Vorlesung Kern- und Teilchenphysik WS12/13 30. November 2012 0 – Vorlesung Übersicht Film: CERN-Experimente CMS und LHCb Grundlagen Kernphysik 1. Historische Entwicklung 2. Aufbau und Eigenschaften von Kernen – Nukleonen – Kernmasse – Bindungsenergie – Kernradius – Q-Werte bei Kernreaktionen 3. Nuklidtafel Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.1 – Übersicht • (frühe Chemie, Physik Atome, Periodensystem) • Atomphysik – Spektroskopie Atomhülle (Elektronen) – elektromagnetische Wechselwirkung • Kernphysik – Protonen, Neutronen, Elektronen Struktur des Atomkerns, Zerfälle – starke, elektromagn., schwache Wechselwirkungen • Teilchenphysik – Quarks, Leptonen Struktur der Nukleonen, Resonanzen – starke, elektromagn., schwache Wechselwirkungen Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.1 – Hierarchie Längenskala eV • Atom Kern, Elektron 3 10-10 m • Anregungsenergie 0 Elektronenhülle Na-Atom Kern Nukleonen Kernanregung 10-14 m MeV 3 0 GeV • Nukleon Quarks 0,3 10-15 m 0 Pb-Kern Resonanzen Proton Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.2 – Drei entscheidende Entdeckungen 1895: Röntgenstrahlung (Röntgen) – X-Strahlen (Photonen) – Wellenlängenbereich < 10 nm 1896: Radioaktivität (Becquerel) – α, β, γ – Strahlung (He2+, Elektronen, Photonen) 1897: Elektron (Thomson) – Thomson, Compton: Ladung, Masse • erstmals: Teilchen treten aus dem Kern aus Untersuche Bestandteile der Materie Teilchen zum Beschuss anderer Elemente nutzen Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.2 – Historische Entwicklung Thomson Atommodell (1903) Erstes Modell der inneren Struktur des Atoms + + + +-+ + - -+ + Atom elektrisch neutral gleichmäßige Verteilung von positiven (homogene Masse) und negativen Ladungsträgern (Elektronen) Struktur der positiven Masse unbekannt Problem: Betrachte H-Atom Anregung: Schwingung im Atom, Hertzscher Dipol nur 1 Spektrallinie Widerspruch zur Beobachtung Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.2 – Historische Entwicklung Rutherford Atommodell (1909-13) • Streuversuch von Rutherford, Geiger, Marsden – Winkelverteilung der Streuteilchen – große Streuwinkel nicht vereinbar mit homogener Verteilung der positiven Ladung zentrales Coulombfeld posititve Ladung p konzentiert in kleinem Bereich Kern enthält fast ganze Masse Atom neutral Elektronen, Ladung –p=-Ze • Streuexperimente heute Bsp. Tiefinelastische Streuung Quarks Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 Thomson + + + + + + + + Rutherford 1.2 – Historische Entwicklung Entdeckung des Protons (1919) Rutherford α-Teilchen als He-Kern identifiziert Reaktion α + 14N (17O + p) Beobachtung von Teilchen hoher Reichweite = leichte Bestandteile des Kerns ähnliche Teilchen beim Beschuss von Wasserstoff beobachtet Wasserstoffkern = elementarer Bestandteil der Materie Nachweismethode: ZnS-Schirm Szintillationslicht visuell Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.2 – Historische Entwicklung Entdeckung des Neutrons (1932) Bothe, Joliot-Curie, Chadwick (letzterer Nobelpreis 1935) zuvor “neutrale Strahlung” beobachtet Neutron nur indirekt nachweisbar α + 9Be (n + 12C) (n) auf Kerne Rückstoßenergie des Kerns mit Ionisationskammer gemessen Masse des Neutrons ≈ Masse Proton Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 1.2 – Historische Entwicklung Erste Kernspaltung, erste künstlich beschleunigte Protonen (1932) p + 7Li 4He + 4He Erste Erzeugung eines künstlichen Radionuklids, Entdeckung des Positrons Joliot-Curie (1932) α + 27Al 30P* +n P* ist β+ Strahler Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.1 – Kernaufbau Nuklid = Kern, verschiedene Kombinationen von Protonen und Neutronen Ladungszahl Z Protonen, Kernladung Ze legt Element fest Atome neutral Z Elektronen mit Ladung -Ze Elektronenladung = Protonenladung obere Grenze |ep+ee| < 10-18 e Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.1 – Kernaufbau Bestimmung der Kernladung über Röntgenstrahlung charakteristische Strahlung (Barkla, Moseley-Gesetz) Frequenz f = acR(Z-σ)2 σ Abschirmkonstante R Rydbergkonstante Energie der Kα Linie f = ¾cR(Z-1)2 Lα Linie f = 5/36cR(Z-7,4)2 e K L M Elektronenschale heute: Spektrometer Röntgenstrahlung Materialanalyse Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 Kα: LK Κβ: MK Lα: ML 2.2 – Kernmasse Massenzahl Z Protonen Nukleonen N Neutronen A = Z + N [1] Nomenklatur A (Ladung, Anregung) ZXN X = chemisches Symbol Atomgewicht • Internat. Massenskala 1u = 1/12m(12C) = 931,494 MeV/c2 - häufiges Element, vorhanden im SpektrometerEichung • Atomgewicht nur ≈A [g/mol] bzw. ≈Au – Bsp. Wasserstoff A=1, Atomgewicht 1,0079u • Materie: Isotopenmischung! Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.2 – Kernmasse Massenzahl Z Protonen Nukleonen N Neutronen A = Z + N [1] Nomenklatur A (Ladung, Anregung) ZXN X = chemisches Symbol Isotope: Kerne mit gleichem Z (z.B. H, 2H, 3H) eigene Symbole: D=2H, T=3H ≈ gleiche chemische Eigenschaften Isotone: Kerne mit gleichem N Isobare: Kerne mit gleicher Massenzahl A (z.B. 3He, 3H) nicht gleicher Masse! Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.2 – Massendefekt mKern < Zmp + (A-Z)mn Differenz = Massendefekt Bindungsenergie 0,1% (D) bis 0,9% (62Ni) der Gesamtmasse mKern = Zmp + (A-Z)mn – EBc2 (Energie positiv) (einfacher zu messen: Bindungsenergie über Atommasse Atom: + Zme- ΣEB,e Bindungsenergie Elektronen sehr klein) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.2 – Bindungsenergie pro Nukleon B/A ≈ 8 MeV kein A=5 Maximum: 62Ni (Isotop, 3,6%) B/A = 8,795 MeV 58Fe (Isotop, 0,3%) B/A = 8,792 MeV 56Fe (Element) B/A = 8,790 MeV Energiefreisetzung durch Maxima: gg-Kerne besonders stabil http://www.dpg-physik.de/ zur Erklärung des Spektrums: Kernmodelle Parametrisierung der Bindungsenergie: Bethe-Weizsäcker-Formel Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.2 – Messung der Kernmasse Massenspektrometer Kern ionisieren! a) Magnetfeld: Krümmung der Kreisbahn Impulsmessung b) Elektrisches Feld: Krümmung der Kreisbahn Energiemessung a) b) E: Feldstärke mv 2 rB Detektor mv 2 rB mv 2 rE Ekin<<mKern klassisch rechnen = n · e · v · B = const. mv 2 rE = n · e · v · B = const. = n · e · E = const. Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 = n · e · E = const. Detektor 2.2 – Messung der Kernmasse Durch geeignete Kombination von elektrischen und magnetischen Feld Geschwindigkeit mv 2 = n · e · v · B = const. (Wien-Filter) rB mv 2 rE = n · e · E = const. nur Teilchen mit n · e · E = n · e · v · B ⇒ v = (Kräftegleichgewicht) passieren Filter E B Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.2 – Messung der Kernmasse Astonsches Massenspektrometer bestimmtes m bzw. Q/m Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.3 – Kernradius Ladungsverteilung: Streuexperiment mit