untersucher:
Probandennummer:
Datum des Interviews:
Tag
Monat
Jahr
5. Auflage der deutschen Forschungsversion, erweitert um ICD-10-Diagnostik, Juli 2000/Juli2001
Übersetzung und Adaptation: Cynthia Delmo, Olaf Weiffenbach, Martin Gabriel, Christina Stadler, Fritz Poustka
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters; Deutschordenstraße 50, 60528 Frankfurt am Main
(Adaptation des ICD-10 Algorithmus: Birgit Bruhl, Romuald Brunner, Manfred Döpfner, Martin Gabriel,
Michael Huss, Gerd Lehmkuhl, Ulrike Lehmkuhl, Fritz Poustka, Ulrich Preuss, Uwe Streibhardt, Olaf
Weiffenbach)
Bearbeitete Teile: ___Screening Interview ___#1 ___#2 ___#3 ___#4 ___#5
Vorwort der amerikanischen Originalversion:
Diagnostic Interview
Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version (K-SADS-PL)
Version 1.0 of October 1996
The K-SADS-PL was adapted from the K-SADS-P (Present Episode Version), which was developed by William Chambers,
MD and Joaquim Puig-Antich, MD, and later revised by Joaquim Puig-Antich, MD and Neal Ryan, MD. The K-SADS-PL
was written by Joan Kaufman, Ph.D., Boris Birmaher, MD, David Brent, MD, Uma Rao, MD and Neal Ryan, MD. The KSADS-PL was designed to obtain severity ratings of symptomatology, and assess current and lifetime history of psychiatric
disorders, including several disorders not surveyed in the K-SADS-P. The current instrument is greatly indebted to several
other existing structured and semi-structured psychiatric instruments including the K-SADS-E (Orvaschel & Puig-Antich),
the SADS-L (Spitzer and Endicott), the SCID (Spitzer, Williams, Gibbon, and First), the DIS (Robins and Helzer), the ISC
(Kovacs), the DICA (Reich, Shayka, and Taibleson), and the DUSI (Tarter. Laird, Bukstein, and Kaminer). Guidelines for
the introductory interview at the beginning of this instrument were provided by Michael Rutter, MD and Philip Graham, MD,
and modifications for the anxiety disorders section were provided by Cynthia Last, Ph.D. Other consultants include Oscar
Bukstein, MD, Walter Kaye MD, David Kolko, Ph.D., Rolf Loeber, Ph.D., William Pelham Ph.D., David Rosenberg, MD
and John Walkup, MD. Appreciation is extended to all contributors, as well as to Denise Carter-Jackson, for the word processing of this instrument.
Permitted Usage
This instrument is copyrighted. Usage is freely permitted without further permission for uses which meet one or
more of the following:
Clinical usage in a not-for-profit institution
Usage in an IRB approved research protocol
All other uses require written permission of the principal author, Dr. Kaufman, including but not limited to the
following:
Redistribution of the instrument in printed, electronic or other forms
Commercial use of the instrument
The latest version of the instrument, a pointer to the author’s electronic mail address, and other useful
information can be found at the following WorldWide Web URL: http:\\www.wpic.pitt.edu\ksads
ii
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...........................................................................................................................................I
Die Komponenten des K-SADS-PL ................................................................................................. II
Das unstrukturierte Eingangsinterview.................................................................................................II
Das Screening-Interview .....................................................................................................................II
Checkliste Erweiterungsinterviews. ................................................................................................... III
Diagnostische Erweiterungsinterviews............................................................................................... III
Checkliste Zusammenfassung Lebenszeitdiagnosen ........................................................................... III
Global Assessment Schedule für Kinder (K-GAS): ............................................................................ IV
Codierung ......................................................................................................................................... IV
Richtlinien für die Durchführung des unstrukturierten Eingangsinterviews ......................................... IV
Patienten/ Nichtpatienten............................................................................................................... IV/V
Basisdaten und Hintergrundinformationen ................................................................................... VI
Dokumentationsbogen für Eingangsinterview .................................................................................... VI
Demographische Variablen..........................................................................................................VI-XII
Depressive Störungen........................................................................................................................ 1
Manie................................................................................................................................................. 6
Psychosen .......................................................................................................................................... 8
Panikstörung ................................................................................................................................... 10
Störung mit Trennungsangst .......................................................................................................... 11
Soziale Phobie/Vermeidungsstörung .............................................................................................. 14
Agoraphobie und Spezifische Phobien............................................................................................ 19
Überängstlichkeitsstörung/Generalisierte Angststörung ............................................................... 20
Zwangsstörung................................................................................................................................ 22
Enuresis........................................................................................................................................... 24
Enkopresis....................................................................................................................................... 26
Anorexia nervosa ............................................................................................................................ 28
Bulimia nervosa............................................................................................................................... 30
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung .................................................................................... 32
Oppositionelle Störung.................................................................................................................... 34
Geschwisterrivalität ........................................................................................................................ 35
Störung des Sozialverhaltens .......................................................................................................... 37
Ticstörungen ................................................................................................................................... 39
Zigaretten-/Tabakkonsum .............................................................................................................. 40
Alkoholmißbrauch .......................................................................................................................... 41
Substanzmißbrauch ........................................................................................................................ 43
Posttraumatische Streßstörung....................................................................................................... 45
Kinder-GAS (Global Assessment Scale) ......................................................................................... 55
Zusammenfassende Checkliste Lebenszeitdiagnosen..................................................................... 57
Drogenliste ...................................................................................................................................... 61
Checkliste für die diagnostischen Abschnitte der Erweiterungsinterviews ................................... 62
I
Fragebogen für affektive Störungen und Schizophrenie
für Kinder im Schulalter (6 bis 18 Jahre)
Einleitung
Kiddie-SADS - Lifetime-Version (K-SADS-PL)
Das K-SADS-PL ist ein semistrukturiertes diagnostisches Interview, das für die Erfassung gegenwärtiger und
zurückliegender Episoden psychischer Störungen bei Kindern und Heranwachsenden nach DSM-III-R und
DSM-IV entwickelt wurde. Für die Symptomerfassung werden vorformulierte fakultative Fragen und obligatorisch zu erfassende Symptomkriterien vorgegeben. Mit dem K-SADS-PL werden folgende Diagnosen und Störungen erfragt:
Major Depression, Dysthymie, Manie, Hypomanie, Zyklothymie, Bipolare Störungen, schizoaffektive Störungen, Schizophrenie, schizophreniforme Störung, kurze reaktive Psychose, Panikstörung, Agoraphobie, Störung
mit Trennungsangst, Vermeidungsstörung im Kindes- und Jugendalter, einfache Phobie, soziale Phobie, Überängstlichkeit, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung, Verhaltensstörung, oppositionelles Trotzverhalten, Enuresis, Enkopresis, Anorexia nervosa, Bulimie, vorübergehende
Tic-Störung, Tourette-Syndrom, chronische motorische oder vokale Tics, Alkoholmißbrauch, Substanzmißbrauch, posttraumatische Streßstörung und Anpassungsstörungen.
Das K-SADS-PL ist ein semistrukturiertes Interview. Die vorformulierten Fragen müssen nicht wörtlich vorgelesen werden. Sie sollen vielmehr als Anschauungsbeispiel dienen, wie die zur Beurteilung des jeweiligen Items
erforderliche Information erhalten werden kann. Der Interviewer kann und soll die Fragen dem Entwicklungsstand des Kindes anpassen und nach Möglichkeit die von Kind und Eltern verwendeten Ausdrucksweisen aufgreifen.
Das K-SADS-PL wird durchgeführt, indem zunächst die Eltern (ggf. ein Elternteil) (E) und Kind (K) nacheinander befragt werden, und aus den erhaltenen Informationen eine zusammenfassende Beurteilung (Z) generiert wird, in der alle Informationsquellen berücksichtigt werden (Eltern, Kind, Schule, Krankenakte u.a.). Bei
präpubertären Kindern wird zuerst das Elterninterview durchgeführt; Jugendliche werden vor ihren Eltern befragt. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Informationsquellen wird die beste klinische Einschätzung
des Interviewers eingesetzt (best estimate). Widersprüche in den Angaben von Eltern und Kindern kommen am
häufigsten bei solchen Items vor, die subjektive Wahrnehmungen und Gefühle erfragen, von denen die Eltern
nichts wissen, die das Kind aber glaubhaft als vorhanden oder nicht vorhanden angibt. Dies gilt insbesondere für
Items wie Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Schlafstörungen, Halluzinationen und suizidale Ideationen. Wenn
sich Widersprüche bezüglich beobachtbaren Verhaltens zeigen (z. B. Schule schwänzen, Zündeln oder Zwangsrituale) sollte der Untersucher die Eltern und das Kind auf die widersprüchlichen Angaben ansprechen. Manchmal lassen sich die Ursachen für widersprüchliche Angaben auch in einem gemeinsamen Gespräch mit den Eltern und dem Kind klären. Läßt sich auch dadurch keine Übereinkunft erzielen, muß der Interviewer seine/ihre
klinische Einschätzung zur Vervollständigung des zusammenfassenden Ratings einsetzen.
II
Die folgenden Richtlinien sind bei der Codierung von Symptomen zu beachten:
1. Derzeitige Diagnosen: Bei der Codierung jetziger Episoden psychischer Störungen (JE) soll die Symptombeurteilung jeweils den Zeitpunkt erfassen, an dem die Symptomausprägung maximal war. Besserung oder Verschwinden von Symptomen (z. B. Schlafstörung) werden als Randnotiz vermerkt.
2. Medikamentös behandelte Störungen: Bei der Beurteilung von Störungen, die medikamentös behandelt
werden (z. B. ADHD) soll die maximale Symptomausprägung erfaßt werden, die vor Beginn der medikamentösen Therapie oder während medikamentenfreier Phasen (drug holidays) bestand. Symptome, die
auf die Medikation gut angesprochen haben, werden am Rand notiert.
3. Zurückliegende Krankheitsphasen (Vergangenheit): Eine Episode wird als remittiert oder ”abgelaufen”
gewertet, wenn danach mindestens zwei Monate lang keine spezifischen Symptome der Störung bestanden haben. Hat es von einer psychischen Störung mehr als eine zurückliegende Krankheitsphase gegeben,
soll die schwerste Episode in der Vergangenheit (SE) beurteilt und codiert werden.
4. Verlauf: Bei Kindern mit wiederkehrenden Krankheitsphasen in der Anamnese ist die Erstellung eines
Zeitschemas zu empfehlen. Auf einer Zeitachse werden Beginn und Verlauf der Erkrankung aufgetragen
und nach Möglichkeit durch die Dokumentation des Zeitverlaufs wichtiger Symptome ergänzt. Bei der
Erfragung einzelner Symptome der wiederkehrenden Störung kann eine solche Verlaufsdarstellung zum
besseren Überblick herangezogen werden.
Im Verlauf des Interviews kann sich herausstellen, daß Krankheitsphasen, die anfänglich als zurückliegend eingeordnet wurden, eigentlich aktuelle Episoden in Remission sind. Korrekturen der Codierung von jetzigen und
zurückliegenden Episoden sollten nach der vollständigen Durchführung des Interviews vorgenommen werden.
Das vollständige K-SADS-PL besteht aus:
1. einer einleitenden unstrukturierten Befragung
2. einem diagnostischen Screening-Interview
3. der Checkliste diagnostischer Erweiterungsinterviews
4. den durchzuführenden Erweiterungsinterviews
5. der Checkliste für die Zusammenfassung von Lebenszeitdiagnosen
6. dem Global Assessment Schedule für Kinder (K-GAS)
Zunächst wird das K-SADS-PL mit jedem Probanden einzeln durchgeführt und anschließend nach zusammenfassender Beurteilung aller Daten und Klärung widersprüchlicher Angaben die Checkliste Zusammenfassung
Lebenszeitdiagnosen ausgefüllt und der K-GAS beurteilt. Wenn sich bei der Durchführung des ScreeningInterviews keine Anhaltspunkte für derzeitige oder zurückliegende psychische Störungen ergeben, müssen die
restlichen Abschnitte des K-SADS-PL nicht ausgeführt werden.
Die Komponenten des K-SADS-PL
Das unstrukturierte Eingangsinterview
Für diesen Teil des K-SADS-PL werden ungefähr 10 bis 15 Minuten benötigt, um Rahmendaten zu erheben über
demographische Variablen, Gesundheitszustand, derzeitige Beschwerden und frühere psychiatrische Behandlungen, schulische Leistungen, Hobbys und soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen und Familienangehörigen. Während dieser offenen Befragung entsteht eine Beziehung zwischen dem Interviewer und den Eltern bzw. dem
Kind, die für die Informationsgewinnung von grundlegender Bedeutung ist. Dabei kommt insbesondere dem
offenen Gespräch über das schulische und soziale Umfeld des Kindes besondere Bedeutung zu. Detaillierte
Durchführungsrichtlinien für die Eingangsbefragung werden auf den Seiten IV f. beschrieben. Ein Formular für
die Dokumentation der erfragten Informationen ist im Anschluß abgedruckt. Dieser Teil des Interviews darf nie
ausgelassen werden.
Das Screening-Interview
Im Screening-Interview werden für jede der mit dem K-SADS-PL erhebbaren Diagnosen die obligatorischen
Hauptsymptome als Eingangskriterien für die diagnostischen Unterabschnitte erfragt. Für jedes Symptom werden Fragen- und Beurteilungskriterien vorgegeben. Der Rater muß weder die Fragen wörtlich vorlesen, noch alle
Fragen verwenden, sondern er kann nach Bedarf eigene Formulierungen einsetzen oder Fragen auslassen. Die
Fragen sollten möglichst neutral formuliert werden; Suggestivfragen sind unbedingt zu vermeiden ("du fühlst
dich doch nicht traurig oder?").
Im Screening-Interview wird das Vorhandensein von Symptomen parallel für eine jetzige Episode (JE) und eine
schwerste zurückliegende Episode (SE) erfragt. Zuerst wird das Kind gefragt, ob es jemals das Symptom hatte.
Wenn es verneint, wird das Symptom sowohl für die aktuelle Episode als auch für eine zurückliegende Episode
III
als nicht vorhanden codiert und die nächste Frage gestellt. Bejaht das Kind, wird der Zeitraum erfragt, in dem
das Symptom vorhanden war. Wenn das Vorhandensein des Symptoms sich auf einen bestimmten Zeitraum
eingrenzen läßt (z. B. derzeit bestehend) wird abgeklärt, ob es noch zu einem anderen Zeitpunkt vorhanden war.
Die mit dem Screening-Interview zu erfragenden diagnostischen Bereiche müssen nicht in der vorgegebenen
Reihenfolge abgefragt werden. Der Interviewer kann durchaus mit denjenigen Screeningfragen beginnen, die
nach den in der Eingangserfragung erhaltenen Informationen wahrscheinlich positiv zu beurteilen sind. Allerdings muß das Screening-Interview in jedem Fall vollständig durchgeführt werden.
Nach der Erfragung der obligatorischen Hauptsymptome einer Diagnose werden Ausschlusskriterien für jetzige
und zurückliegende Episoden vorgegeben. Werden die Ausschlusskriterien erfüllt, wird dies notiert und die
nächste Diagnose abgefragt.
Das diagnostische Erweiterungsinterview für die jeweilige Diagnose wird nach vollständiger Durchführung des
Screening-Interviews durchgeführt, wenn
a) das Kind klinische Hinweise für Basissymptome der jeweiligen Störung gezeigt hat oder
b) die Ausschlusskriterien für einige Diagnosen aus dem jeweiligen Spektrum nicht erfüllt wurden
Checkliste Erweiterungsinterviews.
Die Checkliste Erweiterungsinterviews findet sich auf der letzten Seite des Screening-Interviews und soll vor
Befragungsbeginn herausgetrennt werden. Während des Screenings wird auf der Checkliste angekreuzt, welche
Erweiterungsinterviews im Anschluß durchzuführen sind. Die Eckdaten möglicher aktueller und zurückliegender
Krankheitsepisoden werden notiert.
Diagnostische Erweiterungsinterviews
Zum K-SADS-PL gehören 5 diagnostische Erweiterungsinterviews
Diagnostische Erweiterung Nr. 1:
Diagnostische Erweiterung Nr. 2:
Diagnostische Erweiterung Nr. 3:
Diagnostische Erweiterung Nr. 4:
Diagnostische Erweiterung Nr. 5:
affektive Störungen
psychotische Störungen
Angststörungen
Verhaltensstörungen
Substanzmißbrauch und andere Störungen
Die in jedem Erweiterungsinterview abgefragten Symptombilder werden in der Checkliste Erweiterungsinterviews sowie im Inhaltsverzeichnis jedes Erweiterungsfragebogens aufgeführt. Aus den Definitionen der Ausschlusskriterien im Screening- Interview ergibt sich, welche der Erweiterungsinterviews durchzuführen sind.
Jedes diagnostische Erweiterungsinterview umfaßt eine Symptomliste, vorformulierte Fragen und diagnostische
Kriterien zur Erfassung einer gegenwärtigen Episode (JE) und einer schwersten zurückliegenden Episode (SE).
Für jede Diagnose werden Kriterien nach DSM-III-R und DSM-IV vorgegeben.
Wenn sich Anhaltspunkte für mehrere Diagnosen ergeben, werden die diagnostischen Erweiterungsinterviews in
der Reihenfolge durchgeführt, in der die Symptome der verschiedenen Störungen aufgetreten sind. Wenn das
Kind beispielsweise im Alter von fünf Jahren Symptome einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung gezeigt
hat und mit 9 Jahren Symptome einer Major Depression, wird das diagnostische Erweiterungsinterview für die
ADHD vor dem Erweiterungsinterview für affektive Störungen durchgeführt. Wenn sich in der Anamnese Konzentrationsstörungen im Zusammenhang mit der ADHD finden, sollte bei der Erfragung von Konzentrationsproblemen im Rahmen der Depression möglichst genau abgeklärt werden, ob der Beginn der depressiven Symptome mit einer Verschlechterung der bereits vorbestehenden Konzentrationsschwierigkeiten einherging. Hat das
Auftreten der depressiven Symptome keine Veränderung der Aufmerksamkeitsschwierigkeiten bewirkt, wird in
den Erweiterungsinterviews zu Depressionen das Item Konzentrationsstörungen nicht positiv codiert.
Bei Überschneidungen im Zeitverlauf von Diagnosen wird das Erweiterungsinterview derjenigen Störungen
zuerst abgefragt, das Einfluß auf Ausprägung und Verlauf anderer Störungen haben könnte. Wenn sich beispielsweise Anhaltspunkte für Substanzmißbrauch und eine mögliche manische Episode finden, sollte zuerst das
Erweiterungsinterview zu Substanzmißbrauch durchgeführt und dabei mögliche Zusammenhänge zwischen der
manischen Symptomatik und dem Substanzmißbrauch besonders sorgfältig abgeklärt werden.
Checkliste Zusammenfassung Lebenszeitdiagnosen
Die zusammenfassende diagnostische Lebenszeit-Information ergibt sich aus der zusammenfassenden Beurteilung der Daten aller Informationsquellen. Auf der Checkliste können für jede Diagnose die folgenden Angaben
notiert werden: Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer gegenwärtigen oder zurückliegenden Krankheitsepisode, Alter bei Erstmanifestation, Alter bei Beginn der jetzigen Episode, Gesamtzahl der Episoden, kumulative Dauer der Episoden. Ebenfalls eingetragen werden Informationen über bisherige Behandlungen.
IV
Global Assessment Schedule für Kinder (K-GAS):
Mit dem K-GAS- Score wird eine allgemeine Beurteilung des Funktionsniveaus des Kindes gegeben. Bei Kindern ohne Hinweise auf psychische Störungen in der Anamnese wird nur das derzeitige Funktionsniveau mit
einem K-GAS-Score beurteilt. Bei Kindern, die aktuell psychisch krank sind oder eine psychische Störung in der
Anamnese haben, werden zwei K-GAS-Scores vergeben: Bei Kindern mit einer aktuellen Krankheitsepisode
wird zusätzlich zu dem K-GAS-Score für das derzeitige Funktionsniveau ein Score für denjenigen zurückliegenden Zeitpunkt vergeben, an dem das prämorbid höchste Funktionsniveau bestand. Bei Kindern mit einer psychischen Störung in der Anamnese wird zusätzlich zu dem K-GAS-Score für das gegenwärtige Funktionsniveau ein
zweiter Score vergeben, der das Funktionsniveau während der schwersten zurückliegenden Krankheitsepisode
beschreibt.
Codierung
Für die Codierung der meisten Items des K-SADS-PL wird eine Skala von 0 bis 3 verwendet. Eine 0 wird codiert, wenn keine Angaben zu erhalten waren; eine 1 wird codiert, wenn das Symptom nicht vorhanden ist; mit
einer 2 werden unterschwellige Symptomausprägungen codiert; eine 3 wird bei überschwellig vorhandener
Symptomatik codiert. Die übrigen Items werden mit einer Skala von 0 bis 2 beurteilt, auf der die 0 besagt, daß
keine Informationen zu erhalten waren. Die 1 gibt an, daß ein Symptom nicht vorhanden ist, mit der 2 wird das
Vorhandensein des Symptoms codiert. Unterschwellige Symptomausprägungen werden für die Diagnosestellung
nicht herangezogen, rechtfertigen aber in manchen Fällen eine weitere Befunderhebung. Wenn beispielsweise
bei psychotischen Kriterien unterschwellige Werte codiert werden oder sich unterschwellig ausgeprägte Symptome einer bestimmten Diagnose häufen, sollte der Fall mit dem behandelnden Arzt oder Studienleiter besprochen werden.
**************
Richtlinien für die Durchführung des unstrukturierten Eingangsinterviews
Patienten
Die unstrukturierte Befragung dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Die Ziele dieses Teils des K-SADS-PL sind der
Aufbau einer Beziehung und die Gewinnung von Informationen über derzeitige Beschwerden, frühere psychische Probleme und die allgemeine Leistungsfähigkeit des Kindes. Durch ein lockeres Gespräch mit dem Kind
oder den Eltern läßt sich eine entspannte Atmosphäre schaffen, in der auch über belastende Themen leichter
gesprochen werden kann. Das Interview wird mit Fragen über demographische Basisdaten eröffnet. Den meisten
Menschen fällt es leicht, derlei Fragen zu beantworten, und mit den erhobenen Daten kann der Interviewer sich
ein erstes Bild von den äußeren Lebensumständen des Kindes machen. Ebenfalls erfragt werden Angaben zur
bisherigen Entwicklung und zum körperlichen Zustand, die für differentialdiagnostische Überlegungen wichtig
sind. Nachfolgend sind Beispiele für Formulierungen aufgeführt, mit denen nach derzeitigen Beschwerden gefragt werden kann.
Ich würde mich gerne mit dir über die Probleme unterhalten, weshalb deine Eltern dich hergebracht haben. Dann kann ich überlegen, wie man dir am besten helfen kann.
Warum haben deine Eltern dich heute hergebracht?
Was ist dein größtes Problem?
Was haben dir deine Eltern gesagt?
Kannst du dir vorstellen, warum sie das sagen?
Was hat den Ausschlag gegeben, daß deine Eltern dich hergebracht haben? Ist etwas vorgefallen?
Hast du dir in letzter Zeit irgendwelche Sorgen gemacht?
Hast du Probleme?
Wann hast du zum ersten Mal bemerkt, daß du (Symptom) hattest?
Wenn die Antwort des Kindes zu knapp ist - Kannst du mir mehr darüber erzählen?
Wenn die Antworten schwer zu verstehen sind - Kannst du mit erklären, was du damit meinst?
Wenn das Kind nur Andeutungen macht - Kannst du mit ein Beispiel für ... geben?
Hast du noch irgendwelche anderen Probleme?
Die meisten Kinder können zum Beginn und zum Verlauf von Symptomen keine verläßlichen Zeitangaben machen, was entwicklungsbedingt auch ganz normal ist. Wenn das Kind bei der ersten Befragung keine verwertba-
V
ren Zeitangaben macht, sind voraussichtlich auch bei wiederholter Befragung keine schlüssigeren Angaben zu
erhalten.
Für die Befragung der Eltern/eines Elternteils werden die Fragen so abgewandelt, daß über das Kind gefragt
wird.
Im Eingangsinterview wie auch im weiteren Verlauf des K-SADS-PL sollte der Interviewer möglichst die Ausdrucksweise aufgreifen, die das Kind und/oder die Eltern für Symptome verwenden (z. B. "wie lange hast du
dich schon so schlapp gefühlt?")
Nach der einleitenden Besprechung der die Gründe für die ambulante oder stationäre Zuweisung werden die
Angaben zur medikamentösen Vorgeschichte erhoben. Danach wird die schulische Situation, der Leistungsstand
und die soziale Anpassung erfragt.
Bei der Befragung von Kindern ist es nicht nötig und auch selten effektiv, das Eingangsinterview vollständig
durchzuführen. Gefragt werden sollte aber nach demographischen Angaben (Alter, Schuljahr, Familienstruktur,
Namen und Alter von Geschwistern), derzeitige Beschwerden (vielleicht weniger detailliert als bei der Elternbefragung), familiäre Beziehungen, schulische Situation und sozialer Umgang mit Gleichaltrigen. Insbesondere die
letztgenannten drei Bereiche sind sehr wichtig anzusprechen, da man bei Kindern so einen guten Zugang zur
späteren Erfragung von affektiven Symptomen (Depressivität und Reizbarkeit) bekommen kann und eine erste
Einschätzung eventueller Funktionseinschränkungen erhält.
************
Nichtpatienten
Bei der Befragung von Kindern, die keine psychiatrischen Patienten sind, werden lediglich die Fragen nach dem
Grund der Zuweisung weggelassen und im übrigen das gleiche Eingangsinterview durchgeführt. Der Codierungsbogen für das Eingangsinterview gibt die Abfolge der zu erfragenden Abschnitte in diesem Teil des KSADS-PL vor.
VI
BASISDATEN UND HINTERGRUNDINFORMATIONEN
DOKUMENTATIONSBOGEN FÜR EINGANGSINTERVIEW
DEMOGRAPHISCHE VARIABLEN
1) Name:
______________________
1) Geburtstag
(Tag Monat Jahr)
______________________
1) Alter des Kindes
______________________
1) Geschlecht des Kindes
______________________
1) Herkunft
______________________
1 = deutsche
2 = türkisch
3 = orientalisch/nordafrikanisch
4 = asiatisch
5 = schwarzafrikanisch/latino
6 = zwei oder mehr Einflüsse
7 = andere (benenne)
5. Häusliches Umfeld des Kindes (Mehrfachnennungen)
biologische Mutter
biologischer Vater
Stiefmutter
Stiefvater
Adoptiveltern/Pflegeeltern
Geschwister
Großeltern
andere Verwandte
andere Nichtverwandte
Unterbringung
andere (benenne)
Ja
nein
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
6. Wenn das Kind nicht mit beiden biologischen Eltern zusammenlebt: Notiere Informationen über Aufenthaltsort des anderen Elternteils, Scheidungsanamnese, Besuchsregelung, Heimaufenthalte etc.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
7. Namen und Alter der Geschwister
_________________
_________________
_________________
_________________
_________________
___________
___________
___________
___________
___________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
___________
___________
___________
___________
___________
VII
SCREENINGBOGEN ZUR KÖRPERLICHEN VERFASSUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
Name des Patienten ________________________________________________________________
Aufnahmenummer _________________________________________________________________
Tag der Befunderhebung ____________________________________________________________
Alter des Kindes___________________________________________________________________
Geburtsdatum _____________________________________________________________________
Befragte Person ___________________________________________________________________
Beziehung zum Kind _______________________________________________________________
Gibt es jemanden, der besser über die somatische Anamnese des Kindes informiert ist, als die interviewte Person? _____ Ja _____ Nein
Name ___________________________________________________________________________
Beziehung zum Kind _______________________________________________________________
Telefonnummer ___________________________________________________________________
Derzeitige medizinische Versorgung
Hat das Kind einen Hausarzt? ________________________________________________________
Ungefährer Zeitpunkt des letzten Arztbesuchs: ____Monat ____Jahr ____weiß nicht
Ungefährer Zeitpunkt der letzten körperlichen Untersuchung: ____Monat ____Jahr ____weiß nicht
Hat das Kind irgendwelche körperlichen Beschwerden oder Erkrankungen, wegen denen er/sie in regelmäßiger
ärztlicher Behandlung sein sollte? (Notiere Beschreibung) [z. B. Asthma, Allergien, Diabetes, Blutarmut, epileptische Anfälle] ____nein____ja _________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________
Krankenhausaufenthalte, chirurgische Eingriffe oder wichtige Therapiemaßnahmen: ____________________
_________________________________________________________________________________________
Medikamentenanamnese:
Nimmt das Kind zur Zeit irgendwelche Medikamente: ____ja ____nein ____weiß nicht
Name und Dosierung der Medikation: ___________________________
_____ täglich ____nach Bedarf
Name und Dosierung früherer Medikationen ________________________________
Datum erste _____ /_____ /_____ Einnahme/Datum abgesetzt _____ /_____ /_____
Überempfindlichkeitsreaktionen auf Medikamente _____ ja _____ nein
Name des Medikaments/Reaktion _____________________________________________________________
IMPFUNGEN: ___ VOLLSTÄNDIG ___ UNVOLLSTÄNDIG ___ NICHT BEKANNT
___ KEINE ANGABEN ___ IMPFAUSWEIS HAT VORGELEGEN/KOPIE BEIGEHEFTET
D(P)T
Tuberkulose
Grundimmunisierung 1/2/3
Letzte Impfung
BCG-positiv ja/nein
Polio
Hepatitis B
Masern-Mumps-Röteln ______________________________________________________________
Andere ___________________________________________________________________________
VIII
Entwicklungsanamnese
Komplikationen während Schwangerschaft oder Geburt ____nein ____ ja
Wenn ja, beschreibe __________________________________________________________
Drogen oder Alkohol während der Schwangerschaft ____nein ____ ja
Wenn ja, beschreibe __________________________________________________________
Soziale Geborgenheit im Säuglingsalter und früher Kindheit ____nein ____ ja
Wenn nein, beschreibe ________________________________________________________
Normale frühkindliche Entwicklung ____nein ____ ja
Wenn nein, beschreibe ________________________________________________________
Die folgenden Fragen zu Mißbrauchserlebnissen stellen, wenn spontan im Eingangsteil des Interviews Angaben dazu gemacht werden!
Kindesmißbrauch in der Vorgeschichte
Mißbrauch?
____nein ____ ja
Wenn ja, welche Form von Mißbrauch - ____körperlich ____Vernachlässigung ____sexuell ____seelisch
Wenn ja: Mißbrauch wurde festgestellt ____vor der Befragung ____bei der Befragung
Alter des Patienten/der Patientin zum Zeitpunkt des Mißbrauchs ____
Meldung ans Jugendamt ____ja____nein ____nicht sicher ____ungefähres Datum
Angaben wurden ____verifiziert ____nicht verifiziert ____nicht sicher
Wenn verifiziert: Ergriffene Maßnahmen ________________________________________
Beziehung des Mißbrauchers zur Patientin/zum Patienten ___________________________
Hat das Kind derzeit noch Kontakt mit dem Mißbraucher ____nein ____ja ____nicht sicher
Wird die Familie derzeit vom Jugendamt betreut? ____ja ____nein
Bemerkungen: _____________________________________________________________
Die folgenden Fragen zu Mißbrauchserlebnissen stellen, wenn spontan im Eingangsteil des Interviews Angaben dazu gemacht werden!
Derzeitiges Mißbrauchsrisiko
__ auffällige sexuelle Spiele oder Sprechweise
__ möglicher körperlicher Mißbrauch (Prügel)
__ möglicher sexueller Mißbrauch
__ Besorgnis der Eltern/Angst vor Mißbrauch
__________
Datum
___________
Unterschrift
_____________
behandelnder Arzt
__________________________
Unterschrift Untersuchungsleiter
IX
Derzeitige Beschwerden
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
X
Psychiatrische Behandlungsanamnese
(alle bisherigen Behandlungen)
Alter
Datum der Behandlung
Symptome oder Syndrom
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
_____
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
von _______ bis
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
Alter bei erster ambulanter Behandlung
Behandlung/Institution
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
____________________
_________________________________________
Alter bei erster psychiatrischer Aufnahme _________________________________________
Anzahl psychiatrischer Aufnahmen
_________________________________________
Psychopharmakotherapie:
Sedativa oder Benzodiazepine
Neuroleptika
Antidepressiva
Stimulanzien
Lithium
andere (benenne)
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
ANGABEN ZUR SOMATISCHEN UND PSYCHIATRISCHEN FAMILIENANAMNESE
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Bemerkungen
XI
Schulische Situation und soziale Beziehungen
Erfasse Informationen aus den folgenden Bereichen .Manches kann schon früher erfasst worden sein.
1. Schule
Erfragt werden:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
Schultyp:________________________________________________________________
jetziges Schuljahr (oder letztes abgeschlossenes Schuljahr)
wiederholte/s Schuljahr/e,
Arbeitsgruppen (benenne)
Notendurchschnitt
Beschwerden der Lehrer über Verhalten des Kindes,
Funktionsniveau (Alltagsfunktion und Leistungen bei Klassenarbeiten),
Tadel und Verweise,
Vorlieben und Abneigungen
Gefährdung der Versetzung , der weiteren schulischen Entwicklung (z.B. Wechsel auf höhere Schule u.ä.)
Erledigung von Hausaufgaben, Vorbereitung und Lernen außerhalb des regulären Schulunterrichts
Besuch von Hausaufgabenhilfen
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Leistungsniveau
Erfragt werden:
a) ob ein und welcher Intelligenzwert ermittelt wurde
b) Intelligenztestergebnisse
c) klinische Einschätzung des intellektuellen Niveau, (nach ICD-10-Klasifikation , MAS: sehr hoch = 1,
hoch = 2, durchschnittlich = 3, niedrig = 4, ICD-10:F70 = 5, F71 = 6, F72 = 7, F73 = 8, nicht sicher einschätzbar = 9)
Bei Hinweis auf einen IQ < 85 soll das Interview nicht durchgeführt werden!
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Leistungsstörungen in der Entwicklung
Erfragt werden:
a) ob Sprech-/Sprachprobleme bestehen (z.B. Stottern, Poltern, Sigmatismus, Sprachverständnisprobleme)
b) ob der Lauterwerb verzögert oder abweichend war
c) ob eingeschränktes Vokabular , Gebrauch weniger Worte, Schwierigkeiten der Auswahl zutreffender Worte
und Synonyme, usw. auffallen
d) ob die Unfähigkeit , grammatikalische Strukturen zu verstehen (Verneinungen, Fragen usw.) und mangelndes Verständnis von subtileren Aspekten der Sprache (Stimmlage, Gestik usw.) besteht (während des Interviews beobachtbar)
e) ob ein sprachliches Fördertraining oder eine Logopädiebehandlung besucht wird
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Leistungsstörungen in der Entwicklung und in der Schule
Erfragt werden:
a) Spezifische Leistungen im Lesen/ Schreiben (Diktat, Noten, ggf. psychologische Leistungsuntersuchung)
b) Förderunterricht oder Nachhilfe für Lesen und/oder Schreiben
c) Leistungen im Rechnen, Probleme beim Rechnen
d) Förderunterricht oder Nachhilfe fürs Rechnen
e) ob in der Schule Verhaltensauffälligkeiten bestehen
f) ob die Schulleistungen in weiteren Fächern durch die o.g. Probleme beeinträchtigt werden
g) Art und Weise, wie Hausaufgaben in den jeweiligen Leistungsbereichen erledigt werden
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
XII
2. Beziehungen zu Gleichaltrigen
Erfragt werden:
a) Bester/r Freund/e,
b) Beziehungen zu Schulkameraden
c) Beziehungen zu Gleichaltrigen aus der Nachbarschaft
d) Aktivitäten mit Freunden,
e) soziale Schwierigkeiten (z. B. gehänselt werden, Prügeleien)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
3. Familiäre Beziehungen
Erfragt werden:
a) Mutter-Kind-Verhältnis
b) Vater-Kind-Verhältnis
c) Beziehung der Eltern
d) Beziehung der Geschwister
e) andere Verwandte/soziales Umfeld
f) momentaner oder früherer Kontakt zum Jugendamt
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
4. Andere Aktivitäten
Erfragt werden:
a) Hobby,
b) Freizeitaktivitäten,
c) Sport,
d) Vereine etc.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
1
Depressive Störungen
Depressive Verstimmung
EKZ
Hierunter fallen subjektive Gefühle von Depressivität:
Der/die Betroffene fühlt sich niedergeschlagen, traurig,
melancholisch, bedrückt, betrübt, sehr unglücklich, am Boden, leer, schlecht, als ob er/sie weinen müßte. Negative
Gedanken werden hier nicht berücksichtigt (z. B. Entmutigung, Pessimismus, Wertlosigkeit), ebensowenig suizidale
Vorstellungen oder negativistischer Ausdruck (z. B.
schwarze Kleidung). Manche Kinder bestreiten, sich traurig
zu fühlen und gestehen nur ein, daß sie sich ”schlecht” fühlen, weshalb es sehr wichtig ist, jeden Hinweis auf Dysphorie detailliert abzuklären. Ängstlichkeit oder nervöse Anspannung werden nicht gewertet, ebensowenig Reizbarkeit
ohne zusätzliche negative Gefühlsqualität. Beim Elterninterview ist das ”instinktive” Gefühl (”empathisches Mitempfinden”) der Mutter, ihr Kind sei öfter deprimiert, ein
positiver Hinweis auf die Depressivität des Kindes, wenn
die Mutter nicht ihrerseits an einer Depression leidet.
Hast du dich einmal besonders traurig gefühlt, niedergeschlagen, leer oder ganz am Boden?
War dir nach Weinen zumute? Wann war das?
Fühlst du dich jetzt auch ...? Gab es schon einmal eine andere Zeit, wo du dich auch so ...gefühlt hast?
Hast du noch andere schlechte Gefühle gehabt?
Hast du die meiste Zeit so ein schlechtes Gefühl gehabt, das
du nicht loswerden konntest?
Hast du geweint oder sind dir oft die Tränen in die Augen
gestiegen?
Hast du dich die ganze Zeit so ... gefühlt? Manchmal?
(Schätze Prozentsatz der wachen Zeit: Addiere Prozente
verschiedener Gefühlsvariationen, wenn sie nicht gleichzeitig auftreten.) (evtl. wird nach der Erfragung von Tagesschwankungen eine nachträgliche Revision der Dauer
depressiver Gefühle erforderlich).
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden oder weniger als
einmal pro Woche
2 2 2
unterschwellig: ist oft depressiver
Stimmung, mindestens dreimal pro
Woche für jeweils mehr als drei
Stunden
3 3 3
überschwellig: fühlt sich an den
meisten Tagen überwiegend deprimiert.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Dauer der depressiven Verstimmung:
___________________________________
Beachte: Manchmal verneint das Kind anfangs depressive Symptome, wird aber im
Verlauf des Interviews spürbar traurig. In
einem solchen Fall sollten die Fragen noch
einmal gestellt und dabei die momentane
Stimmung des Kindes als Beispiel verwendet werden.
Wenn die Mutter berichtet, ihr Kind sei oft
traurig, während das Kind traurige Stimmungen verneint, sollte das Kind analog auf
die Äußerungen der Mutter angesprochen
und gefragt werden, warum die Mutter
meint, daß es so oft traurig sei.
Beachte: Wenn ein Kind oder ein Elternteil
über häufige kurze Momente von trauriger
Verstimmung im Verlauf des Tages berichtet, ist es wahrscheinlich, daß das Kind
War das mal da und mal weg?
durchgehend traurig ist und nur die besonWie oft? Jeden Tag?
ders ausgeprägten Momente berichtet. In
Wie lang hat das angehalten?
diesem Fall wäre die depressive VerstimWas glaubst du, woher das gekommen war?
mung mit einer 3 zu bewerten. Daher sollte
zu den scheinbar symptomfreien Zeiten stets
(Kläre möglichen Zusammenhang zwischen depressiver
noch gefragt werden: Außer in diesen MoStimmung und Trennung von Bezugspersonen).
Hast du dich traurig gefühlt, wenn deine Mutter weg war? menten, wo du dich so ... gefühlt hast, hast
Wenn Trennungen von der Mutter als eine Ursache angege- du dich sonst glücklich und fröhlich gefühlt
ben werden: Hast du dich ... gefühlt, wenn deine Mutter bei oder warst du trauriger als z. B. deine
Freunde?
dir war? Hast du dich etwas besser gefühlt oder war das ...
Gefühl ganz weg?
Konnten andere Menschen merken, wenn du traurig warst?
Woran haben sie das gemerkt? Hast du anders ausgesehen?
2
Reizbarkeit und Ärger
EKZ
0 0 0
Subjektive Gefühle von Reizbarkeit, Ärger, Unleidlichkeit,
schlechter Laune, Jähzorn, Verstimmtheit oder ”Genervtsein”,
unabhängig davon, ob diese Stimmung offen zur Schau getra- 1 1 1
gen wird. Beurteilt wird die Ausprägung und Dauer dieser
Empfindungen.
2 2 2
Gab es mal eine Zeit, in der du reizbar warst und wegen
Kleinigkeiten schnell verärgert oder genervt reagiert
hast?
Gab es mal Zeiten, in denen du leicht wütend geworden
bist? Wann war das? Ist es im Moment auch so? Gab es
noch einen anderen Zeitraum, wo du dich auch so ...
gefühlt hast?
Was für Sachen haben dich so sehr gestört/genervt?
Hast du dich dann auch zornig oder wütend gefühlt
(auch wenn du es vielleicht nicht gezeigt hast)? Wie
wütend warst du? Mehr als sonst?
Welche Dinge haben dich so wütend gemacht?
Hast du dich manchmal ärgerlich und/oder gereizt
und/oder schlecht gelaunt gefühlt und selbst gar nicht
gewußt warum?
Ist das oft vorgekommen?
Hast du die Beherrschung verloren oder Wutanfälle
gekriegt?
In der Familie oder mit Freunden? Wo sonst? In der
Schule?
Was hast du dann gemacht? Hat irgend jemand etwas
dazu gesagt?
Wie oft hast du dich so zornig, gereizt und/oder schlecht
gelaunt gefühlt?
Die ganze Zeit? Meistens?
Ab und zu? Nie?
Wenn du wütend geworden bist, was für Gedanken hattest du dann?
Hast du daran gedacht, jemand anderen umzubringen
oder dir selbst etwas anzutun? Oder jemand anderem
weh zu tun oder ihn oder sie zu quälen? Wen?
Hast du Pläne gemacht? Was für Pläne waren das?
Wenn innerhalb einer depressiven Phase Reizbarkeit in
umschriebenen Zeiträumen auftritt, insbesondere bei
grundloser Reizbarkeit, sollte der Interviewer dies bei den
Fragen zu Manie/Hypomanie in Erinnerung haben.
3 3 3
keine Angaben
gar nicht oder weniger als einmal pro
Woche
unterschwellig: fühlt sich eindeutig
ärgerlicher oder reizbarer, als der Situation angemessen wäre, mindestens
dreimal pro Woche für jeweils mehr
als drei Stunden. Oder widerspricht
oft, beklagt sich schnell und verbalisiert oft gereiztes Empfinden
überschwellig: fühlt sich täglich oder
fast täglich gereizt/ärgerlich während
mindestens der Hälfte der Zeit oder
schreit oft herum, verliert die Beherrschung.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Dauer der reizbaren Stimmung:
________________________________
3
Anhedonie, Interesselosigkeit, Apathie, Langeweile
Langeweile ist ein Begriff, den alle Kinder kennen und der
sich oft mit Verlust von Freude (Anhedonie) oder Interesseverlust oder beidem in Verbindung bringen läßt. Verlust von
Freude und Interesseverlust können gleichzeitig bestehen,
ohne sich gegenseitig auszuschließen.
Bei Jugendlichen (wenn sexuell aktiv): Macht
dir Sex noch so viel Spaß wie früher? Bist
du sexuell weniger aktiv als früher?
Konzentrationsschwierigkeiten und Schwierigkeiten bei der Ausführung von Aktivitäten
werden bei diesem Item nicht berücksichtigt
Was sind die Sachen, die du gerne machst? Die dir rich- (z. B. Schwierigkeiten, sich auf lesen, fernsehen
tig Spaß machen? (Beispiele: Nintendo, Sport, Freunde, oder Schulfächer zu konzentrieren)
Lieblingsspiele, Lieblingsfächer in der Schule, Ausflüge,
Für jedes Beispiel sollen jeweils zwei VergleiUnternehmungen mit der Familie, Lieblingssendungen
che angestellt werden:
im Fernsehen, Computerspiele, Musik hören, Tanzen,
1. Freudfähigkeit im Vergleich zu Gleichaltrialleine spielen, lesen, ausgehen etc.)
Gab es mal eine Zeit, in der du dich sehr gelangweilt
hast oder sehr lustlos gefühlt hast? Wann war das?
Fühlst du dich in letzter Zeit auch oft gelangweilt oder
lustlos? Gab es noch eine andere Zeit, wo du dich so ...
gefühlt hast?
Hast du dich lustlos oder gelangweilt gefühlt, wenn du
an die Sachen gedacht hast, die du normalerweise besonders gern machst? (Beispiele nennen).
Hat dich das davon abgehalten, etwas von diesen Dingen zu tun? Hast du dich (auch) gelangweilt oder lustlos
gefühlt, während du die Sachen gemacht hast, an denen
du sonst immer Spaß gehabt hast?
gen und/oder
2. Freudfähigkeit im Vergleich zu Zeiten ohne
depressive Stimmung.
Bei langer Episodendauer kann ein interindividueller Vergleich schwierig sein, weil die persönlichen Vorlieben von Kindern sich entwicklungsbedingt häufig ändern.
Der Schweregrad wird bestimmt durch die Zahl
der Aktivitäten, die dem Kind weniger Spaß
machen und durch das Ausmaß der Reduktion
der Freudfähigkeit.
Die Reduktion des Aktivitätsniveaus sollte nicht
durch einen Mangel an Gelegenheit bedingt
sein, z. B. wenn in einem strengen oder strafenden Elternhaus der Bewegungsspielraum stark
eingeschränkt wird.
Anhedonie ist der teilweise oder vollständige Verlust der
Fähigkeit, sich zu freuen, sich zu vergnügen oder Spaß zu
haben an den Aktivitäten, die früher Freude und Spaß gebracht
hatten. Dazu gehören auch angenehme Empfindungen durch E K Z
so normale Dinge wie eine Lieblingsspeise zu essen und bei
0 0 0 keine Angaben
Jugendlichen, sexuell aktiv zu sein.
Hast du dich auf Sachen freuen können, die dir früher
immer Spaß gemacht haben? (Beispiele nennen). Hast
du dich darum bemüht ... (Beispiele) machen zu können?
Hast du dich zu deinen Lieblingsbeschäftigungen zwingen müssen? Haben sie dich noch interessiert?
Hast du dich dabei gut unterhalten können oder Spaß
gehabt? Warum nicht?
Hast du soviel Spaß daran gehabt wie früher, bevor du
dich so ... (traurig etc.) gefühlt hast? Wenn weniger:
Hast du ein bißchen weniger Freude daran gehabt? Sehr
viel weniger? Gar keine Freude mehr?
Würdest du sagen, du hast so viel Spaß daran gehabt
wie deine Freunde?
Wie viele Sachen sind es, die dir jetzt weniger Spaß machen als früher (bereits erfragte Beispiele zitieren)?
Wie viele Sachen haben noch genauso viel Spaß gemacht wie früher? Gab es Sachen, die mehr Spaß gemacht haben als früher?
Hast du seltener ... gemacht als früher? Wieviel seltener?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: deutlich weniger
Freude oder Interesse an mehreren
Aktivitäten oder bei mindestens drei
Gelegenheiten pro Woche gelangweilt
oder unbeteiligt an Aktivitäten
3 3 3
überschwellig: erheblicher Freud- oder
Interesseverlust an den meisten Aktivitäten oder täglich oder fast täglich
Gefühl der Langeweile oder Apathie
während mehr als der Hälfte des Tages
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Dauer der Anhedonie:
________________________________
4
a) Wiederholte Gedanken an den Tod
EKZ
Manche Kinder, die sich sehr aufgeregt haben oder sehr 0 0 0
schlecht fühlen, wünschten sich dann tot zu sein oder
1 1 1
haben das Gefühl, es wäre besser, wenn sie tot wären.
Hast du schon einmal solche Gedanken gehabt? Wann
2 2 2
war das? Geht es dir im Moment auch so? Gab es noch
eine andere Zeit, wo es dir auch so ging?
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliche Gedanken an den Tod
überschwellig: wiederholte Gedanken
ans Sterben: ”Es wäre besser, wenn
ich tot wäre” oder ”Ich wünschte, ich
wäre tot”
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
b) Suizidgedanken
0 0 0
keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
Hierzu gehören sowohl die gedankliche Beschäftigung mit
Todeswünschen und Suizidvorstellungen als auch imperative
Halluzinationen, bei denen das Kind von einer Stimme aufge- 2 2 2 unterschwellig: gelegentliche Selbstmordgedanken, aber keine konkreten
fordert wird, sich etwas anzutun und mitunter auch die SuiVorstellungen oder Pläne
zidmethode vorgeschlagen bekommt. Nicht codieren, wenn
lediglich Angst vor dem Tod besteht.
3 3 3 überschwellig: denkt oft an Selbstmord und hat konkrete Vorstellungen
Manche Kinder, die sich besonders schlecht fühlen, denvon der Vorgehensweise
ken ans Sterben oder daran, sich umzubringen. Hast du
schon einmal solche Gedanken gehabt?
Wie würdest du es tun? Hast du/hattest du einen Plan?
c) Suizidale Handlungen - Ernsthaftigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
0 0 0
Beurteilt wird die Ernsthaftigkeit des suizidalen Antriebs nach 1 1 1
der Art der suizidalen Handlung: Wahrscheinlichkeit, gerettet
zu werden, Vorkehrungen gegen Entdecktwerden, Hilfeholen
während oder nach dem Suizidversuch, geplante vs. impuls2 2 2
hafte Handlung, Anschein des Suizidversuchs (manipulativ
oder ernsthaft)
keine Angaben
kein Suizidversuch oder lediglich
demonstrative Geste (z. B. Tabletten
in die Hand genommen)
unterschwellig: Suizidalität vorhanden, aber ambivalent
3 3 3 überschwellig: eindeutige suizidale
Hast du schon einmal versucht, dir das Leben zu nehIntention
men? Wann war das?
Was hast du gemacht? Hast du noch etwas anderes verVergangenheit: __ __ __
sucht?
E K Z
Hast du wirklich sterben wollen?
Wie kurz warst du davor, es zu versuchen?
War jemand mit dir im gleichen Raum? In der Wohnung?
Hast du es jemandem vorher erzählt? Wie bist du gefunden worden?
Hast du wirklich sterben wollen?
Hast du danach jemanden zu Hilfe geholt?
5
d) Suizidale Handlungen - körperliche Gefährdung
EKZ
Beurteilt wird das maximale Risiko, nach einem vollzogenen 0 0 0
Suizidversuch zu sterben oder körperliche Schäden davonzutragen. Einbezogen werden die Methode, die Gefährlichkeit
1 1 1
einer körperlichen Verletzung, die Toxizität einer eingenommenen Substanz, der Grad einer Bewußtseinsminderung zum
Zeitpunkt der Rettung, die Umkehrbarkeit der schädigenden
Einflüsse, die Zeitdauer bis zur vollständigen Wiederherstel- 2 2 2
lung und das Maß an notwendiger medizinischer Intervention
Was hast du gemacht, um dir das Leben zu nehmen?
