Inhalt - Die Fachwelt

Werbung
Inhalt
Inhalt
Korrespondenz .................................................................................................................. IV
Vorwort ............................................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... X
1 Muskelanatomie
1.1 Quer gestreifte Skelettmuskulatur (Claudia Koch-Remmele) ................................................ 2
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.6
1.1.7
1.1.8
1.1.9
1.1.10
1.1.11
1.1.12
1.1.13
1.1.14
Aufbau der quer gestreiften Muskulatur ................................................................................... 2
Bindegewebe der quer gestreiften Muskulatur ......................................................................... 7
Durchblutung der quer gestreiften Muskulatur ........................................................................ 7
Innervation der quer gestreiften Muskulatur ............................................................................ 8
Spezifische Rezeptoren der quer gestreiften Muskulatur ........................................................... 9
Muskel-Sehnen-Übergang ...................................................................................................... 13
Sehne .................................................................................................................................... 14
Knochen-Sehnen-Übergang ................................................................................................... 18
Muskeltypen .......................................................................................................................... 20
Muskelfasertypen ................................................................................................................... 21
Funktion der quer gestreiften Skelettmuskulatur .................................................................... 24
Muskeln der oberen Extremität .............................................................................................. 28
Muskeln des Rumpfes ............................................................................................................ 76
Muskeln der unteren Extremität ............................................................................................. 88
1.2 Glatte Muskulatur (Phillip Grant) ..................................................................................... 126
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
Histologie ............................................................................................................................
Formen und Vorkommen der glatten Muskulatur .................................................................
Struktur ...............................................................................................................................
Kontraktilität ........................................................................................................................
Gefäße .................................................................................................................................
126
127
128
128
130
1.3 Herzmuskulatur (Christian Pilat) ....................................................................................... 136
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
Lage, Aufbau und Funktion des Herzens ..............................................................................
Arbeitsweise des Herzens .....................................................................................................
Die Herzmuskelzelle .............................................................................................................
Energiebereitstellung im Herzmuskel ....................................................................................
136
138
143
143
ExpertenINFO (Heiko Maurer)
Motorische Ungenauigkeiten ........................................................................................................... 146
2 Physiologie der Muskulatur
2.1 Elektrophysiologie des Muskels (Martin H. Maurer) ......................................................... 150
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
VI
Ruhemembranpotenzial .......................................................................................................
Aktionspotenzial ..................................................................................................................
Neuromuskuläre Erregungsübertragung an der motorischen Endplatte ................................
Elektromechanische Kopplung .............................................................................................
150
150
151
152
Inhalt
2.2 Die Muskelkontraktion (Martin H. Maurer) ...................................................................... 156
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
Muskelmechanik ..................................................................................................................
Zusammenhang zwischen Sarkomerlänge und -kraft ...........................................................
Verkürzungsgeschwindigkeit ................................................................................................
Einfluss der Vordehnung auf die Muskelkraft (Ruhedehnungskurve) .....................................
156
159
159
159
2.3 Muskelenergetik (Martin H. Maurer) ................................................................................ 162
2.3.1
2.3.2
2.3.3
Substrate ............................................................................................................................. 162
Energieumsatz ..................................................................................................................... 163
Wirkungsgrad ...................................................................................................................... 165
ExpertenINFO (Britta Lorey)
Die Kopf-Komponente im Kraftsport ............................................................................................... 166
2.4 Leistungsphysiologie (Martin H. Maurer) ......................................................................... 170
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.4.7
Leistung und Leistungsfähigkeit ...........................................................................................
Zirkadiane Rhythmik ............................................................................................................
Sauerstoffschuld ..................................................................................................................
Anaerobe Schwelle ..............................................................................................................
Respiratorischer Quotient (RQ) ............................................................................................
Energetisches Äquivalent .....................................................................................................
Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems .................................................................................
170
170
170
171
171
172
172
3 Training des Muskels
3.1 Trainingsgrundlagen (Jörg M. Jäger) ............................................................................... 176
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
Der Trainingsbegriff .............................................................................................................
Trainingsziele .......................................................................................................................
Belastungsnormative, Trainingsparameter ............................................................................
Trainingsprinzipien ..............................................................................................................
Trainingsplanung .................................................................................................................
Weitere Aspekte des Trainings ..............................................................................................
176
177
177
179
182
184
3.2 Kraft (Jörg M. Jäger, Karsten Krüger) ................................................................................... 188
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
3.2.8
3.2.9
3.2.10
Begriffsklärung .....................................................................................................................
Strukturierung und Erscheinungsformen der Kraft ................................................................
Trainingsmethoden zur Verbesserung der Kraftdimensionen ................................................
Alternative Methoden des Krafttrainings ..............................................................................
Mischformen und spezielle Formen des Krafttrainings ..........................................................
Kraftdiagnostik ....................................................................................................................
Adaptation des Muskels an Krafttraining ..............................................................................
Konzeption von Trainingsprogrammen ................................................................................
Krafttraining an und mit Geräten .........................................................................................
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter .............................................................................
188
188
193
195
196
198
201
202
205
240
3.3 Ausdauer (Karsten Krüger, Christian Pilat) ........................................................................... 244
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Ausdauertraining ................................................................................................................. 244
Anpassung des Muskels an Ausdauertraining ....................................................................... 244
Das Sportherz ...................................................................................................................... 248
VII
Inhalt
3.4 Koordination (Hendrik Beckmann) .................................................................................... 254
3.4.1
3.4.2
Begriffsbestimmung ............................................................................................................. 254
Koordinationstraining .......................................................................................................... 259
3.5 Schnelligkeitstraining (Hendrik Beckmann) ...................................................................... 266
3.5.1
3.5.2
3.5.3
Definition und Struktur von Schnelligkeit ............................................................................. 266
Einflussgrößen der Schnelligkeit ........................................................................................... 268
Training der Schnelligkeit ..................................................................................................... 273
ExpertenINFO (Jochen Beppler)
„Kondition ist nicht alles …“ ........................................................................................................... 276
3.6 Muskeldehnung und Beweglichkeitstraining (Claudia Koch-Remmele) ........................... 280
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
3.6.7
3.6.8
Begriffsbestimmung und Arten der Beweglichkeit ................................................................
Bedeutung der Beweglichkeit ..............................................................................................
Anatomisch-physiologische Einflussfaktoren der Beweglichkeit .............................................
Pathologische Faktoren der Bewegungseinschränkung .........................................................
Dehnmethoden ...................................................................................................................
Wirksamkeit .........................................................................................................................
Dehneffekte und Wirkmechanismen ....................................................................................
Indikation und Kontraindikation ...........................................................................................
280
281
281
284
288
292
293
297
ExpertenINFO (Mathias Reiser)
Mind & Muscles .............................................................................................................................. 302
3.7 Sportartspezifisches Muskeltraining
am Beispiel der Leichtathletik (Winfried Vonstein) ........................................................... 306
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
3.7.5
3.7.6
3.7.7
3.7.8
3.7.9
3.7.10
Sprint ..................................................................................................................................
Sprung ................................................................................................................................
Wurf und Stoß .....................................................................................................................
Lauf .....................................................................................................................................
Praktische Anwendung und Umsetzung des Krafttrainings in der Leichtathletik ....................
