Haut und Schleimhauterkrankungen durch Bakterien

Werbung
29.10.2009
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
Haut und Schleimhauterkrankungen
durch Bakterien
Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler
Die Haut als Zielorgan für
Infektionskrankheiten
Exogene Infektionen der Haut
Endogene Infektionen der Haut
Hautmanifestationen systemischer
I f kti
Infektionen
oder
d IInfektionen
f kti
an
anderen Organen
Nicht infektiöse Sequeleae von
Infektionskrankheiten an der Haut
Hautkrankheiten als Wegbereiter
für Infektionskrankheiten
Die häufigsten bakteriellen Erreger von
infektiösen Hautkrankheiten:
Primärinfektion:
Infektion von gesunder Haut
Sekundärinfektion:
Infektion von vorbestehenden
Hautläsionen/Dermatosen
Andere wichtige bakterielle
Hautinfektionen:
–Borrelieninfektion
–Pseudomonasinfektionen
–Lepra
–Hauttuberkulose
–Sexuell übertragene
Infektionskrankheiten
– ...........
Streptokokken
Staphylokokken
St
h l k kk
Klassifikation humanpathogener Streptokokken
Serotyp Lancefield Gruppe
A
B
C
D
F
G
-
Biochemische Klassifizierung
Hämolyse
Muster
ß
S.pyogenes
ß ( < , n.h.)
S.agalactiae
ß ( < ,, n.h.))
S anginosus, S. equisimilis
, n.h. (<ß)
S. bovis, Enterococcus spp.
ß
S. anginosus
ß
S. anginosus

S. pneumoniae
, n.h.
Viridans Gruppe S.mutans, S.
mitis, S. bovis, S. salivarius etc
1
29.10.2009
Kultur ßß-hämolysierender Streptokokken
Kultur ßß-hämolysierender Streptokokken
Hämolysehof
um Kolonien
Gramfärbung von Streptokokken
Gruppe A Streptococci – Epidemiologie
 Weltweites Vorkommen
 Der Nasenrachenraum von15-20% von Kindern und jungen
Erwachsenen ist (transient) asymptomatisch besiedelt.
 Unter natürlichen Bedingungen - exklusiv humanpathogen
 Infektionsmodus
Tröfpcheninfektion
Direkter Kontakt mit infizierter Haut
 Hautverletzungen sind ein wichtiger prädisponierender Faktor
für schwere invasive GAS Infectionen.
 Pharyngitis häufiger im Winter und Frühling Hautinfektionen sind prävalenter im Sommer (Insektenstiche).
Gramfärbung von Streptokokken
Häufige von Streptokokken
verursachte Krankheiten
Pneumonie,Sinusitis, Otitis media,
Meningitis, Sepsis
S. pneumonia
Pharyngitis, Scharlach, Eryispel, S. Pyogenes (Gruppe A)
rheumatisches Fieber,, Glomerulonephritis
p
Infektionen von Neugeborenen
(Menigitis, Pneumonie, Sepsis),
Puerperalsepsis
Sepsis, Abszessbildung
S. agalactiae (GruppeB)
Sepsis, Endocarditis, Karies
Viridans Gruppe
S. Intermediusanginosus Gruppe
Streptococci - Mechanisms of pathogenicity
Streptococci - Mechanisms of pathogenicity
S. pyogenes – extracellular products I
S. pyogenes – extracellular products II
• Streptolysin S – alters membrane permeability and
lyses RBCs, leukocytes, and other cells containing
sterols in their membranes.
• Streptolysin
p y O – forms membrane p
penetrating
g
channels leading to cell lysis. Is cytotoxic in
tissues (cardiotoxicity). Antibodies against
Streptolysin O [anti-streptolysin O titer (ASOT)] are
formed during throat but not during skin infections.
• DNAses – Is antigenic and antibodies against it can
be used to diagnose recent Streptococcal
infections including skin infections.
• Erythrogenic/pyrogenic toxins – A,B,C (Coded on
viral DNA which gets integrated into the bacteria by
temperate bacteriophage) Act as superantigens
and cause fever,
fever are cardiotoxic,
cardiotoxic cause enhanced
susceptibility to endotoxin shock, responsible for
the rash seen in scarlet fever..
• Streptokinase - cleaves plasminogen to plasmin
which then lyses fibrin clots.
• Hyaluronidase - dissolves ECM promoting movement
of bacteria through tissue.
