4,5MB

Werbung
Euphorbiaceae
SE Flora und Vegetation der
Paläotropen –Thailand
WS 2011/2012
Brunner Evelyn
A 444, 0508359
(1)
1. Systematik
• Fam. Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
ca. 240 Gattungen mit 6000 Arten
– U.Fam. ACALYPHOIDEAE
• Gattungen: Acalypha, Ricinus
– U.Fam. CROTONOIDEAE
• Gattungen: Croton, Codiaeum, Manihot
– U.Fam. EUPHORBIOIDEAE
• Gattungen: Euphorbia, Excoecaria
– (U.Fam. PHYLLANTHOIDEAE)
• Gattungen: Baccaurea, Phyllanthus
– (U.Fam. OLDFIELDIOIDEAE)
2. Familienmerkmale
Sehr vielgestaltig!!!
Vegetative Merkmale:
-
Krautige, Sträucher, Bäume
Kahl oder behaart
Achse: krautig, verholzt, sukkulent, teils mit Dornen
(3)
(2)
(4)
Vegetative Merkmale:
-
-
Teils farbiger oder weißer Milchsaft
 Euphorbioideae (weiß)
LB meist wechselständig und gestielt,
teils gegenständig;
einfach oder zusammengesetzt;
ganzrandig, gelappt oder gezähnt.
Nebenblätter oft auffällig (dornig, drüsig…)
Häufig Drüsen oder extraflorale Nektarien
(6)
(5)
(7)
Generative Merkmale:
-
Monözisch oder Diözisch
Infloreszenz: meist axillär oder terminal,
auch Kauli- und Ramiflorie
Abwandlungen einer Zyme
(Ähre, Traube, Zyme, Thyrse, Rispe,
Einzelblüte, Cyathien…)
(8)
(9)
Generative Merkmale:
-
Eingeschlechtliche, sehr selten zweigeschlechtliche Blüten
Meist radiärsymmetrisch
Kelch: 3-5 Kelchblätter, selten fehlend
Krone: meist fehlend, selten bis 5 Kronblätter
Nektardrüsenscheiben häufig
Staubblätter: 1 bis viele
Fruchtknoten: sitzend oder gestielt, oberständig, meist 3 Griffel
(10)
Generative Merkmale:
-
-
-
Früchte: meist dreilappige
Kapselfrüchte, steinfruchtartige
Früchte oder Beeren
Samen: 3-6, oft nicht alle entwickelt;
nackt, mit Elaiosom oder
von Arillus umhüllt
Fetthaltiges Endosperm
meist reichlich
(12)
(11)
3. Vorkommen/ Verbreitung
(13)
• Weltweit, außer in den polaren und subpolaren Regionen
• Am Häufigsten in den Tropen und Subtropen
• Thailand: 87 Gattungen mit ca. 425 Arten
4. Nutzpflanzen
• Zierpflanzen
- Dekorative Blätter
(bunt, panaschiert…)
-Auffällige Tragblätter
• Nahrungsmittel
• Grüne Apotheke
• Nutzung in der
Industrie
- Herstellung von Medizin
- Herstellung versch. Produkte
(Lacke, Klebstoffe, Holz…)
(14)
• Rituale
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
•
•
Strauch bis 7m, wenig verzweigt; mit Milchsaft
Blätter: handförmig, bis 18 cm, Nebenblätter;
panaschierte Form als Zierpflanze
(15)
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
•
•
•
•
Blütenstand: Rispe,
endständig oder in Blattachseln
Blüte: monözisch;
♂: 5 grüne oder rötliche Kelchblätter,
bis zur Hälfte zusammengewachsen;
♀: Kelch grün-rot; Fruchtknoten mit
6 länglichen Mittelrippen, 3 Griffel
Frucht: Kapselfrucht, oval, grün.
