Vaskuläre Interventionen - Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Werbung
09.06.2016
Inhalt
1. Der trans-femorale Zugang als Grundlage für perkutane,
vaskuläre Eingriffe
Vaskuläre Interventionen
2. Gefäßeröffnende Verfahren
– Am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
OA PD Dr. Jan P. Goltz
3. Teil: Gefäßverschließende Verfahren
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Lübeck
– Embolisationsverfahren
Interventionelle Radiologie
Lernziele
2
Warum der transfemorale Gefäßzugang?
• Gut erreichbarer (oberflächlicher) und
„versorgbarer“ Zugangsweg
• Der transfemorale Gefäßzugang für vaskuläre
Interventionen: technisches Vorgehen, Komplikationen
 vom Ende her denken: wie bekomme
ich das „Loch“ zu?
• Interventionell-radiologische Therapie der peripheren AVK:
Indikationen, Technik, Ergebnisse & Komplikationen
 Kompression des Gefäßes gegen den
Femurkopf – cave: Blutung!
• Interventionell-radiologische Intervention von
traumatischen, iatrogenen und tumor-assoziierten
Blutungen
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
09.06.2016
3
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
4
1
09.06.2016
Anatomie
•
•
Anatomie
•
A. fem. com. als Zielgefäß für die Punktion!
IVAN (von Innen: Vene – Arterie – Nerv)
•
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
5
Die Punktion erfolgt unterhalb des Leistenbandes (sonst keine
Deckung und Gefahr der retroperitonealen Blutung!)
Die Punktion erfolgt oberhalb der Femoralbifurkation (sonst kein
Wiederlager zum abdrücken, Gefahr einer AV-Fistel!)
Interventionelle Radiologie
Punktion
•
Cave: Draht nur „unter Sicht“ schieben
(d.h. unter Röntgenkontrolle!)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
8
• (lebensbedrohliche)
Blutung / Nachblutung
• Infektion
• Dissektion
• Periphere Embolie
• AV-Fistel
• Pseudoaneurysma
• Punktion unter Palpation,
fluoroskopischer oder
sonografischer Führung
Hohlnadel, Führungsdraht, Schleuse
(=Seldinger Technik)
6
Komplikationen
• Sterile Bedingungen,
Lokalanästhesie
•
09.06.2016
09.06.2016
7
Interventionelle Radiologie
2
09.06.2016
Komplikationen
Komplikationen
• (lebensbedrohliche)
Blutung / Nachblutung
• Infektion
• Dissektion
• Periphere Embolie
• AV-Fistel
• Pseudoaneurysma
Interventionelle Radiologie
• (lebensbedrohliche)
Blutung / Nachblutung
• Infektion
• Dissektion
• Periphere Embolie
• AV-Fistel
• Pseudoaneurysma
09.06.2016
9
Interventionelle Radiologie
Alternative Zugänge
09.06.2016
10
Inhalt
• Transradial/-brachial/-axillär
1. Grundlagen für perkutane, vaskuläre Eingriffe
• Retrograd (Intervention
Beinstrombahn)
2. Gefäßeröffnende Verfahren
– Am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
 Transpopliteal
3. Teil: Gefäßverschließende Verfahren
 Transpedal
Interventionelle Radiologie
– Embolisationsverfahren
09.06.2016
11
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
12
3
09.06.2016
pAVK: Definition – Prävalenz - Prognose
pAVK – Symptome und Einteilung
• Fortgeschrittene Atherosklerose führt
zu Durchblutungseinschränkung mit
Ischämie der (überwiegend) unteren
Extremität (Okklusionen, Stenosen)
• Durchblutungsstörung führt initial
zur Claudicatio intermittens
(ischämiebedingter Muskelschmerz)
• Prävalenz: 3-10%, >70 Jahre: 15-20%
• Ruheschmerz oder Ulzerationen
im späteren Stadium (= kritische
Ischämie)
• 25% der Pat. versterben innerhalb
von 5 Jahren an einem kardiovaskulären Ereignis
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
13
Interventionelle Radiologie
Therapie der pAVK
09.06.2016
14
Therapie der pAVK
• Entschluss über Methode zur Revaskularisierung (operativ
vs. endovaskulär) sollte multi-, bzw. interdisziplinär
erfolgen
• Konservative Therapie im
Stadium IIa
• Entscheidungshilfe:
• Invasive Therapie sinnvoll ab
Stadium IIb („LifestyleIntervention“)
• Absolute Indikation zur
invasiven Behandlung Stadium
III und IV (kritische Ischämie,
„CLI“)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
15
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
16
4
09.06.2016
Läsions-Charakterisierung (TASC)
Behandlungsempfehlung (TASC-2)
• In Abhängigkeit folgender Faktoren wird in TASC A-D
eingeteilt
• TASC A  Endovaskuläre Therapie
• Wo ist die Läsion?
