Aktuelle Therapie der Weichteilsarkome

Werbung
Aktuelle Therapie der
Weichteilsarkome
Dagmar Schoeler
11.10.2011
Gliederung
• Allgemeines incl. Epidemiologie, Histologie
• Therapie
- Chirurgie: OP, ILP
- Radiatio (neoadjuvant, adjuvant, palliativ)
- Chemo (neoadjuvant, adjuvant, palliativ)
• Fallbeispiele
• Ausblick - THM
2
ICD-10
C49
Bösartige Neubildung sonst. Bindegewebes / anderer Weichteilgewebe
C49.0
Kopf, Gesicht, Hals
C49.1
obere Extremität einschließlich Schulter
C49.2
untere Extremität einschließlich Hüfte
C49.3
Thorax
C49.4
Abdomen
C49.5
Becken
C49.6
Rumpf
C49.8
mehrere Teilbereiche überlappend
C49.9
nicht näher bezeichnet
3
Weichteilsarkome – Allgemeines I
• Inzidenz:
2-3/105/Jahr
• Geschlechtsprädisposition:
keine
• Alter:
jedes Alter
• Kinder:
7-10% aller malignen Tumoren
(53% Rhabdomyosarkome, v.a. 13-60 Mon.)
• Erwachsene: alle Altersdekaden,1-2% aller malignen Tumoren
• Prädisposition:
meist ungeklärt,
selten nach Radiatio, Trauma, Lymphödem
genetische Disposition bei Li-Fraumeni-Syndrom,
Neurofibromatose Typ I, Gardner-Syndrom
(FAP), tuberöser Sklerose, heriditärem
Retinoblastom
4
Weichteilsarkome - Allgemeines II
• Selten: 1-2% aller Malignome im Erwachsenenalter
- ca. 2500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland
- 9000 Neuerkrankungen pro Jahr in Europa
- >4000 Pat. versterben pro Jahr in Europa
• Med. ÜL bei Inoperabilität / metast. Erkrankung: 8-12 Monate
• 5-JÜL bei metastasiertem WTS: 8%
Extremitäten
obere
untere
Retroperitoneum
Stamm
Sonstige
73.5%
15.1%
58.4%
8.5%
10.3%
7.7%
Kompartmentzugehörigkeit
Intrakompartmental 32.8%
Extrakompartmental 67.2%
5
Prognose der Weichteilsarkome
5-Jahres-Überlebensrate entspr. dem
Malignitätsgrad
metastasenfreie 5-JahresÜberlebensrate*
G1: 80-90 %
RF 1: 94%
G2: 65-77 %
RF 2: 79%
G3: 42-50 %
RF 3: 49%
*: nur Extremitäten-WTS
Risikofaktoren (RF):
(i) hoher Malignitätsgrad,
(ii) Tumorgröße > 5 cm,
(iii) tiefe Lokalisation
6
Befallsmuster
•Prinzipiell an jeder Lokalisation mgl., am häufigsten Extremitäten betroffen
•Beginn mit scheinbar harmloser, schmerzloser Schwellung, z.B. in der Peripherie
der Extremitäten; oft in der Tragweite verkannt und falsch „anoperiert“ „Tumor
komplett mit seiner Kapsel entfernt…“
•(Pseudo-) Kapsel aus verdichtetem Tumorgewebe
•Metastasierungswege:
- fast nur hämatogen, vorwiegend in die Lunge und pleural (ca 50%)
- selten regionäre LK-Metastasen (5 %), eher beim Epitheloid-, Rhabdomyo- u. Synovialsarkom
