4/2012 - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Werbung
Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen der
Deutschen Gesellschaft
für Endokrinologie
Schriftleitung:
Christof Schöfl, Erlangen
36. Jahrgang
Heft 4/2012
nter
u
e
g
epa e.net
m
o
H
die
logi
o
e
i
n
i
S
r
hen w.endok
c
u
s
e
B
//ww
:
p
t
t
h
November 2012
Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
EndoInfo-0412.indb 1
14.11.2012 14:06:10
Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen der
Deutschen Gesellschaft
für Endokrinologie
36. Jahrgang, Heft 4/2012
Schriftleitung:
Christof Schöfl, Erlangen
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE
85
85
Wahlen zum DGE-Vorstand 2013
Abgabetermine für Beiträge in den ­Endokrinologie Informationen
Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen
86
Nachwuchsförderpreise 2012 der ­Sektion Angewandte Endokrinologie
Notizen
87
89
90
91
93
‚Gut durchmischt!‘ – ein Fazit der YARE-und EYES-Repräsentanten zur
Bregenz Summer School on Endocrinology 2012
Young Active Research in ­Endocrinology (YARE)
Endokrinologisch – diabetologisches S
­ ymposium anlässlich des
75. Geburtstages von Prof. Helmut Schatz
16. Überregionaler Hypophysen- und ­Nebennierentag in Stuttgart
Ausschreibung „Hufeland-Preis 2013“
Personalia
94
Nachruf auf Professor Aldo Pinchera
96Kongressankündigung
56. Symposium der deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
98Veranstaltungskalender
100Pharma-Ecke
EndoInfo-0412.indb 1
14.11.2012 14:06:10
Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Vorstand
Präsident
Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster
1. Vize-Präsident
Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen
2. Vize-Präsident
Prof. Dr. Felix Beuschlein, München
Sekretär und Schatzmeister
Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart
Berufspolitische Fragen
Dr. Thomas Eversmann, München
Mediensprecher
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum
Schriftleitung Endokrinologie-Informationen
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen
Tagungspräsident 2012
Prof. Dr. Thomas Strowitzki, Heidelberg
Tagungspräsident 2013
Prof. Dr. Peter E. Goretzki, Neuss Düsseldorf
Tagungspräsident 2014
Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden
Tagungspräsident 2015
Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck
Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE
Sprecher:
Prof. Dr. Karl-Michael Derwahl, Berlin
Beirat:
Dr. Thomas Eversmann, München
Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart
Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen
Sektion Angewandte Endokrinologie
Sprecher:
PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf
Beirat:
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg
PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld
PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin
PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen
Dr. Claudia Weber, Halberstadt
Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin
Sprecher:
Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Münster
Beirat:
Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin
Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen
PD Dr. Peter Licht, Nürnberg
Prof. Dr. Hans van der Ven, Bonn
Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck
Sektion Schilddrüse
Sprecher:
Prof. Dr. Markus Luster, Ulm
Beirat:
PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld
Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen
Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin
Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz
Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf
Prof. Dr. Christine Spitzweg, München
Kommission Berufspolitik
Sprecher:
Dr. Thomas Eversmann, München
Beirat:
PD Dr. Reinhard Finke, Berlin
Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart
Prof. Dr. Gerhard Hintze, Bad Oldesloe
Prof. Dr. Friedhelm Raue, Heidelberg
Kommission Hormontoxikologie
Sprecher:
Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Berlin
Beirat:
Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle
Prof. Dr. Wilhelm Braendle, Hamburg
Prof. Dr. Günter Emons, Göttingen
Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen
Prof. Dr. Volker Höllt, Magdeburg
Prof. Dr. Harald Klein, Bochum
Prof. Dr. Stephan Matthaei, Quakenbrück
Prof. Dr. Hannsjörg W. Seyberth, Marburg
Prof. Dr. Eckhard Wolf, München
Sektion Diabetes und Stoffwechsel
Sprecher:
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg
Beirat:
Dr. Michael Faust, Köln
Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen
Prof. Dr. Harald Klein, Bochum
Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen
Prof. Dr. Klaus Parhofer, München
Kommission Leitlinien
Sprecher:
Prof. Dr. Klaus Mann, Essen
Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)
Sprecher:
Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh
Beirat:
Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg
Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen
PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall
PD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen
Kommission Modellambulanzen,
Integrierte Versorgung und DRG’s
Sprecher:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, Tübingen
Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie
Sprecher:
Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg
PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf
Beirat:
Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg
Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg
Sektion Nebennieren, Hypertonie und Steroide
Sprecher:
PD Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
Beirat:
PD Dr. Sven Diederich, Berlin
Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden
Prof. Dr. Thomas Mussack, München
PD Dr. Marcus Quinkler, Berlin
PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf
Sektion Neuroendokrinologie
Sprecher:
Prof. Dr. Günter K. Stalla, München
Beirat:
Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen
Prof. Dr. Werner Kern, Lübeck
PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg
Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen
Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg
Sektion Pädiatrische Endokrinologie
Sprecher:
Prof. Dr. Martin Wabitsch, Ulm
Beirat:
Dr. Christoph Brack, Celle
Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen
PD Dr. Sabine Heger, Hannover
PD Dr. Joachim Wölfle, Bonn
Dr. Dirk Schnabel, Berlin
Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 2
Kommission Mentorennetzwerk und Weissbuch
Endokrinologie
Sprecher:
Prof. Dr. Bruno Allolio, Würzburg
Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und
Hypophysentumore
Sprecher:
Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg
Beirat:
Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen
Prof. Dr. Günter K. Stalla, München
Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin
Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumore
d es Gastrointestinaltraktes
Sprecher: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Rudolf Arnold, Marburg
Sekretär: Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin
Experimental and Clinical Endocrinology
& Diabetes
Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Gudermann, München
Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg
European Journal of Endocrinology
Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle
Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED)
Vositzender:
Prof. Dr. Hellmut Mehnert, München
Vertreter in der European Society
of Endocrinology
Mitglied des Executive Committee:
Prof. Dr. Martin Reincke, München
Vertreter bei der European Union of Medical
Specialists (UEMS)
Prof. Dr. Klaus Badenhoop, Frankfurt
PD Dr. Reinhard Finke, Berlin
Vertreter in der International Society
of Endocrinology
Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Gudermann, München
Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, Münster
Endokrinologie Informationen
ISSN 0721-667-X
Impressum
Verantwortliche Schriftleitung
Prof. Dr. med. Christof Schöfl
Abteilung Endokrinologie – Diabetologie
Medizinische Klinik 1
Universitätsklinikum Erlangen
Ulmenweg 18, 91054 Erlangen
Tel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05
E-mail: [email protected]
Manuskripte an die Schriftleitung bitte als
Ausdruck sowie an die angegebene
E-Mail-Adresse senden.