 Aorta, Becken-, Oberschenkel- oder Kniearterie?
• TASC B  Endovaskulär > Chirurgie
• TASC C  Chirurgie (>) Endovaskulär
(Komorbiditäten beachten!)
• Was für eine Läsion?
 Stenose oder Verschluss
• TASC D  Chirurgie (Ausnahmen möglich)
• Länge, Anzahl u. Kalzifizierung der Läsion(en)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
17
Realität hat TASC-Leitlinie eingeholt …
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
18
Intervent-radiol. Therapie der pAVK
• Minimal-invasive Therapie, meinst in Lokalanästhesie
• Aufklärung 24h vor dem (elektiven) Eingriff
• Pat. nüchtern, i.v.-Zugang, aktuelle Laborwerte (Kreatinin,
Thrombozyten, PTT und INR/Quick)
• Punktion AFC mit maximaler steriler Barriere und in
Seldinger-Technik, Platzieren einer Schleuse
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
19
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
20
5
09.06.2016
Perkutane Transluminale Angioplastie
Perkutane Transluminale Angioplastie
• KM-Applikation  Angiogramm
zur Lokalisation der Läsion &
Planung
• KM-Applikation  Angiogramm
zur Lokalisation der Läsion &
Planung
• Drahtgestütztes Vorführen
eines PTA-Ballons
• Inflation des Ballons –
„Aufdehnung“
• Ggf. weitere Maßnahmen (z.B.
Stentgraft in Stent)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
21
Interventionelle Radiologie
Perkutane Transluminale Angioplastie
09.06.2016
22
09.06.2016
24
Stentimplantation
• KM-Applikation  Angiogramm
zur Lokalisation der Läsion &
Planung
• Indikationen für Stent
 Flusslimitierende Dissektion
 Akut elastisches Recoil
 Persistierende Stenose
• Drahtgestütztes Vorführen
eines PTA-Ballons
• Bedeutung für den Patienten:
• Inflation des Ballons –
„Aufdehnung“
lebenslange Antikoagulation
• KM-Injektion zur Kontrolle
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
23
Interventionelle Radiologie
6
09.06.2016
Fall: 59-jähriger Raucher mit Hypertonie
MR-Angiografie (MRA)
• Hausarzt: Claudicatio intermittens rechts (Gehstrecke ca.
100 m).
• Bisher Ø kardio-vaskuläres Ereignis
• Leistenpuls re. im Seitenvergleich schwächer
• ABI 0,6 rechts und 1,0 links
• Diagnose? Charakterisierung der Läsion  MRAngiografie
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
25
Interventionelle Radiologie
Einordnung / Klassifizierung der Läsion
09.06.2016
26
09.06.2016
28
Endovaskuläre Therapie
• Retrograde Punktion der
A. femoralis communis
bds.
• Angiografie
• Perkutane transluminale
Angioplastie (PTA)
• Stentimplantation
• Abschlussangiografie
Interventionell-radiologische
Interventionelle Radiologie Therapie von Gefäßerkrankungen
09.06.2016
27
Interventionelle Radiologie
7
09.06.2016
Fall: 88-jährige Diabetikerin, CLI
Angiografie & endovaskuläre Therapie
• Herzinsuffizienz, Z.n. 3-fach ACVB, SM, Diabetes mellitus,
Hypertonie, Nephropathie
• Klinischer Untersuchungsbefund: Ulkus am Großzeh
rechts (seit 3 Wochen)
• Nächtlicher Ruheschmerz im rechten Bein
• ABI=1,4 rechts und 1,5 links
• Angiografie
• Interdisziplinärer Entschluss zur endovaskulären Therapie
aufgrund der Komorbiditäten
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
29
Interventionelle Radiologie
Minimal-invasiv & modern - aber gefahrlos?
