Mitotane - Medizin I

Werbung
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Ch. Jurowich
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Epidemiologie
seltener, hochmaligner Tumor
jährliche Inzidenz: ca. 1-2 / Mio. Einwohner
0,2% der Krebstodesfälle
bei Diagnose meist fortgeschrittener Tumor
5-JÜL insgesamt: 19-58%
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Klinik
kann in jedem Lebensalter auftreten, v.a.
Kindesalter und 4./5. Lebensjahrzehnt
endokrin aktiv vs. inaktiv
hormonelle Aktivität (nach Häufigkeit)
Hyperkortisolismus, Östrogenexzess, Testosteronexzess, Hyperaldosteronismus
unspezifische Beschwerden durch
Lokalsymptomatik (bei Diagnosestellung
Tumorgröße durchschnittlich >11cm)
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Klinik
kann in jedem Lebensalter auftreten, v.a.
BeiKindesalter
Patienten mit
aktiven
undendokrin
4./5. Lebensjahrzehnt
Tumoren steht die endokrine Symptomatik
endokrin aktiv vs. inaktiv
im Vordergrund
hormonelle Aktivität (nach Häufigkeit)
Hyperkortisolismus, Östrogene , Testosteron , Hyperaldosteronismus
Patienten
mit endokrin inaktiven Tumoren
unspezifische
durchRückenwerden
erst spätBeschwerden
mit Oberbauch-/
Lokalsymptomatik
(bei Diagnosestellung
schmerzen
symptomatisch
Tumorgröße durchschnittlich >11cm)
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Diagnostik
Bildgebende Diagnostik:
Wenn Patienten durch die Symptome der Raumforderung auffällig
werden, liegt initial / bei chirurgischer Vorstellung meist bildgebende
Diagnostik vor. Der Tumor kann mit allen Verfahren gut dargestellt
werden.
Sonographie:
CT:
MRT:
variable Echotextur, heterogenes Muster
Tumornekrosen, Einblutungen, Kalzifizierungen
Inhomogenität nach KM, wechselnde Dichtewerte, irreguläre
Begrenzung, Kalzifikationen
hohe Signalintensität in der T2-Wichtung, langsamer KMwashout nach Gadolinium-Gabe
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Diagnostik
M e r k e:
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Diagnostik
Die Größe einer NebennierenRaumforderung (CT- oder MRgraphisch gemessen) bleibt
einer der besten Indikatoren
für Malignität!
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Diagnostik
hormonelle Diagnostik:
Endokrine Diagnostik ist unabdingbar vor operativer Therapie.
Art der Hormonsektionsmuster kann Hinweise
auf Malignität geben (z.B. Östrogensekretion beim Mann)
Vermeidung einer postoperativer Nebenniereninsuffizienz (bei autonomer Cortisol-Produktion)
Hormonwerte als Tumormarker im Verlauf
Ausschluß eines Phäochromozytoms
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Diagnostik
weitere Diagnostik:
Feinnadelpunktion:
Tumorgröße i. d. R. ohnehin eine Indikation zur
OP, pathologische Differenzierung am Biopsat
unsicher, Stichkanalmetastasen
Nur indiziert zur Diagnosesicherung vor
medikamentöser Therapie, wenn operative
Verfahren ausscheiden
Staging: CT-Thorax/Abdomen, Knochenszinti
seitengetrennte Nierenclearence
(bei ggf. Nephrektomie!)
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Klassifikation
Nieren, Retroperitoneum,
Pankreas, Zwerchfell, Nierenvene,
V. cava. inf.
Lunge (47-97%), Leber (53-68%),
Knochen (11-33%)
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Klassifikation
WHO 2004
<5cm
>5cm
N1
Infiltration benachbarter Organe, M1
Operation als
einzige
Behandlungsmöglichkeit mit
Anspruch auf
Kuration
Operation nur als Ausnahmeindikation zur Symptomkontrolle
durch Tumordebulking
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
Wahl des Zugangs prinzipiell abhängig von...
Grösse und Dignität des NN-Prozesses
Hormoneller Aktivität
Lokalisation (ein- oder beidseitig)
Voroperationen
Körperlicher Konstitution
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
Konventionell
¾ ventral transabdominell
¾ thorakoabdominell
¾ Lumbal
¾ dorsal
„Minimal-invasiv“
¾ transabdominell laparoskopisch
¾ retroperitoneoskopisch
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
Wahl des
Operatives
Zugangs
Vorgehen,
prinzipiell
Operationsziele...
abhängig von...
Konventionell
¾ ventral transabdominell
Grösse und Dignität
R0-Resektion
verbessert
des NN-Prozesses
Prognose
¾ thorakoabdominell
¾ Lumbal
Hormoneller
Vermeidung
einer
Aktivität
Tumoreröffnung
¾ dorsal
Lokalisation (einNotwendigkeit
multivisceraler
oder beidseitig)
Resektionen
Voroperationen LNE
standardmäßig
„Minimal-invasiv“
¾ transabdominell Körperlicher
offene
Operation
Konstitution
laparoskopisch
¾ retroperitoneoskopisch
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
ventral transabdomineller Zugang
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
ventral transabdomineller Zugang links
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
ventral transabdomineller Zugang rechts
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
ventral transabdomineller Zugang rechts
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Tumorpräparat
Operation
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
ventral transabdomineller Zugang
Vorteile
Vorteile
¾¾ Exploration
Explorationbeider
beiderNebennieren
Nebennieren
über
übereinen
einenZugang
Zugangmöglich
möglich
¾¾ Frühzeitiges
FrühzeitigesUnterbinden
Unterbindender
der
Nebennierenvenen
Nebennierenvenentechnisch
technisch
einfach
einfach(Phäochromozytom)
(Phäochromozytom)
¾¾ Kaum
KaumBeschränkung
Beschränkungdurch
durch
Grösse
Grösseder
derNebenniere
Nebenniere
Nachteile
Nachteile
¾¾ Potentielle
PotentielleVerletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
intraabdomineller
intraabdominellerOrgane
Organe
¾¾ Verlängerte
VerlängerteDarmatonie
Darmatonie
¾¾ Adhäsionsbildung
Adhäsionsbildung
¾¾ Kosmetisches
KosmetischesErgebnis
Ergebnis
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
thorakoabdomineller Zugang
Operation
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
thorakoabdomineller Zugang
Operation
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
thorakoabdomineller Zugang
Vorteile
Vorteile
¾¾ Beste
BesteExploration
Exploration
der
derNebennierenlogen
Nebennierenlogen
¾¾ Optimaler
OptimalerSitus
Situsfür
fürradikale
radikale
Lymphadenektomie
Lymphadenektomie
¾¾ Optimale
OptimaleGefäßkontrolle
Gefäßkontrolle
Nachteile
Nachteile
¾¾ Nur
Nureinseitige
einseitigeExploration
Explorationmöglich
möglich
¾¾ Potentielle
PotentielleVerletzungsgefahr
Verletzungsgefahr
intraabdomineller
intraabdominellerOrgane
Organe
¾¾ Kombiniert
Kombiniertmögliche
möglicheProbleme
Problemeder
der
Laparotomie
Laparotomiemit
mitdenen
denender
der
Thorakotomie
Thorakotomie
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Operation
Chirurgie des Lokalrezidivs / Metastasenchirurgie...
Retrospektive Auswertung von 113 behandelten Patienten mit ACC des MSKCC
Schulick et al., Ann Surg Oncol, 1999
Gesamt
Primärresektion
R0
Primärresektion
R1/2
N=113
N=68
N=45
Medianes
ÜL
38 Mo
74 Mo
5-Jahres
ÜL
37%
55%
Resektion
Lokalrezidiv / Metastase
N=47
R0
R1/2
12 Mo
74 Mo
16 Mo
5%
57%
0%
Bei R0-Resektion eines Lokalrezidivs / Fermetastase ist die Prognose
vergleichbar derer nach Primärresektion
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Rezidiv/Metastasen
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Rezidiv/Metastasen
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Rezidiv/Metastasen
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Zusammenfasssung
seltener, hochmaligner Tumor
entscheidendes Prognosekriterium: Tumorstadium
Stadium I-III: Operation als einziges Verfahren mit
Aussicht auf Kuration
häufig Notwendigkeit ausgedehnter (multivisceraler)
Resektionen
Stadium IV: Operation in Einzelfällen zur Symptomkontrolle
Resektion von Rezidiv oder Metastasen gerechtfertigt
Operative Therapieoptionen
beim Nebennierenkarzinom
Vielen Dank
Mitotane bei Nebennierenkarzinom
Marcus Quinkler
Klinische Endokrinologie
Charité Campus Mitte
Berlin
[email protected]
Fragen
• Was ist Mitotane ?
• Wie wirkt es ?
• „Bringt es was ?“
• Wie wird es eingenommen ?
• Was ist zu beachten ?
• Was sind die Nebenwirkungen ?
Was ist Mitotane ?
DDT Dichloro-Diphenyl-Trichloroethan
Was ist Mitotane ?
Abbau
Aktivierung
H2O
Urin und Galle
Lysodren® = Mitotane = o.p´-DDD
(seit 1959 verfügbar; seit 2004 in Europa zugelassen)
Wie wirkt es ?
• Wirkung:
- hemmt Hormonbildung, v.a. von Kortisol und auch anderer
Steroidhormone
- Zerstörung von Nebennieren-Zellen (MitochondrienSchädigung)
- Erhöht Eiweisse im Blut, die Hormone binden
• Speicherung:
- überwiegend im Fettgewebe
• Abbau:
- überwiegend über die Leber (Niere nur 10%)
• Halbwertszeit:
- 18 bis 159 Tage
Überleben von NNR-CA Zellen (%)
„Bringt es was ?“
Im Reagenzglas !!
*
**
140
p<0.01
p<0.001
120
100
*
Zielbereich
80
**
60
40
**
20
**
**
0
0
10
20
40
Mitotane (µM)
60
80
Kontrolle
Fassnacht, Würzburg
„Bringt es was ?“
Mitotane Therapie im Stadium 4
1
Ü b e rle b e n
0,8
0,6
Mitotane
0,4
p < 0.01
0,2
Kein Mitotane
0
0
0,5
1
Zeit (Jahre)
1,5
2
Deutsches Nebennieren-Karzinom-Register 11/2005
Krankheits-freies Überleben in %
„Bringt es was ?“
1
Mitotane Gruppe (n=42)
Beobachtungsgruppe Italien (n=55)
Beobachtungsgruppe Deutschland (n=75)
0,8
0,6
0,4
p<0.01
0,2
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Zeit (Jahren)
Terzolo et al N Engl J Med 2007
„Bringt es was ?“
1
177 Patienten nach radikaler OP
Überleben in %
0,8
0,6
p=0.03
0,4
Mitotane Gruppe (n=42)
Beobachtungsgruppe Italien (n=55)
Beobachtungsgruppe Deutschland (n=75)
0,2
0
0
1
2
3
4
5
6
Zeit (Jahren)
7
8
9
10
Terzolo et al. NEJM 2007
„Bringt es was ?“
fortgeschrittenes NNR- Karzinom
Studienzentrum
Anzahl der
Ansprechen
Patienten CR (n) PR (n) Total (%)
MD Anderson Cancer Center, USA
72
-
21
29
Hôpital Cochin, Paris, France
37
-
8
22
ECOG (multicenter), USA
36
2
6
22
University Hospital Leiden, NL
55
8
7
27
University of Padova, Italy
11
-
2
18
SWOG (multicenter), USA
16
-
2
13
University of Heidelberg, Germany
6
-
3
50
IGR, Villejuif, France
13
1
3
31
Gesamt
246
11
52
26%
Hahner & Fassnacht, COID, 2005
„Bringt es was ?“
Wann spricht der Tumor an ?
Mitotane Spiegel
> 14 mg/l
< 14mg/l
Haak et al. 1994
55%
0%
Baudin et al. 2001
31%
0%
„Bringt es was ?“
Mitotane-induzierte Rückbildung von
Lebermetastasen beim NNR-Karzinom
Kornely and Schlaghecke ECED, 1994
Wie wird es eingenommen ?