(bis zu 25 %) hohes Lokalrezidivrisiko
- selten Skelettmetastasen (< 5 %), peritoneale, hepatische Metastasen
7
Weichteilsarkome - Diagnostik
• Lokal:
- Sono, MRT, CT (z.A. ossärer Destruktion)
• Systemisch:
- CT Thorax/Abdomen, Skelettszintigraphie
• Histologie:
- sonografisch navigierte Stanzbiopsie oder Vakuumsaugbiopsie
- offene Inzisionsbiopsie (besser für Grading und Typisierung)
8
Histologie
>50 verschiedene Tumorentitäten
Meist mesenchymaler, selten
(neuro-)ektodermaler Ursprung
9
Typisierung der Weichteilsarkome
(nach WHO 2002)
• Fibroblastäre Tumoren
z. B. Fibrosarkom
• Fibrohistiozytäre Tumoren
z. B. Malignes Fibröses Histiozytom (MFH) (ca. 25%)
• Lipomatöse Tumoren
z. B. Liposarkom (ca. 25%)
• Glattmuskuläre Tumoren
z. B. Leiomyosarkome (ca. 15%)
• Skelettmuskuläre Tumoren
z. B. Rhabdomyosarkom
• Vaskuläre Tumoren
z. B. Angiosarkome
• Perivaskuläre Tumoren
z. B. malignes Hämangioperizytom
• Neurogene Tumoren
z. B. Maligner Peripherer Nervenscheidentumor
• Paraganglionäre Tumoren
z. B. Malignes Paragangliom
• Extraskelettale Knorpel- und Knochentumoren
z. B. extraskelettales Chondrosarkom oder Osteosarkom
• Tumoren unklarer Differenzierung
z. B. Alveoläres Weichteilsarkom, Epitheloides Sarkom,
extraskelettales Ewing-Sarkom, Synovialsarkom
10
Histopathologische Grading-Systeme
Low grade
Dreistufiges
Gradingsystem
(FNCLCC)
Vierstufiges
Gradingsystem
(UICC)
Grad 1
Grad 1
-
High grade
Grad 2
Grad 2
Grad 3
Grad 3
Grad 4
11
Graduierungsschema nach
Coindre
WHO
Wichtig: Differenzierung, Mitosen, Nekrosen
12
TNM-Klassifikation (UICC/AJCC 2010)
Klassifikation
Definition
T1
Tumordurchmesser < 5 cm
T1a
oberflächlich
T1b
tief
Tumordurchmesser > 5 cm
T2
T2a
oberflächlich
T2b
tief
N1
regionäre Lymphknotenmetastasen
M1
Fernmetastasen
13
Stadieneinteilung nach UICC/AJCC 2010
Stadium
UICC/FNCLCCGrad
IA
N
M
niedrigmaligne T1a/b
N0
M0
IB
niedrigmaligne T2a/b
N0
M0
IIA
hochmaligne
T1 a/b
N0
M0
IIB
hochmaligne
T2a
N0
M0
III
IV
T
hochmaligne
T2b
N0
M0
Hochmaligne
T2b
N1
M0
jedes G
jedes T
N1
M0
jedes G
jedes T
jedes N
M1
14
15
Therapie
• Sarkome sind nur chirurgisch heilbar bzw. ausnahmsweise
durch definitive Radiatio
• Chemotherapie allein heilt kein Sarkom
- Neoadjuvante Chemo Ermöglichen einer Operabilität, ggf.
Verbesserung der Prognose
- Adjuvante Chemo ggf. Verbesserung der Prognose
- Palliative Chemo Verbesserung des OS und des PFS, ggf.