Bei deinem schwersten Suizidversuch: wie knapp warst
du davor, zu sterben?
Was hast du nach deinem Suizidversuch gemacht?
3 3 3
e) Nichtsuizidale körperliche Selbstschädigung
0 0 0
keine Angaben
kein Suizidversuch oder lediglich
demonstrative Geste (z. B. Tabletten
in die Hand genommen)
unterschwellig: z. B. 10 Aspirin geschluckt, leichte Gastritis
überschwellig: z. B. 10 Saroten geschluckt, kurze Bewußtlosigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Selbstverletzungen oder andere selbstschädigende Handlungen 1 1 1
ohne suizidale Intention
2 2 2
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: vereinzelt (ein- bis
dreimal pro Jahr). Hat sich nie ernsthafte Selbstverletzungen zugefügt
Hast du jemals versucht, dir selbst weh zu tun?
Hast du dir jemals eine Brandverletzung zugefügt mit
Streichhölzern/Kerzen/Zigaretten?
3 3 3 überschwellig: häufig (viermal oder
Oder dich mit einer Nadel/einem Messer/deinen Fingeröfter im Jahr) oder ernsthafte Selbstnägeln gekratzt?
verletzungen (z. B. Verbrennungen
Oder dir glühende Münzen auf die Haut gelegt?
mit Narbenbildung, Frakturen)
Hast du irgend etwas anderes gemacht?
Warum hast du das gemacht?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Wie oft?
Hast du viele Unfälle?
Was für Unfälle sind das?
Wie oft ist das?
Manche Kinder tun so etwas, weil sie sich umbringen
wollen, und andere Kinder tun so etwas, weil sie sich
hinterher etwas besser fühlen? Warum machst du solche
Sachen?
___Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine jetzige Episode einer depressiven Störung in Erweiterungsinterview Nr. 1 »Affektive Störungen« durchgeführt.
___Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt über frühere Episoden einer depressiven Störung in Erweiterungsinterview Nr. 1 »Affektive Störungen« erfragt.
___Keine Anhaltspunkte für depressive Störung
Notizen: (Zeitangaben zu möglichen aktuellen und früheren depressiven Störungen)
6
Manie
Gehobene, expansive Stimmung
EKZ
Gehobene Stimmung und/oder optimistische Zukunftserwar- 0 0 0
tungen. (Unterschied zu "normaler" Stimmung bei chronisch
1 1 1
Depressiven). Gehobene Stimmung bei Ereignissen wie Geburtstagsfeiern, Weihnachten oder Besuchen von Freizeitparks
2 2 2
wird nicht berücksichtigt, da Kinder in solchen Situationen
leicht ”aufdrehen”.
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: deutlich gehobene
Stimmung und optimistische Zukunftsperspektiven, die den realen Bedingungen nicht ganz angemessen
sind. Gehobene Stimmung mindestens
dreimal in einer Woche für jeweils
mehr als drei Stunden
Hat es mal eine Zeit gegeben, in der du dich besonders
gut, sehr vergnügt oder aufgekratzt gefühlt hast? Mehr
als du es sonst von dir gewohnt bist?
Wenn unklar:
Hast du das Gefühl gehabt, es gäbe nichts, was du nicht
3 3 3 überschwellig: Stimmung und Zutun könntest?
kuftsperspektiven sind eindeutig situaHast du das Gefühl, daß dir alles so gelingen würde, wie
tionsunangemessen und für andere als
du es wolltest?
unrealistisch oder inadäquat wahrHast du dich albern verhalten? Warst du alberner als
nehmbar. Die gehobene Stimmung tritt
die meisten deiner Freunde? Haben deine Freunde dich
täglich oder fast täglich während mehr
als der Hälfte des Tages auf, entweder
mal darauf angesprochen, daß du zu fröhlich oder zu
an vier aufeinanderfolgenden Tagen
albern wärst?
oder für wiederholte kürzere ZeiträuHast du auf andere den Eindruck gemacht, einfach nur
me
(z. B. jeden Monat fast einen gangute Laune zu haben oder war es mehr als das?
zen Tag lang).
Hast du dich gefühlt, als ob du beschwipst oder betrunken wärst?
Vergangenheit: __ __ __
E
Hast du dich überglücklich gefühlt?
Kannst du mir Beispiele nennen?
Wie lange hat so ein Gefühl angehalten?
K
Z
Beachte: Nicht bewerten, wenn gehobene Stimmung auf
Drogeneinfluß beruht.
Reduziertes Schlafbedürfnis
0 0 0 keine Angaben
Hast du schon einmal weniger Schlaf gebraucht als
sonst, und dich trotzdem ausgeruht gefühlt? Wieviel
Schlaf brauchst du normalerweise? Wieviel hast du tatsächlich geschlafen?
Bist du länger aufgeblieben, weil du dich besonders
aufgedreht oder energiegeladen gefühlt hast? Warst du
da mit Freunden zusammen oder allein? Hattest du irgendwelche Drogen genommen?
1 1 1 nicht vorhanden
Beachte: Nicht werten, wenn das reduzierte Schlafbedürfnis durch ein besonderes Ereignis, eine Veranstaltung oder
Drogengebrauch bedingt war, oder wenn es nur Ausdruck
des bei Jugendlichen häufig unregelmäßigen Schlafs war.
2 2 2
unterschwellig: 1 bis 3 Stunden weniger Schlaf als sonst in zwei oder mehr
aufeinanderfolgenden Nächten. Fühlte
sich aufgedreht oder besonders energiegeladen
3 3 3
überschwellig: 3 oder mehr Stunden
weniger Schlaf als gewohnt in zwei
oder mehr aufeinanderfolgenden
Nächten. Schlief weniger wegen des
Hochgefühls oder der vermehrten Energie, kein Müdigkeitsgefühl am
Folgetag
Notiere, wenn in Zusammenhang mit diesem Item Schlafstörungen oder Hypersomnie berichtet wurde
Vergangenheit: __ __ __
__________________________________________________
E K Z
__________________________________________________
7
Gesteigerte Aktivität
EKZ
Gab es eine Zeit, als du aktiver warst als sonst oder dich 0 0 0
mit mehr verschiedenen Dingen beschäftigt hast als
sonst? Hast du zu Hause oder in der Schule an irgend- 1 1 1
welchen Projekten gearbeitet? Bist du mehr ausgegan2 2 2
gen als sonst? Warst du sexuell aktiver als sonst? Wie
war deine Stimmung in der Zeit? Wie hast du dich selbst
empfunden? Warst du selbstsicherer als sonst?
Beachte: Nur werten, wenn die gesteigerte Aktivität zeitgleich mit einer Stimmungsveränderung (Stimmungshoch, 3 3 3
Reizbarkeit) oder verstärktem Selbstvertrauen auftrat.
ICD-10 F30.0 B5: Libido
Denkst Du in letzter Zeit mehr an sexuelle Dinge?
EKZ
0
1
2
3
0
1
2
3
0 keine Angaben
1 nicht vorhanden
2 unterschwellig
3 überschwellig
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: leichte aber eindeutige
Zunahme des allgemeinen Aktivitätsniveaus in mehreren Bereichen (Arbeit, Schule, Geselligkeit, Sexualität)
überschwellig: mäßige bis schwere
Zunahme des allgemeinen Aktivitätsniveaus in mehreren Bereichen oder
ausgeprägte Zunahme der Aktivität
auf einem oder mehreren Gebieten.
Die vermehrte Aktivität ist eindeutig
und erheblich gegenüber dem normalen Verhalten von Gleichaltrigen verstärkt.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Gedankenrasen
0 0 0 keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, wo deine Gedanken so sehr rasten, 1 1 1 nicht vorhanden
daß du gar nicht mehr mithalten konntest? Hattest du
jemals das Gefühl, daß in deinem Kopf zu viele Gedan- 2 2 2 unterschwellig: Gedankenrasen verursacht leichten Leidensdruck oder Beken wären? Konntest du die Gedanken stoppen, wenn du
einträchtigung
wolltest? Wie war deine Stimmung in der Zeit?
In die Beurteilung werden Angaben von Informanten oder
Beobachtungen mit einbezogen. Nur bewerten, wenn Gedankenrasen zeitgleich mit einer Stimmungsveränderung
(Stimmungshoch, Reizbarkeit) auftrat.
Beachte: Wenn als einziges Item Gedankenrasen bejaht
wurde, frage nochmals nach Stimmung (Stimmungshoch,
Reizbarkeit), Schlaf- und Aktivitätsniveau während der
Zeit, in der Gedankenrasen auftrat.
3 3 3 überschwellig: Gedankenrasen verursacht deutlichen Leidensdruck oder Beeinträchtigung. Die Gedanken können
nicht willentlich gebremst oder unterdrückt werden.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird nach dem Ende
des Screening-Interviews der Abschnitt für eine derzeitige manische Episode in Erweiterungsinterview
Nr. 1 »Affektive Störungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt über frühere manische Episoden in Erweiterungsinterview
Nr. 1 »Affektive Störungen« erfragt.
__ Keine Anhaltspunkte für Manie.
Notizen: (Zeitangaben für mögliche aktuelle oder frühere manische Episoden)
8
Psychosen
I. Halluzinationen
EKZ
Wenn Kinder allein sind, hören sie manchmal Stimmen
oder sehen Sachen oder riechen Dinge, von denen sie
nicht genau wissen, wo sie herkommen.
Ist dir so etwas jemals passiert? Erzähle mir davon.
Gab es mal eine Zeit, wo du Stimmen gehört hast, wenn
du alleine warst? Was hast du gehört? Hast du jemals
gehört, wie jemand deinen Namen gerufen hat, als gar
niemand in der Nähe war? Was für Sachen hast du gehört? Hast du schon einmal Musik gehört, die andere
Menschen nicht hören konnten?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: möglich oder wahrscheinlich
3 3 3
überschwellig: eindeutig vorhanden
Gab es mal eine Zeit, in der du Dinge gesehen hast, die
nicht da waren? So wie Schatten oder andere Gegenstände, die sich bewegen? Hast du jemals Geister oder
Gespenster gesehen?
Wann war das? Kam so etwas nur nachts vor, wenn du
eigentlich schlafen wolltest, oder ist das auch tagsüber
vorgekommen?
Was hast du gesehen?
Gab es mal eine Zeit, wo du einen merkwürdigen Geruch an dir oder deiner Umgebung wahrgenommen
hast?
Beachte: Bei möglichen Halluzinationen werden vor der
Codierung des Items die nachfolgenden Fragen gestellt,
um den Realitätscharakter der Halluzinationen zu prüfen.
Was hast du gedacht, was das wäre?
Hast du gedacht, daß du dir das einbildest oder daß es
wirklich so ist?
Ist dir das, was du (gehört, gesehen ..) hast, in dem Moment ganz real und echt vorgekommen?
Wie hast du reagiert, als du es (gehört, gesehen ...) hast?
Diese Stimmen, die du gehört hast (oder andere Halluzinationen nennen), sind sie aufgetreten, als du wach
warst oder als du geschlafen hast? Könnte das ein
Traum gewesen sein?
Sind sie aufgetreten, als du gerade am Einschlafen
warst? Oder beim Aufwachen? Nur in der Dunkelheit?
Sind sie auch zu anderen Tageszeiten aufgetreten? Hattest du Fieber, als die Stimmen (oder andere Halluzinationen) aufgetreten sind?
Hast du jemals Bier oder Wein (Likör oder Schnaps)
getrunken oder irgendwelche Drogen genommen, als
das auftrat?
War es mehr wie ein Gedanke oder eher wie eine Stimme oder ein Geräusch oder eine Vision?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
9
II. Wahn
EKZ
Weißt du, was Phantasie ist? Erzähle es mir.
Gab es mal eine Zeit, wo dir deine Phantasie Streiche
gespielt hat? Was für Streiche waren das? Erzähl mir
davon.
Hast du mal Vorstellungen über Dinge gehabt, die du
niemandem erzählt hast, weil dich niemand verstanden
hätte? Was waren das für Vorstellungen?
Warst du von irgend etwas überzeugt, das andere Leute
nicht glauben konnten? Erzähl mir ein Beispiel.
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: möglich oder wahrscheinlich wahnhaft
3 3 3
überschwellig: eindeutige Wahnvorstellungen
Frage nach jedem der nachfolgenden Wahninhalte:
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Hast du mal das Gefühl gehabt, daß es jemand auf dich
abgesehen hat oder dir schaden will? Wer war das?
Warum?
Hast du mal gedacht, daß du einen besonderen Auftrag
hättest oder eine bedeutende Persönlichkeit wärst? Hast
du mal das Gefühl gehabt, daß fremde Menschen über
dich reden?
Gab es einmal eine Zeit, wo du das Gefühl hattest, daß
etwas mit deinem Körper passiert? Als ob etwas in dir
verfaulen würde? Daß irgend etwas besonderes Schlimmes in deinem Körper im Gange wäre?
Warst du jemals davon überzeugt, daß das Ende der
Welt kurz bevorstünde?
Wie oft hast du daran gedacht, daß ...?
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird nach dem Ende
des Screening-Interviews der Abschnitt für eine jetzige Episode einer psychotischen Störung in Erweiterungsinterview Nr. 2 durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt für frühere Episoden einer psychotischen Störung in Erweiterungsinterview Nr. 2 erfragt.
__ Keine Anhaltspunkte für Psychose
Notizen: (Zeitangaben zu möglichen aktuellen und früheren Halluzinationen und Wahnvorstellungen).
10
Panikstörung
Panikattacken:
EKZ
Hattest du schon mal Angstgefühle, die ganz plötzlich
ohne ersichtlichen Grund kamen? Erzähl mir davon.
Als du das erste Mal einen solchen Angstanfall hattest,
was hattest du für Vorstellungen, woher das kam? Kam
es einfach so aus dem Nichts?
Wie ist das abgelaufen? Wie lange hat das angehalten?
Als es das erste Mal passiert war, hast du dir Sorgen
gemacht, daß es wieder passieren könnte?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: mindestens eine unerwartete Attacke und mindestens 4
Angstanfälle insgesamt. Keine anhaltende Angst vor weiteren Angstanfällen und keine Auswirkungen auf das
Verhalten infolge der Angstanfälle.
3 3 3
überschwellig: mindestens 4 Angstanfälle mit nachfolgend anhaltender Erwartungsangst für die Dauer mindestens einen Monats oder deutliche Verhaltensänderungen infolge der Angstanfälle
Wenn im spontanen Bericht keine spezifischen Symptome
beschrieben werden, frage nach jedem der folgenden Begleitsymptome:
Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Übelkeit, Hitzewallungen, Kälteschauer, Erstickungsgefühle, Schwindelgefühle, Taubheit von Händen und Füßen, Schwitzen, Ohnmachtsgefühle, Zittern oder Beben, Depersonalisation oder
Derealisation, Angst zu sterben, Angst vor Kontrollverlust.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Beachte: nicht bewerten, wenn Zustand den ganzen Tag
anhält.
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird nach dem Ende
des Screening-Interviews der Abschnitt für derzeitige Angststörungen in Erweiterungsinterview Nr. 3
»Angststörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem Item eine 3 codiert wurde, wird nach
dem Screening-Interview der Abschnitt über frühere Angststörungen aus Erweiterungsinterview Nr. 3
»Angststörungen« gefragt.
__ Keine Anhaltspunkte für Panikstörung
Notizen: (Zeitangaben zu möglichen aktuellen und früheren Panikattacken)
11
Störung mit Trennungsangst
1. Angst vor bedrohlichen Ereignissen mit Trennungsfolge
EKZ
0 0 0
Hast du dir jemals Sorgen gemacht, daß dir irgend et1 1 1
was Schlimmes zustoßen könnte und du deshalb deine
Eltern nie wiedersehen würdest? Z. B. dich zu verlaufen, 2 2 2
entführt zu werden, getötet zu werden oder in einen Unfall zu geraten?
Wie viel Gedanken hast du dir darüber gemacht?
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliche Sorgen.
Sorgen sind ausgeprägter und häufiger
als alterstypisch wäre.
überschwellig: häufige Besorgnis
wegen Trennungssituationen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Angst um Bezugspersonen
Gab es einmal eine Zeit, wo du dir Sorgen darüber gemacht hast, deinen Eltern könnte etwas Schlimmes zustoßen? Was zum Beispiel? Hast du Angst gehabt, sie
würden einen Unfall haben oder getötet werden? Hast
du Angst gehabt, daß sie dich verlassen würden und
nicht zurückkommen würden?
Wieviel Sorgen hast du dir deswegen gemacht?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche Besorgnis. Sorgen sind ausgeprägter und häufiger als alterstypisch wäre
3 3 3
überschwellig: häufige Sorgen wegen
Trennungssituationen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
12
3. Schulunlust/Schulverweigerung
EKZ
Gab es einmal eine Zeit, wo man dich in die Schule
0 0 0
zwingen mußte? Hast du dich unwohl gefühlt bei dem
Gedanken, in die Schule zu gehen? Erzähle mir von dei1 1 1
nen Gefühlen.
Wovor hast du Angst gehabt? Bist du in die Schule ge- 2 2 2
gangen? Wie oft bist du nicht in die Schule gegangen?
Oder bist du früher aus der Schule weggegangen?
Beachte: Nur bewerten, wenn Schule vermieden wird, um
bei Beziehungsperson oder zu Hause zu bleiben.
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: geht öfters nur widerstrebend in die Schule, kann aber
meistens dazu überredet werden; fehlt
nicht mehr als einen Tag in zwei Wochen.
überschwellig: sträubt sich heftig
gegen den Schulbesuch oder geht
mindestens einmal pro Woche nicht in
die Schule oder wird mindestens einmal pro Woche von der Schule nach
Hause geschickt
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4. Angst davor, außer Haus oder allein zu schlafen
Gab es nach deinem 4. Lebensjahr eine Zeit, als du
Angst davor hattest, alleine zu schlafen?
Hast du dich gefürchtet, wenn du ohne deine Eltern woanders übernachten mußtest?
ICD-10:F93.0 A4b: nächtliches Aufstehen
Bist Du nachts aus Angst aufgestanden, um nachzuschauen, ob Deine Eltern/... noch da sind?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche Ängstlichkeit; die Angst davor, außer Haus
oder alleine zu schlafen, ist ausgeprägter und häufiger als alterstypisch wäre.
3 3 3
überschwellig: häufig ängstlich; vermeidet zumindest gelegentlich aushäusige Übernachtungen oder alleine zu
schlafen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
13
5. Angst davor, alleine zu Hause zu sein
EKZ
Gab es nach deinem 4. Lebensjahr einmal eine Zeit, wo
du deiner Mutter überall hinterhergelaufen bist? Hast
du dich aufgeregt, wenn sie nicht mit dir im gleichen
Raum war? Hast du dich an sie angeklammert?
Hast du dich oft vergewissert, wo sie ist? Wolltest du
immer wissen, wo sie ist?
Wie stark war deine Angst?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentlich ängstlich.; die Angst vor dem Alleinsein ist
ausgeprägter und häufiger als alterstypisch wäre.
3 3 3
überschwellig: klammert sich an die
Mutter, ist ängstlich; zumindest gelegentliches Vermeiden des Alleinseins
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird nach dem
Screening-Interview der Abschnitt für eine derzeitige Störung mit Trennungsangst in Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum mindestens eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt über frühere Episoden einer Störung mit Trennungsangst in
Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Störung mit Trennungsangst
Notizen: (Zeitangaben zu möglichen aktuellen und früheren Trennungsangstepisoden)
14
Soziale Phobie/Vermeidungsstörung
1. Kontaktängste
EKZ
0 0 0
Viele Kinder sind schüchtern. Manche Kinder sind besonders schüchtern und werden außerhalb ihrer Familie
1 1 1
mit anderen Menschen gar nicht warm und fühlen sich
immer unwohl. Warst du mal so? Hast du dich immer
2 2 2
sehr unwohl oder nervös gefühlt in Gegenwart deiner
Lehrer oder deiner Schulkameraden? Wie war das mit
den Nachbarskindern?
Manche Kinder fühlen sich sehr schüchtern, wenn sie
jemand nicht kennen. Sie haben das Gefühl, sie könnten
überhaupt nicht reden. Warst du mal so? Wie lange hat 3 3 3
es normalerweise gedauert, bis du ein bißchen aufgetaut
bist?
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliches Unwohlsein in Gegenwart von Nichtverwandten und /oder Fremden; ausgeprägter und häufiger als alterstypisch
wäre; allenfalls geringgradige Beeinträchtigung
überschwellig: häufig deutliches Unwohlsein in der Nähe von Nichtverwandten und/oder Fremden; mäßige
bis ausgeprägte Beeinträchtigung.
War es schwer für dich, mit einer fremden Person zu
Vergangenheit: __ __ __
sprechen, auch wenn das ein anderes Kind war? Hast du
E K Z
dich so ängstlich gefühlt, daß du kein einziges Wort herausgebracht hast? Ist dir das meistens so gegangen?
2. Soziale Angst
Manche Kinder finden es ganz schrecklich, wenn sie in
der Schule Fragen beantworten sollen, vor der ganzen
Klasse etwas reden sollen, mit Erwachsenen sprechen
oder mit Kindern, die sie nicht gut kennen, neue Kinder
kennenlernen, in der Schule die Toilette benutzen, wenn
auch andere Kinder dort sind, in Gegenwart anderer
Erwachsener oder Kinder essen ... (Frage nach allen
aufgeführten Situationen). War (ist) irgendeine dieser
Situationen richtig schlimm für dich? Viel schlimmer als
für deine Klassenkameraden? Was war daran für dich
schlimm (z. B. Angst davor, etwas Dummes zu sagen,
sich zu blamieren, zu zittern, zu stottern etc.)? Hat es dir
sehr viel ausgemacht oder nur ein wenig? Warst du wegen des ... richtig nervös oder hast du einen Eisklumpen
im Bauch gefühlt? Hast du deswegen geweint? Hast du
dir gewünscht, ganz allein sein zu können?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliches Unbehagen in einer oder mehreren sozialen
Situationen, ausgeprägter als alterstypisch wäre; kein Vermeidungsverhalten
3 3 3
überschwellig: häufig deutliches Unwohlsein in einer oder mehr sozialen
Situationen; zumindest mäßiger Leidensdruck beim Ertragen der Situation
oder gelegentliches Vermeidungsverhalten.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, stelle die weiterführenden Fragen auf der
nachfolgenden Seite.
__ Wenn keine Anhaltspunkte für eine derzeitige oder frühere Soziophobie/Vermeidungsstörung, gehe zu
Agoraphobie und spezifische Phobien auf Seite 17.
15
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
3. Umgang mit vertrauten Personen
Kriterium:
Wünscht sich Zusammensein mit vertrauten Menschen
Bist du gerne mit deiner Familie zusammen und mit anderen Menschen, die du
gut kennst? Wie kommst du mit deiner
Mutter/deinem Vater aus? Mit deinen
Geschwistern?
Hast du einen besten Freund/eine beste
Freundin, oder gibt es ein oder zwei Kinder, mit denen du gerne zusammen bist?
Fühlst du dich in Gegenwart von ... ängstlich oder nervös? Was für Sachen macht
ihr gerne zusammen?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Manche Kinder sind eigentlich nicht gerne mit anderen Menschen zusammen, die
sie nicht gut kennen, noch nicht mal mit
anderen Kindern. Bist du auch so? Gibt es
irgendwelche Leute, mit denen du gerne
zusammen bist oder bei denen du dir
wünschst, du würdest dich in ihrer Gegenwart weniger unwohl fühlen?
4. Dauer
Benenne Zeiträume:
_____________________________________
Kriterium: 6 Monate oder länger
16
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
5. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen):
_____________________________________
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) in der Familie
_____________________________________
_____________________________________
c) in der Schule
_____________________________________
_____________________________________
d) große Angst/Weinen/Wutausbrüche:
_____________________________________
_____________________________________
e) Vermeidungsverhalten:
_____________________________________
_____________________________________
6. Mögliche Auslöser (benenne):
_____________________________________
_____________________________________
ICD-10: Wenn das Screening für Soziale Phobien positiv ist, muß das Supplement #3,
Kapitel für Panikstörung abgefragt werden
17
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
7. Kriterien zur Vermeidungsstörung
im Kindesalter (nur DSM-III-RKriterien):
1.
2.
3.
4.
Ausgeprägte Zurückhaltung im Kontakt
mit wenig vertrauten Personen oder
Fremden,
dadurch Beeinträchtigungen im sozialen
Umgang.
Wünscht sich die Nähe von vertrauten
Personen und berichtet über Geborgenheit
und positive Beziehungen mit den vertrauten Menschen
Dauer der Störung 6 Monate oder länger
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
8. Kriterien der Sozialen Phobie
(DSM-III-R und DSM-IV Kriterien)
1.
2.
3.
4.
Deutliche und anhaltende Angst vor mehreren sozialen oder gesellschaftlichen Situationen.
Die Konfrontation mit der angstbesetzten
Situation löst Angst aus. Bei Kindern
kann sich das als Weinen oder Toben äußern.
Die angstbesetzte soziale oder gesellschaftliche Situation wird vermieden oder
mit Angst ertragen.
Bei Kindern muß die Fähigkeit zur sozialen Beziehung mit der Existenz vertrauter
Menschen belegbar sein, und die Angst
muß auch bei Gleichaltrigen auftreten
(nicht nur bei Erwachsenen).
18
9. Soziale Phobien ICD-10: F40.1
A. Entweder 1. oder 2.:
1. Deutliche Furcht im Zentrum der
Aufmerksamkeit zu stehen oder sich
peinlich oder erniedrigend zu verhalten;
2. deutliche Vermeidung im Zentrum
der Aufmerksamkeit zu stehen oder
von Situationen, in denen die Angst
besteht, sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten.
Diese Ängste treten in sozialen Situationen
auf, wie Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit, Begegnung von Bekannten in der
Öffentlichkeit, Hinzukommen oder Teilnahme
an kleinen Gruppen, wie z.B. bei Parties, Konferenzen oder in Klassenräumen.
B. Mindestens zwei Angstsymptome in den
gefürchteten Situationen mindestens einmal
seit Auftreten der Störung, wie in F40.0, Kriterium B., definiert, sowie zusätzlich mindestens eins der folgenden Symptome:
1. Erröten oder Zittern,
2. Angst zu erbrechen,
3. Miktions- oder Defäkationsdrang
bzw. Angst davor.
C. Deutliche emotionale Belastung durch die
Angstsymptome oder das Vermeidungsverhalten. Einsicht, daß die Symptome oder das
Vermeidungsverhalten übertrieben und unvernünftig sind.
D. Die Symptome beschränken sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchteten Situationen oder auf Gedanken an diese.
E. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die
Symptome des Kriteriums A. sind nicht bedingt durch Wahn, Halluzinationen oder andere Symptome der Störungsgruppen organische
psychische Störungen (F00-F09), Schizophrenie und verwandte Störungen (F20-F29), affektive Störungen (F30-F39) oder eine
Zwangsstörung (F42.-) oder sind nicht Folge
einer kulturell akzeptierten Anschauung.
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
0 1 2
0 1 2
19
Agoraphobie und Spezifische Phobien
(nur die stärkste Phobie codieren)
1. Leidensdruck
EKZ
Spezifische Phobien: Gab es einmal eine Zeit, wo du pani- 0 0 0
sche Angst vor Menschenmengen hattest oder davor,
1 1 1
alleine rauszugehen, oder vor Brücken, Busfahren, Zugfahren oder Autofahren?
2 2 2
Gab es mal eine Zeit, wo du extreme Angst hattest vor
Hunden, Pferden, Insekten, großen Höhen, Aufzügen,
Unterführungen, Dunkelheit .... (frage nach allen aufgeführten Situationen). Gab es irgend etwas anderes, wo3 3 3
vor du Angst hattest?
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: Angst vor Objekt oder
Situation ist ausgeprägter als alterstypisch wäre; geht mit nur leichten
flüchtigen Angstgefühlen einher
überschwellig: die Angst vor dem
Objekt oder der Situation bewirkt mäßigen bis schweren Leidensdruck
Agoraphobie: Wie ging es dir, wenn du in einer großen
Menschenmenge warst, oder alleine irgendwo warst, wo
Vergangenheit: __ __ __
viele andere Menschen waren? Hast du jemals Angst
E K Z
davor gehabt, in einem Einkaufszentrum zu sein oder an
irgendwelchen anderen Orten? Wie war das mit Brücken, oder mit Fahrten im Auto, im Bus oder im Zug?
Wieviel Angst hat dir das ... gemacht? Hast du das Gefühl gehabt, daß dir schlecht wird? Oder hast du Herzklopfen bekommen? Wie lange hat das ... angehalten?
Hast du mehr Angst vor ... als deine Freunde?
2. Vermeidungsverhalten
0 0 0
keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, wo du wegen deiner Angst vor ...
irgend etwas nicht tun konntest? Hast du versucht, das
... zu vermeiden? War es manchmal möglich, .... (über
Brücken zu gehen, einkaufen zu fahren ...)? Wenn jemand bei dir war, konntest du dann ...?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: minimale oder unregelmäßige Vermeidung
3 3 3
überschwellig: die angstbesetzten
Objekte oder Situationen werden
durchgängig vermieden
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Benenne stärkste Phobie
___________________________________________________________________________
Benenne andere Phobien:
___________________________________________________________________________
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine derzeitige Agoraphobie und Spezifische Phobie in
Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem Item eine 3 codiert wurde, wird nach
dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt über frühere Phasen von Agoraphobie und Spezifische
Phobie in Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Agoraphobie oder Spezifische Phobien
Notizen: (Zeitangaben für mögliche aktuelle und frühere Agoraphobie oder Spezifische Phobien)
ICD-10: Wenn das Screening für Agoraphobie positiv ist, müssen im Supplement #3 die
Kapitel für Panikstörung und Phobische Störungen abgefragt werden.
1
Erweiterungsinterview
Affektive Störungen
Probanden-Nr.:
Datum des Interviews:
Interviewer:
#1
1
Erweiterungsinterview
Psychotische Störungen
Probanden-Nr.:
Datum des Interviews:
Interviewer:
#2
1
Erweiterungsinterview
#3
Angststörungen
Probanden-Nr.:
Datum des Interviews:
Interviewer:
1
Erweiterungsinterview
Verhaltensstörungen
Probanden-Nr.:
Datum des Interviews:
Interviewer:
#4
1
Erweiterungsinterview
Substanzmißbrauch und
andere Störungen
Probanden-Nr.:
Datum des Interviews:
Interviewer:
#5
2
Inhaltsverzeichnis
Alkoholmißbrauch/Abhängigkeit
Substanzmißbrauch/Abhängigkeit
Anorexia nervosa
Bulimie
Ticstörungen
S. 2
S. 9
S. 29
S. 31
S. 33
3
Diagnostisches Interview zu Alkoholmißbrauch
1. Häufigkeit
EKZ
Wie oft trinkst du in letzter Zeit Alkohol? An den meisten
Wochenenden? Freitag und Samstag? Auch unter der
Woche?
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
Beachte: Codiere das häufigste Trinkmuster (wenn z. B.
bei wöchentlich ein- bis zweimaligem Alkoholkonsum nur
gelegentlich höherer Konsum auftritt, codiere eine 2). Bei
sehr wechselhaftem Trinkmuster wird das
durchschnittliche Konsumverhalten geschätzt.
2 2 2
unterschwellig: ein- bis zweimal pro
Woche
überschwellig: dreimal pro Woche
oder öfter
3 3 3
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Menge
0 0 0
keine Information
Wieviel ... trinkst du im allgemeine n?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: ein oder zwei
alkoholische Getränke
3 3 3
überschwellig: drei oder mehr
alkoholische Getränke
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Trinkt mehr als geplant
0 0 0
keine Information
Hast du dir schon einmal vorgenommen, daß du nur ein oder
zwei (Bier/Wein) trinken wolltest und dann trotzdem mehr
getrunken hast, als du eigentlich vorhattest? Wie oft ist das
vorgekommen?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: trinkt gelegentlich
mehr als geplant
3 3 3
überschwellig: trinkt häufig mehr als
geplant
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3a). Drang, zu trinken (ICD-10:F10.2, A1)
0 0 0 keine Information
Hast du schon mal einen so starken Drang verspürt, Alkohol
zu trinken, daß du nicht widerstehen konntest?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: trinkt gelegentlich
mehr als geplant
3 3 3 überschwellig: trinkt häufig mehr als
geplant
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4
4. Negative Auswirkungen - körperlich
Ist es in den vergangenen 6 Monaten vorgekommen, daß dir
übel geworden ist, weil du zuviel getrunken hattest ? Wie oft?
Hast du dich einmal aus Versehen verletzt, als du betrunken
warst? Bist du gestürzt, hast du dir einen Knöchel verstaucht
oder dich auf eine andere Weise verletzt? Hattest du
Filmrisse? Bist du am nächsten Morgen aufgewacht und
wußtest nicht mehr, was du in der vergangenen Nacht
gemacht hattest?
EKZ
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3 überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5. Negative Auswirkungen - riskantes Verhalten
Hast du in den letzten 6 Monaten einmal irgendetwas
Gefährliches getan, als du betrunken warst? Bist du
betrunken Auto gefahren? Bist du mit Vollgas auf der
Landstraße gefahren? Hast du im betrunkenen Zustand
irgendwelche anderen Sachen gemacht, die du normalerweise
nicht tun würdest? Z. B. über die Schienen rennen, wenn
gerade ein Zug kommt? Hast du irgendwelche anderen
riskanten Sachen gemacht?
0 0 0 keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3
überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6. Negative Auswirkungen - Psychische
Verändert sich deine Stimmung dramatisch, wenn du trinkst?
Wirst du dann leicht gereizt? Wechselt dann deine Stimmung
von fröhlich zu niedergeschlagen?
0 0 0 keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3
überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5
7. Negative Auswirkungen - Schule/Ausbildung
EKZ
Hast du in den vergangenen 6 Monaten wegen des Trinkens
irgendwelche Schwierigkeiten in der Schule gehabt? Hast du
irgendwelche Prüfungen verpatzt, weil du zu betrunken warst
oder zu verkatert, um dich vorzubereiten? Hast du
Hausaufgaben nicht gemacht? Glaubst du, daß dein
Alkoholkonsum deine Schularbeiten beeinflußt? Hat
irgendjemand anders das mal gesagt?
0 0 0 keine Information
Bei Schülern, die nebenbei arbeiten: Hat dein
Alkoholkonsum einen Einfluß auf deine Arbeit gehabt? Bist
du mal nicht zur Arbeit gegangen, weil du verkatert warst?
Hast du Probleme auf der Arbeit bekommen, weil du
betrunken warst?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3 überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8. Negative Auswirkungen - sozial
0 0 0 keine Information
Hast du einmal einen heftigen Streit oder eine Prügelei mit
einem Freund oder Familienmitglied gehabt, als du
betrunken warst oder weil du betr unken warst? Hast du
wegen deines Alkoholkonsums Freunde verloren oder
Schwierigkeiten mit Familienmitgliedern gekriegt? Hast du
Probleme gehabt, mit anderen auszukommen?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3 überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
9. Negative Auswirkungen - juristisch
0 0 0 keine Information
Hast du in den vergangenen 6 Monaten irgendetwas Illegales 1 1 1 nicht vorhanden
getan, als du getrunken hattest? Hast du ein Auto gestohlen?
Eine Spritztour gemacht? Bist du wegen Trunkenheit am
2 2 2 unterschwellig: Nur einmal negative
Steuer aufgegriffen worden? Irgendetwas anderes?
Auswirkungen
3 3 3 überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6
EKZ
10. In Verantwortungssituationen betrunken
0 0 0 keine Information
Hast du dich in den vergangenen 6 Monaten in der Schule
betrunken oder bist du betrunken in die Schule gegangen?
Hast du dich betrunken, während du auf ein Kind aufgepaßt
hast? Bist du betrunken zur Arbeit gegangen, oder hast du
auf der Arbeit getrunken? Wie oft?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: Nur einmal negative
Auswirkungen
3 3 3 überschwellig: Zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
11. Aufgeben oder Einschränken wichtiger Tätigkeiten
(Beruf, Ausbildung, Soziales, Freizeit) wegen des
Alkohols
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
Wie oft hast du in den vergangenen 6 Monaten die Schule
2 2 2 unterschwellig: nur einmal wichtige
oder die Arbeit ausfallen lassen, um zu trinken? Hast du die
Aktivitäten versäumt
Schule oder die Arbeit versäumt, weil d u einen Kater hattest?
Würdest du sagen, daß du in letzter Zeit eher getrunken hast, 3 3 3 überschwellig: mehrmals wichtige
statt deinen Hobbys nachzugehen, wie du es früher gemacht
Aktivitäten versäumt
hast? Sport machen, Schwimmen gehen oder mit Freunden
zusammensein? Hast du in der Zeit getrunken, die du
Vergangenheit: __ __ __
normalerweise mit deiner Familie oder deinen Freunden
E K Z
verbracht hättest?
11a) unangenehme Folgen (ICD-10: F10.x; 6)
0 0 0 keine Information
Wie oft hast du trotz der unangenehmen Folgen
weitergetrunken?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: nur einmal wichtige
Aktivitäten versäumt
3 3 3 überschwellig: mehrmals wichtige
Aktivitäten versäumt
12. Zeitaufwand
Wieviel Zeit nimmt es ein, Alkohol zu trinken, betrunke n zu
sein oder einen Kater zu haben? Verbringst du viel Zeit
damit, an das Trinken zu denken oder zu überlegen, wo du
etwas zu trinken herbekommst?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: verbringt nur begrenzte
Zeit mit Alkoholkonsum (überwiegend
freizeitmäßig)
3 3 3 überschwellig: Zeitverbrauch geht über
Freizeittrinken hinaus und
beeinträchtigt andere Aktivitäten
zumindest leichtgradig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
7
13. Alkoholtoleranz
EKZ
Hast du bemerkt, daß du inzwischen mehr trinken mußt, um
betrunken zu sein, als früher, wo du mit dem Trinken
angefangen hast? Wieviel mußt du trinken, bis du dich
betrunken fühlst?
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: braucht ein bis zwei
alkoholische Getränke mehr als früher,
um betrunken zu werden oder den
gewünschten psychischen Effekt zu
erzielen
3 3 3 überschwellig: braucht drei oder mehr
alkoholische Getränke, um betrunken
zu werden oder den gewünschten
Effekt zu erzielen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
14. Reduktionsversuche
0 0 0 keine Information
Hast du jemals versucht, mit dem Trinken aufzuhören oder
die Menge zu reduzieren? Wie oft hast du versucht, w eniger
zu trinken?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentliche
Gedanken an Reduzieren oder
kontrollierten Konsum
3 3 3 überschwellig: einer oder mehrere
erfolglose Versuche, zu reduzieren oder
den Konsum zu kontrollieren
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
15. Entzugserscheinungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Hast du schon mal angefangen zu zittern,
wenn du versucht hast, weniger zu trinken
oder ganz aufzuhören? Hast du schlimme
Kopfschmerzen bekommen? Hast du dich sehr
ängstlich gefühlt, oder depressiv oder
gereizt? Hast du Schlafstörungen bekommen,
ist dir übel geworden? Hast du kurzzeitige
Halluzinationen oder Sinnestäuschungen
erlebt?
Einfachen Kater nicht bewerten
Kriterium: Eines oder mehr
Entzugssymptome bejaht
16. Alkoholkonsum wegen
Entzugserscheinungen
Trinkst du manchmal Alkohol, damit dir nicht
übel wird oder damit du nicht dieses Zittern
bekommst?
Kriterium: Ein oder mehrere Male
17. Dauer
Wie lange hast du (Symptome von
Alkoholmißbrauch/Abhängigkeit) gehabt?
Kriterium: Manche Symptome bestehen
mindestens einen Monat lang
18. Kriterien für Alkoholmißbrauch
a) DSM-III-R Kriterien
Eines oder mehr der folgenden:
Wiederholte negative körperliche, psychische,
schulische/berufliche oder soziale
Auswirkungen, die durch Alkoholkonsum
auftreten oder verstärkt werden, oder
wiederholter Alkoholkonsum in gefährlichen
Situationen (z. B. betrunkenes Autofahren).
Einige Symptome der Störung haben
mindestens einen Monat lang bestanden oder
sind über einen längeren Zeitraum hinweg
wiederholt aufgetreten. Die Kriterien für
Alkoholabhängigkeit waren niemals erfüllt.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
9
b) DSM-IV Kriterien
Eines oder mehr der folgenden:
Kontinuierlicher Alkoholkonsum ungeachtet der wiederholten
schulischen/beruflichen oder sozialen Konsequenzen, die dadurch
entstehen oder verstärkt werden; wiederholter Alkoholkonsum in
gefährlichen Situationen; wiederholte tatsächliche oder mögliche
Konflikte mit dem Gesetz; wiederholter Alkoholkonsum in
Verantwortungssituationen
19. Kriterien für Alkoholabhängigkeit
a) DSM-III-R Kriterien
Drei oder mehr der folgenden Symptome:
Zusammen
fassung
JE
Zusammen
fassung
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Trinkt mehr als geplant
2. Fortgesetzter Alkoholkonsum ungeachtet körperlicher,
psychischer oder sozialer Probleme oder gefährliches Verhalten;
3. Häufige Trunkenheit oder Entzugserscheinungen in
Verantwortungssituationen;
4. Aufgaben oder Einschränken wichtiger sozialer,
schulischer/beruflicher oder Freizeitaktivitäten wegen des
Alkoholkonsums;
5. Zeitaufwand für Alkoholkonsum;
6. Toleranzentwicklung (50%ige Steigerung der für Trunkenheit
oder gewünschte effekterfoderlichen Menge);
7. Erfolglose/r Versuch/e, zu reduzieren oder kontrolliert zu trinken;
8. Entzugserscheinungen;
9. Trinkt wegen Entzugserscheinungen
Einige Symptome der Störung haben mindestens einen Monat
lang bestanden oder sind über einen längeren Zeitraum hinweg
wiederholt aufgetreten
b) DSM-IV Kriterien
Drei oder mehr der folgenden Symptome sind während eines 12monatigen Zeitraums aufgetreten:
1. Trinkt mehr als geplant;
2. Fortgesetzter Alkoholkonsum ungeachtet wiederholter
körperlicher oder psychischer Probleme, die dadurch entstehen
oder verstärkt werden;
3. Aufgeben oder Einschränken wichtiger sozialer,
beruflich/schulischer oder Freizeitaktivitäten wegen des
Alkoholkonsums;
4. Zeitverbrauch;
5. Toleranzentwicklung (50%ige Zunahme der für Trunkenheit oder
gewünschten Effekte erforderlichen Menge);
6. Erfolglose/r Versuch/e, zu reduzieren oder kontrolliert zu trinken;
7. Entzugserscheinungen oder Alkoholkonsum wegen
Entzugserscheinungen.
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
Beachte: Bei Alkoholmißbrauch oder Abhängigkeit kann eines der folgenden Trinkmuster vorliegen:
1. Regelmäßiger täglicher Konsum großer Mengen Alkohol
2. Regelmäßiger starker Alkoholkonsum nur an den Wochenenden
3. Unregelmäßige mehrwöchige Trinkexzesse in großen zeitlichen Abständen
10
ICD-10-Kriterien
a) Alkoholmißbrauch (schädlicher
Gebrauch)
A. Deutlicher Nachweis, daß der
Substanzgebrauch verantwortlich ist für die
körperlichen oder psychischen Probleme,
einschließlich der eingeschränkten
Urteilsfähigkeit oder des gestörten
Verhaltens, das evtl. zu Behinderung oder zu
negativen Konsequenzen in den
zwischenmenschlichen Beziehungen geführt
hat.
B. Die Art der Schädigung sollte klar
bezeichnet werden können.
C. Das Gebrauchsmuster besteht mindestens
seit einem Monat oder trat wiederholt in den
letzten zwölf Monaten auf.
D. Auf die Störung treffen die Kriterien einer
anderen psychischen oder Verhaltensstörung
bedingt durch dieselbe Substanz, zum
gleichen Zeitpunkt nicht zu (außer akute
Intoxikation F1x.0).
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
b) Alkoholabhängigkeitssyndrom
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
A bestanden haben, falls sie nur für eine
kürzere Zeit gemeinsam aufgetreten sind,
sollten sie innerhalb von zwölf Monaten
wiederholt bestanden haben.
1. Ein starkes Verlangen oder eine Art
Zwang, die Substanz zu
konsumieren.
2. Verminderte Kontrolle über den
Substanzgebrauch, d.h. über Beginn,
Beendigung oder die Menge des
Konsums, deutlich daran, daß mehr
von der Substanz konsumiert wird
oder über einen längeren Zeitraum
als geplant und an erfolglosen
Versuchen oder dem anhaltenden
Wunsch, den Substanzkonsum zu
verringern oder zu kontrollieren.
3. Ein körperliches Entzugssyndrom
(siehe F1x.3 und F1x.4), wenn die
Substanz reduziert oder abgesetzt
wird, mit den für die Substanz
typischen Entzugssymptomen oder
auch nachweisbar durch den
Gebrauch derselben oder einer sehr
ähnlichen Substanz, um
Entzugssymptome zu mildern oder
zu vermeiden. Drei oder mehr der
folgenden Kriterien sollten
zusammen mindestens einen Monat
lang bestehen.
4. Toleranzentwicklung gegenüber den
Substanzeffekten. Für eine
Intoxikation oder um den
gewünschten Effekt zu erreichen,
JE
SE
0 1 2
0 1 2
JE
SE
0 1 2
0 1 2
11
müssen größere Mengen der
Substanz konsumiert werden, oder es
treten bei Konsum derselben Menge
deutlich geringere Effekte auf.
5. Einengung auf den
Substanzgebrauch, deutlich an der
Aufgabe oder Vernachlässigung
anderer wichtiger Vergnügen oder
Interessensbereiche wegen des
Substanzgebrauchs; oder es wird viel
Zeit darauf verwandt, die Substanz
zu bekommen, zu konsumieren oder
sich davon zu erholen.
Anhaltender Substanzgebrauch trotz
eindeutig schädlicher Folgen (siehe
F1x.1), deutlich an dem
fortgesetzten Gebrauch, obwohl der
Betreffende sich über die Art und
das Ausmaß des Schadens bewußt
war oder hätte bewußt sein können.
12
Diagnostisches Interview zu Substanzmißbrauch
1. Häufigkeit
Wie oft nimmst du üblicherweise
... ? An den meisten Wochenenden? Unter der Woche?
Verwende die vom Betroffenen vorgegebenen Bezeichnungen der jeweiligen Droge.
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Information
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: ein oder mehrere Male
pro Woche
3 = überschwellig: drei oder mehrere Male
pro Woche
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
13
2. Konsumiert mehr als geplant
Hast du dir schon einmal vorgenommen, daß du an einem bestimmten Abend nur (... einen Joint rauchen,
einen Streifen sniefen) willst und dann gemerkt, daß du viel mehr konsumiert hast, als du eigentlich
vorhattest? Wie oft kommt das vor?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: konsumiert gelegentlich
mehr geplant
3 = überschwellig: konsumiert häufig mehr
als geplant
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
14
3. Negative Auswirkungen - körperlich
Ist dir in den vergangenen sechs Monaten mal schlecht geworden, weil du zu viel ....
genommen/geraucht/konsumiert hast? Wie oft war das? Hast du dich manchmal versehentlich verletzt,
wenn du high warst? Bist du gestürzt und hast dir einen Knöchel verstaucht oder dich irgendwie anders
verletzt? Bist du mal ohnmächtig geworden oder plötzlich weggetreten? Bis du am nächsten Tag
aufgewacht und wußtest nicht mehr, was du in der Nacht vorher gemacht hattest?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
15
4. Negative Auswirkungen - riskantes Verhalten
Hast du in den vergangenen Monaten irgendetwas Gefährliches getan, während du high/ bekifft/drauf
warst? Bist du Auto gefahren? Mit Vollgas über die Landstraße gerast? Hast du irgendwelche anderen
Sachen gemacht, die du normalerweise nicht tun würdest, wie z. B. über die Gleise laufen, wenn gerade
ein Zug kommt? Hast du irgendwelche anderen riskanten Dinge gemacht?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
16
5. Negative Auswirkungen - psychisch
Ändert sich deine Stimmung sehr stark, wenn du .... nimmst/rauchst? Wirst du dann sehr schnell wütend?
Wechselt deine Stimmung rasch zwischen sehr glücklich und sehr traurig? Weinst du leicht wegen irgendwelcher
Kleinigkeiten?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
17
6. Negative Auswirkungen - schulisch/beruflich
Hast du in den vergangenen sechs Monaten irgendwelche Probleme in der Schule wegen des .... gehabt? Hast
du irgendwelche Prüfungen verpatzt, weil du zu high warst oder zu verkatert, um dich vorzubereiten? Hast du
irgendwelche Hausaufgaben nicht gemacht? Glaubst du daß dei n ...... -Konsum deine schulische Leistung
beeinflußt? Hat irgendjemand das mal zu dir gesagt?
Bei Studenten, die nebenbei arbeiten: Hat dein .... Konsum einen Einfluß auf deine Arbeit gehabt? Bist du
manchmal nicht zur Arbeit gegangen, weil du zu ver katert warst? Hast du Schwierigkeiten an der Arbeitsstelle
bekommen, weil du high warst?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
18
7. Negative Auswirkungen - sozial
Hast du mal einen heftigen Streit oder eine Prügelei mit einem Freund oder Familienmitglied bekommen, während
du high warst oder wegen deines Drogenkonsums? Hast du Freunde verloren wegen deines Drogenkonsums oder
Schwierigkeiten mit Familienmitgliedern bekommen? Hast du Probleme gehabt, mit anderen auszukommen?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
19
8. Negative Auswirkungen - juristisch
Hast du in den vergangenen sechs Monaten irgendetwas Gesetzwidriges gemacht, während du high warst? Ein
Auto gestohlen? Eine Spritztour gemacht? Bist du mal unter Drogeneinfluß am Steuer angehalten worden?
Irgendwelche anderen Dinge?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: nur einmalig negative
Auswirkungen
3 = überschwellig: zweimal oder öfter
negative Auswirkungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
20
9. In Verantwortungssituationen intoxiert?
Hast du in den vergangenen sechs Monaten mal in der Schule ...... genommen oder bist du high in die Schule
gegangen? Hast du (dich bekifft/geschüffelt....), während du auf ein Kind aufpassen mußtest? Bist du high auf die
Arbeit gegangen oder hast du ...... auf der Arbeit genommen? Wie oft?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: ein- oder zweimal
3 = überschwellig: drei oder mehrere Male
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
21
10. Aufgeben oder Einschränken wichtiger beruflicher/schulischer, sozialer oder Freizeitaktivitäten wegen des
Mißbrauchs
Wie oft hast du in den letzten sechs Monaten die Schule geschwänzt oder die Arbeit verpaßt, um ...... zu
nehmen? Hast du gefehlt, weil du verkatert warst? Würdest du sagen, daß du in letzter Zeit deine Zeit mehr mit
...... verbracht hast statt mit anderen Hobbys, die du früher gerne gemacht hast? Wie Sport machen, schwimmen
gehen oder mit Freunden zusammensein? Hat dein .... Konsum die Zeit eingenommen, die du früher mit deinen
Freunden oder deiner Familie verbracht hast?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: einmal wichtige Aktivität
versäumt
3 = überschwellig: zwei oder mehrere Male
wichtige Aktivitäten versäumt
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
22
11. Zeitvergeudung
Wieviel Zeit geht dafür drauf, high oder verkatert zu sein? Verbringst du viel Zeit damit, deinen Konsum zu planen
oder zu überlegen, wo du ...... herbekommst?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = überschwellig: der Zeitverbrauch für
Drogenkonsum oder gedankliche
Beschäftigung mit Drogen hat
geringfügigen Einfluß auf Funktionen
und Aktivitäten; Drogenkonsum
überwiegend auf Wochenenden
beschränkt.