Das Fundament: Rumpf- und Beckenstabilität ......................................................................
Krafttraining im Sprint .........................................................................................................
Krafttraining im Sprung .......................................................................................................
Krafttraining im Wurf und Stoß ............................................................................................
Krafttraining im Lauf ............................................................................................................
306
307
308
308
309
312
314
316
318
320
3.8 Muskuläre Ermüdung (Karsten Krüger) ............................................................................ 324
3.8.1
3.8.2
3.8.3
Energetische Ermüdung ....................................................................................................... 324
Ermüdung durch die Akkumulation von Stoffwechselprodukten ........................................... 325
Neuromuskuläre Ermüdungsprozesse ................................................................................... 325
3.9 Der Muskelkater (Karsten Krüger) .................................................................................... 328
3.9.1
3.9.2
3.9.3
3.9.4
Ursachen des Muskelkaters ..................................................................................................
Pathophysiologie des Muskelkaters ......................................................................................
Der „Repeated bout“-Effekt .................................................................................................
Prävention und Therapie des Muskelkaters ...........................................................................
328
328
329
330
ExpertenINFO (Tim Naumann)
Volle Kraft voraus in der Neurorehabilitation? .................................................................................. 332
VIII
Inhalt
4 Muskel und Gesundheit
4.1 Präventives und rehabilitatives Krafttraining –
internistische Aspekte (Karsten Krüger) ........................................................................... 336
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
Grundsätzliche Aspekte des Krafttrainings zum Erhalt der Gesundheit ..................................
Krafttraining und Typ-II-Diabetes .........................................................................................
Krafttraining und Bluthochdruck ..........................................................................................
Krafttraining und Übergewicht/Fettstoffwechselstörungen ...................................................
Empfehlungen für ein gesundheitsorientiertes Krafttraining .................................................
336
336
337
337
338
4.2 Grundlagen des Tapings (Stefan Heck) ........................................................................... 340
4.2.1
4.2.2
Das klassische Tape im Sport – allgemeine Grundlagen ........................................................ 340
Das elastische Tape im Sport ................................................................................................ 359
4.3 Sportmassage (Roland Kreutzer) ....................................................................................... 370
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
Allgemeine Grundlagen .......................................................................................................
Wirkprinzipien/Effekte der Sportmassage .............................................................................
Indikationen und Kontraindikationen ...................................................................................
Massagetechniken und Behandlung .....................................................................................
370
370
371
372
5 Anhang
5.1 Das Skelett ..................................................................................................................... 384
5.2 Muskeln des menschlichen Körpers im Überblick ......................................................... 386
5.3 Ebenen und Richtungen des menschlichen Körpers ..................................................... 388
5.4 Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 389
5.5 Bildquellen ..................................................................................................................... 400
5.6 Index .............................................................................................................................. 401
IX
1
Muskelanatomie
1.1
QuergestreifteSkelett­
muskulatur
(ClaudiaKoch­Remmele)
KapitelaufbauundInhalt
IndiesemKapitelwerdendieanatomischenGrundlagendesmenschlichenMuskelgewebeserläutert.FolgendePunktewerdenaufgegriffen:
■ BeschreibungdesAufbausderquergestreiften
Skelettmuskulatur(kontraktileGewebe,bindegewebigeHüllen,Gefäß-undNervenversorgung
desMuskels)
■ ErläuterungderspezifischenMuskelrezeptoren
■ BeschreibungdesMuskel-Sehnen-Übergangs,
derSehnenunddesKnochen-Sehnen-Übergangs
■ DarstellungderverschiedenenMuskel-und
erregt.AnsonstenerfolgtdieInnervationdesglattenMuskelgewebesdurchdasvegetativeNervensystem(unwillkürlicheMuskulatur)(Silbernaglu.Despopoulos1983).
■ Herzmuskulatur:Siebestehtausquergestreiftem
GewebemitparallelaneinandergereihtenZellen,diedurch
sogenannteGlanzstreifen(Disciintercalares)miteinander
verbundensind.DasHerzwirddurchautonomeSchrittmacherzentrenerregt.AußerdemstehtesunterdemEinfluss
desvegetativenNervensystems(Maurer2006).
Dieinsgesamt430SkelettmuskelneinesMenschennehmen
ca.40–50%desKörpergewichtseinundsindsomitdasam
häufigstenvorkommendeGewebeimmenschlichenKörper
(Cabri 1999). Skelettmuskeln sind über Sehnen entweder
direktoderindirektmitdenKnochenverbunden.Zusammen
mit ihren Hilfsapparaten (Bindegewebshüllen, Blutgefäßen,
Nerven,Schleimbeutel,Sehnenscheiden,Muskelspindelnund
Sehnenrezeptoren) stellen sie ein effektiv arbeitendes
Gewebedar,dasinderLageist,harmonischKräftezuentfalten und diese auf den Bewegungsapparat zu übertragen.
Somit kann die Skelettmuskulatur einerseits Bewegungen
ermöglichen und andererseits Haltungen stabilisieren. Des
WeiterenkannsiedenBewegungsapparatschützen,indem
siedieaufihneinwirkendenKräfteabsorbiertundverteilt.
Muskelfasertypen
■ FunktionelleBedeutungderquergestreiften
Muskulatur
■ DieAnatomiederwesentlichenmenschlichen
MuskelnmitderenUrsprung,AnsatzundInnervationsowieihrerFunktionundsportartspezifischerRelevanz.
DasMuskelgewebeermöglichtesdemKörper,Bewegungen
ausführen zu können. Im Zytoplasma der Muskelfasern
(=Muskelzellen)befindensichingroßerAnzahlspezifische
Proteine(Aktomyosin),welcheinderLagesind,Kontraktionen auszuführen. Beim Menschen werden aufgrund morphologischer und physiologischer Eigenschaften drei verschiedeneFormendesMuskelgewebesunterschieden:
■ QuergestreifteoderSkelettmuskulatur:Quer
gestreiftesMuskelgewebebestehtauszylinderförmigen
ZellenundwirddurchNervendessomatischenNervensystemsinnerviert(willkürlicheMuskulatur).
■ GlatteMuskulatur:GlattesMuskelgewebebestehtvorwiegendausspindelförmigenZellen.EsbefindetsichhäufigindenWändenderinnerenOrganeundderBlutgefäße,ebensoandenHaaren,inDrüsenundimInneren
desAuges(Tillmann1998).EinTeilderglattenMuskulatur
wirdautonomdurchSchrittmacherzellen(Gapjunctions)
2
1.1.1 Aufbauderquergestreiften
Muskulatur
Ein Skelettmuskel besteht aus zahlreichen Muskelfaser­
bündeln(Faszikeln),diemitdembloßenAugeerkennbar
sind.EinMuskelfaserbündelsetztsichausca.10–20parallel
angeordnetenMuskelfasernzusammen.JedeMuskelfaser
wird wiederum aus 1.000–2.000 nebeneinanderliegenden
Myofibrillengebildet(Silbernaglu.Despopoulos1983,Klee
2003).EineMyofibrillebestehtauszahlreichen,hintereinandergeschalteten Sarkomeren (mehrere Tausend) (Lindel
2006),dieihrerseitsdiekontraktilenElementederMuskelfaserenthalten(Abb.1.1).
