neue Entwicklungen - 55. Bayerischen Internistenkongress

Werbung
Leberzirrhose und Komplikationen –
neue Entwicklungen
48. Bayerischer Internisten-Kongress
7. November 2009, München
Alexander L. Gerbes
Leber Centrum München
Neue Entwicklungen
•
•
•
•
•
Nicht-invasive Diagnostik
Varizenblutung
Aszites
Hepatorenales Syndrom
Transplantation
Fibroscan – Elastographie der Leber
Leber
Vibrationssender induziert
eine elastische Welle in der
Leber
Vibrationssender
und
Ultraschallsonde
Leberbiopsie:
1:50.000 des Lebervolumens
Fibroscan:
1:500 des Lebervolumens
Geschwindigkeit der Welle
wird in einer Tiefe von
2,5 - 6,5 cm unter der
Oberfläche erfasst
Fibroscan – wie wird untersucht ?
• Patient muss nicht nüchtern sein
• Rückenlage, rechter Arm hinter dem Kopf
• Aufsetzen der Sonde auf Höhe Xiphoid, rechte mittlere
Axillarlinie intercostal, rechtwinklig zur
Körperoberfläche
• 10 Messungen (mind. 6 gültige)
• Meßdauer ca. 15 Sekunden
• Angabe des Medianwertes
Transiente Elastographie bei chronischer Hepatitis
Korrelation zur Fibrose (METAVIR)
10
5
10
0
40
50
30
0
40
50
0
20
40
Time (ms)
F0
1.0 m/s
VVSS== 1.0
m/s
EE =
3.0 kPa
kPa
= 3.0
60
-5
60
%
F1
5
20
Depth (mm)
30
60
10
20
Depth (mm)
Depth (mm)
20
5
30
0
40
50
0
20
40
Time (ms)
F2
1.6 m/s
VVSS== 3.0
m/s
EE=
kPa
= 27.0
7.7 kPa
60
-5
60
%
F3
0
20
40
Time (ms)
F4
VS = 3.0 m/s
E = 27.0 kPa
60
-5
%
Hohe diagnostische Genauigkeit für Zirrhose
Optimaler Cut-off: 13.0 kPa
AUROC:
0.94 (0.93-0.95)
Friedrich-Rust et al, Gastroenterology 2008; 134:960-974
Schweregrad der Zirrhose
Vorhersage der Komplikationen mittels FS
12
27
49
54
63
75 kPa
Varizen Grad II / III
Ascites
HCC
Blutung
Foucher et al. Gut 2006; 55:403-8
Neue Entwicklungen
•
•
•
•
•
Nicht-invasive Diagnostik
Varizenblutung
Aszites
Hepatorenales Syndrom
Transplantation
Sekundärprophylaxe - Ligatur + BetaBlocker ?
Sekundärprophylaxe - Kombination verringert
Rezidivblutung
Gonzales R et al, Ann Intern Med 2008;149:109-122
Kombination – kein signifikanter Effekt auf
Mortalität
Gonzales R et al, Ann Intern Med 2008;149:109-122
Vorgehen bei Varizenblutung
Verdacht auf Varizenblutung
endoskopische Diagnose und Blutstillung
Terlipressin, Antibiotika
intensivmedizinische Betreuung
Blutung nicht beherrschbar
Blutung beherrschbar
vorübergehend
Ballontamponade
Prophylaxe der Rezidivblutung
Blutung nicht beherrschbar
Endoskopische Ligatur
evtl. plus ß-Blocker
frühe Rezidivblutung
TIPS
TIPS
Vorstellung in Transplantationszentrum
Neue Entwicklungen
•
•
•
•
•
Nicht-invasive Diagnostik
Varizenblutung
Aszites
Hepatorenales Syndrom
Transplantation
TIPS für massiven Aszites ?