Verbesserung der Lebensqualität
16
Stellenwert der Therapieoptionen
• OP:
- Ziel immer komplette Resektion
- primäres Vorgehen bei allen low grade Tumoren
- ggf. nach neoadjuvanter Therapie bei high grade Tumoren (Vorteil:
Responsebeurteilung)
• Radiotherapie:
- adjuvant nach marginaler bzw. R1/R2-Resektion, falls keine Mgl. zur Nachresektion
- adjuvant nach Lokalrezidiv-OP
- neoadjuvant bei großen, high grade Tumoren
• Chemotherapie:
- Indikation bei metastasierter oder lokal (zunächst) inoperabler Situation
- neoadjuvante Chemo bei großen Tumoren zum Downstaging
- adjuvante Chemo nur individuell bei G3-Extremitätensarkomen
17
Chemotherapeutika
Gruppe
Wirkstoffname
Alkylantien
Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid, Chlorambucil,
Bendamustin
Anthrazykline
Doxorubicin, Epirubicin, Mitoxantron
Antimetabolite
Methotrexat, Fludarabin, 5-Fluorouracil, Gemcitabin
Vinca-Alkaloide
Vincristin, Vinorelbin
Taxane
Docetaxel, Paclitaxel
Platin-Verbindungen
Carboplatin, Cisplatin, Oxaliplatin
Campthotecin-Derivate
Irinotecan, Topotecan
Sonstige Zytostatika
Dacarbazin, Temozolomid
18
Chemotherapie
wenige aktive Substanzen:
> 20 % Ansprechrate: Ifosfamid, Doxorubicin, Epirubicin
15 - 20 %: DTIC, Gemcitabin, Docetaxel, Trofosfamid
< 15 %: Cyclophosphamid, Carboplatin, Mitomycin C, Cisplatin,
Etoposid, Paclitaxel, Act. D, MTX, Topotecan, Irinotecan, etc.
19
Kombinations-Chemotherapie
• Kombinationstherapien mit Adri oder Epi und Ifo + DTIC bringen
Ansprechraten bis 50 % (ca. 10 % CR)
• signifikanter Vorteil gegenüber einer Monotherapie für RR und PFS
• höhere Toxizität
• keine statistisch signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens in
der first-line Therapie
• Verbesserung von PFS und OS in der second-line Therapie
(Kombination vs. Monotherapie)
• CR resultiert meist in längerer ÜZ (und einzelnen Heilungen)
20
Chemotherapie beim WTS
• Doxorubicin, Ifosfamid, DTIC = wirksamste Einzelsubstanzen
(Remissionsraten 15-30%)
• Kombinationschemo: höhere Remissionsraten bis 50%, Einsatz bei
raschem Tumorprogreß sowie potentiell sekundär resektablen
Tumoren
• Pat. „jung“, nieren- und herzgesund
- Epirubicin 2x45mg/m² / Ifosfamid 6x2g/m² q3w
- Vorteil Epirubicin gegenüber Doxorubicin: weniger Kardiotoxizität, doppelte obere
Kumulativdosis (900 vs. 450mg/m²)
- Neoadjuvant bei großen Tumoren zur Verbesserung der Operabilität
- bei metastasierter Situation
• Pat. „alt“, herzgesund, „nierenkrank“
- Doxorubicin 75mg/m² / DTIC 3x400mg/m², q3w
21
Neuere Zytostatika / experimentelle Therapien / Therapie
nach Anthrazyklinen / Ifosfamid
• Gemcitabine Remissionsraten 5-18%
• Platin + Etoposid Stellenwert unklar
• Topotecan bei Erwachsenen unklarer Stellenwert, bei Kindern hohe
Remissionsraten
• Gimatecan kein Stellenwert, viel Hämatotoxizität
• Taxane Paclitaxel bei Angiosarkomen, Docetaxel + Gemcitabin bei
L-Sarkomen
• Liposomales Doxo (50mg/qm q4w) gleich gut wie Doxo (75mg/qm
q3w), aber kein Haarausfall, fast keine Hämatotoxizität, aber dafür HFS
• EGFR/VEGFR-Therapie Pazopanib
• Hochdosischemo ohne gesicherten Nutzen
22
