Strahlentherapie Gynäkologischer Tumoren des Beckens A. Liebmann Gynäkologische Tumoren des Beckens • Endometrium-Ca • Zervix-Ca • Vaginal-Ca • Vulva-Ca • Ovarial-Ca Strahlentherapie Endometriumkarzinom Endometrium-Ca - TNM 2010 T-Stadium N-Stadium Tis T1a N1 regionäre LK befallen (einschließlich inguinal, paraaortal) M1 Fernmetastasen T1b T2 Carcinoma in situ begrenzt auf Endometrium (ehem. T1a) oder ½ Myometrium (ehem. T1b) > ½ Myometrium (ehem. T1c) Stroma der Zervix (ehem. T2a / T2b) T3a Uterusserosa od. Adnexe (od. Tm-zellen im Ascites) T3b Vagina T3c1 Metastasen in Becken-LK T3c2 Metastasen in paraaortalen LK T4 SH von Harnblase / Darm TNM 2010 L-C Horn et al., Der Pathologe (2010) Endometrium-Ca Uterus - Normalbefund (T2w, saggital) Endometriumkarzinom Stadium I a (erhaltene hypointense Übergangszone; NB: signalarme intramurale Leiomyome, T2w, saggital) Zentralbl. Gynäkol. (2002) 124:27-31. Endometrium-Ca Endometriumkarzinom Stadium I b (> ½ Myometrium infiltriert) links: T2w, saggital: fehlende Differenzierbarkeit zwischen Karzinom und Myometrium. Mitte: T1w, Gd, saggital: Darstellung der tiefen myometranen Infiltration rechts: entsprechende Korrelation zum Operationspräparat (rechts). Zentralbl. Gynäkol. (2002) 124:27-31. Endometrium-Ca Endometriumkarzinom Stadium II links: T2w, saggital: Abgrenzung des histologisch gesicherten Endometriumkarzinoms ist aufgrund der Isointensität zum übrigen Myometrium nicht möglich. rechts: T1w, Gd, saggital: gute Abgrenzung des Endometriumkarzinoms mit Infiltration in die äußere Schicht des Myometriums und Infiltration der Zervix. Zentralbl. Gynäkol. (2002) 124:27-31. Endometrium-Ca - Prognose 5-Jahres-ÜLZ in Abhängigkeit von Histologie und Stadium Histologie alle Stad. Stad. I Stad. II Stad. III Stad. IV endometrioid 79,9 % 88,5 % 79,6 % 60,6 % 19,2 % adenosquamös 79,1 % 89,7 % 68,3 % 66,7 % 15,9 % muzinös 72,9 % 89,9 % 62,5 % 53,3 % 25,0 % serös-papillär 54,3 % 72,0 % 61,2 % 39,0 % 9,4 % klarzellig 63,2 % 79,6 % 65,1 % 57,7 % - Typ-1-Karzinome Typ-2-Karzinome High risk BT spielt dort untergeordnete Rolle Endometrium-Ca - Prognose Häufigkeit von LK-Metastasen Invasionstiefe pelvine LKM paraaortale LKM auf Endometrium beschränkt <1% < 0,5 % inneres Drittel 3,5 % 3,5 % (?) mittleres Drittel 17,6 % 5,9 % äußeres Drittel 42,4 % 30,3 % G1 2,2 % 1,1 % G2 11,4 % 6,8 % G3 26,8 % 24,4 % Boronow et al. (1997) Gynecol. Oncol. 66:179-189. Endometrium-Ca - Rezidivhäufigkeit Stadium I + II Rezidivfreies Intervall bei Patienten mit positiven Risikofaktoren: ___ keine ___ Zervixbefall ___ pos. Lavage ----- pos. pelvine LK --▪-- Gefäßeinbruch ----- pos. paraaortale LK Morrow et al. (1991) Gynecol. Oncol. 37:51-54. Endometrium-Ca – adjuvante Radiatio alleinige adjuvante BT: ab pT1a (Infiltration Myometrium) G2 pT1b pN0 G1-2 L0 V0 6 x 5 Gy (2x /W) oder 4 x 7,5 Gy (1x/W) bis GD 30 Gy bezogen auf SH-Dicke (5 mm) Bestr.