Samen: 3, leicht dreieckig, ca.1 cm
(17)
(16)
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
•
•
(18)
(19)
Verbreitung: Ursprünglich aus
Amazonasgebiet, in fast allen
tropischen und subtropischen Ländern
kultiviert. Thailand: im gesamten Land
kultiviert
Ökologie: leicht saure sandig-lehmige
Böden, aber auch auf Kalk, torfigem
Boden, kommt mit wenig Nährstoffen
aus. Aufgelassene Gärten, entlang
Straßen, teilweise häufig. Laubabwurf
bei Trockenzeit. Blüht und fruchtet
über das ganze Jahr
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
•
Nutzung: Zierpflanze, Stärkehaltige
Wurzelknollen  frisch gekocht, geröstet
oder frittiert essbar. Werden getrocknet
oder fermentiert um giftige cyanogene
Glykoside zu reduzieren. Futtermittel,
nachwachsender Rohstoff für
Bioethanolproduktion. Stärkegewinnung,
Biokunststoff
Gekochte Blätter enthalten Carotine und
Vitamin C
(21)
(20)
(23)
(22)
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
THAILAND:
2. größter Maniokproduzent der Welt!
 27.565.636 t (2008)
(24)
4.1 Manihot esculenta (Maniok)
(25)
4.2 Baccaurea
•
•
Sträucher oder Bäume, teils behaart
Blätter: LB spiralig angeordnet, einfach,
papierartig bis ledrig, meist kahl;
dreieckige Stipeln
(26)
(27)
4.2 Baccaurea
•
•
Blütenstand: zu mehreren axillär
oder am Stamm, traubenartige Thyrse;
♂: Infloreszenz wenig verzweigt,
meist 3 Blüten pro Tragblatt;
♀: Infloreszenz nicht verzweigt
Blüte: diözisch,
Sepalen schuppenartig,
Petalen meist fehlend
♂: 4-5 freie Sepalen,
3-10 Staubblätter,
teilweise Drüsenscheiben
♀: 4-6 Sepalen,
Fruchtknoten 2-4 mal gekammert
(28)
(29)
4.2 Baccaurea
•
•
•
Frucht: beerenartige Kapsel
Samen: ellipsoid, umgeben
von fleischigen Arillus
Nutzung: Frucht essbar  sauer bis süß,
einige Arten als Bauholz. Wird teils kultiviert.
(30)
(31)
4.2 Baccaurea
•
Verbreitung:
Indonesien bis West-Pazifik.
Thailand:
vorwiegend auf der Halbinsel,
wenige Arten auch bis in den Norden.
•
Ökologie:
Meist auf Sanden oder Granit.
V.a. in primären und sekundären
Regenwäldern und Sümpfen.
(32)
4.3 Phyllanthus acidus (Stachelbeerbaum)
•
•
Baum bis 10 m, unbehaart
Blätter: LB oval bis länglich oval,
zweizeilig wechselständig (Schein-Fiederblätter);
Stipel dreieckig
(34)
(33)
4.3 Phyllanthus acidus (Stachelbeerbaum)
•
•
Blütenstand: Axillär, in Büscheln, Rispen; ♂: 2-6 Blüten
proximal in den Achseln; ♀: Meist Kauliflorie
Blüte: Monözisch;
♂: 4 rötliche, schuppenartige Sepalen, 4 Drüsenscheiben,
4 Staubblätter;
♀: 4-6 rötliche Sepalen, Fruchtknoten 3-4 geteilt,
4-6 Drüsenscheiben, selten mit 1-2 Staubblättern
(35)
(33)
4.3 Phyllanthus acidus (Stachelbeerbaum)
•
•
•
Frucht: Steinfruchtartige Kapsel, 6-8-lappig, schwach gelb
Samen: 1 runder Samen pro Frucht
Nutzung: Früchte essbar („Grosella“) sauer, aromatisch, reich an
Vitamin C, wirken adstringierend; roh, gezuckert, getrocknet oder gesalzen
gegessen oder süßsauer eingelegt, Getränk;
Blätter  Gemüse;
Wurzeln und Borke
 schwach giftig,
in Volksmedizin als
Abführmittel und
gegen Bronchitis
und Schuppenflechte
verwendet;
Obst- und Zierbaum
(36)
4.3 Phyllanthus acidus (Stachelbeerbaum)
•
•
Verbreitung: Ursprünglich Küsten von NO Brasilien und/oder Madagaskar
(ungewiss). Heute weltweit in den Tropen und
Subtropen. In ganz Thailand kultiviert.