2
29.10.2009
Scharlach (Scarlatina)
Fieber
Übelkeit-Brechreiz-KopfschmerzBauchschmerzen
Pharyngitis
• Erreger:
Streptococcus pyogenes
produziert Pyrogenes Toxin (Typ A-C)
gebildet durch lysogene Bakeriophagen
• Infektionsart:
Tröpfcheninfektion
• Inkubationszeit
(2-4 d)
• Epidemiologie:
Weltweit verbreitet
Tage
4 3 2 1 0 1 2 3 4 56 7
weiße
Infektion
Adaptiert von Habif TP,
Mosby 1985
Scharlach Klinik frühes Stadium
Schwere der
Symptomatik
Inkubationszeit
14
21
rote
Erdbeerzunge
Exanthem
Abschuppung
Mundschleimhaut Scharlach
Tonsillitis
Pharyngitis
Rote
Erdbeerzunge
Weiße Erdbeerzunge
Scharlach - Therapie
Scharlach - Abschuppung
Eine systemische antibiotische
Therapie ist erforderlich
Therapie der Wahl: Penicillin
Cave: Folgekrankheiten
Rheumatisches Fieber
Glomerulonephritis
3
29.10.2009
Gruppe A Streptokokken –
Direkte Infektionen der Haut
Impetigo contagiosa
Oberflächliche Hautinfektionen
Impetigo contagiosa
Bulla repens
Ekthyma
Invasive Hautinfektionen
Lymphangitis
Erysipel
Phlegmone
Nekrotisierende Fasziitis
Impetigo contagiosa
Definition:
Oberflächliche Hautinfektion, die durch
Streptokokken und/oder Staphylokokken
verursacht wird. Die Streptokokkenimpetigo
bildet im Unterschied zur Staphylokokkenkleinere Bläschen aus
Impetigo contagiosa
Impetigo contagiosa
Epidemiologie.
Überwiegend Kinder (häufigste bakterielle
Infektion der Haut im Kindesalter).
Oft nachVerletzungen, bei chronische
Ekzemen und bei mangelnder Hygiene.
Epidemisches Auftreten möglich.
Impetigo contagiosa
Differentialdiagnosen
Herpes
p simplex
p Virus Infektionen
Nummuläres Ekzem
Pemphigus foliaceus
4
29.10.2009
Pemphigus
vulgaris
Herpes labialis Primärinfektion
Mikrobielles Ekzem
Impetigo contagiosa
Therapie:
Lokal:
Abkrusten u.U.
u U Antibiotikahältige Cremes
Systemisch:
Bei ausschließlicher Streptokokokkenbeteiligung: Penicillin
Bei Mitbeteiligung von Staphylokokkoken 1.
und 2. Generations Zephalosporine
Bulla repens (Umlauf, blistering distal dactylitis,
streptodermia bullosa superficialis manum)
Durch Infektion mit
Streptokokken und seltener
durch S. aureus verursachte
oberflächliche blasenbildende
Entzündung im Bereich der
Finger und Zehen
Bulla repens
• Differentialdiagnosen.
– HSV infektion („herpetic withlow“)
– Verbrühung
• Therapie:
– Systemische Antibiotikagabe (Penicillin)
5
29.10.2009
Ecthyma
Definition:
Oberflächlich nekrotisierende und
ulcerierende Streptokokken
Streptokokkenund/oder Staphylokokkeninfektion
der Haut
Herpes gladiatorum
Ecthyma
Ecthyma
Oberflächlich
nekrotisierende und
ulcerierende
StreptokokkenStreptokokken
und/oder Staphylokokkeninfektion der Haut
West J Med 2001;175:84-85
West J Med 2001;175:84-85
6
29.10.2009
Ecthyma contagiosum (ORF)
„Schafpocken“
• Erreger: Orf virus = parapoxvirus
• DNA-Viren –lineares Genom
130.000 bis 375.000 bp.
• Infiziert kleine Wiederkäuer
(Schafe, Ziegen…..) und verusacht
Lippengrind “scabby mouth,”
“contagious pustular dermatitis”),
• Gesunde Menschen infizieren sich über Kontakt mit infizierten
Tieren und entwickeln kutane Pusteln und Ulzerationen
(gewöhnlich an oberen Extremitäten)
• Menschne mit Störungen der T Zell Funktion können atypische
Läsionen ( “giant” orf) mit langem Verlauf
CDC
Ecthyma gangraenosum – Pseudomonas aeruginosa
Lymphangitis
Definition:
Akute, meist durch Streptokokkeninfektion verursachet Entzündung
der subkutanen Lymphgefäße
Klinik:
Schmerzhafte lineare Rötungen
die zu den vergrößerten ebenfalls schmerzhaften regionären Lmyphknoten führen
Ecthyma gangrenosum - Dermatol Online J. 2008 Feb
7
29.10.2009
Lymphangitis
Lymphangitis
• Differentialdiagnose:
– oberflächliche Thrombophlebitis
• Therapie:
Th
i
– Systemische Antibiotikagabe (Penicillin)
Erysipel (Rotlauf)
• Definition:
Progrediente Streptokokkeninfektion
der oberflächlichen Dermis mit
Allgemeinsymptomatik
Erysipel - „Cellulitis“
• Im deutschen medizinischen Sprachgebrauch
werden meist alle nicht-putride, bakteriellen
Infektionen der Haut, die sich subepidermal
ausbreiten, als Erysipel
y p bezeichnet.