DiequergestreifteMuskelfaserstelltdiekleinsteselbstständigeBaueinheitdesSkelettmuskelsdar.DieMuskelfaserist
einezylinderförmigeZelle,derenLängevonwenigenMillimetern bis zu 30cm reichen kann (Cabri 1999). Die längsten
Muskelfasern im menschlichen Körper befinden sich im
M.sartorius (Hüftbeuger). Die Dicke einer Muskelfaser ist
abhängig vom Ernährungszustand sowie der funktionellen
Beanspruchungundvariiertzwischen10und100μm.Inden
Muskeln des Oberschenkels befinden sich beispielsweise
dickereMuskelfasern,währenddieAugenmuskelnausdünnerenMuskelfasernbestehen(Cabri1999).Innerhalbeines
MuskelsistdieDickederMuskelfasernjedochrelativkonstant.DieBildungeinesMuskelbauchsrührtsomitnichtvon
QuergestreifteSkelettmuskulatur
1.1
Muskel
Muskelfaserbündel
Muskelfaser
I-Streifen
A-Streifen
I-Streifen
Myofibrille
H-Streifen
Sarkomer
Z-Linie
Sarkomer
Myosinfilament
Aktin
Tropomyosin Troponin
Myosinmolekül
Aktinmoleküle
Abb.1.1 AufbauderquergestreiftenSkelettmuskulatur
3
1
Muskelanatomie
Sarkolemm
Mitochondrien
sarkoplasmatischesRetikulum
(longitudinalesSystem)
terminaleZisterne
transversalesTubulussystem
Myofibrille
Z-Linie
I-Streifen
A-Streifen
I-Streifen
Sarkomer
Abb.1.3 AufbaudessarkoplasmatischenRetikulumsunddestransversalenTubulussystems
sichumschlauchförmige,senkrechteEinstülpungendesSarkolemms, wodurch eine Verbindung zum extrazellulären
Raumbesteht.DieEinstülpungen,dieeinenDurchmesservon
ca.50nmbesitzen,befindensichregelmäßigbeiderseitsder
Z-Streifen(Forssmann1985a).SiefunktionierenwieKanäle,
diesichinAbhängigkeitvonAktionspotenzialenöffnenund
schließen. Zudem dienen sie zur raschen Fortleitung der
Aktionspotenziale von der Zelloberfläche in das Zellinnere
und ermöglichen somit eine gleichzeitige Kontraktion aller
Myofibrillen innerhalb einer Muskelfaser. An bestimmten
StellensinddietransversalenTubulivonzweiL-Zisternendes
longitudinalenSystemsumgeben(sogenannteTriade).Durch
die Membrananlagerung zwischen den Hohlräumen (T-LJunction)kommteszurErregungsausbreitungüberdasL-System in der gesamten Muskelzelle und zur Freisetzung von
Kalziumionen.
Weitere wichtige Bestandteile des Sarkoplasmas sind die
Mitochondrien,dieimMuskelSarkosomegenanntwerden.
Je nach Muskelfasertyp variiert die Anzahl der Sarkosome
(Kap.1.1.10, S.21). Sie liegen entweder zwischen den
6
MyofibrillenoderdirektunterdemSarkolemm(Abb.1.3).
DieinterfibrillärenSarkosomesindentwederzirkulärumdie
Z-LinienoderinReihenzwischendenMyofibrillenangeordnet.GlykogenistinFormvonkleinenKörnchenentweder
zwischen den Myofibrillen perlschnurartig aufgereiht oder
befindetsichingrößerenKonzentrationeninderNähevon
Zellkernen.ImSarkoplasmasinddieLipideinFormvonFetttröpfchenhäufiginderUmgebungvonMitochondrienangesiedelt.DerAnteilanLipideninderMuskelfaseristabhängig
vomFasertyp(Kap.1.1.10,S.21).
Die kontraktilen Elemente der Muskelfaser werden ebenso
wiedieanderenBestandteiledesSarkoplasmasvonderZellmembran(Sarkolemm)umgeben.DasSarkolemmisteine
bindegewebige,elastische,reizbareMembran,mitderAufgabe,durchÖffnenundSchließenihrerKanäleErregungsreize aufzunehmen und über das T-System weiterzuleiten.
DasSarkolemmistwiederumvonderBasalmembranumgeben.SietrenntdieMuskelzellebzw.dieMuskelfaservonden
bindegewebigenHüllendesMuskelbauchs(Abb.1.4).
QuergestreifteSkelettmuskulatur
Myofibrille
Basalmembran
Sarkolemm
Muskelfaser
Abb.1.4 SarkolemmundBasalmembran
NebendenkontraktilenElementenbestehtderSkelettmuskel
auch aus nichtkontraktilen bindegewebigen Elementen.
Dazugehörtdasgefäß-undnervenführendeBindegewebe,
dasdieMuskelfaserumhüllt.
1.1.2 Bindegewebederquergestreiften
Muskulatur
Das Bindegewebe der quer gestreiften Muskulatur ist ein
wesentlicherBestandteildesMuskelsundbildetzusammen
mitderMuskelfasereinefunktionelleEinheit.NebendenbindegewebigenAnteileninnerhalbdesMuskelbauchsgehören
funktionellauchdieBindegewebedesMuskel-Sehnen-Übergangs(Kap.1.1.6,S.13),derSehne(Kap.1.1.7,S.14)
und des Knochen-Sehnen-Übergangs (Kap.1.1.8, S.18)
mit dazu. Das Bindegewebe eines Muskels besteht im
Wesentlichen aus Fibroblasten und der Matrix. Diese setzt
sichausvielenkollagenenundwenigenelastischenFasern,
der Grundsubstanz (Proteoglykane und Glykosaminoglykane),nichtkollagenenVerbindungs-undVernetzungsproteinenundWasserzusammen.DasBindegewebeerinnertvom
AussehenanweißeSpinnweben(vandenBerg1999).Esist
sehrdünnunderscheintdadurchleichtverletzbar.Durchdas
Vorhandensein großer Mengen an Bindegewebe wird es
jedochsehrstabilundkannsomitdenMuskelfaserneinen
gutenmechanischenSchutzgewähren,sowohlbeiKontraktion(AnschwellendesMuskelbauchs)alsauchbeiDehnung.