3 = überschwellig: der Zeitaufwand für
Drogenkonsum oder gedankliche
Beschäftigung mit Drogen hat mäßige bis
schwere Auswirkungen auf Funktionen
und Aktivitäten; Konsum manchmal auch
unter der Woche.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
23
12. Toleranzentwicklung
Hast du bemerkt, daß du inzwischen mehr .... nehmen mußt, um genauso high zu werden wie früher, als du
damit angefangen hast?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: braucht eine etwas
größere Menge der Substanz, um den
gleichen Effekt zu erzielen
3 = überschwellig: braucht mindestens die
1,5fache Menge, um den gleichen Effekt
zu erzielen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
24
13. Reduktionsversuche
Hast du jemals versucht, aufzuhören oder zu reduzieren? Wie lief das?
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = unterschwellig: gelegentliche Gedanken
an Reduktion oder kontrollierten Konsum
3 = überschwellig: einer oder mehrere
erfolglose Versuche, zu reduzieren oder
den Konsum zu kontrollieren
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Stimulanzien
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Kokain
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e) Opiate
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f) Ecstasy
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Halluzinogene
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j) polytoxisch
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) Nikotin (Zigaretten)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
25
14. Entzugserscheinungen
Hast du schon einmal negative Folgen erlebt, wenn du versucht hast, aufzuhören oder zu reduzieren?
Kriterien: Tremor, Paranoia, Halluzinationen, Schlafstörungen, Depression, Angst etc. Eines oder mehrere
Symptome.
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
26
15. Drogenkonsum wegen Entzugserscheinungen
(Wenn Entzugserscheinungen berichtet wurden). Was hast du gemacht, damit das ...... wieder aufhört? Hast du
.... geraucht/geschnüffelt/genommen ?
Kriterien: Mehr als einmal.
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
27
16. Dauer
Kriterien: Einige Symptome mindestens einen Monat lang.
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
28
17. Kriterien für Substanzmißbrauch
a) DSM-III-R-Kriterien
Eines oder mehr der folgenden Symptome:
Wiederholte negative körperliche, psychische, schulische/berufliche oder soziale Auswirkungen, die durch den
Mißbrauch entstehen oder verstärkt werden, oder wiederholter Mißbrauch in gefährlichen Situationen (z. B.
Autofahren). Einige Symptome der Störung halten mindestens einen Monat an oder sind während eines längeren
Zeitraums wiederholt aufgetreten. Die Kriterien für Drogenabhängigkeit waren niemals erfüllt.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
29
b) DSM-IV -Kriterien
Eines oder mehr der folgenden Symptome:
Fortgesetzter Mißbrauch ungeachtet wiederholter schulischer/beruflicher oder sozialer Konsequenzen, die durch
den Mißbrauch entstehen oder verstärkt werden; wiederholter Mißbrauch in gefährlichen Situationen; wiederholte
tatsächliche oder mögliche Konflikte mit dem Gesetz; wiederholter Mißbrauch in Verantwortungssituationen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
30
18. Substanzabhängigkeit
a) DSM-III-R-Kriterien
Drei oder mehr der folgenden Symptome:
1. Konsumierte Menge größer als geplant;
2. Fortgesetzter Konsum ungeachtet wiederholter körperlicher, psychischer oder sozialer Probleme oder riskantes
Verhalten;
3. Häufige Intoxikations- oder Entzugssymptome in Verantwortungssituationen;
4. Aufgeben oder Einschränken wichtiger sozialer, schulischer/beruflicher oder Freizeitaktivitäten wegen des
5.
6.
7.
8.
9.
Drogenkonsums;
Deutlicher Zeitverbrauch;
Toleranzentwicklung (mindestens 50%ige Steigerung der Dosis für den gleichen Effekt;
Erfolglose/r Versuch/e zu reduzieren oder den Konsum zu kontrollieren;
Entzugserscheinungen;
Drogenkonsum gegen Entzugserscheinungen. Einige Symptome der Störung haben mindestens einen Monat
angehalten oder sind über einen längeren Zeitraum wiederholt aufgetreten.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
31
b) DSM-IV -Kriterien
Drei oder mehr der folgenden Symptome haben innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums bestanden:
1. Konsumierte Menge größer als beabsichtigt;
2. Fortgesetzter Drogenkonsum ungeachtet wiederholter körperlicher oder psychischer Probleme, die durch den
Mißbrauch entstehen oder verstärkt werden;
3. Aufgeben oder Einschränken wichtiger sozialer, schulischer/beruflicher oder Freizeitaktivitäten aufgrund des
Drogenkonsums;
4. Deutlicher Zeitaufwand;
5. Toleranzentwicklung (mindestens 50%ige Steigerung der für den gleichen Effekt erforderlichen Menge);
6. Erfolglose/r Versuch/e, zu reduzieren oder kontrolliert zu konsumieren;
Entzugserscheinungen oder Drogenkonsum zum Beheben von Entzugserscheinungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
Beachte: Bei Substanzmißbrauch oder Abhängigkeit kann eines der folgenden Konsummuster vorliegen:
1.
2.
3.
Regelmäßiger täglicher Konsum großer Mengen der Droge;
Regelmäßiger starker Konsum beschränkt auf die Wochenenden;
Unregelmäßig exzessiver mehrwöchiger Drogenkonsum in großen Zeitabständen
32
ICD-10-Kriterien
a) F1x.1, schädlicher Gebrauch (Mißbrauch)
A. Deutlicher Nachweis, daß der Substanzgebrauch verantwortlich ist für die körperlichen oder psychischen
Probleme, einschließlich der eingeschränkten Urteilsfähigkeit oder des gestörten Verhaltens, das evtl. zu
Behinderung oder zu negativen Konsequenzen in den zwischenmenschlichen Beziehungen geführt hat.
B. Die Art der Schädigung sollte klar bezeichnet werden können.
C. Das Gebrauchsmuster besteht mindestens seit einem Monat oder trat wiederholt in den letzten zwölf Monaten
auf.
D. Auf die Störung treffen die Kriterien einer anderen psychischen oder Verhaltensstörung bedingt durch dieselbe
Substanz, zum gleichen Zeitpunkt nicht zu (außer akute Intoxikation F1x.0).
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
33
b)
F1x.2, Abhängigkeitssyndrom
A. Drei oder mehr der folgenden Kriterien sollten zusammen mindestens einen Monat lang bestanden haben, falls
sie nur für eine kürzere Zeit gemeinsam aufgetreten sind, sollten sie innerhalb von zwölf Monaten wiederholt
bestanden haben.
1. Ein starkes Verlangen oder eine Art Zwang, die Substanz zu konsumieren.
2. Verminderte Kontrolle über den Substanzgebrauch, d.h. über Beginn, Beendigung oder die Menge des
Konsums, deutlich daran, daß mehr von der Substanz konsumiert wird oder über einen längeren Zeitraum
als geplant und an erfolglosen Versuchen oder dem anhaltenden Wunsch, den Substanzkonsum zu
verringern oder zu kontrollieren.
3. Ein körperliches Entzugssyndrom (siehe F1x.3 und F1x.4), wenn die Substanz reduziert oder abgesetzt
wird, mit den für die Substanz typischen Entzugssymptomen oder auch nachweisbar durch den Gebrauch
derselben oder einer sehr ähnlichen Substanz, um Entzugssymptome zu mildern oder zu vermeiden.
4. Toleranzentwicklung gegenüber den Substanzeffekten. Für eine Intoxikation oder um den gewünschten
Effekt zu erreichen, müssen größere Mengen der Substanz konsumiert werden, oder es treten bei Konsum
derselben Menge deutlich geringere Effekte auf.
5. Einengung auf den Substanzgebrauch, deutlich an der Aufgabe oder Vernachlässigung anderer wichtiger
Vergnügen oder Interessensbereiche wegen des Substanzgebrauchs; oder es wird viel Zeit darauf
verwandt, die Substanz zu bekommen, zu konsumieren oder sich davon zu erholen.
Anhaltender Substanzgebrauch trotz eindeutig schädlicher Folgen (siehe F1x.1), deutlich an dem fortgesetzten
Gebrauch, obwohl der Betreffende sich über die Art und das Ausmaß des Schadens bewußt war oder hätte bewußt
sein können.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) Cannabis
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien
0 1 2
0 1 2
c) Sedativa/Hypnotika/Benzodiazepine
0 1 2
0 1 2
d) Kokain
0 1 2
0 1 2
e) Opiate
0 1 2
0 1 2
f) Ecstasy
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2
0 1 2
i) andere
0 1 2
0 1 2
j) polytoxisch
0 1 2
0 1 2
k) Nikotin (Zigaretten)
0 1 2
0 1 2
34
Diagnostisches Interview für Anorexia nervosa
Als wir uns vorhin über Essen und Gewicht unterhalten haben, hast du mir erzählt, daß du Angst davor hast, dick
zu werden, obwohl du im Moment recht dünn bist ...
1. Gestörtes Körperschema
EKZ
0 0 0 keine Angaben
Fühlst du dich dick, obwohl alle anderen dir sagen, daß du
nicht dick aussiehst? Wünschst du dir, du wärst noch dünner?
1 1 1 nicht vorhanden
Gibt es irgendwelche Körperstellen, die sich für dich
2 2 2 unterschwellig: berichtet, sich fett zu
besonders dick anfühlen? Stört es dich, daß du so viel
fühlen und oft unter diesen Gedanken
Gewicht abgenommen hast und dich immer noch fett fühlst?
zu leiden, obwohl sie/er einsieht, daß
sie/er objektiv nicht fett ist.
Meinst du, daß du tatsächlich abgenommen hast oder daß
andere Leute das nur behaupten, ohne daß es wirklich
3 3 3 überschwellig: die subjektive
stimmt? Wie kommen sie darauf?
Überzeugung, fett zu sein, wird von
objektiven Belegen des Gegenteils
Träumst du so etwas oft? Manchmal?
nicht beeinflußt.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Amenorrhoe
Wie alt warst du, als du zum ersten Mal deine Tage hattest?
Wie oft bekommst du deine Tage? Wie lange ist es her, daß
du zuletzt deine Tage hattest?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
ICD-10: F50.0, D:Hormonpräparate
2 2 2 unterschwellig: leichte
Hast du in dieser Zeit die Pille genommen und ist deshalb die
Zyklusschwankungen (gelegentlich
Periode ausgeblieben? ja/ nein
Regel ausgesetzt oder verkürzter
Menstruationszyklus)
3 3 3 überschwellig: Ausbleiben von drei
oder mehr aufeinanderfolgenden
Menstruationen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3, ICD-10: F50.0, D: Libidoverlust bei Männern
0 0 0 keine Angaben
Hattest du in dieser Zeit weniger sexuelles In teresse? Oder
hattest du Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig:
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
.
35
3. Kriterien für Anorexie (DSM-III-R und
DSM-IV)
Erfüllt die folgenden Kriterien:
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Unterernährt, durch Gewichtsabnahme
liegt das Körpergewicht 15% unter dem
Mindestgewicht
2. Ausgeprägte Angst vor dem Dickwerden
3. Gestörtes Körperschema
4. Bei Mädchen: Ausbleiben von drei
aufeinanderfolgenden Menstruationen
Anorektischer Typ
Keine regelmäßigen Freßanfälle oder
forciertes Erbrechen/Abführen während der
Episode
Bulimischer Typ
Während der Episode regelmäßige
Freßanfälle oder forciertes
Erbrechen/Abführen (selbstinduziertes
Erbrechen, Laxantienmißbrauch, Diuretika,
Klistiere)
ICD-10-Kriterien, F50.0; für Anorexia
nervosa
A. Gewichtsverlust oder bei Kindern fehlende
Gewichtszunahme. Dies führt zu einem
Körpergewicht von mindestens 15% unter
dem normalen oder dem für das Alter und die
Körpergröße erwarteten Gewicht.
B. Der Gewichtsverlust ist selbst
herbeigeführt durch Vermeidung von
"fettmachenden" Speisen.
C. Selbstwahrnehmung als "zu fett"
verbunden mit einer sich aufdrängenden
Furcht, zu dick zu werden. Die Betroffenen
legen für sich selbst eine sehr niedrige
Gewichtsschwelle fest.
D. Umfassende endokrine Störung der Achse
Hypothalanus-Hypophyse-Gonaden; sie
manifestiert sich bei Frauen als
Ammenorrhoe, bei Männern als
Interessenverlust an Sexualität und
Potenzverlust. Eine Ausnahme stellt das
Persistieren vaginaler Blutungen bei
anorektischen Frauen dar, die eine
Hormonsubstitution erhalten (meist als
kontrazeptive Medikation).
E. Die Kriterien A. und B. für eine Bulimia
nervosa (F50.2) werden nicht erfüllt.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
36
37
Diagnostisches Interview für Bulimie
Wir haben vorhin darüber gesprochen, daß du Freßanfälle hast. Bei diesen Freßanfällen ....
1. Kontrollverlust
EKZ
Hast du das Gefühl, daß du keine Kontrolle über diese
Freßanfälle hast? Kannst du mit dem Essen nicht mehr
aufhören, wenn du mal damit angefangen hast?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: kann die Freßanfälle in
mindestens 50% der Fälle kontrollieren
3 3 3 überschwellig: kann die Freßimpulse
nur gelegentlich kontrollieren,
meistens nicht
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Übermäßige Besorgnis wegen des Gewichts
0 0 0 keine Angaben
Wie oft denkst du über dein Gewicht nach oder darüber, daß
du zu dick wirst? Kommen die Gedanken über dein Gewicht
wenn du in der Schule bist, wenn du mit Freunden zusammen
bist oder mit anderen Dingen beschäftigt bist?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: ausgeprägte
Beschäftigung mit Gewicht; mißt dem
Schlanksein einen über das derzeitige
gesellschaftliche Ideal hinausgehenden
Wert zu; keine
Funktionsbeeinträchtigungen
3 3 3 überschwellig: kontinuierliches
Denken an Körpergewicht; die
Gedanken haben mäßigen Einfluß auf
die Alltagsaktivitäten (z. B.
Konzentration durch störende
Gedanken an das Gewicht
beeinträchtigt)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
38
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
3. Dauer
0 1 2
0 1 2
Wie lange hast du schon Freßanfälle?
Kriterium: 3 Monate oder länger
4. Kriterien für Bulimie
a) DSM-III-R-Kriterien
1. Freßanfälle mindestens zweimal
wöchentlich für drei Monate oder länger
2. Kann Eßverhalten nicht kontrollieren
3. Regelmäßiges Diätverhalten oder
Abführen zur Kontrolle des Gewichts
4. Übermäßige Besorgnis wegen der
Körperform
b) DSM-IV -Kriterien
Wie DSM-III-R-Kriterien, außer daß die
Diagnose einer Bulimie nicht gestellt wird,
wenn das bulimische Verhalten ausschließlich
während einer Episode einer Anorexia
nervosa auftritt.
Freßanfälle mind. zweimal pro Woche!
c) ICD-10-Kriterien, F50.2, Bulimia nervosa
A. Häufige Episoden von Freßattacken (in
einem Zeitraum von drei Monaten mindestens
zweimal pro Woche) bei denen große Mengen
an Nahrung in sehr kurzer Zeit konsumiert
werden.
B. Andauernde Beschäftigung mit dem Essen,
eine unwiderstehliche Gier oder Zwang zu
essen.
C. Die Patienten versuchen, der
Gewichtszunahme durch die Nahrung mit
einer oder mehreren der folgenden
Verhaltensweisen entgegenzusteuern:
1. selbstinduziertes Erbrechen, 2. Mißbrauch
von Abführmitteln, 3. zeitweilige
Hungerperioden, 4. Gebrauch von
Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparaten oder
Diuretika. Wenn die Bulimie bei Diabetikern
auftritt, kann es zu einer Vernachlässigung
der Insulinbehandlung kommen.
D. Selbstwahrnehmung als "zu fett", mit einer
sich aufdrängenden Furcht, zu dick zu werden
(was meist zu Untergewicht führt).
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
39
Diagnostisches Interview für Ticstörungen
Beachte: Damit Symptome in diesem Teil als vorhanden bewertet werden, muessen sie fast täglich mehrmals am
Tag auftreten, oder sie sind immer wieder während eines ganzen Jahres oder länger aufgetreten.
Codierung:
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
EINFACH MOTORISCH - (Beurteile
aufgrund von Bericht und Beobachtung)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
5. Armbewegungen
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Wedelst du manchmal mit den Armen oder
schleuderst du deine Arme, so als ob du nach
etwas schlagen wolltest, das gar nicht da ist
(vormachen)?
6. Bauchzucken
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Augenzwinkern
Zwinkern deine Augen oft so (vormachen)
ohne Grund?
2. Andere faciale Tics
Bewegen sich andere Teile deine s Gesichts
manchmal ganz unerwartet so (vormachen:
Grimassen, Naserümpfen, Gähnen)?
3. Kopfrucken
Nickst du manchmal mit dem Kopf, schüttelst
du deinen Kopf oder drehst du deinen Kopf
schnell zur Seite ohne Grund (vormachen)?
4. Schulterzucken
Wie ist das mit deinen Schultern? Bewegen
sich deine Schultern manchmal ganz
unerwartet so (Schulterzucken oder
Schulterdrehen vormachen)?
Fühlst du manchmal ein Zucken im Bauch,
ohne daß es einen Grund dafür gibt?
40
7. Beinbewegungen
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen
fassung
Zusammen
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Stampfst du manchmal mit den Füßen oder kickst
du mit den Füßen und weißt eigentlich gar nicht,
warum du das tust? Zucken manchmal im Sitzen
deine Beine hoch und knallen unter deinen
Schreibtisch, obwohl du sie gar nicht bewegen
wolltest?
8. Andere
Gibt es noch andere Bewegungen, die du bemerkt
hast, nach denen ich noch nicht gefragt habe?
Beschreibe: _______________________________
KOMPLEX MOTORISCH:
1. Berühren/Beklopfen von Gegenständen
Berührst du manchmal deinen Körper, faßt deine
Nase an oder dein Ohr oder hast du das Gefühl,
daß du andere Leute oder andere Dinge anfassen
mußt? Mußt du z. B. immer das Telefon anfassen,
wenn du daran vorbeigehst, mußt du Wände
anfassen oder alle Möbel in deinem Zimmer?
Klopfst du oft mit dem Stift oder deinen Fingern
auf deinen Schreibtisch?
2. Hüpfen/Drehen
Wenn du in der Schule über den Flur gehst, mußt
du dann manchmal hüpfen oder dich drehen statt
einfach geradeaus zu laufen?
3. Echokinese
Merkst du manchmal, daß du die Bewegungen von
anderen Leuten nachmachen mußt? Z. B. dein
Haar zurückstreichen oder an der Nase kratzen?
Irgendetwas anderes?
4. Selbstverletzungen
Hast du manchmal das Gefühl, daß du dich selbst
ins Gesicht schlagen mußt, dich an den Haaren
ziehen oder dir in die Hand beißen?
5. Andere
Gibt es noch andere Bewegungen, die du an dir
bemerkt hast, nach denen ich noch nicht gefragt
habe?
Beschreibe:
______________________________________
41
EINFACH VOKAL
1. Schnüffeln/Husten/Räuspern
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Mußt du manchmal schnüffeln, husten oder
dich räuspern, wenn du gar keine Erkältung
hast? Passiert das immer und immer wieder?
2. Schnauben/Grunzen
Machst du manchmal Geräusche mit der Nase
oder mit der Kehle so wie dies (vormachen)?
3. Andere
Gibt es irgendwelche anderen Geräusche, die
du machst, nach denen ich dich nicht gefragt
habe? Z. B. mit der Zunge schnalzen oder mit
den Lippen schmatzen?
KOMPLEX VOKAL:
1. Wiederholen eigener Worte/Sätze
Merkst du manchmal, daß du deine eigenen
Worte oder Sätze wiederholen mußt? Nicht
weil dich jemand nicht richtig gehört hat,
sondern weil es für dich nicht richtig
geklungen hat oder vielleicht aus gar keinem
Grund?
2. Wiederholung von Worten/Sätzen anderer
Sprichst du manchmal nach, was
irgendjemand anderes gesagt hat, ohne daß
du einen Grund dafür hast?
3. Koprolalie (obszöne Worte)
Kommen manchmal böse Worte einfach aus
deinem Mund, ohne jeden Grund mitten im
Satz? Oder merkst du manchmal, wie du
Schimpfworte vor dich hin murmelst und
damit gar nicht aufhören kannst?
42
4. Beleidigung/Rassendiskriminierung
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen):
____________________________________
____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) in der Familie:
____________________________________
____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c) in der Schule:
____________________________________
____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Passiert es dir manchmal, daß du zu anderen
Menschen beleidigende Sachen wegen ihres
Aussehens oder irgendwelcher anderer Dinge
sagst, obwohl du das gar nicht so meinst?
5. Andere
Gibt es irgendwelche anderen Sachen, die dir
manchmal herausrutschen? Hast du Angst
davor, daß dir so etwas passiert?
6. Beeinträchtigung
ICD-10:F95.0/1/2, D,B, Dauer:
Seit wann treten Ticstörungen auf?
Wie lange dauern die Ticstörungen?
Länger als 2 Wochen?
Gab es Zeiten , in denen die Tics nicht
auftraten?
Wie lang waren diese Zeiten?
7. Kriterien für Tourette-Syndrom
a) DSM-III-R-Kriterien
________
_________
ja/ nein
ja/ nein
________
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
1. Sowohl multiple motorische als auch einer
oder mehrere vokale Tics waren, nicht
zwingend gleichzeitig, im Verlauf der
Erkrankung vorhanden
2. Die Tics treten viele Male am Tag
(üblicherweise in Salven) fast täglich auf
oder intermittierend ein Jahr lang oder
länger
3. Beginn vor Vollendung des 21.
Lebensjahres
4. nicht durch psychopharmakologische oder
organische (z. B. Chorea Huntington)
Ursachen bedingt
0 1 2
0 1 2
43
b) DSM-IV-Kriterien
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Wie DSM-III-R-Kriterien außer: Beginn vor
Vollendung des 18. Lebensjahres, nie für
mehr als drei Monate frei von Tics, und
Erkrankung verursacht erheblichen
Leidensdruck oder Beeinträchtigung
8. Kriterien für chronische motorische oder
vokale Ticstörung
a) DSM-III-R-Kriterien
1. Entweder motorische oder vokale Tics, die
aber im Verlauf der Störung nie
gleichzeitig bestanden
2. Die Tics treten viele Male am Tag fast
täglich auf oder intermittierend ein Jahr
lang oder länger
3. Beginn der Störung vor Vollendung des
21. Lebensjahres
4. Nicht auf psychopharmakologische oder
organische (z. B. Chorea Huntington)
Ursache zurückzuführen
b) DSM-IV-Kriterien
Wie DSM-III-R-Kriterien außer: Beginn der
Störung vor Vollendung des 18. Lebensjahres,
nie länger als drei Monate frei von Tics, hat
nie die Kriterien für Tourette-Syndrom erfüllt,
und Störung verursacht erhebliches Leiden
oder Beeinträchtigung
9. Vorübergehende Ticstörung
a) DSM-III-R-Kriterien
1. Einfache oder multiple motorische
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
und/oder vokale Tics
2. Die Tics treten viele Male am Tag fast
täglich für mindestens zwei Wochen auf,
aber nicht länger als zwölf
aufeinanderfolgende Monate
3. Beginn der Störung vor Vollendung des
21. Lebensjahres
4. Die Kriterien für Tourettestörung oder
chronische motorische oder vokale
Ticstörung waren nie erfüllt
0 1 2
0 1 2
b) DSM-IV-Kriterien
0 1 2
0 1 2
Wie DSM-III-R-Kriterien außer: Beginn der
Störung vor Vollendung des 18. Lebensjahres,
minimale Störungsdauer mindestens vier
Wochen, Symptome verursachen erhebliches
44
Leider oder Beeinträchtigungen
ICD-10-Kriterein, F95 Ticstörungen
ICD-10: F 95.0, vorübergehende
Ticstörung
0 1 2
0 1 2
A. Einzelne oder multiple motorische oder
sprachliche Tics, die die meiste Zeit des
Tages auftreten, an den meisten Tagen in
einem Zeitraum von mindestens vier
Wochen.
B. Dauer zwölf Monate oder weniger.
C. In der Anamnese kein Tourette Syndrom,
kein Hinweis auf eine organische
Verursachung oder eine
Medikamentennebenwirkung.
D. Beginn vor dem 18ten Lebensjahr.
ICD-10: F 95.1 chronisch motorische oder
vokale Ticstörung
A. Motorische oder vokale Tics (aber nicht
beides), die die meiste Zeit des Tages
auftreten, an den meisten Tagen in einem
Zeitraum von mindestens zwölf Monaten.
B. In diesem Jahr keine Remission, die
länger als zwei Monate andauerte.
C. In der Anamnese kein Tourette-Syndrom,
kein Hinweis auf eine organische
Verursachung oder eine
Medikamentennebenwirkung.
D. Beginn vor dem 18ten Lebensjahr.
ICD-10: 95.2, kombinierte voklae und
multiple motorische Tics (TouretteSyndrom)
A. Während der Störung haben multiple
motorische Tics und ein oder mehrere vokale
Tics eine Zeitlang bestanden, aber nicht
notwendigerweise ununterbrochen.
B. Die Tics treten viele Male am Tag auf,
fast jeden Tag länger als ein Jahr, ohne
Remission, die länger als zwei Monate
dauert.
C. Beginn vor dem 18ten Lebensjahr.
Zusammenf Zusammen
assung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
2
Inhaltsverzeichnis:
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
Oppositionelle Störung
Störung des Sozialverhaltens
S. 2
S. 12
S. 15
3
Diagnostisches Interview zu Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
(wenn das Kind Medikamente wegen ADHD einnimmt, beurteile Verhalten in medikationsfreien Zeiten)
1. Macht viele Flüchtigkeitsfehler
EKZ
Machst du in der Schule viele Flüchtigke itsfehler? Machst du 0 0 0 keine Angaben
oft Fehler in Klassenarbeiten, weil du die Aufgaben nicht
1 1 1 nicht vorhanden
richtig gelesen hast? Läßt du oft versehentlich Fragen ganz
aus? Vergißt du manchmal auch die Rückseite von einem
2 2 2 unterschwellig: macht gelegentlich
Aufgabenblatt auszufüllen? Wie oft passieren dir solche
Flüchtigkeitsfehler; nur geringfügige
Sachen? Hat dir dein Lehrer/deine Lehrerin schon mal
Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit
gesagt, daß du besser aufpassen und genauer arbeiten mußt?
3 3 3 überschwellig: macht häufig
Flüchtigkeitsfehler; mäßige bis schwere
Auswirkungen auf Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Hört nicht zu
0 0 0 keine Angaben
Fällt es dir schwer, dich zu erinnern, was Eltern oder Lehrer
zu dir gesagt haben? Beschweren sich deine Eltern oder
Lehrer, daß du ihnen nicht zuhörst, wenn sie mit dir
sprechen? Schaltest du ab, wenn andere mit dir sprechen?
Kriegst du Schwierigkeiten, weil du nicht zuhörst?
1 1 1 nicht vorhanden
Beurteile unter Einbeziehung von Infor mantenangaben
und Beobachtungen
3 3 3 überschwellig: hört häufig nicht zu; hat
mäßige bis schwere Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
2 2 2 unterschwellig: hört gelegentlich nicht
zu; hat nur geringe Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Schwierigkeiten im Ausführen von Anweisungen
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
Beschweren sich deine Lehrer, daß du dich bei
Aufgaben nicht an ihre Anweisungen hältst? Wenn deine
Eltern oder deine Lehrer dir eine Aufgaben geben, fällt 2 2 2 unterschwellig: hat gelegentliche
Schwierigkeiten im Befolgen von
es dir dann manchmal schwer, dich zu erinnern, was du
Anweisungen; nur geringe
machen sollst? Kriegst du deswegen Schwierigkeiten?
Auswirkungen auf die
Bekommst du manchmal in den Klassenarbeiten Punkte
Funktionsfähigkeit.
abgezogen, weil du die Aufgabenstellung nicht richtig
ausgeführt hast oder die Arbeit nicht fertig gemacht
3 3 3 überschwellig: hat häufig
Schwierigkeiten im Befolgen von
hast? Vergißt du deine Hausaufgaben zu machen oder
Anweisungen; mäßige bis schwere
vergißt du sie abzugeben? Kriegst du zu Hause
Auswirkungen auf die
Schwierigkeiten, weil du deine Pflichten im Haushalt
Funktionsfähigkeit.
nicht fertig machst oder andere Sachen, die du für deine
Eltern machen sollst? Wie oft passiert das?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4
4. Schwierigkeiten sich zu organisieren
EKZ
Herrscht auf deinem Tisch oder in deinem Fach in der Schule
immer Unordnung? Findest du oft die Sachen nicht, die du
brauchst? Beschwert sich dein Lehrer/deine Lehrerin, daß
deine Hausaufgaben schlampig sind oder unordentlich
aussehen? Wenn du mit einem Aufgabenblatt anfängst,
machst du dann die Aufgaben der Reihe nach von oben nach
unten oder machst du sie ganz durcheinander, wie es dir
gerade einfällt? Überspringst du oft Aufgaben? Hast du
morgens Schwierigkeiten, dich für die Schule fertig zu
machen?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
unordentlich; nur geringe
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: oft unordentlich; mäßige
bis schwere Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5. Vermeidet Aufgaben, die Aufmerksamkeit erfordern:
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
Gibt es manche Schularbeiten, die du weniger magst als
andere? In welchen Fächern ist das so? Warum? Wenn du in
2 2 2 unterschwellig: vermeidet gelegentlich
.... eine Aufgabe bekommen hast, versuchst du sie dann
Aufgaben, die Aufmerksamkeit
wieder abzugeben? Tust du so, als ob du deine Hausaufgaben
erfordern, und/oder zeigt leichte
in .... vergessen hättest, damit du sie nicht machen mußt? Wie
Ablehnung dieser Aufgaben; nur
oft in der Woche hast du in .... deine Hausaufgaben nicht?
geringe Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: vermeidet Aufgaben, die
Aufmerksamkeit erfordern, und/oder
lehnt solche Aufgaben mäßig bis
deutlich ab; mäßige bis schwere
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6. Verliert Dinge
0 0 0 keine Angaben
Verlierst du häufig irgendwelche Sachen? Deine Stifte in der 1 1 1 nicht vorhanden
Schule? Dein Hausaufgabenheft? Irgendetwas zu Hause? Wie
2 2 2 unterschwellig: verliert gelegentlich
oft passiert das?
Sachen; nur geringe Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: verliert häufig Sachen
(einmal pro Woche und mehr); mäßige
bis schwere Auswirkungen auf
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5
7. Vergeßlichkeit bei alltäglichen Dingen
EKZ
Vergißt du oft deine Hausaufgaben zu Hause, oder vergißt du 0 0 0 keine Angaben
deinen Ranzen oder deine Jacke im Bus? Vergißt du
1 1 1 nicht vorhanden
manchmal deine Spielsachen draußen, wenn du nach Hause
gehst? Wie oft passiert dir so etwas? Hat sich mal jemand
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
darüber beschwert, daß du so vergeßlich bist?
vergeßlich; nur geringe Auswirkungen
auf die Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: oft vergeßlich; mäßige
bis schwere Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8. Zappeligkeit
0 0 0 keine Angaben
Kriegst du oft gesagt, daß du stillsitzen sollst oder aufhören
1 1 1 nicht vorhanden
sollst zu zappeln oder zu wippen? Haben deine Lehrer das
gesagt? Deine Eltern? Kriegst du manchmal Schwierigkeiten, 2 2 2 unterschwellig: Zappelt gelegentlich
weil du auf deinem Stuhl herum zappelst oder mit kleinen
mit Händen oder Füßen oder zappelt
Gegenständen auf deinem Tisch herumspielst? Fällt es dir
auf dem Stuhl herum; nur geringe
schwer, deine Arme und Beine stillzuh alten? Wie häufig ist
Auswirkungen auf die
das?
Funktionsfähigkeit
Beurteile unter Einbeziehung von Informantenangaben
oder Beobachtungen
3 3 3 überschwellig: zappelt oft mit Händen
oder Füßen oder zappelt auf dem Stuhl
herum (mindestens 50% der Zeit);
mäßige bis schwere Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
9. Rennt oder klettert übermäßig
0 0 0 keine Angaben
Kriegst du in der Schule manchmal Schwierigkeiten, weil du
auf den Fluren rennst? Wenn du mit deiner Mutter unterwegs
bist, muß sie dich dann oft daran erinnern, daß du nicht
rennen sondern gehen sollst? Beschwe ren sich deine Eltern
oder Lehrer, daß du auf Sachen herumkletterst, auf denen du
nicht klettern sollst? Worauf kletterst du herum? Wie oft
passiert das?
1 1 1 nicht vorhanden
Bei Jugendlichen: Fühlst du dich oft unruhig? Hast du das
Gefühl, daß du dich ständig bewegen mußt oder daß es dir
sehr schwer fällt, still zu sitzen oder still zu stehen?
Beurteile unter Einbeziehung von Informantenangaben
oder Beobachtungen
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
übermäßiges Herumrennen oder
Klettern; nur geringe Auswirkungen
auf die Funktionsfähigkeit; kann bei
Jugendlichen auf ein subjektives
Gefühl der Unruhe beschränkt sein.
3 3 3 überschwellig: häufig übermäßiges
Herumrennen oder Klettern; mäßige
bis schwere Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit; kann bei
Jugendlichen auf ein subjektives
Gefühl der Unruhe oder Rastlosigkeit
beschränkt sein.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6
10. Auf dem Sprung/"wie aufgezogen"
EKZ
0 0 0 keine Angaben
Fällt es dir schwer, "mal langsam" zu machen? Kannst du
auch mal länger an einer Stelle stehen oder sitzen bleiben,
oder bist du ständig in Bewegung? Wie lange kannst du ruhig 1 1 1 nicht vorhanden
sitzen und fernsehen oder ein Spiel spielen? Kriegst du oft
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
gesagt, daß du etwas langsamer machen sollst?
hypermotorisch; geringe
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: verhält sich oft wie
“aufgezogen”; mittlere bis schwere
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
11. Schwierigkeiten leise zu spielen
0 0 0 keine Angaben
Sagen dir deine Lehrer oder Eltern oft, daß du leiser sein
sollst, wenn du spielst? Fällt es dir schwer, leise zu spielen?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: hat gelegentlich
Schwierigkeiten, leise zu spielen;
geringe Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: hat häufig
Schwierigkeiten, leise zu spielen;
mittlere bis schwere Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
12. Platzt mit Antworten heraus
0 0 0 keine Angaben
Rufst du manchmal in der Schule die Antworten in die
Klasse hinein, ohne daß du aufgerufen wurdest?
Sprichst du zu Hause oft dazwischen? Beantwortest du
Fragen, die deine Eltern deinen Geschwistern gestellt
haben? Wie oft ist das so?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: redet gelegentlich
dazwischen; geringe Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: spricht häufig
dazwischen (täglich oder fast täglich);
mäßige bis schwere Auswirkungen auf
die Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
7
13. Kann schlecht warten
EKZ
Fällt es dir schwer, bei Spielen zu warten bis du dran bist?
Wie ist das, wenn du irgendwo anstehen mußt?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: hat gelegentliche
Schwierigkeiten zu warten; nur geringe
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
3 3 3 überschwellig: häufig Schwierigkeiten
zu warten; mäßige bis schwere
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
14. Unterbricht oder stört
0 0 0 keine Angaben
Kriegst du Schwierigkeiten, weil du in der Schule dazwischen
redest? Beschweren sich deine Eltern, Lehrer oder andere
Kinder, daß du sie beim Reden unterbrichst? Beschweren
sich andere Kinder, daß du sie beim Spielen unterbrichst?
Kommt das häufig vor?
1 1 1 nicht vorhanden
Beurteile unter Einbeziehung von Informantenangaben
oder Beobachtungen
2 2 2 unterschwellig: unterbricht andere
gelegentlich
3 3 3 überschwellig: unterbricht andere
häufig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
15. Wechselt oft die Beschäftigung
0 0 0 keine Angaben
Wenn du spielst oder etwas Bestimmtes machst, hörst du oft
damit auf, weil dir etwas anderes eingefallen ist, was du
lieber machen möchtest? Fällt es dir schwer, bei einer Sache
zu bleiben? (Frage nach verschiedenen Beschäftigungen, z.
B. Tischdecken, Pflichten im Haushalt, Schularbeiten,
Computerspiele) Hast du das von anderen mal gesagt
bekommen? Deiner Lehrerin, Deiner Mutter?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: springt gelegentlich
zwischen Tätigkeiten und führt
Aufgaben nicht zu Ende
3 3 3 überschwellig: springt häufig zwischen
Tätigkeiten und führt Aufgaben nicht
zu Ende
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
16. Übermäßiger Redefluß
0 0 0 keine Angaben
Sagen die Leute, daß du zu viel sprichst? Kriegst du in der
Schule Schwierigkeiten, weil zu redest, wenn du gar nicht
dran bist? Beschweren sich deine Familienmitglieder, daß du
zu viel sprichst?
1 1 1 nicht vorhanden
Beurteile unter Einbeziehung von Informantenangaben
und Beobachtungen
3 3 3 überschwellig: redet oft übermäßig
2 2 2 unterschwellig: redet gelegentlich
übermäßig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8
17. Gefährliche Aktivitäten
EKZ
Läufst du manchmal über die Straße, ohne zu gucken?
Vergißt du beim Radfahren auf den Verkehr zu achten?
Machst du andere Dinge, die deine Eltern für gefährlich
halten, wie aus großer Höhe runterspringen? Machst du so
etwas oft? Hat dir mal jemand gesagt, daß du sehr
unerschrocken oder risikofreudig wärst? Wie kommt das?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
gefährliche Aktivitäten
3 3 3 überschwellig: häufig gefährliche oder
riskante Aktivitäten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Codierung:
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
18. Dauer
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Zusammen
fassung
JE
Zusammen
fassung
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Wie lange hast du schon diese
Schwierigkeiten (nenne Symptome die
bejaht wurden)?
Kriterium: 6 Monate oder länger
19. Alter bei Beginn
Wie alt warst du, als du die ersten
Schwierigkeiten mit ... (Symptome
aufzählen) hattest? Hattest du diese
Probleme im Kindergarten? In der ersten
Klasse?
Benenne:
_____________________________________
Kriterium: Beginn vor Vollendung des 7.
Lebensjahres
20. Beeinträchtigung
a) Im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
_____________________________________
_____________________________________
b) in der Familie
_____________________________________
_____________________________________
c) in der Schule
_____________________________________
_____________________________________
9
21. Kriterien der Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung (DSM-III-R)
A) Erfüllt die Kriterien für mindestens acht der
folgendes Symptome
1) Schwierigkeiten, bei Aufgaben oder
Spielen die Aufmerksamkeit
aufrechtzuerhalten
2) hört nicht zu
3) Schwierigkeiten beim Befolgen von
Anweisungen
4) Verliert Dinge
5) Leicht ablenkbar
6) Zappelig
7) Schwierigkeiten, sitzen zu bleiben
8) Schwierigkeiten, leise zu spielen
9) Herausplatzen von Antworten
10) Schwierigkeiten, zu warten
11) Unterbricht oder stört
12) Wechselt Aktivitäten
13) Übermäßiges Reden
14) Gefährliche Aktivitäten
B) Dauer der Symptome sechs Monate oder
länger
C) Beginn vor Vollendung des 7. Lebensjahres
D) Erfüllt nicht die Kriterien für Tiefgreifende
Entwicklungsstörung
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
10
22. Kriterien der Aufmerksamkeit/Hyperaktivitätsstörung (DSM-IV)
A) entweder i oder ii
Unaufmerksamkeit
i) Erfüllt die Kriterien für mindestens
sechs der folgenden neun Symptome:
1) Macht viele Flüchtigkeitsfehler
2) Hat Schwierigkeiten, bei Aufgaben
oder im Spiel die Aufmerksamkeit
aufrechtzuerhalten
3) Hört nicht zu
4) Hat Schwierigkeiten, Anweisungen zu
befolgen
5) Hat Schwierigkeiten, Aufgaben zu
organisieren
6) Ablehnung/Vermeidung von
Aufgaben, die Aufmerksamkeit
erfordern
7) Verliert Dinge
8) Leicht ablenkbar
9) Vergeßlichkeit bei Alltagsdingen
ODER Hyperaktivität/Impulsivität
ii) Erfüllt die Kriterien für mindestens
sechs oder mehr der folgenden neun
Symptome:
1) Zappeligkeit
2) Schwierigkeiten still zu sitzen
3) Übermäßiges Herumrennen oder
Klettern
4) Schwierigkeiten, leise zu spielen
5) Auf dem Sprung/wie “aufgezogen”
6) Übermäßiger Redefluß
7) Herausplatzen von Antworten
8) Schwierigkeiten zu warten an die
Reihe zu kommen
9) Unterbricht oder stört oft
B) Dauer der Symptome sechs Monate oder
länger
C) Einige der beeinträchtigenden Symptome
waren vor Vollendung des 7. Lebensjahres
vorhanden
D) Ein gewisses Maß an Beeinträchtigungen
durch die Symptome muß in zwei oder
mehr Situationen vorhanden sein (z. B. in
der Schule und zu Hause)
E) Klinisch relevanter Leidensdruck
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
11
F) Erfüllt nicht die Kriterien für
Tiefgreifende Entwicklungsstörung
23. Überwiegend unaufmerksamer Typ
Erfüllte in den vergangenen sechs Monaten
das Kriterium A i, aber nicht das Kriterium A
ii
24. Überwiegend hyperaktiver-impulsiver Typ
Zusammenfa
ssung
JE
Zusammenf
assung
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Erfüllte in den vergangenen sechs Monaten
das Kriterium A ii, aber nicht das Kriterium
Ai
25. Kombinierter Typ
In den vergangenen sechs Monaten wurden
sowohl das Kriterium A i als auch A ii erfüllt
26. Nicht näher bezeichnete
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
Deutliche Symptome der Unaufmerksamkeit
oder Hyperaktivität-Impulsivität, die nicht die
Kriterien für eine Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung erfüllen
12
ICD-10: F90 hyperkinetische
Störungen
Die Forschungsdiagnose einer
hyperkinetischen Störung fordert das
eindeutige Vorliegen eines abnormen
Ausmaßes von Unaufmerksamkeit,
Überaktivität und Unruhe,
situationsübergreifend und einige Zeit
andauernd, nicht durch andere Störungen wie
Autismus oder eine affektive Störung
verursacht.
G1. Unaufmerksamkeit: Mindestens sechs
Monate lang mindestens sechs der folgenden
Symptome von Unaufmerksamkeit in einem
mit dem Entwicklungsstand des Kindes nicht
zu vereinbarenden und unangemessenen
Ausmaß. Die Kinder:
1. sind häufig unaufmerksam
gegenüber Details oder machen
Sorgfaltsfehler bei den Schularbeiten
und sonstigen Arbeiten und
Aktivitäten;
2. sind häufig nicht in der Lage, die
Aufmerksamkeit bei Aufgaben und
beim Spielen aufrechtzuerhalten;
3. hören häufig scheinbar nicht, was
ihnen gesagt wird;
4. können oft Erklärungen nicht folgen
oder ihre Schularbeiten, Aufgaben
oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht
erfüllen (nicht wegen
oppositionellem Verhalten oder weil
die Erklärungen nicht verstanden
werden);
5. sind häufig beeinträchtigt, Aufgaben
und Aktivitäten zu organisieren;
6. vermeiden ungeliebte Arbeiten, wie
Hausaufgaben, die häufig geistiges
Durchhaltevermögen erfordern;
7. verlieren häufig Gegenstände, die für
bestimmte Aufgaben wichtig sind,
z.B. für Schularbeiten, Bleistifte,
Bücher, Spielsachen und Werkzeuge;
8. werden häufig von externen Stimuli
abgelenkt;
9. sind im Verlauf der alltäglichen
Aktivitäten oft vergeßlich.
G2. Überaktivität: Mindestens sechs Monate
lang mindestens drei der folgenden
Symptome von Überaktivität in einem mit
dem Entwicklungsstand des Kindes nicht zu
vereinbarenden und unangemessenen
Ausmaß. Die Kinder:
1. fuchteln häufig mit Händen und
Füßen oder winden sich auf den
Sitzen;
2. verlassen ihren Platz im
Klassenraum oder in anderen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
13
Situationen, in denen Sitzenbleiben
erwartet wird;
3. laufen häufig herum oder klettern
exzessiv in Situationen, in denen
dies unpassend ist (bei Jugendlichen
oder Erwachsenen entspricht dem
nur ein Unruhegefühl);
4. sind häufig unnötig laut beim
Spielen oder haben Schwierigkeiten
bei leisen Freizeitbeschäftigungen;
5. zeigen ein anhaltendes Muster
exzessiver motorischer Aktivitäten,
die durch den sozialen Kontext oder
Verbote nicht durchgreifend
beeinflußbar sind.
G3. Impulsivität: Mindestens sechs Monate
lang mindestens eins der folgenden
Symptome von Impulsivität in einem mit dem
Entwicklungsstand des Kindes nicht zu
vereinbarenden und unangemessenen
Ausmaß. Die Kinder:
1. platzen häufig mit der Antwort
heraus, bevor die Frage beendet ist;
2. können häufig nicht in einer Reihe
warten oder warten, bis sie bei
Spielen oder in Gruppensituationen
an die Reihe kommen;
3. unterbrechen und stören andere
häufig (z.B. mischen sie sich ins
Gespräch oder Spiel anderer ein);
4. reden häufig exzessiv ohne
angemessen auf soziale
Beschränkungen zu reagieren.
G4. Beginn der Störung vor dem siebten
Lebensjahr.
G5. Symptomausprägung: Die Kriterien
sollten in mehr als einer Situation erfüllt sein,
z.B. sollte die Kombination von
Unaufmerksamkeit und Überaktivität sowohl
zuhause als auch in der Schule bestehen oder
in der Schule und an einem anderen Ort, wo
die Kinder beobachtet werden können, z.B. in
der Klinik. (Der Nachweis
situationsübergreifender Symptome erfordert
normalerweise Informationen aus mehr als
einer Quelle. Elternberichte über das
Verhalten im Klassenraum sind z.B. meist
unzureichend.)
G6. Die Symptome von G1.-G3. verursachen
deutliches Leiden oder Beeinträchtigung der
sozialen, schulischen oder beruflichen
Funktionsfähigkeit.
G7. Die Störung erfüllt nicht die Kriterien für
eine tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84.), eine manische Episode (F30.-), eine
depressive Episode (F32.-) oder eine
Angststörung (F41.-).
14
F90.0, einfache Aktivitäts- und
Aufmerksamkeitsstörung
F90.1, hyperkinetische Störung des
Sozialverhaltens
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Sowohl die Kriterien für die hyperkinetische
Störung als auch für eine Störung des
Sozialverhaltens müssen erfüllt sein.
F90.8 sonstige hyperkinetische Störung
15
Diagnostisches Interview für oppositionelle Störung
1. Leicht reizbar oder zornig
EKZ
Gehen dir andere Leute leicht auf die Nerven? Was für
Sachen stören dich besonders? Wirst du richtig sauer, wenn
dir deine Eltern sagen, daß du etwas nicht tun darfst, was du
eigentlich willst? Was z. B.? Was für andere Sachen gehen
dir so richtig auf den Wecker? Was machst du dann, wenn du
dich gestört oder genervt fühlst? Was würdest du sagen, wie
oft das vorkommt?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich leicht
gereizt oder zornig; reagiert häufiger
zornig, als ein typisches Kind gleichen
Alters (1 bis 3 mal pro Woche)
3 3 3 überschwellig: ist täglich oder fast
täglich schnell zornig oder gereizt
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Beleidigt oder nachtragend
0 0 0 keine Angaben
Bist du bei deinen Eltern oft schlecht gelaunt oder sauer?
Wie ist das bei deinen Lehrern? Deinen Geschwistern?
Freunden? Sagen dir andere manchmal, daß du leicht
beleidigt oder motzig bist? Wer sagt dir das? Wie oft ist das?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich motzig
oder nachtragend, häufiger als
alterstypisch wäre. (1 bis 3 mal pro
Woche)
3 3 3 überschwellig: täglich oder fast täglich
beleidigt oder nachtragend
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Gehässig und rachsüchtig
0 0 0
keine Angaben
Wenn jemand unfair zu dir ist, versuchst du, es ihm dann
heimzuzahlen? Kannst du mir Beispiele sagen? Wenn z. B.
dein Bruder oder ein Freund etwas gemacht hat, was dich
wütend macht oder weswegen du Schwierigkeiten bekommst.
Willst du es ihnen dann zurückzahlen? Ist das schon mal
vorgekommen? Wie oft? Kommt es auch vor, daß jemand dir
etwas getan hat und du läßt es einfach laufen? Kommt das oft
vor?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentlich
nachtragend und/oder rachsüchtig,
öfter als alterstypisch zu erwarten
wäre (1 bis 3 Mal pro Woche)
3 3 3
überschwellig: täglich oder fast
täglich rachsüchtig und/oder
nachtragend
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
16
4. Schlimme Ausdrücke
EKZ
Fluchst du viel oder gebrauchst du oft Schimpfworte?
Beschweren sich deine Eltern oder deine Lehrer über dein
böses Mundwerk? Wie oft fluchst du?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: flucht gelegentlich,
häufiger als alterstypisch zu erwarten
wäre
3 3 3 überschwellig: übermäßiges Fluchen
täglich oder fast täglich
5. Böswilliges Foppen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
0 0 0 keine Angaben
Wenn dich deine Mutter bittet, etwas zu tun, tust du das dann
normalerweise? Wenn sie dich bittet, ein Spiel aufzuräumen,
tust du das dann oder spielst du einfach weiter und tust so,
als ob du sie nicht gehört hättest? Kriegst du manchmal
gesagt, daß du andere absichtlich ärgerst oder nervst? Sagen
das deine Eltern? Deine Lehrer? Deine Geschwister?
Worüber beschweren sie sich? Findest du, daß das stimmt?
1 1 1 nicht vorhanden
Aufzählen von Geschwistern nicht bewerten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6. Gibt anderen die Schuld für eigene Fehler
0 0 0 keine Angaben
Wenn du Schwierigkeiten hast, kannst du dann die
Verantwortung für das übernehmen, was du angestellt hast?
Ist es meistens deine Schuld oder die Schuld von jemand
anderem? Wie oft stehst du zu dem was du angestellt hast?
Glaubst du, daß du die meisten Schwierigkeiten wegen
anderer Leute bekommst oder bis du selbst schuld?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: hat ein oder zweimal
jemanden absichtlich geärgert
3 3 3 überschwellig: hat mehrmals
absichtlich andere geärgert
2 2 2 unterschwellig: gibt gelegentlich
anderen die Schuld für eigene Fehler;
zieht sich häufiger aus der
Verantwortung, als alterstypisch wäre
3 3 3 überschwellig: gibt häufig (mehr als
50%) anderen die Schuld für eigene
Fehler
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
17
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Zusammen
fassung
JE
Zusamme
nfassung
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
_____________________________________
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
9. Hinweise auf Auslöser (benenne):
_____________________________________
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
7. Dauer
Wie lange hast du schon Schwierigkeiten mit
deinen Launen (oder mit anderen Symptomen
gehabt)?