-Länge = 1/3 Vaginal-Länge (3-4 cm) oder Stumpfnarbe pN0 setzt eine systematische LNE voraus Kombination EBRT & BT: ab pT1b Nx ≥ pT3 pN0 G1-2 L0 V0 seröse und klarzellige Ca immer BT 4 x 5 Gy (1x/W) oder 2 x 7,5 Gy (1x/W) EBRT (kl. Becken) 50,4 Gy (ED 1,8 Gy, 5x/W) Endometrium-Ca – adjuvante Radiatio Leitlinie S2k 2008 wann ist eine adjuvante Radiatio indiziert ? Endometrium-Ca – adjuvante Radiatio Leitlinie S2k alleinige adjuvante BT: ab 2008 pT1a (Infiltration Myometrium) G2 pT1b pN0 G1-2 L0 V0 Endometrium-Ca – adjuvante Radiatio Leitlinie S2k 2008 Endometrium-Ca – adjuvante Radiatio alleinige adjuvante BT: ab pT1a (Infiltration Myometrium) G2, (fak. G1) pT1b pN0 G1-2 L0 V0 6 x 5 Gy (2x /W) oder 4 x 7,5 Gy (1x/W) bis GD 30 Gy bezogen auf SH-Dicke (5 mm) proximales Scheidenstumpfdrittel oder Scheidenstumpfnarbe pN0 setzt eine systematische LNE voraus Kombination EBRT & BT: ab pT1b Nx ≥ pT3 pN0 G1-2 L0 V0 seröse und klarzellige Ca immer BT 4 x 5 Gy (1x/W) oder 2 x 7,5 Gy (1x/W) EBRT (kl. Becken) 50,4 Gy (ED 1,8 Gy, 5x/W) Endometrium-Ca - Brachytherapie Punktquelle (1mm x 3mm, 192Ir) am Ende eines dünnen, flexiblen Führungsdrahtes Afterloader führt den Führungsdraht & Quelle durch die eingebrachten Katheter oder Applikatoren in das geplante Volumen dwell position = berechnete Standposition; Quelle kann in 2,5 mm-Schritten bewegt werden dwell time = berechnete Standzeit der Quelle an der entsprechenden dwell position; Realisierung einer konformalen Dosisverteilung (Möglichkeit der Optimierung der Dosisverteilung) 192Ir – HDR - Afterloader Endometrium-Ca - Brachytherapie dwell position / dwell time Punktquelle (1mm x 3mm, 192Ir) 192Ir – HDR - Afterloader Brachytherapie Applikatoren Scheidenstumpf-Applikatoren Stift-Applikatoren Endometrium-Ca - Brachytherapie CTV: Stumpfnarbe (Bestrahlungslänge: ~ 1cm) Dosierung: ED: GD: CTV: prox. Scheidenstumpf (Bestrahlungslänge: ~ 3-5 cm) 5,0-7,5 Gy (in 2-5 mm Gewebetiefe) 1x/Woche 15-30 Gy (~ 40 Gy am Vaginalepithel) Endometrium-Ca - Brachytherapie Endometrium-Ca – kombinierte adjuvante Radiatio 5-6 Wochen EBRT - ZV: - Uterusloge - Scheidenstumpf - LAG - ED: 1,6-2,0 Gy (5x/W) - GD: 45-50 Gy Planungszielvolumen (PTV): Uterusloge, proximaler Scheidenstumpf, lokoregionäre LAG Endometrium-Ca. pTb pNx G2 L0 V0 (isozentrische 4-F-T, 0°/180° + 90°/270°, 10 MV Photonen) HDR-Brachytherapie - ZV: Scheidenstumpf - ED: 5,0-7,5 Gy (1x/W) - GD: 15-20 Gy Endometrium-Ca – Ergebnisse adjuvante Therapie Stadium Anzahl (n) Lokale Kontrolle (5 Jahre) 5-J-ÜLZ Sorbe et al. (1990) I 404 96 % 92 % Pernot et al. (1994) I-II 117 93 % (10 J.) 65 % (10 J.) Thomas et al. (1991) I, II 159 98 % Knocke et al. (1998) I-II 511 96 % Grigsby et al. (1991) I 858 IIa IIb 51 91 % 91 % Ia, Ib, G1/2 Ic, G3 92 41 100 % 97 % Greven et al. (1990) I, G3 49 88 % Kucera et al. (1990) I, low risk I, high risk 376 229 Autor Reisinger et al. (1992) Piver et al. (1990) 84 % 86 % 46 % 73 % 91 % 87 % Endometrium-Ca - primäre Brachytherapie medizinisch inoperable Patientinnen PTV: Uterus & proximales 1/3 der Vagina Dosierung: Fraktionen) ED: 5,0-8,0 Gy (6-8 (auf die Uterus einschließende Isodose) GD: 35-50 Gy (bis 65-70 Gy unter Einbeziehung der Teletherapie) Stift-Applikator Stad. I, kleiner Uterus Heyman-Packmethode Stad. I, grosser Uterus (ersatzweise Mehrkanalapplikatoren mit fixer Geometrie) Planung: - orthogonale konventionelle Rö.