TIPS vs. Parazentese - Therapieerfolg nach
6 Monaten
TIPS
Parazentese
teilweise
vollständig
vollständig
19%
Klinisches
Ansprechen
79%
16%
5%
teilweise
Parazentesen / Patient
57%
nein
nein
0.7
Rössle M et al., N Engl J Med 2000; 342:1701-1707
9.0
24%
TIPS verbessert Überleben
Metaanalyse der 4 randomisierten Studien (n = 305)
Salerno F et al., Gastroenterology 2007;133:825-834
Prädiktoren der Mortalität bei 235 Pat. mit
refraktärem oder rezidivierendem Aszites
HR
95% Cl
P Wert
TIPS-Anlage
0.61
0.41-0.91
0.015
Alter (Jahre)
1.024
1.001-1.048
0.041
S-Bilirubin (mg/dl)
1.22
1.029-1.46
0.022
S-Natrium (mEq/l)
0.95
0.92-0.99
0.03
Salerno F et al., Gastroenterology 2007;133:825-834
TIPS für Aszites - Kontraindikationen
• Schwere Einschränkung der Leberfunktion
Bilirubin > 3-5 mg/100 ml, Child-Pugh Score > 12
• Enzephalopathie ≥ Grad II
• Alter > 65 Jahre
• Ausgeprägte Hyponatriämie
Neue Entwicklungen
•
•
•
•
•
Nicht-invasive Diagnostik
Varizenblutung
Aszites
Hepatorenales Syndrom
Transplantation
Neue Hauptkriterien des HRS
Salerno F, Gerbes A, Gines P, Wong F, Arroyo V; Gut 2007
• Leberversagen mit portaler Hypertension
• Typ 1: Serumkreatinin > 2.5 mg/dL bzw. GFR < 20 ml/min
• Anstieg innerhalb 2 Wochen um ≥50 % bzw. Abfall um ≥ 50 %)
Typ 2: Serumkreatinin > 1.5 mg/dL oder GFR < 40 ml/min
• Ausschluss von Schock, florider bakterieller Infektion, nephrotoxischen
Medikamenten oder Volumenmangel
• Keine Besserung nach Absetzen der Diuretika und Infusion von
1500 ml NaCl 0,9% (DD prärenal)
Albumin (1g/kg/d)
HRS Typ 1 hat eine infauste Prognose bisher keine medikamentöse Therapie!
Ruiz-Del-Arbol et al., Hepatology 2005;42:439-447
Therapieansätze bei HRS
• Aszitespunktion
• Dopamin
• Albumindialyse
• Lebertransplantation
• TIPS
• Vasokonstriktoren + Albumin
Ornipressin bei HRS Typ 1
Natrium Ausscheidung
Kreatinin Clearance
100
80
Ornipressin
Ornipressin
80
[ml/min]
[mmol/24 h]
60
40
20
0
-5
60
40
20
0
5 10 15 20 25 30 35
Tag
0
-5 0
5 10 15 20 25 30 35
Tag
Gülberg V et al., Hepatology 1999; 30: 870-875
Terlipressin bei HRS Typ 1 Bei besserer Nierenfunktion längeres Überleben
Moreau R et al., Gastroenterology 2002;122:923-930
Terlipressin Bolus vs. Infusion
Gerbes A et al., Gastroenterology 2009;137:1179
Neue Entwicklungen
•
•
•
•
•
Nicht-invasive Diagnostik
Varizenblutung
Aszites
Hepatorenales Syndrom
Transplantation
Ergebnisse nach Lebertransplantation
80% der Patienten überleben 5 Jahre !
Patienten-Überleben entsprechend
der Grunderkrankung in Großhadern
06/1985-12/2007 700 LTx
Zirrhose
Malignome
Akutes LV
1
,8
,6
,4
P<0,0001
,2
0
0
12
24
36
48
60
72
84
Monate nach TX
96
108 120
www.eltr.com
Zertifikat Hepatologie – update 2010
9./10. Juli 2010
www.lcm-münchen.de
Aszites, SBP und Hepatorenales Syndrom
•
•
Volumendepletion muß vorsichtig durchgeführt werden
•
Die SBP ist eine gefährliche Komplikation bei Aszites. Frühe
Diagnose und Therapie (Antibiotika und Albumin) ist wichtig.