Kriterium: 6 Monate oder länger
8. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
_____________________________________
_____________________________________
b) in der Familie:
_____________________________________
_____________________________________
c) in der Schule:
10. Kriterien für Oppositionelle Störung
a) DSM-III-R-Kriterien
Zusammen Zusammen
fassung
fassung SE
JE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Erfüllt die Kriterien für 5 der 9 erfragten
oppositionellen Symptome (verliert die
Beherrschung; streitet oft mit
Erwachsenen; mißachtet Regeln; ist leicht
gereizt oder genervt; beleidigt oder
nachtragend; gehässig oder rachsüchtig;
benutzt Schimpfworte und obszöne
Sprache; ärgert andere mit Absicht; gibt
anderen die Schuld für eigene Fehler)
2. Dauer der Symptome sechs Monate oder
länger
3. Erfüllt nicht die Kriterien für Störung des
Sozialverhaltens und die oppositionellen
Symptome treten nicht nur im Verlauf
einer psychotischen Störung, Dysthymie,
Major Depression, Hypomanie oder
manischen Episode auf.
b) DSM-IV-Kriterien
Aus den DSM-IV-Kriterien wurde das Item
“Schimpfworte und obszöne Sprache”
herausgenommen. Für die Diagnose einer
oppositionellen Störung müssen die Kriterien
für 4 der restlichen 8 Symptome erfüllt
werden. Zusätzlich muß funktionelle
Beeinträchtigung vorliegen.
ICD-10-Kriterien
siehe bitte nach
Diagnostisches
Interview zur
Störung des
Sozialverhaltens!
18
Beeinträchtigung vorliegen.
19
Diagnostisches Interview zur Störung des Sozialverhaltens
1. Vandalismus
EKZ
Machst du manchmal absichtlich die Sachen von anderen
kaputt? Schmeißt du Fensterscheiben ein? Schlägst du
Beulen in Autos oder kratzt du mit Gegenständen über den
Lack? Irgendwelche anderen Sachen? Was war die teuerste
Sache, die du jemals absichtlich zerbrochen, verwüstet oder
zerstört hast? Wie ist das, wenn du richtig wütend wirst? Wie
oft passiert das, daß du absichtlich die Sachen von anderen
Leuten kaputt machst?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: ein bis zweimal
kleinere zerstörerische Handlungen (z.
B. zerbricht absichtlich ein Spielzeug)
3 3 3 überschwellig: drei oder mehrere
mäßige bis schwere zerstörerische
Handlungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Autoknacken und Einbruch
0 0 0 keine Angaben
Hast du oder haben deine Freunde in den letzten 6 Mon aten
ein Auto aufgebrochen? Seid ihr in Häuser eingebrochen? In
Geschäfte oder Supermärkte? In andere Gebäude? Wie oft
seid ihr in ein Haus oder Geschäft eingebrochen oder habt
ein Auto geknackt?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: war mit Freunden
zusammen, die ein Auto aufgebrochen
haben oder in ein Haus oder Geschäft
eingebrochen sind, war aber nicht aktiv
beteiligt
3 3 3 überschwellig: ist einmal oder
mehrmals in ein Haus oder Geschäft
eingebrochen oder hat ein Auto
aufgebrochen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Taschendiebstahl und Raub
0 0 0 keine Angaben
Hast du oder haben deine Freunde in den letzen 6 Monaten
jemanden bestohlen? Habt ihr jemandem die Handtasche
weggerissen? Habt ihr jemanden überfallen? Habt ihr
jemanden bedroht? Wie oft?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: war mit Freunden
zusammen, die jemanden beraubt
haben, hat sich aber nicht aktiv
beteiligt
3 3 3 überschwellig: einmal oder öfter
Straßenraub, Handtaschenraub oder
bewaffneter Überfall
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
20
4. Brandstiftung
EKZ
Hast du in den letzten 6 Monaten Feuer gelegt? Warum hast 0 0 0 keine Angaben
du Feuer gelegt? Hast du mit Streichhölzern gespielt und das
1 1 1 nicht vorhanden
Feuer aus Versehen entzündet oder hast du mit Absicht ein
Feuer gelegt? Warst du schlecht gelaunt oder sauer? Wolltest
2 2 2 unterschwellig: mit Streichhölzern
du es jemandem heimzahlen und Schaden anrichten? Was
gespielt, wollte keinen Schaden
war der größte Schaden, den du durch Brandstiftung
anrichten, keine Brandstiftung aus
verursacht hast? Wieviele Feuer hast du gelegt?
Zorn oder Rache
3 3 3 überschwellig: einmal oder öfter
Brandstiftung um Schaden anzurichten
oder aus Zorn
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5. Nachts oft außer Haus
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
Um wieviel Uhr sollst du abends zu Hause sein? Bleibst du
trotzdem oft länger weg? Was war die späteste Uhrzeit, wo du
länger weggeblieben bist, als du durftest? Bist du schon mal 2 2 2 unterschwellig: kam einmal die ganze
Nacht oder fast die ganze Nacht nicht
die ganze Nacht nicht nach Hause gekommen? Wie oft hast
nach Hause
du das gemacht?
3 3 3 überschwellig: blieb mehrere Male
(zweimal oder öfter) die ganze Nacht
oder fast die ganze Nacht außer Haus
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6. Lief von zu Hause fort
0 0 0 keine Angaben
Bist du in den letzten 6 Monaten einmal von zu Hause
weggelaufen? Warum? Bist du vor irgendetwas weggelaufen,
was sich zu Hause abgespielt hat? Wie lange bist du
weggeblieben? Wo hast du übernachtet? Wie oft hast du das
gemacht?
1 1 1 nicht vorhanden
Beachte: Nicht werten, wenn das Kind vor körperlichem
oder sexuellem Mißbrauch weggelaufen ist
3 3 3 überschwellig: lief ein oder mehrmals
für zwei oder mehr
aufeinanderfolgende Nächte von zu
Hause fort, oder lief zweimal oder öfter
über Nacht fort
2 2 2 unterschwellig: lief einmal über Nacht
von zu Hause fort oder mehrere Male
tagsüber
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
21
7. Waffengebrauch
EKZ
Trägst du ein Messer oder einen Schlagstock mit dir? Einen
Schlagring? Hast du jemals eine Waffe gegen jemand
anderen eingesetzt? Steine? Abgebrochene Flaschen oder
andere Dinge? War das zur Selbstverteidigung? Hast du mal
jemanden mit einer Waffe bedroht, damit er dich in Ruhe
läßt?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: hat mit einer Waffe
gedroht, aber nie eine Waffe benutzt
3 3 3 überschwellig: hat einmal oder öfter
eine Waffe benutzt, die ernsthafte
Verletzungen verursachen kann
(Messer, Stein, abgebrochene Flasche,
Schlagring)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8. Brutal zu Menschen
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
Was ist das Schlimmste, was du mal jemandem getan hast?
Hast du mal jemanden grundlos schlimm
zusammengeschlagen? Oder jemanden zusammengeschlagen, 2 2 2 unterschwellig: ist grob zu anderen
(schubsen, einschüchtern), hat aber nie
weil er ein Spießer oder ein Bürgersöhnchen war? Was ist
jemandem Prellungen oder ernsthaftere
passiert? Hast du den anderen verletzt?
Verletzungen zugefügt
3 3 3 überschwellig: hat durch Grobheiten
oder körperliche Mißhandlung anderen
mäßige bis schwere Verletzungen
zugefügt (z. B. Prellungen,
Platzwunden)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
9. Vergewaltigung
0 0 0 keine Angaben
Hast du mal jemand dazu gezwungen, mit dir zu schlafen
oder intimer zu werden, als sie wollte? Hat dir jemand mal
gesagt, daß es so gewesen wäre? Was war da gelaufen? Wie
oft ist das vorgekommen?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: hat ein oder mehrere
Male jemanden zu nicht-genitaler
körperlicher Berührung gezwungen
3 3 3 überschwellig: hat ein oder mehrere
Male jemanden zu intimen
Berührungen, oralem, vaginalen
und/oder analem Verkehr gezwungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
22
EKZ
10. Tierquälerei
0 0 0 keine Angaben
Manche Kinder verletzen oder quälen Tiere. Hast du in den
letzten 6 Monaten ein Tier absichtlich verletzt oder versucht,
1 1 1 nicht vorhanden
ein Tier zu verletzen? Hast du mit einem Luftgewehr nach
einem Tier geschossen? Hast du einem Tier Gift gefüttert?
Andere Sachen? Was hast du gemacht? Wie oft hast du in den 2 2 2 unterschwellig: hat einmal ein Tier
getötet oder verletzt
letzten 6 Monaten absichtlich ein Tier verletzt?
3 3 3 überschwellig: hat zweimal oder öfter
ein Tier getötet oder verletzt
Beachte: echte Jagdausflüge nicht bewerten!
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Gleichaltrigen):
__________________________________
________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) in der Familie:
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
11. Beeinträchtigung
a) In sozialen Umfeld (mit
0 1 2
0 1 2
__________________________________
________________________________
c) in der Schule:
__________________________________
________________________________
12. Dauer
Wie lange hast du ..... (Symptomliste
aufführen)?
Kriterium: 6 Monate oder länger
_________________________________
13. Gruppentyp
Hast du meistens ... (erfragte
Verhaltensweisen aufführen) mit deinen
Freunden? Mit anderen Kindern?
Kriterium: Antisoziales Verhalten tritt
überwiegend bei Gruppenaktivitäten
mit Gleichaltrigen auf
23
14. Einzelgängerischer Typ
Warst du meistens allein, wenn du ...
(Verhaltenssymptome aufzählen) gemacht
hast?
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
Kriterium: Die meisten antisozialen
Verhaltensweisen werden vom Betroffenen
selbst initiiert (nicht als Gruppenaktivität)
15. Undifferenzierter Typ
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Hast du einige von den Sachen, über die wir
gesprochen haben, mit deinen Freunden in
der Gruppe gemacht und andere alleine?
Kriterium: Antisoziale Verhaltenssymptome lassen sich nicht als Gruppentypus oder Einzelgängertypus einordnen
16. Beginn in der Kindheit
Wie alt warst du, als du damit ......
angefangen hast (Verhaltenssymptome
aufzählen)?
Kriterium: Auftreten mindestens eines
antisozialen Symptoms vor Vollendung des
10. Lebensjahres
17. Beginn in der Adoleszenz
Hast du keine von diesen Sachen gemacht,
bevor du 10 Jahre alt warst?
Kriterium: Keine antisozialen
Verhaltensweisen vor Vollendung des 10.
Lebensjahres
24
18. Kriterien für Störung des
Sozialverhaltens
DSM-III-R-Kriterien
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
A) Erfüllt die Kriterien für mindestens 3 der
folgenden 13 Symptome innerhalb eines
Zeitraums von 6 Monaten:
Lügen, Schuleschwänzen, Schlägereien,
Diebstahl, Vandalismus, Autoknacken
und Einbruch, Raub, Brandstiftung, über
Nacht weglaufen, Waffengebrauch,
Brutalität gegen Menschen,
Vergewaltigung, Tierquälerei
B) Dauer der Symptome 6 Monate oder
länger
C) wenn 18 Jahre oder älter: Erfüllt nicht die
Kriterien für antisoziale
Persönlichkeitsstörung
DSM-IV-Kriterien
A) erfüllt die Kriterien für mindestens 3 der
folgenden 15 Verhaltenssymptome in den
vergangenen 12 Monaten, wobei
mindestens ein Kriterium in den
vergangenen 6 Monaten vorhanden war
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Lügen, Schuleschwänzen, Schlägereien,
körperliches Einschüchtern anderer,
nachts oft nicht zu Hause, Diebstahl,
Vandalismus, Autoknacken und
Einbruch, Raub, Brandstiftung,
Weglaufen über Nacht, Waffengebrauch,
Brutalität gegen Menschen,
Vergewaltigung, Tierquälerei
B) infolge des Verhaltens kommt es zu
klinisch relevanten Beeinträchtigungen
C) wenn 18 Jahre oder älter: Erfüllt nicht die
Kriterien für antisoziale
Persönlichkeitsstörung
Subtyp: Beginn in der Kindheit:
Auftreten mindestens eines Symptoms vor
Vollendung des 10. Lebensjahres
Subtyp: Beginn in der Adoleszenz
Fehlen aller Symptomkriterien vor
Vollendung des 10. Lebensjahres
25
Schweregrade:
leicht
über die für die Diagnose erforderlichen
Mindestsymptome hinaus bestehen keine oder
nur wenige Verhaltensprobleme und die
Verhaltensstörungen verursachen für andere
nur geringen Schaden (z. B. Lügen,
Schuleschwänzen, spät nach Hause kommen)
mittel
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Nach Anzahl und Auswirkungen der
Verhaltensprobleme liegt die Störung
zwischen “leicht” und “schwer” (z. B.
kleinere Diebstähle, Vandalismus)
schwer
zusätzlich zu den für die Diagnose
erforderlichen Verhaltensstörungen bestehen
mehrere weitere Verhaltensschwierigkeiten
oder die Verhaltensstörungen verursachen für
andere erheblichen Schaden (z. B.
Vergewaltigung, Waffengebrauch, Raub,
Einbruch)
26
ICD-10 Kriterien, F91Störung des
Sozialverhaltens
G1. Vorliegen eines wiederholten,
persistierenden Verhaltensmuster, bei dem
entweder die Grundrechte anderer oder die
wichtigsten altersentsprechenden sozialen
Normen oder Gesetzte verletzt werden,
mindestens sechs Monate anhaltend, mit
einigen der unten angegebenen Symptome
(weitere Vorgaben und geforderte Zahl der
Symptome siehe unter den Subkategorien).
Beachte:
Die Symptome 11., 13., 15., 16., 20., 21., 23.
brauchen nur einmal aufgetreten zu sein, um
das Kriterium zu erfüllen.
1. für das Entwicklungsalter des Kindes
ungewöhnlich häufige und schwere
Wutausbrüche;
2. häufiges Streiten mit Erwachsenen;
3. häufige aktive Ablehnung und
Zurückweisung von Wünschen und
Vorschriften Erwachsener;
4. häufiges, offensichtlich
wohlüberlegtes, Ärgern anderer;
5. häufig verantwortlich machen
anderer, für die eigenen Fehler oder
für eigenes Fehlverhalten;
6. häufige Empfindlichkeit oder
Sichbelästigtfühlen durch andere;
7. häufiger Ärger oder Groll;
8. häufige Gehässigkeit oder
Rachsucht;
9. häufiges Lügen oder Brechen von
Versprechen um materielle Vorteile
und Begünstigungen zu erhalten oder
um Verpflichtungen zu vermeiden;
10. häufiges Beginnen von körperlichen
Auseinandersetzungen (außer
Geschwisterauseinandersetzungen);
11. Gebrauch von gefährlichen Waffen
(z.B. Schlagholz, Ziegelstein,
zerbrochene Flasche, Messer,
Gewehr);
12. häufiges Draußenbleiben in der
Dunkelheit, entgegen dem Verbot
der Eltern (beginnend vor dem 13.
Lebensjahr);
13. körperliche Grausamkeit gegenüber
anderen Menschen (z.B. Fesseln, ein
Opfer mit einem Messer oder mit
Feuer verletzen);
14. Tierquälerei;
15. absichtliche Destruktivität gegenüber
dem Eigentum anderer (außer
Brandstiftung);
16. absichtliches Feuerlegen mit dem
Risiko oder der Absicht, ernsthaften
Schaden anzurichten;
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
27
17. Stehlen von Wertgegenständen ohne
Konfrontation mit dem Opfer,
entweder Zuhause oder außerhalb
(z.B. Ladendiebstahl, Einbruch,
Unterschriftenfälschung);
18. häufiges Schuleschwänzen,
beginnend vor dem 13. Lebensjahr;
19. Weglaufen von den Eltern oder
elterlichen Ersatzpersonen,
mindestens zweimal oder einmal
länger als eine Nacht (außer dies
geschieht zur Vermeidung
körperlicher oder sexueller
Mißhandlung);
20. jede kriminelle Handlung, bei der ein
Opfer direkt angegriffen wird,
(einschließlich Handtaschenraub,
Erpressung, Straßenraub);
21. Zwingen einer anderen Person zu
sexuellen Aktivitäten;
22. häufiges Tyrannisieren anderer (z.B.
absichtliches Zufügen von
Schmerzen oder Verletzungen einschließlich andauernder
Einschüchterung, Quälen oder
Belästigung);
23. Einbruch in Häuser, Gebäude oder
Autos.
G2. Die Kriterien für eine dissoziale
Persönlichkeitsstörung (F60.2), eine
Schizophrenie (F20.-), eine manische Episode
(F30.-), eine depressive Episode (F32.-), eine
tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84.-)
oder eine hyperkinetische Störung (F90.-)
werden nicht erfüllt. (Werden Kriterien für
eine emotionale Störung erfüllt, ist die
Diagnose "gemischte" Störung des
Sozialverhaltens und Emotionen (F92.-) zu
stellen).
ICD-10, F91.0 auf den familiären
Rahmen beschränkte Störung des
Sozialverhaltens
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
A. Die allgemeinen Kriterien für eine Störung
des Sozialverhaltens (F91) müssen erfüllt
sein.
B. Drei oder mehr der unter F91, G1.,
genannten Symptome müssen vorliegen,
davon mindestens drei von 9.-23..
C. Mindestens ein Symptom von 9.-23. muß
mindestens sechs Monate lang vorgelegen
haben.
D. Die Störung der Sozialverhaltens
beschränkt sich auf den familiären Rahmen.
0 1 2
28
ICD-10, F91.1, Störung des
Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen
Bindungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
A. Die allgemeinen Kriterien für eine Störung
des Sozialverhaltens (F91.-) müssen erfüllt
sein.
B. Drei oder mehr der unter F91.-, G1.,
genannten Symptome müssen vorliegen,
davon mindestens drei von 9.-23..
C. Mindestens ein Symptom von 9.-23. muß
mindestens sechs Monate lang vorgelegen
haben.
D. Eindeutig wenig Beziehungen zu
Gleichaltrigen mit Isolation, Zurückweisung
oder Unbeliebtheit, Fehlen längerdauernder
enger gegenseitiger Freundschaft.
ICD-10, F91.2, Störung des
Sozialverhaltens bei vorhandenen
sozialen Bindungen
A. Die allgemeinen Kriterien für eine Störung
des Sozialverhaltens (F91) müssen erfüllt
sein.
B. Drei oder mehr der unter F91, G1.,
genannten Symptome müssen vorliegen,
davon mindestens drei von 9.-23..
C. Mindestens ein Symptom von 9.-23. muß
mindestens sechs Monate lang vorgelegen
haben.
D. Die Störung des Sozialverhaltens tritt auch
außerhalb von zuhause oder außerhalb des
familiären Rahmens auf.
E. Beziehungen zu Gleichaltrigen im
normalen Ausmaß.
ICD-10, F91.3, Störung des
Sozialverhaltens mit oppositionellem,
aufsässigem Verhalten
A. Die allgemeinen Kriterien für ein Störung
des Sozialverhaltens (F91) müssen erfüllt
sein.
B. Vier oder mehr der unter (F91, G1.,
angegebenen Symptome müssen vorliegen,
aber nicht mehr als zwei Symptome von 9.23.
C. Die Symptome des Kriterium B. müssen
für das Entwicklungsalter unangemessen sein.
D. Mindestens vier Symptome müssen
mindestens sechs Monate vorgelegen haben.
29
ICD-10, F91.8, sonstige Störungen des
Sozialverhaltens
0 1 2
0 1 2
2
Inhaltsverzeichnis:
Panikstörungen
Störungen mit Trennungsangst
Phobische Störungen
Überängstlichkeitsstörung / Generalisierte Angststörung
Zwangsstörungen
S. 2
S. 9
S. 13
S. 16
S. 20
3
Diagnostisches Interview zu Panikstörung
Ich werde dir jetzt noch einige Fragen über die Momente stellen, in denen du dich so nervös und verängstigt
fühlst. Wenn du dich so fühlst ...
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
5. Schwitzen
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Fängst du dann an zu schwitzen? Bekommst
du Schweißperlen im Gesicht oder fühlen sich
deine Handflächen oder dein Nacken feucht
an?
6a). Muntrockenheit (ICD-10:F41.0, B4)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Hast du dann einen trockenen Mund? War
das nicht, weil Du Durst hattest oder
Medikamente genommen hattest?
6. Erstickungsgefühle
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Codierungen für die nachfolgenden Items
0 keine Information
1 nicht vorhanden
2 tritt gelegentlich während einer Attacke auf
3 tritt immer oder meistens während einer
Attacke auf
1. Kurzatmigkeit (Atemnot)
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
Hast du dann das Gefühl, als ob du nicht
atmen könntest? Kriegst du dann irgendwie
schlecht Luft?
2. Schwindel/Ohnmachtsgefühle
Fühlst du dich dann schwindlig, als ob die
Dinge sich um dich herum drehen? Hast du
ein Gefühl, als ob du fällst oder dein
Gleichgewicht verlierst? Fühlst du dich
schwach? Als ob es dir schwarz vor Augen
werden könnte oder du ohnmächtig würdest?
Hast du das Gefühl, als würdest du gleich
umfallen?
3. Herzklopfen
Fühlst du dann dein Herz besonders heftig
klopfen? Pocht es schneller? Kannst du das
fühlen?
4. Zittern oder Beben
Bist du dann zittrig oder bebst du am ganzen
Körper? Wenn du dann ein Glas Wasser
halten würdest, würdest du es vor lauter
Zittern verschütten?
Hast du dann ein Gefühl, als ob du ersticken
müßtest? Oder daß sich dein Hals zuschnürt?
Als ob etwas um deinen Hals herum wäre, das
die Luft nicht durchläßt?
4
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
11. Beklemmungsgefühle
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Hast du ein Druckgefühl auf der Brust oder
Schmerzen im Oberkörper? Hast du ein
beklemmendes Gefühl, als ob dir etwas
Schweres auf die Brust drückt und dich
einengt?
12. Angst, zu sterben
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Wenn du solche Angstzustände hast,
bekommst du dann manchmal Angst, du
müsstest jetzt sterben?
13. Angst vor Kontrollverlust
0123
0123
0123
0123
0123
0123
7. Übelkeit
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
Kriegst du dann Bauchweh oder hast du
Magenschmerzen? Wird dir dann schlecht
oder hast du das Gefühl, dich übergeben zu
müssen?
8. Depersonalisation/Derealisation
Hast du das Gefühl, daß die Dinge um dich
herum nicht wirklich sind? So als ob du
eigentlich in einem Film wärst oder in einem
Traum? Oder fühlst du dich, als ob du neben
dir stehst und dir selbst zusiehst?
9. Taubheitsgefühle/Kribbeln
Fühlen sich deine Hände oder Füße wie taub
an? Kribbeln deine Hände oder deine Füße,
so als ob kleine Nadeln drin wären oder als
ob Ameisen herumkrabbeln? Oder kannst du
deine Hände oder Füße manchmal gar nicht
fühlen?
10. Hitzewallungen oder Kälteschauer
Wird dir manchmal plötzlich ganz heiß oder
sehr kalt? Hast du das Gefühl, daß deine
Wangen ganz heiß sind, oder bekommst du
Gänsehaut, weil es dich fröstelt?
Hast du dann Angst, daß du verrückt wirst
oder irgend etwas Unkontrolliertes tust? Oder
daß du ausrastest und etwas tust, was du
eigentlich gar nicht tun willst?
5
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
bei Sozialer Phobie (ICD-10, F40.1,
B1-3)
a) Bist Du in diesem Moment rot geworden,
oder hast Du gezittert?
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Hast du dann Angst, daß du erbrechen
mußt?
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c)Mußt du dann auf die Toilette?
0123
0123
0123
0123
0123
0123
6
Codierungen für die nachfolgenden Items
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
14. umschriebene Auslöser
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Treten die Angstanfälle ausschließlich in
bestimmten Umgebungen oder Situationen
auf? Welche?
Kriterium:
Die Angstanfälle treten nicht nur vor oder
während einer bestimmten Situation oder
der Konfrontation mit einem bestimmten
Objekt auf.
14A) Drogengebrauch (ICD-10:41.0, C,
Ausschlußkriterium
Waren die Angstanfälle unabhägig von
Drogengebrauch aufgetreten?
15. Unerwartete Angstanfälle
Wenn du einen Angstanfall hast, ist dann
vorher immer irgend etwas passiert, das ihn
ausgelöst hat, oder kommt der Angstanfall
einfach ohne jeden Grund? Als du das erste
Mal eine solche Attacke hattest, was hast du
da gerade gemacht?
Kriterium:
Mindestens eine unerwartete Angstattacke,
die nicht unmittelbar vor oder nach einer
grundsätzlich angstauslösenden Situation
auftrat.
16. Minimale Symptomkriterien
Hast du einmal einen Angstanfall gehabt, bei
dem alle diese verschiedenen Gefühle, die du
mir beschrieben hast, gleichzeitig aufgetreten
sind? (zutreffende Symptome aufzählen) Wie
war das bei deinem ersten Angstanfall?
Kriterium:
Mindestens eine Attacke mit 4 Symptomen
17. Häufigkeit der Angstanfälle
Wie oft hast du diese Angstgefühle? Was war
die höchste Zahl an Angstanfällen, die du mal
in einem Monat hattest?
Kriterium:
vier Angstanfälle innerhalb eines
Vierwochenzeitraumes
7
Notiere maximale Anzahl der Angstanfälle
in einem Monat
____
____
____
____
____
____
Notiere Anzahl der Angstanfälle in der
vergangenen Woche
____
____
____
____
____
____
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
18. Erwartungsangst
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Hast du seit du dem ersten Angstanfall
befürchtet, daß es nochmal passieren könnte?
Hast du manchmal richtig Angst davor
gehabt? Wie oft mußt du daran denken? Seit
wann ist das so (Tage, Wochen, Monate)?
Kriterium:
Eine oder mehr Angstattacken, nach denen
eine mindestens einmonatige,
durchgehende Erwartungsangst bestand.
19. Zeitverlauf der Angstanfälle
Wie lange dauert das vom ersten Moment, wo
du die Angst bekommst, bis zu dem Moment,
in dem der Angstanfall am stärksten ist
(zutreffende Symptome aufzählen)? Wieviele
Minuten sind das normalerweise?
Kriterien: Während mindestens einer
Panikattacke entwickelten sich vier
Symptome akut und erreichten innerhalb
von 10 Minuten maximale Ausprägung
20. Agoraphobie
Seit du diese Angstanfälle hast, bis du da
mehr zu Hause geblieben? Hast du es
vermieden, dich in Menschenmengen
aufzuhalten oder alleine draußen zu sein?
Hast du Angst vor solchen Situationen
gehabt, weil dann wieder ein solcher
Angstanfall hätte auftreten können? Wenn du
außer Haus bist, bist du dann richtig
verängstigt, wenn du daran denkst, was durch
einen solchen Angstanfall alles passieren
könnte?
Kriterien: Aufgrund der Erwartungsangst
eingeschränkter Bewegungsradius oder
braucht deshalb Begleitung außerhalb der
Wohnung
8
21. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
012
012
012
012
012
012
b) in der Familie
012
012
012
012
012
012
c) in der Schule:
012
012
012
012
012
012
22. Kriterien für Panikattacken ohne Agoraphobie
a) DSM-III-R Kriterien
1. Mindestens eine unerwartete Panikattacke
2. Entweder 4 Attacken innerhalb eines 4-
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
012
012
Wochen-Zeitraumes oder eine Panikattacke
mit nachfolgend anhaltender
Erwartungsangst für mindestens einen
Monat
3. Mindestens 4 der Symptome aus 1 bis 13
traten während mindestens einer
Panikattacke gemeinsam auf
(Kurzatmigkeit, Schwindelgefühle,
Herzklopfen, Zittern oder Beben,
Schwitzen, Erstickungsgefühle, Übelkeit,
Depersonalisation oder Derealisation,
Taubheit- oder Kribbelgefühle,
Hitzewallungen oder Kälteschauer,
Beklemmungsgefühle oder Brustschmerzen,
Angst zu sterben, Angst vor
Kontrollverlust)
4. Mehrere der Panikattacken entwickelten
sich plötzlich und erreichten innerhalb von
10 Minuten maximale Ausprägung
5. keine organische Ursache
b) DSM-IV-Kriterien
1. Wiederholte unerwartete Panikattacken; bei
mindestens einer Panikattacke traten
mindestens 4 der Begleitsymptome auf
2. Bei mindestens einer Panikattacke bestand
nachfolgend mindestens einen Monat lang
eine anhaltende Erwartungsanst oder
Besorgnis über die Auswirkungen oder
Folgen der Panikattacke (z. B.
Kontrollverlust, Herzinfarkt) oder
eindeutige Veränderungen des normalen
Verhaltens aufgrund der Panikattacken
3. Mehrere der Attacken entwickelten sich
plötzlich und erreichten innerhalb von 10
Minuten ihre maximale Ausprägung
4. Nicht auf eine organische oder
pharmakologische Ursache zurückzuführen
Die Panikattacken sind nicht besser durch eine andere
9
psychische Störung zu erklären (z. B. Posttraumatische
Belastungsstörung, Soziophobie, Trennungsangst)
23. Kriterien für Beinahe-Panikattacken
Gleiche Kriterien wie für DSM-III-R Panikstörung
außer den Häufigkeitskriterien, d. h. bei allen
Panikattacken weniger als 4 Symptome
012
012
Beachte: Diagnostische Kriterien der Panikstörung mit Agoraphobie auf Seite 16 prüfen
ICD-10-Kriterien
F41.0 Panikstörung
A. Wiederholte Attacken, die sich nicht auf
eine spezifische Situation oder Objekt
beziehen. Keine besondere Anstrengung ,
gefährliche oder lebensbedrohliche Situation.
B. Panikattacke mit:
a) Es handelt sich um eine einzelne Episode
intensiver Angst.
b) abruptem Beginn
c) erreicht innerhalb weniger Minuten ein
Maximum und dauert mindestens einige
Minuten
d) mindestens 4 Symptome von den
folgenden, davon eines von den
Symptomen 1. bis 4.:
1. Palpationen
2. Schweißausbrüche
3. fein- oder grobschlägiger Tremor
4. Mundtrockenheit
5. Atembeschwerden
6. Beklemmungsgefühl
7. Thoraxschmerzen/- mißempfindungen
8. Nausea
9. Gefühl von Schwindel, Unsicherhaeit,
Schwäche, Benommenheit
10. Derealisation/Depersonlisation
11. Angst vor Kontrollverlust
12. Angst zu sterben
13. Hitzegefühl oder Kälteschuaer
14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle
C. Ausschlußkriterium: körperliche Störung,
organische psychische Störung (F0) affektive
Störung (F3), andere psychische Störung wie
Schizophrenie (F2), somatoforme Störung
(F45)
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
10
Diagnostisches Interview zu Störung mit Trennungsangst
1. Alpträume
EKZ
Hast du oft Alpträume? Träumst du, daß du von deinen
Eltern getrennt bist? Daß du entführt worden bist, oder daß
deine Eltern weggegangen sind, oder daß sie einen Unfall
hatten? Träumst du so etwas oft? Manchmal?
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche
Alpträume, aber häufiger und
belastender, als für das Alter typisch
wäre
3 3 3
überschwellig: häufige Alpträume
(dreimal pro Monat oder öfter)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Körperliche Symptome im Vorfeld von
Trennungssituationen
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
Wird dir dann schlecht oder hast du ein Übelkeitsgefühl im
Magen? Mußt du dich dann übergeben? Hast du
Kopfschmerzen? Wann ist das so - morgens, abends oder
während der Schulzeit? Wie ist das an den Wochenenden?
2 2 2
3 3 3
unterschwellig: gelegentliche
körperliche Symptome, häufiger und
ausgeprägter als alterstypisch wäre
überschwellig: häufige Symptome
(mindestens einmal pro Woche) an
Schultagen oder im Vorfeld einer
Trennungssituation
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Ausgeprägte emotionale Erregung im Vorfeld von
Trennungssituationen
Wenn deine Mutter/dein Vater ohne dich fortgeht, regst du
dich dann sehr auf, bist du dann ganz verzweifelt oder wirst
du wütend? Oder geht es dir so, wenn du dich selbst für die
Schule fertigmachst? Ist das oft so? Manchmal? Was machst
du in solchen Momenten?
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche
Aufregung oder Verzweiflung im
Vorfeld von Trennungen - häufiger
und ausgeprägter als alterstypisch
wäre
3 3 3
überschwellig: häufig sehr aufgeregt
oder verzweifelt im Vorfeld von
Trennungssituationen (z. B. Toben,
heftiges Weinen, Betteln oder Flehen)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
11
4. Ausgeprägte Aufregung oder Verzweiflung in
Trennungssituationen
EKZ
Wenn deine Mutter/ dein Vater ohne dich weggegangen sind,
bist du dann sehr verzweifelt oder aufgeregt oder wütend?
Fühlst du dich unwohl oder aufgeregt, wenn du mit einem
Babysitter alleingelassen wirst? Ist das oft so? Was machst
du dann? Wie lange brauchst du, bis du dich wieder beruhigt
hast? Geht es dir nach einigen Minuten wieder besser?
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Gelegentliche
Aufregung oder Verzweiflung bei
Trennung - häufiger und ausgeprägter
als alterstypisch wäre
3 3 3
überschwellig: in
Trennungssituationen oft aufgeregt
oder verzweifelt (z. B. Toben, heftiges
Weinen, flehentliches Betteln)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
5. Dauer der Störung
Wie lange ist das schon so, daß du dich
bei Trennung von deinen Eltern so
schlecht fühlst?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
____
____
____
__
____
____
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Kriterium:
Mindestens zwei Wochen
Notiere ungefähre Dauer der
Symptome in Wochen
Wann ist dies zum ersten / letzten Mal
aufgetreten?
erstes Mal:___________
letztes Mal:___________
6. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit
Gleichaltrigen)
b) in der Familie
c) in der Schule
12
7. Mögliche Auslöser (beschreibe)
012
8. Kriterien für Störung mit Trennungsangst
DSM-III-R Kriterien
012
012
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
1. Erfüllt die Kriterien für mindestens drei der
neun erfragten Angstsymptome, die im
Zusammenhang mit Trennung von
Bezugspersonen auftreten (Angst vor
Ereignissen, die Trennung verursachen könnten;
Angst davor, der Bezugsperson könne ein
Unglück zustoßen; Schulverweigerung; Angst,
alleine zu schlafen oder außer Haus zu
übernachten; Angst davor, alleine zu Hause zu
sein; Alpträume; körperliche Symptome an
Schultagen oder bei bevorstehender Trennung;
erhebliche Aufregung bei bevorstehender
Trennung; erhebliche Aufregung oder
Verzweiflung bei tatsächlicher Trennung)
2. Dauer der Störung mindestens zwei Wochen
012
012
012
012
3. Tritt nicht nur während einer tiefgreifenden
Entwicklungsstörung, einer Schizophrenie oder
einer anderen psychotischen Störung auf
DSM-IV Kriterien
Die beiden Items zu emotionaler Erregung vor und
in Trennungssituationen sind im DSM-IV
zusammengefaßt zu nur einem Kriterium.
Dementsprechend umfaßt die Symptomliste 8
Kriterien, von denen drei erfüllt sein müssen. Bis
auf diese Abweichung ist die Symptomliste
identisch mit derjenigen von DSM-III-R. Das
Zeitkriterium für die Dauer der Symptome ist auf 4
Wochen erweitert.
012
012
012
13
ICD-10- Kriterien
F93.0 emotionale Störung mit Trennungsangst des
Kindesalters
A. Mindestens 3 der folgenden Merkmale:
1) unrealistische und anhaltende Besorgnis über
mögliches Unheil, das Bezugspersonen
zustoßen könnte oder über den möglichen
Verlust solcher Personen
2) unrealistische und anhaltende Besorgnis, daß
ein unglückliches Ereignis das Kind von einer
Hauptbezugsperson trennt
3) aus Angst vor Trennung oder um zu Hause zu
bleiben, andauernde Abneigung oder
Verweigerung, die Schule zu besuchen
4) Trennungsschwierigkeiten am Abend:
Abneigung oder Weigerung, schlafen zu gehen,
ohne daß eine Hauptbezugsperson in der Nähe ist.
Häufiges Aufstehen nachts, um die Anwesenheit
der Hauptbezugsperson zu überprüfen
Anhaltende Abneigung oder Weigerung, auswärts
zu schlafen.
5) anhaltende, unangemessene Angst davor, allein
oder tagsüber ohne eine Hauptbezugsperson zu
Hause zu sein
6) wiederholte Alpträume zu Trennungsthemen
7) wiederholte somatische Symptome bei
Trennungssituationen
8) extremes oder wiederholtes Leiden nach
Trennung von einer Hauptbezugsperson
B. Fehlen einer generalisieten Angststörung des
Kindesalters (ICD-10: F93.80)
C. Beginn vor dem 6. Lebensjahr.
D. Die Störung nicht im Rahmen einer
umfassenderen Störung der Emotionen, des
Sozialverhaltens oder der Persönlichkeit auf oder
tiefgreifenden Entwicklungsstörung, einer
psychotischen Störungoder einer substanzbedingten
Störung.
E. Dauer mindestens 4 Wochen.
012
012
14
Diagnostisches Interview für Phobische Störungen
Jetzige Episode
Du hast mir vorhin erzählt, daß du dich vor ... richtig fürchten würdest. Hast du noch vor irgendwelchen
anderen Sachen Angst?
Beachte: Insbesondere bei angstbesetzten Situationen soll das Kind befragt werden, warum es sich davor
fürchtet. Angst vor Menschenmengen kann sowohl eine soziale Phobie als auch eine einfache Phobie sein, je
nach dem ob das Kind sich vor dem Beobachtetwerden oder der Beurteilung durch andere fürchtet
(Soziophobie) oder davor, nicht genug Luft zu bekommen (meistens einfache Phobie). Ebenso kann die Angst
vor Aufzügen auf der Vorstellung beruhen, nicht entkommen zu können (einfache Phobie/Klaustrophobie) oder
auf der Angst, eine Panikattacke zu bekommen (Agoraphobie).
1. Phobische Objekte/Situationen
Die angstbesetzten Objekte oder Situationen werden vermieden oder mit ausgeprägter Angst ertragen, was zu
funktionellen Beeinträchtigungen führt.
Codierungen für die nachfolgenden Items
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 keine Information
1 nicht vorhanden
2 unterschwellig: die Angst vor Objekten
oder Situationen ist ausgeprägter als
alterstypisch wäre; keine deutlichen
Angstsymptome
3 überschwellig: die Furcht vor Objekten
oder Situationen bedingt mäßige bis
schwere Angstsymptome
(Magenschmerzen, Herzrasen, Zittern,
weint leicht)
a)
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
0123
große Höhen
b) Dunkelheit
c)
Blut
d) Hunde
e)
andere Tiere
f)
Insekten
g) * allein außer Haus sein
h) * Menschenmengen
i)
* freie Plätze (älter als 10 Jahre: allein
außer Haus)
15
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0123
0123
0123
0123
0123
0123
k) * Aufzüge
0123
0123
0123
0123
0123
0123
l)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
m) * Brücken oder Tunnel
0123
0123
0123
0123
0123
0123
n) andere (beschreibe):
_________________________________
_________________________________
_________________________________
____________
0123
0123
0123
0123
0123
0123
j)
* Reisen (Bus, U-Bahn)
* Geschäfte, Supermärkte oder andere
geschlossene Bereiche außer Aufzügen
Beachte: Items mit * sind typische agoraphobe Ängste
_____ Hier ankreuzen, wenn agoraphobe Ängste bestehen, die auf der Befürchtung beruhen, eine
unerwartete oder situationsbedingte Panikattacke oder panikartige Symptome zu bekommen.
2. Einsicht in die Unangemessenheit der
Angst
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Du hast erzählt, wie groß deine Angst vor ...
ist. Glaubst du, daß alle Kinder soviel Angst
vor ... haben wie du? Wünschst du dir
manchmal, daß du dich nicht so sehr davor
fürchten würdest? Glaubst du manchmal, daß
du mehr Angst hast als du in deinem Alter
eigentlich haben solltest?
Kriterien :
schildert Angst als exzessiv.
3. Dauer (benenne):
Benenne __________________
Kriterium:
6 Monate oder länger
4. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
b) in der Familie
c) in der Schule
16
5. mögliche Auslöser (beschreibe):
_________
6. Kriterien für Phobie
a) Einfache Phobie: DSM-III-R Kriterien
1. Anhaltende Angst vor einem oder
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
012
012
012
012
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
mehreren Objekten oder Situationen
2. Falls eine andere Achse 1-Störung besteht,
3.
4.
5.
6.
ist die Angst nicht dadurch begründbar
Zumindest irgendwann im Verlauf der
Störung hat die Konfrontation mit der
gefürchteten Situation extreme Angst
ausgelöst
Die phobische Situation wird gemieden
oder nur unter großer Angst ertragen
Es besteht Vermeidungsverhalten, das die
normalen Alltagsfunktionen einschränkt
oder die Phobie verursacht erhebliches
Leiden
Der/die Betroffene ist sich darüber klar,
daß die Angst übertrieben oder
unbegründet ist.
b) Spezifische Phobie: DSM-IV-Kriterien
Die Kriterien 1 bis 5 nach DSM-III-R wurden
nicht geändert. Drei Zusätze für die
Diagnosestellung bei Kindern wurden
hinzugefügt:
1. Die Angst kann sich bei Kindern in Form
von Weinen, Wutanfällen, Erstarren oder
Anklammern ausdrücken
2. Kinder müssen sich nicht bewußt sein, daß
ihre Angst unangemessen ist und
3. Die Störung muß mindestens 6 Monate
andauern
7. Subtypen
a) Tiertyp (z. B. Käfer, Spinnen, Schlangen)
b) Umwelttyp (z. B. Höhen, Stürme, Wasser)
c) Blut-Spritzen-Verletzungstypus
d) Situativer Typ (z. B. Flugzeuge, Aufzüge,
geschlossene Räume)
e) Anderer Typ (z. B. Situationen mit
Erstickungsgefahr, laute Geräusche)
17
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
8. Agoraphobie (DSM-III-R und DSM-IV)
a) Angst vor Orten, an denen eine Flucht
schwierig (oder peinlich) sein könnte oder
wo im Fall einer Panikattacke keine Hilfe
erreichbar sein könnte (z. B. Aufzug,
Menschenmenge)
012
012
012
012
b) Die Situationen werden vermieden (z.B.
der Bewegungsradius wird eingeschränkt
oder unvermeidbare Fahrten werden nur
mit erheblichen Leiden ausgehalten)
c) Das Vermeidungsverhalten wird nicht
besser durch eine andere Störung erklärt
(z. B. Soziophobie, Zwangsstörung,
Posttraumatische Belastungsstörung,
spezifische Phobie)
9. Panikstörung mit Agoraphobie
Die Kriterien für Panikstörung und
Agoraphobie werden erfüllt
18
ICD-10-Kriterien, F40 phobische
Störungen
ICD-10, F40.0 Agoraphobie
A. Deutliche und anhaltende Furcht vor oder
Vermeidung von mindestens zwei der
folgenden Situationen:
1. Menschenmengen,
2. öffentliche Plätze,
3. allein Reisen,
4. Reisen, mit weiter Entfernung von
Zuhause.
B. Wenigstens einmal nach Auftreten der
Störung müssen in den gefürchteten
Situationen mindestens zwei Angstsymptome
aus der unten angegebenen Liste (eins der
Symptome muß eines der Items 1. bis 4. sein)
wenigstens zu einem Zeitpunkt gemeinsam
vorhanden gewesen sein:
Vegetative Symptome:
1. Palpitationen, Herzklopfen oder
erhöhte Herzfrequenz,
2. Schweißausbrüche,
3. fein- oder grobschlägiger Tremor,
4. Mundtrockenheit (nicht infolge
Medikation oder Exsikkose).
Symptome, die Thorax und Abdomen
betreffen:
5. Atembeschwerden,
6. Beklemmungsgefühl,
7. Thoraxschmerzen oder -mißempfindungen,
8. Nausea oder abdominelle
Mißempfindungen (z.B. Unruhegefühl im
Magen).
Psychische Symptome:
9. Gefühl von Schwindel, Unsicherheit,
Schwäche oder Benommenheit,
10. Gefühl, die Objekte sind unwirklich
(Derealisation) oder man selbst ist weit
entfernt oder "nicht wirklich hier"
(Depersonalisation),
11. Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu
werden oder "auszuflippen",
12. Angst zu sterben.
Allgemeine Symptome:
13. Hitzewallungen oder Kälteschauer,
14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle.
C. Deutliche emotionale Belastung durch das
Vermeidungsverhalten oder die
Angstsymptome; die Betroffenen haben die
Einsicht, daß diese übertrieben oder
unvernünftig sind.
D. Die Symptome beschränken sich
ausschließlich oder vornehmlich auf die
gefürchteten Situationen oder Gedanken an
sie.
E. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
19
Symptome des Kriteriums A. sind nicht
bedingt durch Wahn, Halluzinationen oder
andere Symptome der Störungsgruppen
organische psychische Störungen (F00-F09),
Schizophrenie und verwandte Störungen
(F20-F29), affektive Störungen (F30-F39)
oder eine Zwangsstörung (F42) oder sind
nicht Folge einer kulturell akzeptierten
Anschauung.
Das Vorliegen oder Fehlen einer
Panikstörung (F41.0) in der Mehrzahl der
agoraphobischen Situationen kann mit der
fünften Stelle angegeben werden:
Möglichkeiten für eine
Schweregradeinteilung:
Für F40.00 kann der Schweregrad nach dem
Ausmaß der Vermeidung angegeben werden,
unter Berücksichtigung der jeweiligen
kulturellen Bedingungen. Für F40.01 gibt die
Zahl der Panikattacken den Schweregrad an.
ICD-10, F40.01Panikstörung mit
Agoraphobie
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
Die Kriterien für Panikstörung und
Agoraphobie werden erfüllt
012
012
ICD-10, F40.2, spezifische Phobien
012
012
A. Entweder 1. oder 2.:
1. Deutliche Furcht vor einem
bestimmten Objekt oder einer
bestimmten Situation, außer
Agoraphobie (F40.0) oder sozialer
Phobie (F40.1);
5. deutliche Vermeidung solcher
Objekte und Situationen, außer
Agoraphobie (F40.0) oder sozialer
Phobie (F40.1).
Häufige phobische Objekte und Situationen
sind Tiere, Vögel, Insekten, Höhen, Donner,
Fliegen, kleine geschlossene Räume, Anblick
von Blut oder Verletzungen, Injektionen,
Zahnarzt- und Kranken-hausbesuche.
B. Angstsymptome in den gefürchteten
Situationen mindestens einmal seit Auftreten
der Störung wie in Kriterium B. von F40.0
(Agoraphobie) definiert.
C. Deutliche emotionale Belastung durch die
Symptome oder das Vermeidungsverhalten;
Einsicht, daß diese übertrieben und
unvernünftig sind.
D. Die Symptome sind auf die gefürchtete
Situation oder Gedanken an diese beschränkt.
20
Diagnostisches Interview für Überängstlichkeitsstörung/Generalisierte Angststörung
1. Besorgnis wegen zurückliegenden Verhaltens
EKZ
Denkst du viel über vergangene Dinge oder Ereignisse nach?
Machst du dir z. B. Gedanken darüber, ob du in der Schule
die richtige Antwort gegeben hast? Wenn du dich mit
Freunden unterhalten hast, denkst du dann später noch lange
darüber nach, ob du das Richtige gesagt hast oder dich
anders hättest ausdrücken sollen?
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: macht sich oft
(mindestens einmal pro Woche)
übermäßige Gedanken über
zurückliegende Ereignisse bzw.
Verhaltensweisen
3 3 3 überschwellig: macht sich an den
meisten Tagen der Woche
übermäßige Sorgen über
zurückliegende
Ereignisse/Verhaltensweisen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Übermäßige Besorgnis über die eigenen Fähigkeiten
0 0 0
keine Information
Ist es für dich sehr wichtig, in allem besonders gut zu sein?
Regst du dich auf, wenn du bei einer Klassenarbeit nicht
alles geschafft hast, obwohl du eine gute Note hast? Machst
du dir viele Gedanken darüber, wie gut du im Sport bist oder
bei anderen Dingen? Grübelst du viel über jeden Fehler
nach, der dir passiert?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: öfters (mindestens
dreimal pro Woche) etwas besorgt
über eigene Fähigkeiten auf
mindestens zwei Gebieten
3 3 3
überschwellig: an den meisten Tagen
der Woche ausgeprägte Besorgnis
über persönliche Fähigkeiten auf
mehreren Gebieten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Ausgeprägtes Bedürfnis nach Bestätigung
Fragst du öfters deine Eltern/Lehrer, ob das so in Ordnung
ist, was du gerade tust?
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: öfters (mindestens
einmal pro Woche) Wunsch nach
Bestätigung
3 3 3
überschwellig: braucht fast jeden Tag
in der Woche Bestätigung
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
21
4. Schwierigkeiten, die Sorgen zu kontrollieren
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
012
012
012
012
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
SE
JE
012
012
Diese Sorgen, von denen du mir erzählt hast
(zutreffende Items aufzählen) - kannst du sie
beiseite schieben und nicht daran denken, wenn du
willst? Wie lange schaffst du es, nicht daran zu
denken?
Kriterium:
Das Kind empfindet es als schwierig, die Sorgen
zu kontrollieren
5. Andere Symptome der generalisierten Angststörung
Hast du an den meisten Tagen Schwierigkeiten mit: (nicht positiv bewerten, wenn die Beschwerden durch die Nähe
einer wichtigen Bezugsperson völlig verschwinden, oder wenn die Beschwerden nur während einer Panikattacke
oder in einer umschriebenen Situation auftreten) ?
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
a) Muskuläre Verspannung, Muskelschmerzen
oder Muskelkater
012
012
01
2
012
012
012
b) Ruhelosigkeit
012
012
012
012
012
c) leichte Ermüdbarkeit
012
012
012
012
012
d) körperliche Unruhe oder nervöse Anspannung
oder Gefühl, auf dem Sprung zu sein
012
012
01
2
01
2
01
2
012
012
012
e) Konzentrationsschwierigkeiten oder Gefühl der
Leere im Kopf wegen der ängstlichen
Anspannung
012
012
01
2
012
012
012
f) Ein- oder Durchschlafstörungen
012
012
012
012
012
g) Reizbarkeit
012
012
012
012
012
6. Dauer (benenne)
012
012
01
2
01
2
01
2
012
012
012
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
________________________________________
012
012
012
012
012
012
b) in der Familie
________________________________________
012
012
012
012
012
012
c) in der Schule
012
012
012
012
012
012
_____________________________________
Kriterium:
6 Monate oder länger
7. Beeinträchtigung oder Leidensdruck
22
__________________________________________
8. Mögliche Auslöser (beschreibe):
__________________________________________
____________________
9. Überängstlichkeitsstörung (nur DSM-III-R
Kriterien)
1. Die Kriterien für zumindest 4 der 7
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
012
012
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
012
012
012
012
Angstsymptome werden erfüllt (unrealistische
Zukunftssorgen, körperliche Beschwerden,
ausgeprägte Selbstwahrnehmung, deutliche
Anspannung, Grübeln über vergangene
Verhaltensweisen, übermäßige Besorgnis über
eigene Fähigkeiten, ausgeprägtes Bedürfnis
nach Bestätigung).