Ökologie: Weitgehend kultiviert. Trägt
ganzjährig Früchte. Trockenresistent
 verliert die Blätter;
bevorzugt aber feuchten Boden.
(37)
(38)
4.4 Codiaeum variegatum
•
•
Immergrüner Strauch bis 3m; farbloser, giftiger Milchsaft
Blätter: LB wechselständig, dünn, ledrig und kahl, unterschiedlich geformt
und gefärbt - immer bunt oder gefleckt, bis 30 cm lang
(38)
(39)
4.4 Codiaeum variegatum
•
•
•
•
Blütenstand: Seitenständige Traube, bis 30 cm lang, viele Blüten; ♂: 30-60
Blüten; ♀: 10-20 Blüten
Blüte: Monözisch; ♂: dünn gestielt, 5- zählige Sepalen, mit doppelter
Blütenhülle, Kelch > Krone, 5 Drüsenscheiben, 20-30 Stamen; ♀: dicker
gestielt, gelblicher Kelch, 3 Fruchtblätter zu 3-kammerigen Fruchtknoten
zusammen gewachsen
Frucht: fast kugelige Kapselfrucht, kahl
Samen: 1 runder Samen pro Kammer,
ca. 6mm
(40)
(41)
(42)
(43)
4.4 Codiaeum variegatum (Kroton)
•
•
•
•
(47)
Nutzung: Zier- und Zimmerpflanzen  viele Sorten
Gift- / Inhaltsstoffe: ganze Pflanze ist giftig
 Toxalbumine, Phorbolester.
Kontakt: Allergien, Rötung und Blasenbildung.
Oral: Brennen, Erbrechen, Durchfall.
Krotonöl wirkt karzinogen („Krebsblume“)
Verbreitung: Natürliches Vorkommen
 Malaysia, Bali, Phillipinen… In Thailand kultiviert.
Ökologie: ?
(45)
(46)
(44)
4.5 Excoecaria cochinchinensis (Chinesischer Kroton)
•
•
•
•
•
•
Strauch bis 2m, unbehaart, giftig
Blätter: LB wechsel- bis gegenständig,
gesägt-gekerbt mit Drüsenzähnen,
papierartig bis ledrig; Stipeln
Blütenstand: Racemös, bis 5 cm,
basal ♀ Blüten, oberer Teil ♂ Blüten,
Tragblätter mit Drüsen
Blüte: Monözisch, grün-gelblich
♂: 3 Sepalen 3-eckig, fransig, 3 Stamen;
♀: 3 Sepalen eiförmig, Griffel kurz,
Fruchtknoten 3-gekammert
Frucht: Kapsel gelappt,
fast rund, rot
Samen: rund, nicht sichtbar
(48)
(49)
4.5 Excoecaria cochinchinensis (Chinesischer Kroton)
•
•
•
(52)
Nutzung: Zierpflanze  LB ober- und unterseits
verschieden gefärbt;
Milchsaft  Fischgift, hautirritierend
Verbreitung: Indochina, Burma, Malayische Halbinsel.
In Thailand weit verbreitet, zerstreut bis lokal häufig.