1 Tablette: 500 mg Mitotane
Schneller Start
Langsamer Start
(Maisstärke, mikrokristalline Cellulose
(E460), Macrogol 3350, hochdisperses
Siliciumdioxid)
ab Tag 1 ab Tag 2 ab Tag 3
ab Tag 4
1.5 g
6g
3g
4.5 g
ab Tag 1 ab Tag 3 ab Tag 6
ab Tag 9 ab Tag 12
1g
2.5 g
1.5 g
2g
3g
Einnahme zu den Mahlzeiten
– ca 40% werden aufgenommen
(möglichst mit etwas Fettigem, z.B. 3,5% Yoghurt)
Wie wird es eingenommen ?
Zielbereich des Mitotanespiegels im Blut: 14-20 mg/l
Æ regelmässige Spiegelbestimmungen notwendig
(mind. alle 4 Wochen)
Achtung:
- Mitotane kann Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen (Maschinen, Auto, …)
- Nicht für Schwangere oder Stillende
Æ auf geeignete Verhütungsmethode achten !
Wie wird es eingenommen ?
Achtung mit anderen Medikamenten:
- Spironolacton kann die Wirkung von Mitotane blockieren
- Marcumar, Warfarin werden in ihrer Wirkung abgeschwächt
- Mitotane wird beeinflusst durch:
Substanz
enthalten in
Curcumin
Nahrungsergänzungsmitteln
EGCG
Extrakt aus Grünem Tee
Ginkgo
Quercetin
Nahrungsmitteln
Pflanzenstoffen
Scutellaria barbata
Asiatischen Kräutermischungen
Zitrusflavonoide (z. B. Nahrungsmitteln
Naringin,
d-Limonen, Pflanzenstoffen
Tangeritin)
mit
mit
sekundären
sekundären
Wie wird es eingenommen ?
Ungefähr 60% der Proben liegen unter dem 14mg/l Grenzwert !
% de r Probe n / tota l
30%
Auch bei Patienten mit >6 Monaten
Behandlung – die meisten Proben
sind < 10 mg/l
26%
23%
20%
20%
Spiegel über 25 mg/l - meist
in den ersten Wochen der
Behandlung
16%
8%
10%
4%
2%
1%
0%
<5
5 to 10 10 to 14 14 to 20 20 to 25 25 to 30 30 to 40
Mitotane Plasmaspiegel (mg/l)
> 40
HRA Pharma
Was ist zu beachten ?
Achtung !!!
- Mitotane blockiert die Kortisol-Bildung
Æ Die verbleibende Nebenniere
arbeitet nicht mehr
Æ Der Patient braucht Hydrocortison
(= Kortisol)
- Mitotane baut Kortisol schneller ab !
- Mitotane kann die Schilddrüsenfunktion
beeinflussen
Glukokortikoid-Substitution
(Kortisol = Hydrocortison)
• Normale tägliche KortisolProduktionsrate:
10-20 mg (=1-2 Tbl)
Mitotane baut Kortisol schneller ab !
Daher Substitutionsdosis:
mind. 30-40 mg Hydrocortison/Tag
z.B. 20-10-0 mg, 15-10-5 mg,
20-10-10 mg
Glukokortikoid-Substitution
Therapiekontrolle
• Serum-Kortisol eignet sich nicht!!!
• Freies Kortisol im Urin eignet sich nicht!!!
• Plasma-ACTH nur bedingt geeignet !!!
Klinik!
(Beschwerden und Symptome des
Patienten)
Klinische Beurteilung der
Glukokortikoid-Hormonersatztherapie
bei Patienten mit NNR-Insuffizienz
Unterdosierung
Überdosierung
Müdigkeit, Schwäche
Schlaflosigkeit, Unruhe
Antriebslosigkeit
Rezidivierende Infekte
Kraftlosigkeit
Lumbale Rückenschmerzen
Muskelschmerzen
Erhöhter Appetit
Übelkeit
Stammfettsucht
Gewichtsverlust (>3kg)
Gewichtszunahme (> 3kg)
Hyperpigmentierung
Periphere Ödeme
Nüchtern-Glukose < 3.3
mmol/l
Nüchtern-Glukose >5,6
mmol/l
Hypoglykämische Symptome
Serum-Na ↓ oder K ↑
Serum-Na ↑ oder K ↓
Blutdruck unter 100/60 mmHg
Blutdruck über 140/90 mmHg
Abdominelle Schmerzen
Zusätzliche Abdeckung mit
Hydrocortison in Stressituationen?
• Verdoppelung der Tagesdosis bei Fieber, Infekt
• bei Erbrechen: Gabe von Prednisolon-Zäpfchen
(Rectodelt©)
• bei Erbrechen und Diarrhoe: Gabe in die Vene
• Gabe in die Vene bei Operationen, Entbindung,
etc
Was sind die Nebenwirkungen ?
Magen-Darm-Trakt:
sehr häufig (80%): Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall
häufig: Erhöhung der γ-GT im Blut
selten: schwere Leberschäden
Nervensystem:
häufig (40%): Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Benommenheit und Schwindel
Missempfindung, Konzentrationsschwierigkeiten,
Sprachschwierigkeiten
selten: Doppelbilder, Sehverschlechterung
Stoffwechsel:
sehr häufig: Cholesterin und Triglycerid Erhöhung
häufig: Abschwächung von Schilddrüsenhormonen, bei Männern
Vergrösserung der Brustdrüse
Haut:
selten: Hautausschlag
Herzlichen Dank !!
Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Quinkler
Ambulantes Gesundheitszentrum
Fachrichtung Endokrinologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Mitte GmbH
Tel. (030) 450 614 284
Fax (030) 450 514 974
Klinische Endokrinologie
Charité Campus Mitte
Tel. (030) 450 514 259
Fax (030) 450 514 958
[email protected]
Medizinische Klinik und Poliklinik I – Schwerpunkt Endokrinologie
Stellenwert der Chemotherapie
und
Neue Therapiekonzepte
beim Nebennierenkarzinom
Martin Fassnacht
Schwerpunkt Endokrinologie & Diabetologie
Medizinische Klinik I
Universitätsklinik Würzburg
Allgemeines über Chemotherapien
• Definition:
– Der umgangsprachliche Begriff
“Chemotherapie” bezieht sich
meist auf eine medikamentöse
Anti-Tumortherapie mit
zytotoxischen (=zellzerstörenden)
Substanzen
• Beginn der “modernen
Chemotherapeutika-Ära”: 1942
• Allein von den “klassischen”
Chemotherapeutika gibt es
insgesamt mehr als 10
verschiedenen Hauptgruppen mit
> 50 Substanzen
Wirkweise von Chemotherapeutika
• Hemmung der Zellteilung durch Behinderung wichtiger
Stoffwechselvorgänge in der Zelle.