2. Dauer der Symptome mindestens 6 Monate
3. Tritt nicht nur während einer affektiven
Störung, einer tiefgreifenden
Entwicklungsstörung, einer Schizophrenie oder
einer anderen psychotischen Störung auf
4. Bei Vorhandensein einer anderen Achse IDiagnose (z. B. Störung mit Trennungsangst,
Zwangsstörung) ist der Schwerpunkt der
Symptomatik nicht auf diese beschränkt
10. DSM-IV generalisierte Angststörung (DSMIV-Kriterien)
Die Kriterien 1 bis 4 nach DSM-III-R sind
weitgehend unverändert. Zusätzlich wird erfragt, ob
die Betroffenen Schwierigkeiten haben, ihre Sorgen
zu kontrollieren, und ob funktionelle
Beeinträchtigung oder Leidensdruck besteht. Die
DSM-IV-Kriterien verlangen nicht, daß 6 der 18
Symptome vorhanden sind, sondern sind bereits
erfüllt, wenn nur eines der folgenden 6 Symptome
vorhanden ist:
1. muskuläre Verspannung (#2),
2. Ruhelosigkeit oder auf dem Sprung sein (#3
oder #14),
3. Leichte Ermüdbarkeit (#4)
4. Konzentrationsschwierigkeiten oder Leere im
Kopf (#16),
5. Ein- oder Durchschlafstörungen (#17),
6. Reizbarkeit (#18)
012
012
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
012
012
23
ICD-10-Kriterien
F41.1Generalisierte Angststörung
Bei Kindern und Jugendlichen stehen meist
weniger Beschwerden, die typisch für die
generalisierte Angststörung der Erwachsenen
sind im Vordergrund ebenso wie die
spezifischen Symptome der vegetativen
Stimulierung. Für diese Betroffenen werden
unter F93.80 (generalisierte Angststörung im
Kindes- und Jugendalter) alternative Kriterien
angegeben.
A. Ein Zeitraum von mindestens sechs
Monaten mit vorherrschender
Anspannung, Besorgnis und
Befürchtungen in Bezug auf alltägliche
Ereignisse und Probleme.
B. Mindestens vier Symptome der unten
angegebenen Liste, davon eins von den
Symptomen 1. bis 4. müssen vorliegen:
Vegetative Symptome:
1. Palpitationen, Herzklopfen oder erhöhte
Herzfrequenz,
2. Schweißausbrüche,
3. fein- oder grobschlägiger Tremor,
4. Mundtrockenheit (nicht infolge
Medikation oder Exsikkose).
Symptome, die Thorax und Abdomen
betreffen:
5. Atembeschwerden,
6. Beklemmungsgefühl,
7. Thoraxschmerzen und mißempfindungen,
8. Nausea oder abdominelle
Mißempfindungen (z.B. Kribbeln im
Magen).
Psychische Symptome:
9. Gefühl von Schwindel, Unsicherheit,
Schwäche und Benommenheit,
10. Gefühl, die Objekte sind unwirklich
(Derealisation) oder man selbst ist weit
entfernt oder "nicht wirklich hier"
(Depersonalisation),
11. Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu
werden oder "auszuflippen",
12. Angst zu sterben.
Allgemeine Symptome:
13. Hitzegefühle oder Kälteschauer,
14. Gefühllosigkeit oder Kribbelgefühle.
Symptome der Anspannung:
15. Muskelverspannung, akute und
chronische Schmerzen,
16. Ruhelosigkeit und Unfähigkeit zum
Entspannen,
17. Gefühle von Aufgedrehtsein, Nervosität
und psychischer Anspannung,
18. Kloßgefühl im Hals oder
Schluckbeschwerden.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
24
Andere unspezifische Symptome:
19. übertriebene Reaktionen auf kleine
Überraschungen oder Erschrecktwerden,
20. Konzentrationsschwierigkeiten,
Leeregefühl im Kopf wegen Sorgen oder
Angst,
21. anhaltende Reizbarkeit,
22. Einschlafstörungen wegen der Besorgnis.
C. Die Störung erfüllt nicht die Kriterien für
eine Panikstörung (F41.0), eine
phobische Störung (F40.-), eine
Zwangsstörung (F42.-) oder eine
hypochondrische Störung (F45.2).
D. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die
Störung ist nicht zurückzuführen auf eine
orga-nische Krankheit wie eine
Hyperthyreose, eine organische
psychische Störung (F00-F09) oder auf
eine durch psychotrope Substanzen
bedingte Störung ( F10-F19), z.B. auf
einen exzessiven Genuß von
amphetaminähnlichen Substanzen oder
auf einen Benzodiazepinentzug.
25
Diagnostisches Interview für Zwangsstörung
Zwangshandlungen
Du hast mir vorhin erzählt, daß du gar nicht mit ......... aufhören kannst. Mußt du auch ......
Codierungen für die nachfolgenden Items
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = Zwangshandlung mit fraglicher klinischer
Relevanz
3 = eindeutige Zwangshandlungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
1. Typisierung der Zwangshandlungen
a)
Berühren
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) Zählen
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Rückversichern (z. B. niemanden etwas
angetan zu haben, keine schlimmen
Folgen ausgelöst zu haben, keine Fehler
gemacht zu haben)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e)
Sammeln/Horten
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f)
Sortieren/ Objekte anordnen
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) Pläne erstellen
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) Wiederholungen (z. B. durch eine Tür
gehen, sich setzen, etwas weglegen)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i) andere (beschreibe):
_____________________________________
_____________________________________
0123
0123
0123
0123
0123
0123
Putzen/Waschen
26
Codierungen für die nachfolgenden Items
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0= keine Angaben
1= nein
2= ja
2. Zweck der Zwangshandlungen
Zusammenfassung
Zusammenfassung
JE
SE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
b) in der Familie
_____________________________________
_____________________________________
012
012
012
012
012
012
c) in der Schule
_____________________________________
012
012
012
012
012
012
Warum machst du immer ....
(Zwangshandlung nennen)?
Was befürchtest du würde passieren, wenn du
nicht ...?
Kriterium:
Das Verhalten soll Unwohlsein oder ein
befürchtetes Ereignis abwenden. Die
Handlungen haben dabei keinen
realistischen Bezug zu den Ereignissen
oder Zuständen, die dadurch vermieden
werden sollen, oder das Verhalten ist
eindeutig übertrieben.
3. Selbsteinschätzung der Zwangshandlung
Glaubst du, daß du zuviel oder zu oft
......(Zwangshandlung nennen)? Wünschst du
dir, du könntest damit aufhören?
Kriterium:
Das Kind sieht selbst, daß das Verhalten
übertrieben oder unsinnig ist.
4. Zeitaufwand
Wieviel Zeit verbringst du mit ....? (Machst du
das) mehrmals am Tag oder nur einmal am
Tag? Ist das morgens, bevor du in die Schule
gehst? In der Schule? Zu Hause? Mitten in
der Nacht?
Kriterium:
Zwangshandlungen beanspruchen mehr als
eine Stunde am Tag
4a) Zeitdauer der Zwangshandlung (ICD-10:
42, A)
Über welchen Zeitraum hinweg führst du
diese Handlungen aus? War das über
mindestens 2 Wochen die meiste Zeit über?
5. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
_____________________________________
_____________________________________
27
_____________________________________
d) erheblicher Leidensdruck
_____________________________________
_____________________________________
012
012
012
012
012
012
Zwangsgedanken
Du hast mir vorhin erzählt, daß du gar nicht damit aufhören kannst .... zu denken. Denkst du auch an ....
Codierungen für die nachfolgenden Items
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = Zwangsgedanken mit fraglicher klinischer
Relevanz
3 = eindeutige Zwangsgedanken
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
1. Inhalt der Zwangsgedanken
0123
0123
0123
0123
0123
0123
b) aggressive Gedanken (gegen sich selbst
oder andere)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
c)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
d) Bedürfnis nach Symmetrie oder
Genauigkeit
(Gewißheit/Präzision/Ordnung)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
e)
inhaltsleere Fragen/Geräusche/Bilder
0123
0123
0123
0123
0123
0123
f)
sexuelle Inhalte
0123
0123
0123
0123
0123
0123
g) horten/aufheben
0123
0123
0123
0123
0123
0123
h) religiöse Inhalte
0123
0123
0123
0123
0123
0123
i)
0123
0123
0123
0123
0123
0123
a)
Ansteckung, Verunreinigung, körperliche
Beeinträchtigung (z. B.
Hygiene/Bakterien, Sicherheitsdenken)
nihilistische oder krankhafte Gedanken
andere (beschreibe)
_________________________________
_________________________________
28
Codierung für die nachfolgenden Items
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0= keine Angaben
1= nein
2= ja
2. Störende oder sinnlose Gedanken
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Stört es dich, daß diese Gedanken sich dir
immer wieder aufdrängen? Haben diese
Gedanken für dich irgendeinen Sinn oder
kommen sie dir eher albern vor? Wie war das
für dich, als das angefangen hat?
Kriterium:
Die Gedanken werden - zumindest anfangs
- als störend oder sinnlos empfunden.
3. Abwehr
Wenn du diese Gedanken hast, versuchst du
sie irgendwie zu unterdrücken oder sie aus
deinem Kopf herauszubekommen? Was tust
du dann? Versuchst du manchmal an etwas
anderes zu denken oder etwas anderes zu tun,
um die Gedanken wegzubekommen? Hast du
die Kontrolle über diese Gedanken oder
kontrollieren die Gedanken dich?
Kriterium:
Versucht die Zwangsgedanken zu
ignorieren, sie zu unterdrücken oder durch
andere Gedanken oder Aktivitäten
wegzudrängen.
4. Entstehung der Gedanken
Was glaubst du, woher diese Gedanken
kommen? Kommen sie aus deinem eigenen
Kopf oder werden sie dir von anderen
Menschen eingegeben?
Kriterium:
Zwangsgedanken werden als dem eigenen
Selbst zugehörig wahrgenommen, nicht als
von außerhalb eingegeben
29
5. Zeitaufwand
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
b) in der Familie:
_____________________________________
_____________________________________
012
012
012
012
012
012
c) in der Schule/auf der Arbeit:
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
Wieviel Zeit verbringst du damit, an ... zu
denken? Denkst du an ... in der Schule? In
der Pause? Wenn du zu Hause bist? Beim
Abendessen? Was kannst du alles nicht
machen, weil du an ... denken mußt?
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
Kriterium:
Zwangsgedanken beanspruchen mehr als
eine Stunde am Tag.
5a) Zeitdauer der Zwangsgedanken (ICD-10:
42, A)
Über welchen Zeitraum hinweg hattest du
diese Gedanken? War das über mindestens 2
Wochen die meiste Zeit über?
6. Beeinträchtigung
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen):
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
d) erheblicher Leidensdruck:
_____________________________________
_____________________________________
30
7. Zwangsstörung (DSM-III-R)
Zwangsgedanken:
1. Wiederholte und anhaltende Vorstellungen
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
012
012
012
012
012
012
oder Gedanken, die zumindest anfangs als
störend und sinnlos empfunden werden
2. Das Kind versucht die Gedanken zu ignorieren,
sie zu unterdrücken oder durch andere
Gedanken oder Tätigkeiten wegzudrängen
3. Das Kind erkennt die Zwangsgedanken als
dem eigenen Selbst zugehörig
4. Wenn eine andere Achse I-Störung besteht, ist
der Inhalt der Zwangsgedanken oder
Zwangshandlungen nicht darauf bezogen (z. B.
Gedanken an Nahrung bei einer Eßstörung)
oder
Zwangshandlungen
1.
Wiederholte, zielgerichtete Verhaltensweisen
(z. B. Händewaschen, Sortieren,
Kontrollieren), das aufgrund einer
Zwangsvorstellung vollzogen wird oder als
Durchführung eines bestimmten Rituals
2. Die Verhaltensweisen dienen zur Vermeidung
von Unwohlsein oder einer unangenehmen
Situation, haben aber keinen realistischen
Bezug mit dem unangenehmen Ereignis oder
Empfinden, das dadurch vermieden werden
soll, oder das Verhalten ist eindeutig
übermäßig.
Die Zwangshandlungen oder Zwangsgedanken
verursachen erhebliches Leiden, sind
zeitaufwendig (mehr als eine Stunde am Tag) oder
beeinträchtigen deutlich die Alltagsfunktionen.
Kinder müssen keine Einsicht in die Unsinnigkeit
oder Übermäßigkeit ihre Zwangshandlungen oder
Zwangsvorstellungen haben.
3.
Die Zwangshandlungen muß das Kind als
dem eigenen Selbst zugehörig erkennen.
8. Zwangsstörung (DSM-IV)
Ebenso wie oben, mit den folgenden beiden
Qualifikationen.
1. Zwangsgedanken sind nicht nur übermäßige
Sorgen wegen realer Probleme
2. Kinder müssen keine Einsicht haben, daß ihre
Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen
übermäßig sind
31
ICD-10, 42 Zwangsstörung
A. Entweder Zwangsgedanken oder
Zwangshandlungen (oder beides) an den
meisten Tagen über einen Zeitraum von
mindestens zwei Wochen.
B. Die Zwangsgedanken (Ideen oder
Vorstellungen) und Zwangshandlungen
zeigen sämtliche folgenden Merkmale:
1. sie werden als eigene
Gedanken/Handlungen von den
Betroffen angesehen und nicht als
von anderen Personen oder
Einflüssen eingegeben;
2. sie wiederholen sich dauernd und
werden als unangenehm empfunden,
und mindestens ein Zwangsgedanke
oder eine Zwangshandlung werden
als übertrieben und unsinnig
anerkannt;
3. die Betroffenen versuchen,
Widerstand zu leisten (bei lange
bestehenden Zwangsgedanken und
Zwangshandlungen kann der
Widerstand allerdings sehr gering
sein). Gegen mindestens einen
Zwangsgedanken oder eine
Zwangshandlung wird gegenwärtig
erfolglos Widerstand geleistet;
4. die Ausführung eines
Zwangsgedankens oder einer
Zwangshandlung ist für sich
genommen nicht angenehm (dies
sollte von einer vorübergehenden
Erleichterung von Spannung und
Angst unterschieden werden).
C. Die Betroffenen leiden unter den
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
oder werden in ihren sozialen oder
individuellen Leistungsfähigkeit behindert,
meist durch den besonderen Zeitaufwand.
D. Häufigstes Ausschlußkriterium: Die
Störung ist nicht bedingt durch eine andere
psychische Störung, wie Schizophrenie und
verwandte Störungen (F20-F29) oder affektive
Störungen (F30-F39).Die Diagnose kann mit
der folgenden 4. Stelle differenziert werden:
F42.0 vorwiegend Zwangsgedanken und
Grübelzwang
F42.1 vorwiegend Zwangshandlungen
(Zwangsrituale)
F42.2 Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt
F42.8 sonstige Zwangsstörungen
F42.9 nicht näher bezeichnete Zwangsstörung
Zusammen Zusammen
fassung
fassung SE
JE
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
012
2
Inhaltsverzeichnis:
Psychotische Störungen
Entscheidungsbaum für Psychosen
S. 2
S. 13
3
Diagnostisches Interview für Psychosen
I. Halluzinationen
Prüffragen:
Zusätzlich zu den vorgegebenen Fragen, mit denen die verschiedenen Typen von Halluzinationen abgeklärt
werden, soll mit den nachfolgenden Prüffragen die Validität der berichteten Halluzinationen überprüft werden.
Diese Stimmen, die du hörst (oder andere Halluzinationen) - treten die auf, wenn du wach bist oder während
du schläfst? Könnte das ein Traum gewesen sein? Treten die Stimmen auf, wenn du gerade am Einschlafen
bist? Beim Aufwachen? Nur im Dunkeln? Treten sie auch zu anderen Tageszeiten auf? Hattest du gerade
Fieber, als die Stimmen aufgetreten sind? Hattest du Bier, Wein oder Schnaps getrunken? Oder irgendwelche
Drogen genommen? War es mehr wie ein Gedanke oder mehr wie eine Stimme (ein Geräusch) oder wie eine
Vision? War es so, wie wenn du dir etwas sehr lebhaft vorstellst? Hattest du die Kontrolle darüber? Konntest
du es beenden, wenn du wolltest? Hattest du einen Krampfanfall?
Führe die nachfolgende Befragung als Fortsetzung der im Screeninginterview gewonnenen Informationen
durch. Verwende zur Abklärung der möglichen Halluzinationen die vom Kind vorgegebene Ausdrucksweise.
Für alle Probanden, die im Screeninginterview entweder Halluzinationen oder Wahn bejaht haben, werden
beide Abschnitte über Halluzinationen und Wahn vollständig durchgeführt.
Kriterien
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = wahrscheinlich
3 = eindeutig
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
1. Akustische Halluzinationen
a. nichtverbale Klänge oder Geräusche (z. B.
Musik)
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
Hörst du Musik oder andere Geräusche, die
andere Menschen nicht hören können?
b. imperative Halluzinationen
Geben dir die Stimmen irgendwelche
Befehle? (Was für Befehle sind das? Gute
oder schlechte?) Haben dir die Stimmen
jemals befohlen, dich zu verletzen oder dich
umzubringen? Wie solltest du das machen?
Haben die Stimmen dir jemals befohlen,
daß du jemand anderen verletzen oder
umbringen sollst? Wen? Wie?
(Abklären, ob sich der Inhalt immer auf eine
depressive oder manische Stimmung bezieht)
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
4
c. Kommentierende Stimmen
Hörst du Stimmen, die darüber sprechen,
was du gerade tust? Oder über das, was
du gerade fühlst? Oder über das, was du
gerade denkst?
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
(Abklären, ob der Inhalt immer einen Bezug
zu einer depressiven oder manischen
Stimmung hat)
d. dialogisierende Stimmen
Wie viele Stimmen hörst du? Was sagen
sie? Sprechen sie miteinander?
(abklären, ob der Inhalt immer einen Bezug
zu einer depressiven oder manischen
Stimmung hat)
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
e. Gedankenlautwerden
Hast du jemals deine Gedanken laut gehört,
als ob du sie wirklich gesprochen hättest?
Wenn jemand neben dir gestanden hätte,
hätte er deine Gedanken hören können?
Ist das eine wirkliche Stimme außerhalb
deines Kopfes?
f. andere verbale Halluzinationen
Hast du noch andere Stimmen oder
Geräusche gehört, von denen du mir noch
nicht erzählt hast?
Kritisieren dich die Stimmen manchmal oder
meckern sie an dir herum? Machen sie sich
über dich lustig? Drohen sie dir, daß sie dir
etwas Schlimmes antun werden?
Hast du jemals gehört, wie Gott (Jesus),
Engel, Dämonen, die Jungfrau Maria
oder Heilige mit dir gesprochen haben?
Kennst du irgend jemanden, mit dem ...
auch gesprochen hat?
(Abklären, ob sich der Inhalt immer auf eine
depressive oder manische Stimmung bezieht)
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
5
2. Ursprung der Stimmen/Geräusche
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
a . Nur innerhalb des Kopfes
Wo sind die Stimmen hergekommen? Sind sie
aus deinem Kopf gekommen? Waren es deine
eigenen Gedanken, die du gehört hast?
Konnten andere Menschen die Stimmen
hören?
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
b. Nur außerhalb des Kopfes
Kamen sie von außerhalb deines Kopfes, in
deine Ohren hinein? Hat es sich so klar und
deutlich angehört, wie meine Stimme, wenn
ich jetzt mit dir spreche?
c. Kombination
Schienen die Stimmen manchmal in deinem
Kopf zu sein und dann wieder außerhalb
deines Kopfes? Manchmal wie Gedanken und
dann wieder so klar wie meine Stimme jetzt?
3. Optische Halluzinationen
Siehst du Dinge, die andere Kinder nicht
sehen können? Was siehst du? Hast du
wirklich etwas erkennen können, oder war es
mehr wie ein Schatten, der sich bewegt hat?
Wie deutlich war das? Hast du es mehrmals
gesehen an mehreren aufeinanderfolgenden
Tagen?
(Abklären, ob sich der Inhalt immer auf eine
depressive oder manische Stimmung bezieht)
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
4. Taktile Halluzinationen
Hast du jemals gefühlt, daß jemand oder
etwas dich berührt, aber wenn du
nachgeschaut hast, war nichts da? Erzähl mir
davon.
(Abklären, ob sich der Inhalt immer auf eine
depressive oder manische Stimmung bezieht)
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
6
5. Olfaktorische Halluzinationen
Hast du schon mal Dinge gerochen, die
andere Menschen nicht riechen konnten? Was
war das?
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
7. Kulturelle Wertigkeit der Halluzinationen
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
Se
Hat irgend jemand in deiner Familie oder in
deiner Nachbarschaft die gleichen
Wahrnehmungen (nenne Halluzinationen)?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
ICD-10 F20 G1, 2a Gustatorische
Halluzinationen
Gab es mal eine Zeit, in der du Sachen
geschmeckt hast, die andere nicht geschmeckt
haben? Gab es mal eine Zeit, in der du
Sachen anders geschmeckt hast als sonst?
Gab es mal eine Zeit in der du gedacht hast,
jemand will dich vergiften?
6. Sinnestäuschungen
Fehlerhafte Wahrnehmungen auf der Basis
einer tatsächlichen Wahrnehmung, die
kurzzeitig umgedeutet wird. Tritt häufig
aufgrund schlechter
Wahrnehmungsbedingungen auf (Dunkelheit,
geräuschvolles Umfeld) oder bei
eingeschränkter Aufmerksamkeit. Wird im
allgemeinen unmittelbar korrigiert, wenn die
Aufmerksamkeit auf den externen Sinnesreiz
gerichtet wird oder die äußeren
Wahrnehmungsbedingungen sich verbessern.
Hast du jemals nachts in deinem Zimmer
irgendwelche Dinge für etwas Anderes
gehalten? Hast du z. B. mal ein Stofftier oder
ein Hemd gesehen und gedacht, es wäre etwas
Anderes, Bedrohliches, das dir etwas antun
könnte?
Hast du mal ein Seil angeschaut und gedacht,
es wäre eine Schlange? Irgendwelche
anderen Dinge?
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
8. Dauer der Halluzinationen
Einzelne oder eine Kombination von
Halluzinationen bestand mehrere Tage lang
während des ganzen Tages oder mehrere
Male pro Woche über mehrere Wochen
hinweg
7
9. Zusammenhang mit affektiver Störung
Die Halluzinationen traten immer während
einer affektiven Störung oder plus minus zwei
Wochen davon auf (Major Depression oder
Manie)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
8
Codierung für die nachfolgenden Items
10. Zusammenhang mit traumatischem
Erlebnis
Die Themen der Halluzinationen drehen sich
um zurückliegende traumatische Erlebnisse
0 = k. Angabe
1 = nein
2 = ja
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
Se
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
11. Zusammenhang mit Substanzmißbrauch
oder organische Ursache
Halluzinationen traten immer nach
Substanzmißbrauch auf oder im Verlauf einer
körperlichen Erkrankung.
Beschreibe:
_____________________________________
_____________________________________
12. Mögliche Auslöser
Beschreibe:____________________________
___________________________________
13. Dauer der Symptome eine Woche oder
länger
Gebe Dauer an:
_____________________________________
Notizen:
9
II. Wahn
Prüffragen:
Zusätzlich zu den diagnostischen Fragen zur Bestimmung der Wahntypen soll mit den nachfolgenden
Prüffragen die Validität der berichteten Wahnvorstellungen gesichert werden.
Bist du sicher, daß das ... wirklich so ist? Könnte es irgend eine andere Ursache dafür geben? Woher weißt du,
daß sich alles so verhält, wie du gesagt hast? Gäbe es irgend eine andere mögliche Erklärung? Hast du mir
jetzt Geschichten erzählt, oder ist das wirklich so pas siert? (Man kann mögliche Erklärungsversuche
anbieten, um zu sehen, wie der Proband/die Probandin darauf reagiert).
Die nachfolgende Befragung soll Bezug nehmen auf die im Screeninginterview bereits gewonnenen
Informationen. Zur Abklärung möglicher Wahnvorstellungen soll auf die vom Kind verwendete
Ausdrucksweise eingegangen werden.
Kriterien
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = wahrscheinlich
3 = eindeutig
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
1. Größenwahn
Hast du das Gefühl, daß du eine besonders
wichtige Person bist oder daß du besondere
Kräfte oder Fähigkeiten hast? Was für
Fähigkeiten sind das? Bist du mit
prominenten Personen verwandt wie mit
0 1 2 3
einem König, dem Präsidenten oder einem
berühmten Sportler? Hast du besondere
Fähigkeiten, wie etwa die Gedanken anderer
Menschen zu lesen? Erzähl mir mehr davon.
Bist du von Gott auserwählt worden, um einen
Auftrag für ihn auszuführen?
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
2. Schuld/Sünde
Hast du manchmal das Gefühl, daß du etwas
Fürchterliches getan hast? Was ist das
Allerschlimmste, was du jemals gemacht
hast? Hast du Strafe verdient?
3. Kontrollwahn
Hast du das Gefühl, daß du von
irgendwelchen Mächten oder von einer Kraft
von außerhalb kontrolliert wirst? Was für
Kräfte sind das?
Hast du manchmal das Gefühl, daß du eine
Marionette bist oder ein Roboter, und daß du
nicht selbst über deine Handlungen oder
Gedanken bestimmen kannst? Oder daß du
dazu gezwungen wirst, dich auf eine
bestimmte Weise zu bewegen oder Dinge zu
sagen, die du gar nicht sagen willst?
10
4. Hypochondrischer Wahn
Glaubst du, daß du eine ernsthafte
Erkrankung hast? Woher weißt du das? Bist
du dir da sicher?
Ist irgend etwas mit deinem Körper oder mit
deinen Eingeweiden passiert? Erzähl mir
davon. Vielleicht ist das nur ein Gefühl, das
du hast, obwohl du völlig gesund bist. Könnte
das sein?
a) nur während affektiver Episode
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
Se
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
5. Nihilismus
Hast du das Gefühl, daß etwas Furchtbares
geschehen wird oder schon geschehen ist?
Was wird geschehen? Hast du das Gefühl,
daß das Ende der Welt bevorsteht? Wann
wird das sein?
6. Gedankenübertragung
Hast du jemals das Gefühl gehabt, daß sich
deine Gedanken laut ausbreiten, so daß
andere Menschen wissen, was du gerade
denkst? So wie beim Radio, wo jeder, der
zuhört, es hören kann? Hast du selber
tatsächlich deine Gedanken ga nz laut hören
können? Haben andere sie auch gehört?
7. Gedankeneingebung
Hast du das Gefühl, daß Gedanken in deinen
Kopf eingegeben werden, die nicht deine
eigenen sind? Wer hat sie dir eingegeben?
Wie ging das? Warum?
8. Gedankenentzug
Sind dir durch irgendjemanden oder durch
irgendeine Macht Gedanken aus deinem Kopf
entzogen worden? Erzähl mir, was da
geschehen ist.
9. Beziehungswahn TV/Radio
Wird im Fernsehen oder im Radio manchmal
über dich gesprochen, oder erhältst du
dadurch Botschaften? Wie ist das mit
besonderen Liedern oder Texten?
10. Verfolgungswahn
Hat irgend jemand versucht, dir zu schaden
oder dir absichtlich Schwierigkeiten zu
machen? Hat jemand versucht, dich zu
verletzen oder sich gegen dich verschworen?
Wie kommt das?
11
12
11. Gedankenlesen
Können andere Menschen wissen, was du
gerade denkst? Können sie das an deinem
Gesichtsausdruck sehen oder können sie
deine Gedanken lesen?
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
Se
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
12. Beziehungsideen
Hast du den Eindruck, daß andere über dich
tuscheln? Machen sie Andeutungen oder
sagen sie zweideutige Sachen? Verhalten sie
sich in einer ganz bestimmten Weise, um dir
damit etwas zu sagen? Hattest du das Gefühl,
daß manche Gegenstände in eine bestimmte
Ordnung gebracht worden sind, deren
Bedeutung nur du verstehen konntest ?
13. Andere Wahninhalte
Gibt es irgend welche anderen besonderen
Gedanken, von denen du mir erzählen
möchtest?
Beschreibe:
_____________________________________
____________________________
Codierung für die nachfolgenden Items
0 = k. Angabe
1 = nein
2 = ja
14. Kulturelle oder familiäre Inhalte
Haben auch andere Personen in deiner
Familie die gleichen Vorstellungen wie du
(Befragung der Mutter und ggf. anderer
Familienmitglieder)? Glauben andere Leute,
die Du kennst, auch an die Dinge, von denen
du mir erzählt hast? Glauben andere Kinder
aus deinem Freundeskreis auch an diese
Dinge?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
15. Multiple Wahninhalte
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
16. Zusammenhang mit affektiver Störung
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Wahn tritt immer während einer affektiven
Störung auf oder plus minus zwei Wochen
davon (Major Depression oder Manie)
13
17. Zusammenhang mit Substanzmißbrauch
oder körperlicher Erkrankung
Wahn tritt immer im Zusammenhang mit
Substanzmißbrauch auf oder im des Verlauf
einer körperlichen Erkrankung.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
SE
JE
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
Se
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Benenne:_____________________________
_____________________________________
18. Wahninhalte stehen immer im
Zusammenhang mit auf depressiver oder
gehobener Stimmung
19. Mögliche Auslöser
Beschreibe:____________________________
___________________________________
20. Dauer der Symptome eine Woche oder
länger
Dauer:_______________________________
_____________________________________
Notizen:
14
III. Andere psychotische Symptome
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Hast du mal öfters Dinge angefangen zu tun
ohne zu wissen, wie du sie wirklich beenden
sollst?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
ICD-10 F20.2 B4: Negativismus
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
ICD-10 F20.1 C1 Zielloses Verhalten
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
Gab es mal eine Zeit, in der du gar nichts tun
wolltest, was man dir sagte, oder du dich
nicht bewegen wolltest, wenn man dich
aufforderte oder anfasste?
ICD-10 F20.2 B7: Befehlsautomatismus
Hast du mal öfters manche Aufforderungen
befolgt, ohne ihren Sinn zu hinterfragen? Hat
ihr Kind wirklich alles gemacht, was man
ihm/ihr gesagt hat ?
ICD-10 F20.5 B4: Verarmung des
Gesprochenen
Gab es mal eine Zeit, in der ihr Kind weniger
gesprochen oder gar nichts gesprochen hat?
ICD-10 F20.5 B5: Geringe nonverbale
Kommunikation
Gab es mal eine Zeit, in der Ihr Kind einen
starren Gesichtsausdruck hatte und seine/ihre
Gefühle durch Mimik zu Ausdruck gebracht
hat?
Beurteilung aufgrund von Verhaltensbeobachtung während des Interviews
1. a. Flacher Affekt
Verminderung der affektiven
Ansprechbarkeit, die nicht durch eine
schwere Verstimmung oder grüblerische
Besorgnis erklärbar ist, d. h., auch auf
gezielte Bemühungen des Interviewers hin
zeigt der Proband/die Probandin keine
emotionalen Reaktionen wie gelegentliches
Lächeln, feuchte Augen oder Tränen, Lachen
oder direkten Blickkontakt. Bei mäßiger oder
stärkerer Ausprägung ist der Affekt flach mit
monotoner Stimmführung und
ausdruckslosem Gesicht.
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
15
b. Inadäquater Affekt
Der Affekt paßt nicht zum Thema, kichert
zum Beispiel bei der Erläuterung der Gründe
für die stationäre psychiatrische Aufnahme.
Nicht bewerten, wenn der Proband/die
Probandin nur peinliche Gefühle ausdrückt
oder sich übermäßig gefühlsbetont gibt (z. B.
lautstarkes Weinen bei der Erinnerung an
eine kleinere Enttäuschung). Hier ist nicht
eine verstärkte Intensität des Affekts gemeint,
sondern vielmehr eine fehlende qualitative
Übereinstimmung mit den gedanklichen
Inhalten und/oder äußeren Bedingungen.
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
2. a. Inkohärenz
Eine fast unverständliche Sprechweise, ein
Gemisch von Gedanken oder Worten ohne
logischen oder dramatischen Zusammenhang.
Beschreibe:
_____________________________________
____________________________
ICD-10 F20 G1, 2b Neologismen
Beobachtbare oder berichtete
Wortneuschöpfungen. Zum Beispiel statt
"Dampf" "warmer Regen".
ICD-10 F25 G2, 5 Danebenreden
b. Assoziationszerfall
Rascher Gedankenfluß, bei dem Ideen und
Themen in rascher Folge und ohne
verbindende Elemente wechseln.
Beschreibe:
_____________________________________
3. Katatones Verhalten
Bewegungsanomalien wie
Bewegungslosigkeit, Stupor, Rigidität, bizarre
Körperhaltungen, wächserne Biegsamkeit und
motorische Erregung (sinnlose und stereotype
aufgeregte Bewegungen ohne äußeren Anlaß)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
16
IV. Funktionsbeeinträchtigungen während der akuten Krankheitsphase
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
3. Beeinträchtigte familiäre Beziehungen
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
4. Beeinträchtigte Selbstversorgung
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Beeinträchtigung der schulischen
Leistungsfähigkeit
2. Beeinträchtigte Beziehungen zu
Gleichaltrigen
Vervollständige die diagnostischen Entscheidungsbäume ab Seite 13 dieses Zusatzinterviews
17
Entscheidungsbaum: Psychose
Hatte irgendwann einmal psychotische
Symptome ohne Bezug zu Depression oder
Manie
Eltern
Kind
Zusammenfassung
0 1 2
0 1 2
0 1 2
DSM-III-R Kriterien
Für die Diagnose einer Schizophrenie sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Vorhandensein charakteristischer psychotischer Symptome während der floriden Phase: Entweder (1), (2)
oder (3) mindestens eine Woche lang (außer bei erfolgreicher Behandlung):
1. Zwei der folgenden:
(a) Wahn
(b) Deutliche Halluzinationen (entweder den ganzen Tag lang während mehrerer Tage oder während
mehrerer Wochen mehrmals pro Woche; die halluzinatorischen Erlebnisse dauern länger als nur
einen kurzen Moment)
(c) Zerfahrenheit oder deutlicher Assoziationszerfall
(d) Katatones Verhalten
(e) Flacher oder deutlich inadäquater Affekt
2. Bizarrer Wahn (Phänomene, die im Kulturkreis des Betroffenen als völlig abwegig angesehen würden
wie etwa Gedankenausbreitung, kontrollierende Beeinflussung durch eine tote Person)
3. Deutliche akustische Halluzinationen (wie in (1b) definiert), deren Inhalt keinen offensichtlichen
Zusammenhang mit depressiver oder gehobener Stimmung hat. Oder Halluzinationen, bei denen eine
Stimme das Verhalten oder die Gedanken des Betroffenen fortlaufend kommentiert oder bei denen sich
zwei oder mehrere Stimmen miteinander unterhalten.
B) Im Verlauf der Störung sinkt die Funktionsfähigkeit in Bereichen wie Arbeit, soziale Beziehungen und
Selbständigkeit erheblich unter das höchste prämorbide Niveau (bei Störungsbeginn in der Kindheit oder
Adoleszenz wird der zu erwartende soziale Entwicklungsstand nicht erreicht).
C) Wenn während der floriden Phase der Störung (Symptome in A) eine Major Depression oder ein manisches
Syndrom bestand, war die Dauer des affektiven Syndroms kurz im Verhältnis zur Dauer der psychotischen
Störung. Eine schizoaffektive Störung und affektive Störung mit psychotischen Merkmalen wurde
ausgeschlossen.
D) Kontinuierliche Symptome der Störung für mindestens sechs Monate. Der sechsmonatige Zeitraum muß
eine floride Phase beinhalten (mindestens eine Woche lang ; weniger bei erfolgreicher Behandlung), in der
psychotische Symptome der Schizophrenie (Kriterium A) mit oder ohne eine Prodromal- oder
Residualphase bestanden.
Prodromalphase: Deutliches Absinken der Leistungsfähigkeit vor dem Beginn der floriden Phase, was nicht
durch eine affektive Verstimmung oder eine Störung durch psychoaktive Substanzen bedingt ist. Darüber
hinaus bestehen mindestens zwei Symptome der nachfolgenden Liste.
Residualphase: Nach der floriden Störungsphase bestehen mindestens zwei Symptome der nachfolgenden
Liste, die nicht auf eine affektive Verstimmung oder eine Störung durch psychoaktive Substanzen
zurückzuführen sind.
Prodromal- oder Residualsymptome:
1. Ausgeprägte soziale Isolation oder Zurückgezogenheit
2. Ausgeprägte Beeinträchtigung der Rollenerfüllung im Beruf, in der Ausbildung oder im Haushalt
3. Ausgeprägt absonderliches Verhalten (z. B. Sammeln von Abfällen, Selbstgespräche in der Öffentlichkeit,
Horten von Lebensmitteln)
18
4. Ausgeprägte Beeinträchtigung oder Vernachlässigung der persönlichen Hygiene oder Körperpflege;
abgestumpfter, verflachter oder inadäquater Affekt
5. Abschweifende, vage oder verstiegene oder umständliche Sprache oder Verarmung der Sprache oder des
Sprachinhalts
6. Eigentümliche Vorstellungen oder magisches Denken, die das Verhalten beeinflussen und nicht mit
kulturellen Normen vereinbar sind, z. B. abergläubisches Mißtrauen , Hellseherei, Telepathie, ”6. Sinn”,
”andere können meine Gefühle spüren”, überwertige Ideen, Beziehungsideen.
7. Ungewöhnliche Wahrnehmungen z. B. wiederholte Illusionen, Spüren der Anwesenheit einer nicht real
vorhandenen Person oder Kraft
8. Erheblicher Mangel an Initiative, Interesse oder Energie
Beispiele: 6 Monate mit Prodromalsymptomen und nur eine Woche mit Symptomen aus A; keine
Prodromalsymptome, während aller 6 Monate Symptome aus A; keine Prodromalsymptome, eine Woche
Symptomatik aus A und 6 Monate mit Residualsymptomen.
E) Es kann nicht nachgewiesen werden, daß ein organischer Faktor die Störung hervorgerufen und
aufrechterhalten hat..
F) Besteht in der Anamnese eine autistische Störung, wird die Zusatzdiagnose der Schizophrenie nur
gestellt, wenn auch Wahn oder Halluzinationen im Vordergrund stehen.
Für die Diagnose der Schizophreniformen Störung sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Erfüllt die Kriterien A und C der Schizophrenie
B) Eine Episode der Störung (einschließlich prodromaler, florider und residualer Phase) dauert weniger als 6
Monate
C) Erfüllt nicht die Kriterien für Kurze Reaktive Psychose und ist nicht auf eine organisch bedingte psychische
Störung zurückzuführen
Für die Diagnose der Kurzen Reaktiven Psychose sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Vorhandensein von Inkohärenz oder deutlicher Assoziationszerfall, Wahn, Halluzinationen, katatonem
oder desorganisiertem Verhalten.
B) Emotionale Aufgewühltheit (rascher Wechsel intensiver Affekte)
C) Auftreten der in A) und B) genannten Symptome unmittelbar nach und als Reaktion auf eines oder mehrere
Ereignisse, die einzeln oder zusammen für fast jede Person in einer ähnlichen Situation erheblich belastend
wären.
D) Fehlen der Prodromalsymptome einer Schizophrenie
E) Dauer der Episode nicht länger als einen Monat mit Wiederherstellung des prämorbiden Funktionsniveaus
F) Nicht bedingt durch eine psychotische affektive Störung
19
DSM-IV Kriterien
Für die Diagnose einer Schizophrenie sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Charakteristische Symptome: Mindestens zwei der folgenden, von denen jedes während eines Großteils
eines einmonatigen Zeitraums besteht (oder weniger bei erfolgreicher Behandlung)
Wahn
Halluzinationen
Desorganisierte Sprechweise (z. B. häufiges Entgleisen, Inkohärenz oder deutlicher Assoziationszerfall
Grob desorganisiertes oder katatones Verhalten
Negative Symptome (affektive Verflachung, Alogie oder Willensschwäche)
1.
2.
3.
4.
5.
Beachte: Nur ein Symptom aus A) ist erforderlich, wenn der Wahn bizarr ist, oder wenn die
Halluzinationen aus einer Stimme bestehen, die einen fortlaufenden Kommentar über das Verhalten oder
die Gedanken des Betroffenen abgibt, oder wenn zwei oder mehr Stimmen sich miteinander unterhalten.
B) Im Verlauf der Störung sind Funktionsbereiche wie Arbeit, soziale Beziehungen und Selbständigkeit
erheblich unter dem prämorbiden Niveau (oder bei Beginn in der Kindheit oder Adoleszenz: das zu
erwartende Niveau der sozialen Entwicklung wird nicht erreicht).
C) Kontinuierliche Anzeichen der Störung für eine Dauer von mindestens 6 Monaten. Der 6-Monatszeitraum
muß eine floride Phase (Dauer mindestens ein Monat) einschließen, während der schizophrenietypische
psychotische Symptome (Kriterium A) auftreten und bei einer Dauer der floriden Phase von weniger als 6
Monate entweder eine prodromale oder residuale Phase.
D) Wenn während der floriden Phase der Störung (Symptome in Kriterium A)) eine Major Depression oder ein
manisches Syndrom bestand, war es von kurzer Dauer im Verhältnis zur Dauer der schizophrenen Störung.
Eine schizoaffektive Störung oder affektive Störung mit psychotischen Merkmalen wurden ausgeschlossen.
E) Eine organische oder pharmakologische Ursache wurde ausgeschlossen.
Für die Diagnose einer Schizophreniformen Störung sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Die Kriterien A, D und E der Schizophrenie sind erfüllt
B) Eine Episode der Störung (einschließlich prodromaler, florider und residualer Phase) dauert mindestens
einen Monat, aber weniger als 6 Monate.
Für die Diagnose einer kurzen reaktiven Psychose sind die folgenden Kriterien erforderlich:
A) Vorhandensein von desorganisierter Sprechweise, Wahn, Halluzinationen, katatonem oder
desorganisiertem Verhalten.
B) Dauer der Episode mindestens einen Tag, aber nicht mehr als einen Monat, mit schließlicher
Wiederherstellung des prämorbiden Leistungsniveaus.
C) Nicht bedingt durch eine affektive Störung mit psychotischen Merkmalen, eine Schizophrenie, eine
organische oder psychopharmakologische Ursache
Bestimme: mit deutlichem/n Belastungsfaktor(en); ohne deutliche/n Belastungsfaktor(en); mit postpartalem
Beginn
Wenn die Kriterien für Schizophrenie oder schizophreniforme Störung erfüllt sind oder derzeit eine
prodromale oder residuale Phase besteht, codiere klinische Merkmale auf den folgenden Seiten.
20
Wenn Kriterien für Schizophrenie erfüllt sind, weiter mit den nächsten Items.
1. Verlauf
Rating:
a) Subchronisch: Ab dem Zeitpunkt des Auftretens erster Anzeichen der Störung (einschließlich
prodromaler, florider und residualer Phase) bestehen kontinuierliche Symptome für die Dauer
von mindestens 6 Monaten und längstens zwei Jahren.
b) Chronisch: wie oben, Dauer mehr als zwei Jahre
0 1 2
0 1 2
c) Subchronisch mit akuter Exerzabation: Wiederauftreten deutlicher psychotischer Symptome bei
einer Person mit subchronischem Verlauf, die sich in der Residualphase der Störung befand
0 1 2
d) Chronisch mit akuter Exerzabation: Wiederauftreten deutlicher psychotischer Symptome bei
einer Person mit chronischem Verlauf, die sich in der Residualphase der Störung befand
0 1 2
e) in Remission: Diese Kategorie wird verwendet, wenn bei anamnestisch bekannter Schizophrenie
derzeit Symptomfreiheit von allen Anzeichen der Störung besteht (mit oder ohne Medikation).
Die Abgrenzung der ”Schizophrenie in Remission” von ”Keine Psychische Störung” erfordert
die Berücksichtigung des gesamten Funktionsniveaus, das Zeitintervall seit der letzten Episode
der Störung, der gesamten Störungsdauer und einer evtl. prophylaktischen Behandlung.
0 1 2
Für prodromale oder residuale Krankheitsphasen werden die zugehörigen Merkmale
beurteilt:
2. Zugehörige Merkmale
a) Soziale Isolation oder Rückzug
b) Beeinträchtigte schulische Leistungen
c) Eigentümliches Verhalten
d) Beeinträchtigte persönliche Hygiene/Körperpflege
e) Abgestumpfter, flacher oder inadäquater Affekt
f) Abschweifende, vage, verstiegene oder umständliche Sprache oder Verarmung der Sprache oder
des Sprachinhaltes
g) Eigentümliche Vorstellungen oder magisches Denken, die das Verhalten beeinflussen
h) Ungewöhnliche Wahrnehmungserlebnisse
i) Deutlicher Mangel an Initiative, Interesse oder Energie
j) Dauer der prodromalen/residualen Phase (in Wochen) ________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
21
Wenn die Kriterien für Schizophreniforme Störung erfüllt sind, beurteile die nachfogenden Items:
Beurteile, ob günstige prognostische Faktoren vorhanden sind, d.h. mindestens zwei der folgenden für gute
Prognose, eine für mäßige, keine für schlechte Prognose.
1. Prognostische Einschätzung
Rating
a) Einsetzen deutlicher psychotischer Symptome innerhalb von 4 Wochen ab der ersten
bemerkbaren Veränderung des normalen Verhaltens oder der Leistungsfähigkeit
0 1 2
b) Verwirrtheit, Konfusion oder Ratlosigkeit auf dem Höhepunkt der psychotischen
Episode
0 1 2
c) Gute prämorbide soziale und schulische/berufliche Funktionsfähigkeit
0 1 2
2. Prognose
a) gut: zwei oder mehr günstige prognostische Faktoren
b) mäßig: nur ein günstiger prognostischer Faktor
c) schlecht: keine günstigen prognostischen Faktoren
0 1 2
0 1 2
0 1 2
ICD-10-Kriterien
Für die Diagnose einer Schizophrenie (F20) sind die folgenden Kriterien erforderlich:
G1 Während der meisten Zeit innerhalb eines Monats (oder während einiger Zeit und den meisten Tagen) sollte eine
psychotische Episode mit entweder mindestens einem unter 1. aufgezählten Symptom:
1a Gedankenlautwerden, Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung
1b Kontrollwahn, Beeinflußungswahn, Gefühl des Gemachten, Wahnwahrnehmung
1c kommentierende oder dialogisierende Stimmen
1d anhaltender kulturell unangemessener, bizarrer Wahn
oder mindestens zwei der unter 2. aufgezählten Symptome:
2a anhaltende Halluzination jeder Sinnesmodalität, täglich mindestens während eines Monats, begleitet von flüchtigen oder
undeutlich ausgebildeten Wahngedanken ohne deutliche affektive Beteiligung
2b Neologismen, Gedankenabreißen oder Einschiebungen in den Gedankenfluß, was zu Zerfahrenheit oder Danebenreden
führt
2c katatone Symptome wie Erregung, Haltungsstereotypien oder wächserne Biegsamkeit, Negativismus, Mutismus und
Stupor
2d negative Symptome wie auffällige Apathie, Sprachverarmung, verflachte oder inadäquate Affekte
G2.1. Wenn die Patienten ebenfalls die Kriterien für eine manische Episode (F30) oder eine depressive Episode (F32)
erfüllen, müssen die oben unter G1.1 und G.1.2. aufgelisteten Kriterien vor der affektiven Störung aufgetreten sein.
G2.2. Die Störung kann nicht einer organischen Gehirnerkrankung (im Sinne von F00-F09) oder einer Alkohol- oder
Substanzintoxikation (F1x.0), einem Abhängigkeitssyndrom (F1x.2) oder einem Entzugssyndrom (F1x.3, F1x.4)
zugeordnet werden.
22
F20.0 paranoide Schizophrenie
Zusammenfassung
Zusammenfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
A Die allgemeinen Kriterien für eine Schizophrenie müssen erfüllt sein
B Halluzinationen oder Wahnphänomene müssen vorherrschen (Verfolgungswahn,
Beziehungswahn, Abstammungswahn, Sendungswahn, Befehlende Stimmen, Geruchs- und
Geschmackshalluzinationen, coenästhetische, sexuelle oder andere körperliche
Halluzinationen)
C verflachter oder inadäquater Affekt, katatone Symptome, Zerfahrenheit
F20.1 hebephrene Schizophrenie
A Die allgemeine Kriterien für eine Schizophrenie müssen erfüllt sein
B Kriterium 1. oder 2. muß erfüllt sein:
1 eindeutige und anhaltende Verflachung oder Oberflächlichkeit des Affekts
2 eindeutige und anhaltende Inadäquatheit oder Unangebrachtheit des Affekts
C. Kriterium 1. oder 2. muß erfüllt sein:
1 zielloses und unzusammenhängendes Verhalten, statt Zielstrebigkeit
2 eindeutige Denkstörung, die sich als unzusammenhängende, weitschweifige oder
zerfahrene Sprache äußern
D. Halluzinationen oder Wahnphänomene bestimmen das klinische Bild nicht, können jedoch
in leichter Form vorhanden sein.
F 20.2 katatone Schizophrenie
A Die allgemeinen Kriterien für eine Schizophrenie müssen möglichst erfüllt sein, auch wenn
dies zu Beginn der Störung bei nicht kommunikationsfähigen Personen nicht feststellbar ist.
B Für mindestens zwei Wochen müssen eins oder mehrere der folgenden katatonen
Merkmale vorhanden sein:
1 Stupor (eindeutige Verminderung der Reaktionen auf die Umgebung, sowie
Verminderung spontaner Bewegungen und Aktivität) oder Mutismus
2 Erregung (anscheinend sinnlose motorische Aktivität, die nicht durch äußere Reize
beeinflußt ist)
3 Haltungsstereotypien (freiwilliges Einnehmen und Beibehalten unsinniger und bizarre
Haltungen)
4 Negativismus (anscheinend unmotivierter Widerstand gegenüber allen Aufforderungen
oder versuchen, bewegt zu werden; oder statt dessen Bewegungen in gegensinniger Richtung)
5 Rigidität (Beibehaltung einer starren Haltung gegenüber allen Aufforderungen oder
versuchen, bewegt zu werden)
6 wächserne Biegsamkeit, Verharren der Glieder oder des Körpers in Haltungen, die von
außen auferlegt sind
7 Befehlsautomatismus (automatische Befolgung von Anweisungen)
F 20.3 undifferenzierte Schizophrenie
A Die allgemeinen Kriterien für Schizophrenie müssen erfüllt sein
B Kriterium 1. oder 2. muß erfüllt sein:
1 Die Symptome erfüllen die Kriterien für eine der Untergruppen nicht.
2 Die Symptome sind so zahlreich, daß die Kriterien für mehr als eine der unter B.1.
Aufgeführten Symptome erfüllt werden.
23
24
F 20.4. postschizophrene Depression
A. Die allgemeinen Kriterien für Schizophrenie müssen während der letzten zwölf Monate
erfüllt gewesen, sind aber zur Zeit nicht nachweisbar.
Zusammenfassung
JE
0 1 2
Zusammenfassung
SE
0 1 2
B Eins von den Kriterien F20 G.1.2.a, b, c oder d muß noch vorhanden sein.
C. Die depressiven Symptome müssen ausreichend lange andauern, sowie schwer und
umfassend genug sein, um mindestens die Kriterien für eine leichte depressive Episode
(F32.0) zu erfüllen.
F 20.5 schizophrenes Residuum
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
A Die allgemeinen Kriterien für Schizophrenie (F20.0-F20.3) müssen in der Vergangenheit
erfüllt gewesen sein, sind aber zur Zeit nicht nachweisbar.