-Aufnahmen - oder CT-gestützt mit 3D-Rekonstruktion Endometrium-Ca - primäre Brachytherapie Vaginalzylinder mit zentralem Stift und 5 NormanSimonApplikatoren Isodosenplan für Stift-Applikator (60 mm) Röntgenverifikation mit Dummies in den NormanSimon-Appl. zur Bestrahlungsplanung bei Uteruspackung Endometrium-Ca - primäre kombinierte Therapie 5 Wochen EBRT - ZV: - Uterus - prox. 1/3 Vagina - LAG - ED: 1,8-2,0 Gy (5x/W) - GD: 45-50 Gy 30 mm HDR-Brachytherapie - ZV: Uterus/(prox. Vagina) - ED: 5,0-7,0 Gy (1x/W) - GD: 25-30 Gy Strahlentherapie Zervixkarzinom Zervix-Ca - TNM 2010 Tis T1 Carcinoma in situ begrenzt auf Uterus T1a T1a1 T1a2 T1b T1b1 T1b2 T2 nur durch Mikroskopie 3mm tief, 7mm breit 5mm tief, 7mm breit sichtbarer Tm T1a2 4 cm breit > 4 cm breit jenseits des Uterus, nicht bis BW u./o. unt. 1/3 Vagina T2a1 Parametrium frei, Tm 4 cm T2a2 Parametrium frei, Tm > 4 cm T2b Parametrium befallen T3 Ausdehnung unteres 1/3 Vagina, Beckenwand, Hydronephrose T3a unt. 1/3 Vagina, nicht BW T3b dito+BW, Hydronephrose T4 SH von Harnblase oder Rektum (bioptisch gesichert), Befall außerhalb des kleinen Beckens N1 regionale LK-Metastasen (parazervikal, parametran, hypogastrisch, iliakal intern und extern, präsakral) M1 Fernmetastasen TNM 2010 L-C Horn et al., Der Pathologe (2010) Zervix-Ca – Bildmorphologie (MRT) Zervix-Ca - Histologie gering verhorntes Plattenepithel-Ca, G2 (HE x50) nicht verhorntes Plattenepithel-Ca, G3 (HE x50) 80 % Zervixkarzinom pT1b1: Pfeile = Grenze zwischen Tumor und nicht tumorös veränderten Zervixgewebe. Mehr als 2/3 der Zervix sind tumorös infiltriert (= ungünstiges Prognosekriterium). 5–15 % Adeno-Ca, G2 v. endozervikalen Typ (HE x50) Zervix-Ca - Therapieoptionen FIGO-Stadium primäre Therapieoption Bemerkung IB II A (II B) Operation adjuvante Radio-Chemo-Therapie bei vorliegenden Risikofaktoren: - Tumor > 4 cm - ≥ 1/3 Stromainvasion - Gefäßinvasion - Lymphangiosis - Lymphknotenbefall - ausgedehnter parametraner Befall II B III A III B IV A primäre Radio-Chemo-Therapie (gegebenenfalls neoadjuvanter Therapieansatz) Zervix-Ca - Indikationsstellung Therapieansatz notwendige Befunde adjuvant Histologie histopathologische Untersuchung (OP-Präparat) OP-Bericht bildgebende Untersuchungen zum Staging primär Histologie OP-Bericht bildgebende Untersuchungen zum Staging: MRT Becken CT Abdomen Thorax-Diagnostik ( Rö-Thorax, CT-Thorax) Vaginalsonographie Rektoskopie Zystoskopie Zervix-Ca – kombinierte EBRT (IMRT) / Brachytherapie Primäre kombinierte perkutane / intracavitäre Radio(Chemo)Therapie perkutane IMRT (6 W.) - ZV: - Zervix-Tm - Uterus, prox. Vagina - LAG - ED: 1,8-2,0 Gy (5x/W) -GD: 50-50,4 Gy HDR-Brachytherapie - ZV: Zervix-Tm, Portio - ED: 7,5 Gy (1x/W) - GD: 30 Gy Zervix-Ca - Brachytherapie Ring-Stift-Applikatoren in verschiedenen Größen zur intrakavitären Brachytherapie (links) sowie deren Isodosenverläufe (rechts) Zervix-Ca - Brachytherapie Zervix-Ca – Brachytherapie – MRT günstige Tm-Topographie gestützt Standard tumor modifiziert Zervix-Ca – Brachytherapie – MRT gestützt Ungünstige Tm-Topographie (asymmetrische Tm-Ausdehnung) 60 Gy Isodose HR-CTV 85Gy Isodose 75Gy Isodose . Standard . A A Tumor HR-CTV 85Gy Isodose Nadeln 60 Gy Isodose 75Gy isodose modifiziert Zervix-Ca – erwartetes Therapieansprechen vor RT 30 Gy 3 Monate post RT Bessere Verträglichkeit durch