• Im anglomaerikanischen Raum ist der Begriff
„Erysipelas“ reserviert für Streptokokkeninfektionen der oberflächlichen Haut, während
„Cellulitis“ als Infektion der tieferen
Hautschichten mit verschiedenen Erregern
bezeichnet wird
Erysipel (Rotlauf)
• Epidemiologie:
– Inzidenz ~10 Fälle/10.000 Ew. pro Jahr.
– Häufiger in den Wintermonaten auf als
in den Sommermonaten
– Betrifft in erster Linie Kleinkinder und
ältere Erwachsene.
8
29.10.2009
Erysipel (Rotlauf)
• Klinik 1:
– (Meist) akuter Beginn
– scharf begrenzter Rötung und
Schwellung
– hohes Fieber
– regionale Lymphadenitis
– erhöhten Entzündungsparametern
(Leukozytose, CRP)
Erysipel (Rotlauf)
• Klinik 2
– Prädilektionstellen
Beine und das Gesicht.
– Prädisponierende Faktoren
•
•
•
•
•
•
•
Kardiovaskuläre Erkrankungen
arterielle oder venöse Zirkulationsstörungen,
Diabetes mellitus,
Hautkrankheiten,
Alkoholismus,
Tumoren
chronische Lymphödeme.
Erysipel (Rotlauf)
• Klinische Varianten
– Bullöses Erysipel
y p
– Hämorrhagisches Erysipel
– Gangräneszierendes Erysipel
– Chronisch Rezidivierendes Erysipel
Bullöses
Erysipel
Gesichtserysipel
9
29.10.2009
Erysipel (Rotlauf)
Erysipelas carcinomatosum
• Differentialdiagnose
Abhängig von der Lokalisation !
– Akute Kontaktdermatitis
– Oberflächliche Thrombophlebitis
– Erysipeloid
– Erysipelas carcinomatosus
Erysipelas carcinomatosum
Erysipeloid
• Erysipelothrix rhusiopathiae -pleomorphes,
kleines G+ Stäbchen
• In erster Linie ein Pathogen bei Schweinen,
Schweinen Wild,
Wild
Fischen
• Beim Menschen meist an den Händen nache
Trauma bei Fleischhauern & Jägern. Manchmal
Dissamination mit Sepsis, Endocarditis und
Arthritis.
Erysipeloid
Therapy: Penicillin,
Ampicillin, Cephalosporins
10
29.10.2009
Erysipel (Rotlauf)
• Therapie:
• Mittel der Wahl bei Streptokokkengenese:
Penicillin V oder G
• Bei Verdacht auf Koinfektion mit S. aureus:
Zephalosporine 1. Generation oder
Kombination mit ß-Lactamase Inhibitor (z.B.
Sulbactam)
• Alternativtherapien: Clindamycin, Makrolide
Antibiotic therapy of S. pyogenes infections
Antibiotic
Application
Mean dosage (adults)
Penicillin V
Penicillin G
p.o.
i.v.
3 x 1,2-1,5 Mio. IU/d
3 x 5-10 Mio. IU/d*
Penicillin G
and Sulbactam
i.v.
i.v.
3 x 5 Mio. IU/d
3 x 1 g/d
Duration, Other
Duration of therapy:
10-14 d
If co-infection with
S.aureus suspected
Cefalexin
p.o.
3 x 1g/d
Cefazolin
i.v.
2-3 x 2g/d
i.v. Cephalosporins;
also when coinfection
with S. aureus
Roxithromycin
p.o.
2 x 150 mg/d
In case of penicillin
allergy
Clindamycin
p.o.
i.v.
3 x 300-600mg/d
3 x 300-600 mg/d
In case of penicillin
allergy
*(1 Mio. IU = 0.6 g )
Streptokokkengangrän (Nekrotisierende Fasciitis)
= Lebensbedrohende Infektion der subkutanen Faszie
und der darunterliegenden Muskulatur mit Streptokokken
der Gruppe A (oft in Kombination mit S.aureus).
• Klinik
– Rötung und teigige Schwellung der Haut
– mit fortschreitender Infektion – zyanotische
Rötung, Blasenbildung, Nekrosen, Schmerzen
an befallener Stelle
– Schwere Allgemeinsymptomatik mit hohem
Fieber, Schüttelfrost
Streptokokkengangrän
(Nekrotisierende Fasciitis)
Differentialdiagnose:
Nekrotisiernede Fasciitis durch andere
Erreger – insbesondre Anaerobier (z.B.
Clostridien) oder Enterobakterien.