Geschäftsstelle der DGE
EndoScience Service GmbH
Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf
Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07
E-mail: [email protected]
Verlag
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 07 11/89 31-0
www.thieme.de
Leserservice
Tel.: 07 11/89 31-3 21
Fax: 07 11/89 31-4 22
E-mail: [email protected]
Verantwortlich für den Anzeigenteil
pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,
Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,
Tel.: 07 11/89 31-4 66,
E-Mail: [email protected]
Erscheinungsweise
Die Endokrinologie Informationen erscheinen
4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der
DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and
­Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.
Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.
Wichtige Hinweise
Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich
gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises
kann nicht geschlossen werden, dass es sich um
­einen freien Warennamen handelt.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B.
durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und
Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der
verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach
Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die
dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder
die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber
der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr
des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an
jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Printed in Germany
Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld
Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik
GmbH, Kempten
© Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York 2012
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:10
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 85
Wahlen zum DGE-Vorstand 2013
Am 15. März 2013 findet in Düsseldorf die jährliche
Mitgliederversammlung der DGE statt. Dort steht turnusgemäß die Wahl folgender Vorstandsmitglieder an:
––
––
Sekretär und Schatzmeister, per Briefwahl
Schriftleiter, Wahl während der Mitgliederversammlung
Die Wahl für den Tagungspräsident 2016 entfällt, da die
Jahrestagung 2016 mit den ECE Kongress zusammenfällt und Herr Professor Stalla bereits zum Tagungspräsidenten gewählt wurde.
Die Mitglieder sind herzlich dazu aufgefordert Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen.
Laut Satzung der DGE müssen die Wahlvorschläge von
mindestens 10 Mitgliedern der Gesellschaft unterstützt werden und bis spätestens 8 Wochen vor der
Mitgliederversammlung (dies ist der 18. Januar 2013)
in schriftlicher Form beim Sekretär vorliegen.
Die Kandidatinnen bzw. Kandidaten werden dann
rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung allen Mitgliedern mitgeteilt.
Abgabetermine für Beiträge in den
­Endokrinologie Informationen
Die Einreichdaten für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):
Heft 1/2013
Februar:
Manuskriptabgabe 10.01.2013
(18.02.2013)
Heft 2/2013
Mai:
Manuskriptabgabe 04.04.2013
(17.05.2013)
Heft 3/2013
September:
Manuskriptabgabe 02.08.2013
(19.09.2013)
Heft 4/2013
November:
Manuskriptabgabe 04.10.2013
(19.11.2013)
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 85
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:11
86 | Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen
Nachwuchsförderpreise 2012 der
­Sektion Angewandte Endokrinologie
Im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Sektion Angewandte Endokrinologie und der Deutschen Gesellschaft
für Angewandte Endokrinologie am 8. und 9. Juni 2012
in Hamburg wurden die Nachwuchsförderpreise 2012
der SAE verliehen – 2 Preise für interessante Kasuistiken
und 2 Preise für klinisch-wissenschaftliche Arbeiten. Für
die Unterstützung der Nachwuchsförderpreise dankt die
SAE den Firmen Novartis, Ipsen Pharma und Pfizer.
Den 1. Preis in der Kategorie klinische Arbeit erhielt
Frau A. Athanasoulia für ihre Arbeit “Polymorphisms
of the drug transporter gene ABCB1 predict side effects
of treatment with cabergoline in patients with prolactinomas”.
Für ihre Kasuistik „47-jährige Patientin mit paroxysmaler arterieller Hypertonie und gastralen Stromatumoren” erhielt Frau Dr. Caroline Schirpenbach den
1. Preis.
Den 2. Preis für seine Arbeit „Sunitinib in refractory
adrenocortical carcinoma – a phase II single arm open
label trial“ erhielt Dr. Dr. M. Kroiß.
Den 2. Preis in der Kategorie Kasuistik erhielt Frau
Dr. Stella Kacheva für ihre Arbeit „Congenital isolated
adrenocorticotropic deficiency: a link between prenatal and postnatal diagnostics“
Die Urkunden wurden durch den Sprecher der SAE,
Prof. Derwahl, überreicht. Die Sektion Angewandte Endokrinologie gratuliert den diesjährigen Preisträgern
und wünscht ihnen eine erfolgreiche Zukunft in der
Endokrinologie!
Prof. Michael Derwahl
Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie.
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 86
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:13
Notizen | 87
‚Gut durchmischt!‘ – ein Fazit der YAREund EYES-Repräsentanten zur Bregenz
Summer School on Endocrinology 2012
Sonntag, 5. August 2012 – Donnerstag, 9. August 2012
in Bregenz, Österreich
–– Molecular biology of adipose tissue formation and
energy metabolism
–– The metabolic interface of mesenchymal stem cells
–– Hormones, sleep, and energy expenditure with a
focus on diabetes and obesity
–– Thermoregulation, metabolic control, and longevity
–– Development and function of the HypothalamusPituitary Axis
–– Ethics in biomedical life sciences
Die jährliche Bregenz Summer School on Endocrinology
fand auch 2012 an ihrem angestammten Ort statt – im
malerischen Kloster Mehrerau am österreichischen Ufer
vom Bodensee. Dort kamen Anfang August diesen Jahres
76 Delegierte der endokrinologischen Forschung aus 18
europäischen und nicht-europäischen (Dänemark, Israel,
Serbien, Russland, Süd-Korea, USA) Ländern zusammen.
Vom Master-Studenten, über PhD-Studenten, Postdoc,
Senior Wissenschaftler bis hin zum etablierten Professor
waren alle wissenschaftlichen Grade vertreten. Kurzum,
es war eine bunt gemischte Teilnehmergruppe für eine
ebenso vielseitige Veranstaltung. Gemeinsam genossen
wir alle das wissenschaftliche und soziale Programm,
das durch die Organisatoren zusammengestellt und zustande gebracht wurde. Insgesamt 22 Vorlesungen und
vier Sessions mit interaktiven Kursen behandelten die
sechs ausgewählten Themengebiete von 2012. Dieses
gut durchmischte Programm hielt für jeden Teilnehmer
­etwas Vertrautes und reichlich Neues bereit, was eine
gute Diskussionsbasis garantierte.
Das wissenschaftliche Organisationskomitee bestand in
diesem Jahr aus Josef Köhrle (Charité, Berlin), Franz ­Jakob
(Universität Würzburg), Jochen Seufert (Universität Frei36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 87
burg), Justo P. Castaño (ESE) und Bernhard O. Böhm
(Universität Ulm), sowie den Repräsentanten der jungen
endokrinologischen Vereinigungen YARE (Young Active
Research of Endocrinology) und EYES (European Young
Endocrine Scientists). Die Repräsentanten der YARE und
EYES – und somit die Organisatoren der ‚Young Investigators‘ Sessions‘ der Bregenz Summer School – waren in
diesem Jahr Verena Benz (Berlin), Annekathrin M. Keiler
(Dresden), Susann Ludwig (Wageningen), Mona Mischke
(Wageningen) und Mette Stoedter (Berlin).
Bei den ‚Young Investigators‘ Sessions handelt es sich um
Sessions von und mit (aber nicht allein für) Jungwissenschaftlern. Traditionsgemäß finden diese Sessions am
Montag- und am Donnerstagvormittag statt. In diesem
Jahr wurde darin am Donnerstag zu ‚Ethics in Biomedical life sciences‘ präsentiert und diskutiert, während
am Montag vielversprechende Jungwissenschaftler zu
sehr unterschiedlichen Themen zu Wort kamen: Den
Anfang machte Reiner Jumpertz (Berlin), dessen Forschungsinteresse sich auf den Link zwischen der humanen Darmmicrobiota und der Energie-Balance des
Menschen richtet. Jaya Krishnan (Zurich), als zweiter
Jungwissenschaftler, präsentierte neue Einblicke in die
Regulation von Fett-Oxidation und Energieverbrauch.
Dritter der Session war Christopher Bachran (Washington D.C.), der uns die Methodik von Fusionsproteinen
und deren mögliche Anwendung in der ­Tumortherapie
und darüber hinaus nahelegte.
Doch nicht nur eingeladene Wissenschaftler hatten die
Möglichkeit, ihre aktuelle Forschung zu präsentieren.
Auch 30 Delegierte nutzten die Gelegenheit der drei Postersessions, um einem kritischen – aber freundlichen –
Publikum ihre Projekte im Posterformat zu präsentierten.
Drei Minuten pro Poster ist gerade genug Zeit, die Essenz
des Posters darzulegen, reichte aber aus, um zahlreiche
konstruktive Fragen und Ideen zu stimulieren, die entweder direkt im Plenum oder im kleinen Kreis während
der anschließenden Poster-Partys diskutiert wurden.
Das reichhaltige wissenschaftliche Programm wurde
durch extensives Netzwerken in sozialer, kultureller und
sportlicher Umgebung abgerundet. Besonders erwähnenswert ist hierbei die sportliche Begeisterung und
hohe Beteiligung beim Fußball, Basketball, Scientist-Ball
und Schwimmen, die nicht nur zum ‚Frühsport‘ sondern
auch in den Pausen die starke Gruppendynamik der gesamten Summer School wiederspiegelte. Ob der hohe
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:14
88 | Notizen
Zulauf hierzu nun am tollen Wetter lag oder vielleicht
auf die Inhalte der Vorlesungen und interaktiven Kurse
zurückzuführen war, bleibt jedoch diskutierbar.
Insgesamt war die Bregenz Summer School on Endocrinology auch im Jahr 2012 wieder ein voller Erfolg,
wie durch die Abschluss-Evaluierung definitiv bestätigt
wurde. Wir sind sehr dankbar, dass die Ausführung dieser reichhaltigen und abwechslungsreichen Veranstaltung, möglich war. Vielen Dank dafür an das finanzielle
Sponsoring der ESE, der DGE, der DFG-finanzierten Graduate Colleges 1208 (Berlin) und 1041 (Ulm), der DFG
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 88
KFO 218 (Berlin), sowie der internationalen Graduate
School in Molecular Medicine (Ulm).
Die YARE- und EYES-Repräsentanten.
Wie praktisch immer, gibt es in Ergänzung zur Meinung
der ‚alten Bregenz-Hasen‘ auch wieder das Fazit eines
‚Bregenz-Neulings‘ zu lesen. Dieses Jahr handelt es sich
dabei um die Darstellung eines nicht-deutschen Teilnehmers, der die internationale Teilnehmergruppe der
Bregenz Summer School vertritt und wiedergespiegelt:
“When I saw the Bregenz Summer School announcement on the ESE website, I thought it must be interesting
but honestly speaking, I was not expecting such a great
summer school. First of all, the location was perfect. Bregenz is a very beautiful town with a great view on the
lake Constance, Alps and, of course, Bregenz Opera with
its floating stage and impressive decorations. We stayed
in the Mehrerau Monastery with its nice architecture,
sports field, the lake was about 10 minutes walking distance, so we had all necessary conditions for sport activities after breakfast and after lunch. So, it was not just a
discussion about obesity and the importance of physical
activity for its prevention, but the organizers made us
show in practice that we realize what means physical activity and it is more than burning calories while speaking
or sleeping. Actually, it was a great team building activity
and I was deeply astonished when our lecturers and professors joined us and played with the same enthusiasm
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:16
Notizen | 89
as we did. The lectures were programmed in such a manner that it was not boring or tiring, they were grouped in
sessions according to the topics. We usually had time for
questions and comments and we also could discuss with
lecturers during coffee breaks or lunch. What I also liked
very much is that the organizers have proposed to avoid eating separately at the table and there should have
been both students and lecturers at each table. Maybe
sometimes lecturers even had no possibility to savor
tasty German dishes because they were assaulted by
students desiring to obtain precious information. What
I also found very nice were poster sessions. We could listen to the presentations, discuss and at the same time
the bar was open and we could drink some local beer
or wine, so the atmosphere was relaxing, especially if
we take into consideration that the poster sessions star-
ted since the second evening and we already knew each
other. During The Bregenz Summer School on Endocrinology 2012 I met many people from different countries
but when I was leaving I had a feeling that we became a
family and that is what makes me look forward for the
next year summer school. What am I expecting from The
Bregenz Summer School 2013? First, I am a clinician and
I think there would be even more clinicians amongst participants if there are more clinical topics. Second, hope
to meet all the participants from this year. Third, hope
the weather is going to be as great as during this year
summer school, so we could enjoy our outdoor activities.
I would like to thank all the organizers one more time for
their great job.”
Emin Mammadov (Bukarest)
Young Active Research in
­Endocrinology (YARE)
14. Jahrestreffen der YARE Initiative in Dresden
Ganze neun Jahre hat es gedauert, bis das YARE Jahrestreffen 2012 wieder in Dresden stattfand. Mit der freundlichen finanziellen Unterstützung von neun pharmazeutischen/biotechnologischen Firmen, den Freunden und
Förderern der TU Dresden e.V., sowie der deutschen und
europäischen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE/ESE)
war es dem LOC/POC möglich vom 12–14. Oktober 2012
eine sehr inspirierende Konferenz für junge, endokri-
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 89
nologisch interessierte Nachwuchswissenschaftler und
-kliniker zu organisieren.
Die diesjährige Konferenz fand in einem historischen
Lehrgebäude direkt auf dem Campus der Eliteuniversität TU Dresden statt. Das ehrwürdige Flair dieses
Gebäudes begeisterte alle 73 Teilnehmer, die aus 16
verschiedenen europäischen, nicht-europäischen und
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:18
90 | Notizen
transatlantischen Ländern in die sächsische Hauptstadt kamen, um verschiedene endokrinologische
Themengebiete zu diskutieren. Das Hauptaugenmerk
der Konferenz lag auf 36 Kurzvorträgen, die spannende Ergebnisse, Work-in-Progress sowie verschiedenen
Konzepte aus Grundlagen- und klinischer Forschung
beleuchteten. Vorträge zu den verschiedenen endokrinologischen Interessengebieten wie Metabolismus,
Sexual-, Nebennieren- und Wachstumshormone sowie Schilddrüsenhormone, Neuroendokrinologie oder
auch endokrine Tumoren kamen in einer entspannten
und informellen Atmosphäre zur regen Diskussion.
Aus wissenschaftlicher Sicht abgerundet wurde das
Programm durch zwei außerordentliche Plenarvorträge. Zunächst sprach Prof. Clemens Kirschbaum über
neuartige Möglichkeiten chronischen Stress im Haar
verschiedener Spezies zu messen. Des Weiteren gab
PD Dr. Oliver Zierau eine Übersicht über den Nacktmull
Heterocephalus glaber und was Endokrinologen von diesem sehr interessanten und ungewöhnlichen Tier lernen können.
Darüber hinaus hat es sich in den letzten Jahren zu einer schönen Tradition entwickelt, die besten Sprecher
unserer Konferenz mit Referentenpreisen für die YARE
Symposien bei den Jahrestagungen der DGE und der ESE
zu ehren. In diesem Jahr kamen diese Ehrungen Henriette Undeutsch (Universität Turku) für die DGE 2013
und Anneke van den Beukel (Erasmus MC Rotterdam)
für die ECE 2013 zu teil.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die diesjährige YARE Konferenz wieder einmal sehr interessant
und inspirierend die wissenschaftliche Breite und Bedeutung der endokrinologischen Forschung dargelegt
hat. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden und freuen
sich auf 2013, wenn ein kombiniertes Treffen der YARE
und EYES (European Young Endocrine Scientist) Initiativen in Rotterdam stattfinden wird. Alle näheren Informationen darüber werden in den kommenden Monaten
auf unserer Homepage www.young-active-research.eu
zu finden sein.
Frank J. Möller, TU Dresden, für das YARE Board
Endokrinologisch – diabetologisches
­Symposium anlässlich des
75. Geburtstages von Prof. Helmut Schatz
Am 26. Oktober 2012 fand
im Wasserschloß Haus
Kemnade bei Bochum
das 17. Diabetologische
Expertengespräch Nordrhein-Westfalen statt. Es
wurde Prof. Helmut Schatz
zu seinem 75. Geburtstag
gewidmet. Sein Nachfolger als Direktor der Medizi­
nischen Universitätsklinik
Bergmannsheil Bochum,
Prof. Harald Klein, gestaltete daher in diesem Jahr das
Programm dieser im Jahre
1996 von Helmut Schatz
ins Leben gerufenen Symposiumsreihe ausschließlich
mit Referenten aus seiner Bochumer Schule.
Eingangs sprach Prof. Andreas F. Pfeiffer, Deutsches Institut für Ernährungsforschung in Potsdam – Rehbrücke
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 90
und Charité Berlin zum Thema „Kohlenhydrate versus
Pflanzenfette bei Diabetes. In seinem Vortrag ging er
besonders auf die proinflammatorische Wirkung von
fettreicher Kost und auf deren pathophysiologische
Auswirkung bei der Entwicklung von Insulinresistenz
und Diabetes ein.
Prof. Johannes Pfeilschifter, Alfried Krupp Krankenhaus
Steele in Essen stellte u.a. epidemiologische Daten vor,
die einen Zusammenhang zwischen einem Vitamin
­D-Mangel und einer vermehrten Diabetesinzidenz nahe
legen. Des Weiteren stellte er heraus, dass sowohl bei
Diabetes mellitus Typ 1 als auch bei Typ 2 die Inzidenz
von Knochenbrüchen deutlich erhöht ist und somit eine
ausreichende Vitamin D-Versorgung für diese Gruppe
präventivmedizinisch sinnvoll ist.
Prof. Martin Pfohl, Evangelisches Krankenhaus Bethesda
zu Duisburg befasst sich mit der hochaktuellen Frage
„Insulin versus GLP-1-Analoga – What comes first?“.
Wurde bisher bei ungenügender Wirkung oraler Anti-
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:19
Notizen | 91
diabetika häufig zusätzlich abendliches Basalinsulin gespritzt, so spricht heute vieles dafür, den GLP-1-Analoga gegenüber Insulin den Vorzug zu geben: Keine oder
zumindest weniger Hypoglykämien und ein gewichtsreduzierender Effekt. Er wies auch darauf hin, dass eine
Kombination von GLP-1 Analoga und Insulin, die erst
kürzlich zugelassen wurde, eine neues sinnvolles Therapiekonzept darstellt.
Frau Dr. Marianne Ehren, Oberärztin bei Prof. Klein
in Bochum, berichtete in ihrem schon traditionellen
„Studienupdate“ über neue Ergebnisse zu den Themen
Charcot-Arthropathie, Lifestylemodifikation und De-
sensibilisierung bei Insulinallergie. Weiterhin ging sie
auf neue tierexperimentelle Daten zum Zusammenhang zwischen Adipositas und cerebraler Inflammation ein, sowie auf erste Daten von MR-tomographischen Untersuchungen bei Adipösen, die auch beim
Menschen vergleichbare Mechanismen vermuten lassen.