schonende Bestrahlungstechniken bei gynäkologischen Tumoren Hauptziel lokale Tumorkontrolle Steigt mit applizierter Dosis Aber: Toxizität für Normalgewebe Warum 3D-konformal ? von links anterolateral 3D-Rekonstruktion der Lagebeziehungen des Bestrahlungsvolumens von oben Ziel ist die bestmögliche Schonung von Risikostrukturen Evolution 1: „opponierende“ Technik • konventionelle Anpassung 2-dimensional (Rö-Durchleuchtung) • Zweidimensional angepaßt • 2-Felder-Technik (0°/180°) Evolution 2: 4-Felder-“Box“-Technik • CT-Planung • 3D-konformal • 4-Felder-Technik (0°/90°/180°/270°) Evolution 2 – 3D konformale RT in Rückenlage transversal 3D-konformale Erfassung sagittal Evolution 2 – 3D konformale RT in Bauchlage transversal verbesserte Darmschonung durch Bauchlage sagittal Geht es noch besser ? von links anterolateral 3D-Rekonstruktion der Lagebeziehungen des Bestrahlungsvolumens von oben Ziel ist die bestmögliche Schonung von Risikostrukturen Evolution 3 – IMRT-Technik • CT-Planung • 3D-Konformal • IMRT-Technik Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) spezielle Form der Strahlentherapie, bei der die Intensität der Strahlendosis innerhalb des Bestrahlungsfeldes "moduliert", d.h. dem Gewebe angepasst werden kann durch Bestrahlung einer Vielzahl kleiner Felder aus unterschiedlichen Einstrahlrichtungen werden irreguläre Strahlintensitäten generiert Dosis-Volumen-Histogramm (DVH) Zervix-Ca – Radio-Chemo-Therapie 1999 Zervix-Ca - Vergleich RT vs. R-Ch-T Autor Keys et al. Pat. (n) FIGOStadium RCTGruppe Kontrollgruppe RT 0.54 83% 74% 526 IIB - IVA RT + CDDP RT + HU 0.61 66% 48% 386 IB2 - IVA RT + CDDP + 5-FU RT 0.52 73% 58% 368 IIB - IVA RT + CDDP + 5-FU RT + HU 0.72 61% 50% 243 IA2 – IIA (post-OP) RT + CDDP + 5-FU RT 0.50 81% 71% 253 IB - IVA RT + CDDP RT 0.90 62% 58% 3656 IB - IVA RT + ChT RT 0.71 52% 40% 2141 IB - IVA RT + ChT RT 0.74 (1999) Peters et al. (2000) Pearcey et al. (2002) Green et al. (2001) Lukka et al. (2002) RT RT + CDDP (1999) Whitney et al. RCT IB2 (1999) Morris et al. OSV (3 / 4 Jahre) 369 (1999) Rose et al. Relatives Tmbedingtes Sterberisiko (RT – Radiotherapie; CDDP – Cisplatin; 5-FU - 5-Fluorouracil; HU – Hydroxyurea) Zervix-Ca – primäre Radio-Chemo-Therapie Woche 1 2 Brachytherapie perkutane Radiatio ChemoTherapie 3 4 5 6 Cisplatin Cisplatin Cisplatin Cisplatin Cisplatin Cisplatin 40 mg/m² 1 x / Woche 40 mg/m² 1 x / Woche 40 mg/m² 1 x / Woche 40 mg/m² 1 x / Woche 40 mg/m² 1 x / Woche 40 mg/m² 1 x / Woche Zeitlicher Ablauf der primären Radio-Chemo-Therapie: Behandlungszeitraum 5½ -6½ Wochen parallele Chemotherapie mit Cisplatin einmal wöchentlich Bestrahlung normalfraktioniert bis zu einer GD von 50,4 Gy () + 4 x Afterloading Einzeldosis 7,5 Gy () bzw. gegebenenfalls perkutaner Boostbestrahlung Zervix-Ca – adjuvante Radio-Chemo-Therapie Woche perkutane Radiatio ChemoTherapie 1 2 3 4 5 6 Cisplatin Cisplatin 20 mg/m² Tag 1-5 20 mg/m² Tag 1-5 5-FU 5-FU 600 mg/m² Tag 1-5 600 mg/m² Tag 1-5 Zeitlicher Ablauf der adjuvanten Radio-Chemo-Therapie: Behandlungszeitraum 5½ Wochen parallele Chemotherapie mit Cisplatin / 5-Fluorouracil in der 1. und 5. Bestrahlungswoche Bestrahlung normalfraktioniert bis zu einer GD von 50,4 Gy () Zum Schluß: