ähnlicher Habitus entwickeln kann. Zusätz

Werbung
hohen therapeutischen Risikos nicht zum Aufgabengebiet des Zahnarztes. Die
systemische Anwendung ist nur bei der Behandlung des anaphylaktischen
Schocks zu vertreten. Hier können höchste Dosen lebensrettend wirken
siehe hierzu auch Kap. "Behandlung von Notfällen":
... 4. Glucocorticoide
Glucocorticoide können, wenn sie in hoher Dosierung gegeben werden, die Symptomatik des
anaphylaktischen Schocks und schwerer allergischer Reaktionen mildern. Der dieser Wirkung zugrunde
liegende Mechanismus ist zwar im Einzelnen nicht bekannt, doch wird die Gabe von Glucocorticoiden in
Form der wasserlöslichen Injektionspräparate beim anaphylaktischen Schock aufgrund der guten
klinischen Erfahrungen allgemein empfohlen. Glucocorticoide können Epinephrin nicht ersetzen; sie wirken
nur unterstützend. Ihre Wirkung setzt verzögert, frühestens nach ca. 10 - 15 Minuten ein. ...
b)
lokal: In der Mundhöhle werden Glucocorticoide vom Zahnarzt bei schmerzhaften
Entzündungen der Gingiva und der Mundschleimhaut - vielfach ohne gesicherte
Indikation - angewendet. Berechtigt ist die Anwendung nur bei allergischen
Reaktionen der Mundschleimhaut und bei Lichen ruber, wobei bei letzterer Indikation
der Dermatologe hinzuzuziehen ist. In jedem Fall ist zur Vermeidung systemischer
Nebenwirkungen die Behandlungszeit möglichst kurz zu halten.
Für die lokale Applikation stehen Salben, Pasten oder Pastillen zur Verfügung, denen z.T.
Antibiotika oder Desinfizientien zugesetzt sind, um die Ausbreitung von Infektionen zu
verhüten. Dies ist allerdings nur gewährleistet bei Keimen, die gegenüber diesen Zusätzen
empfindlich sind; bei Pilzen und Viren ist das in der Regel nicht der Fall.
NICHTSTEROIDALE ANTIPHLOGISTIKA
In diese Kategorie fallen mehrere Wirkstoffgruppen:
1. Salicylsäure-Derivate (Salicylate),
2. Pyrazol-Derivate,
3. Arylessigsäure-, Arylpropionsäure-, Heteroarylessigsäure-,
Heteroacrylpropionsäure-Derivate und ähnliche Verbindungen,
4. Anthranilsäure-Derivate (Fenamate) und Nicotinsäure-Derivate,
5. Oxicame u.a.
6. Selektive Hemmer der COX-2. (Coxibe)
Diese Pharmaka haben wahrscheinlich alle den gleichen oder zumindest einen sehr
ähnlichen Wirkungsmechanismus. Sie wirken in unterschiedlich starkem Maße analgetisch,
antipyretisch und antiphlogistisch. Je nach Schwerpunkt im Wirkungsspektrum werden sie
entweder als Analgetika oder bei ausgeprägter antiphlogistischer Wirkung als Medikamente
zur Behandlung entzündlicher Reaktionen des Stütz- und Bindegewebes eingesetzt.
57
Herunterladen