Sarkomsubtypen mit möglicherweise präferentieller
Sensitivität für antitumorale Substanzen
• Synovialsarkom
Ifosfamid
• Liposarkom
Doxorubicin
• Uterine LMS
Gemcitabine (FDR) +/Docetaxel; Doxo/DTIC
• RMS bei Kindern
Topotecan
• ESS
antihormonelle Therapie
(Aromatasehemmer, Gestagene, LHRH-Analoga)
• Karzinosarkom
Ifosfamid +/- Cisplatin
• GIST
Imatinib, Sunitinib
• DFS
Imatinib
• Angiosarkom (Haut, Kopf)
Paclitaxel +/- Gemcitabine
• Lipo-/Leiomyosarkome
ET-743 = Trabectin = Yondelis
23
Algorithmus
Anamnese
Diagnostik
Diagnose
Staging
Therapie
Anamnese
Diagnostik
Diagnose
Staging
Sarkomkonferenz
Therapie
24
Diagnostik
Offene versus „geschlossene“ Biopsie
bei Weichgewebssarkomen
Korrekte
Diagnose
Feinnadelbiopsie (FNB)
72%
Stanzbiopsie (CNB)
91%
Offene Biopsie
98%
Akerman et al. CTOS 2003
25
Therapiekonzeption
Kindesalter:
Cooperative Weichgewebssarkomstudie (CWS 2002P)
(Therapieoptimierungsstudie)
Erwachsenenalter:
- Primär resektabel:
- Lokal fortgeschritten:
- Primär metastasiert:
„Leitlinien“
R0-Resektion +/- adj. Radiatio
multimodale Konzepte
palliative Therapie
26
Lokalrezidivraten
Amputation
0 - 21 %
Weite Resektion
3 – 22 %
Kompartmentresektion
0 - 10 %
Marginale Resektion
50 - 93 %
27
Lokalrezidivrisiko
• Sogenannte
Tumorkapsel ist
aktive Tumorfront
• Bei 66% der Patienten
Nachweis von
Tumorzellen im
peritumoralen Ödem
O‘ Sullivan et. al. 2003
28
ILP - Historie
1957 Erste ILP mit Melphalan
beim malignen Melanom
(Creech et al: Chemotherapy of cancer: regional perfusion utilizing an
extracorporeal circuit. Ann Surg 1958; 148: 616-632)
1992 TNF + Melphalan beim Weichgewebssarkom
(Lienard et al: High-dose recombinant tumour necrosis factor-alpha in
combination with interferon gamma and melphalan in isolation perfusion
of the limbs for melanoma and sarcoma. J Clin Oncol 1992; 10: 52-60)
1999 Europäische Zulassung von TNF alpha
für die Therapie des Weichgewebssarkoms
(Eggermont et al: Isolated limb perfusion with tumor necrosis factor and
melphalan for limb salvage in 186 patients with locally advanced soft tissue
extremity sarcomas. The cumulative multicenter European experience.
Ann Surg 1996; 224: 756-765)
29
ILP - Methodik
rh TNF alpha
Melphalan
Temperatur
Perfusionsdauer
1 – 2 mg
10 - 13 mg pro l Perfusionsvol.
38 - 40°C
90 min
Tumorresektion ca. 6 Wo. post-ILP
30
ILP – Wirkprinzip TNF und Melphalan
TNF: - direkt (Tumorzellproliferation, Tumorvaskularisation)
- indirekt (spezifische Aktivierung von
Adhäsionsmolekülen auf Endothelzellen des
Tumors - Integrin 3 – Apoptose, Aktivierung
von B- und T-Lymphozyten)
Melphalan: zytotoxischen Effekt durch TNF verstärkt
De Wilt JH, ten Hagen TLM, de Boeck G, van Tiel ST, de Bruijn EA, Eggermont AMM:
Tumour necrosis factor alpha increases melphalan concentration in tumour tissue after
isolated limb perfusion. Brit J Cancer 2000; 82: 1000-1003.
31
Problematik
• Seltenheit von Weichgewebssarkomen
• Fehlende Therapiestudien
• Fehlende Primärdiagnostik
• Nicht daran gedacht
• Von 100 operierten Weichgewebstumoren
ist 1 maligne
32
Zusammenfassung
Ungeplante Resektionen –
was können wir besser machen?