Am Ende der Veranstaltung überreichte Prof. Harald
Klein Herrn Prof. Helmut Schatz ein Geschenk der Mitarbeiter seiner ehemaligen Klinik. Dabei handelt es sich
um einen Gutschein zum Skydiving – als Vorbereitung
für einen Stratosphärensprung ....
16. Überregionaler Hypophysen- und
­Nebennierentag in Stuttgart
Etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten
den 16. Überregionalen Hypophysen- und Nebennierentag. Neu war, dass die Sicht Betroffener mit mehreren Patientenreferaten noch stärker als bisher zur Geltung kam.
Die Veranstaltung fand vom 21. bis 23.9. unter Federführung von Prof. Dr. med. Martin Grußendorf und
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann in der Schwabenmetropole
Stuttgart statt. Die Patientenorganisation Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V. setzte
ihre organisatorische Tradition fort. Der wissenschaftliche Teil ihres jährlichen überregionalen Treffens soll
nach Möglichkeit mit am jeweiligen Ort ansässigen
­Referentinnen und Referenten besetzt werden.
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 91
Am Freitag stand allerdings zunächst die Mitgliederversammlung mit den wieder fälligen Vorstandswahlen an.
In geheimer Abstimmung wurden die bisherigen Mitglieder erneut gewählt: Helmut Kongehl (1. Vorsitzender),
Georg Kessner (stellvertretender Vorsitzender), Margret
Schubert (Schriftführerin), Petra Brügmann (Öffentlichkeitsarbeit) und Helga Schmelzer (Kassenwartin).
Wissenschaftlicher Teil und Erfahrungsberichte
„Überfunktion der Hypophyse und/oder der Nebennieren“ nannte sich am Samstag der erste Block. Prof.
Grußendorf befasste sich zur Eröffnung mit „Anamne-
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:20
92 | Notizen
se, klinische Befunde und Diagnostik bei Patienten mit
Verdacht auf eine Überfunktion der Hypophyse oder
Nebennieren“.
Dabei erörterte er mehrere Fallberichte. In deren Mittelpunkt standen unter anderem eine 26-jährige Patientin mit einem Mikroadenom der Hypophyse und
eine 1975 geborene Betroffene, bei der MEN1 und eine
deutliche Akromegalie diagnostiziert wurden. In diesem
Zusammenhang stellte der Referent auch das „Deutsche
Akromegalie-Register“ vor. Bis zum Jahr 2010 wurden
hier bereits 3343 Patienten erfasst. Prof. Dr. med. Jürgen
Honegger ging danach auf die „Operative Therapie und
Radiatio der Hypophysentumore“ ein. Dazu erläuterte
er Chancen, Grenzen und Risiken der transsphenoidalen
Operation, der Strahlentherapie und der Radiochirurgie.
Danach schilderte eine Morbus-Addison-Patientin
ihren langen Leidensweg. Schließlich wurde sie von
einem Endokrinologen korrekt diagnostiziert und angemessen medikamentös eingestellt. Dr. med. Oswald
Ploner bestätigte danach, dass die richtige Diagnose in
derartigen Fällen oft sehr spät gestellt wird. Er referierte
über „Medikamentöse Therapie der Überfunktion von
Hypophyse oder Nebenniere“. „Prinzipiell steht beim
Prolaktinom die medikamentöse Behandlung an erster Stelle“, so Dr. Ploner. In einem Fallbeispiel stellte er
eine 50-jährige Prolaktinom-Patientin vor, die mit Dopaminagonisten behandelt wurde. Dabei sei mit einer
vorsichtigen Dosierung zu beginnen, da es manchmal
zu gravierenden Nebenwirkungen kommen könne. Bei
der Akromegalie sei eine Normalisierung nicht immer
durch eine OP möglich. Die medikamentöse Standardbehandlung erfolgt dann durch Somatostatin-Analoga,
die in 60–70 % der Fälle die Symptome verbessern.
Nach einer Kaffeepause folgten Vorträge zur „Unterfunktion der Hypophyse und/oder der Nebennieren“.
Dr. med. Brigitte Ruh widmete sich hier der „Anamnese,
den klinische Befunden und der Diagnostik“. Dabei stell-
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 92
te sie unter anderem die von einer Unterfunktion betroffenen Organe vor, die häufigen Symptome und die Möglichkeit von Hormonstimulationstests. Zur „Therapie der
Unterfunktion“ stellte PD Dr. med. Steffen Georg Hering
zunächst verschiedene Optionen wie Gele, transdermale
Pflaster, die intramuskuläre Gabe und Kapseln vor. Allgemein ist in den ersten Wochen und Monaten eine engmaschige Kontrolle geboten, um sowohl eine Über- als
auch eine Untersubstitution zu vermeiden.
Während der Mittagspause war für die Besucher unter
dem Motto „Meet the Experts“ die Möglichkeit zu zeitlich
limitierten Einzelgesprächen mit den Experten gegeben.
Nach einem weiteren Fallbericht hatten die Teilnehmer
dann die Qual der Wahl unter vier verschiedenen Workshops. Einen interessanten Bereich erörterte Dr. med.
Peter Schlotterbeck. „Hormone und Psyche: Einfluss der
Hypophysen- und Nebennierenhormone auf Erleben und
Verhalten“ war sein Thema. Dass eine ganze Reihe von
Hormonen psychoaktiv ist, sollte stets beachtet werden.
Hinzu komme: „Alle schweren körperlichen Erkrankungen können dazu führen, dass psychische Erkrankungen
wahrscheinlicher werden.“ Bei Cushing-Patienten sei beispielsweise das Risiko an einer Depression zu erkranken
im Vergleich zur Normalbevölkerung mehr als doppelt
so hoch. Prinzipiell ist bei betroffenen Hypophysen- und
Nebennieren-Erkrankten zunächst eine ursächliche Behandlung angezeigt. Sollten psychische Probleme dadurch nicht hinreichend beseitigt werden, kommen eine
Verhaltenstherapie und Antidepressiva in Betracht.
Sehr gut besucht war der Workshop von Prof. Dr. med.
Christof Schöfl zu „Problemen mit der Substitutionstherapie bei Patienten mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen“. Prof. Schöfl wies auf verschiedene
Punkte hin, die zu beachten sind. So sollten Schild­
drüsenhormone nicht mit Kaffee eingenommen werden. Auch die weit verbreiteten Säureblocker beeinflussen die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen. Im
weiteren Verlauf des Workshops wurden dann vielfälti-
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:22
Notizen | 93
ge individuelle Fragen geklärt. „Osteoporose“ (Dr. med.
Martin Runge) und „Gewichtsprobleme“ (Prof. Dr. med.