e, p, α erweitern: Rutherford-WQ × |f(q)|2 (später mehr dazu) f(q) Formfaktor Ladungsverteilung Ladungs- bzw. Materieradius fast gleich schwere Kerne: Massenverteilung kann abweichen aufgrund Neutronenüberschuss Massenverteilung: durch Streuung von p, π (Hadronen starke Wechselwirkung auch mit Neutronen) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.3 – Kernradius Zusammenhang Radius Masse für alle Kerne: (Abschätzung) R =r0A1/3 r0 ≈ 1,2 fm A = Massenzahl Nukleonenzahldichte ≈ konstant für alle Kern im Kerninnern ρ0 = 0,17 Nukleonen/fm3 = 0,17×1045 Nukleonen/m3 Massendichte Kern ρ = 2,7×1017 kg/m3 Festkörper maximal ρ = 22570 kg/m3 (Osmium) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 mv 2 rB 2.3 – Kernradius = n · e · v · B = const. Kernradius nicht wohldefiniert mv 2 = n · e · E = const. rE • verschiedene Formen des Kerns (rund, oblat etc.) • diffuser Rand mv 2 n·e·E =n·e·v·B ⇒v = = n · e · v · B = const. rB Unterschiedliche Definitionen: mv 2 = nKerndichte · e · E = const. Radius beirhalber R1/2 E < r2 >1/2 = r0 A1/3 Mittlerer Radius <r> < r >= ρ(R1/2 ) = ρ(0)/2 = ρ0 /2 R r R ρ(r)rd" ρ(r)d" r E 2 n · e · E = n · e · v · B 2⇒ v = < r >= B Mittlerer quadratischer Radius <r > 2 1/2 <r > 1/3 = r0 A ! R 2 r Rρ(r)r d" ρ(r)d" r ρ(r)d"r = 1 Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 E B 2.3 – Kernradius Massenverteilung: Fermi-Verteilung (empirisch) a Randschärfe ρ0 zentrale Nukleonenzahldichte aus Demtröder, Experimentalphysik 4 Oberflächenschicht d “Skin” Dichte von 90% auf 10% d=4,4a (a ≈ 0,6 fm) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.3 – Kernradius 2010 Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.4 – Q-Wert von Kernreaktionen Kernreaktion A + B C + D Beispiel: α + N O + p Schreibweise alternativ: N(α,p)O (keine Nukleonen-Umwandlung/ Anregung) Q-Wert Q = mA + mB - mC – mD ( = - EB,A - EB,B + EB,C + EB,D ) Q>0 Q<0 exotherme Reaktion, Energie wird frei endotherme Reaktion, Energie wird benötigt Energie für endotherme Reaktionen aus kinetischer Energie der Eingangsteilchen Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.4 – Q-Wert von Kernreaktionen Zerfälle A Beispiel: 3H C + D + ... 3He+ + e- + νe Q-Wert Q = mA - mC – mD - ... Q>0 Q<0 Energie wird frei, Zerfall findet statt Zerfall findet nicht statt (unabhängig von Ekin) Zerfälle mit größerem Q bevorzugt (Phasenraum; ohne Berücksichtigung der WW oder Quantenzahlen etc.) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 2.5 – Häufigkeit der Kerne Massenspektrometrie Isotopenhäufigkeit im Sonnensystem universell für Erde, Mond, Meteoriten, kosmische Strahlung lokale Abweichung radioaktive Zerfälle Bsp. Xenon aus Atmosphäre vs. Bohrkernprobe atmosph. Xenon bei Entstehung der Erde vorhanden Bohrkern: aus Uran-Spaltung Altersbestimmung Orts/Herkunftsbestimmung (Isotopenzusammensetzung des Wassers) Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 3 – Nuklidkarte Brookhaven National Lab http://www.nndc.bnl.gov/nudat2/ Halbwertszeit Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 3 – Nuklidkarte Brookhaven National Lab http://www.nndc.bnl.gov/nudat2/ N=Z Zerfallsart Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 3 – Nuklidkarte Korea Atomic Energy Research Institute http://atom.kaeri.re.kr/ Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012 3 – Nuklidkarte Vorlesung Kern- und Teilchenphysik - WS12/13 - 30.11.2012