Romana Flach Anne-Kathrin Schmidt Eugen J. Kuhn Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit Gliederung 1) Hinführung zum Thema 2) Begriffsklärung und einige Handlungsfelder für Sozialarbeiter 3) Begleiterkrankungen 4) Typischer Verlauf einer SV 5) Video 6) Biologisches Erklärungsversuche 7) Psychoanalytisch orientierte Therapie 8) Operantes Lernen/Konditionierung 9) Persönlichkeitsstruktur 10) Gegenübertragung 11) Skills 12) Quellen Begriffsklärung Selbstverletzung direkt offen leicht indirekt heimlich mittel schwer Münchhausen-Syndrom Münchhausen-by-proxy-Syndrom Begleiterkrankungen Essstörungen Sexualstörungen Sucht Phobien Dysmorphophobie Erythrophopie Soziophopie Agoraphobie Typischer Verlauf einer SV 2. Affektveränderung 1. Auslösende Situation 7. Nachwirkung 3. Handlungsalternativen 6.Selbstverletzung 4. Dissoziatives Erleben 5. Spannungssteigerung Biologische Erklärungsversuche emotionale Vernachlässigung, soziale Isolation und Missbrauch → niedriger Endorphinspiegel → Gefühl von innerer Leere und Anspannung SV führt zur Produktion von Endorphinen tranceartiger Zustand ensteht verminderte Schmerzempfindlichkeit Endorphinspiegel braucht ca. 1-2 h zum Sinken (Schmerzempfindlichkeit kehrt zurück) Psychoanalytisch orientierte Therapie Verbesserung der Affektregulierung tiefenpsychologisch kognitiv- verhaltenstherapeutisch Reifung unbewusster Abwehrmechanismen Erlernen bewusster Affektkontrolle Operantes Lernen/Konditionierung Reiz – Verhalten – Reaktion – Konsequenz positive soziale Verstärkung bei SVV SVV auch als Problemlösungsverhalten Lernen durch Nachahmung Persönlichkeitsstruktur Permanentes Schuldgefühl (Über-Ich) Triebe stark verdrängt (Es) Ich-Schwäche Traumatische Erlebnisse werden depressiv verarbeitet und gegen eigene Person gerichtet (Überforderungssituation und Selbstbestrafung) Gegenübertragung beim Therapeuten treten häufig Gegenübertragungsgefühle auf: 1) Mimik, Gestik, Wunden sprechen für einen Hilferuf 2) Patient äußert aber Entlassungswunsch Therapeut empfindet gleichen Widerspruch wie Patient Skills heißes Bad/kaltes Bad Eiswürfel in die Hand Gummi als Armband – schnalzen lassen Trockene Erbsen in die Schuhe legen Ablenkung durch Musik, Entspannungstechniken Haut anmalen anstatt zu schneiden Gefühle vor jemandem ansprechen, statt zu verdrängen Quellen Sachsse, Ulrich (1994,1999): Selbstverletzendes Verhalten, Psychodynamik – Psychotherapie, Das Trauma die Dissoziation und ihre Behandlung; Vandenhoeck & Ruprecht Schmeißer, Sybille (2000): Selbstverletzung, Symptome, Ursachen, Behandlung;Waxmann Verlag GmbH Teuber, Kristin (2000): „Ich blute, also bin ich“, Selbstverletzung der haut bei jungen Mädchen und Frauen; CENTAURUS-VerlagsGmbH Quellen Schneider, Anke (2004): „…damit ich mich spüre…“, Zur Symptomgenese und Symptomspezifität Selbstverletzenden Verhaltens; Logos Verlag http://www.youtube.com/watch?v=xjM2uKDUpCY&feature=relat ed (Stand: 22.12.2010) http://www.youtube.com/watch?v=mWH5u27CE_s&feature=relat ed (Stand 22.12.2010)