•
Das HRS Typ 1 ist die gefährlichste Form der Niereninsuffizienz. Die Definitionen des HRS sind modifiziert worden
•
Erfolgreiche konservative Therapie des HRS ist möglich
(Terlipressin und Albumin) und kann das Überleben verlängern
Patienten mit massivem Aszites profitieren von der TIPSAnlage in erfahrenen Zentren, wenn Kontraindikationen
beachtet werden – auch bzgl Überlebenswahrscheinlichkeit
Check-Liste „refraktärer Aszites“
•
•
•
•
•
•
Salz-Zufuhr/Ausscheidung
Diuretika
Lebergefäße
Spontan Bakterielle Peritonitis
Nierenfunktion
HRS
Terlipressin Infusion bei HRS - Überleben
probability of overall-survival
1,0
0,8
0,6
responder
0,4
0,2
non-responder
0,0
0
200
400
600
follow-up (days)
Gerbes A et al., Gastroenterology 2009, in press
800
Patients with HRS receiving terlipressin and albumin
2 multicenter, randomized, controlled studies
Cárdenas A et al., EASL Postgraduate Course, Milan 2008
Funktionelles Nierenversagen und HRS
bei Leberzirrhose
Hämodynamische Veränderungen
Portale Hypertension, periphere Vasodilatation
Vermindertes effektives Blutvolumen
Neurohumorale Gegenregulation
Beeinträchtigung der Nierenfunktion
Hepatorenales Syndrom
Überleben nach TIPS bei HRS
Überlebenswahrscheinlichkeit
HRS Typ 1 9/23: Leberfunktion zu schlecht
1.0
0.8
0.6
HRS Typ 2 (n=17)
0.4
0.2
HRS Typ 1 (n=14)
p=0.025
0.0
0
13
26
39
52
65
78
91
104
Zeit (Wochen)
Brensing KA et al., Gut 2000;47:288-295
Funktionelles Nierenversagen und HRS
bei Leberzirrhose
Hämodynamische Veränderungen
Portale Hypertension, periphere Vasodilatation
Vermindertes effektives Blutvolumen
Neurohumorale Gegenregulation
Beeinträchtigung der Nierenfunktion
Hepatorenales Syndrom
Vasopressin - Rezeptoren
Terlipressin
Vasopressin
Desmopressin
Glatte Muskulatur
Niere
V1
V2
IP3
PKA
Ca 2+
Exozytose von Aquaporin
Vasokonstriktion
Antidiurese
Spontane bakterielle Peritonitis
Definition:
"Spontane" bakterielle Infektion des Peritonealraums, in der Regel in Gegenwart
von Aszites, mit Neutrophilie des Aszites, ohne Hinweise auf eine lokale
Infektionsquelle
Pathogenese
•
•
•
Keimtranslokation aus dem gestauten portalen / splanchnischen Gefäßbett in
den Aszites
Ursache: Bakteriämien, insbesondere mit Darmkeimen, ausgelöst z. B. durch
endoskopische Eingriffe (Sklerosierungs-therapie, Koloskopie, etc.)