Ralf Lobmann) waren weitere angebotene WorkshopThemen.
Eine Führung durch das Mercedes-Benz Museum sorgte schließlich Samstagabend für einen erholsamen, aber
ebenfalls informativen Kontrast zu den umfangreichen
medizinischen Informationen.
Am Sonntag, dem Abschlusstag, befasste sich zunächst
Prof. Grußendorf mit den „Männlichen Gonaden“ und
der Schilddrüse. Dabei stellte er mehrere Fallbeispiele vor. Ein anschließender persönlicher Erfahrungsbericht einer Morbus-Addison-Patientin zeigte abermals,
wie höchst gravierende Symptome lange Zeit, etwa als
„psychisch bedingt“, fehlgedeutet wurden. Das Thema
„Weibliche Gonaden: Diagnostik und Therapie, wenn die
Eierstöcke nicht funktionieren“ beleuchtete schließlich
Dr. med. Petra Frank-Herrmann. „PCOS, metabolisches
Syndrom“ Dr. med. Konrad Bacher und „Diagnostik und
Therapie von Nebennierenerkrankungen (Phäochromozytom, Conn, AGS)“ PD Dr. med. Martin Fassnacht.
Das abschließende Rundtischgespräch mit den Organisatoren unterstrich, dass die Veranstaltung hervorragend ankam und auch die stärkere Gewichtung der
Fallberichte vom Publikum sehr geschätzt wurde. Zum
nächsten Hypophysen- und Nebennierentag lud Helmut Kongehl in die Hauptstadt Berlin ein. Er findet vom
18.–20.10.2013 statt.
Christian Schulze Kalthoff
Ausschreibung „Hufeland-Preis 2013“
Hufeland-Preis um Versorgungsforschung erweitert
Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ hat beschlossen, die Ausschreibung des mit 20.000 Euro dotierten „Hufeland-Preis“ um die auf Prävention bezogene Versorgungsforschung zu erweitern. Der im Jahr
1959 erstmalig ausgeschriebene „Hufeland-Preis“ ist
der wichtigste Preis, der in Würdigung präventivmedizinischer Forschung in Deutschland verliehen wird.
Mit der nunmehr beschlossenen Erweiterung der Ausschreibung berücksichtigt die Stiftung sämtliche aktuelle
wissenschaftliche Gebiete der Prävention. So ist nunmehr
klargestellt, dass nicht nur die Handlungsfelder Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Impfen und Sucht,
sondern auch darüber hinausgehende Themen wie bei-
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 93
spielsweise die Krankenhaushygiene oder Berufskrankheiten oder Screeningprogramme angesprochen sind.
An der jährlichen Ausschreibung können Ärzte und
Zahnärzte teilnehmen, die im Besitz einer deutschen
Approbation sind. Die Vergabe erfolgt nach einem Auswahlverfahren durch ein Preisrichter-Kollegium, dem
hochkarätige Wissenschaftler unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen angehören.
Die an der aktuellen Ausschreibung zum „HufelandPreis“ teilnehmenden Arbeiten müssen bis zum
28. März 2013 bei Frau Notarin Dr. Ingrid Doyé, Kattenbug 2, 50667 Köln, eingereicht werden. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter www.
hufeland-preis.de
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:23
94 | Personalia
Nachruf auf Professor Aldo Pinchera
Eine Leuchte der Medizin und Endokrinologie,
Professor Aldo Pinchera, 1934–2012.
Ein feuriges, warmes, großes Herz hat zu schlagen aufgehört. Am 10. Oktober verstarb unerwartet Professor Aldo
Pinchera, Professor Emeritus für Endokrinologie der Universität Pisa.
Nach seiner Medizinausbildung in Rom und Spezialisierung für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen,
abgeschlossen mit zwei Doktoraten in Endokrinologie
sowie Innerer Medizin, setzte der weltbekannte Endokrinologe und Schilddrüsenspezialist Aldo Pinchera seine
wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Pisa fort,
wo er in kurzer Zeit Professor für Endokrinologie der
Medizinische Hochschule der Universität wurde sowie
Direktor der Postgraduate School for Endocrinology der
Universität. Von 1981 an bis zu seiner Emeritierung war
er Direktor des Departments für Endokrinologie, lange
Zeit Dekan für Lehre der Pisa School of Medicine. Auf nationaler Ebene war er einer der wichtigsten und einflussreichsten Granden der italienischen Endokrinologie und
Inneren Medizin. Als langjähriger, einflussreicher, proaktiver und durchsetzungsfähiger Berater italienischer Regierungen in Sachen Medizinausbildung/Wissenschaft
machte er in einer kontinuierlich erfolgreichen Mission,
Endokrinologie und insbesondere auch Schilddrüsenklinik und -forschung zu einem zentralen Thema der ärztlichen Ausbildung, Tätigkeit und Patientenversorgung.
Neben diesen Aufgaben war er auf nationaler und europäischer Ebene in verschiedenen forschungsfördernden Organisationen als Fachmann und Spezialist ein
regelmäßig gesuchter Ratgeber und Inspirator. Mehrere
Auslandsaufenthalte machten ihn zu einem Mann von
Welt, einem Mentor für viele junge Endokrinologinnen
und Endokrinologen und zu einer hoch geachteten und
beliebten Autorität in der Endokrinologie, vor allem
aber auch in der weltweiten Schilddrüsen-Szene. Forschungsaufenthalte in Marseille, Barcelona, am Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School in
der legendären Gruppierung um Stanbury sowie am
MIT schufen langjährig tragfähige Kontakte, Freundschaften und Brücken, über die viele junge Endokrinologinnen und Endokrinologen aus der berühmten
Pisa-Schule ihre ersten Auslandserfahrungen, wissenschaftlichen Erfolge und kontinuierlich funktionierenden Netzwerke etablieren konnten.
Die Zahl seiner Ehrungen, Preise und Auszeichnungen
ist auf nationaler und internationaler Ebene sehr groß.
Nur exemplarisch genannt: der Paul Starr Award der
American Thyroid Association, Henning Prize der Euro-
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 94
pean Thyroid Associaton, der Thyroid Club Pitt-Rivers
Award (UK), mehrer Ehrendoktorate, die Fellowhip des
Royal College of Physicians of London, England, und –
wenige Tage vor seinem überraschenden Tod – die große Auszeichnung der European Thyroid Association, der
Lissitzky Career Award, über den er sich bei der letzten
Tagung der European Thyroid Association, die in Pisa
vor wenigen Wochen stattfand, besonders freute. Dieser europäische Schilddrüsenkongress mit einer bisherigen Rekordteilnehmerzahl von mehr als 1.500 Schilddrüsenfreunden, -forschern und -spezialisten war nicht
zuletzt eine wissenschaftliche Ehrung und Anerkennung der großen Verdienste von Professor Pinchera und
seiner Schule, und fand nach über drei Dekaden wieder
in der Region statt, wo er 1981 mit dem 11th Annual
Meeting of the ETA im Resort Il Ciocco eine Langzeitwirkung und einen großen Impact für viele Karrieren
im Bereich der klinischen, translationalen und Grundlagenforschung der Schilddrüsenhormonachse gelegt
hatte.
Professor Pinchera war Visiting Professor an einer großen Zahl renommierter, internationaler Universitäten,
früherer Präsident der Italienischen Gesellschaft für
Endokrinologie, der European Thyroid Association,
Ehrenpräsident der Italian Thyroid Association sowie
Ehrenmitglied in der European Thyroid Association
und Italian Society of Endocrinology sowie Mitglied in
vielen wichtigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften
seines klinischen und forscherischen Interessengebietes.
Professor Pinchera war Gründer und Chief Editor des
Journal of Endocrinological Investigation sowie Mitglied in vielen Editorial Boards der endokrinologischen
und Schilddrüsen-Fachzeitschriften. Sein wissenschaftliches Interesse fokussierte effektiv und erfolgreich auf
Schilddrüsenerkrankungen mit besonderem Schwerpunkt für Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsentumore (z.B. Aufarbeitung der Konsequenzen der Chernobyl Katastrophe), endemische Struma und Jodmangel.
Nebenschilddrüsenerkrankungen und Kalziumstoffwechsel sowie zuletzt Adipositas fanden sein steigendes Interesse, illustriert auch durch die Gründung des
Forschungszentrums für Adipositas, das unter seiner
Egide in Italien initiiert wurde.
Professor Pinchera hat mehr als 600 wissenschaftliche
Arbeiten als Erst- oder Co-Autor verantwortet und ist
Editor und Co-Editor in verschiedenen Standardwer-
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:23
Personalia | 95
ken der Endokrinologie und Schilddrüsenerkrankungen. Eine Leuchte der Medizin, die Studierende, junge Ärztinnen und Ärzte, nationale und internationale
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stimulieren konnte. Ohne Allüren und Dünkel,
polyglott in mehreren Weltsprachen, ungeachtet von
Rang und Namen, in Kürze, mit Witz, subtiler Ironie,
vor allem aber Herzlichkeit und Menschlichkeit, hat er
einen Draht zu all denen gefunden hat, deren kommunikative Rezeptoren nicht desensitiviert waren; kaum
vorstellbar angesichts dieses hoch gebildeten, über
lange Arbeitstage bis in die frühen Morgenstunden
hinweg aktiven, ausgezeichneten Klinikers und Wissenschaftlers.
Besonders sollte auch daran erinnert werden, dass er
mit Geschick, ausgezeichneter Strategie und Taktik
sich produktiv und nachhaltig in die Entscheidungen
der Wissenschaftspolitik, des öffentlichen Gesund-
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 95
heitswesens, der Prävention und Behandlung endokriner und schilddrüsenhormonbezogener Krankheiten
eingesetzt hat. Dadurch hat eine unglaublich hohe Zahl
von Schülerinnen und Schülern der Pisa-Schule mittlerweile akademische Positionen in großen, mittleren
und vielen kleinen Universitäten inne, deren Gründung, Restrukturierung und Zukunftsorientierung er
maßgeblich steuerte und die er mit großem Einfluss
und Weisheit in Bezug auf Verbesserung der Medizin,
Wissenschaft, Lehre und Patientenversorgung kontinuierlich verbessert hat.
Er hinterlässt seine Frau Chicchi, eine Grande Dame, sowie zwei Töchter und eine weltumspannende Zahl von
Schülern, Freunden, Patienten und Menschen, die ihn
sehr vermissen werden.
Prof. Dr. J. Köhrle
Berlin, Oktober 2012
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:23
96 | Kongressankündigung
56.
Forschen. Erk
www.dge2013.de
Liebe Kolleginne
herzlich laden wi
vom 13. bis 16. M
SympoSium
Die Tagung st
Endokrinologi
Deutsche Gesellschaft
für Endokrinologie
Tagungsort
Ankündigung
CCD Congress Center Düsseldorf
Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf
www.duesseldorfcongress.de
Tagungspräsident
Prof. Dr. med. Peter E. Goretzki
Chefarzt der Klinik für
Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,
und Gefäßchirurgie
Lukaskrankenhaus Neuss
2013
DüSSElDorF
13. – 16. märz
Tagungssekretariat
Dr. Bernhard J. Lammers
Fr. Renate Wolfgarten
Fr. Angela Pohl
Klinik für Chirurgie I
Lukaskrankenhaus Neuss
Preussenstr. 84
41464 Neuss
Fon: 00 49 2131 888 3001
Fax: 00 49 2131 888 3099
Email: [email protected]
Prof. Dr. Peter E. G
Endokrinologie –
Querschnittsfach der medizin
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Hormone und Stoffwechsel
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 96
Schon die Wahl d
verdeutlicht den
Wissenschaft wie
Unser Thema fok
Volkskrankheiten
Erkenntnisse zu s
endokrinen Neop
betrachteten Erkr
an den stark ang
Zusätzlich soll ab
in extremen Phas
z.B. bei maligner
Diese Themen w
auch unter dem d
Wissenschaftlich
Bildgebung im Fo
Wir hoffen Ihnen
begleitet von For
Düsseldorf bereit
Düsseldorf selbst
Rheinufer, den M
Raum zur Zerstre
All dies ist von de
erreichbar und ve
Wir freuen uns au
Diskussionsbeiträ
aufschlussreiche
Hauptthe
Tagungsorganisation
und Ausstellung
Neuroendok
Epigenetik u
EndoScience
Endokrinologie Service
GmbH
Hopfengartenweg 19
90518 Altdorf
Tel +49 (0)9187-97424-11
Fax +49 (0)9187-97424-71
e-Mail: [email protected]
internet: www.endoscience.de
Neue Techni
Bildgebung
Grenzindikat
Endokrinolo
in Extremies
– Anorexia n
Senium etc.)
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:23
Kongressankündigung | 97
Forschen. Erkennen. Behandeln.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich laden wir Sie zum 56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
vom 13. bis 16. März 2013 nach Düsseldorf ein.
