LKV, Güstrow 28.3.2012 Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants Gliederung • Mastitis - Definition - Relevante Erreger • - - - - Mastitisimpfstoff Produkteigenschaften Anwendungsgebiete Wirksamkeit Studienergebnisse Mastitis Definition: • Entzündung der Milchdrüse • In den allermeisten Fällen durch eine bakterielle Infektion verursacht • Eindringen des Erregers und Vermehrung ist Voraussetzung für eine angehende Entzündung Bei Mastitiden handelt Faktorenkrankheiten! es sich um Mastitis: Eine Faktorenkrankheit • Fehlerhafte Melktechnik • Insekten • Mastitiskeime • Arcanobacterium pyogenes • Staf. aureus / • Strep. agalactiae • Staf. aureus / Strep. agalactiae • Arcanobacterium pyogenes • Zitzenkondition • Haltungsbedingungen Mastitis • Staf. Coagulasa Negativos / • Staf. aureus • Strep. uberis / Enterobacterias E.Coli • Hygienemängel • Pseudomona aeruginosa / Prototheca • Strep. dysgalactiae • Milch für Kälber • Gesundheitsstatus • Prototheca sp. • Strep. agalactiae Mastitis Umweltassoziierte Mastitiserreger: • Sc. Uberis • Enterokokken • Coliforme Keime ( u.a. E. Coli und Klebsiella spp.) Kolonie von Sc. uberis • Enterobacter spp. Bei Bestandsproblemen durch umweltassoziierte Keime muß die Optimierung des Managements im Vordergrund stehen! Therapie alleine hilft nicht! E. coli Mastitis Kuhassoziierte Mastitiserreger: • Staphylococcus aureus • Streptococcus agalactiae (Gelber Galt) • Streptococcus dysgalactiae Übrige Mastitisformen: • Koagulase-negative Staphylokokken (Bewohner der Zitzenhaut) - bei Störungen der Zitzenkondition, bei erstlaktierenden Tieren • Mycoplasmen • Hefen • Prototheken (Algen) Mastitis: Therapie Langfristig erfolgreiche Mastitisbekämpfung ist nicht allein durch sachgerechte Therapie möglich, sondern nur durch Maßnahmen, die die Neuinfektionsrate im Betrieb senken! Mastitisimpfung • Neue Komponente in der Mastitisbekämpfung • Impfen gegen Mastitis (St. aureus, E. coli) • Präventiv • Innovativ • Nachhaltig Mastitisimpfstoff: Produkteigenschaften Mastitisimpfstoff: Inaktivierter Impfstoff gegen bovine Mastitis. Wirkstoffe: Aktive Substanzen: - Escherichia coli (J5) inaktiviert - Staphylococcus aureus (SP140) inaktiviert, exprimiert schleimassoziierten Antigenkomplex (SAAC) Adjuvans: - ölbasiert Mastitisimpfstoff: Produkteigenschaften Dosierung und Art der Verabreichung 1 Dosis (2 ml) / Tier. Intramuskuläre Verabreichung in die Halsmuskulatur. Impfschema: -Erste Impfung 45 Tage vor dem Abkalben. -Zweite Impfung 10 Tage vor dem Abkalben. -Dritte Impfung 52 Tage nach dem Abkalben. 45 Tage vor dem Abkalben 10 Tage vor dem Abkalben Abkalbung 52 Tage nach dem dem Abkalben Mastitisimpfstoff: Produkteigenschaften Beginn der Immunität (=OOI): 13 Tage nach der ersten Impfung Dauer der Immunität (=DOI): Nachgewiesen bis 130 Tage nach dem Abkalben Mastitisimpfstoff: Impfschema I M P F U N G I M P F U N G I M P F U N G 130 Tage 0 13 -60 -45 -32 -10 0 52 ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ 97 130 post partum ▼ Immunitätsdauer OOI DOI Risiko für S. aureus Mastitis Risiko für Coliforme Mastitis Trockenstehphase Geringes Risiko Abkalbung ▼ 35 45 Laktation Mittleres Risiko Hohes Risiko Sehr hohes Risiko Mastitisimpfstoff: Produkteigenschaften • Aktive Entwicklung einer Immunität • Verringerung der Zahl neuer Fälle von klinischer Mastitis und subklinischer Mastitis (somatische Zellzahl), verursacht durch Staphylokokken und Coliforme • Reduzierung des Schweregrades der klinischen Symptome von Mastitiden, die durch Staphylokokken oder coliforme Bakterien verursacht wurden Wirkspektrum und Wirkmechanismus Impfen gegen S. aureus und KNS • Staphylokokken produzieren Slime oder auch Biofilm genannt, das