Enterobakterien
Therapie:
Sofortige chirurgische Eröffnung und
Nekroseausräumung unter systemische
natibiotischer Therapie
Patient nach Lebertransplantation
Extended Spectrum β-Lactamasen (ESBL) Keim
(courtesy Prof. Kirnbauer)
11
29.10.2009
Staphylococcus aureus
Gram-positive
Kokken
Staphylokokken
Koagulase positive Staphylokokken (S. aureus)
S. aureus ist der einzige Vertreter der Staphylokokken der klinisch relevante Hautinfektionen bei
Immunkompetenten hervorruft
Koagulase negative Staphylokokken
(S. epidermidis, S. saprophyticus)
Ubiquitäre Kommensalen der Haut (Bereits während
Geburt auf Neugeborenen übertragen). Durch
Inokulation (Katheter, Implantate) ist eine invasive
Infektion möglich
Hautsymptome durch Toxinfreisetzung im
Rahmen einer Infektionen mit S. aureus
– „Staphylococcal scalded skin
syndrome“ (SSS
syndrome
(SSS- Syndrom)
Syn: Dermatitis exfoliativa neonatorum
Ritter von Rittershain
– Toxic shock syndrome
Staphylococcus aureus – Epidemiologie
Vorkommen
Weltweit und ubiquitär
(15-30% der Normalbevölkerung sind
nasopahryngeale „Carrier
Carrier“ von S
S. aureus;
bis zu 50% passager besiedelt)
Infektionsmodus
•Direkter oder indirekter (kontaminierte
Kleider, Bettwäsche) Personenkontakt
•Nahrungsmittelvergiftung
Staphylococcal scalded skin syndrome
Definition:
Akut auftretende Ablösung der oberen
Epidermis mit Reduktion des
Allgemeinbefindens im Rahmen eines isolierten
Staphylokokkeninfekts
(meist Säuglinge und Kleinkinder gelegentlich auch
bei Erwachsenen mit reduziertem Allgemeinzustand)
• Freisetzung der epidermolytischen Staphyokokken
Exotoxine A und B
12
29.10.2009
Staphylococcal scalded skin syndrome
S. aureus – Hautinfektionen
Nicht-follikuläre Pyodermien
 Impetigo contagiosa
 Bulla repens
 Paronychie
 Panaritium
 Abszess
 Phlegmone
Follikuläre Pyodermien
 Follikulitis/Perifollikulitis
 Furunkel
 Karbunkel
Impetigo contagiosa
Impetigo
contagiosa
Paronychie und Panaritium
Abszess
Definition:
Paronychie:
Periunguale
g
Entzündungg des Nagelg
häutchens und seiner Umgebung.
Panaritium:
Lokalisierte, eitrig einschmelzende
Entzündung an der Fingerkuppe oder
der Ventralseite eines Fingers
Definition:
Abgekapselter, durch Gewebszerstörung
entstandener, mit Pus gefüllter Hohlraum in
Korium und/oder Subkutis durch Inokulation
oder hämatogene Streuung von S. aureus.
Klinik:
Düsterrote, pralle, fluktuierende,
schmerzhafte hypertherme Schwellung mit
meist intakter Epidermis
13
29.10.2009
Spontaneröffnung eines submammären Abszesses
S. aureus – Hautinfektionen
Nicht-follikuläre Pyodermien
 Impetigo contagiosa
 Bulla repens
 Paronychie
 Panaritium
 Abszess
 Phlegmone
Follikuläre Pyodermien
 Follikulitis/Perifollikulitis
 Furunkel
 Karbunkel
Vorfußphlegmone
Follikulitis - Perifollikulitis
Definition:
Follikulitis: Im Haarfollikelausgang
lokalisierte,, p
pustulierende staphylogene
p y g
Infektion
Perifollikulitis:Tiefer im Haarfollikel
gelegene und durch eine um den
Haarfollikulitis begleitete lokalisierte
staphylogene Infektion
Follikulitis und Perifollikulitis
Folliculitis
barbae
Sycosis barbae
14
29.10.2009
Furunkel – Karbunkel
Furunkel – Karbunkel
Furunkel: Schmerzhafte, den gesamten
Haarfollikel erfassende, zentral
abszessartig einschmelzende,
staphylogene Infektion
Klinik:
Prädilektionsstellen: Gesicht, Nackenregion,
Axillen, Anogenitalregion, Oberschenkel
Schmerzhafter Knoten (0,5 bis 2cm) zentrale
N k
Nekrose.
B
Beii K
Karbunkeln
b k l
Allgemeinsympotmatik möglich
Abheilung mit eingezogenen Narben..
Karbunkel: Konglomerat mehrerer
benachbarter Furunkel.
CAVE: Furunkel/Karbunkel der Zentrofazialregion
können zu Orbitaphlegmonen und Sinus
cavernosus-Thrombosen führen
Definition:
Furunkulose
Karbunkel
Karbunkel
Staphylokokkeninfektion - Therapie
• Follikulitis, Perifollikulitis
– Lokale Desifizienzien und Antibiotika
• Furunkel, Karbunkel
– Systemische Antibiotikatherapie
• Penizillinansefeste Penicillin
– Incision (evtl. Chirurgische Intervention)
15
29.10.2009
MRSA
2003
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus
(MRSA) are isolates that are resistant to all
currently available β-lactam antibiotics, including
penicillins and cephalosporins.