Das Bindegewebe ermöglicht eine freie Verschiebbarkeit
währenddesKontraktionszyklus–sowohlderMuskelfasern
undMuskelfaserbündelgegeneinanderalsauchdesMuskels
inBezugzuseinerUmgebung–undverhindertsomiteinen
KraftverlustdurchHerabsetzungderReibung.Zudemüberträgt es die Kontraktionskraft der Muskelfasern über die
SehneaufdenKnochenundermöglichtdadurchBewegungenimGelenkoderdieStabilisationeinerPosition.DasBindegewebe,dasdirektumdieBasalmembraneinerMuskelfaserliegtunddieeinzelnenMuskelfasernvoneinandertrennt,
wirdEndomysiumgenannt.MehrereMuskelfasernwerden
1.1
durch stärkere Bindegewebssepten, den Perimysien, zu
Muskelfaserbündeln (Faszikel) zusammengefasst. Das Epi­
mysium,eineSchichtmitlockeremBindegewebe,fasstmehrereMuskelfaserbündelzusammenundumgibtsomitjeden
einzelnenanatomischbenanntenMuskel.DieBindegewebsschichtenstehenmiteinanderinVerbindungundsindreich
anNerven,Lymph-undBlutgefäßen.DasBindegewebedes
MuskelbauchsunddieBasalmembransindebenfallsmiteinander verbunden: einerseits durch retikuläre Fasern und
andererseits durch Querbrückenverbindungen (Crosslinks)
zwischendenkollagenenFasernbeiderSchichten.ImWeiterenwirddurchdasVorhandenseinvonnichtkollagenenVernetzungsproteinen(z.B.Vinkulin,Talin,Alpha-Aktin,Integrin,Vitronektin,Laminin,TenascinundFibronektin)eineVerbindung des Bindegewebes durch die verschiedenen
Membranen(BasalmembranundSarkolemm)mitdemMuskelgewebehergestellt(vandenBerg1999).AndasEpimysiumschließtsichdieMuskelfaszie(Einzelfaszie)an,die
denMuskelinseineranatomischenFormhältundvonseiner
Umgebungabgrenzt.HäufigbefindetsichzwischendemEpimysiumundderFasziedesMuskelsFettgewebe,dasalsPolster dient und eine Energiereserve darstellt. Die Faszie des
Muskels steht wiederum in Kontakt mit der sogenannten
Gruppenfaszie,diev.a.imBereichderExtremitätenmehrere,
meistens funktionell einheitliche Muskeln zusammenfasst
(z.B.dieStreckmuskelnamOberarm).
 Memo
Die einzelnen Muskelfasern werden durch bindegewebigeSepten,demEndomysium,voneinandergetrennt.
Das Perimysium umgibt die Muskelfaserbündel (Faszikel),diedurchdasEpimysiumzueinemMuskelzusammengefasstwerden.UmdasEpimysiumliegtdieMuskelfaszie. Die Gruppenfaszie umgibt mehrere Muskeln
undfasstsiezufunktionellenEinheitenzusammen(z.B.
dieGruppenfasziederBeugemuskelnamOberarm).
1.1.3 Durchblutungderquergestreiften
Muskulatur
DasgesamteMuskel-undBindegewebeistsehrgutdurchblutet. Neben der großen Anzahl von Blutgefäßen spricht
auch das Vorhandensein vieler vegetativer sympathischer
Nervenfasern dafür. Eine gute Durchblutung gewährleistet
eineoptimaleVersorgungdesMuskelsmitSauerstoff.AußerdemistsieeineVoraussetzungdafür,dasssichdasMuskelgewebe nach einer Verletzung wieder schnell regenerieren
kann.SowohldieGefäßealsauchdieNerven(Kap.1.1.4)
7
1
Muskelanatomie–MuskelnderoberenExtremität
M.bicepsbrachii
Ursprung
Ansatz
Caput
longum
Caput
breve
Innervation
Caput longum: Tuberculum supraglenoidale scapulae, LabrumglenoidalederGelenkpfanne
Caputbreve:Processuscoracoideus,Lig.coracoacromiale
RadialeSehne:Tuberositasradii
Ulnare Sehne: Strahlt als Aponeurosis M.bicipitis brachii
(Lacertusfibrosus)indieUnterarmfaszieanderulnarenSeite
ein
N.musculocutaneus,C5–C6
Besonderheit
DieSehnedesCaputlongumverläuftnahezuhorizontaldurchdasSchultergelenk hindurch, biegt um den Humeruskopf um fast 90°herum und verläuft
dannimSulcusintertubercularis.DerHumeruskopfwirdzumHypomochlion
fürdasCaputlongum.SomitkannderHumeruskopfinderPfannestabilisiert
werden.
Funktion
Synergisten
Antagonisten
Ellenbogenflexion(v.a.in
Supinationsstellung)
• M.brachialis
• M.brachioradialis
• M.pronatorteres
• M.extensorcarpiradialislongus
• M.flexorcarpiulnaris
• M.flexorcarpiradialis
• M.palmarislongus
• M.extensorcarpiradialisbrevis
• M.brachioradialis(ausderPro-
• M.tricepsbrachii
Unterarmsupination(v.a.
bei90°Flexion)
nations-indieMittelstellung)
• M.extensorcarpiradialislongus
(beigestrecktemEllenbogen)
• M.pronatorteres
• M.brachioradialis(ausderSupinations-indieMittelstellung)
• M.flexorcarpiradialis(bei
gestrecktemEllenbogen)
• M.extensorcarpiradialislongus
(beigebeugtemEllenbogen)
Caput
longum
Caput
breve
Schulterflexion
(v.a.bei
extendiertem
Ellenbogen)
• M.deltoideus,Parsclavicularis
• M.pectoralismajor,Parsclavicularis
• M.coracobrachialis
• M.palmarislongus
• M.deltoideus,Parsspinalis
• M.latissimusdorsi
• M.teresmajor
• M.triceps,Caputlongum
AuselevierterStellungindieNullstellung:M.coracobrachialis,
S.56
Schulterinnenrotation
Caputlongum:
Schulterabduktion(aus
außenrotierter
Stellung)
• M.pectoralismajor
• M.deltoideus,Parsclavicularis
• M.latissimusdorsi
• M.teresmajor
• M.deltoideus,Parsacromialis
• M.deltoideus,Parsspinalisund
• M.infraspinatus
• M.teresminor
• M.deltoideus,Parsspinalis
• M.pectoralismajor
• M.latissimusdorsi
Parsclavicularis(beiabduziertem • M.teresmajorundminor
• M.coracobrachialis
Arm)
• M.infraspinatus(kranialerAnteil) • M.deltoideus,Parsspinalisund
Parsclavicularis(beiadduziertem
Arm)
• M.biceps,Caputbreve
• M.infraspinatus(kaudalerTeil)
• M.tricepsbrachii,Caputlongum
(v.a.beiabduziertemArm)
58
M.bicepsbrachii
1.1
Fortsetzung der Tabelle von S. 58
Funktion
Synergisten
Antagonisten
Caputbreve:
Schulteradduktion
• M.pectoralismajor
• M.latissimusdorsi
• M.teresmajor
• M.teresminor
• M.coracobrachialis
• M.deltoideus,ParsspinalisundParsclavicularis
• M.deltoideus,Parsacromialis
• M.deltoideus,ParsspinalisundParsclavicularis
(beiabduziertemArm)
• M.infraspinatus(kranialerAnteil)
• M.bicepsbrachii,Caputlongum
(beiadduziertemArm)
• M.infraspinatus(kaudalerTeil)
• M.tricepsbrachii,Caputlongum
(v.a.beiabduziertemArm)
Caputbreve:
AnteversionausderSeithalte
• M.pectoralismajor
• M.deltoideus,Parsclavicularis
• M.coracobrachialis
• M.deltoideus,Parsspinalis
• M.infraspinatus
• M.teresminor
SportartspezifischeRelevanz
DerMuskelwirdbeiallenSportartenaktiviert,beideneneine
FlexiondesEllenbogensgefordertist.