Die Tagung steht unter dem Motto:
Endokrinologie – Querschnittsfach der Medizin
nter Düsseldorf
. 61
ongress.de
t
er E. Goretzki
für
l-, Thorax-,
e
Neuss
at
mmers
rten
I
Neuss
8 3001
3099
@lukasneuss.de
Schon die Wahl des Tagungspräsidenten, eines Chirurgen, durch vornehmlich Internisten
verdeutlicht den integrativen Charakter des Faches Endokrinologie, der sich in Klinik und
Wissenschaft wiederspiegelt.
Unser Thema fokussiert auf die gemeinsame Betrachtung aktueller Aspekte der großen
Volkskrankheiten des Diabetes mellitus und der Schilddrüsenerkrankungen, wie auch auf neue
Erkenntnisse zu seltenen Erkrankungen, wie z.B. den angeborenen Tumorsyndromen, der multiplen
endokrinen Neoplasien Typ 1 und 2 oder des Carney Komplexes. Dass diese eher als exotisch
betrachteten Erkrankungen zunehmende Bedeutung gewinnen können, sehen wir heute z.B.
an den stark angestiegenen Diagnosezahlen von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren.
Zusätzlich soll aber auch die Reaktion des Endokriniums auf pathophysiologische Veränderungen
in extremen Phasen des Lebens (Frühgeburt, Senium etc.) und infolge anderer Erkrankungen wie
z.B. bei maligner Adipositas oder der Anorexia nervosa dargelegt und diskutiert werden.
Diese Themen werden nicht nur unter dem Aspekt der klinischen Herausforderung, sondern
auch unter dem derzeitigen Wissensstand der Grundlagenforschung vorgestellt.
Wissenschaftlich stehen die Epigenetik und neue Technologien, wie z.B. die molekulare
Bildgebung im Fokus dieser Tagung.
Wir hoffen Ihnen mit diesem breit gefächerten klinischen und wissenschaftlichen Programm
begleitet von Fortbildungsveranstaltungen und Meet-the-Expert Sessions den Weg nach
Düsseldorf bereitet zu haben.
Düsseldorf selbst bietet Ihnen und Ihrer Familie mit seiner Innenstadt, dem verkehrsberuhigten
Rheinufer, den Museen, Theatern und der Kö sowie dem neu gestalteten Medienhafen genügend
Raum zur Zerstreuung und kulturellen Anregung.
All dies ist von der Messe aus zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn)
erreichbar und verspricht eine stressfreie und abwechslungsreiche Zeit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre aktive Teilnahme mit Vorträgen, Postern und
Diskussionsbeiträgen und hoffen, dass Sie eine wissenschaftlich hoch stehende, klinisch
aufschlussreiche und menschlich bereichernde Zeit im Düsseldorfer Frühling 2013 erleben werden.
Prof. Dr. Peter E. Goretzki
Hauptthemen
ion
Neuroendokrine Tumoren (NEN)
Epigenetik und micRNA
Neue Techniken molekularer
Bildgebung
ervice
19
24-11
424-71
cience.de
oscience.de
Grenzindikationen in der
Endokrinologie und Endokrinologie
in Extremies (maligne Adipositas
– Anorexia nervosa, Frühgeburten –
Senium etc.)
36 (2012) 4
EndoInfo-0412.indb 97
Unterschiede in der Therapie von
Inzidentalomen endokriner Organe
(z.B. Schilddrüse – Nebenniere etc.)
Endokrinologie der Hypoglykämie
bei Diabetes mellitus, Tumoren und
schweren (Allgemein-) Erkrankungen
Qualitätsicherung in der endokrinen
Chirurgie (IONM, qPTH etc.)
Endokrinologie Informationen
14.11.2012 14:06:24
98 | Veranstaltungskalender
28.11.2012–01.12.2012 – Berlin
13.03.2013–16.03.2013 – Düsseldorf
7th European Congress of Andrology
(EAA – ESAU – DGA) und zugleich 24. DGA-Jahres­
tagung
56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für
­Endokrinologie
Tagungspräsidenten: W. Weidner, A. Meinhardt (Gießen)
Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH
Nähere Information: www.andrology2012.de
29.11.2012–30.11.2012 – Köln
16. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie
der DGE
Back-to-back mit der Herbstsitzung AG Hypophyse und
Hypophysentumore
Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/
veranstaltungen.php
07.12.2012–08.12.2012 – Münster/Westf.
39. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen
­Gesellschaft für Nuklearmedizin (RWGN)
Weitere Infos und Anmeldung: www.rwgn.de
07.12.2012–09.12.2012 – München
5. Deutscher Atherosklerosekongress
Thema: Atherosklerose – eine Multiorgan-Erkrankung
Tagungspräsidenten: Prof. Nikolaus Marx,
Prof. Achim Weizel, Prof. Martin Halle
Ort: Hörsaalgebäude Klinikum rechts der Isar
Nähere Informationen: www.atherosklerose-kongress.de
23.01.2013 – Frankfurt am Main
Studientreffen der Sektion Nebennieren, Steroide und
Hypertonus
Ort: Frankfurt Flughafen
Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. M. Quinkler, Berlin
Weitere Informationen: http://www.endokrinologie.net/
sektion-nebenniere-steroide-hypertonie-11.php
Tagungspräsident: Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss
Tel.: 09187 / 97 424 11, Fax: 09187 / 97 424 71
E-Mail: [email protected]
Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/
veranstaltungen.php
27.04.2013–01.05.2013 – Copenhagen, Denmark
15th European Congress of Endocrinology
Nähere Informationen folgen.
07.09.2013–11.09.2013 – Leiden, The Netherlands
36th Annual Meeting of the European Thyroid
­Association
Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/
endokrinologie-international.php.
16.10.2013–20.10.2013 – San Juan, Puerto Rico
83rd Annual Meeting of the American Thyroid
­Association
Nähere Informationen: www.thyroid.org
01.12.2013–03.12.2013 – Tel-Aviv, Israel
3rd ENEA Workshop: „Hypopituitarism“
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungen des ENDOKRINOLOGIKUM:
Der Veranstaltungskalender sowie das Programm steht
­Ihnen unter http://www.endokrinologie.net/endokrinologiedeutschland.php bzw. unter www.endokrinologikum.com
als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
01.02.2013–02.02.2013 Stuttgart
Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Nähere Informationen: http://www.endokrinologie.net/
veranstaltungen.php
Endokrinologie Informationen
EndoInfo-0412.indb 98
36 (2012) 4
14.11.2012 14:06:24
Herunterladen