• Grundsätzlich werden alle sich teilenden Zellen geschädigt.
• Schädigung trifft auch gesunde, schnell wachsenden Zellen
(Blutzellen, Schleimhautzellen, Haarwurzelzellen etc.)
• Tumorzellen sind in der Regel “anfälliger” als gesunde
Zellen, da Reparaturmechanismen defekt.
Nebenwirkungen von Chemotherapien
• NW unterscheiden sich deutlich zwischen
den einzelnen Chemotherapeutika
• Typische Nebenwirkungen
– Übelkeit und Erbrechen
– Haarausfall
– Verminderung der Blutzellen: rote
Blutzellen (Erythrozyten – Hb),
Abwehrzellen (Leukozyten) und
Blutplättchen (Thrombozyten)
– Schädigung von Niere, Leber und
weiteren Organen
– Beeinträchtigung der
Fortpflanzungsfähigkeit
Entwicklung von Chemotherapien
•
•
•
Initial oft Zufall
– Beispiel: Platinelektrode beeinflusste Zellwachstum in Zellkultur (1965)
=> Cisplatin, Carboplat, Oxaliplat etc.
Dann folgen meist Zellkulturexperimente und Tierversuche, um die
Wirkweise für bestimmte Tumoren zu testen
Schließlich Anwendung beim Menschen (Klinische Studien)
Phase
Ziel
Personen
ca.
I
Verträglichkeit/Sicherheit des Medikaments
20-100
II
Überprüfung des Therapiekonzepts
50-200
III
Wirksamskeitsbeweis (=> notwendig für
Marktzulassung)
200-10.000
Übersicht über Chemotherapiestudien beim
Nebennieren-Karzinom
ChemoTherapie
Mitotane
Irinitecan
-
12
0%
Baudin, et al. 2002
Cisplatin+Etoposid
-
45
11%
Williamson, et al 2000
Doxorub., Vincristin, Etop.
+
35
14%
Abraham, et al 2002
Cisplat, Cyclophos, Doxorub
-
11
18%
van Slooten et al. 1983
Doxorubicin
-
16
19%
Decker, et al 1991
Doxorub, Cisplat, 5-FU
-
13
23%
Schlumberger, 1991
Cisplatin
+
37
30%
Bukowski, et al 1993
Cisplatin
+
18
33%
Bonacci, et al 1998
Streptozotocin
+
22
36%
Khan, et al 2000
Etop, Doxorub, Cispl.
+
72
48%
Berruti, et al 2005
281
25%
GESAMT
Pat Ansprechzahl
rate
Literatur
Die aktuell besten Studienergebnisse
Gesamtzahl der Patienten
Etoposide
Doxorubicin
CisPlatin
Mitotane
Streptozotocin
+
Mitotane
72
22
Ansprechrate vollständig/teilweise 35 (48 %)
8 (36 %)
Stabilisierung der Erkrankung
4 (18 %)
Nebenwirkungen
(WHO Grad 3+4)
20 (27 %)
41 %
Berruti et al. Endocr Rel Cancer 2005 &
16 %
Khan et al. Ann Oncol 2000
First International Randomized trial in locally advanced and
Metastatic Adrenocortical Carcinoma Treatment
FI R M – A C T Studie
Studien-Design:
•
•
•
•
•
randomisierte
prospektive
internationale
Multicenter
Phase III-Studie
Primärer Endpunkt: Überleben
Studienbeginn 2004
Geplante Studiendauer: 7 Jahre
Benötigte Patientenzahl: 300
Anzahl der FIRM-ACT Patienten pro Land
A
AUS
CAN
GER
France
Italy
NL
Norweg.
Poland
SWE
USA
Gesamt
Bevölkerung
Anzahl
der
Zentren
Anzahl
der
Patienten
8 mio
28 mio
33 mio
82 mio
64 mio
60 mio
16 mio
5 mio
38 mio
9 mio
220 mio
1
1
1
10
9
4
3
2
1
4
2
39
1
3
8
103
71
35
28
5
6
26
17
303
• Rekrutierungsziel erreicht => ab 3.Oktober 2009 kein Patienteneinschluss mehr möglich
• Ergebnisse wird es aber frühstens Ende 2010 geben…
Stand 15.9.09
Beispielfall 1: Ansprechen auf EDP + Mitotane
CT:
vor
8.4cm
12 / 2005
und
nach 6 Zylen EDP
5.1cm
06 / 2006
CT Bilder Radiologie Würzburg
Beispielfall 2: Ansprechen auf
Streptozotocin + Mitotane
CT:
vor
10.1cm
06 / 2005
und
nach 6 Zylen Strepto
4,9cm
10 / 2005
CT Bilder Radiologie Würzburg
Beispielfall 3: Ansprechen auf
Streptozotocin + Mitotane
• Fortschreiten der Erkrankung trotz Therapie mit Mitotane
• Zusätzlich Streptozotocin ab 08/2006
3.6cm
CT Bilder Radiologie Würzburg
=> Partielle Remission (Teilansprechen) 10/2006
=> Komplette Remission 2/2007 => 3 weitere Zyklen Strepto, aktuell
immer noch tumorfrei
Standard-Chemotherapie
Aber: Komplettes Ansprechen ist
leider die Ausnahme…
=> Bedarf an neuen Medikamenten
offensichtlich
Neue Medikamente “revolutionierten” die
Tumortherapie einiger anderer Tumorarten
• Diese sog. zielgerichteten Therapien (“targeted therapies”)
attackieren nur spezielle Moleküle der Zellen (z.B.
Wachstumsfaktoren bzw. deren Rezeptoren)
• Die Nebenwirkungen unterscheiden sich damit teilweise
deutlich von “klassischen Chemotherapie”; dennoch sind sie
nicht nebenwirkungsfrei!
• Inzwischen sind zahlreiche dieser neuen Medikamente für
verschiedene Tumorerkrankungen zugelassen.