• Daran denken
• Vor jeder Intervention - Bildgebung
• Nicht jede RF in der Fossa poplitea
ist eine Bakerzyste
• Hämatom ohne Trauma ist selten
• Erst Biopsie dann Therapie
33
Zusammenfassung
Therapie der Weichteilsarkome
Dagmar Schoeler
19.03.2007
Operative Therapie
• Radikalität der Resektion (R0) ist für die Kurabilität des lokalisierten Weichteilsarkoms
von entscheidender Bedeutung
• Radikale Resektion des gesamten Tumor enthaltenden Kompartiments (Entfernung
der gesamten Muskelgruppe) wird nur noch in Ausnahmefällen empfohlen
(Funktionsverlust).)
• Ziel der Behandlung ist eine möglichst weite Resektion en bloc, weit im Gesunden“
(breiter, 2–3 cm großer Sicherheitssaum wenn möglich, der Operateur darf den Tumor
nicht zu Gesicht bekommen!
• Keine Ausschälung der Kapsel (Pseudokapsel ensteht durch Kompression des
Tumors auf das umgebende Gewebe), dann immer R1- oder R2-Resektion.
• Auch retroperitoneale Sarkome sollten nach diesen Kriterien reseziert werden.
• Die Indikation zur Amputation wurde durch die Fortschritte der plastischen Chirurgie
(zusammen mit Chemotherapie, prä- oder postoperativer Strahlentherapie) zugunsten
einer Extremitätenerhaltung zurückgedrängt.
• Bei Inoperabilität ggf. präoperative Strahlentherapie (45–55 Gy) oder
Radiochemotherapie (s.u.) zur Tumorverkleinerung (Downstaging). Zur besseren
Abgrenzbarkeit des späteren Boost-Bestrahlungsfeldes Markierung der
makroskopischen Tumorgrenzen mit Titan-Clips durch den Operateur.
35
Strahlentherapie
• Adjuvante Radiotherapie nach Tumorresektion obligat bei G3-Extremitätensarkomen
und bei G2-Tumoren mit marginalem oder R1-Rand.
• (Präoperative Radiotherapie bei großen (inoperablen) Tumoren, Herddosis 45–55 Gy,
evtl. +/- Chemotherapie, mit ggf. Aufsättigung intra- oder postoperativ.)
• Zielvolumen: Das Bestrahlungsfeld schließt das gesamte betroffene Kompartiment mit
der gesamten Operationsnarbe und Drainagewunden ein (Sicherheitssaum min. 5
cm). Herddosis an den Extremitäten 60–66 Gy mit Feldverkleinerung nach 50 Gy
(Shrinking-field-Technik). Ein „vorgezogener“ Boost kann schon intraoperativ im
Tumorbett z.B. als Brachytherapie (Afterloading-Technik) gegeben werden. Wichtig:
(Partielle) Schonung des gewichttragenden Knochens. Niemals Erfassung des
gesamten Umfanges einer Extremität, um eine stärkere fibrosebedingte Ödembildung
zu vermeiden. Stammsarkome erfordern aufgrund der benachbarten Risikoorgane
individuelle Planung und Dosierung. Die Ergebnisse insbesondere bei
retroperitonealen Sarkomen sind deutlich schlechter als die Ergebnisse bei den
Extremitätensarkomen.
• Zur palliativen Bestrahlung bei inoperablen Sarkomen sind hohe Dosen, kleinräumig
bis 75 Gy, erforderlich, Lokalkontrolle je nach Größe bis 50 %. Vor allem bei
Lokalisation im Gesichtsschädelbereich ist heute eine intensitätsmodulierte
Radiotherapie (IMRT) mit Ermöglichung höherer Dosis indiziert.
36
Neoadjuvante Chemotherapie
• Ziel:
- Tumorverkleinerung,
- Verhinderung von Metastasen
• Bislang durch keine Studie belegtes Vorgehen!
• Trotzdem sinnvoller Ansatz bei großen Tumoren:
- Ziel: Downstaging
- Ermittlung des Regressionsgrades
37
Adjuvante Chemotherapie
• Weichteilsarkome neigen zur frühzeitigen hämatogenen
Aussaat (in nahezu 50 % Fernmetastasierung).