Ökologie: Immergrüne Regenwälder, laubwerfende
Wälder und Gebüsche, Sekundärwäldern, an Flüssen
häufig. Sandstein
(51)
(50)
4.6 Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)
•
•
•
Lat: „die Schönste“,
Strauch bis 2 m, schwach
verzweigt,
als Sämling mit einer
fleischigen
Speicherwurzel
Blätter: LB rundlich-oval,
gegenständig, grün,
Aderung deutlich; Stipeln
schmal
Blütenstand: CyathieScheindolde,
eine ♀ Blüte in der Mitte,
♂ Blüten im Kreis rund
herum; auffallend große,
rote Hochblätter;
Nektardrüsen
(53)
(54)
4.6 Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)
•
•
•
Blüte: Monözisch, grüngelb,
keine Blütenhüllblätter
♂: 1 gestieltes Staubblatt;
♀: Fruchtknoten gestielt
Frucht: grün, gefurcht, mit
etwas fleischigem Perikarp
Samen: glatt, 10 mm lang
(55)
(57)
(56)
4.6 Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)
•
•
(58)
•
(59)
Nutzung: Zierpflanze.
Blätter  in Java als
Gewürz.
Verbreitung:
Ursprünglich Mexiko.
Weithin kultiviert.
Kulturflüchtling –
im Norden Thailands
eingebürgert.
Ökologie: Tropische
sommergrüne Wälder
auf ca. 1000 m.ü.M.
Blüte November-Februar
 Kurztagpflanze
4.7 Euphorbia antiquorum
•
•
•
Sukkulente, verzweigt, Strauch – kleiner Baum bis 8 m, Milchsaft
Blätter: meist blattlos, weil bald abgeworfen, Dornen
Nutzung: Zierpflanze; getrocknetes Kernholz als fiebersenkendes Heilmittel;
Milchsaft hautreizend  gegen Warzen;
Salzextrakte  Antibiotikum, Abführmittel
oder gegen Rheuma, Zahnschmerzen, Lähmungen,
Gehörlosigkeit oder zur Tötung von
Maden in Wunde;
abgekochter Stamm
 gegen Gicht
(61)
(60)
4.7 Euphorbia antiquorum
•
•
•
•
Blütenstand: Cyathie axillär, einzeln oder dichasial (3), Hochblätter 2mm, 5
Drüsen
Blüte: Monözisch, gelb-grün oder pink; ♂: 1 Staubblatt, Filament kurz;
♀: einzeln im Zentrum der Cyathie, 3 einzeln stehende Griffel
Frucht: Kapsel, gelb-orange, faltig und stark gekielt
Samen: elliptisch, grau-braun
(62)
(63)
4.7 Euphorbia antiquorum
•
•
Verbreitung: Von Indien bis China, in Thailand weit verbreitet
Ökologie: In sommergrünen Gebüschen, auf trockenen Felsen in
immergrünen Wäldern, offenen Primärwäldern; meist auf Kalkhügeln,
auch auf Sandstein und Granit, blüht und fruchtet beinahe übers ganze
Jahr.
(64)
DANKESCHÖN!
(65)
Literatur-/ Bildverzeichnis
•
•
•
•
Santisuk, T. et al (2005): Flora of Thailand, Vol. 8, Euphorbiaceae. The Forest Herbarium, National Park , Wildlife
and Plant Conservation Department, Bangkok, Thailand.
Puff, C. et al (2002): Farms, home gardens and markets. Thailand.
Puff, C. et al (2002): Indigenous and introduced ornamental plants. Thailand.
Puff, C. et al (2002): Show bracts and show calyces, including examples of species indigenous or cultivated in
Thailand. Thailand.
•
•
•
•
•
•
•
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsmilchgew%C3%A4chse (07.01.2012)
http://de.wikipedia.org/wiki/Maniok (09.01.2012)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stachelbeerbaum (09.01.2012)
http://www.gifte.de/Giftpflanzen/codiaeum_variegatum_var_pictum.htm (10.01.2012)
http://psychotropicon.info/untersuchung-der-relevanz-der-gattung-croton-spp-fur-die-psychoaktiva-forschung/ (10.01.2012)
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsstern_(Pflanze) (13.01.2012)
http://www.cactus-art.biz/schede/EUPHORBIA/Euphorbia_antiquorum/Euphorbia_antiquorum/Euphorbia_antiquorum.htm
(18.01.2012)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(1, 9, 15, 24, 25, 31, 38 ) Puff, Christian
(2) http://zimmerpflanzen.ws/wp-content/uploads/2008/03/euphorbia-obesa.jpg (07.01.2012)
(3) http://www.baumschule-horstmann.de/bilder//popup/b063844-Mandel-Wolfsmilch-1.jpg (07.01.2012)
(4) http://ruby-team.de/lib/exe/fetch.php/pflanzen/zimmerpflanzen/christusdorn/christusdorn.jpg (07.01.2012)
(5) http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/kautschuk-reifen/kautschukbaum.jpg (07.01.2012)
(6) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Rizinus_blatt_01.jpg (07.01.2012)
(7) http://www.medizinalpflanzen.de/systematik/7_bilder/canarias/tf060134.jpg (08.01.2012)
(8) http://www.luontoportti.com/suomi/images/2988.jpg (08.01.2012)
(10) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/fo02/fleupho.gif (08.01.2012)
(11) http://www.nationaalherbarium.nl/euphorbs/images/S/Sumbalbi-flower.gif (08.01.2012)
(12) http://www.saveourwaterwaysnow.com.au/_dbase_upl/crw_6491mallotus.jpg (08.01.2012)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(13) http://www.mygeo.info/karten/physische_weltkarte_cia_2007.jpg (08.01.2012)
(14) http://www.thailand-info.de/wp-content/Wassermarkt-Bangkok.jpg (08.01.2012)
(16) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/Koeh-090.jpg (09.01.2012)
(17) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageM/Maniescu-photo.jpg (09.01.2012)
(18) http://www.phengels.fr/macro7-7.html (09.01.2012)
(19) http://www.ucalgary.ca/mp2003/PanamaPlants/Manihot_esculenta_tubers.jpg (09.01.2012)
(20) http://data3.blog.de/media/729/2382729_0a4c6d17ac_m.jpg (09.01.2012)
(21) http://www.info-mauritius.com/forum/gallery/essen-trinken-food-drinks-manger-boire-a55/maniok-mit-kokos-sesam-undkaffee-sowie-getrank-alouda-m4501.jpg (09.01.2012)
(22) http://images04.olx.de/ui/7/16/52/1285852491_125191452_1-Bilder-von--Maniok-Mehl-Hikari-500g-Farofa-ProntaHikari-500g-1285852491.jpg (09.01.2012)
(23) http://images04.olx.de/ui/7/16/52/1285852491_125191452_1-Bilder-von--Maniok-Mehl-Hikari-500g-Farofa-ProntaHikari-500g-1285852491.jpg (09.01.2012)
(26) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageB/Baccrace-habit.gif (09.01.2012)
(27) http://www.rimbundahan.org/environment/plant_lists/phyllanthaceae/Baccaurea-kunstlerii.jpg (09.01.2012)
(28) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageB/Baccparv-male.gif (09.01.2012)
(29) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageB/Baccparv-female.gif (09.01.2012)
(30) http://farm6.staticflickr.com/5219/5457529135_507c1bbd27.jpg (09.01.2012)
(32) http://farm6.staticflickr.com/5100/5424926450_3e80afa904.jpg (09.01.2012)
(33) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageP/Phylacid.gif (09.01.2012)