B Mindestens vier der folgenden "negativen" Symptome waren während der
vorangegangenen zwölf Monate vorhanden:
1 psychomotorische Verlangsamung oder verminderte Aktivität
2 deutliche Affektverflachung
3 Passivität und Initiativemangel
4 Verarmung hinsichtlich Menge oder Inhalt des Gesprochenen
5 geringe nonverbale Kommunikation, deutlich an Mimik, Blickkontakt, an Stimmodulation
und Körperhaltung
6 verminderte soziale Leistungsfähigkeit und Vernachlässigung der Körperpflege
F 22 anhaltende wahnhafte Störungen
F 22.0 wahnhafte Störung
A. Ein Wahn oder Wahnsystem mit anderen als den typischen unter F20 G1.1b.oderd)
aufgezählten schizophrenen Inhalten (d.h. keine völlig unmöglichen oder kulturell
inakzeptablen Vorstellungen) Am häufigsten sind Verfolgungs-, Größen-, Eifersuchts-,
Liebes- oder hypochondrischer Wahn.
B Die Wahngedanken (A) müssen mindestens drei Monate bestehen
C Die allgemeinen Kriterien für eine Schizophrenie (F20.0-F20.3) werden nicht erfüllt
D Anhaltende Halluzinationen jeglicher Sinnesmodalität dürfen nicht vorkommen
(vorübergehende oder gelegentliche akustischer Halluzinationen, die nicht in der dritten
Person sprechen oder laufend kommentieren, können vorkommen).
E Depressive Symptome (oder sogar eine depressive Episode, F32) können im verlauf
vorkommen, vorausgesetzt, die Wahngedanken bestehen auch nach Rückbildung etwaiger
affektiver Symptome unverändert weiter.
F Häufigstes Ausschlußkriterium: Kein Nachweis einer primären oder sekundären
Gehirnerkrankung wie unter F0 angegeben oder einer durch psychotrope Substanzen
bedingten psychotischen Störung (F1x.5).
25
F23 akute vorübergehende psychotische Störungen
G1 Akuter Beginn von Wahngedanken, Halluzinationen und unverständlicher oder
zerfahrener Sprache oder jegliche Kombinationen von diesen Symptomen. Das Zeitintervall
zwischen dem ersten Auftreten der psychotischen Symptome und der Ausbildung des voll
entwickelten Störungsbildes sollte nicht länger als zwei Wochen betragen.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
G2 Wenn vorübergehende Zustandsbilder mit Ratlosigkeit, illusionärer Verkennung oder
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen vorkommen, erfüllen sie nicht die Kriterien
für eine organisch bedingte Bewußtseinsstörung.
G3 Die Störung erfüllt nicht die Kriterien für eine manische (F30), depressive (F32) oder
eine rezidivierende depressive Episode (F33).
G4 Kein Nachweis eines vorangegangenen Konsums psychotroper Substanzen
Ein kontinuierlicher und im wesentlichen unveränderter Alkoholkonsum oder
Substanzmißbrauch in einer Menge und Häufigkeit, die die Betroffenen gewohnt sind,
schließt die Diagnose nicht aus.
G5 Häufigstes Ausschlußkriterium: Kein Nachweis einer organischen Gehirnerkrankung oder
schweren metabolischen Störung, die das zentrale Nervensystem betreffen.
F23.0 akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie
A Die allgemeinen Kriterien für eine akute vorübergehende psychotische Störung (F23)
müssen erfüllt sein
B Die Symptomatologie wechselt rasch in Art und Schwere von Tag zu Tag und während
desselben Tages.
C Jede Art von Halluzinationen oder Wahnideen besteht mindestens mehrere Stunden lang,
zu irgendeiner Zeit nach Auftreten der Störung.
D Gleichzeitig auftretende Symptome von mindestens zwei der folgenden Syndrome:
1 emotionale Aufgewühltheit mit intensiven Glücksgefühlen oder Ekstase, oder
überwältigende Angst oder deutliche Reizbarkeit
2 Ratlosigkeit oder Verkennung von Personen und Orten
3 Antriebssteigerung oder Antriebsschwäche von deutlichem Ausmaß.
E schizophrene Symptome (F20 G1.1, G1.2) kommen, wenn überhaupt, nur sehr kurz, zu
Beginn vor, d.h. das Kriterium F23.1 B wird nicht erfüllt.
F Die Dauer der Störung beträgt nicht mehr als drei Monate.
F23.1 akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie
A Die Kriterien A,B,C und D der akuten polymorphen psychotischen Störung (F23.0) müssen
erfüllt sein.
B Einige, der für die Schizophrenie typischen Symptome müssen während des größten Teils
der Zeit seit Beginn der Störung vorhanden sein. Wenn auch die spezifischen Kriterien nicht
vollständig erfüllt sein müssen, sollte doch mindestens eins der Symptome F20 G1.1a bis
G1.2c nachweisbar sein.
C Die schizophrene Symptomatik (F23.1,b) dauert nicht länger als einen Monat an.
26
F23.2 akute schizophreniforme psychotische Störung
A Die allgemeinen Kriterien für eine akute vorübergehende psychotische Störung (F23)
müssen erfüllt sein.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
B Die Kriterien für eine Schizophrenie (F20.0-F20.3) müssen, außer den Zeitkriterien, erfüllt
sein.
C Die Störung erfüllt nicht die Kriterien B,C und D für die akute polymorphe psychotische
Störung (F23.0).
D Die Gesamtdauer der Störung beträgt nicht mehr als einen Monat.
F23.3 andere akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störung
A Die allgemeinen Kriterien für eine akute vorübergehende psychotische Störung (F23)
müssen erfüllt sein.
B Es liegen relativ stabile Wahnideen und oder Halluzinationen vor, die aber nicht die
Kriterien für eine Schizophrenie (F20.0-F20.3) erfüllen.
C Die Störung erfüllt nicht die Kriterien für die akute polymorphe psychotische Störung
(F23.0)
D Die Gesamtdauer der Störung beträgt nicht mehr als drei Monate.
F24 induzierte wahnhafte Störung
A die Betroffenen übernehmen einen Wahn bzw. Wahnsystem einer anderen Person, die an
einer Schizophrenie oder akuten psychotischen Störung (F20 - F23) leidet
B die betroffenen Personen haben eine außergewöhnlich enge Beziehung zueinander und
leben relativ isoliert von anderen Menschen.
C die Betroffenen hatten die krankhafte Überzeugung nicht, bevor sie in Kontakt mit der
anderen Person kamen und litten in der Vergangenheit nicht unter irgend einer unter F20 F23 klassifizierten Störung
F25 schizoaffektive Störungen
G1 Die Störung erfüllt die Kriterien für eine affektive Störung (F30,F31,F32) vom
Schweregrad mittelgradig oder schwer, wie für jede Subgruppe beschreiben.
G2 Aus mindestens einer der unten aufgeführten Symptomgruppen müssen die Symptome
während des größten teils einer Zeitspanne von mindestens zwei Wochen vorhanden sein:
1 Gedankenlautwerde, Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung (F20
G1.1a)
2 Kontrollwahn, Beeinflußungswahn, Gefühl des Gemachten, deutliche bezogen auf Körperoder Gliederbewegungen oder bestimmte Gedanken, Tätigkeiten oder Empfindungen (F20
G1.1b)
3 kommentierende oder dialogische Stimmen, die über die Patienten sprechen, oder andere
Stimmen die aus bestimmten Körperteilen kommen (F20 G1.1c)
4 anhaltender, kulturell unangemessener und bizarrer Wahn (d.h. nicht ausschließlich
Größen- oder Verfolgungswahn) (F20 G1.1.d), sondern z.B. die Überzeugung, andere Welten
besucht zu haben, Wolken durch Ein- und Ausatmen kontrollieren zu können, mit Tieren
ohne Sprache kommunizieren zu können etc.
5 Danebenreden oder deutlich zerfahrene Sprache, oder häufiger Gebrauch von
Neologismen (ausgeprägte Form von F20 G1.2b)
6 intermittierendes, aber häufiges Auftreten einiger katatoner Symptome, wie
Haltungsstereotypien, wächserner Biegsamkeit und Negativismus (F20 G1.2c)
G3 Die Kriterien G1 und G2 müssen während derselben Störungsepisode und wenigstens für
einige Zeit gleichzeitig erfüllt sein. Das klinische Bild muß durch Symptome beider
Kriterien, G1 und G2, geprägt sein.
G4 Häufigstes Ausschlußkriterium: Die Störung ist nicht bedingt durch eine organische
Krankheit des Gehirns i.S. von F0 oder durch psychotrope Substanzen (F1) (bei Intoxikation,
27
Abhängigkeit oder Entzug).
F25.0 schizomanische Störung
A Die allgemeinen Kriterien für eine schizoaffektive Störung (F25) müssen erfüllt sein.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
B Die Kriterien für eine Manie (F30.1 oder F31.1) müssen erfüllt sein.
F25.1 schizodepressive Störung
A Die allgemeinen Kriterien für eine schizoaffektive Störung (F25) müssen erfüllt sein.
B Die Kriterien für eine depressive Störung, mindestens mit dem Schweregrad mittelgradig
(F31.3, F31.4, F32.1, F32.2) müssen erfüllt sein.
F25.2 gemischte schizoaffektive Störung
A Die allgemeinen Kriterien für eine schizoaffektive Störung (F25) müssen erfüllt sein.
B Die Kriterien für eine gemischte bipolare Störung (F31.6) müssen erfüllt sein.
2
Inhaltsverzeichnis:
Depressive Störungen
Manie
S. 2
S. 21
3
Diagnostisches Interview für Depression
1. Mangel an Reaktivität der depressiven oder
reizbaren Verstimmung auf positive Stimuli
Beurteilt wird das Ausmaß, in dem eine
kurzfristige Stimmungsaufhellung durch positive
Beeinflussung aus dem Umfeld erreicht werden
kann. Bei Patienten mit Trennungsangst soll
nicht eine Verbesserung der Angstsymptome, z.
B. bei stationären Patienten während der
Besuchszeiten, sondern nur eine Aufhellung der
depressiven Verstimmung codiert werden.
Beurteilt werden sowohl Ausmaß als auch Dauer
der Stimmungsverbesserung.
Wenn jemand versucht hat, Dich aufzumuntern, war
das möglich?
Nachdem Deine Stimmung angefangen hatte, sind
dann auch noch irgend welche guten Sachen
passiert?
Wenn ja: Was war das?
Wenn nein: Bist du dir sicher?
Irgend etwas, das ein bißchen gut für dich war?
Hast du dich dadurch ein bißchen besser fühlen
können?
Wenn ja: Wie gut hast du dich dann gefühlt?
Hast du dich fröhlich gefühlt?
Hast du über etwas lachen können?
In der schlimmsten Zeit, ist das schlechte Gefühl
jemals weggegangen?
Wenn du mal abgelenkt warst oder etwas Schönes
passiert ist, ist dann das schlechte Gefühl auch mal
weggegangen?
Ist es ganz weg gewesen? Wodurch ist es
weggegangen? (vielleicht wenn du mit anderen
Kindern gespielt hast?)
Wie lang hat das gute Gefühl angehalten? Minuten?
Stunden? Den ganzen Tag?
Hast du dich schlecht gefühlt, egal was passiert ist?
EKZ
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden: Gute Reagibilität auf
Ereignisse im Umfeld nach Ausmaß und
Dauer der Verbesserung.
2 2 2
unterschwellig: Mäßige Reagibilität, fühlt
sich aber weiterhin deprimiert. Stimmung
verbessert sich teilweise, Verbesserung hält
mehr als nur einige Minuten an.
3 3 3
überschwellig: Nur kurze Aufhellung. Die
Stimmung bessert sich auf positive Stimuli
allenfalls für wenige Minuten und
verschlechtert sich dann wieder.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4
2. Besondere Qualität der depressiven
Verstimmung im Unterschied zu
Trauergefühlen.
Das Ausmaß, in dem sich die subjektiven
depressiven Empfindungen des Kindes qualitativ
unterscheiden von den Gefühlen, die er/sie nach
dem Tod eines geliebten Menschen oder Tieres
haben würde (oder gehabt hat), oder von Einsamkeit
oder Heimweh. Zum Vergleich sollten möglichst
Gefühle von Heimweh, Trauer oder Einsamkeit aus
solchen Zeiten erinnert werden, in denen das Kind
nicht depressiv war. BEACHTE: Eltern können
hierzu nur Angaben machen, wenn das Kind früher
schon einmal spontan darüber berichtet hat.
Ist dieses Gefühl anders, als wenn ein Freund
wegzieht oder wenn du vielleicht auf einer
Freizeit bist und Heimweh nach zu Hause hast,
oder deine Eltern einmal ohne dich wegfahren?
Ist es ein Gefühl, als ob du jemanden vermißt
oder besonders einsam bist? Oder ist es
anders?
Warst du schon mal sehr traurig, weil jemand
gestorben ist, den du gern gehabt hast?
Vielleicht ein Haustier?
Ist das (traurige/ bedrückte) Gefühl, das du hast
(hattest) anders als das Gefühl, das du hattest,
nachdem .... gestorben war?
0 0 0 keine Information oder versteht die Frage
nicht
1 1 1 nicht vorhanden: kein Unterschied oder
etwas stärkere Ausprägung
2 2 2 unterschwellig: fraglich oder geringer
Unterschied
3 3 3 überschwellig: eindeutig unterschiedlich
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5
3. Tagesgang der Stimmung
EKZ
Das Ausmaß, in dem für die Dauer mindestens einer
Woche eine durchgehende Tagesschwankung der
depressiven oder gereizten Verstimmung besteht.
Die Beurteilung ist unabhängig von äußeren
Tagesrhythmen. Verschlechterungen, die nur im
Zusammenhang mit dem Schulbesuch, der
Schlafenszeit oder anderen Zeiten der Trennung
auftreten, werden nicht gewertet. Die
Stimmungsverschlechterung sollte mindestens
zwei Stunden anhalten. Nach Wochenenden
fragen. Sicherstellen, daß es sich um eine
Verschlechterung der Stimmung handelt und
nicht um Ängstlichkeit oder Reaktion auf
Umgebungsfaktoren.
Morgens schlechter
Fühlst du dich trauriger/bedrückter, wenn du
morgens aufwachst oder mehr am Nachmittag oder
mehr abends? Ein bißchen trauriger/bedrückter
oder viel trauriger/bedrückter?
Wie lang hält das an?
Ändert sich deine Stimmung immer, wenn du von der
Schule heimkommst oder nach dem Abendessen?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
(regelmäßige Ereignisse zur zeitlichen
Orientierung verwenden: Mittagessen, große
Pause in der Schule, Fernsehprogramme,
Schlafenszeit etc.)
1 1 1 nicht vorhanden: abends nicht schlechter
oder anders oder keine depressive
Verstimmung
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden: morgens nicht
schlechter oder anders oder keine
depressive
Verstimmung
2 2 2 unterschwellig: geringfügig oder fraglich
schlechter oder anders weniger als zwei
Stunden
3 3 3 überschwellig: deutlich schlechter für
mindestens zwei Stunden
Nachmittags und oder abends schlechter
0 0 0 keine Information
2 2 2 unterschwellig: geringfügig oder fraglich
schlechter oder weniger als zwei Stunden
3 3 3 überschwellig: deutlich schlechter für
mindestens zwei Stunden
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
6
4. Schlafstörungen
EKZ
Schlafstörungen einschließlich Einschlafstörungen,
Durchschlafstörungen und Früherwachen. Nicht
bewerten, wenn das Kind kein Schlafbedürfnis
empfindet. Die geschätzte Schlafmenge und das
subjektive Gefühl, zu wenig geschlafen zu haben,
sollen berücksichtigt werden. Ein sechs bis acht
Jahre altes Kind sollte ungefähr 10 +/- eine Stunde
Schlaf haben. Ein 9 bis 12 Jahre altes Kind 9 +/eine Stunde. 12 bis 16jährige sollten 8 +/- eine
Stunde schlafen. Codiert werden soll die
Ausprägung der Schlafstörung, die in den meisten
Nächsten vorhanden ist.
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: meistens weniger als zwei
Stunden
3 3 3 überschwellig: meistens zwei Stunden und
mehr
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
a. Einschlafstörungen
Hast du Probleme mit dem Einschlafen? Wie lange
dauert es, bis du eingeschlafen bist? Liegst du noch
lange wach, bis du einschlafen kannst?
b. Durchschlafstörungen
0 0 0 keine Information
Wachst du manchmal mitten in der Nacht auf? Wie
oft? Wie lange brauchst du, bis du dann wieder
eingeschlafen bist?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: meistens weniger als 30
Minuten
3 3 3 überschwellig: meistens mehr als 30
Minuten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
c. Früherwachen
0 0 0 keine Information
Wenn du dich niedergeschlagen fühlst, wann wachst
du dann morgens auf? Wachst du früher auf als du
eigentlich müßtest? Kannst du dann nochmal
einschlafen?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: meistens weniger als 30
Minuten
3 3 3 überschwellig: meistens mehr als 30
Minuten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
7
d. Verschobener Tag-Nacht-Rhythmus
EKZ
Wenn du dich niedergeschlagen oder bedrückt
fühlst, schläfst du dann zu anderen Zeiten als sonst?
Bleibst du dann manchmal nachts ganz lange wach,
vielleicht bis 4.oo Uhr morgens, und schläfst dann
am nächsten Tag bis zum Nachmittag?
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: weniger als ein Tag in der
Woche
3 3 3 überschwellig: mehr als ein Tag pro Woche
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
e. Unerholsamer Schlaf
0 0 0 keine Information
Fühlst du dich ausgeruht, wenn du aufwachst?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: subjektive Gefühle von
Müdigkeit und Schwierigkeiten, aus dem
Bett zu kommen. Keine oder geringfügige
Auswirkungen auf den Tagesverlauf.
3 3 3 überschwellig: subjektive Gefühle der
Müdigkeit, Schwierigkeiten aus dem Bett
zu kommen und länger anhaltendes Gefühl,
"nicht ganz da" zu sein.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
f. Hypersomnie
0 0 0 keine Information
Nicht bewerten, wenn die Summe von Tagesschlaf
plus Nachtschlaf eine normale Schlafmenge
ergibt (kompensatorische Nickerchen)
Vermehrtes Schlafbedürfnis und erhöhte
Schlafmenge (auch fragen, wenn Schlafstörungen
bejaht wurden). Schlafmenge in 24 Stunden
gegenüber der Norm vermehrt.
1 1 1 nicht vorhanden oder braucht weniger
Schlaf als sonst
Schläfst du mehr als sonst?
Schläfst du morgens nochmal ein, nachdem du
schon aufgewacht warst?
Seit wann schläfst du länger als sonst?
Hast du davor manchmal Mittagsschlaf gehalten?
Seit wann hast du dich mittags nochmal hingelegt?
Wie viele Stunden hast du früher geschlafen, bevor
du dich so traurig/niedergeschlagen gefühlt hast?
Wenn die Eltern berichten, daß ihr Kind mehr
als 11 Stunden schlafen würde, wenn sie es nicht
aufweckten bzw. schon mehrmals so lange
geschlafen habe, wenn sie es nicht aufgeweckt
hatten, wird die 3 codiert.
2 2 2 unterschwellig: schläft mehrmals pro
Woche mindestens eine Stunde mehr als
sonst
3 3 3 überschwellig: schläft mehrmals pro Woche
mindestens zwei Stunden mehr als sonst.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8
5. Erschöpfbarkeit, Energielosigkeit und Müdigkeit
EKZ
Hier wird das subjektive Empfinden codiert (nicht
mit Interesselosigkeit gleichsetzen). Das
Vorhandensein der Müdigkeit wird auch gewertet,
wenn sie durch Schlafstörungen bedingt ist.
0 0 0 keine Information
Hast du dich müde gefühlt? Wie oft?
Wann fühlst du dich müde: Die ganze Zeit?
Meistens? Manchmal? Ab und zu?
Wann hast du angefangen, dich so müde zu fühlen?
War das, nachdem du dich so
traurig/niedergeschlagen gefühlt hast?
Machst du einen Mittagsschlaf oder Nickerchen,
weil du dich so müde fühlst? Wie oft?
Mußt du dich ausruhen?
Fühlen sich deine Arme und Beine schwer?
Fällt es dir schwer, in Gang zu kommen?
Fällt es dir schwer, deine Beine zu bewegen? Fühlst
du dich ständig so?
2 2 2 unterschwellig: manchmal deutlich müder
oder energieloser als sonst
ICD-10 F34.1 C8 Unvermögen mit
Anforderungen des täglichen Lebens fertig zu
werden
EKZ
Gab es mal eine Zeit, in der du Probleme hattest mit
deinen Sachen, die du dir so vorgenommen hattest,
in der Schule oder auch privat zurecht zukommen?
1 1 1 nicht vorhanden
1 1 1 nicht vorhanden oder braucht mehr Energie
als sonst
3 3 3 überschwellig: Fühlt sich oft müde und
energielos. Muß sich tagsüber ausruhen
(nicht schlafen)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
0 0 0 keine Angaben
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
9
6. Kognitive Beeinträchtigungen
EKZ
a. Konzentrationsstörungen, Unaufmerksamkeit oder
Denkverlangsamung
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
Angaben der Schule sind für dieses Alter von hoher
Relevanz.
Subjektive Klagen (oder Berichte des Lehrers) über verminderte
Fähigkeit zu denken oder sich zu konzentrieren, die vor dem
Beginn der jetzigen Episode nicht in diesem Maß vorhanden
war.
Die Beschwerden sollen nicht von Mangel an Interesse oder
Motivation herrühren und nicht mit formalen Denkstörungen
zusammenhängen.
2 2 2 unterschwellig: eindeutig
verringerte Aufmerksamkeit,
die aber außer vermehrter
Anstrengung keine schulischen
Schwierigkeiten verursacht
3 3 3 überschwellig: ist vergeßlich.
Schulische Leistungsfähigkeit
ist beeinträchtigt
Weißt du, was es bedeutet, sich zu konzentrieren?
Manchmal haben Kinder große Probleme damit, sich zu
konzentrieren. Manchmal sollen sie z. B. eine Seite aus einem
Buch vorlesen und können sich nicht richtig darauf
konzentrieren. Dann brauchen sie dafür viel länger als sonst
oder es klappt vielleicht gar nicht, weil sie ihre Aufmerksamkeit
nicht darauf richten können. Ist es dir auch so gegangen? Hast
du damit Schwierigkeiten gehabt? Wann hat das angefangen? Ist
dein Denken langsamer geworden? Wenn du dir große Mühe
gibst, kannst du dich dann konzentrieren?
Brauchst du länger für deine Hausaufgaben? Wenn du
versuchst, dich auf etwas zu konzentrieren, schweifen dann deine
Gedanken zu anderen Dingen ab?
Kannst du in der Schule aufpassen? Kannst du aufpassen, wenn
du etwas tun willst, was dir Spaß macht?
Vergißt du viel? Bei welchen Dingen kannst du aufpassen und
aufmerksam sein?
Kannst du dich nicht richtig konzentrieren oder hast du kein
Interesse? Sind dir die Dinge egal, bei denen du nicht aufpaßt?
Hast du diese Schwierigkeiten früher schon gehabt? Wann hat es
angefangen?
Beachte: Wenn das Kind eine Aufmerksamkeitsstörung hat,
wird das Vorhandensein von Konzentrationsschwierigkeiten
nur gewertet, wenn in Zusammenhang mit einer depressiven
Verstimmung eine Zunahme der Konzentrationsstörung
aufgetreten ist.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
b. Entscheidungsprobleme
EKZ
Als du dich traurig gefühlt hast, ist es dir da schwer gefallen
Entscheidungen zu treffen? War z. B. mal die Pause vorbei,
bevor du dich entschieden hattest, was du machen willst?
0 0 0 keine Information
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig:
Entscheidungsprobleme hat
mäßige Auswirkungen auf die
Alltagsfunktionen
3 3 3 überschwellig:
Entscheidungsprobleme hat
mäßige bis schwere
Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit
10
Vergangenheit: __ __ __
E
K
Z
7. Appetit/Gewicht
0 0 0 keine Information
a. Appetitminderung
1 1 1 nicht vorhanden: normaler oder
vermehrter Appetit
Appetit im Vergleich mit normalen Zeiten oder bei langer
Episodendauer mit Gleichaltrigen. Bei reduzierter
Nahrungsmenge ist zu unterscheiden zwischen absichtlicher
Diät und Appetitminderung. Hier wird nur der verminderte
Appetit oder Appetitverlust gewertet.
2 2 2 unterschwellig: täglich oder
fast
täglich verminderter Appetit.
Zwischenmahlzeiten werden
ausgelassen
Wie ist dein Appetit, fühlst du dich oft hungrig?
Ißt du mehr oder weniger als früher?
Läßt du noch Essen auf dem Teller übrig?
Wann hat es angefangen, daß du keinen Appetit mehr hattest?
Mußt du dich manchmal dazu zwingen, etwas zu essen?
Wann hast du dich zum letzen Mal hungrig gefühlt?
Machst du eine Diät?
Was für eine Diät?
3 3 3 überschwellig: täglich oder fast
täglich mindestens mäßige
Appetitminderung. Mahlzeiten
sind kleiner als sonst, manche
Mahlzeiten werden
übersprungen.
b. Gewichtsverlust
EKZ
Erfragt wird der Gewichtsverlust gegenüber dem ursprünglichen
Gewicht bei Beginn der jetzigen Episode (oder innerhalb eines
Zeitraumes von maximal 12 Monaten). Gewichtsverlust
aufgrund einer Diät wird nicht gewertet. Wenn möglich, sollte
auf Gewichtsangaben aus alten Unterlagen zurückgegriffen
werden (Krankenhausakten, Kinderarzt). Als Gewichtsverlust
gilt auch das Ausbleiben der erwarteten Gewichtszunahme von
1,5 kg im halben Jahr bei Kindern zwischen 5 und 11 Jahren,
ebenso der Wechsel in eine untere Perzentile der Gewichts- und
Wachstumskurve (Gruppierungen nach den Tabellen sind hier: <
3%, 3 bis 10%, 10 bis 25%, 25 bis 50%, 50 bis 75%, 75 bis 90%,
90 bis 97% und > 97%). Dieses Item wird auch dann positiv
gewertet, wenn der Proband später wieder zugenommen hat oder
sogar übergewichtig wurde. Zum Zeitpunkt des Interviews
sollten möglichst aktuelle Gewichtsangaben vorliegen.
0 0 0 keine Information
Hast du abgenommen, seit du dich so niedergeschlagen fühlst?
Woran hast du das gemerkt?
Merkst du, daß deine Kleider jetzt weiter geworden sind?
Wann bist du zum letzen Mal gewogen worden?
Wie viel hast du da gewogen?
Und wie ist dein jetziges Gewicht? (ggf. wiegen).
Beachte: Bei Vorliegen einer Anorexia nervosa wird dieses
Item nicht positiv bewertet.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
1 1 1 kein Gewichtsverlust (bleibt in
derselben Perzentilengruppe
2 2 2 unterschwellig: Gewichtsverlust
von 3 bis 4% oder weniger
3 3 3 überschwellig: Gewichtsverlust
von 5 % oder mehr
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
11
c. vermehrter Appetit
EKZ
Verglichen mit dem normalen Appetit. Erhebe dieses Item
auch wenn für Anorexie und/oder Gewichtsverlust eine 2 oder
3 vergeben wurde.
0 0 0 keine Information
Hast Du mehr als früher gegessen?
Seit wann?
Fühlst Du Dich die ganze Zeit hungrig?
Fühlst Du Dich jeden Tag so?
Ißt Du weniger als Du gerne würdest?
Warum?
Hast Du ein Verlangen nach Süßig-keiten?
Von was ißt Du zuviel?
1 1 1 nicht vorhanden, normaler oder
verminderter Appetit
2 2 2 unterschwellig: gelegentliche
zusätzliche Zwischenmahlzeiten
oder etwas größere Mahlzeiten
3 3 3 überschwellig: zusätzliche
Zwischenmahlzeiten oder
merklich größere Mahlzeiten an
den meisten Tagen.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
d. Gewichtszunahme
0 0 0 keine Information
Absolute Gewichtszunahme während dieser Episode, bezogen
auf das gewöhnliche Gewicht (oder maximale
Gewichtszunahme während der letzten 12 Monate).
Nicht eingeschlossen wird eine Gewichtszunahme, die einmal
verlorenes Gewicht wieder angleicht oder einer Angleichung
an die normale Gewichtsperzentile entspricht.
1 1 1 kein Gewichtszunahme (bleibt in
derselben Gewichtsperzentile
Hast Du zugenommen, seit Du Dich traurig gefühlt hast?
Hast Du Dir neue Kleidung kaufen müssen, weil Dir Deine
alten Sachen nicht mehr gepaßt haben?
Woher weißt Du das?
Was war Dein letztes Gewicht?
Wann hast Du Dich zum letzten mal gewogen?
2 2 2 unterschwellig: Gewichtszunahme
von 3 bis 4% oder weniger
3 3 3 überschwellig: Gewichtszunahme
von 5 % oder mehr
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
12
8. Veränderungen der Psychomotorik
EKZ
a. Psychomotorische Unruhe
0 0 0 keine Information
Hierzu gehören die Unfähigkeit still zu sitzen, Auf-und-abgehen, Herumzappeln, Wringen oder Reiben der Hände, Zappeln
mit den Fingern, Grimassieren oder Herumbeißen auf den
Lippen, Herumzupfen an den Kleidern, ununterbrochenes
Sprechen oder Plappern. Die Symptome sollen während einer
depressiven Phase vorhanden und nicht Teil eines manischen
Syndroms sein. Sie sollen nicht beschränkt sein auf Zeiten der
Nervosität oder Aufregung. Subjektive Gefühle der Anspannung
oder Rastlosigkeit werden ebensowenig als psychomotorische
Unruhe klassifiziert. In die Beurteilung gehen die eigenen
Beobachtungen während des Interviews ein sowie die Angaben
des Kindes und die Berichte der Eltern über das Verhalten des
Kindes während der depressiven Phase.
1 1 1 nicht vorhanden, verlangsamt
oder im Rahmen eines
manischen Syndroms
Seit du dich das erste Mal so traurig gefühlt hast, hat es da
Zeiten gegeben, in denen du gar nicht stillsitzen konntest?
Oder mußtest du ständig in Bewegung sein und konntest nicht
damit aufhören?
Bist du immer auf- und abgegangen?
Hast du deine Hände gewrungen? (vormachen)
Hast du an deinen Kleidern herumgezupft oder gerieben, oder
vielleicht an deinen Haaren, deiner Haut oder irgendwelchen
anderen Dingen?
Hat man dir gesagt, daß du nicht so viel reden sollst?
Hast du dich auch so verhalten, bevor du so traurig warst?
Wenn du dich so verhältst, wie wir es eben besprochen haben,
sind das dann Zeiten, wo du dich niedergeschlagen und bedrückt
fühlst oder fühlst du dich dann gerade besonders gut oder
aufgekratzt?
Wenn du dir vorstellst, jemand würde dich auf Video aufnehmen,
wenn du gerade frühstückst und dich mit (deiner Mutter)
unterhältst, und es gäbe ein solches Video von dir bevor du so
(niedergeschlagen/bedrückt/traurig) wurdest und ein zweites aus
der Zeit, in der du so (niedergeschlagen/bedrückt/traurig) warst
- könnte ich da einen Unterschied sehen?
Was wäre da anders?
Was würde ich da sehen?
Was würde ich hören?
Frage nach: Würde ein solches Frühstück länger dauern, bevor
du so niedergeschlagen warst oder währe nddessen?
Ein bißchen länger?
Viel länger?
Wenn Sie mir zwei Videos oder Tonbänder von Ihrem Kind
vorspielen würden, von denen eines während seiner/ihrer
depressiven Phase und das andere in gesunden Tagen
aufgenommen wäre, würde ich einen Unterschied fest stellen?
Wenn ja, was für einen Unterschied würde ich sehen (hören)?
Sicherstellen, daß sich die Veränderung nicht nur auf
Sprachinhalt oder Gesichtsausdruck bezieht. Beurteilt werden
hier nur Sprachgeschwindigkeit und Bewegungsunruhe.
Beachte: Wenn das Kind eine Aufmerksamkeitsstörung hat,
2 2 2 unterschwellig: kann manchmal
nicht stillsitzen, zappelt oder
zupft herum
3 3 3 überschwellig: kann oft nicht
stillsitzen, ist sehr zappelig und
meistens in irgend einer Form
störend unruhig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
13
wird eine psychomotorische Unruhe nur dann codiert, wenn
im zeitlichen Zusammenhang mit einer depressiven Episode
eine Zunahme der Agitiertheit zu verzeichnen war.
b. Psychomotorische Hemmung
EKZ
Sichtbare und generalisierte Verlangsamung der
Körperbewegungen, Reaktionen und Sprechweise. Hierher
gehören auch lange Antwortlatenzen. Die Verlangsamung muß
tatsächlich vorhanden und beobachtbar sein, nicht nur ein
subjektives Gefühl. In die Beurteilung gehen ein die eigenen
Beobachtungen im Verlauf des Interviews, die Angaben des
Kindes und der Bericht der Eltern über das Verhalten des Kindes
während der Episode.
0 0 0
keine Information
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Sprechweise
und/oder Körperbewegungen
sind leicht verlangsamt
3 3 3
überschwellig: Es ist etwas
schwierig, eine Unterhaltung in
Gang zu halten und /oder sehr
verlangsamte
Körperbewegungen
Als du dich so traurig/niedergeschlagen gefühlt hast, ist dir da
aufgefallen, daß du dich nicht mehr so schnell bewegen konntest
wie vorher?
Ist dir das Sprechen schwergefallen?
Hast du langsamer gesprochen als vorher?
Hast du viel weniger gesprochen als vorher ?
Hattest du das Gefühl, du bewegst dich wie in Zeitlupe?
Ist das auch anderen aufgefallen?
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Wenn du dir vorstellst, jemand würde dich auf Video aufnehmen,
wenn du gerade frühstückst und dich mit (deiner Mutter)
unterhältst, und es gäbe ein solches Video v on dir bevor du so
(niedergeschlagen/bedrückt/traurig) wurdest und ein zweites aus
der Zeit, in der du so (niedergeschlagen/bedrückt/traurig) warst
- könnte ich da einen Unterschied sehen?
Was wäre da anders?
Was würde ich da sehen?
Was würde ich da hören?
Frage nach: Würde ein solches Frühstück länger dauern, bevor
du so niedergeschlagen warst oder währenddessen?
Ein bißchen länger?
Viel länger?
Wenn Sie mir zwei Videos oder Tonbänder von Ihrem Kind
vorspielen würden, von denen eines während seiner/ihr er
depressiven Phase und das andere in gesunden Tagen
aufgenommen wäre, würde ich einen Unterschied feststellen?
Wenn ja, was für einen Unterschied würde ich sehen (hören)?
ICD-10 F32.3 D2 Stupor
EKZ
Stuporöses Verhalten?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 vorhanden
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
14
9. Selbstwahrnehmung
EKZ
a. Wertlosigkeit/negatives Selbstbild
0 0 0 keine Information
Hierzu gehören Gefühle der Unzulänglichkeit, Minderwertigkeit,
des Versagens und der Wertlosigkeit, Selbstentwertung und
”sich klein machen”. Für die Beurteilung spielt es keine Rolle,
ob das negative Selbstbild realistisch ist.
1 1 1 nicht vorhanden
Was denkst du über dich selbst?
Magst du dich? Warum? Oder warum nicht?
Denkst du manchmal darüber nach, ob du hübsch oder häßlich
bist?
Findest du dich klug oder dumm?
Magst du die Art, wie du bist, deine Persönlichkeit, oder
wünschst du dir, du wärst anders? Wie oft denkst du so von dir
selbst?
2 2 2 unterschwellig: fühlt sich
manchmal unzulänglich oder
würde gerne einzelne Dinge an
sich verändern (Aussehen,
Begabung oder Persönlichkeit).
Kann noch positive
Eigenschaften wahrnehmen.
3 3 3 überschwellig: fühlt sich oft wie
ein Versager oder würde gerne
zwei oder mehr Dinge an sich
selbst ändern (Aussehen,
Intelligenz oder Persönlichkeit)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F34.1 C9 Grübeln über Vergangenheit
EKZ
Gab es mal eine Zeit, in der du viel über deine Vergangenheit
gegrübelt hast?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
15
b. Übersteigerte oder unangemessene Schuldgefühle
EKZ
... und Selbstvorwürfe wegen realer oder phantasierter
Handlungen, einschließlich wahnhafter Schuldgefühle. Die
Relation zwischen dem Ausmaß der Schuldgefühle oder der
Schwere der erwarteten Strafe und den tatsächlichen
Verfehlungen soll in die Beurteilung eingehen.
0 0 0 keine Information
Wenn Menschen Dinge sagen oder tun, die gut sind, gibt ihnen
das ein gutes Gefühl, und wenn sie etwas Schlechtes sagen oder
tun, fühlen sie sich schlecht deswegen.
Fühlst du dich schlecht wegen irgendetwas, was du getan hast?
Was ist das?
Wie oft denkst du daran?
Wann hast du das getan?
Was bedeutet es, wenn du sagst, daß du wegen etwas
Schuldgefühle hast? Wie oft fühlst du dich so?
Meistens?
Oft?
Manchmal?
Nie?
Was sind das für Dinge, wegen denen du dich schuldig fühlst?
Fühlst du dich schuldig wegen Dingen, die du gar nicht getan
hast? Oder die du selbst gar nicht zu verantworten hast? Fühlst
du dich schuldig wegen Sachen, die deine Eltern oder jemand
anderes getan hat?
Hast du das Gefühl, daß es an dir liegt, wenn schlechte Dinge
passieren? Findest du, daß du dafür bestraft werden müßtest?
Was glaubst du, welche Strafe du dafür verdient hättest?
Möchtest du dafür bestraft werden?
Wie bestrafen dich deine Eltern normalerweise? Meinst du, daß
das ausreicht?
Bei kleineren Kindern ist es hilfreich, ihnen ein konkretes
Beispiel zu geben: ”Ich erzähle dir jetzt eine Geschichte über
drei Kinder, und du sagst mir, welches dir am ähnlichsten ist.
Das erste ist ein Kind, das etwas falsch macht und sich
deswegen schlecht fühlt. Es geht und ent schuldigt sich, die
Entschuldigung wird angenommen, und danach kann das Kind
die Sache vergessen. Dem zweiten Kind geht es zuerst so wie
dem ersten, aber nachdem seine Entschuldigung angenommen
wurde, kann es einfach nicht vergessen, was es getan hat, und es
fühlt sich noch ein oder zwei Wochen nach der Sache schlecht
deswegen. Das dritte Kind hat eigentlich gar nicht viel
angestellt, fühlt sich aber schuldig für alle möglichen Dinge, für
die es eigentlich gar nicht verantwortlich ist, wie ...(Beispiele
geben). Welches dieser drei Kinder ist am ehesten wie du?”
Wenn man das Kind auffordert, selbst ein Beispiel dafür zu
erzählen, wann es das letzte Mal Schuldgefühle gehabt hat (z. B.
wie das Kind in der Geschichte), ist sichergestellt, daß es die
Frage wirklich verstanden hat.
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: fühlt sich
manchmal sehr schuldig wegen
Dingen, die er /sie viel zu
schwer nimmt und die andere
Kinder schon vergessen hätten
3 3 3 überschwellig: hat oft
Schuldgefühle, die er/sie nicht
erklären kann oder wegen
Dingen, die eindeutig nicht
seine/ihre Schuld sind
(Schuldgefühle wegen
Trennung der Eltern sind
normal und sollten nur dann
eine Codierung bedingen, wenn
sie auch nach angemessener
Klärung und Aussprache mit
den Eltern deutlich
fortbestehen).
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
16
10. Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Mutlosigkeit und
Pessimismus
EKZ
0 0 0 keine Information
Negative Zukunftserwartungen bezüglich des eigenen Lebens
und seiner/ihrer momentanen Probleme. Beurteilt werden hier
die inhaltlichen Vorstellungen, nicht die Gefühle.
Was glaubst du, wie es mit dir weitergeht? Glaubst du, daß es
besser wird? Ein bißchen besser?
Glaubst du, daß wir dir helfen können? Wie?
Glaubst du, daß irgendjemand dir helfen kann? Wer? Wie?
Was möchtest du später mal tun/was willst du werden, wenn du
groß bist? Glaubst du, daß du das schaffst? Warum nicht?
Hast du dich aufgegeben? Bedeutet dir dein Leben nichts mehr?
Hast du das Gefühl, daß du bald sterben wirst?
Hast du das Gefühl, daß die Welt bald untergehen wird?
Hast du das Gefühl, daß du für immer leiden mußt?
Wie oft fühlst du dich so?
Bist du dir sicher, daß es für dich keine Hoffnung gibt?
Woher weißt du das? Könnte es sein, daß für dich noch ein
bißchen Hoffnung besteht?
1 1 1 keinerlei Entmutigung
bezüglich der Zukunft
2 2 2 unterschwellig: gelegentliche
Gefühle mäßiger bis
ausgeprägter Entmutigung
bezüglich der Zukunft
3 3 3 überschwellig: fühlt sich oft
sehr pessimistisch bezüglich
der Zukunft. Sieht für sich
trübe Zukunftsaussichten.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
17
11. Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung
0 0 0 keine Information
Macht es dir etwas aus, wenn ein Freund dich anrufen wollte, es
dann aber nicht tut?
Wie lange fühlst du dich dann deswegen bedrückt?
Wenn du einen Streit mit deiner Mutter hast und glaubst, daß sie
böse auf dich ist, macht dich das ganz fertig? Wie lange hält das
an? Wie schlimm ist das?
Ist es dir schon mal passiert, daß deine Freunde ode r jemand
aus deiner Familie dich übergangen oder versetzt hat? Wie hast
du da reagiert? Hat dich das bedrückt?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentlich
kurze dysphorische Episoden
aufgrund von
Zurückweisungen.
Stimmungstief hält nicht länger
als einen Tag an und geht nicht
mit schwerer depressiver
Symptomatik einher (z. B.
Suizidalität)
3 3 3 überschwellig: dysphorische
Verstimmung aufgrund einer
Zurückweisung hält mehrere
Tage an oder geht mit schweren
depressiven Symptomen einher
(z. B. Suizidalität)
Vergangenheit: __ __ __
E
ICD-10 F34.0 C5 Sozialer Rückzug
EKZ
Gab es mal eine Zeit in der du lieber alleine sein wolltest? Gab
es mal eine Zeit in der du weniger mit deinen Freunden oder
Bekannten unternommen hast?
0 0 0 keine Angaben
K
Z
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F32 G3 Ausschluß psychotroper Substanzen
EKZ
Fühlst du dich so, wie wir es besprochen haben, nur wenn du
etwas getrunken hast oder Drogen genommen oder Medizin
eingenommebn hast?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
18
Andere Kriterien
1. Hinweise für einen Auslöser (benenne):
_____________________________________
_____________________________________
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b. in der Familie:
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c. in der Schule:
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
2. Symptome treten auf oder verschlechtern
sich mit Monatsblutung
(Adoleszente Mädchen): Ist dir ein
zeitlicher Zusammenhang zwischen
deinem Menstruationszyklus und deinen
Stimmungsveränderungen aufgefallen?
Fühlst du dich jeden Monat deprimiert,
bevor oder nachdem deine Periode
eingesetzt hat?
3. Beeinträchtigung
a. im sozialen Umfeld (mit
Gleichaltrigen)
_____________________________________
4. Kriterien der MDD (DSM-III-R/DSM-IV)
1. Erfüllt die Kriterien (Codierung 3) für
2.
3.
4.
5.
mindestens 5 depressive Symptome, die
innerhalb des gleichen Zwei-Wochenzeitraumes vorhanden waren, darunter
eines der Eingangskriterien (z.B.
depressive Verstimmung, reizbare
Verstimmung oder Anhedonie) plus
Wertlosigkeit/Schuldgefühle,
Schlafstörungen, Erschöpfbarkeit,
Konzentrationsstörungen/Entscheidungsprobleme, Veränderungen von
Appetit/Gewicht, psychomotorische
Veränderungen, Gedanken an
Tod/Suizidalität
Eine organische oder pharmakologische
Ursache wurde ausgeschlossen.
Keine normale Trauerreaktion (siehe
DSM-III-R)
Zu keinem Zeitpunkt bestanden
Wahnvorstellungen oder Halluzinationen
für die Dauer von zwei Wochen in
Abwesenheit deutlicher affektiver
Symptome
Erfüllt nicht die Kriterien für
Schizophrenie oder schizophreniforme
Störung
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
19
5. Erfüllt die Melancholiekriterien
a) DSM-III-R - Kriterien
Erfüllt die Kriterien für MDD. Zusätzlich
sind mindesten fünf der folgenden Symptome
vorhanden: Anhedonie, Mangel an
Reagibilität, Morgentief, Früherwachen (zwei
Stunden oder mehr), Appetitlosigkeit oder
Gewichtsverlust, frühere Episode mit voller
Remission in der Vorgeschichte, früheres
gutes Ansprechen auf antidepressive
Therapie, keine signifikante
Persönlichkeitsstörung vor der ersten Episode
der MDD.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) DSM-IV - Kriterien
Erfüllt die Kriterien für MDD, zusätzlich
Verlust an Freude bei allen oder fast allen
Aktivitäten oder Mangel an Reagibilität der
Stimmung. Zusätzlich Vorhandensein von
mindestens drei der folgenden Symptome:
Besondere Qualität der depressiven
Verstimmung (anders als die Traurigkeit nach
dem Tod oder Verlust eines geliebten
Menschen), Morgentief, Früherwachen (zwei
Stunden oder mehr), psychomotorische
Veränderungen, Appetitlosigkeit oder
Gewichtsverlust, Schuldgefühle.
6. Saisonales Muster
Vorhandensein einer regelmäßigen zeitlichen
Beziehung zwischen dem Beginn einer
Episode einer rezidivierenden Major
Depression (oder einer nicht näher
bezeichneten depressiven Störung) und einem
umschriebenen Zweimonatszeitraum jedes
Jahres (d. h. regelmäßiges Auftreten der
Depressionen zwischen Anfang Oktober und
Ende November). Auszuschließen sind Fälle,
bei denen ein saisonal wiederkehrender
psychosozialer Streßfaktor gegeben ist
7. Atypische Depression
Erfüllt die Kriterien für eine MDD,
Dysthymie oder nicht näher bezeichnete
depressive Störung. Die depressive Stimmung
ist aufhellbar und zwei der folgenden
Symptome sind vorhanden: Hypersomnie,
ausgeprägte körperliche
Trägheit/Schweregefühl der Glieder,
vermehrter Appetit oder Gewichtszunahme,
Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen.
20
8. MDD mit psychotischen Merkmalen
1.
2.
3.
Die MDD-Kriterien sind erfüllt
Während der Episode der MDD
waren gleichzeitig entweder
Wahnvorstellungen oder
Halluzinationen, Inkohärenz,
ausgeprägter Assoziationszerfall,
katatones Verhalten, flacher oder
unangemessener Affekt vorhanden
Die psychotischen Symptome waren
nur während der depressiven Episode
vorhanden
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
9. Schizoaffektive Störung, depressiver
Typus (SA-D)
1.
2.
3.
Die MDD-Kriterien sind erfüllt
Während der Episode der MDD
waren gleichzeitig entweder
Wahnvorstellungen, Halluzinationen,
Inkohärenz, ausgeprägter
Assoziationszerfall, katatones
Verhalten, flacher oder inadäquater
Affekt vorhanden
Während der depressiven Episode
bestanden Wahnvorstellungen oder
Halluzinationen für die Dauer von
mindestens zwei Wochen in
Abwesenheit deutlicher affektiver
Symptome
10. Dysthymie
Depressive (oder gereizte) Verstimmung an
den meisten Tagen mindestens einen Jahres.
Zusätzliches Vorhandensein von mindestens
zwei der folgenden Symptome während dieses
Zeitraums: Appetitveränderungen,
Schlafstörungen, Erschöpfbarkeit, niedriges
Selbstwertgefühl, Konzentrationsstörungen
oder Entscheidungsprobleme,
Hoffnungslosigkeit. Während des ersten
Jahres der dysthymen Störung bestand keine
Episode einer MDD, in der Vorgeschichte
gibt es keine manischen oder hypomanen
Episoden, die Störung ist nicht auf eine
chronische psychotische Störung aufgesetzt
und nicht auf eine organische Störung
zurückzuführen.
21
11. Dysthymie - primärer Typus
Die Stimmungsveränderung steht nicht in
Zusammenhang mit einer bestehenden,
chronischen, nicht affektiven Achse IStörung (Anorexie, Überängstlichkeit) oder
Achse III-Störung.
Zusamme Zusamme
nfassung nfassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
12. Dysthymie - sekundärer Typus
Die affektive Störung steht in Zusammenhang
mit einer bestehenden chronischen,
nichtaffektiven Achse I oder Achse IIIStörung.
13. Nicht näher bezeichnete depressive
Störung (depressive Störung NNB)
Störungen mit depressiven Merkmalen, die
nicht die Kriterien einer spezifischen
affektiven Störung oder der
Anpassungsstörung mit depressiver
Stimmung erfüllen (z. B. rezidivierende
leichte depressive Störung, die nicht die
Kriterien für eine Dysthymie erfüllt; nichtstreßbedingte depressive Episoden, die nicht
die Kriterien der MDD erfüllen).
14. Anpassungsstörung mit depressiver
Verstimmung
1.
2.
3.
4.
Eine Reaktion auf einen abgrenzbaren
psychosozialen Streßfaktor (oder multiple
Stressoren), die innerhalb von drei
Monaten nach dem Beginn des Stresses
einsetzt.
Die durch den Stressor ausgelösten
Symptome und Beeinträchtigungen gehen
über eine normale und erwartbare
Reaktion auf den Streßfaktor hinaus
Depressive Symptome sind vorhanden,
erfüllen aber nicht die Kriterien für eine
spezifische psychische Störung und sind
nicht durch eine einfache Trauerreaktion
erklärbar.
Dauer unter 6 Monate
22
ICD-10-Kriterien
F32 Depressive Episode
Zusamme Zusammen
fassung
nfassung
G1 depressive Episode, mind. 2 Wochen
JE
SE
G2 Diagnosekriterien für manische oder
hypomanische Episode nicht erfüllt
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
G3 Ausschluß: Mißbrauch psychotroper
Substanzen oder auf eine organische psychische
Störung
F32.0 leichte depressive Episode
A. allgemeine Kriterien der depressiven Episode
B. Mindestens 2 der folgenden 3 Symptome:
1. depressive Stimmung in einem für die
Betroffenen deutlich ungewöhnlichen Ausmaß, die
meiste Zeit des Tages, fast jeden Tag, im
wesentlichen unbeeinflußt von den Umständen und
mindestens zwei Wochen anhaltend
2. Verlust von Interessen und Freude an
Aktivitäten
3. verminderter Antrieb oder gesteigerte
Ermüdbarkeit
C. Ein oder mehr zusätzliche der folgenden
Symptome bis zu einer Gesamtzahl von 4
Symptomen
1. Verlust des Selbstvertrauens oder des
Selbstwertgefühls
2. unbegründete Selbstvorwürfe oder
ausgeprägte, unangemessene Schuldgefühle
3. wiederkehrende Gedanken an den Tod oder
an Suizid, suizidales Verhalten
4. Klagen über oder Nachweis eines
verminderten Denk- oder
Konzentrationsvermögens, Unschlüssigkeit
oder Unentschlossenheit
5. psychomotorische Agitiertheit oder
Hemmung (subjektiv oder objektiv)
6. Schlafstörungen jeder Art
7. Appetitverlust oder gesteigerter Appetit mit
entsprechender Gewichtsveränderung
F32.1 mittelgradige depressive Episode
A. Kriterien von F32 sind erfüllt
B. Mindestens 2 der 3 Symptome von F32.0 B.
C. Zusätzliche Symptome von F32.0 C bis zu
einer Gesamtzahl von 6 Symptomen
23
F32.2 schwere depressive Episode ohne
psychotische Symptome
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
A. Die allgemeinen Kriterien für eine depressive
Episode sind erfüllt
B. Alle drei Symptome von F32.0 B
C. Zusätzliche Symptome von F32.0 C, bis zu
einer Gesamtzahl von mindestens acht
Symptomen
D. Keine Halluzinationen, Wahn oder depressiver
Stupor
F32.3 schwere depressive Episode mit
psychotischen Symptomen
A Die allgemeinen Kriterien für F32 sind erfüllt
B Die Kriterien für eine schwere depressive
Episode ohne Psychotische Symptome (F32.2 sind,
mit Ausnahme von Kriterium D, erfüllt
C Die Kriterien für eine Schizophrenie oder
schizodepressive Störung sind nicht erfüllt
D entweder 1. oder 2.:
1. Wahnideen oder Halluzinationen kommen vor,
aber andere als die typisch schizophrenen
(Wahngedanken sind nicht bizarr oder kulturell
unangemessen, Halluzinationen nicht als Rede in
der dritten Person oder kommentierende Stimmen)
Am häufigsten sind depressiver, Schuld-,
hypochondrischer, nihilistischer, Beziehungs- oder
Verfolgungswahn
2. Depressiver Stupor
24
F34.1 Dysthymia
A. Konstante oder wiederkehrende Depression
über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren.