■ PunctumfixumamUnterarm:Klettern,Turnen(Klimmzug),Stabhochsprung
■ PunctumfixumamOberarm:Boxen,Handball(UnterarmwürfeohneAusholbewegung)
■ KeinPunctumfixum:Gewichtheben,Rudern,Kajak,
Rodeln,Bogenschießen,Brust-undRückenschwimmen
■ StatischeArbeit:SprintbeimRadfahren
Als Supinator wird er bei allen Kampfsportarten (Ringen,
Judo)sowiebeimFechtenundbeimBrustschwimmenbenötigt. Beim Brustschwimmen, Turnen und Tennis ist er als
Schulterflektor,beimFechtenalsSchulterinnenrotatoraktiv.
AlsSchulterabduktorwirddasCaputlongumineineraußenrotierten Armstellung aktiviert (Turmspringen, rhythmische
Sportgymnastik),dasCaputbrevewirdalsSchulteradduktor
beimBrustschwimmenbenötigt.AußerdemführterdenArm
beimDiskuswerfen,KugelstoßenundTennisvonderSeit-in
dieVorhalte.
Sportart
Teilbewegung/
Teilhaltung
Funktion
Erscheinungsformen
Arbeitsweise
Klettern
HochziehenundHalten
Ellenbogenflexion
Kraftausdauer
dynamischkonzentrischund
statisch
Turnen
z.B.beimReckturnen
(Klimmzug)
Ellenbogenflexion
Schnellkraft,Kraftausdauer
dynamischkonzentrisch
z.B.andenRingen(Hangwaagerücklings)
Schulterflexion
Schnellkraft,Kraftausdauer
dynamischkonzentrischund
statisch
Stabhochsprung
ObererZugarm:Armeinsatz Ellenbogenflexion
inderAbsprungphase
Schnellkraft
dynamischkonzentrisch
Gewichtheben
Zugphase
Schnellkraft,Explosivkraft,
Maximalkraft
dynamischkonzentrisch
Ellenbogenflexion
Rudern
Zugphase
Ellenbogenflexion
Kraftausdauer
dynamischkonzentrisch
Kajak
Anriss-undZugphase
Ellenbogenflexion
Kraftausdauer
dynamischkonzentrisch
Bogenschießen
AusziehenderSehne
Ellenbogenflexion
Kraftausdauer
dynamischkonzentrisch
Schwimmen
Brustschwimmen,Zugphase
Ellenbogenflexion
Kraftausdauer
dynamischkonzentrisch
Ringen,Judo
Grifffassungen
Unterarmsupination
Kraftausdauer
dynamischkonzentrischund
statisch
Tennis
Vorhand
Schulterflexion
Schnellkraft,Explosivkraft
dynamischkonzentrisch
Vorhand
AnteversionausderSeithalte
Schnellkraft,Explosivkraft
dynamischkonzentrisch
59
1
Muskelanatomie
1.2
GlatteMuskulatur
(PhillipGrant)
KapitelaufbauundInhalt
DasKapitelbeschreibtdiewesentlichenAspekte,dieim
RahmendesThemasglatteMuskulaturvonBedeutung
sind.DabeistehendiefolgendenInhalteimZentrum:
a
b
c
■ DieglatteMuskulaturbestehtausspindelförmi-
genEinzelzellen.
■ SiebedarfinderRegelkeinerwillkürlichenKon-
trolle.
■ SiebildeteinenwichtigenBestandteilderWan-
dungenmuskulärerHohlorgane.
■ ImGegensatzzurquergestreiftenMuskulatur
sinddieMyofilamentenichtorganisiertangeordnetundbildenkeineSarkomere.
Abb.1.15 TypischeFormenglatterMuskulatur:(a)lang,spindelförmig(Darmwand),(b)kurz,zipfelförmigverzweigt(Wand
derAorta),(c)sternförmigverzweigt(Endokard).
■ DieglatteMuskulaturkanndurcheinspezielles
TraininginBezugaufihreArbeitsleistung,ihre
EffektivitätundihreEffizienzverbessertwerden.
■ DieprimärenSteuerungselementedesGehirns
fürdieglatteMuskulatursinddieSchenkeldes
vegetativenNervensystems.
■ DieglatteMuskulaturisteinentscheidender
BestandteilderWandungenderBlut-und
Lymphgefäße.
■ DasKontraktionsverhaltenderBlutgefäßedient
derAufrechterhaltungeinesgleichmäßigenBlutflusses.
1.2.1 Histologie
ImGegensatzzurSkelettmuskulatur,dieausdervielkernigen
VerschmelzungmehrererZellenbesteht,istdieglatteMuskulaturinFormvoneinzelnenZellenorganisiert.DieFormder
Zellenistmeistspindelförmig(fusiform),wobeisieinEinzelfällenauchandereFormenannehmenkönnen(Abb.1.15).
Die Zellen sind von einer proteinreichen Grenzschicht, der
Basallamina, umgeben und haben einen einzelnen, mittel-
126
Abb.1.16 HistologiederglattenMuskulatur:GlattespindelförmigeMuskelzellenmitjeweilseinemsolitärenmittelständigen
Zellkern;essindkeineMyofibrillenzuerkennen.
ständigenKern.ImentspanntenZustandistderKernlänglich,wohingegenerbeiKontraktionderMuskelzelleeinekorkenzieherähnlicheFormannimmt.Beiklassischenhistologischen Färbungen erscheint das Zytoplasma der glatten
MuskulaturimDurchlichtmikroskophomogen(glatt).EsexistierenkeineSarkomere,weshalbwederimLängs-nochim
QuerschnittMyofibrillenerkennbarsind(Abb.1.16).
DiefürdieKontraktionderZellewichtigenAktin-undMyosinfilamentesindstattdessenentwederanderZellmembran
(Anheftungsplaques) oder an sogenannten VerdichtungszonenimZytoplasmaverankert.
GlatteMuskulatur
Zellkern
Anheftungsplaque
SR
1.2
Verdichtungszone
Myosin
Aktin
ZellorganellenandenKernpolen
Abb.1.17 SchemazeichnungderUltrastruktureinerglattenMuskelzelle.
Der Zellkern der glatten Muskelzelle hat einen deutlichen
Nukleolus(Kernkörperchen).DiemeistenZellorganellenliegenandenKernpolen.ImGegensatzzurSkelettmuskulatur
verfügtdieglatteMuskulaturnurübereinspärlichessarkoplasmatischesRetikulum(SR),weshalbsichihrKontraktionsverhalten erheblich von dem der Skelettmuskulatur unterscheidet(Welsch2006).
1.2.2 FormenundVorkommender
glattenMuskulatur
GlatteMuskelzellenzeichnensichunteranderemdurchihre
meistnichtwillkürlichsteuerbareKontraktionaus.DerAspekt
derWillkürlichkeitbedarfindiesemFallejedocheinigerAnalysen,weshalberimKap.1.2.4nochmalsaufgegriffenwird
(S.128).GlatteMuskelnbesitzendieFähigkeit,sichunwillkürlichzukontrahieren,weshalbsiealsonichteinerbewusstenKontrollebedürfen.Dementsprechendfindensiesichin
ihrerReinforminersterLinieanfolgendenOrtenimmenschlichenKörper:
■ SiebildeneinenwichtigenBestandteilderWandungen
muskulärerHohlorgane.Hierzugehörenv.a.alle
BestandteiledesVerdauungssystems,desUrogenitaltraktesundderAtemwege.