Beispiele:
–
–
–
–
Imatinib (Glivec®) bei GIST-Tumoren
Trastuzumab (Herceptin®) bei Brustkrebs
Sunitinib (Sutent®) bei Nieren-Karzinom
Sorafenib (Nexavar®) bei Leberzell-Karzinom
Suche nach neuen Therapie-Zielstrukturen
EGFR Score 0
EGFR Score 3
HE-Färbung
Expression
Score
0
1
2
3
EGFR
VEGF
VEGF-R2
Survivin
28
59
21
57
30
45
68
54
58
11
9
16
50
45
16
13
78% positiv
73% positiv
88% positiv
91% positiv
Deutsches Nebennieren-Karzinom-Register (Würzburg)
Testung “neuer” Medikamente
• Wir haben in Deutschland in den letzten Jahren mehrere
Medikamente systematisch untersucht…
…leider mit nur begrenztem Erfolg
• Folgende Kombinationen erwiesen sich (zumindest bei
Patienten mit sehr fortgeschrittenem NN-Ca) als wenig
hilfreich:
– Erlotinib (Tarceva) + Gemcitabine (Gemzar)
– Bevacizumab (Avastin) + Capecitabine (Xeloda)
Italienische Erfahrung mit
Capecitabine + Gemcitabine
• 26 Patienten mit fortgeschrittenem NN-Karzinom
– Capecitabine (Xeloda) 1500 mg/Tag
plus
– Gemcitabine (Gemzar) 800 mg/m2 (Tag1+8, alle 21
Tage)
• Ansprechraten
Komplettes Ansprechen
Teil-Ansprechen
Stabilisierung (mind. 4 Monate)
1 (3.8%)
1 (3.8%)
10 (38.5%)
Sperone... Berruti, abstract AIOM 2008
Erfahrung mit Thalidomide
• Thalidomide
– wurde vor über 40 Jahren als Contagan® vom Markt
genommen
– Ist inzwischen wieder “modern”, da es in der Tumortherapie als
“Anti-Blutgefäßfaktor” wirksam ist (z.B. Multiplen Myelom)
– Beim NN-Karzinom ist EIN Fall veröffentlicht:
“Multi-Tyrosin-Kinase-Hemmer” hemmen
gleich an mehreren Stellen im Tumor
• Vorteil: wirken nicht nur über Blockade eines Moleküls
sondern gleich über Hemmung mehrerer Zielstrukturen
• Mit Unterstützung der Firma Pfizer haben wir zwischen
Sommer 2007 und Herbst 2009 40 Patienten mit
Sunitinib in der sog. SIRAC-Studie behandelt.
Tumor
cells
c-KIT
FLT-3
PDGF
Inhibition of
tumor cells
PDGF
pericytes
Endothelial
cell
FGF
VEGF
VEGF
Ang-1
PDGF
Inhibition of
ang iog enesis
Fallbeispiel 4: Ansprechen auf Sunitinib
Nov 2008
Feb 2009
8.8cm
Aber auch hier gilt:
Sunitinib ist kein “Wundermedikament”
6.5cm
Nachweis von NN-Ca-Gewebe mittels
Jod-Metomidat-Szintigraphie
Metomidate ist ein Medikament, das direkt ein Enzym
der Cortisol-Herstellung bindet (11β-Hydroxylase)
Patientin mit metastasiertem
Nebennieren-Karzinom
Idee: Einsatz als Radiojod-Therapie (ähnlich
wie beim Schilddrüsen-Karzinom)
Hahner, Stuermer, Kreissl et al. JCE&M 2008
RVL
Fallbeispiel 5: Jod-Metomidate-Therapie
SPECT/CT 5 d p. i.
20 GBq [131I]IMTO
Vor Behandlung
2 Monate
nach Therapie
4 Monate
nach Therapie
[18F]FDG-PET
⇒Ergebnisse mit Jod-Metomidate sind vielversprechend
Aber: wahrscheinlich profitiert nur ein kleiner Teil der NNBilderKarzinom-Patienten
M.Kreissl, Nuklearmedizin Würzburg
IGF-2 ist das Molekül, dass beim NN-Karziom
relativ gesehen am meisten vorkommt
IGF-2 ist im NN-Ca 100-fach mehr vorhanden
als in normaler Nebennieren
Giordano et al., Am J Pathology 2003 & Giordano et al. Clin Cancer Res 2009
Zellkultur-Experimente und Maus-Versuche
bestätigen die Wirksamkeit einer IGF-Blockade
-80%
-70%
NN-Ca Zellkultur
NN-Ca Mausmodell
Barlaskar et al. J Clin Endo Metab 2009
IGF-Hemmer OSI-906
21. Juli 2008
9. März 2009
Insgesamt konnte bei 5/8 Patienten die Erkrankung
für mindestens 10 Wochen stabilisiert werden.
Bilder von Firma OSI Pharma zur Verfügung gestellt
Der Beginn der ersten großen
IGF-Hemmer-Studie…
• …ist für Anfang 2010 geplant
• getestet wird das Medikament OSI-906 (Tabletten)
• Studie ist für folgende Patienten geplant:
– mit fortgeschrittener Erkrankung
– bereits mit Mitotane behandelt
– zusätzlich maximal eine bisherige Chemotherapie
• 1/3 der Patienten wird nach einem Losverfahren allerdings
Placebo (Tablette ohne Wirkstoff) erhalten.
“Zukunftsmusik…”
• Immuntherapie mit Dendritischen Zellen
• Unterdrückungen der regulatorischen T-Zellen
• Hemmung von SF-1
• Gentherapie
CD4
FoxP3
Zusammenfassung
• Therapie der fortgeschrittenen NN-Karzioms ist leider noch
lange nicht zufriedenstellend.
• Die FIRM-ACT Studie ist die erste große Studie beim NNKarzinom überhaupt; Ergebnisse gibt es aber wahrscheinlich
erst 2011.
• Zwischenauswertungen zeigen, dass neuere, bessere
Therapien notwendig sind.
• Die ersten untersuchten,“neuen” Medikamente haben leider
nicht gehalten, was sie versprochen haben.
• Mehrere Substanzen befinden sich aktuell noch in der
Testung.