Dazwischenliegende Perioden normaler Stimmung
dauern selten länger als einige Wochen,
hypomanische Episoden kommen nie vor.
B. Keine oder nur sehr wenige der einzelnen
depressiven Episoden während des Zwei-Jahres
Zeitraums erfüllen Kriterien für eine
rezidivierende leichte depressive Störung (F33.0).
C. Wenigstens während einiger Perioden der
Depression sollten mindestens 3 Symptome
vorliegen:
1. verminderter Antrieb oder Aktivität
2. Schlaflosigkeit
3. Verlust des Selbstvertrauens oder das Gefühl
von Unzulänglichkeit
4. Konzentrationsschwierigkeiten
5. Neigung zum Weinen
6. Verlust des Interesses oder der Freude an
Sexualität und anderen angenehmen
Aktivitäten
7. Gefühl von Hoffnungslosigkeit und
Verzweiflung
8. erkennbares Unvermögen mit den
Routineanforderungen des täglichen Lebens
fertig zu werden
9. Pessimismus im Hinblick auf die Zukunft oder
Grübeln über die Vergangenheit
10. sozialer Rückzug
11. verminderte Gesprächigkeit
0 1 2
0 1 2
25
Diagnostisches Interview für Manie
1. Größenideen - übersteigertes Selbstwertgefühl
EKZ
0 0 0 keine Information
Seit du dich so (ungewöhnlich gut, fröhlich, aufgekratzt)
gefühlt hast, hast du da mehr Selbstvertrauen gehabt als
1 1 1 nicht vorhanden oder verringertes
sonst?
Selbstwertgefühl
Glaubst du, daß du besondere Talente hast? Hattest du das
Gefühl, du wärst viel besser als andere?
2 2 2 unterschwellig: überschätzt oder
Klüger? Stärker? Warum?
übertreibt mindestens zwei seiner
Hast du für ... irgendwelche Preise gewonnen? Hattest du das
Talente, Fähigkeiten,
Gefühl, daß du ein besonders wichtiger Mensch bist?
Zukunftsperspektiven oder Pläne
Beachte: Vor der Codierung vergewissern, ob das Kind
3 3 3 überschwellig: erheblich
eventuell tatsächlich über besondere Talente verfügt
übersteigertes Selbstwertgefühl in
mehreren Bereichen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Rededrang
0 0 0 keine Information
Seit du dich so ... gefühlt hast, hast du besonders schnell
gesprochen oder ohne Punkt und Komma geredet, so daß
man dich gar nicht unterbrechen konnte? Hat man dir
gesagt, daß du zu schnell sprechen würdest oder zu viel?
Hatten manche Leute Schwierigkeiten, dich zu verstehen?
1 1 1
nicht vorhanden oder verlangsamte
Sprechweise
2 2 2
unterschwellig: deutlich wortreicher
als sonst, aber keine Beeinträchtigung
der Kommunikation
3 3 3
überschwellig: logorrhoeische oder
beschleunigte Sprechweise, sodaß
eine Unterhaltung erschwert wird.
Die Beurteilung beruht auf Informantenangaben oder
eigenen Beobachtungen
Beachte: Wenn das Kind die Kriterien für eine
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung erfüllt, wird
ein vermehrter Rededrang nur gewertet, wenn er im
Zusammenhang mit der Stimmungsveränderung
aufgetreten ist.
ICD-10 F30.0 B7 Gesteigerte Geselligkeit / Übermäßige
Vertrautheit
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
Kamen dir einige Personen vertrauter vor als üblich? Hast
du zu Personen, die dir sonst nicht so nahe stehen, engeren
Kontakt gesucht?
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
26
3. Verminderte Kritikfähigkeit
EKZ
Hat es einmal eine Zeit gegeben, wo du etwas getan hast, das 0 0 0
für dich, deine Familie oder Freunde Schwierigkeiten
1 1 1
gemacht hat? Hast du Sachen getan, die du normalerweise
nicht tun würdest...wie z. B. die ganze Nacht wegbleiben, viel
2 2 2
Geld ausgeben, ungeplante Reisen zu unternehmen oder
etwas besonders Riskantes nur aus Spaß tun?
(für Heranwachsende): Bist du schnell und unkritisch
Beziehungen eingegangen, hast du ungeschützte sexuelle
Kontakte für nur eine Nacht gehabt, oder hast du
irgendwelche anderen gefährlichen Dinge gemacht wie
riskantes Autofahren?
(für Präpubertäre): Bist du vielleicht aus großer Höhe
irgendwo heruntergesprungen, hast du extrem lange
Fahrradtouren unternommen oder in der Schule schlimme
Streiche gespielt?
3 3 3
keine Information
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliche
Aktivitäten, die fehlendes
Risikobewußtsein erkennen lassen
(riskantes Autofahren, flüchtige
sexuelle Beziehungen,
riskante/nervenkitzelnde Aktivitäten)
überschwellig: mehrfach Aktivitäten
mit fehlendem Risikobewußtsein, die
gefährliche oder ernste Folgen
haben.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F30.1 B4 Verlust sozialer Hemmungen
0 0 0 keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, in der du Leute einfach ohne Grund
angesprochen oder angefaßt hast? Hattest du durch dieses
Verhalten Schwierigkeiten mit deiner Familie, Lehrern oder
anderen Menschen? Hat dich mal jemand darauf
angesprochen? Hat sich deine Hemmschwelle, dich anderen
Menschen zu nähern verändert?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F34.0 D5 Geselligkeit
0 0 0 keine Angaben
Kamen dir einige Personen vertrauter vor als üblich? Hast
du zu Personen, die dir sonst nicht so nahe stehen, engeren
Kontakt gesucht?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F34.0 D4 Kreatives Denken
0 0 0 keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, in der du besonders kreativ warst? Gab 1 1 1 nicht vorhanden
es mal eine Zeit, in der du die Dinge besonders intensiv
wahrgenommen hast?
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
27
ICD-10 F34.0 D6 Gesprächiger / Witziger
0 0 0 keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, in der du besonders viel gesprochen
hast und besonders viele Witze gerissen hast?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4. Ablenkbarkeit
0 0 0
Nachdem du dich so ... gefühlt hast, ist es dir schwergefallen, 1 1 1
dranzubleiben, wenn du etwas tun solltest? Hast du Sachen
begonnen, die du dann einfach nicht fertig gemacht hattest? 2 2 2
Warst du leicht abzulenken? Hast du Schwierigkeiten gehabt,
in der Schule aufzupassen?
Die Beurteilung beruht auf Informantendaten oder
eigenen Beobachtungen
3 3 3
Beachte: Wenn die Kriterien für eine Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung erfüllt sind, wird eine Zunahme
der Ablenkbarkeit nur gewertet, wenn sie im
Zusammenhang mit dem Beginn der
Stimmungsveränderung auftritt
keine Information
nicht vorhanden
unterschwellig: vorhanden, aber
von außen noch strukturierbar. Die
Ablenkbarkeit hat keinen oder nur
geringfügigen Effekt auf die
Funktionsfähigkeit
überschwellig: die Ablenkbarkeit
hat einen zumindest mäßigen Effekt
auf die Alltagsfunktionen. Reagiert
nicht auf äußere Strukturierung.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5. Körperliche Rastlosigkeit
0 0 0 keine Information
Wenn du dich so gut/aufgekratzt fühlst, kannst du dann
1 1 1 nicht vorhanden oder verlangsamt
manchmal gar nicht still sitzen oder mußt du ständig in
Bewegung sein und kannst nicht aufhören? Hast du das
Bedürfnis, ständig auf und ab zu laufen? Wringst oder knetest 2 2 2 unterschwellig: gelegentliche
Unfähigkeit, still zu sitzen, zappelt
du manchmal deine Hände? (vormachen)
oder zupft herum
Beachte: Wenn das Kind die Kriterien für eine
3 3 3 überschwellig: kann in der Klasse oft
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung erfüllt, wird
nicht still sitzen, zappelt herum,
die Zunahme der Rastlosigkeit nur gewertet, wenn sie in
Verhalten fast immer in irgendeiner
Zusammenhang mit dem Beginn der
Form störend
Stimmungsveränderungen aufgetreten ist.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
28
6. Einfluß von Drogen oder Alkohol
EKZ
Fühlst du dich so, wie wir es eben besprochen haben, nur
wenn du etwas getrunken hast oder Drogen genommen oder
Medizin eingenommen hast?
Was für (Alkohol/Drogen/Medizin) ist das? Wieviel?
Was kam zuerst, die Drogen oder das Hochgefühl?
Trinkst du sehr viel Kaffee oder andere coffeinhaltige
Getränke? Wieviel trinkst du davon ungefähr? Hast du dich
jemals so aufgedreht gefühlt, wenn du nicht besonders viel
Coffein getrunken hattest?
0 0 0
keine Information
1 1 1
keine Information
2 2 2
gelegentlich unter Einfluß von
Alkohol oder Drogen
3 3 3
oft, aber nicht immer unter Einfluß
von Alkohol oder Drogen. War
mindestens einmal manisch oder
hypomanisch ohne vorherige Drogenoder Alkoholeinnahme
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10 F30.1 A: Reizbarkeit
0 0 0 keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, in der du reizbar warst und wegen
Kleinigkeiten schnell verärgert oder genervt reagierst hast?
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig
3 3 3 überschwellig
Vergangenheit:
__ __ __
E K Z
29
7. Dauer der gehobenen oder reizbaren Verstimmung und
EKZ
begleitenden Symptome
0 0 0 keine Information
Benenne:
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 drei Tage oder weniger
3 3 3 vier oder mehr Tage
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
8. Beeinträchtigung
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
a) im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen):
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) in der Familie:
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
d) Krankenhausaufenthalt wegen Manie:
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
c) in der Schule:
e) andere:
_____________________________________
30
9. Manie
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
a. DSM-III-R-Kriterien
1. Abgegrenzter Zeitraum mit abnorm
gehobener, expansiver oder reizbarer
Stimmung
2. Während der Periode der
Stimmungsveränderung bestehen
mindestens drei der folgenden
Symptome (bei nur reizbarer
Verstimmung mindestens vier):
Übersteigertes
Selbstwertgefühl/Größenideen,
vermindertes Schlafbedürfnis,
vermehrte Gesprächigkeit/Rededrang,
Ideenflucht/Gedankenrasen, erhöhte
Ablenkbarkeit, gesteigerte
Betriebsamkeit/psychomotorische
Unruhe, übermäßige Beschäftigung
mit riskanten Aktivitäten.
3. Erhebliche Beeinträchtigung oder
Krankenhausaufenthalt während der
Stimmungsveränderung
4. Ausschluß einer organischen oder
pharmakologischen Ursache
5. Zu keinem Zeitpunkt Wahn- oder
Halluzinationen für die Dauer von
mindestens zwei Wochen ohne
deutliche affektiven Symptome
6. Erfüllt nicht die Kriterien für
Schizophrenie oder
schizophreniforme Störung
b DSM-IV-Kriterien
Wie oben plus Zeitdauer mindestens 1
Woche (oder Krankenhausaufenthalt)
Subtypen DSM
a. Bipolare Störung, manisch
b.
Bipolare Störung depressiv
0 1 2
0 1 2
c.
Bipolare Störung gemischt
0 1 2
0 1 2
d.
Rapid cycling
0 1 2
0 1 2
31
10. Hypomanie
a.
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
DSM-III R-Kriterien
Gleiche Kriterien wie Manie, aber keine
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit
b.
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
DSM-IV-Kriterien
DSM-III-R-Kriterien plus Zeitdauer 4 Tage
oder mehr
11. Zyklothymie
Während mindestens eines Jahres sind
mehrere hypomane Episoden und mehrere
Phasen mit depressiver Verstimmung oder
Verlust an Freude vorhanden, die nicht die
Kriterien für eine MDD erfüllen.
12. Nicht näher bezeichnete bipolare
Störung/bipolare Störung NNB
Störungen mit manischen oder hypomanen
Merkmalen, die nicht die Kriterien für eine
spezifische bipolare Störung erfüllen (z. B.
mindestens eine hypomane Episode und eine
MDD-Episode, aber niemals manisch oder
zyklothym
13. Schizoaffektive Störung - manischer
Typus
1.
2.
3.
Die Kriterien für eine manische Episode
wurden erfüllt
Während einer manischen Episode
bestanden gleichzeitig entweder Wahn,
Halluzinationen, Inkohärenz, ausgeprägter
Assoziationszerfall, katatones Verhalten,
flacher oder unangemessener Affekt
Während der Episode bestanden
Wahnvorstellungen oder Halluzinationen
für mindestens zwei Wochen in
Abwesenheit deutlicher affektiver
Symptome
32
ICD-10 Kriterien
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
F30.1 Manie ohne psychotische Symptome
A Stimmung gehoben, expansiv oder gereizt,
deutlich abnorm, eine Woche anhaltend, oder
Krankenhauseinweisung notwendig
B Mindestens drei der folgenden Merkmale
müssen vorliegen (vier, wenn die Stimmung nur
gereizt ist) und schwere Störung der persönlichen
Lebensführung
1 gesteigerte Aktivität oder motorische
Ruhelosigkeit
2 gesteigerte Gesprächigkeit
3 Ideenflucht oder subjektives Gefühl von
Gedankenrasen
4 Verlust normaler sozialer Hemmungen, was zu
einem den Umständen unangemessenen Verhalten
führt
5 vermindertes Schlafbedürfnis
6 überhöhte Selbsteinschätzung oder Größenwahn
7 Ablenkbarkeit oder andauernder Wechsel von
Aktivitäten oder Plänen
8 tollkühnes oder leichtsinniges Verhalten, dessen
Risiken die Betroffenen nicht erkennen, z. B.
Lokalrunden ausgeben, törichte Unternehmungen,
rücksichtsloses Fahren
9 Gesteigerte Libido oder sexuelle Taktlosigkeit
C Fehlen von Halluzinationen oder Wahn,
Wahrnehmungsstörungen können aber vorkommen
(z.B. subjektive Hyperakusis, Wahrnehmung von
Farben als besonders leuchtend etc.)
D häufigster Ausschluß: Mißbrauch psychotroper
Substanzen (F1), Organische Störung (Kapitel F0)
F30.2 Manie mit psychotischen Symptomen:
A F30.1 wird erfüllt, mit Ausnahme des
Kriteriums C
B Schizophreniekrterien werden nicht erfüllt,
schizomanische Störung (F25.0) auch nicht erfüllt
C Wahnideen oder Halluzinationen kommen vor,
aber andere als die für eine Schizophrenie
typischen. Am häufigsten sind Größen-, Liebes-,
Beziehungs- und Verfolgungswahn
D häufigster Ausschluß: Mißbrauch psychotroper
Substanzen (F1), Organische Störung (Kapitel F0)
33
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
F30.O Hypomanie
A Die Stimmung ist in einem für die Betroffenen
deutlich abnormen Ausmaß an mindestens vier
aufeinander folgenden Tagen gehoben oder gereizt
B mind. 3 Merkmale B1 - B 7, persönliche
Lebensführung muß beeinträchtigt sein
1. gesteigerte Aktivität oder motorische
Ruhelosigkeit
2. gesteigerte Gesprächigkeit
3. Konzentrationsschwierigkeiten oder
Ablenkbarkeit
4. vermindertes Schlafbedürfnis
5. gesteigerte Libido
6. übertriebene Einkäufe oder andere Arten von
Leichtsinnigem oder verantwortungslosen
Verhalten
7. gesteigerte Geselligkeit oder übermäßige
Vertrautheit
C Ausschluß: Manie (F31.1, F30.2), bipolare
affektive Störung (F31), depressive Episode (F32),
Zyklothymie (F34.0), Anorexia nervosa (F50.0)
D häufigster Ausschluß: Mißbrauch psychotroper
Substanzen (F1), Organische Störung (Kapitel F0)
F31.0 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig
hypomanische Episode
A Kriterien wie F30.0
B zusätzlich wenigstens eine andere affektive
Episode (hypomanische, manische, depressive oder
gemischt affektive)
F31.1 Bipolare affektive Störung, gegenwärtig
manische Episode ohne psychotische Symptome
A Die gegenwärtige Episode erfüllt die Kriterien
für eine Manie ohne psychotische Symptome
B mindestens eine weitere affektive Episode:
hypoman, manisch, depressiv oder gemischt
affektiv
34
Zusammen Zusammen
fassung
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
F34.0 Zyklothymia
A mehrere Perioden von Depression und
Hypomanie, mit oder ohne normale Stimmung im
Intervall über mindestens 2 Jahre
B Während einer solchen Zwei-Jahres-Periode nie
Kriterien für eine manische, eine mittelgradige
oder schwere depressive Episode erfüllt. Manische
oder depressive Episoden können vor oder nach
einer solchen Periode auftreten.
C mindestens 3 der folgenden Symptome während
depressiver Episode
1 verminderter Antrieb oder gesteigerte
Ermüdbarkeit
2 Schlaflosigkeit
3 Verlust des Selbstvertrauens oder des
Selbstwertgefühls
4 Konzentrationschwierigkeiten
5 sozialer Rückzug
6 Interessen und Freudeverlust an angenehmen
Aktivitäten und Sexualität
7 verminderte Gesprächigkeit
8 Pessimismus im Hinblick auf die Zukunft oder
Grübeln über die Vergangenheit
D Wenigstens während einiger Perioden mit
gehobener Stimmung sollten drei der folgenden
Symptome vorhanden sein
1 vermehrter Antrieb oder Aktivität
2 Herabgesetztes Schlafbedürfnis
3 überhöhtes Selbstwertgefühl
4 geschärftes oder ungewöhnlich kreatives
Denken
5 mehr Geselligkeit als sonst
6 gesprächiger oder witziger als sonst
7 Gesteigertes Interesse uns Sicheinlassen in
sexuelle oder andere angenehme Aktivitäten
8 überoptimistisch oder Übertreibung früherer
Erfolge
20
Überängstlichkeitsstörung/Generalisierte Angststörung
1. Unrealistische Zukunftsängste
EKZ
Gab es mal eine Zeit, wo du dir über manche Dinge
schon vorher Sorgen gemacht hast? Glaubst du, daß du 0 0 0
dir mehr Sorgen gemacht hast, als andere Kinder in
1 1 1
deinem Alter? Erzähle mir Beispiele.
Hat dir jemals jemand gesagt, daß du dir zu viele Sorgen 2 2 2
machen würdest? Kannst du dir vorstellen, warum sie
das gesagt haben?
Beachte: Nicht bewerten, wenn sich die Sorge nur auf eine
Beziehungsperson oder den Inhalt einer einfachen Phobie 3 3 3
bezieht. Nur positiv codieren, wenn Sorgen in verschiedenen Bereichen bestehen.
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: macht sich häufig
(mindestens dreimal pro Woche) ausgeprägte Sorgen über bevorstehende
Ereignisse oder derzeitiges Verhalten
überschwellig: ist an den meisten
Tagen der Woche übermäßig besorgt
wegen Dingen aus mindestens zwei
verschiedenen Bereichen oder wegen
bevorstehender Ereignisse oder derzeitigem Verhalten.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Körperliche Beschwerden
Gab es mal eine Zeit, in der du oft krank warst? Konntest du oft nicht in die Schule gehen oder hast du den
Sport oder andere Veranstaltungen versäumt, weil du
dich nicht gut gefühlt hast?
Gab es einmal eine Zeit, in der dir oft etwas weh getan
hat? Hast du Kopfschmerzen gehabt, Bauchweh, Muskelschmerzen in den Beinen, Rückenschmerzen? Irgendwelche anderen Beschwerden? Jeden Tag?
Manchmal?
Wann hast du (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen ...)
gehabt? Morgens? Abends? Am Wochenende? Nur an
Schultagen?
Beachte: Nicht bewerten, wenn nur in Trennungssituationen oder bei Schulverweigerung
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche Symptome/Beschwerden; ausgeprägter und
häufiger als alterstypisch wäre
3 3 3
überschwellig: häufige Symptome/Beschwerden (mehr als einmal pro
Woche); dadurch leichte Schwierigkeiten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
21
3. Verstärkte Selbstwahrnehmung
EKZ
Manche Kinder machen sich sehr viele Gedanken darüber, was andere Menschen von ihnen denken. Ist das
bei dir so? Gab es jemals eine Zeit, wo du dir vorher
Gedanken darüber gemacht hast, was du sagen würdest? Hast du dir Sorgen gemacht, daß andere Leute
dich für dumm halten würden oder daß du dich komisch
anstellen würdest?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: häufig (mindestens
dreimal pro Woche) vermehrte
Selbstwahrnehmung
3 3 3
überschwellig: an den meisten Tagen
der Woche vermehrte Selbstwahrnehmung
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4. Deutliche Anspannung/Unfähigkeit zu entspannen.
0 0 0
Gab es einmal eine Zeit, wo du dich ganz verspannt oder 1 1 1
angespannt gefühlt hast? Als ob du dich gar nicht ent2 2 2
spannen könntest, auch wenn du es versuchen würdest?
Bist du so nervös geworden, daß du gar nicht stillsitzen
konntest? Hast du dich oft hektisch oder ”auf dem
Sprung” gefühlt?
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: häufig (mehr als einmal pro Woche) nervös/angespannt;
dadurch leichte Schwierigkeiten
überschwellig: an den meisten Tagen
der Woche nervös/angespannt
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine jetzige Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung in Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine frühere Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung in Erweiterungsabschnitt Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung
Notizen: (Zeiträume für mögliche aktuelle und frühere Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung)
22
Zwangsstörung
1. Zwangshandlungen
EKZ
Wiederholte, zielgerichtete, störende Verhaltensmuster, die als 0 0 0
Reaktion auf einen Zwangsgedanken nach bestimmten Regeln
oder in stereotyper Manier ablaufen und für den Betroffenen 1 1 1
quälend, beeinträchtigend und kaum beeinflußbar sind.
2 2 2
Ging es dir einmal so, daß du immer wieder Dinge tun
mußtest, die dir unsinnig vorkamen? Oder Dinge, die du
3 3 3
einfach nicht lassen konntest, wie z. B. zählen oder ganz
oft deine Hände waschen, etwas immer wieder berühren,
Schlösser kontrollieren oder andere Dinge?
Gab es irgendwelche Dinge, die du immer auf die gleiche Weise oder nach bestimmten vorgeschriebenen Regeln ausführen mußtest?
Hast du jemals Probleme gehabt, deine Schularbeiten
fertig zu machen, weil du die Aufgabenstellung immer
wieder lesen mußtest oder einen Teil der Hausaufgaben
immer wieder neu schreiben mußtest? Hast du jemals
Probleme gehabt, pünktlich in die Schule zu kommen,
weil du morgens zu lange gebraucht hast, um dich fertig
zu machen?
Wenn du bei deinen Schularbeiten einen Fehler gemacht
hattest, mußtest du dann noch einmal von vorne anfangen?
Wenn du ins Bett gegangen bist, mußtest du dann irgend
etwas mehrere Male kontrollieren, bevor du einschlafen
konntest? Oder mußtest du Gegenstände in deinem
Zimmer in eine bestimmte Anordnung bringen? Hat
irgend jemand mal Bemerkungen über deine Angewohnheiten gemacht?
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: möglich oder wahrscheinlich
überschwellig: eindeutige Zwangshandlungen, dadurch gewisse Beeinträchtigungen oder Leidensdruck
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
23
2. Zwangsgedanken
EKZ
Wiederkehrende störende Gedanken, Vorstellungen oder 0 0 0
Bilder, die quälend, beeinträchtigend und kaum
1 1 1
beeinflußbar sind.
2 2 2
Gab es mal eine Zeit, wo du ständig irgend welche Gedanken, Bilder oder Worte im Kopf hattest? War das so,
3 3 3
daß es dafür eigentlich keinen Grund gab, daß du die
Gedanken aber nicht abstellen oder loswerden konntest?
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: möglich oder wahrscheinlich
überschwellig: eindeutige Zwangsgedanken; dadurch Beeinträchtigungen
oder Leidensdruck
Hast du dir jemals besonders viel Sorgen über Dreck
oder Bakterien an deinen Händen gemacht, oder daß du Vergangenheit: __ __ __
E K Z
von Schmutz oder Bakterien krank werden könntest?
Hast du dir viele Gedanken darüber gemacht, daß du
irgendwelche Dinge besonders perfekt machen müßtest,
oder daß alles gerade und ordentlich sein müßte, oder
daß du manche Dinge auf eine besondere Weise ordnen
müßtest? Hast du dir Gedanken gemacht, daß etwas
Schlimmes passieren könnte, oder daß du irgend etwas
Furchtbares getan hättest, obwohl du wußtest, daß es
nicht stimmt? Gab es irgend welche anderen Gedanken,
die ständig in deinem Kopf waren? Vielleicht alberne
und unsinnige Gedanken, oder einfach nur Worte oder
Zahlen, die ständig da waren?
Wie oft hast du daran denken müssen? War das so wie
bei einem Schluckauf, der nicht weggehen will und wieder und wieder kommt?
Sind diese Gedanken für dich belastend? Hast du das
Gefühl, daß sie ganz sinnlos sind? Beeinträchtigen dich
diese Gedanken so, daß du andere Dinge deswegen nicht
tun kannst?
Beachte: Nicht bewerten, wenn Vorstellungen/Gedanken
wahnhaft sind oder auf einer anderen Achse-1-Störung
beruhen (z. B. Gedanken an Nahrung bei einer Eßstörung;
Gedanken an einen Unfall der Eltern bei einer Störung mit
Trennungsangst).
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum Zwangshandlungen oder Zwangsgedanken mit einer 3 codiert
wurden, wird nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine derzeitige Zwangsstörung
in Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum Zwangshandlungen oder Zwangsgedanken mit einer 3 codiert wurden, wird nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine frühere Zwangsstörung in Erweiterungsinterview Nr. 3 »Angststörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Zwangsstörung
Notizen: (Zeiträume möglicher derzeitiger oder früherer Zwangsstörung)
24
Enuresis
Wiederholtes Einnässen
Viele Kinder können manchmal nicht einhalten und machen nachts im Schlaf ihr Bett naß. Ist dir das
einmal passiert? Ist dir das jemals tagsüber passiert? Wie war das, wenn du gelacht hast oder heftig
geniest hast?
a) nachts
EKZ
Wie oft ist das nachts passiert?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
mindestens einmal im Monat während
eines Zeitraumes von mindestens drei
Monaten
Beschreibe:________________________________________
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
b) tagsüber
Wie oft ist das am Tag passiert?
Beschreibe:________________________________________
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
mindestens einmal im Monat während
eines Zeitraumes von mindestens drei
Monaten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
c) insgesamt
0 0 0 keine Angaben
Geschätzte Gesamthäufigkeit des Einnässens sowohl
tags als auch nachts
Beschreibe:________________________________________
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 mindestens einmal im Monat während
eines Zeitraumes von mindestens drei
Monaten
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum mindestens eines der Items mit einer 2 codiert wurde, werden
die Fragen auf der nachfolgenden Seite gestellt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem Item eine 2 codiert wurde, werden die
Fragen auf der folgenden Seite gestellt.
__ Wenn kein Anhalt für Enuresis, gehe zu Enkopresis auf Seite 24
25
Leidensdruck
Was hast du gemacht, wenn du eingenäßt hattest? Hast du es deiner Mutter erzählt? Deinem Lehrer?
Wie haben sie dann reagiert? Haben die Kinder in der Schule gewußt, daß du manchmal eingenäßt
hast? Wieviel hat es dir ausgemacht, wenn du eingenäßt hast?
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Beeinträchtigung:
(zuhause, in der Schule, mit Gleichaltrigen)
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Dauer:(benenne)
_____________________________________________________________________________
Alter des Kindes (ICD-10: F98.0,A)
Wie alt ist/ war das Kind als es einnäßte?
___________Jahre/Monate
Häufigkeit (ICD-10: F98.0, B)
Wie oft? (unter 7 Jahren mindestens 2maliges Einnässen im Monat; über 7 Jahren mindestens einmal Einnässen im Monat)
___________mal im Monat
Kriterien für Enuresis (DSM-III-R)
1. Wiederholtes Einnässen, bei 5 bis 6jährigen Kindern zweimal im Monat, bei 7jährigen oder älteren Kindern
mindestens einmal im Monat
2. Alter mindestens 5 Jahre, geistiger Entwicklungsstand mindestens 4 Jahre
3. Nicht bedingt durch eine körperliche Erkrankung wie Diabetes, Harnwegsinfektion oder Anfallsleiden
Kriterien für Enuresis (DSM-IV)
Wie bei DSM-III-R. Zusätzlich klinische Relevanz, die definiert ist durch eine Häufigkeit von zweimal pro Woche während mindestens drei aufeinanderfolgender Monate oder das Vorhandensein von deutlichem Leidensdrucks oder funktionelle Beeinträchtigung
Kriterien für Enuresis (ICD-10)
A. Das betroffenen Kind ist nach Lebens- und geistigem Alter mindestens fünf Jahre alt.
B. Unwillkürliche oder beabsichtigte Harnentleerung in das Bett oder die Kleidung mit einer Häufigkeit von
mindestens zweimal im Monat bei Kindern unter sieben Jahren, mindestens einmal im Monat bei siebenjährigen
oder älteren Kindern.
C. Die Enuresis ist nicht Folge epileptischer Anfälle, einer neurologisch bedingten Inkontinenz, einer anatomischen Abweichung des Urogenitaltraktes oder Folge irgendeiner anderen nichtpsychiatrischen, medizinischen
Gegebenheit. (Kriterium D wurde ausgelassen)
E. Dauer der Störung mindestens drei Monate.
Mit der fünften Stelle kann die Enuresis näher gekennzeichnet werden: F98.00 nur Enuresis nocturna
F98.01 nur Enuresis diurna, F98.02 Enuresis nocturna et diurna
__ Erfüllt die DSM-III-R-Kriterien für Enuresis (aktuell)
__ Erfüllt die DSM-III-R-Kriterien für Enuresis (früher)
__ Erfüllt die DSM-IV-Kriterien für Enuresis (aktuell)
__ Erfüllt die DSM-IV-Kriterien für Enuresis (früher)
__ Erfüllt die ICD-10-Kriterien für Enuresis (aktuell)
__ Erfüllt die ICD-10-Kriterien für Enuresis (früher)
Anmerkung (Daten über gegenwärtiges und vergangenes Einnässen sollen erhoben werden)
26
Enkopresis
Wiederholtes Einkoten
Manche Kinder koten nachts im Schlaf in ihr Bett. Ist dir das jemals passiert? Gab es mal eine Zeit,
wo du tagsüber in die Hose gemacht hast? Wie war das, wenn du mal Groß mußtest und aus irgendeinem Grund nicht auf die Toilette gehen konntest? Wenn du in die Hose gemacht hast, hast du dich da
naß gemacht oder war da auch Kot (Stuhl, großes Geschäft etc.) dabei?
Beachte: Nur bewerten, wenn Stuhlgang in die Wäsche oder ins Bett abgesetzt wurde.
a) nachts
EKZ
Wie oft ist das nachts passiert?
0 0 0
keine Angaben
Beschreibe:
_________________________________________________
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: 6 bis 11 mal pro Jahr
3 3 3
überschwellig: einmal monatlich oder
öfter
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
b) tagsüber
0 0 0
keine Angaben
Wie oft ist das tagsüber passiert?
1 1 1
nicht vorhanden
Beschreibe:
_________________________________________________
2 2 2
unterschwellig: 6 bis 11 mal pro Jahr
3 3 3
überschwellig: einmal im Monat oder
öfter
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
c) Gesamt
0 0 0
keine Angaben
Geschätzte Gesamtzahl des Einkotens bei Tag und bei Nacht
Beschreibe:
_________________________________________________
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: 6 bis 11 mal pro Jahr
3 3 3
überschwellig: einmal im Monat oder
öfter
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, werden
die Fragen auf der nachfolgenden Seite gestellt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem Item eine 3 codiert wurde, werden die
Fragen auf der folgenden Seite gestellt.
__ Wenn keine Anhaltspunkte für Enkopresis, gehe zu Anorexia nervosa auf Seite 26
27
Leidensdruck
Wie hast du dich verhalten, wenn du eingekotest hattest? Hast du es deiner Mutter erzählt? Deinem
Lehrer? Wie haben die reagiert? Haben die Kinder in der Schule mitbekommen, wenn du eingekotet
hattest? Wieviel hat es dir ausgemacht, wenn du eingekotet hattest?
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Beeinträchtigung:
(zuhause, in der Schule, mit Gleichaltrigen)
__________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Dauer: (benenne)
__________________________________________________________________________________________
Kriterien für Enkopresis (DSM-III-R)
1. Wiederholtes Einkoten einmal im Monat oder öfter während 6 oder mehr Monaten
2. Tatsächliches und geistiges Alter mindestens 4 Jahre
3. Nicht bedingt durch eine körperliche Erkrankung wie Diabetes, Harnwegsinfektion oder Anfallsleiden
Kriterien für Enkopresis (DSM-IV)
Wie bei DSM-III-R bis auf Zeitkriterium: Klinische Relevanz bereits bei einer Dauer von 3 Monaten.
Kriterien für Enkopresis (ICD-10: F98.1)
A. Wiederholtes willkürliches oder unwillkürliches Absetzen von Faeces an dafür nicht vorgesehene Stellen
(z.B. Kleidung, Fußboden). (Die Störung kann als Überlaufinkontinenz infolge eines funktionellen Stuhlverhalts
auftreten.)
B. Chronologisches und geistiges Alter von mindestens vier Jahren.
C. Mindestens ein Einkoten pro Monat.
D. Dauer von mindestens sechs Monaten.
E. Fehlen organischer Gegebenheiten, die einen ausreichenden Grund für das Einkoten darstellen.
Mit der fünften Stelle kann die Enkopresis näher gekennzeichnet werden:
F98.10 Unfähigkeit, die physiologische Darmkontrolle zu erwerben
F98.11 adäquate Darmkontrolle mit Absetzen von Faeces an dafür nicht vorgesehenen Stellen
F98.12 Einkoten mit sehr flüßigen Faeces, Überlaufeinkoten bei Retention
__ Erfüllt die DSM-III-R-Kriterien für Enkopresis (aktuell)
__ Erfüllt die DSM-III-R-Kriterien für Enkopresis (früher)
__ Erfüllt die DSM-IV-Kriterien für Enkopresis (aktuell)
__ Erfüllt die DSM-IV-Kriterien für Enkopresis (früher)
__ Erfüllt die ICD-10-Kriterien für Enkopresis (aktuell)
__ Erfüllt die ICD-10-Kriterien für Enkopresis (früher)
Notizen: (Zeiträume für aktuelle und frühere Phasen von Enkopresis)
28
Anorexia nervosa
Beginne diesen Abschnitt mit einem kurzen (zwei bis drei Minuten) semistrukturierten Interview, um Informationen über Eßgewohnheiten zu erhalten:
Glaubst du, daß du zu dick bist? Hat es mal eine Zeit gegeben, wo du dir gewünscht hast, du wärst dünner? Hast
du mal irgendeine Diät gemacht? Wie war dein Gewicht? Was war dein Wunschgewicht? Wenn du dein
Wunschgewicht erreicht hättest, was glaubst du, was für einen Unterschied das für dein Leben bedeutet hätte?
1. Angst vor Übergewicht
EKZ
Gab es einmal eine Zeit, wo du Angst davor hattest, fett
zu werden?
Warst du der Überzeugung, fett zu sein? Hattest du
einmal wirklich Übergewicht?
Hast du besonders darauf aufgepaßt, was du ißt und
ständig darüber nachgedacht, was du gegessen hast?
Hast du Angst vor bestimmten Nahrungsmitteln gehabt,
weil du geglaubt hast, die werden dich dick machen?
Welche Nahrungsmittel waren das? Wieviel Zeit hast du
damit verbracht, über Essen nachzudenken und dir
Sorgen zu machen, daß du zu dick würdest? Wenn du
gemerkt hast, daß du ein oder zwei Pfund zugenommen
hast, hast du deine Eßgewohnheiten verändert? Hast du
einen Tag lang gefastet oder irgend etwas anderes
gemacht?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: ausgeprägte und anhaltende
Angst davor, dick zu werden ohne realistische Herleitbarkeit aus dem bisherigen Gewichtsverlauf und/oder dem derzeitigen Gewicht. Die Ängste haben nur mäßige Auswirkung auf das Verhalten und/oder die Alltagsbewältigung (z. B. einmal im Monat, aber weniger als einmal pro Woche Maßnahmen zur Gewichtsverringerung)
3 3 3
überschwellig: ausgeprägte und anhaltende
Angst davor, zu dick zu werden, was einen
erheblichen Einfluß auf das Verhalten
und/oder die Alltagsfunktionen hat (z. B.
ständige gedankliche Beschäftigung mit Gewicht und Essen, oder Maßnahmen zur Gewichtsreduktion einmal pro Woche oder öfter)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Mangelernährung
0 0 0
keine Angaben
Das Gewicht liegt im Verhältnis zur Körpergröße unter
dem Idealgewicht (siehe Tabelle*). Wenn der Quotient 1 1 1 nicht vorhanden
einen Verdacht auf Mangelernährung ergibt, muß das
Kind gewogen und das Gewicht mit der Tabelle vergli- 2 2 2 unterschwellig: Gewicht unter 90% des Idealgewichts
chen werden. Im Zweifelsfall nicht nachfragen, sondern
direkt wiegen.
3 3 3 überschwellig: Gewicht unter 85% des Idealgewichts
Beachte: Nicht bewerten, wenn Gewichtsverlust
durch eine körperliche Erkrankung besteht.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
* Körpermassenindex für Jungen und Mädchen nach Hesse et al.: Körpermasse-Index (KMI)- Perzentilen
deutscher Kinder im Alter von 0-18 Jahren. Kinderärztl. Praxis 70 (1999) 4-11
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem Item eine 3 codiert wurde, wird nach
dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine jetzige Episode einer Anorexia nervosa im
Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« erfragt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum mindestens eines der Items mit einer 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für frühere Phasen einer Anorexia nervosa im
Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
29
__ Keine Anhaltspunkte für Anorexia nervosa
Notizen: (Zeiträume für mögliche derzeitige und frühere Phasen einer Anorexia nervosa)
30
Bulimia nervosa
1. Methoden der Gewichtsreduktion
Codierung:
Hast du jemals Appetitzügler genommen, um dein Gewicht zu kontrollieren? Hast du Abführmittel genommen
oder Diuretika (entwässernde Mittel) oder Schilddrüsenpräparate? Hast du manchmal absichtlich erbrochen? Hast du mehr Sport getrieben als sonst, um Gewicht abzunehmen? Wieviel Sport hast du gemacht, wie
viele Stunden am Tag? Gab es Zeiten von mindestens
einer Woche, in denen du nichts zu dir genommen hast
außer Getränken ohne Kalorien (Tee, Diätgetränke,
Kaffee, Wasser)?
0 keine Information
1 nicht vorhanden
2 weniger als einmal pro Woche
3 einmal pro Woche oder öfter
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
a) Appetitzügler
b) Abführmittel
c) Diuretika
d) induziertes Erbrechen
e) exzessiver Sport
f) eine Woche oder länger nur nährstofflose
Flüssigkeit
g) Schilddrüsenpräparat
h) mehrere Methoden
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
31
2. Freßanfälle
EKZ
Wiederholte abgegrenzte Zeitabschnitte von höchstens einigen
Stunden, in denen unkontrolliert, exzessiv und schnell hochkalorische leichtverschluckbare Nahrungsmittel gegessen werden, und während denen die Patientin/der Patient sich versteckt und nicht beobachten läßt. Die Freßanfälle enden mit
Magenschmerzen, Erbrechen oder erschöpftem Einschlafen
und ziehen oft deprimierte Stimmung und geringes Selbstwertgefühl nach sich. Bei einem typischen Freßanfall werden
3000 Kalorien oder mehr ”geschluckt”.
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Freßanfälle weniger
als einmal pro Woche
3 3 3
überschwellig: Freßanfälle wöchentlich oder häufiger
Gab es mal eine Zeit, in der du Freßanfälle hattest? Was Vergangenheit: __ __ __
E K Z
war die größte Menge, die du jemals gegessen hast?
Hast du schon einmal soviel gegessen, daß es dir
schlecht geworden ist? Wie oft ist das passiert?
(Alle Details der oben angeführten Definition sicher erfragen)
Was hat einen Freßanfall ausgelöst?
Was hast du üblicherweise bei einem solchen Freßanfall
gegessen?
Was war die größte Menge, die du bei einem Freßanfall
gegessen hast?
Hast du jemals nach einem Freßanfall absichtlich
erbrochen?
Wie hast du dich nach so einem Freßanfall gefühlt?
Wenn du einen Freßanfall hattest, warst du da alleine
oder mit anderen zusammen? Gab es jemanden, der
gewußt hat, daß du einen Freßanfall hast?
Beachte: Nur eindeutige Freßanfälle bewerten (unbemerkt von Familienmitgliedern und Gleichaltrigen,
nachfolgend deprimierte Stimmung und/oder absichtliches Erbrechen). Nicht bewerten, wenn es sich um
typische ”Freßorgien” von Jugendlichen handelt (z. B. mit Freunden zusammen viel Pizza und Eiskrem
essen).
__ Wenn für einen gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einer Art der Gewichtsreduktion oder bei
Freßanfällen eine 3 codiert wurde, wird nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine derzeit
bestehende Bulimie in Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« gefragt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einer Art der Gewichtsreduktion oder bei
Freßanfällen eine 3 codiert wurde, wird nach dem Screening-Interview der Abschnitt für eine frühere
Bulimie in Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Bulimie
Notizen: (Zeiträume möglicher aktueller und früherer Episoden einer Bulimie)
32
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
Bestimme das Erstmanifestationsalter des ersten sicher bejahten ADHD-Symptoms. Wenn das Symptom seit der
frühen Kindheit besteht, wird die stärkste Ausprägung des Symptoms im vergangenen Jahr geratet. Ein Symptom wird für zurückliegende Zeiträume als ”nicht vorhanden” codiert, wenn nicht eine frühere Episode der
Symptomatik abgegrenzt wird durch ein Zeitspanne von 6 Monaten oder länger, in der Symptomfreiheit von
ADHD bestand.
Prüffragen: Wie lange ist ... schon ein Problem? War das schon seit dem Kindergarten ein Problem?
Seit der ersten Klasse? Hat das Problem sogar noch früher angefangen?
1. Schwierigkeiten, bei Aufgabenstellungen oder
Spielaktivitäten die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten
Gab es mal eine Zeit, wo du Schwierigkeiten hattest, in
der Schule aufzupassen? Hat das deine Schulleistungen
beeinflußt? Hast du deshalb Schwierigkeiten bekommen? Wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast, sind
deine Gedanken abgeschweift? Wie war das, wenn du
gespielt hast? Hast du manchmal gar nicht mitbekommen, wenn du dran warst?
EKZ
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche Aufmerksamkeitsprobleme bei Aufgaben
oder Spielen; nur geringer Effekt auf
die Alltagsfunktionen
3 3 3
überschwellig: häufige Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrecht zu
erhalten; mäßige bis schwere Auswirkungen auf die Alltagsfunktion
Beachte: Bewertung aufgrund von Informantenangaben
oder Beobachtung
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Leichte Ablenkbarkeit
0 0 0
keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, in der du leicht ablenkbar warst
und dich nur schwer auf das konzentrieren konntest, was
du gerade gemacht hast? Wenn z. B. ein anderes Kind in
der Klasse den Lehrer etwas gefragt hat, während alle
anderen still weitergearbeitet haben, ist es dir dann
besonders schwer gefallen, mit dem Kopf bei deiner
Aufgabe zu bleiben? Wenn du unterbrochen worden bist,
z. B. wenn das Telefon geklingelt hat, war es dann
schwer, dich wieder auf das zu konzentrieren, was du
vor dem Telefonklingeln gemacht hast? Gab es auch
Zeiten, wo du gut bei der Sache bleiben konntest und
nicht von kleineren Geräuschen oder irgendwelchen
Dingen abgelenkt wurdest? Wie oft waren Ablenkungen
ein Problem für dich?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: Gelegentlich vergeßlich; hat nur wenig Auswirkungen auf
die Alltagsfunktionen
3 3 3
überschwellig: Aufmerksamkeit wird
oft durch kleinere Ablenkungen gestört, die andere Kinder nicht beachten
würden; mäßige bis schwere Auswirkungen auf die Alltagsfunktionen
Beachte: Bewertung aufgrund von Informantenangaben
oder Beobachtung
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
33
3. Schwierigkeiten, still zu sitzen
EKZ
Gab es mal eine Zeit, wo du in der Schule oft von deinem 0 0 0
Sitz aufgestanden bist? Hast du deswegen Schwierigkei1 1 1
ten bekommen? Ist es dir in der Schule schwergefallen,
auf deinem Stuhl sitzenzubleiben? Wie war das beim
2 2 2
Abendessen?
Beachte: Bewertung aufgrund von Informantenangaben
oder Beobachtung
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliche Schwierigkeiten, sitzen zu bleiben; nur geringe Auswirkungen auf die Alltagsfunktionen
überschwellig: häufige Schwierigkeiten sitzen zu bleiben; mäßige bis
schwere Auswirkungen auf die Alltagsfunktionen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
4. Impulsivität
0 0 0
keine Angaben
Handelst du, bevor du denkst, oder denkst du, bevor du
handelst? Hast du durch dieses Verhalten schon einmal
Schwierigkeiten bekommen? Erzähle mir ein paar Beispiele.
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentlich impulsiv;
nur geringe Auswirkungen auf die Alltagsfunktionen
3 3 3
überschwellig: oft impulsiv; mäßige
bis schwere Auswirkungen auf die
Alltagsfunktionen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine derzeitige Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung in Erweiterungsinterview Nr. 4 »Verhaltensstörungen« erfragt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine frühere Aufmerksamkeits/Hyperaktivitätsstörung in Erweiterungsinterview Nr. 4 »Verhaltensstörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Aufmerksamkeitsstörung
Notizen: (Zeiträume möglicher aktueller und früherer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung)
34
Oppositionelle Störung
1. Verliert die Selbstbeherrschung
EKZ
Gab es mal eine Zeit, wo du dich sehr schnell aufgeregt
hast und die Selbstbeherrschung verloren hast? Bist du
dann wütend geworden? Hast du einen Wutanfall gehabt? War es schwer, dich wütend zu machen? Wie oft
bist du wirklich böse geworden oder hast die Kontrolle
verloren und getobt? Wie hat so ein Tobsuchtsanfall bei
dir ausgesehen? Was hast du dann gemacht?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: gelegentliche Wutanfälle; häufiger und ausgeprägter als alterstypisch wäre.
3 3 3
überschwellig: schwere Wutanfälle
zwei bis fünfmal pro Woche
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Streitet viel mit Erwachsenen
0 0 0
1 1 1
Gab es mal eine Zeit, wo du mit Erwachsenen oft herumgestritten hast? Mit deinen Eltern oder deinen Lehrern? Über was für Dinge hast du dich mit ihnen gestrit- 2 2 2
ten? Hast du dich oft mit ihnen gestritten? Wie schlimm
konnte so ein Streit werden?
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: gelegentliche Streitereien mit Eltern und/oder Lehrern;
häufiger und ausgeprägter als alterstypisch wäre.
überschwellig: häufige Streitereien mit
Eltern und/oder Lehrern; täglich oder
fast täglich.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
35
3. Geringer Gehorsam
EKZ
Gab es mal eine Zeit, wo du zu Hause oder in der Schule
Schwierigkeiten bekommen hast, weil du nicht folgen
wolltest? Hast du mit den Lehrern in der Schule Schwierigkeiten bekommen? Weshalb war das? Sind deine Eltern böse auf dich geworden, weil du deinen Teil der
Hausarbeiten nicht gemacht hast oder dich geweigert
hast, dich zu Hause nach den Regeln zu verhalten? Wie
oft ist das vorgekommen? Wie oft hast du es geschafft,
daß du keine Schwierigkeiten wegen deines ungehorsamen Verhaltens gekriegt hast oder nicht erwischt worden bist?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: mißachtet oder widersetzt sich gelegentlich Anweisungen
oder Regeln von Erwachsenen (weigert sich z. B., kleine Hausarbeiten zu
übernehmen); ist häufiger ungehorsam
als alterstypisch wäre.
3 3 3
überschwellig: mißachtet oder widersetzt sich oft Anweisungen oder Regeln von Erwachsenen; täglich oder
fast täglich.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screeninginterviews der Abschnitt für eine derzeitige oppositionelle Störung in Erweiterungsinterview Nr. 4 »Verhaltensstörungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screeninginterviews der Abschnitt für eine frühere oppositionelle Störung in Erweiterungabschnitt Nr. 4 »Verhaltensstörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für oppositionelle Störung
Notizen: (Zeiträume möglicher derzeitiger und früherer oppositioneller Störung)
__ ICD-10: Bei positivem Rating im Supplement #4 Kapitel für oppositionelle Störung und Störung des
Sozialverhaltens abfragen!
36
Geschwisterrivalität (ICD-10:F93.3)
ICD-10:F93.3 A: negative Gefühle
Wie verstehst du dich mit deinen jüngeren Geschwistern? Gibt es Probleme?
0 0 0 keine Angaben
1 1 1 nicht vorhanden
2 2 2 unterschwellig: gelegentliche Streitereien mitGeschwistern; häufiger und ausgeprägter als alterstypisch wäre.
3 3 3 überschwellig: häufige Streitereien mit Geschwistern; täglich oder fast täglich.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
ICD-10:F93.3 C: Beginn
Seit wann versteht ihr Euch nicht? (Auftreten innerhalb
6 Monate nach Geburt des Geschwisterkindes)
Zeitpunkt:________
ICD-10:F93.3 D:Dauer
Wie lange hat der Streit bestanden? (Mindestdauer 4
Wochen)
Zeitdauer:________
__ bei positivem Rating Fragen für oppositionelle Störung im Supplement #4 stellen (ICD10:F93.3, B)
Kriterien für Geschwisterrivalität (ICD-10:
F93.3)
A. Auffällige, intensive negative Gefühle gegenüber einem unmittelbar jüngeren Geschwister.
B. Emotionale Störung mit Regression, Wutausbrüchen, Verstimmung, Schlafstörung, oppositionellem oder Aufmerksamkeit suchenden Verhalten gegenüber einem oder beiden Elternteilen (zwei oder mehr dieser Merkmale müssen
vorliegen).