Methicillin resistance is due to acquisition of a
mecA gene (staphylococcal cassette
chromosome SSCmec) Expression of mecA
yields a penicillin binding protein (PBP2a) with
reduced affinity for β-lactam antibiotic binding.
European antibiotic resistance survey system
MRSA of all blood SA isolates range from 3-40% in Europe
Community-associated MRSA
• Occurs since the mid 90ies in people who did not
have contact to the health care system and hospitals
previously
• By
y molecular typing
yp g these strains are new ((Daum
et al. J Inf Dis 2002)
• Transmission frequently in settings with close
person-person contacts
In contrast to health-care associated strains
community acquired MRSA is frequently
clindamycin susceptible
MRSA-Vermeidungsstrategien
 Häufiges Händewaschen/Desinfizieren
wichtigste Maßnahme!
MRSA-Infections: Therapy with
Glycopeptide Antibiotics
Vancomycin: First choice ! Cave: Oto- and nephrotoxicity
 Zimmerpflege, Handschuhe bei allen Maß-
nahmen am Patienten, Kontaktmaterialien
im Zimmer entsorgen
 Patienten aus Risikogruppen möglichst
prästationär mikrobiologisch untersuchen,
ggf. Einzelzimmer-Unterbringung
500mg /6h IV or 1000mg/12h IV
Teicoplanin: Cave: Oto- and nephrotoxicity
400mg/day IV or IM
Linezolid
Mupirocin:
Topical eradication: nasal carriers
16
29.10.2009
Lyme Borreliose
• Erreger: Borrelia burgdorferi (Gram- Bazillen)
Ixodes ricinus
• Übertragung: Durch Zeckenbiss
(in Europa: Ixodes ricinus)
• Epidemiologie: Vorkommen in gemäßigten
Breiten in Europa, Asien und Amerika.
Erregerreservoir in Nagetieren und Wild
Lyme Borreliose - Klinik
• Stadium I
– Erythema chronicum migrans
Eryythema
chronicum
migrans
(Wochen nach Infektion)
– Lymphozytom
(Wochen bis Monate nach Infektion)
• Stadium II (Wochen bis Monate nach Infektion)
– Organmanifestationen an Herz, ZNS, Gelenken
• Stadium III (Monate bis Jahre/Jahrzehnte nach Infektion)
– Akrodermatitis chronica atrophicans
17
29.10.2009
Erythema
migrans
Acrodermatitis
chronica
atrophicans
Borrelien
Lymphozytom
Antimikrobielle Behandlung
der frühen Lyme-Borreliose
• Amoxicillin 3 x 500-1000 mg p.o.
oder
• Cefuroxim 2 x 500 mg p.o.
oder
• Doxycyclin 2 x 100 mg p.o.
Antimikrobielle Behandlung der disseminierten
und chronischen Lyme-Borreliose
• Ceftriaxon
oder
• Penicillin G
oder
• Doxycyclin
oder
• Amoxicillin
2 g i.v.
14 (10-30) d
20 MIE i.v.
14 ((10-30)) d
2 x 200 mg p.o.
28 (14-30) d
3 x 0,5-1 g p.o.
28 (14-30) d
14 (10-30) d
14 (10-30) d
14 (10-30) d
Humanpathogene Pilze
– Fadenpilze
• Bilden fadenförmige, echte Hyphen
• (obligat) humanpathogene Vertreter
Dermatophyten
e atop yte
– Sprosspilze
• Bilden keine Hyphen sondern wachsen
durch Aussprossung
• Humanpathogene Vertreter
Candida, Malassezia,
Kryptokokken, Trichosporon
18
29.10.2009
CLINICAL MICROBIOLOGY REVIEWS,
Apr. 1995, p. 240–259
Epidermophyton
Microsporum
Dermatophyten
• Antropophil
– Trichophyton rubrum (T. rubrum),
T. mentagrophytes var. interdigitale, T. schönleinii,
Epidermophyton floccosum
floccosum, Microsporum audouinii
Trichophyton
• Zoophil
– Microsporum canis, T. mentagrophytes var.
mentagrophytes und quinckeanum, T. verrucosum
• Geophil
CLINICAL MICROBIOLOGY REVIEWS,
Apr. 1995, p. 240–259
Dermatophyten
• Antropophil
– Trichophyton rubrum (T. rubrum),
T. mentagrophytes var. interdigitale, T. schönleinii,
Epidermophyton floccosum
floccosum, Microsporum audouinii
• Zoophil
– Microsporum canis, T. mentagrophytes var.