• Weitere Fortschritte wird es nur geben, wenn wir die
Erkrankung besser verstehen (mehr Forschung notwendig)
und die neuen Therapien (möglichst in Studien) genau
ausgewertet werden.
Vielen Dank
• An alle Patienten, die unsere Forschung unterstützen
• An alle Kooperationspartner (NKR, FIRM-ACT und ENS@T)
Bruno Allolio
“Adrenalists” from Würzburg
Unterstützung durch
• European Union
• Deutsche Krebshilfe
• Deutsche Forschungsgemeinschaft
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was sollte man
zum neuen Gesetz
zur Patientenverfügung wissen?
Jürgen Schiemann
Medizinische Universitätsklinik Würzburg
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
bisherige Problematik:
Keine einheitliche Regelung, keine umfassende
Rechtsverbindlichkeit
Jedes Bundesland, viele Versicherungen und fast jede
Vereinigung hatten bisher ein eigenes Konzept
(von A wie Aidshilfe bis Z wie Zeugen Jehovas)
Folge:
keine Übersichtlichkeit für Patienten, Angehörige, behandelte
Ärzte und Richter
Kein ausreichender Schutz für den Patienten!
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
ca. 800 000 Einträge
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Am 01.09.2009 ist der Gesetzesbeschluss vom Bundestag
zur Änderung des
Betreuungsgesetzes § 1901 und § 1904
(BGB: Buch 4 Familienrecht - Abschnitt 3 -Titel 2)
in Kraft getreten.
Neues Gesetz Patientenverfügung.pdf
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was ist im neuen Gesetz wichtig?
Klare, einheitliche Regelungen von Seiten des Gesetzes
- dadurch Entlastung und Absicherung für alle Beteiligten
Schriftlich abgefasste Patientenverfügungen sind rechtsgültig und
bindend
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Hintergrundwissen
• Wie kommt es zu einem „Behandlungsvertrag“ zwischen Patient
und Arzt ?
• Begriffsdefinition:
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Rechtliche Grundlage für den „Behandlungsvertrag“
Strafrechtlich gilt:
Grundsätzlich bedarf jede medizinische Maßnahme (bei Beginn oder
Fortsetzung) der Einwilligung des betroffenen Patienten bzw. seines
rechtlichen Vertreters.
Jede Behandlung und jeder Eingriff gegen den Willen
des Patienten bzw. seines Bevollmächtigten oder Betreuers
stellt sich juristisch als Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar
(Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz) und kann
den Tatbestand der Körperverletzung (§ 223 Strafgesetzbuch)
erfüllen.
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung zur
medizinischen Behandlung für den Fall, dass in unbestimmter
Zukunft keine Einwilligungsfähigkeit mehr bestehen wird.
· Patient benennt eine Vertrauensperson
(= Bevollmächtigter für Gesundheitssorge)
· Die Patientenverfügung ist rechtswirksam bei Einwilligungsfähigkeit.
Einwilligungsfähig ist, wer Art, Bedeutung und Tragweite (Risiken) erfassen kann.
Info:
Einwilligungsfähigkeit ist die grundsätzliche Voraussetzung,
dass korrekt durchgeführtes ärztliches Handeln straffrei bleibt!
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt nach deutschem Recht
eine Person eine andere Person, im Falle einer Notsituation alle oder
bestimmte Aufgaben für den Vollmachtgeber zu erledigen.
- Eine rechtswirksame Vorsorgevollmacht setzt voraus, dass der
Vollmachtgeber bei der Beurkundung über seinen freien Willen
verfügte, also geschäftsfähig war (§104 BGB)
-Die Vorsorgevollmacht sollte notariell beglaubigt werden
(Notar prüft auch die Geschäftsfähigkeit)
Info: weittragende gefährliche medizinische Behandlungen und eine freiheitsentziehende
Unterbringung (z.B. Psychiatrie) muss nach dem geltenden Betreuungsrecht vom
Vormundschaftsgericht genehmigt werden (gesetzlicher Betreuer)
Außerdem: Gericht regelt/ kontrolliert nicht die finanziellen Angelegenheiten!
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was ist eine Betreuungsverfügung?
Eine Betreuungsverfügung ist eine für das Vormundschaftsgericht
bestimmte Willensäußerung einer Person für den Fall der Anordnung
einer Betreuung.
- eine gesetzliche Betreuung wird immer bei Geschäftsunfähigkeit angeordnet
- durch das Vormundschaftsgericht wird, soweit möglich, im Bedarfsfall der vom Patienten
empfohlene Betreuer eingesetzt.
- Dieser hat nach dem Betreuungsgesetz „strikte“ Auflagen
Info: bei einer Betreuungsverfügung muss keine Geschäftsfähigkeit (BGB §104) gegeben
sein
Hier werden neben medizinischen auch finanzielle Angelegenheiten vom Gericht geregelt
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Die wichtigsten Fragen:
- Wer sollte eine Patientenverfügung erstellen?
- Welche Form sollte gewählt werden?
- Was soll sie beinhalten?
- Wie verhält sich der Arzt beim Vorliegen einer
Patientenverfügung?
- Wie werden Interessenkonflikte bei Betreuern
und Ärzten geregelt?
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wer sollte eine Patientenverfügung erstellen?
Eigentlich Jeder (Volljährige), der sein Leben
selbstverantwortlich regeln möchte!
sinnvoll aber bei:
Erkrankungen, geplanten Operationen, im „hohen“ Alter
Wichtig: Patientenverfügungen dürfen nicht erzwungen werden oder
dürfen Gegenstand eines Vertragsabschlusses sein
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Welche Form sollte gewählt werden?
- aus Gründen der Klarheit und Beweiskraft ist eine schriftliche Form
notwendig
- die handschriftliche Form ist am wenigsten anzweifelbar (z.B.
Geschäftsfähigkeit) und ist weitgehend fälschungssicher
- Vordrucksmuster sind rechtsgültig
- eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend notwendig
- obligat: eigenhändige Unterschrift, Ort, Datum
- bereits bestehende schriftliche Patientenverfügungen bleiben
rechtsgültig
- Erneuerungen und Zusätze können auf bestehenden Verfügungen
nachgetragen werden
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Welche Form sollte gewählt werden?
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Was soll sie beinhalten?
-Beschreibung der Situation in der die Verfügung gelten soll
(unmittelbarer Sterbeprozess, unheilbare Erkrankung, Demenz, Unfall, etc.)