■ DasVerdauungssystembestehtimWesentlichenaus
demKopfdarm(MundhöhleundRachen)unddem
Rumpfdarm(Speiseröhre,MagenundDarm)sowie
angegliedertenexokrinenDrüsen(Mundspeicheldrüsen,
BauchspeicheldrüseundLeber).
■
DieDrüsenweisenglatteMuskulaturv.a.inden
WandungenihrerAusführungsgängeauf.DasbesondereamAusführungsgangderLeberist,dassereine
AbzweigungundAusweitungimSinneeinesSpeicherbehältnisseshat.DiesesBehältnisistdieGallenblase(Vesicabiliaris).
■
ImRumpfdarmfindensichdreiSchichtenglatter
Muskulatur.DieMuskulaturdesRumpfdarmesistfür
diePeristaltikunddieBewegungderDarmzotten
zuständig.AneinigenStellenistdieRingmuskulatur
besondersstarkausgeprägtundbildetSchließmuskeln,z.B.Pförtner[Pylorus],innererAfterschließmuskel[M.sphincteraniinternus].
■
DerKopfdarmhatimGegensatzzumRumpfdarm
keineglatteMuskulatur,sondernSkelettmuskulatur.
■ ÄhnlichwieimVerdauungskanalbestehendieWändeder
ableitendenHarnwegegrößtenteilsausdreiSchichten
glatterMuskulatur,wobeiessichbeigenaueremBetrachtenumeinespiralförmigverlaufendeSchichthandelt.
■ SowohldiemännlichenalsauchdieweiblichenGenitale
bestehenzueinemwesentlichenTeilausglatterMuskulatur.
■ LuftröhreundBronchien,wichtigeTeilederoberen
AtemwegebestehenausglatterMuskulatur,überdie
eineAnpassungdesAtemvolumensandieäußeren
Umständeermöglichtwird,indemderDurchmesserder
luftleitendenWegeverändertwird.
GlatteMuskulaturisteinentscheidenderBestandteilderBlut-
und Lymphgefäße. Die Menge an glatten Muskelzellen ist
hierbeimeistproportionalzumGefäßkaliber,wobeibeivergleichbaremKaliberArterienmehrMuskelmasseaufweisen
alsVenenundLymphgefäße.MitzunehmenderVerzweigung
der Gefäße reduziert sich auch die absolute Muskelmasse,
wobeiArteriolendenamKalibergemessenrelativhöchsten
Muskelanteil besitzen. Kapillaren hingegen weisen keine
127
3
KrafttraininganundmitGeräten–ObereExtremität
Konzentrationscurls
Übungsvorbereitung
■ AufeinerBanksitzendwerdendieBeineetwaim
rechtenWinkelabgespreizt.
M.bicepsbrachii
■ DerRückenistgeradeundderOberkörpernachvorne
M.brachialis
geneigt.
■ EinArmstütztsichaufdemgleichseitigenBeinab.
■ DerandereArmhängtleichtgebeugtnachunten,wird
amEllenbogendurchdasgleichseitigeBeingestütztund
hältdieHantel.
Übungsausführung
■ DerArmwirdaktivsoweitwiemöglichimEllenbogen
Mm.flexorescarpi
radialesetulnares
gebeugt.
■ DieKurzhantelwirddabeibiszurSchultergeführt.
■ DieSpannunghaltenundanschließendwiederkontrol-
liertundgleichmäßigabsenken(nichtindievolle
Streckung).
Variationen
■ DieGriffhaltungkannvariiertwerden:vonproniertbis
supiniertundwechselnd.
Tipps
■ NurdenUnterarmbewegen.Keineunterstützenden
BewegungenimKörper.
■ DieSchulternsolltennichtnachobengezogenwerden.
■ DasHandgelenksolltebeiderÜbunggeradeinderVer-
längerungdesUnterarmssein.
■ MitderÜbungkannauchderM.brachioradialistrainiert
werden.
210
KrafttraininganundmitGeräten–ObereExtremität
3.2
Dips
Übungsvorbereitung
M.pectoralismajor
■ DieHändesindineinerneutralenStellungundstützen
aufdenGriffendesGerätesab.
■ DerOberkörperistaufrechtunddieArmeleicht
gebeugt.
■ DieBeinesindindenKnienangewinkelt.
Übungsausführung
M.deltoideus
M.tricepsbrachii
M.serratusanterior
■ DieArmewerdengebeugt,derEllenbogendichtam
Körpernachhintengeführt.
■ DerKörpersenktsichab,biseinleichterDehnreizspür-
barist(SchulterundEllenbogenetwaaufgleicher
Höhe).
■ AnschließendwirdderKörperwiedernachobenindie
Ausgangsstellunggedrückt.
Variationen
■ EinigeGeräteerlaubenzusätzlicheoderunterstützende
GewichtebeidieserÜbung.
■ BeieinerverändertenHandstellung(Handrückenzeigen
nachvorne)kanndieÜbungauchmitabgespreizten
Ellenbogendurchgeführtwerden.
Tipps
■ DenKopfnichtindenNackenlegenunddenRücken
geradelassen.
■ DenKörpernichtzutiefabsenken.
■ DieHandgelenkesolltengeradebleibenundnicht
abknicken.
211
3
TrainingdesMuskels
 Memo
Dass Überlastungen, vor allem bei tonisch posturalen
Muskeln, die überwiegend aus Typ-I-Fasern bestehen,
zuKontrakturenführen(Janda,1997),wirdmittlerweile
sehrkritischgesehen.InwieweitMuskelnkontraktwerden,scheintnichtprimärvonderZusammensetzungder
Muskelfasern abhängig zu sein (Albrecht und Meyer
2005,Wiemannetal.1998).VielmehristdieKontrak­
turneigung eines Muskels abhängig von seiner Beanspruchung.Somitneigenv.a.dieangenäherten,monotonangesteuerten,einmaligübermäßigoderchronisch
beanspruchten und immobilisierten Muskeln oder die
Muskeln, die zum Schutz hyperton geschaltet sind, zu
Kontrakturen.
3.6.5 Dehnmethoden
EsgibteinekaumüberschaubareVielfaltanDehnmethoden.
DieunterschiedlichenDehnmethodengehendabeiaberim
WesentlichenaufdreiUrsprüngezurück(KleeundWiemann
2001,Klee2003):
■ DastraditionelleDehnen(vor1980,z.B.Harre1975),
dasdurchstatischeswieauchdynamischesDehnenmit
maximalenReizintensitätenundteilweiseexplosiven
Bewegungsgeschwindigkeitencharakterisiertwird.
■ DasausAmerikakommendesanfteStretching(Anderson1980)lehntedasdurchSchmerzgekennzeichnete,
traditionelleDehnenabundpropagierteeineStretchingmethode,diesichdurchstatischeAusführungmitsubmaximalerReizintensitätauszeichnet.
■ 1946–1951entwickelteKabatinAmerikadieMethode
derpropriozeptivenneuromuskulärenFazilitation
(PNF),diedurchKnottundVossinden50erund60er
Jahrenverbreitetwurden.PNFwurdeursprünglichzur
BewegungsbahnungbeigelähmtenMuskelnentwickelt
undwirdauchheutenochalssolchesimphysiotherapeutischenBereicheingesetzt.ErstdurchHoltetal.