mentagrophytes und quinckeanum, T. verrucosum
• Geophil
– M. gypseum, M. cookei
Dermatophyten
• Parasitäre Pilze die in keratinhaltigen Geweben
leben
• Sie haben nicht die Fähigkeit in „lebendes“
G
Gewebe
b einzudringen
i di
und
d sich
i hd
dortt zu
vermehren
• Die Übertragung erfolgt meist durch
infektionsfähige Pilzelemente - Arthrosporen
– M. gypseum, M. cookei
19
29.10.2009
Dermatophyteninfektion –
stratum corneum
© Univ. Adelaide
T. rubrum im
Kalilaugenpräparat
© Univ. Adelaide
Tinea pedis
Tinea unguium
(Onychomykose)
T. rubrum
T. rubrum
© Univ. Adelaide
20
29.10.2009
Tinea capitis
© Univ. Adelaide
Tinea capitis
M. canis
© Univ. Adelaide
M. canis
Tinea capitis
Ectothrix
© Univ. Adelaide
© Univ. Adelaide
T. tonsurans
Tinea capitis (Kerion Typ)
Endothrix
© Univ. Adelaide
© Univ. Adelaide
M. canis
21
29.10.2009
Tinea capitis (Kerion Typ)
© Univ. Adelaide
Tinea capitis (Favus Typ)
M. canis
Tinea capitis (Favus Typ)
T. schoenleinii
© Univ. Adelaide
Tinea capitis (Favus Typ)
Haarvelust und Narbenbildung
© Univ. Adelaide
T. schoenleinii
© Univ. Adelaide
T. schoenleinii
Entzündlicher Rand
Abheilendes Zentrum
22
29.10.2009
Tinea corporis
Suche das (Haus)tier !
Tinea manus
Tinea cruris
(inguinalis)
© Univ. Adelaide
Sproßpilze –
Candida albicans
Candidamykosen (Soormykosen)
Gramfärbung
• Mehr als 80% der Fälle durch Candida albicans
(andere Vertreter: C. tropicalis, C. parapsilosis...)
• Prädisponierende
p
Faktoren
–
–
–
–
Kultur
Nativpräparat
Neugeborenenzeit
Zelluläre Immundefizienz versch. Ursache
Diabetes mellitus
Cortisontherapie
• Infektionsmodus – Candida kommt ubiquitär vor
und asymptomatische Darmbesiedlung ist häufig
23
29.10.2009
Cheilitis angularis
Athrophe
Candida
stomatitis
Pseudomembranöse
Soorstomatitis
Perleche
Interdigitale
Candidainfektion
© Univ. Adelaide
Typische
Satellitenpusteln
© Univ. Adelaide
Intertriginöse Candidainfektion
© Univ. Adelaide
24
29.10.2009
Pityriasis versicolor
Malassezia furfur
„Spaghetti“ and
meat balls“
© Univ. Adelaide
Antimykotika (1)
• Polyen Antimykotika (Angriffspunkt Zellmembran Hefen und Schimmelpilze)
– Amphothericin B (topisch und parenteral)
– Nystatin (topisch)
• Azole ((Angriffspunkt
g p
Ergosterolsynthese
g
y
Breitspektrumsantimykotika)
–
–
–
–
–
–
© Univ. Adelaide
Antimykotika (2)
Antimykotika Optionen bei
invasiver Candidainfektion
• Allylamine (Angriffspunkt Ergosterolsynthese –
Dermatophyten und Schimmelpilze)
– Naftifin (topisch)
– Terbinafin (systemisch, topisch)
• 55-Flucytosin
Fl t i (Angriffspunkt
(A iff
kt DNA S
Synthese
th
– wird
i d iin 5
FU umgewandelt )
– Parenteral – synergistisch mit Amphothericin B
• Griseofulvin (Angriffspunkt RNA Synthese,
Tubulininterferenz)
Clotrimazol (topisch)
Miconazol (topisch, systemisch)
Ketoconazol (systemisch, topisch)
Fluconazol (systemisch)
Itraconazol (systemisch)
Voriconazol (systemisch)
•
•
•
•
Amphotericin B
[~0,5mg/kg] TD 80kg
Difl
Diflucan
(Fl
(Fluconazol)
l) [~10mg/kg]
[ 10 /k ]
Cancidas (Caspofungin) [~1.5 mg/kg]
Ambisome (liposomal Ampho.) [~3mg/kg]
50 €
400 €
723 €
1000 €
– Fungistatisch gegen Dermatophyten in Österreich nicht
mehr eingesetzt
25
29.10.2009
Bakterielle Hautinfektionen durch
seltene Erreger
• Milzbrand (Anthrax)-Bacillus anthracis (Gram+)
– Knötchen/Pustel (Pustula maligna)  Ulzeration
• Gasbrand-Clostridium perfringens (Gram+, Anaerobier)
– Infektion nekrotischen Gewebes – anaerobe Myositis – blasige
Nekrose der Haut, schwere Systemzeichen
• Schweinerotlauf (Erysipeloid)
Erysopelothrix rhusiopathiae (Gram+)
• Hasenpest (Tularämie) Francisella tularensis (Gram-)
– Ulceroglanduläre, okuloglanduläre, pulmonale und typhoide Formen
Anthrax
Anthrax
• Aus dem Griechischen anthrakos - Kohle
• Primär eine Krankheit von Haustieren & Wild
• Natürliches Reservoir in Erde (Anthrax Zonen –
Erde die reich an organischen Material ist (pH < 6.0)´.