- den Therapiewunsch in dieser Situation
(schmerzlindernde oder beruhigende Medikamente, „Maximaltherapie“, etc.)
- Therapien oder Maßnahmen die man in dieser Situation ablehnt
(keine Wiederbelebungsmaßnahmen, keine künstliche Ernährung, etc.)
- Benennung der Vertrauenspersonen (Freunde, Arzt, Angehörige)
- wenn möglich eigene Wertvorstellungen
(religiöse Anschauung, Einstellung zum Leben und Sterben, Ängste)
- Bereitschaft/ Ablehnung zur Organspende
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wie verhält sich der Arzt beim Vorliegen einer
Patientenverfügung?
- Ausgangspunkt ist der Patient (noch einwilligungsfähig?)
der aktueller Wille ist immer vorrangig zu früheren Erklärungen
- Ist der aktuelle Wille nicht eruierbar, orientiert sich die
Behandlung am mutmaßlichen Willen
(hierzu soll –soweit ohne wesentliche zeitliche Verzögerung möglich –
Vertrauenspersonen des Patienten Gelegenheit zu Äußerung gegeben werden)
-Der in der Patientenverfügung geäußerte Wille ist verbindlich,
es sei denn der Betreuer/ Vorsorgebevollmächtigte gelangt zur
Auffassung, dass die Festlegung nicht auf die aktuelle Situation
zutrifft
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wie verhält sich der Arzt beim Vorliegen einer
Patientenverfügung?
-Nach Festlegung der Behandlungsstrategie, erörtert der Arzt mit
dem Betreuer/ Vorsorgebevollmächtigten die Maßnahmen unter
Berücksichtigung des Patientenwillens als Grundlage für die
Entscheidung über die weitere Behandlung
-Ausnahme: akute lebensbedrohliche Situationen!
(solange der Patientenwillen nicht bekannt ist)
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wie werden Interessenkonflikte bei Betreuern und
Ärzten geregelt?
● Absicherung des Arztes und des Betreuers:
Dies gilt auch wenn der Betreuer in eine Untersuchung,
Heilbehandlung oder Eingriff nicht einwilligt.
● Absicherung des Betreuers:
Bei begründeter Gefahr, dass der Betreute auf Grund der
Maßnahme stirbt oder einen schweren gesundheitlichen Schaden
erleidet,
bedarf die Einwilligung des Betreuers der Genehmigung durch
das Betreuungsgericht.
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wie verhält sich der Arzt beim Vorliegen einer
Patientenverfügung?
Bei Konsens:
Einer gerichtlichen Genehmigung bedarf es nicht,
wenn zwischen Betreuer/ Vorsorgebevollmächtigten und
behandelndem Arzt Einvernehmen darüber besteht,
dass die Erteilung,
die Nichterteilung oder
der Widerruf der Einwilligung
dem Willen des Betreuten entspricht.
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Wie verhält sich der Arzt beim Vorliegen einer
Patientenverfügung?
Der behandelte Arzt hat die Aufgabe zu prüfen:
- Gültigkeit
(Name, Datum, Ort, Unterschrift)
- Aktualität
(geänderte Lebensumstände: akute Erkrankung, neue Partnerschaft, Tod des
Ehepartners, etc.)
- Einwilligungsfähigkeit
(Anamnese: Demenz, etc.)
Info:
1) notariell beglaubigt = einwilligungs-/ geschäftsfähig
2) bei Zweifeln Anrufung des Gerichtes zur Beweissicherung
- Situationsangemessenheit
(Pat. derzeit nicht entscheidungsfähig? Entspricht die Gesundheitsstörung der
Patientenverfügung ?)
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Weitere Fragen sind zu beantworten und mit der
Patientenverfügung abzugleichen:
Besteht eine Indikation für die geplante Behandlung?
Ist diese in der Patientenverfügung konkret benannt?
(OP, Dialyse, PEG-Anlage,etc.)
Ist es legal, die Maßnahme wie gewünscht durchzuführen oder zu
unterlassen?
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Ist es legal, die Maßnahme wie gewünscht durchzuführen
oder zu unterlassen?
Passive Sterbehilfe - Beendigung/ Nichteinleitung lebenserhaltender
Maßnahmen ist bei eindeutigem Patientenwillen erlaubt (BGH 1994, 2003, 2005)
Aktive Sterbehilfe – Lebenskürzung durch Tötung des Patienten ist
verboten (§ 216 des StGB)
Indirekte Sterbehilfe – Lebensverkürzung als Nebenwirkung einer
palliativen Maßnahme ist zulässig (BGH 1996)
Beihilfe zum Suizid – Bereitstellen des Mittels für Suizid ist nicht
strafbar, widerspricht aber dem ärztlichen Ethos (BÄK 2004)
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Kurze Zusammenfassung
• Das neue Gesetz regelt die Patientenverfügung
• Die Patientenverfügung sollte schriftlich verfasst und „griffbereit“
vorliegen
• Der Betreuer/ Vorsorgebevollmächtigte muss „eingeweiht“ sein
• Die Patientenverfügung sollte möglichst detailliert verfasst werden
• Auf pauschale Floskeln (z.B. humanes Streben, etc.) sollte
verzichtet werden
• Bestehende Patientenverfügungen sollten aktualisiert werden
• Unterschied:
Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Informationsmaterial
Bundesjustizministerium:
www.bmj.bund.de
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Medizinische Klinik
Direktor: Prof. Dr. G. Ertl
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Ohne Schilddrüse leben e.V.
www.sd-krebs.de
Bundesweites Selbsthilfe-Forum Schilddrüsenkrebs
Vorstellung durch Harald Rimmele (Vorstand)
Gliederung
Warum Selbsthilfe?
z Was kann Selbsthilfe leisten?
z Geschichte - www.sd-krebs.de
z Bundesweite Projekte:
z GruppenleiterInnen-Treffen
z Workshop und Symposium zur Nachsorge
z Öffentlichkeitsarbeit / Forschungsförderung
z
z
Vereinsgründung?
Warum Selbsthilfe? - Krebs...
z
z
z
z
z
... löst bei jedem Menschen Ängste aus, unabhängig
davon, ob der Krebs gut therapierbar ist oder nicht.