C. Beginn innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt eines unmittelbar
jüngeren Geschwisters.
D. Dauer mindestens vier Wochen
Zusammen
fassung
Zusammen
fassung
JE
SE
0 1 2
0 1 2
37
Störung des Sozialverhaltens
1. Lügen
EKZ
Gab es mal eine Zeit, wo du deine Freunde angelogen
hast? Deine Lehrer? Deine Eltern? Hat dich schon mal
jemand einen Lügner genannt? Warum? Erzähl mir von
den Lügen. Was war die schlimmste Lüge, die du jemals
erzählt hast? Hast du gelogen, damit andere Leute etwas
für dich machen? Hast du gelogen, damit du keine
Schulden zurückzahlen mußtest, oder damit du jemandem einen vereinbarten Gefallen nicht tun mußtest? Hat
dich schon mal jemand als unzuverlässig bezeichnet?
Haben sich Leute darüber beschwert, daß du deine Versprechungen oft nicht eingehalten hast? Wie oft hast du
gelogen?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: lügt gelegentlich, öfter
als alterstypisch wäre
3 3 3
überschwellig: lügt häufig, mehrere
Male pro Woche oder öfter
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Beachte: Nur positiv bewerten, wenn das Lügen zur Täuschung, zum Betrügen oder zum Herausreden eingesetzt
wird.
2. Schuleschwänzen
0 0 0
keine Angaben
Gab es mal eine Zeit, wo du Schule geschwänzt hast und
einen ganzen Tag nicht in die Schule gegangen bist? Wo
bist du hingegangen? Bist du schon mal erst in die Schule gegangen und dann früher weggegangen, obwohl du
eigentlich noch Unterricht gehabt hättest? Bist du
manchmal morgens zu spät gekommen? Hast du
manchmal einige Stunden ausfallen lassen? Wie oft?
Bei Jugendlichen: Wie alt warst du, als das mit dem
Schuleschwänzen angefangen hat?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: einmaliges Schuleschwänzen
3 3 3
überschwellig: mehrmaliges Schuleschwänzen (zweimal oder öfter)
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
Beachte: Schuleschwänzen nur dann als vorhanden codieren, wenn vor Vollendung des 13. Lebensjahrs aufgetreten.
3. Fängt Prügeleien an
0 0 0
Gab es mal eine Zeit, in der du dich oft geprügelt hast? 1 1 1
Wer hat dann meistens mit der Prügelei angefangen?
2 2 2
Was war die schlimmste Prügelei, an der du jemals beteiligt warst? Was ist da passiert? Ist jemand verletzt worden? Mit wem hast du dich meistens geprügelt?
Hast du jemals einen Lehrer geschlagen? Einen deiner
Eltern? Einen anderen Erwachsenen? Wie oft hast du
dich geprügelt? Hast du jemals versucht, jemanden umzubringen? Oder es ernsthaft gewollt?
Gehörst du zu einer Bande? Oder einer deiner Freunde?
Was ist das für eine Bande? Habt ihr einen Namen?
3 3 3
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: prügelt sich nur mit
Gleichaltrigen; bei keiner Prügelei
wurde der Gegner ernsthaft verletzt
(keine ärztliche Behandlung nötig,
keine chirurgische Wundversorgung,
Nähte etc.)
überschwellig: berichtet Teilnahme an
vielen Prügeleien; bei einer oder mehr
Prügeleien wurde ein Gleichaltriger
ernsthaft verletzt. Oder berichtet mindestens eine Schlägerei mit Beteiligung eines Erwachsenen (z. B. Lehrer,
Eltern)
__ Hier ankreuzen bei Hinweisen auf Tötungsabsichten
__ Hier ankreuzen bei Hinweisen auf Banden- zugehörigVergangenheit: __ __ __
keit
E K Z
38
4. Schikaniert, bedroht oder schüchtert andere ein
EKZ
Gab es mal eine Zeit, in der andere Kinder dir wirklich
auf die Nerven gegangen sind? Hast du manchmal etwas
getan, um es ihnen heimzuzahlen? Was zum Beispiel?
Hast du ihnen Schimpfworte nachgerufen? Hast du ihnen Prügel angedroht? Hast du sie geschubst? Ihnen ein
Bein gestellt? Hast du ihnen das Pausenbrot oder die
Schulbücher aus der Hand geschlagen? Bist du von hinten an sie herangetreten und hast sie dann ins Gesicht
geschlagen? Wie oft hast du solche Sachen gemacht?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: hat ein oder zweimal
andere schikaniert, bedroht oder eingeschüchtert
3 3 3
überschwellig: hat dreimal oder öfter
andere schikaniert, bedroht oder eingeschüchtert
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
5. Heimlicher Diebstahl
0 0 0
keine Angaben
Hast du im vergangenen Jahr einmal etwas gestohlen?
Was war das Teuerste, was du jemals gestohlen hast?
Was für andere Dinge hast du noch gestohlen? Von
wem? Aus welchen Geschäften? Hast du ein Spielzeug
aus einem Geschäft gestohlen? Hast du deiner Mutter
Geld gestohlen? Irgend etwas anderes? Wie oft hast du
gestohlen?
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: einmaliger Diebstahl
ohne Begegnung mit dem Bestohlenen
3 3 3
überschwellig: zweimal oder öfter
Diebstahl ohne Begegnung mit dem
Bestohlenen
Beachte: Nur Diebstahl von nicht trivialem Wert codieren Vergangenheit: __ __ __
(z. B. 30.-DM und mehr)
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei einem der Items eine 3 codiert wurde, wird nach dem Ende
des Screening-Interviews der Abschnitt für eine derzeitige Störung des Sozialverhaltens in Erweiterungsinterview Nr. 4 »Verhaltensstörungen« durchgeführt.
__ Wenn für den zurückliegenden Zeitraum bei einem der Items eine 3 codiert wurde, wird nach dem
Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine frühere Störung des Sozialverhaltens in Erweiterungsabschnitt Nr. 4 »Verhaltensstörungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Störung des Sozialverhaltens
Notizen: (Zeiträume möglicher derzeitiger und früherer Störungen des Sozialverhaltens und über Bandenmitgliedschaft oder –kontakte)
__ ICD-10: Bei positivem Rating im Supplement #4 Kapitel für oppositionelle Störung und Störung des Sozialverhaltens abfragen!
39
Tics
1. Motorische Tics
EKZ
Gab es mal eine Zeit, in der deine Muskeln gezuckt haben, obwohl du das gar nicht wolltest? Oder daß du
unerwartete Bewegungen gemacht hast? Hast du z. B.
die Augenbrauen hochgezogen (vormachen), mit den
Augen geblinzelt (vormachen), die Nase gerümpft (vormachen), mit den Schultern gezuckt (vormachen), deinen
Kopf so bewegt (vormachen)? Hast du schon mal ganz
lang oder ganz heftig geblinzelt, ohne damit aufhören zu
können?
Wie oft ist so etwas vorgekommen?
0 0 0
keine Angaben
1 1 1
nicht vorhanden
2 2 2
unterschwellig: unregelmäßiges, nicht
tägliches Auftreten von umschriebenen Tics. Häufungen von Tics sind
kurzzeitig und selten.
3 3 3
überschwellig: Klar abgrenzbare Tics
sind täglich vorhanden.
Beachte: Beurteilung nach subjektivem Bericht und Beobachtungen
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Vokale Tics
0 0 0
Gab es einmal eine Zeit, in der du Geräusche oder Laute 1 1 1
gemacht hast, die du nicht machen wolltest? Hast du
2 2 2
Töne oder Worte wiederholt, die du gar nicht machen
wolltest? Z. B. Schnüffeln oder Schniefen, Husten oder
dich Räuspern, wenn du gar keine Erkältung hattest?
Oder hast du grunzende Geräusche gemacht oder Tiergeräusche? Hast du Wörter oder Sätze wiederholt, die
3 3 3
du selbst oder andere Leute gesagt haben?
Beachte: Beurteilung nach subjektivem Bericht und Beobachtungen
keine Angaben
nicht vorhanden
unterschwellig: unregelmäßiges, nicht
tägliches Auftreten von umschriebenen Tics. Häufungen von Tics sind
kurzzeitig und selten.
überschwellig: Klar abgrenzbare Tics
sind täglich vorhanden.
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei motorischen oder vokalen Tics eine 3 codiert wurde, wird
nach dem Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für eine derzeitige Ticstörung in Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei motorischen oder vokalen Tics eine 3 codiert wurde,
wird nach dem Screening-Interview der Abschnitt für frühere Ticstörungen in Erweiterunginterview Nr.
5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Ticstörungen
Notizen: (Zeiträume möglicher derzeitiger und früherer Ticstörungen)
40
Zigaretten-/Tabakkonsum
Beginne diesen Abschnitt mit einem kurzen, semistrukturierten Interview (zwei bis drei Minuten), um Informationen über den Umgang mit Zigaretten oder anderen Tabakwaren (Zigarren, Schnupftabak) zu erhalten.
Prüffragen: Wie alt warst du, als du zum ersten Mal etwas geraucht/ geschnupft hast? Was rauchst
Du am liebsten? Rauchst Du meistens im Freundeskreis oder mehr alleine? Wo bist du normalerweise, wenn du etwas rauchst? Zu Hause? Auf Feten? Bei Freunden? Unterwegs? Gibt es spezielle Gelegenheiten, bei denen du etwas rauchst? Wie alt warst du, als du angefangen hast, regelmäßig zu rauchen? Gab es in den vergangenen sechs Monaten einen Zeitraum von 4 Wochen, in dem du mindestens
1 Zigarette geraucht hast?
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Eltern
Kind
Zusammenfassung
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1.Gebrauch
a) jemals geraucht
b) jemals Kautabak genommen
__ Wenn jemals geraucht, stelle die nachfolgenden Fragen
__ Wenn noch niemals geraucht, gehe zum Abschnitt Alkoholmißbrauch auf der nächsten Seite
2. Menge
Innerhalb der letzten 4 Wochen mindestens
1 Zigarette geraucht.
0 1 2
0 1 2
0 1 2
a. Derzeitiger Konsum (Zigaretten pro Tag)
___
___
___
b. Maximaler Konsum (Zigaretten pro Tag)
___
___
___
___
___
___
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
___
___
___
Alter: _________________________
3. Alter bei Beginn des regelmäßigen
Mißbrauchs
(1 Zigarette pro Tag oder mehr)
4. Jemals versucht aufzuhören
5. Jemals aufgehört
6. Wenn ja: codiere längsten Zeitraum in Monaten
__ ICD-10: mindestens 1 Zigarette in 4 Wochen, dann muß das Supplement für Substanzmißbrauch, Teil Nikotin abgefragt werden!
41
Alkoholmißbrauch
Beginne diesen Abschnitt mit einem kurzen, semistrukturierten Interview (zwei bis drei Minuten), um Informationen über Trinkgewohnheiten zu erhalten.
Prüffragen: Wie alt warst du, als du zum ersten Mal etwas Alkoholisches getrunken hast? Was ist
dein Lieblingsgetränk (Alkohol)? Trinkst du meistens im Freundeskreis oder mehr alleine? Wo bist du
normalerweise, wenn du etwas trinkst? Zu Hause? Auf Feten? Bei Freunden? Unterwegs? In Bars?
Gibt es spezielle Gelegenheiten, bei denen du etwas Alkoholisches trinkst? Schulfeste oder andere
Veranstaltungen? Wie alt warst du, als du angefangen hast, regelmäßig zu trinken, so etwa drei alkoholische Getränke oder mehr pro Woche? Gab es in den vergangenen sechs Monaten mindestens eine
Woche, in der du mindestens zweimal Alkohol getrunken hast?
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
1. Konsum
a) Alter bei erstem regelmäßigem Alkoholkonsum
b) Mindestens viermal mindestens zwei alkoholische Getränke in einer Woche
Eltern
Kind
Zusammenfassung
___
___
___
0 1 2
0 1 2
0 1 2
__ Wenn das Item mit einer 2 codiert wurde, stelle die nachfolgenden Fragen.
__ Wenn keine Anhaltspunkte für derzeitigen oder früheren Alkoholmißbrauch, gehe zum Abschnitt
Substanzmißbrauch auf Seite 40
42
Alkoholmißbrauch
1. Menge
EKZ
Was war die größte Menge, die du jemals an einem Tag 0 0 0
getrunken hast? Wann war das? Wie war das in den
1 1 1
letzten 6 Monaten, was war da die größte Menge, die du
an einem Tag getrunken hast?
2 2 2
keine Angaben
Ein bis zweimal Alkohol
Drei oder mehr alkoholische Getränke
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
2. Häufigkeit
0 0 0
An maximal wievielen Tagen in einer Woche hast du
etwas getrunken? Trinkst du normalerweise freitags und 1 1 1
samstags abends? Trinkst du auch unter der Woche?
2 2 2
keine Angaben
eins bis zwei Tage
drei oder mehr Tage
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
3. Besorgnis anderer wegen des Alkoholkonsums
0 0 0
keine Angaben
Hat jemand aus deinem Bekanntenkreis einmal etwas
über deinen Alkoholkonsum gesagt? Freunde? Eltern?
Lehrer? Hast du selbst dir deswegen irgendwelche Sorgen gemacht?
1 1 1
nein
2 2 2
ja
Vergangenheit: __ __ __
E K Z
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei einem der Items eine 2 codiert wurde, wird nach dem
Screening-Interview der Abschnitt für einen aktuellen Alkoholmißbrauch in Erweiterungsinterview Nr. 5
»Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum eines der Items mit einer 2 codiert wurde, wird nach dem
Ende des Screening-Interviews der Abschnitt für früheren Alkoholmißbrauch in Erweiterungsinterview
Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Keine Anhaltspunkte für Alkoholmißbrauch
Notizen: (Zeiträume möglichen derzeitigen oder früheren Alkoholmißbrauchs)
43
Substanzmißbrauch
Zu Beginn dieses Abschnitts wird dem Probanden die Drogenliste (am Ende des Interviews) gezeigt.
Wenn es angezeigt erscheint, sollte dem Kind oder dem/der Jugendlichen nochmals die Vertraulichkeit
und Schweigepflicht auch gegenüber den Eltern oder Erziehern zugesichert werden.
1. Drogenmißbrauch
Erzähl mir, ob du irgendeine der Drogen auf dieser Liste jemals benutzt hast, auch wenn es nur ein
einziges Mal war. Welche von diesen Drogen hast du mal genommen?
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
a)
Cannabis (Marihuana, Hasch, Schit)
Eltern
Kind
jemals
jemals
Zusammenfassung
jemals
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
g) Halluzinogene (Psychedelika, LSD, Meskalin, Peyote)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe (Kleber,
Benzin, Chloroform, Äther, Lacke)
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) Stimulanzien (Speed, Aufputschmittel,
Amphetamine, Appetitzügler)
c)
Sedativa/Hypnotika/ Anxiolytika (Barbiturate, Beruhigungsmittel, Benzodiazepine, Valium, Rohypnol, Tavor)
d) Kokain (Koks, Crack)
e)
f)
i)
Opiate (Heroin, Morphin, Codein, Methadon, Dolantin, Fortral)
Ecstasy, MDA
andere (verschreibungspflichtige Medikamente, Stickoxyd, PCP etc.)
Benenne:
_____________________________________
__ Wenn irgendwelche Drogen, stelle die nachfolgende Fragen
__ Wenn keine Anhaltspunkte für derzeitigen oder früheren Substanzmißbrauch, gehe zu posttraumatischer Streßstörung auf Seite 42
44
Substanzmißbrauch
2. Häufigkeit
Was hast du in den vergangenen Monaten am meisten genommen? Hast du ... oder fast täglich mindestens eine Woche lang genommen? Seltener? Häufiger? Gab es mal eine Zeit, wo du ... noch öfter
genommen hast?
Codierung:
0 = keine Angaben,
1 = nicht vorhanden,
2 = seltener als einmal im Monat,
3 = einmal im Monat oder mehr
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
a) Cannabis
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
b) Stimulanzien
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
c) Sedativa/Anxiolytika
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
d) Kokain
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
e) Opiate
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
f) Ecstasy
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
g) Halluzinogene
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
i) andere
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
j) polytoxisch
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3
__ Wenn für einen gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einer Droge oder Substanz eine 3 codiert
wurde, wird nach dem Screening-Interview der Abschnitt für einen derzeitigen Substanzmißbrauch in
Erweiterunginterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Wenn für einen zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einer Droge oder Substanz eine 3 codiert
wurde, wird der Abschnitt für früheren Substanzmißbrauch auf Erweiterungsinterview Nr. 5 »Substanzmißbrauch und andere Störungen« durchgeführt.
__ Kein Anhaltspunkt für Substanzmißbrauch
Notizen: (Zeiträume für möglichen aktuellen oder früheren Substanzmißbrauch)
45
Posttraumatische Streßstörung
1. Traumatische Erlebnisse
Prüffragen: Ich werde dir einige Fragen stellen über ein paar schlimme Dinge, die Kindern in deinem Alter
passieren können. Ich möchte, daß du mir sagst, ob irgendeines davon dir jemals passiert ist. Sage mir auf jeden
Fall, ob dir eines der Erlebnisse jemals zugestoßen ist, auch wenn es nur ein einziges Mal gewesen ist.
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Kriterien
Eltern
Kind
jemals
jemals
Zusammenfassung
jemals
Größerer Autounfall, bei dem
das Kind oder eine andere Person
Warst du jemals bei einem schlimmen Autoun- aus dem betroffenen Auto verletzt wurde und ärztlich behanfall dabei? Was ist passiert? Bist du verletzt
worden? Ist jemand anderes im Auto verletzt delt werden mußte.
worden?
a) Autounfall
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Augenzeuge eines bedrohlichen
oder gewalttätigen Verbrechens
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Opfer eines ernsthaft bedrohlichen oder gewalttätigen VerbreHat dich jemals jemand beraubt oder auf eine chens
andere Weise angegriffen? Was ist passiert?
Bist du verletzt worden?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b) Andere Unfälle
Bist du jemals an irgend einem anderen
schlimmen Unfall beteiligt gewesen? Zum
Beispiel bei einem Fahrradunfall? Irgend
einem anderen Unfall? Was ist passiert? Bist
du verletzt worden?
Größerer Unfall, bei dem das
Kind verletzt wurde und ärztlich
behandelt werden mußte.
Kind war unmittelbar Zeuge
eines Feuers, das erheblichen
Warst du jemals bei einem schlimmen Brand Sachschaden oder mäßige bis
dabei? Hat es jemals in deinem Haus oder in schwere Verletzungen von Perdeiner Schule gebrannt? Hast du jemals selber sonen verursacht hat.
ein Feuer angemacht, das außer Kontrolle
geraten ist? Was ist passiert? Ist irgend jemand verletzt worden? Ist viel Schaden entstanden?
c) Feuer
d) Naturkatastrophen
Hast du jemals einen sehr schlimmen Sturm
oder Orkan erlebt, bei dem Bäume umstürzen
können? Bist du jemals von Hochwasser betroffen gewesen, bei dem das Wasser so hoch
stand, daß man darin hätte schwimmen können?
e) Zeuge eines Gewaltverbrechens
Augenzeuge von Naturkatastrophen, die erhebliche Verwüstungen verursachten
Hast du jemals gesehen, wie jemand beraubt
wurde oder angeschossen wurde? Hast du
einmal gesehen, wie jemand etwas aus einem
Laden gestohlen hat oder auf der Straße jemandem die Tasche weggerissen hat? Hast du
jemals gesehen, wie eine Geisel genommen
wurde? Was ist passiert? Wo warst du, als das
passierte? Wurde jemand verletzt?
f) Opfer eines Gewaltverbrechens
46
g) Traumatisierende Information
Erfuhr von plötzlichem, unerwartetem Tod einer geliebten Person
oder von lebensbedrohlicher
Ist es jemals passiert, daß du ganz plötzlich
Erkrankung einer geliebten Pereine sehr schlimme Nachricht bekommen
hast? Daß du z. B. erfahren hast, daß jemand, son
den du sehr geliebt hast, gerade gestorben ist
oder sehr krank geworden ist und nie wieder
gesund werden wird?
Erlebte heftige Streitigkeiten mit
angedrohten oder tatsächlichen
Die Eltern mancher Kindern haben viele häß- Verletzungen eines Elternteils
liche Streitereien. Sie beschimpfen sich gegenseitig mit bösen Worten, bewerfen sich mit
Gegenständen, drohen mit etwas Schlimmen
oder tun sich manchmal gegenseitig richtig
weh. Haben deine Eltern (oder deine Mutter
und ihr Freund) jemals solche schlimmen
Streitigkeiten gehabt? Erzähl mir von dem
schlimmsten Streit, an den du dich erinnern
kannst? Was ist da passiert?
Eltern
Kind
Jemals
Jemals
0 1 2
0 1 2
Zusammenfassung
Jemals
0 1 2
h) Gewalttätigkeit im Elternhaus
i) Körperliche Mißhandlung
Wenn deine Eltern wütend auf dich geworden
sind, haben sie dich geschlagen? Bist du jemals so geschlagen worden, daß du Prellungen oder blaue Flecken am Körper hattest,
oder bist du irgendwie verletzt worden? Was
ist passiert?
j) Sexueller Mißbrauch
Hat dich jemals jemand an intimen Körperstellen angefaßt, wo derjenige dich nicht berühren sollte? Was ist geschehen? Hat dich
jemals jemand in einer Weise angefaßt, daß du
dich deswegen schlecht gefühlt hast?
Hat jemand dich dazu gebracht, daß du dich
ausziehst, dich zwischen den Beinen berührt,
dich zu ihm/ihr ins Bett geholt oder dazu gebracht, daß du seine Geschlechtsteile anfaßt?
k) Anderes
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
Blaue Flecken bei mehr als einer
Gelegenheit oder ernsthaftere
Verletzung
Genitale Berührungen, oraler
Verkehr, vaginale oder anale
Penetration
Beschreibe Ereignis unter Notizen
Ist dir irgend etwas anderes sehr Schlimmes
passiert oder hast du mal etwas ganz besonders Erschreckendes gesehen, von dem du mir
erzählen möchtest?
__ Wenn Hinweise auf früheres Trauma, gehe zu den Fragen zur posttraumatischen Belastungsreaktion
auf der nachfolgenden Seite
__ Wenn keine Anhaltspunkte für früheres Trauma, beende das Screening-Interview. Fülle vorläufiges
Arbeitsblatt für Lebenszeitdiagnosen und zutreffende Erweiterungsinterviews aus.
Notizen: (Daten früherer traumatischer Erlebnisse)
47
Posttraumatische Belastungsstörung - Screening Items
Beachte: Wenn mit Kindern über traumatische Erlebnisse gesprochen wird, ist es sehr wichtig, ihre Ausdrucksweise zu übernehmen (z. B. Denkst du oft daran, wie er sein Pipi in deine Muschi gesteckt hat?)
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Eltern
JE
Eltern
SE
Kind
JE
Kind
SE
Zusammenfassung
JE
Zusammenfassung SE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
1. Wiederkehrende Gedanken oder Bilder des
Erlebnisses
Gab es mal eine Zeit, in der du .... wieder und
wieder vor dir gesehen hast? Wie oft kam das
vor? Sind dir ständig Erinnerungen gekommen
an das, was dir passiert war? Hast du oft
daran gedacht?
2. Versuche, mit dem Trauma verbundene
Gedanken oder Gefühle zu vermeiden
Was tust du oder was hast du getan, um nicht
ständig an .... zu denken? Manche Kinder
lesen, beschäftigen sich ständig mit irgend
etwas oder schlafen, um schlimme Gedanken
loszuwerden. Hast du auch so etwas gemacht
oder irgendwelche anderen Sachen gemacht,
um diese schlimmen Gedanken und oder Gefühle loszuwerden?
3. Alpträume
Gab es eine Zeit, in der du viele Alpträume
hattest? Hast du jemals von .... geträumt? Wie
oft? Wie hast du dich gefühlt, wenn du von
einem dieser Alpträume aufgewacht bist?
4. Schlafstörungen
Nach dem .... passiert war, hattest du da Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen? Wie lang hast du gebraucht, bist du eingeschlafen bist? Bist du mitten in der Nacht
aufgewacht?
5. Reizbarkeit oder Zornesausbrüche
Nachdem .... passiert war, hast du dich oft
gereizt oder schlecht gelaunt gefühlt? Hattest
du oft Wutanfälle?
__ Wenn für den gegenwärtigen Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 2 codiert wurde, werden
die nachfolgenden Fragen zu posttraumatischer Belastungsstörung gestellt
__ Wenn für den zurückliegenden Zeitraum bei mindestens einem der Items eine 2 codiert wurde, werden
die nachfolgenden Fragen zu posttraumatischer Belastungsstörung gestellt
Notizen: (Zeitangaben zu möglicher aktueller und früherer posttraumatischer Belastungsreaktion)
48
Posttraumatische Belastungsreaktion: Diagnostische Fragen
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
1. Wiederholendes erlebnisbezogenes
Spiel/Nachspielen des Erlebnisses
Wenn du gespielt hast, hast du manchmal
gespielt daß .... ? Wenn du mit deinen Puppen
gespielt hast, hast du manchmal .... ? Wie oft
hast du deine Puppen .... spielen lassen ?
In Reaktion auf sexuellen Mißbrauch tritt
manchmal deutlich verführerisches Verhalten,
sexuelles Spiel mit Puppen oder Gleichaltrigen
oder verstärkte Masturbation auf
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
In Reaktion auf körperlichen Mißbrauch
oder das Erleben von häuslicher Gewalt
wird manchmal deutlich aggressives Spiel
beobachtet
2. Dissoziative Episoden, Sinnestäuschungen
oder Halluzinationen
a. Dissoziative Episoden
Sagen andere, daß du oft Tagträume hast?
Daß du ganz weggetreten aussiehst? Vergißt
du oft völlig die Zeit? Sind manchmal Stunden
vergangen und du bist dir gar nicht sicher,
was du in der Zeit gemacht hast?
b. Sinnestäuschungen
Ist es mal vorgekommen, daß du das Gefühl
hattest, .... würde wieder geschehen? Wo
warst du gerade, als es dir so ging? War dieses Gefühl so stark, daß schwer zu sagen war,
ob es wirklich noch einmal passiert ist? Hast
du jemals Dinge gesehen oder gehört, von
denen du wußtest, daß sie nicht wirklich waren, die dich an deine Erlebnisse erinnert
haben? Was hast du gesehen?
c. Halluzinationen
Seit .... passiert ist, hast du manchmal Dinge
gesehen, die andere Menschen nicht sehen
konnten? Oder hast du Dinge gehört, die andere Menschen nicht hören konnten? Was hast
du gesehen/gehört? Hast du irgendwelche
Gespenster gesehen? Hast du gehört, wie (der
Täter) mit dir gesprochen hat? Hast du gefühlt, wie (der Täter) dich berührt hat?
49
Codierung
0 = keine Angaben
1 = nein
2 = ja
3. Konfrontation mit Erinnerung an das Ereignis erzeugt Leidensempfinden
Ist es mal vorgekommen, daß du dich schlecht
gefühlt hast, wenn irgend etwas dich an das
Geschehen erinnert hat? Hast du manchmal
auf der Straße Leute gesehen, die dich an ....
erinnert haben? Wenn du jemanden gesehen
hast, der dich an .... erinnert hat, hast du dann
das Gefühl gekriegt, daß es jetzt wieder passieren würde? Gab es andere Dinge, bei denen du das Gefühl hattest, es würde alles
wieder passieren? Gab es irgendwelche Wochentage oder Tageszeiten, die dich an ....
erinnert haben, und durch die du das Gefühl
bekommen hast, es würde wieder passieren?
Eltern
Eltern
Kind
Kind
JE
SE
JE
SE
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
4. Versuch der Vermeidung erinnerungsauslösender Aktivitäten oder Situationen
Du hast vorhin gesagt, daß .... dich manchmal
daran erinnert, was dir passiert ist. Hast du
versucht .... zu vermeiden?
5. Erinnerungslücken für wichtige Aspekte
des Traumas
Erinnerst du dich an alles, was mit dir passiert ist, oder scheinen manche Teile deiner
Erinnerung irgendwie weg zu sein? Gibt es
irgendwelche Momente oder Details, an die du
dich einfach nicht erinnern kannst?
6. Reduziertes Interesse an Aktivitäten
Seit .... passiert ist, hast du dich oft sehr gelangweilt gefühlt? Macht dir alles nicht mehr
so viel Spaß wie früher?
7. Gefühle der Einsamkeit und Fremdheit
Fällt es dir schwer, anderen Menschen zu
vertrauen? Möchtest du öfter als früher lieber
allein sein? Möchtest du nicht mehr mit Leuten zusammensein, mit denen du früher gerne
zusammen warst? Fühlst du dich allein, auch
wenn du mit anderen Menschen zusammen
bist?
8. Eingeschränkter Affekt
Fühlst du dich manchmal wie ein Roboter?
Fällt es dir selbst schwer zu sagen, wie du
dich fühlst? Wenn etwas Trauriges passiert,
fühlst du dich dann traurig? Wenn etwas Gutes passiert, fühlst du dich dann fröhlich? So
gut wie früher, oder weniger?
50
9. Verschobenes Zukunftsempfinden
Was glaubst du, wie es für dich sein wird,
wenn du erwachsen bist? Glaubst, daß du
erwachsen werden wirst? Fällt es dir schwer,
dir vorzustellen, daß du älter wirst?
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
___
___
___
___
___
___
10. Konzentrationsschwierigkeiten
Hast du Probleme damit, dich auf das zu konzentrieren, was du gerade machst? Fällt es dir
schwerer, deine Hausaufgaben zu machen
oder zu lesen, seit .... passiert ist?
11. Übervorsichtigkeit
Bist du vorsichtiger geworden, seit .... ? Hast
du das Gefühl, daß du immer darauf achten
mußt, was um dich herum passiert? Kontrollierst du die Türen oder Fenster, um dich zu
vergewissern, daß sie verschlossen sind?
12. Verstärkte Schreckreaktion
Bist du schreckhafter, seit .... passiert ist?
Erschrecken dich schon kleine Geräusche?
13. Körperliche Reaktion bei Konfrontation
mit erinnerungsauslösenden Objekten oder Situationen
Wenn du an einem Ort bist, der dich an ....
erinnert, wie fühlst du dich dann? Kriegst du
dann starkes Herzklopfen oder hast du das
Gefühl, du müßtest dich gleich übergeben?
14. Beeinträchtigung
a. im sozialen Umfeld (mit Gleichaltrigen)
_____________________________________
_____________________________________
b. in der Familie
_____________________________________
_____________________________________
c. in der Schule
_____________________________________
_____________________________________
15. Dauer (in Wochen)
15 a) ICD-10: F43.0, B)
innerhalb einer Zeit von weniger als einer Stunde: ja/ nein
Wie lange nach der Belastung sind die Beinnerhalb einer Zeit von 6 Monaten nach Belastung: ja/ nein
schwerden aufgetreten?
Bei ICD-10: bei Belastungsstörung Supplement #3, Fragen 1-18, und das Kapitel für Überängstlichkeit/
generalisierte Angststörung abfragen!
51
eneralisierte Angststörung abfragen!
16. Kriterien für posttraumatische Belastungsstörung
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
a. DSM-III-R Kriterien
1. Mindestens ein Wiederholungsitem (1.
wiederholte Gedanken oder Bilder des Ereignisses 2. Alpträume, 3. wiederholendes
Spiel, 4. dissoziative Episode, Sinnestäuschungen oder Halluzinationen, 5. Leiden
durch Konfrontation)
2. Mindestens drei der Vermeidungsitems (1.
erinnerungsauslösende Gedanken oder Gefühle vermeiden, 2. Aktivitäten vermeiden,
3. Erinnerungslücken, 4. verringertes Interesse, 5. Entfremdungsgefühle, eingeschränkter Affekt, 6. verschobenes Zukunftsempfinden)
3. Mindestens zwei Items der verstärkten
Reaktion (1. Schlafstörungen, 2. Reizbarkeit, 3. Konzentrationsschwierigkeiten, 4.
Übervorsichtigkeit, 5. übermäßige
Schreckreaktion, 6. körperliche Reaktionen)
4. Dauer mindestens einen Monat
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
b. DSM-IV Kriterien
1. Mindestens ein Wiederholungsitem (1.
wiederkehrende Gedanken oder Bilder des
Ereignisses, 2. wiederholendes Spiel, 3.
Alpträume, 4. dissoziative Episoden, Sinnestäuschungen oder Halluzinationen, 5.
Leiden durch Konfrontation mit erinnerungsauslösenden Stimuli, 6. körperliche
Reaktionen)
2. Mindestens drei der Vermeidungsitems (1.
Vermeiden von Gedanken oder Gefühlen,
2. Vermeiden von Aktivitäten, 3. Erinnerungslücken 4. reduziertes Interesse, 5.
Fremdheitsgefühl, reduzierter Affekt, 6.
verschobenes Zukunftsgefühl)
3. Mindestens zwei Items der verstärkten
Reaktion (1. Schlafstörungen, 2. Reizbarkeit, 3. Konzentrationsschwierigkeiten, 4.
Übervorsichtigkeit, 5. verstärkte Schreckreaktion)
4. Dauer mindestens einen Monat
5. Funktionelle Beeinträchtigung
52
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
17. Akute Belastungsstörung (nur DSM-IV
Kriterien)
Die folgenden dissoziativen Symptome bestanden während oder unmittelbar nach dem
traumatischen Erlebnis:
1. subjektives Gefühl der Taubheit, Fremdheit oder Fehlen emotionaler Reagibilität,
2. reduzierte Wahrnehmung der Umgebung
(wie benommen),
3. Derealisation,
4. Depersonalisation oder
5. Erinnerungslücken für wichtige Aspekte
des traumatischen Erlebnisses.
Zusätzlich: Das traumatische Erlebnis wird
wiederholt erinnert, es besteht deutliches
Vermeidungsverhalten für erinnerungsauslösende Stimuli, deutliche Symptome verstärkter
Anspannung sowie Beeinträchtigung. Die
Symptome dauern mindestens zwei Tage und
maximal vier Wochen und treten innerhalb
von vier Wochen nach dem traumatischen
Ereignis auf.
0 1 2
0 1 2
53
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
18. ICD-10-Kriterien (43.1)
für postraumatische Belastungsstörung
A. Die Betroffenen sind einem kurz- oder
langhaltenden Ereignis oder Geschehen von
außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, das nahezu
bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen
würde.
B. Anhaltende Erinnerungen oder Wiedererleben der Belastung durch aufdringliche Nachhallerinnerungen (Flashbacks), lebendige
Erinnerungen, sich wiederholende Träume
oder durch innere Bedrängnis in Situationen,
die der Belastung ähneln oder mit ihr in Zusammenhang stehen.
C. Umstände, die der Belastung ähneln oder
mit ihr im Zusammenhang stehen, werden
tatsächlich oder möglichst vermieden. Dieses
Verhalten bestand nicht vor dem belastenden
Erlebnis.
D. Entweder 1. oder 2.
1. Teilweise oder vollständige Unfähigkeit, einige wichtige Aspekte der Belastung zu erinnern.
2. Anhaltende Symptome einer erhöhten
psychischen Sensitivität und Erregung (nicht vorhanden vor der Belastung) mit zwei der folgenden Merkmale:
a. Ein- und Durchschlafstörungen,
b. Reizbarkeit oder Wutausbrüche,
c. Konzentrationsschwierigkeiten,
d. Hypervigilanz,
e. erhöhte Schreckhaftigkeit.
E. Die Kriterien B., C. und D. treten innerhalb
von sechs Monaten nach dem Belastungsereignis oder nach Ende einer Belastungsperiode
auf. (In einigen speziellen Fällen kann ein
späterer Beginn berücksichtigt werden, dies
sollte aber gesondert angegeben werden).
0 1 2
0 1 2
54
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
19. ICD-10-Kriterien (43.0)
für akute Belastungsreaktion
Zusammenfassung
Zusammenfassung SE
JE
A. Erleben einer außergewöhnlichen psychischen oder physischen Belastung.
B. Dem Kriterium A. folgt unmittelbar der
Beginn der Symptome (innerhalb einer Stunde).
C. Es gibt zwei Symptomgruppen. Die akute
Belastungsreaktion wird unterteilt in: F43.00
leicht ;nur Symptome aus Gruppe 1.; F43.01
mittelgradig; Symptome aus Gruppe 1. und
zwei Symptome aus Gruppe 2.; F43.02 schwer
Symptome aus Gruppe 1. und vier Symptome
der Gruppe 2. oder dissoziativer Stupor
(F44.2).
1. Die Kriterien B, C und D der generalisierten
Angststörung (F41.1);
2. a. Rückzug von erwarteten sozialen Interaktionen,
b. Einengung der Aufmerksamkeit,
c. offensichtliche Desorientierung,
d. Ärger oder verbale Aggression,
e. Verzweifelung oder Hoffnungslosigkeit,
f. unangemessene oder sinnlose Überaktivität,
g. unkontrollierbare und außergewöhnliche
Trauer (zu beurteilen nach den jeweiligen
kulturellen Normen).
D. Wenn die Belastung vorübergehend ist oder
gemildert werden kann, beginnen die Symptome nach frühestens acht Stunden abzuklingen. Hält die Belastung an, beginnen die Symptome nach höchstens 48 Stunden nachzulassen.
E. Häufigstes Ausschlußkriterium: Derzeitig
liegt keine andere psychische oder Verhaltensstörung der ICD-10 vor (außer F41.1 generalisierte Angststörung und F60 Persönlichkeitsstörungen). Das Ende einer Krankheitsepisode
einer anderen psychischen oder Verhaltensstörung muß mehr als drei Monate zurückliegen.
0 1 2
0 1 2
55
Kinder-GAS (Global Assessment Scale)/ ICD-10, Achse VI
Verwende Zwischenstufen (z. B. 35, 58, 62).
Beurteile tatsächliches Funktionsniveau unabhängig von Behandlung oder Prognose.
Die Verhaltensbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht für eine bestimmte Codierung erforderlich.
100 bis 91 (ICD-10 = 0) Hervorragende Funktion auf allen Gebieten (zu Hause, in der Schule und mit Gleichaltrigen); geht verschiedenen Beschäftigungen nach und hat viele Interessen (z. B. Hobbys oder Arbeitsgemeinschaften
oder Pfadfinder, etc.); sympathisch, gutes Selbstvertrauen, hat nie Schwierigkeiten mit Alltagsproblemen; gut in der
Schule; keine Symptome.
90 bis 81 (ICD-10 = 0) Gute Funktionsfähigkeit in allen Bereichen; bewegt sich sicher in der Familie, Schule und
mit Gleichaltrigen; es können leichte, vorübergehende Schwierigkeiten bestehen, Alltagssorgen werden gelegentlich
problematisch (z. B. leichte Angst bei einer wichtigen Prüfung, gelegentliches ”Explodieren” bei Geschwistern, Eltern
oder Gleichaltrigen)
80 bis 71 (ICD-10 = 1) Leichte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit zu Hause, in der Schule oder mit Gleichaltrigen; geringfügige Verhaltensänderungen oder Aufregung können als Reaktion auf einschneidende Streßsituationen
auftreten (z. B. Trennung der Eltern, Todesfälle, Geburt eines Geschwisters), sind aber von kurzer Dauer und beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit nur vorübergehend; solche Kinder sind für andere nur in sehr geringem Maße störend
und werden von vertrauten Personen nicht als auffällig angesehen.
70-61 (ICD-10 = 2) Leichte Schwierigkeiten auf einem Gebiet, aber allgemein noch recht gutes Funktionsniveau (z.
B. sporadische oder vereinzelte antisoziale Handlungen, wie gelegentliches Schuleschwänzen oder kleinere Diebstähle; ständige kleinere Schwierigkeiten mit den Schularbeiten; kurzzeitig Stimmungsschwankungen; Befürchtungen und
Ängste, die zu keinem nachhaltigen Vermeidungsverhalten führen; Selbstzweifel); hat einige wichtige persönliche
Beziehungen; von weniger vertrauten Personen wird er/sie nicht für auffällig gehalten, aber vertraute Menschen könnten Besorgnis empfinden.
60-51 (ICD-10 = 3) Wechselnde Funktionsfähigkeit mit gelegentlichen Schwierigkeiten oder Symptomen auf mehreren, aber nicht allen sozialen Gebieten; in einem dysfunktionalen Umfeld ist die Beeinträchtigung für andere wahrnehmbar, kann aber unter günstigen Bedingungen unbemerkt bleiben.
50-41 (ICD-10 = 4) Mäßige Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit auf den meisten sozialen Gebieten oder schwere Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit auf einem Gebiet, was z. B bestehen könnte aus suizidalen Ideationen,
Schulverweigerung und anderen Formen von Angst, Zwangsritualen, Konversionssymptomen, häufigen Angstanfällen,
schlechter oder inadäquater sozialer Anpassung, häufigen Episoden aggressiven oder anderen antisozialen Verhaltens,
wobei noch einige wichtige soziale Beziehungen aufrecht erhalten werden.
40-31 (ICD-10 = 5) Erhebliche Funktionsbeeinträchtigung auf mehreren Gebieten sowie Funktionsunfähigkeit auf
einem Gebiet (zu Hause, in der Schule, mit Gleichaltrigen oder im gesellschaftlichen Umgang) insgesamt (z. B. ständige Aggressivität; deutlicher Rückzug und isoliertes Verhalten bedingt durch Störung des Affekts oder des Denkens,
Suizidversuche mit eindeutigem Todeswunsch); die Kinder benötigen mitunter spezielle Beschulung und/oder stationäre Behandlung oder ein zeitweises Aussetzen der Beschulung (was aber nicht als einziges Einschlußkriterium für
diese Zuordnungsstufe ausreicht)
30-21 (ICD-10 = 6) Funktionsfähigkeit in fast allen Bereichen, z. B. bleibt den ganzen Tag zu Hause, auf der Station
oder im Bett, ohne sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten zu beteiligen, oder schwere Störungen des Realitätsbezugs
oder schwere Beeinträchtigung der Kommunikation (z. B. manchmal im Denken inkohärent oder inadäquat)
20-11 (ICD-10 = 7) Benötigt erhebliche Beaufsichtigung, um sich oder andere nicht zu verletzen (z. B. oft gewalttätig, wiederholte Suizidversuche) oder um eine minimale Körperhygiene aufrecht zu erhalten oder massive Beeinträchtigung jeglicher Kommunikation (z. B. schwere Normabweichungen der verbalen und gestischen Mitteilungsfähigkeit,
erhebliches soziales Unbeteiligtsein, Stupor etc.)
10-1 (ICD-10 = 8) Benötigt ständige Beaufsichtigung (24 Stunden-Pflege) aufgrund schwersten aggressiven oder
selbstschädigenden Verhaltens oder massive Beeinträchtigung des Realitätsbezugs, der Kommunikationsfähigkeit, der
Wahrnehmung, des Affekts oder der Körperhygiene.
Die Kinder-GAS (Children´s Global Assessment Scale) wurde aus der Global Assessment Scale for Adults entwickelt: Schaffer D., Gould M., Brasic J., Ambrosini P., Fischer P., Bird H., Aluwahlia S.: A Children´s Global
Assessment Scale (CGAS). Arch Gen Psychiatry 1983, 40:1228-1231
56
Kinder-GAS (Zuordnung nach der Ratingskala auf der vorherigen Seite)
CGAS - aktueller Zeitraum
Die durchschnittliche Funktionsfähigkeit in den letzten beiden Wochen. Dabei wird die zutreffende Bewertungsstufe aus einem hypothetischen Kontinuum ”gesund-krank” ausgewählt.
__________________
CGAS - schlimmste zurückliegende Zeit
Die niedrigste Stufe der Funktionsfähigkeit während der schwersten früheren psychiatrischen Krankheitsepisode
__________________
Notiere Bezugszeitraum __________________
CGAS - höchstes früheres Funktionsniveau
Die maximale Stufe der Funktionsfähigkeit während des vergangenen Jahres. ___________________
ICD- 10, Achse VI (Zuordnung nach der Ratingskala , s.o.)
Achse VI- aktueller Zeitraum
Die durchschnittliche Funktionsfähigkeit in den letzten beiden Wochen. Dabei wird die zutreffende Bewertungsstufe aus einem hypothetischen Kontinuum ”gesund-krank” ausgewählt.
__________________
Achse VI - schlimmste zurückliegende Zeit
Die niedrigste Stufe der Funktionsfähigkeit während der schwersten früheren psychiatrischen Krankheitsepisode
__________________
Notiere Bezugszeitraum __________________
Achse VI - höchstes früheres Funktionsniveau
Die maximale Stufe der Funktionsfähigkeit während des vergangenen Jahres. ___________________
57
Zusammenfassende Checkliste Lebenszeitdiagnosen
Name:
Archiv-Nr.:
Datum:
Interviewer:
Kriterien für wahrscheinliche Diagnose
1. Erfüllt die Kriterien für die Kernsymptome der Störung
2. Von den übrigen Symptomkriterien der Diagnose sind alle bis auf eines oder mindestens 75% erfüllt
3. Funktionelle Beeinträchtigung
0 = keine Angaben
1 = nicht vorhanden
2 = wahrscheinlich
3 = Teilremission
4 = eindeutig
1. Major Depression (benenne Subtyp)
2. Psychotische Merkmale
3. Dysthymie
4. Depressive Störung NNB
5. Anpassungsstörung mit depressiver Verstimmung
6. Manie
7. Hypomanie
8. Zyklothymie
9. Bipolare Störung NNB
10. Bipolar I-Störung
11. Bipolar II-Störung
12. Schizoaffektive Störung, manisch
13. Schizoaffektive Störung, depressiv
14. Schizophrenie
15. Schizophreniforme Störung
16. Kurze reaktive Psychose
17. Panikstörung
Diagnose
frühere
Episode
Alter bei
Erstmanifestation
Diagnose
gegenwärtige
Episode
Alter bei
Beginn der
gegenwärtigen
Episode
Gesamtdauer aller
Episoden in
Monaten
Gesamtzahl
aller Episoden
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
58
Diagnose
frühere
Episode
Alter bei
Erstmanifestation
Diagnose
gegenwärtige
Episode
Alter bei
Beginn der
gegenwärtigen
Episode
Gesamtdauer aller
Episoden in
Monaten
Gesamtzahl
aller Episoden
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
33. Aufmerksamkeitsstörung (benenne Subtyp)
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
34. Störung des Sozialverhaltens (benenne
Subtyp)
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
____
____
____
18. Störung mit Trennungsangst
19. Störung mit Vermeidungsverhalten im
Kindesalter
20. Einfache Phobie
21. Soziale Phobie
22. Agoraphobie
23. Überängstlichkeit
24. Generalisierte Angststörung
25. Zwangsstörung
26. Posttraumatische Belastungsstörung
27. Akute Belastungsstörung
28. Anpassungsstörung mit ängstlicher Verstimmung
29. Enuresis
30. Enkopresis
31. Anorexia nervosa
32. Bulimie
35. Oppositionelle Störung
36. Anpassungsstörung mit Störung des Sozialverhaltens
37. Anpassungsstörung mit gemischter emotionaler Störung und Störung des Sozialverhaltens
38. Tourette-Syndrom
39. Chronische motorische oder vokale Ticstörung
40. Vorübergehende Ticstörung
41. Alkoholmißbrauch
42. Alkoholabhängigkeit
____
0 1 2 3 4
0 1 2 3 4
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
59
43. Substanzmißbrauch
44. Substanzabhängigkeit
45. Geistige Behinderung
46. Andere psychiatrische Erkrankung (benenne)
47. Keine psychiatrische Störung
Diagnose
frühere
Episode
Alter bei
Erstmanifestation
Diagnose
gegenwärtige
Episode
Alter bei
Beginn der
gegenwärtigen
Episode
Gesamtdauer aller
Episoden in
Monaten
Gesamtzahl
aller Episoden
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
0 1 2 3 4
____
0 1 2 3 4
____
____
____
Behandlungsanamnese (Codierung: 0=keine Angaben, 1=nein, 2=ja)
a) Ambulante Behandlung
b) Alter bei erster ambulanter Behandlung
c) Gesamtdauer ambulanter Behandlungen
(Wochen)
d) Stationäre psychiatrische Behandlung
0 1 2
____
____
0 1 2
e) Alter bei erster stationärer psychiatrischer
Aufnahme
____
f) Gesamtzahl psychiatrischer stationärer
Aufnahmen
____
g) Gesamtdauer stationärer Behandlungen
(Wochen)
____
h) Medikation:
i) Neuroleptika (benenne)
j) Antidepressiva (benenne)
k) Sedativa oder Benzodiazepine (benenne)
l) Stimulanzien (benenne)
m) Lithium (benenne)
n) andere (benenne)
o) Derzeitige Medikation (benenne)
_____________________________________
_____________________________________
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
0 1 2
60
Suizidales Verhalten
a) Suizidideationen
b) Suizidale Gesten oder Vorbereitungen
c) Suizidversuche
Anzahl
____
____
____
Verläßlichkeit der Information
a) Gut
____
b) mäßig
____
c) schlecht
____
Notizen:
61
Drogenliste
a) Cannabis
(Marihuana, Hasch, Schit)
b) Stimulanzien
(Speed, Aufputschmittel, Amphetamine, Appetitzügler)
c) Sedativa/Hypnotika/Anxiolytika
(Barbiturate, Beruhigungsmittel, Benzodiazepine, Valium, Rohypnol, Tavor)
d) Kokain
(Koks, Crack)
e) Opiate
(Heroin, Morphin, Codein, Methadon, Dolantin, Fortral)
f) Ecstasy, MDA
g) Halluzinogene
(Psychedelika, LSD, Meskalin, Peyote)
h) Lösungsmittel/Schnüffelstoffe
(Kleber, Benzin, Chloroform, Äther, Lacke)
i) andere
(verschreibungspflichtige Medikamente, Stickoxyd, PCP etc.)
62
Checkliste für die diagnostischen Abschnitte der Erweiterungsinterviews
Alle durchzuführenden Abschnitte der jeweiligen Erweiterungsinterviews werden angekreuzt. Die Zeiträume
und/oder das Manifestationsalter für jede aktuelle und mögliche frühere Störung werden notiert.
Erweiterungsinterview Nr. 1: Affektive Störungen
_____Depressive Störungen - derzeit
_____Depressive Störungen - früher
_____Manie - derzeit
_____Manie - früher
Erweiterungsinterview Nr. 2: Psychotische Störungen
_____Psychosen - derzeit
_____Psychosen - früher
Erweiterungsinterview Nr. 3: Angststörungen
_____Panikstörung - derzeit
_____Panikstörung - früher
_____Störung mit Trennungsangst - derzeit
_____Störung mit Trennungsangst - früher
_____Phobische Störungen - derzeit
_____Phobische Störungen - früher
_____Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung - derzeit
_____Überängstlichkeit/Generalisierte Angststörung - früher
_____Zwangsstörung - derzeit
_____Zwangsstörung - früher
Erweiterungsinterview Nr. 4: Verhaltensstörungen
_____Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung - derzeit
_____Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung - früher
_____Oppositionelle Störung - derzeit
_____Oppositionelle Störung - früher
_____Störung des Sozialverhaltens - derzeit
_____Störung des Sozialverhaltens - früher
Erweiterungsinterview Nr. 5: Substanzmißbrauch und andere Störungen
_____Alkoholmißbrauch - derzeit
_____Alkoholmißbrauch - früher
_____Substanzmißbrauch - derzeit
_____Substanzmißbrauch - früher
_____Bulimie - derzeit
_____Bulimie - früher
_____Anorexia nervosa - derzeit
_____Anorexia nervosa - früher
_____Ticstörung - derzeit
_____Ticstörung – früher
Herunterladen