30
Take Home - pAVK
• „Volkskrankheit“; unbehandelt schlechte Prognose
• Leiste: Gefäßverletzung mit Blutung (Schock, Notfall-OP,
Tod), AV-Fistel und Pseudoaneurysma
• Claudicatio (IIb!)  Kritische Ischämie (Fontaine)
• Thromb-embolischer Gefäßverschluss
• „ABI“ als einfacher, effektiver u. günstiger Test
• Allergische Reaktion, Infektion
• Radiologisch-bilgebende Modalitäten sind FKDS, CTA,
MRA und DSA  Läsionsdetektion u. -charakterisierung
• Nierenfunktionsstörungen
• TASC-Empfehlungen (chirurgisch vs. endovaskulär)
• Komplikationsrate: ~ 4,3% (PTA, Oberschenkel)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
09.06.2016
31
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
32
8
09.06.2016
Take Home - pAVK
Inhalt
• Die optimale Therapie erhält der Patient durch
interdisziplinäre Diskussion und Entschlüsse
1. Grundlagen für perkutane, vaskuläre Eingriffe
2. Gefäßeröffnende Verfahren
• Endovaskuläre/interventionell-radiologische Therapie nutzt
Seldinger-Technik als Gefäßzugang
– Am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
• Standardverfahren der endovaskulären Behandlung ist die
PTA, ggf. mit Stentimplantation
3. Teil: Gefäßverschließende Verfahren
– Embolisationsverfahren
• Auch interventionell-radiologische Verfahren haben
Komplikationen (~4,3% für Oberschenkel-PTA)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
33
Gefäßverschließende Verfahren
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
34
Embolisation - Behandlungsoptionen
• Temporär mit
Gelfoam/Gelatine-Partikeln
• Werden als „Embolisation“ bezeichnet
• Notfallindikationen mit Blutungen
 Trauma (Verkehrsunfall)
 Iatrogene Verletzung (z.B. Blutung nach Biopsie)
 Postoperative Folge (z.B. Arrosionsblutung nach Abszeß)
 Tumor-/Entzündungsassoziierte Blutung (z.B. Ulcusblutung)
• Dauerhaft mit Coils
(Platinspiralen)
• Elektive Indikationen




Gefäßmißbildungen (z.B. pulmonale AV-Fistel)
Vor Tumor-/Metastasenresektion (↓ intra-op. Blutverlust)
Uterusmyomembolisation
Pfortaderembolisation (vor erweiterter Hemihepatektomie)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
• Dauerhaft mit
Polyvinylalkoholpartikeln
35
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
36
9
09.06.2016
Beispiel 1:
Coilembolisation bei pulmonaler AVM
Beispiel 1:
Coilembolisation bei pulmonaler AVM
• Arterio-venöse Malformation
• Pathologischer „Kurzschluss“ zwischen Arterie und Vene
• Häufig asymptomatisch
• Gefahren
– Rechts-Links Shunt mit Hypoxämie
– Embolie und Bakterien passieren pulmonalen „Filter“ mit der
Gefahr neurologischer Komplikationen (Apoplex, Hirnabszeß)
– Hämoptysen, Hämatothorax
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
37
Beispiel 2: Uterusarterienembolisation (UAE)
• 34-jährige Patienten mit Röntgenaufnahme Thorax wg.
Infekt der oberen Atemwege
• Zufallsbefund: Rundherd linkes Unterfeld
• Computertomografie: einfache pulmonale AVM linker
Unterlappen
• Prophylaktische Coilembolisation indiziert
• Rechts transfemoraler Zugang
• Sondieren des rechten Vorhofs/Kammer/Pulmonalarterie
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
38
Theoretisches Konzept der UAE
• Häufigste gutartige Raumforderung des Uterus
• Uterusmyome sind hypervaskularisierte Neubildungen der
Gebärmutter
• Symptome: Druckgefühl, Schmerz, Miktionsbeschwerden
& Blutungen (sekundäre Anämie)
• Verschluss der zuführenden Gefäße induziert eine
Infarzierung des Tumors
• Neben der medikamentösen & operativen Therapie hat
sich die Embolisation der A. uterina als minimal-invasive
Behandlungsoption etabliert
• Tumorvolumen ↓
• Symptome ↓
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
39
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
40
10
09.06.2016
Anatomie - UAE
Embolisation
• Arterielle Versorgung des Uterusmyoms über die A.
uterina, selten A. ovarica
• A. uterina ist ein Ast des anterioren Gefäßbündels der
A. iliaca interna, Varianten sind beschrieben
• Horizontal verlaufenden Segment der A. uterina ist
das Ziel für Katheterposition (distal der zervix-,
vagina- und blasenwandversorgenden Gefäße)
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
41
MRT-Kontrolle nach UAE
Interventionelle Radiologie
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
42
Weitere endovaskuläre Optionen
09.06.2016
43
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
44
11
09.06.2016
Take home points - Embolisation
 Embolisation als minimal-invasives Verfahren zur
Behandlung
 Blutungen
 Missbildungen
 Tumoren
 An Zentren der Maximalversorgung integraler Bestandteil
der Notfallversorgung
Interventionelle Radiologie
09.06.2016
45
12
Herunterladen