(34) http://sigesplants.chicappa.jp/image/EUPHORBIACEAE/kd18227.jpg (09.01.2012)
(35) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/Phyllanthus_acidus_2.jpg (09.01.2012)
(36) http://caribfruits.cirad.fr/var/caribfruits/storage/images/fruits_des_antilles/surelle/2651-5-fre-FR/surelle.jpg (09.01.2012)
(37) http://lh4.ggpht.com/_GHV8Z8skZxA/TCJtlHsNGiI/AAAAAAAAAq8/Kqz7mXZT1EI/Sleuk%20Kantuot%20%20%20Otaheite%20Gooseberry%20(Cerisier%20de%20Tahiti).jpg (09.01.2012)
(38) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageC/Codivari-leaf.gif (10.01.2012)
(39) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageC/Codivari-habit.gif (10.01.2012)
(40) http://i49.tinypic.com/29qcrwz.jpg (10.01.2012)
(41) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageC/Codivari-male.gif (10.01.2012)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(42) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageC/Codivari-female.gif (10.01.2012)
(43) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageC/Codivari-fruit.gif (10.01.2012)
(44) http://img.fotocommunity.com/images/Pflanzen-Pilze-Flechten/Blueten-Kleinpflanzen/Bunte-Blaetter-a25037773.jpg
(11.01.2012)
(45) http://www.sciencephoto.com/image/39922/530wm/B8040728-Codiaeum_variegatum_var_pictum.-SPL.jpg (11.01.2012)
(46) http://www.montosogardens.com/codiaeum_variegatum_2_small.jpg (11.01.2012)
(47) http://farm4.static.flickr.com/3429/3365339054_9763a9f438.jpg (11.01.2012)
(48) http://www.nationaalherbarium.nl/thaieuph/images/ThImageE/Excococh-fruit.gif (11.01.2012)
(49) http://www.nature-museum.net/Data/2009/200908/20090802/Normal/0608d562-249a-44e9-a3a7-06a1d43a5326.jpg
(11.01.2012)
(50) http://www.zhiwutong.com/tu/photo/5/04970919135.JPG (11.01.2012)
(51)http://www.wellgrowhorti.com/Pictures/Landscape%20Plants/Shrubs/Web%20Pictures1/E/Excoecaria%20Cochinchinensis%20(
Variegated).jpg (11.01.2012)
(52) http://3.bp.blogspot.com/_fVMTnglRaeY/SwjsoHB83TI/AAAAAAAAAl8/uxWaRqehqjs/s1600/nl.jpg (11.01.2012)
(53) http://www.henriettesherbal.com/files/images/photos/e/eu/pi2001-02-15_euphorbia-pulcherrima.jpg (13.01.2012)
(54) http://www.pflanzenfreunde.com/bilder/euphorbia/euphorbia-pulcherrima-2big.jpg (13.01.2012)
(55) http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Euphorbia.pulcherrima.Cyathium.BGBO.ho2.jpg (13.01.2012)
(56) http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak14/ipmb/phazb/kreta-exkursion/img/tag9/euphorbia-pulcherrima.jpg (13.01.2012)
(57) http://pics.davesgarden.com/pics/2006/12/09/henryr10/09eb90.jpg (13.01.2012)
(58) http://www.buyshrubszone.com/si/euphorbia/euphorbia_pulcherrima1.jpg (13.01.2012)
(59) http://www.garten.ch/sites/default/files/garten.ch/extralarge_800px-Weihnachtsstern_auf_Teneriffa_0.jpg (13.01.2012)
(60) http://www.cactus-art.biz/schede/EUPHORBIA/Euphorbia_antiquorum/Euphorbia_antiquorum/Euphorbia_antiquorum_810.jpg
(18.01.2012)
(61) http://pics.davesgarden.com/pics/2010/04/18/cactus_lover/710055.jpg (18.01.2012)
(62) http://farm6.staticflickr.com/5217/5416096813_72933d2152_z.jpg (19.01.2012)
(63) http://farm6.static.flickr.com/5255/5516561777_e7404789a8.jpg (19.01.2012)
(64) http://www.sciencephoto.com/image/45774/530wm/B8080550-Euphorbia_antiquorum.-SPL.jpg (19.01.2012)
(65) http://farm4.static.flickr.com/3135/3120138276_5e9f692801.jpg (19.01.2012)
Herunterladen