Anthrax Sporen kontaminieren den Boden wenn
ein infiziertes Tier stirbt und bleiben für viele
Jahre im Boden liegen
• Übertragung auf Tiere entweder über Sporen aus
dem Boden über Nahrung & Wasser (manchmal
Bisse bestimmter Insekten)
Wo kommt Anthrax vor ?
• Menschen werden durch den Kontakt mit Feisch,
Knochen, Häuten und Exkrementen infiziert (am
häufigsten Infektion über Haut oder durch
Inhalation)
• Weltweit 20,000 -100,000 Anthraxfälle /Jahr
• Anthrax wird nicht von Mensch zu Mensch
übertragen.
http://www.vetmed.lsu.edu/whocc/mp_world.htm
Wo kommt Anthrax vor ?
Klinische Formen
• Kutaner Anthrax (95%; <1-20% mortality) Sporen
dringen durch minimale Hautläsionen ein (z.B.
beim Verarbeiten infizierter Tiere oder
Tierprodukte)
• Selten durch Bisse von Insekten die vorher ein
infiziertes Tier gebissen haben
• Pulmonaler Anthrax (<5% cases; 45-89% mortality)
– Durch Inhalation der Sporen
• Gastrointestinaler Anthrax (<5%; >50%
mortality)
– Orale Aufnahme der Sporen
26
29.10.2009
Clinical Features – Cutaneous Anthrax
Milzbrand (Anthrax) - Bacillus anthracis
Pustula maligna
Progression of painless lesions
Papule/macule – pruritic
11-22 d
Vesicle/bulla – clear or serosanguinous
Ulcer – nonpitting, gelatinous edema
Eschar – black, depressed, rarely scars
Milzbrand (Anthrax) - Bacillus anthracis
Therapie des kutanen Anthrax
Vor 2001, war Penicillin G das Mittel der 1sten Wahl –
(seither Furcht vor gentisch modifizierter resistenter
Stämme)
60 Tage Antibiotikatherapie
• Ciprofloxacin
500 mg alle 12h or 400 mg IV alle 12h
• Doxycycline
100 mg alle 12h oder 100 mg IV alle 12h
Gasbrand - Clostridium perfringens
Gas Gangräne/clostridial myonecrosis
Clostridium perfringens
– Gram positives, sporenbildende Stäbchen
– Vorkommen in Erde und in der gastrointestinalen
Flora
– Obligat anaerob (Organismen vermehren sich
sehr gut in tiefen Stichwunden
– Gewebsnekrosen (Gangrän) wird durch Toxin
hervorgerufen und der Organismus produziert
zudem CO2
27
29.10.2009
Gas Gangrän - C. perfringens
Clostridial Gas Gangrene - Pathophysiology
Klinische Situation
• Verletzungen penetrierende Wunden
• Chirurgische Intervention im
Gastrointestinaltrakt
• Weichteilverletzungen mit vaskulärer
Insuffizienz
www.bioterrorism.slu.edu/bt/products/ahec_bio/ppt/...
Gas gangrene C. perfringens
Gas Gangrän - Therapie
CAVE medizinischer Notfall !!!
• Chirugische Intervention
unumgänglich : Nekrosenausräumung
• Antitoxin wahrscheinlich hiflreich wenn frühzeitig
gegeben
• Sauerstoff
• Antibiotika: Penicillin, Clindamycin, Metronidazol
www.uhmc.sunysb.edu/microbiology/
Erysipeloid
• Erysipelothrix rhusiopathiae -pleomorphes,
kleines G+ Stäbchen
• In erster Linie ein Pathogen bei Schweinen,
Schweinen Wild,
Wild
Fischen
• Beim Menschen meist an den Händen nache
Trauma bei Fleischhauern & Jägern. Manchmal
Dissamination mit Sepsis, Endocarditis und
Arthritis.
Erysipeloid
Therapy: Penicillin,
Ampicillin, cephalosporins
28
29.10.2009
Tularemia
• Francisella tularensis - Gram-negative rod
• Transmission – from wild animals – rabbits, deer,
rodents
– through arthropod vector
– by direct contact with animal (e.g. skinning a rabbit),
inhalation (very low i.d.) or eating
• Pathogen usually NOT cultured to prevent lab
infections; serology usually done
Tularemia- clinical manifestation
Ulceroglandular form
– Entry through skin abrasion–
– ~ 48 hours later skin lesion occurs at inoculation site.