Prädisponierender Faktor: Niedrige opsonierende Aktivität des Aszites
(Proteingehalt < 1g/l)
Keimspektrum bei SBP
10 %
Grampositive
Bakterien
(Streptokokken,
Enterokokken)
Anaerobier
20 %
70 %
Gramnegative
Bakterien
(E. Coli, Klebsiella)
Klinik und Diagnose der SBP
• Abdominelle Zeichen nicht immer
• Fieber eher selten
• Enzephalopathie, Nierenfunktion ⇓
• Häufig zunächst asymptomatisch
• Geringe Keimzahl
⇒
Diagnose bei > 250/mm3 Granulozyten im Aszites
Spontane bakterielle Peritonitis: i.v.-Albumin
Variable
Cefotaxim
Ausheilung der Infektion
Dauer Antibiose (Tage)
Ther. Parazentese nach
Ausheilung d. Infektion
Hospitalisation (Tage)
59 (94%)
6±1
Cefotaxim plus
Albumin (n=63)
62 (98%)
5±1
16 (25%)
13 ± 1
14 (22%)
14 ± 1
0,83
0,48
Nierenversagen
21 (33%)
6 (10%)
0,002
Krankenhaus
18 (29%)
6 (10%)
0,01
3 Monate
26 (41%)
14 (22%)
0,03
(n=63)
p
0,36
0,48
Letalität
Sort et al., N Engl J Med 341:403-409, 1999
Therapie und Prophylaxe der SBP
•
Cephalosporin (Cefotaxim 2g/8-12 h)
•
Albumin Infusion (1.5 g/kg initial und 1 g/kg Tag)
•
Rezidivprophylaxe wird diskutiert (Norfloxacin)
•
Bei GI-Blutungen Prophylaxe empfohlen
Funktionelles Nierenversagen und HRS
bei Leberzirrhose
Hämodynamische Veränderungen
Portale Hypertension, periphere Vasodilatation
Vermindertes effektives Blutvolumen
Neurohumorale Gegenregulation
Renin-Aldosteron, Sympathikus, ADH
Beeinträchtigung der Nierenfunktion
Retention von Na+ und H2O, Vasokonstriktion
Aszites, Hepatorenales Syndrom
Bei der Behandlung des Aszites sollte daher
eine massive, schnelle
Abnahme des Plasmavolumens
unbedingt vermieden werden !!
Stufentherapie des Aszites –
Primär nicht Schleifendiuretika!!
Erfolg %
Refraktärer oder
rezidivierender Aszites
+
+
Schleifendiuretikum
(Furosemid max. 120 mg/Tag)
85
65
Aldosteronantagonist
(Spironolakton max. 300 mg/Tag)
Natriumrestriktion, Bettruhe
10
Paracentesis-Induced Circulatory Dysfunction
bei > 6 Liter Aszitespunktat : Albumin geben !
Sola-Vera J et al.,Hepatology 2003;37:1147-1153
Zusammenfassung
Präprimärprophylaxe - mit BB ineffektiv
Primärprophylaxe - BB oder VBL möglich
Akute Blutung - Antibiose, vasoaktive
Substanzen, VBL
Sekundärprophylaxe - VBL ± BB, (TIPS als
Reserveverfahren)
ß-Blocker (BB) vs. Ligatur
Schepke et al. Hepatology 2005;40:65-72
n=152
Propranolol
Propranolol
Ligatur
n.s
Blutungsinzidenz
Ligatur
n.s
Überleben
F
2 Pat. (2.6%) ligaturbedingte letale Blutungen
Schlussfolgerung der Autoren:
BB Î Therapie der 1. Wahl in der Primärprävention
p < 0.01
Eur J Gastroenterol Hepatol 2007;19:835–845
Transiente Elastographie (Fibroscan®)
Hardware
Sonde
Kontrolleinheit
• Niederfrequenter Vibrationssender (50 Hz)
• Niederfrequente elastische Welle
(Ausbreitungsgeschwindigkeit 1m/s)
• Eingebauter 3,5 MHz Ultraschall
Transducer
• Æ hochfrequente Ultraschallwelle
(Ausbreitungsgeschwindigkeit 1500 m/s)
Diagnostische Aussagekraft für F ≥ 2
Metaanalyse
Optimaler Cut-off: 7.6 kPa
AUROC:
0.84-0.86
Friedrich-Rust et al, Gastroenterology 2008; 134:960-974
Fibroscan® - Erweiterte Anwendungen
• Therapieüberwachung (z.B. AIH, PBC, Hep. B/C)
• Verlaufsbeobachtung (Zirrhotiker, Z.n. Ltx)
• Kombination mit anderen nichtinvasiven Verfahren und / oder
Histologie
AUROC
≥ F2
≥ F3
F4
FT*
0,85
0,9
0,87
FS
0,83
0,9
0,95
FS + FT
0,88
0,95
0,95
* Fibrotest
Castera et al. Gastroenterol 2005; 128:343
Terlipressin bei HRS - Infusion vs. Bolus
Gerbes A et al., Gastroenterology 2009, in press
Herunterladen