(1970)undTanigawa(1972)wurdenbestimmteTechnikendieserMethodezumDehnenvonMuskelnverwendet.
Sölveborn(1983)kombiniertedassanfteStretchingmitPNFTechniken zur Methode des Anspannungs-EntspannungsStretchingsundverbreitetesieimdeutschsprachigenRaum.
In den folgenden Jahren entwickelte sich eine verwirrende
Anzahl an Dehnungsmethoden mit unterschiedlichen, teils
deutschen,teilsenglischenBezeichnungen,diejedochhäufig
gleicheInhaltehatten.DurchdiverseKombinationenderver-
288
schiedenenAusführungsmodalitätenundTechnikenwirdder
Überblickzusätzlicherschwert.
Grundsätzlich kann die Eigendehnung von der Fremddehnungabgegrenztwerden(Glücketal.2002).BeiderEigen­
dehnungdehntsichderSportlerbzw.Patientselbst,beider
FremddehnungwirddieentsprechendeTechnikdurcheinen
Partnerbzw.TherapeutenoderdurcheintechnischesGerät
(z.B. ein Schlingentisch oder eine Maschine) ausgeführt.
DabeiistdieEffektivitätderEigendehnung(Verbesserungder
Bewegungsreichweite, Reduktion der Dehnspannung und
derMuskelaktivität)aufgrundderdirektensensomotorischen
HandlungsregulationundderdamiteinhergehendengesteigertenReflexhemmungsignifikanthöheralsdiederFremddehnung(Glücketal.2002).Zusätzlichkönnenstatisches
unddynamischesDehnenvoneinanderunterschiedenwerden.NachfolgendwerdennundiefünfDehnmethodenaufgeführt, die einen hohen Bekanntheitsgrad haben und die
sichinderPraxisweitgehendetablierthaben(Abb.3.31).
Sie können jeweils sowohl in Eigendehnung als auch in
Fremddehnungdurchgeführtwerden.
DynamischesDehnen(ballistischesDehnen,
intermittierendesDehnen)
DynamischesDehnen(DD)zeichnetsichdadurchaus,dass
am Bewegungsende wiederholt kleine, rhythmische Bewegungendurchgeführtwerden.DierhythmischenBewegungenbeinhalteneinwippendesNachfedern,daswederruckhaft,nochzerrenddurchgeführtwird.MitdemAufkommen
derStretchingwellewurdedasdynamischeDehnenzunehmendkritisiertundalssogenannteZerrgymnastik(Sölveborn
1982)verpönt.DerVorwurf,dassbeimdynamischenTraining
durch Auslösung des Muskelspindelreflexes die Effektivität
desDehnensaufgehobenwirdundVerletzungenprovoziert
werden,konntewissenschaftlichnichtnachgewiesenwerden
(Hoster 1987). Ihre Rehabilitierung erfuhr diese Methode
durchAnalysenderwissenschaftlichenLiteraturundempirischen Untersuchungen, u.a. von Wydra et al. (1991) und
Wiemann (1993), die feststellen konnten, dass die BewegungszunahmedurchdynamischesDehnen,wiedurchstatischesDehnen,entwedergleichstark(Wiemann1993)bzw.
durch dynamisches Dehnen sogar signifikant höher war
(Wydraetal.1991).LiegenjedochstrukturelleVerkürzungen
vor,soistderaufdasBindegewebeeinwirkendeDehnungsreizwahrscheinlichnichtlanggenug,umAdaptationauszulösen (Lindel 2006). Ob durch dynamisches Dehnen eine
Kräftigung der Antagonisten (des zu dehnenden Muskels)
stattfindet (Weineck 2007) ist fraglich, in allen Fällen wird
jedoch die intermuskuläre Koordination (Lindel 2006) trainiert und die Durchblutung sowie die Muskeltemperatur
gesteigert.SomitistdasdynamischeDehnenv.a.zumAufwärmen im Training und Wettkampf, insbesondere bei
MuskeldehnungundBeweglichkeitstraining
Dynamisches
Dehnen
3.6
Statisches
Dehnen
geführtintermittierendes
Dehnen
progressiv
statisches
Dehnen
bewegt
statisches
Dehnen
PNF-Methoden(propriozeptive
neuromuskuläreFazilitation)
AC­Stretching:
Antagonistwirdbei
Dehnungangespannt
CR­Stretching:
(1)Zielmuskelwird
vor(2)Dehnung
angespannt
CR­AC­Stretching:
(1)Zielmuskelwird
vor(2)AC-Stretching
angespannt
Abb.3.31 DiefünfgebräuchlichstenDehnmethoden
289
4
MuskelundGesundheit
Tab.4.2 BestandteileeinesTapeverbands
344
Bild
Bezeichnung
Funktion
Anker(streifen)
• klassischesunelastisches
Tape
• BasisdesfunktionellenVerbands
• dienenzurFixierungderweiterenZügeldesTapeverbands
undliegenmeistdistalundproximalderzutapendenStruktur
• zirkulärodersemizirkulärfaltenfreianlegen,ohnedas
Gewebezukomprimieren;gutanmodellieren
Zügel
• klassischesunelastisches
Tape
• KombinationmitelastischemTapemöglich
• inAnlehnungandieanatomischenGegebenheitender
betroffenenStrukturunddieIndikationanzulegendes,
wichtigstesElementdesfunktionellenTapeverbands
• dieZügelbewirkendiegewünschtenFunktionen(Schutz,
Stabilität,Gelenkbeweglichkeit)
Fixierzügel
• klassischesunelastisches
Tape
• nochmalige,meistsemizirkuläreundquerverlaufende
BefestigungundSicherungderZügel
Verschalungszügel
• klassischesunelastisches
Tape
• zumkomplettenVerschluss(Verschalung)desfunktionellen
VerbandsundalsnochmaligerfesterHaltderZügel
• meistsemizirkulär
Basistour
• elastische,ggf.selbstklebendeBinden
• zumäußerenSchutzdesfunktionellenVerbandsundals
Kompressionsverband
Polsterung
• sorgtfüreinegleichmäßigereDruckverteilungan
Körpervertiefungenbzw.-prominenzen(z.B.Innen-und
Außenknöchel)
Unterzug
• mehroderwenigerelastische,ggf.selbstklebende
Binden
• FixierungderPolsterung
• verhindertdendirektenHautkontaktbeiempfindlicherHaut
oderallergischerReaktion(Hautschutz)
• kannaucheinekomprimierendeFunktionhaben
Sicherungsstreifen
• klassischesunelastisches
TapeoderPflasterstreifen
• zusätzlicherSchutzdesbereitsfertigangelegtenfunktionellen
VerbandsanmechanischbesondersbelastetenArealen(z.B.
FerseoderKnie)
GrundlagendesTapings
FestlegungderAusgangsstellungderzutapendenStruktur:
■ inderRegelwirddiebetroffeneStrukturinderNeutral-
stellunggetapt
4.2
Einen Überblick über die Bezeichnung der verschiedenen
AbschnittedesTapeverbands,derverschiedenenverwendetenVerbands-undHilfsmittelundderenjeweiligeFunktion
gibtTabelle4.2.
InformationundInstruktiondesPatienten:
■ SinndesTapeverbandsunddesBehandlungskonzepts
■ PflegeundBelastbarkeitdesTapeverbands
■ VerhaltensregelnbeiKomplikationen
Fingertape
Daumenverband
DerDaumenverbandhateineStabilisierungdesDaumensattel-und-grundgelenksübereineBewegungseinschränkung
zumZiel.
Indikation:
■ Distorsionen,KontusionenoderÜberlastungsreaktionen
■ LäsiondesDaumenseitenbandesoderderKapsel
■ Hyperextensionstrauma(Skidaumen)
Abb.4.1 DerersteTherapiezügeldientgleichzeitigalsAnker.Er
läuft,vonderDaumenseitederHandinnenflächebeginnend,
überdieKleinfingerseitederHand.ÜberdenHandrückenkommendumschließterdasDaumensattelgelenkundläuftwieder
zurHandinnenflächezurück
Abb.4.2 DerzweiteTherapiezügelläuft,vonderDaumenseite
desHandrückensbeginnend,überdieKleinfingerseiteder
Hand.ÜberderHandinnenflächekommendumschließterdas
DaumensattelgelenkundläuftwiederzumHandrückenzurück
Abb.4.3 DerdistaleAnkerwirdzirkulärumdieEndphalanxdes
Daumensgelegt.Verwendetwird2cmbreitesTape,derDaumennagelbleibtfrei
Abb.4.4 DerdritteTherapiezügelverläuft,vomdistalenAnker
kommend,überdieHandinnenflächezumHypothenar.Über
denHandrückenverlaufendumschließterdasDaumengrundgelenkundläuftzumdistalenAnkerhinaus
345
4
MuskelundGesundheit
MuskelanlageischiokruraleMuskulatur
Indikation:
■ muskuläreProblemederischiokruralenMuskulatur
Abb.4.64 BasisaufUrsprungderischiokruralenMuskulatur.
AbmessenderTapelänge.DerPatientbefindetsichinVordehnungderischiokruralenMuskulatur(Kniegestreckt,Oberkörper
überBankgelegt)
Abb.4.66 Variationsmöglichkeit:DerTapestreifenwirdoberhalbderKniekehlemittiggeteilt.EinSchenkelverläuftnach
innen,derandereandieAußenseitedesKniegelenks
364
Abb.4.65 MuskeltechnikimVerlaufderischiokruralenMuskulaturbiszurInnenseitedesKniegelenks
GrundlagendesTapings
4.2
MuskelanlageM.deltoideus
Indikation:
■ Impingement-Syndrom
■ Schulterarthrose
■ muskuläreProblemedesM.deltoideus
Abb.4.67 BasisaufAnsatzdesM.deltoideus.ZumVerkleben
deshinterenSchenkels(Muskeltechnik)wirdderArminhorizontalerAdduktionaufderanderenSchulterabgelegt
Abb.4.68 ZumVerklebendesvorderenSchenkelswirdderArm
imSchürzengriffhinterdemRückengelagert.AmoberenEnde
laufendieSchenkelwiederaufeinanderzu
Abb.4.69a+b DeutlicheFaltenbildungderHaut(Convolusions)imvorderenundhinterenSchenkelbeiBewegungdesArms
365
4
MuskelundGesundheit
Knetungen
Im Rahmen der Sportmassage kommen Muskelknetungen
sehr häufig zum Einsatz, sie sind sehr tiefenwirksam und
beeinflussendengesamtenMuskel.ImBereichderHautkönnensiealsMobilisationstechnikbeisubkutanenVerklebungenangewendetwerden.
Wirkung
Knetungen wirken auf die Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane.SiewerdendurchdietiefeBehandlungangeregt,
was eine direkte Wirkung auf den Muskeltonus und die
Durchblutunghat.AußerdemwirddieMobilitätdesMuskels
verbessert,davorhandeneCross-linksgelöstwerdenkönnen.
DieZielesind:
■ DetonisierungderMuskulatur
■ Durchblutungsförderung
■ VerbesserungderBeweglichkeit
■ FörderungderRegeneration
Durchführung
KnetungenkönnenankleinenundgroßenMuskelndurchgeführtwerden.BeigroßenMuskelnwirdderMuskelbauchflächig mit der Hand umfasst und in weichen, rhythmischen
BewegungenquerzuseinemFaserverlaufbewegt.
Mit dem Handballen der Gegenhand wird eine flächige
Gegenbewegung der Muskulatur vorgenommen, wodurch
derMuskel„durchgeknetet“wird.
BeikleinenMuskelnwirddieKnetungmitdenFingerspitzen
durchgeführt.AlternativkanndieKnetungauchinLängsrichtungderMuskulaturerfolgen.
NebendieserTechnikkönnenauchflächigeKnetungenzum
Einsatzkommen,wenneinfestesWiderlagerexistiert,z.B.
beiderRückenmuskulatur.
Querknetungen
Abb.4.91u.4.92 QuerknetungeneignensichbesondersgutbeilangerMuskulatur.DieHändewerdenflächigaufdieMuskulatur
gelegtundderMuskelbauchumgriffen.DabeidrücktderDaumenballendieMuskelfasernsanftgegendiePalmarseitedergebeugtenFinger.DerDaumenballendrücktdenMuskelbauchquerzuseinemVerlauf,dieandereHandziehtdenMuskelbauchindie
Gegenrichtung.DiesewechselseitigeBewegungwirdnunsanftrhythmischimBereichdesgesamtenMuskelsdurchgeführt.Durch
eineleichtePro-undSupinationsbewegungfindeteinedeutlichereDehnungdesMuskelsstatt,wasdieEffektivitäterhöht
378
Sportmassage
4.3
Flächige Knetungen
Abb.4.93u.4.94 FlächigeKnetungenwerdeninderRegelmitderHandwurzelausgeführt.DieseTechnikeignetsichbesondersbei
flächigenMuskeln,dieeineknöcherneUnterlagebieten(z.B.Rückenmuskulatur).HierzuwirddieHandwurzelflächigaufdiezu
behandelndeMuskulaturgelegtundmitderanderenHandstabilisiert.EswerdennuneinleichterDruckaufdenMuskelundein
SchubquerzumFaserverlaufausgeübt.UnterdemleichtenDruckwirdeinekleineRotations-oderPronationsbewegungimUnterarmdurchgeführt.DieBewegunggleichtderBewegungdesTeigknetens.DieSchubphasewechseltsichmiteinerEntspannungsphaseab,sodasseinangenehmerMassagerhythmusentsteht
DurchführungimTraining,imWettkampfoderin
derRegenerationsphase
Knetungen eignen sich für alle Trainingsphasen (Training,
Wettkampf, Regeneration), sowohl bei Ausdauer wie auch
bei Schnellkraftsportarten. Je nach Geschwindigkeit und
IntensitätkönnenunterschiedlicheWirkungenerzieltwerden
(tonussenkendbzw.-steigernd).
Querknetung der Wadenmuskulatur
Abb.4.95u.4.96 UmdieWadenmuskulaturquerzukneten,wirddieMuskulaturmitflächigemGriffumfasst.DieMuskulaturwird
nunsanftundrhythmischzwischendemDaumenballendereinenunddenFingernderGegenhand,querzuihremFaserverlauf,
geknetet.DannerfolgtdieGegenbewegungderHände,sodasseinerhythmische,sanfteQuerdehnungderMuskulaturentsteht
379
Herunterladen