... erschüttert zutiefst das Vertrauen in den eigenen
Körper.
... wirft Fragen nach dem Warum und Wieso auf.
Verlust eines Organs und der körperlichen
Unversehrtheit
Nebenwirkungen:
z ....
z ...
z .....
Wann braucht es Selbsthilfe?
körperliche und/oder psychische Probleme, die
nach einer Therapie zurückbleiben (- andauern)
=> Erfarhungs- und Infromationsaustausch
z
=> Interessenvertretung
z Leitlinienentwicklung
z Forschungsförderung
z Gesundheitspolitik – Erstattung von Therapien ,
Diagnostiken und Medikamenten
Was ist Selbsthilfe?
Was kann Selbsthilfe leisten?
Erfahrungsaustausch
z Informationsaustausch
Î 1999 Gründung des Online-Selbsthilfe-Forums
auf www.sd-krebs.de
z
Wahrnehmung eigener Interessen
(u. a. Einbindung in die Leitlinienkonferenz)
Î 2005 Gründung eines bundesweiten Vereins
z
www.sd-krebs.de
z
täglich ca. 2.400 Besucher
z
davon ca. 85-90 % regelmäßige Besucher
z
z
z
z
über 3.300 registrierte Foren-Mitglieder, der größte Teil
davon SchilddrüsenkrebspatientInnen
aktiv am Erfahrungsaustausch beteiligen sich pro Woche
ca. 150 bis 200 registrierte Foren-Mitglieder
28 Hilfs-ModeratorInnen
seit 2000 „Großes Herbsttreffen“ in verschiedenen
Städten
z
14 (18) unterschiedliche regionale Gruppen und Treffen
z
Karte mit ca. 360 Forums-Mitgliedern
z
Online-Gruppen für spezielle Therapien/Probleme
Ohne Schilddrüse leben e.V.
z
2005 eingetragener Verein
=> Förderung durch die Krankenkassen
z
seit 2007 gefördert durch die Deutsche Krebshilfe
unter Patenschaft des
Bundesverbands der Kehlkopfoperierten
z
seit September 2008 eigene Geschäftsstelle in Berlin
Ohne Schilddrüse leben e.V.
Mitglied in:
z
Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.
z
Thyroid Federation International (TFI)
z
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
z
noch nicht: BAG Selbsthilfe
(Patientenvertreter in der AG-PET)
Ohne Schilddrüse leben e.V.
z
Vorstand
z
Mitglieder-Beirat
z
wissenschaftlicher Beirat
z
(Online-)Mitgliederversammlungen
z
ordentliche Mitglieder (einklagbares Stimmrecht)
z
aktive Vereinsmitglieder
z
Fördermitglieder (nur finanzielle Unterstützung)
Vorstand
Harald Rimmele, Berlin
(1. Vorstandsvorsitzender)
Dr. Heike Steinhorst, Wolmirstedt
(2. Vorstandsvorsitzende)
Maria Feuerer, Burglegenfeld
GruppenleiterInnen-Treffen
Findet einmal jährlich in einer anderen Region
Deutschlands statt.
Ziel:
Gründung neuer regionaler Gruppen
z Erfahrungsaustausch bei der Gruppengründung und
Gruppenführung
z gemeinsame Diskussion von gesundheitspolitischen
Themen: Leitlinien, Forderungen, ....
z Vernetzung der regionalen Gruppen untereinander
sowie mit dem Online-Selbsthilfe-Forum
z
Workshop Nachsorge
Unterschiedliche Fachrichtungen und Patienten
zusammenbringen:
Patienten(vertreter)‫‏‬
z Endokrinologen
z Nuklearmediziner
z Ärzte mit dem Schwerpunkt Fatigue
z Reha-Ärzte
z Psycho-Onkologen
z Sozialmediziner
z Sozialdienst-Mitarbeiter
z
Öffentlichkeit
nicht-jod-speichender SD-Krebs
z
Zusammenarbeit mit der ACHSE
z
Zentrenbildung
z
Vernetzung und Datenbanken
z
Einbindung von niedergelassenen Onkologen
Vorrausetzungen/Probleme für
das Entstehen von Selbsthilfe?
z
Häufigkeit einer Erkrankung
Schwere der gesundheitliche und/oder
psychischen Probleme
z
Zeitliche Dauer der gesundheitlichen und/oder
psychischen Probleme
= chronische Erkrankung
z
Warum eingetragener Verein?
Interessenvertretung und finanz. Förderung =>
z
Satzung
−
Ziele des Vereins => vorher dem Finanzamt
vorlegen, wegen der Gemeinnützigkeit
−
regelt Außenbeziehung => Vorstand allein
vertretungsberechtigt
−
Konflikte im Verein (juristische Auseinandersetzung)
=> nicht alles in die Satzung schreiben, weil dies nur
zu noch mehr verschiedenen Interpretationen führt,
aber ......
Interne Regeln
demokratische und transparente Vereinsführung
−
Einhaltung von Einladungsfristen (Satzung)
−
Wie gewählt wird ...Vertretungsberechtigte, Online,
...
Empfehlung: Personenwahlen immer geheim
−
Aufgabenverteilung
−
Verpflichtung alle direkten und indirekten
Zuwendungen der Industrie im Tätigkeitbericht und
Jahresabschluss zu veröffentlichen.
Verbündete suchen?
z
Lokal:
−
−
z
Bayerische Krebsgesellschaft / Selbsthilfe
Kontaktstellen
Landesvereinigungen der BAG Selbsthilfe
Bundesweit:
−
Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen (ACHSE)
e.V.
−
Bundes Arbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe e.V.
(mindestens 250 Vereinsmitglieder)‫‏‬
Verbündete suchen?
z
andere Krankheiten: (Selbsthilfevereine zu
„verwandten Krankheiten“)‫‏‬
−
Frauen Selbsthilfe nach Krebs
−
Verein für von der von-Hippel-Lindau (VHL)
Erkrankung betroffener Familien e.V.
−
....
....
Ohne Schilddrüse leben e.V. (Patenschaft bei der
Deutschen Krebshilfe)‫‏‬
−
−
Ohne Schilddrüse leben e.V.
www.sd-krebs.de
Danke für die Aufmerksamkeit!
Herunterladen