– Ulcer froms and adjacent lymph nodes become enlarged.
Systemic symptoms (headaches, pain and fever) may
occur.
occur
– If not treated, progression to septicemia, pneumonia, and
abscesses may occur.
Typhoidal form
– After ingestion infection of the mouth, throat, and GI
tract.
Pneumonic form
– Pneumonia after inhalation - most severe form of the
disease with a mortality rate of 30% if untreated
Tularemia
Lepra
(Mb. Hansen [norwegischer Arzt 1874]
• Erreger: mycobacterium leprae
(säurefeste Stäbchen)
Generationszeit 10-14 d, 30°C
nicht in vitro kultivierbar
• Übertragung: ????
Therapy: Aminoglycoside, Tetrazykline
• Epidemiologie: Vorkommen in gemäßigten
subtropischen und tropischen Regionen
Weltweit etwa 2-3 Millionen Menschen erkrankt
Lepra - Epidemiologie
Hohe Inzidenz
Mäßige Inzidenz
Niedrige Inzidenz
29
29.10.2009
Lepra Vorkommen
• > 80 % aller Leprafälle
treten in 6 Ländern auf:
– Nepal
– Madagaskar
– Myanmar
– Indonesien
– Indien
– Brasilien
Lepra – Klinik 1
Der Krankheitsverlauf ist von der
Resistenzlage des Organismus und
von der Virulenz des Erregers abhängig
Formen:
(Unbestimmter Typ)
Tuberkuloide Lepra
Borderline Typ
Lepromatöse Lepra
Tuberkuloide Lepra
Borderline Lepra
Lepra – Klinik 2
• (Unbestimmter Typ)
Uncharakteristische, hellrote, hypopigmentierte Herde (Ausheilung
oder Übergang in andere Formen möglich)
• Tuberkuloide Lepra (wenig Bakterien im Gewebe)
– Erythrosquamöse Herde
– Nervenbeteiligung (Anästhesie,
(Anästhesie Nervenverdickung)
• Borderline Typ
– Disseminierte schuppende Herde, geringere Nervenbeteiligung als
tuberkoloide Lepra
• Lepromatöse Lepra (massenhaft Bakterien im Gewebe)
– Papulöse/noduläre/plaquförmige Effloreszenzen, Beginn oft akral
– Kann zur Destruktionen und Mutilationen führen
– Facies leonina (bei Gesichtbefall) Lucio Phänomen (Ausfallen von
Wimpern und Augenbrauen)
30
29.10.2009
Lepromatöse Lepra
Histoide Knötchen bei lepromatöser Lepra
Leprareaktionen
Treten Spontan oder unter Therapie auf
• Typ I Reaktionen (reversal reaction)
Lepromatöse Lepra
facies leonina
– Die bestehenden Hautläsionen werden ausgeprägter –
mit Hyperämie, Schwellung Infiltration der Haut und
Enzündung Betroffener Nerven
• Typ 2 Reaktionen
(bei erregerreicher Lepra – Immunkomplexe)
– Erythema nodosum leprosum
– Evtl Neuritis, Uveitis
paucibacillär
multibacillär
Erythema nodosum leprosum (RR2)
31
29.10.2009
Lepra – Therapie
• Kombinationstherapie mit
Clofazimin, Rifampicin, Dapsone
• Behandlung erfolgt je nach
klinischem Stadium
unterschiedlich lange
(WHO: TL: 6 Mo, LL: 2J)
Aktinomykose
Aktinomykosis israelii - Druse
Erreger: Actinomyces spp. (Häufigst A. israelii) oder
Propionobacterium propionicus– [Gram+
Stäbchen Wachstum in anaeroben
Kulturbedingungen]
Übertragung:
endogene Infektion –
Microorganismen besiedeln den oberen
Respirationstrakt, GIT und weiblichen Genitaltrakt
Übertragung von Mensch zu Mensch nur bei Biss
Epidemiologie: endogene Infektion
Aktinomykose - Klinik
Zervikofaiziale Aktinomykose: (>50%)
Brettharte, unregelmäßige entzündliche
Schwellung mit Neigung zur Fistelbildung
Thorakale Aktinomykose: Pleuraherde mit
möglicher Fistulierung durch die Haut
Abdominale Aktinomykose: Darmherde
(ebenfalls mit möglicher Fistulierung)
Zervikofaziale
Aktinomykose
32
29.10.2009
Aktinomykose – Therapie
• Operative Sanierung unter
Antibiotikaschutz
• Hochdosierte Penicillintherapie
über mehrere Wochen
Erythrasma
Corynebakterieninfektionen der Haut und
Hautanhangsgebilde
Corynebacterium minutissum:
Erythrasma
y
Corynebacterium tenue:
Trichomykosis palmellina
Corynebacterium diphtheriae:
Hautdiphtherie
Trichomykosis palmellina
Trichomykosis palmellina
33
Herunterladen