• Adjuvante Chemotherapie: Bisher wurden in einer
Metaanalyse von 1997 sowie in drei danach publizierten
randomisierten Studien nur marginale Vorteile einer
adjuvanten postoperativen Chemotherapie nachgewiesen.
Eine Tendenz zu signifikant besserer Überlebensrate und
Fernmetastasenfreiheit wurde bei der Subgruppenanalyse
bei den Extremitätensarkomen nachgewiesen.
• Nur bei Rhabdomyosarkomen ist eine adjuvante
Chemotherapie nach der pädiatrischen CWS-Studie
sinnvoll.
38
Palliative Chemotherapie
• Palliative Chemotherapie: Bei Fernmetastasierung und/oder völliger
Inoperabilität kann eine systemische Chemotherapie durchgeführt werden.
• Die Anwendung aggressiver Schemata ist sorgfältig abzuwägen.
• Die Kombination der Einzelsubstanzen Doxorubicin und Ifosfamid zeigt
meist die beste Wirkung (Remission bis 45 % bei relativ kurzer
Remissionsdauer).
• Gemcitabin/Docetaxel-Kombination bei Leiomyosarkom des Corpus uteri.
• Wirksam sind auch die Monosubstanzen DTIC, Etoposid, Actinomycin D,
Cis- u. Carboplatin, Vinca-Alkaloide, Topotecan, Taxane.
• Führt die Chemotherapie zu einer weitgehenden Remission, sollten
Resttumoren operativ entfernt werden, da Patienten in Vollremission ein
deutlich höheres Überleben aufweisen. Patienten mit Lungenmetastasen
(vor allem bei < 3–4 und freiem Intervall > 1 Jahr) haben durch eine
operative Therapie eine kurative Chance.
39
Prognose
• Rezidive und Metastasen treten in der Regel in den ersten beiden
Jahren auf.
• Engmaschige Nachsorge in den ersten 5 Jahren mit Rö-Thorax / CT
Thorax und Ultraschall / MRT der Primärtumor-Region
- 1.+2. Jahr
alle 3 Monate
- 3.+4. Jahr
alle 4 Monate
- 5. Jahr
alle 6 Monate
- >6. Jahr
alle 12 Monate
• Bessere Prognose bei peripherem Extremitätenbefall
• Schlechtere Prognose bei Rumpf-, Kopf-Hals-Befall, hohem Grading
und großem und/oder tiefsitzendem Tumor (> 10 cm).
40
Diagnostische Fallstricke
• Traumaanamnese hinterfragen
• Oberflächliche Tumoren werden oft klinisch
fehlinterpretiert
• Nicht jeder Tumor in der Fossa poplitea ist eine
„Bakerzyste“
• Bildgebung vor Intervention
• „Hämatom“, „Thrombose“
• Lange Anamnese schützt nicht vor Malignität
41
Weichgewebssarkome – take home
Malignitätsverdacht:
1. Alter
> 50 Jahre
2. Tumorgröße
> 8 cm
3. Schmerz
4. Schnelle Größenprogression
5. Tiefe Lokalisation (intramuskulär)
(Rydholm, Bauer. 2003)
42
State of the art
Therapiekonzeption - Weichgewebssarkome
• Nicht metastasiert: R0-Resektion +/- Radiatio,
(adj. CTx)
• Lokal fortgeschritten: neoadjuvante Therapie
• Metastasiert: palliative systemische Therapie
• 5-Jahres Überlebensrate: ca. 50 %
43
Sarkomzentrum Berlin-Buch (Leitung PD Dr. med. P. Reichardt)
• Sekretariat Frau Torge
• Tel: 9401 54800, Fax: 9401 54809
• Sarkomkonferenz
• donnerstags um 17 Uhr (2.Do im Monat 16 Uhr)
• Sarkomsprechstunde
• Mi: PD Reichardt, Dr. Pink, Di+Do: Dr. Schoeler
• Tel: 9401 12171, Fax: 9401 12139
• Tumororthopädische Sprechstunde (mittwochs)
Tel: 9401 12320
44
Herunterladen