LASIK Komplikationen V 1.0 Dr. med. Béatrice Klein Als

Werbung
Dr. med. Béatrice Klein
LASIK
Komplikationen
V 1.0
Augenärztin
Werderstr. 1
68165 Mannheim
0621-449019
[email protected]
Als internationale LASIK –Grundregeln, die wir uneingeschränkt berücksichtigen, gelten:
• das Hornhautscheibchen sollte 140-180 Mikrometer dick sein,
• die Restdicke des Hornhautstroma 250 Mikrometer nicht unterschreiten,
• die Größe der Behandlungszone 6,0 bis 6,5 Millimeter betragen.
Für mehr als 80 % aller Patienten wird der Traum vom Leben ohne Brille spontan wahr. Auch wenn eine
Vollkorrektur nicht immer erreicht werden kann, führt die Behandlung immer zu einer erheblichen
Reduzierung der Fehlsichtigkeit. Dennoch sind, wie bei jedem medizinischen Eingriff, auch bei einer
LASIK Komplikationen nie ganz auszuschließen. Das Risiko ernsthafter Komplikationen ist aber als
extrem gering einzuschätzen. Die "häufigste" Komplikation ist bei Verwendung neuer
Lasersysteme und Mikrokeratome die Unterkorrektur. Das Risiko zu erblinden beträgt 1: 250.000.
Nachbeobachtungen über 15 Jahren zeigen stabile Befunde. Voraussetzung für eine erfolgreiche
Behandlung ist die strikte Befolgung aller ärztlicher Anweisungen, die gewissenhafte Anwendung der
verordneten Augentropfen, die Einhaltung der Kontrolltermine und Ihre engagierte Mitarbeit.
Durch die Operation kann es zu Rötungen des Auges oder zu verstärktem Tränenfluss am Tag des
Eingriffes kommen. Dies sollte Sie nicht beunruhigen. Nicht normal sind starke Schmerzen oder eine
plötzliche Sehverschlechterung. In diesem Fall sollten Sie mich umgehend informieren.
Zu möglichen Komplikationen zählen:
Trockenes Auge: nach einer LASIK - Behandlung ist die Hornhautsensibilität reduziert. Die geringere
Tränenproduktion führt zu Fremdkörpergefühl und erheblichen Schwankungen der Sehschärfe. Die
Beschwerden können bis zu 10 Monate anhalten; Tränenersatzmittel helfen in der Regel gut.
Flap - Komplikationen: kommt es beim Einschneiden des Hornhautscheibchens mit dem
Mikrokeratom zu unregelmäßigen oder unvollständigen Schnitten, wird die Behandlung abgebrochen
und kann nach ca. 6 Monaten wiederholt werden. Wird das Hornhautscheibchen hingegen ganz
abgetrennt, kann die Laserbehandlung trotzdem durchgeführt werden: Das Scheibchen wird vor der
Operation markiert, so dass nach dem Eingriff ohne Schwierigkeiten eine exakte Positionierung erfolgen
kann. Sie erhalten dann eine therapeutische Kontaktlinse zum Schutz gegen Verrutschen.
Epitheleinwachsung: unter das Hornhautdeckelchen ( Flap) ist erst nach 4 – 6 Wochen erkennbar und
tritt in der Regel nur bei veralteten Lasersystemen mit langen OP – Zeiten auf.
Hornhautfalten: sind selten ( 1:10.000), entstehen durch Verschieben des Flap auf und erfordern eine
operative Korrektur. Verhindert werden diese Falten durch konsequentes Nicht-Reiben am Auge!
Über- oder Unterkorrekturen: werden meist durch individuelle Schwankungen im Heilungsablauf oder
der Gewebebeschaffenheit verursacht. Die Nachkorrektur erfolgt nach etwa 6 Monaten.
Aber: Eine Korrektur von + / - 0.0 Dioptrien gibt es nicht!
Dezentrierung: sehr selten erfordert eine Dezentrierung der Behandlungszone eine Nachkorrektur.
Augeninfektion: vorbeugend erhalten Sie während und nach der Operation antibiotische Augentropfen.
Halos: entstehen durch Lichtbeugung an kleinen Streuzentren. Bei einheitlicher Teilchengröße (z.B.
Hornhautödem) entstehen regenbogenfarbige Ringe, bei uneinheitlicher Teilchengröße bildet sich ein
Lichthof. Lichtringe treten bei weiter Pupille und kleiner Ablationszone auf, wenn Abbildungsstrahlen
auch durch die unbehandelte ringförmige Zone, in der noch die ursprüngliche Fehlsichtigkeit (meist
Myopie über 5 Dioptrien und Hyperopie) vorliegt, in das Auge fallen. Lichtringe stören Kontrastsehen,
Fusion und Binokularsehen. Die meisten Halos verschwinden nach wenigen Wochen, eine
Nachkorrektur ist selten erforderlich.
Hornhauttrübungen ( haze): treten nach einer LASIK äußerst selten auf. Als zusätzliche Prophylaxe
bekommen unsere Patienten in der ersten postoperativen Woche kortisonhaltige Augentropfen.
Geisterbilder: treten auf, wenn der Hornhaut- Flap nicht glatt, sondern wellig verheilt. Die wellige
Hornhaut führt durch unterschiedliche prismatische Wirkung dazu, dass ein Sehzeichen mehrfach auf
der Netzhaut abgebildet wird. Die Sehschärfe ist nicht beeinträchtigt, allerdings ist die Sehqualität
schlechter als vor der Operation.
Starburst- Pattern: sind strahlenförmige, gerichtete Beugungsphänomene noch unklarer Ursache, evtl.
verursacht durch längliche Narben, eingewanderte Keratozyten oder Brechungsindexsprünge.
Seltenste Komplikationen: äußerst seltener führen Komplikationen zu einer dauerhaften
Sehverschlechterung, die eine Hornhauttransplantation notwendig machen
Herunterladen