ist ein extrazellulärer Überzug von Polysacchariden, in dem sich Bakterien ansiedeln und vermehren • Der Impfstoff induziert Antikörper gegen den Biofilm und stoppt die Bildung von Mikro-Kolonien • Biofilm ist bei 95% von den S. aureus Stämme vorhanden und auch bei einem hohen Anteil der KNS Wirkspektrum und Wirkmechanismus • Impfen gegen E. coli • Der Impfstoff induziert Antikörper gegen einen Teil der Wand des Bakteriums (Lipid A) • Diese Komponente (Lipid A) ist bei allen Coliformen vorhanden EMA FELDVERSUCHE Studie: Design - Multizentrische Studie (6 Höfe) - Randomisierte Zuordnung der Gruppen und Behandlungen - Doppelblindstudie - Kontrolliertes Studiendesign mit Kontrollgruppe - Auswahl von Betrieben mit bekanntem Mastitisproblemen durch St. aureus und/oder coliforme Erreger Studie: Die Höfe Feldstudie: Die Höfe Arzneimittelsicherheit und Nebenwirkungen (lokaleReaktionen, klinische Symptome, Einfluß auf die Trächtigkeit und Körpertemperatur): - Bei der Impfung wurden milde Lokalreaktionen beobachtet. Diese waren innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung verschwunden. - Die Impfung geht mit einem leichten vorübergehenden Temperaturanstieg einher, welcher innerhalb von 4 Stunden nach der Impfung auftritt. Die Temperaturerhöhung reicht bis zu 1.5ºC. Es wurde beobachtet dass alle Tiere innerhalb von 24 Stunden wieder die Normaltemperatur hatten. - Bei der Impfung konnten keine Nebenwirkungen für die Reproduktion bei Kühen und Färsen festgestellt werden. Feldstudie: Studiendesign • Studie wurde nach den Regeln der “Good Clinical Practices” durchgeführt • Insgesamt nahmen 386 gesunde, laktierende, erstund mehrmalig laktierende Kühe (Mindestalter: 22 Monate) an der Feldstudie teil: - 198 wurden mit entsprechend dem Impfschema geimpft - 188 Tiere gehörten der Kontrollgruppe an • Anzahl der Neuerkrankungen von Euterinfektionen durch Staphylococcus aureus, Coliforme oder koagulase-negative Staphylokokken, mit klinischer oder subklinischer Manifestation. • Schweregrad der Symptome die bei Euterinfektion durch Staphylococcus aureus, Coliforme oder koagulase-negative Staphylokkoken beobachtet werden. • Spontane Ausheilungsrate (ohne antibiotische Therapie), nach einer natürlichen Euterinfektion durch S. aureus, Coliforme oder koagulase-negative Staphylokokken. Studienergebnisse Vorkommen von Mastitiden bis 130 Tage nach dem Abkalben (klinisch und subklinisch): Gruppe PLACEBO GRUPPE GEIMPTE GRUPPE Signifikanz Kühe gesamt 10.34 % [18] 1.18 % [2] 0.001 (***) Primipare 8.33 [7] 1.11 [1] 0.023 (*) Multipare 12.22 [11] 1.27 [1] 0.006 (**) Kühe gesamt 17.82 % [31] 4.14 % [7] 0.001 (***) Primipare 13.10 [12] 2.22 [3] 0.010 (*) Multipare 21.11 [19] 5.06 [4] 0.002 (**) Kühe gesamt 32.18 % [56] 16.57 % [28] 0.001 (***) Primipare 35.71 [30] 17.78 [16] 0.007 (**) Multipare 28.89 [26] 15.19 [12] 0.033 (*) (P-Wert) S. aureus Coliforme KNS • * p<0.05;** p<0.01; *** p<0.001 Studienergebnisse Anzahl von klinischen Mastitiden bis 130 Tage nach dem Abkalben GRUPPE PLACEBO GRUPPE GEIMPFTE GRUPPE Signifikant Kühe insgesamt 2.87 % [5] 0.00 % [0] 0.032 (*) Primipare 2.38 [2] 0.00 [0] 0.141 Multipare 3.33 [3] 0.00 [0] 0.102 Kühe insgesamt 6.90 % [12] 1.78 % [3] 0.02 (*) Primipare 1.19 [1] 1.19 [1] 0.960 Multipare 12.22 [11] 2.53 [2] 0.018 (*) Kühe insgesamt 6.90 % [12] 2.37 % [4] 0.047 (*) Primipare 8.33 [7] 2.22 [2] 0.069 Multipare 5.56 [5] 2.53 [2] 0.3264 (P-Wert) S. aureus Coliforme KNS • * p<0.05 Studienergebnisse Anzahl subklinischer Mastitiden bis 130 Tage nach dem Abkalben GRUPPE PLACEBO GRUPPE GEIMPFTE GRUPPE Signifikanz Kühe insgesamt 9.77 % [17] 1.18 % [2] 0.001 (***) Primipare 8.33 [7] 1.11 [1] 0.023 (*) Multipare 11.11 [10] 1.27 [1] 0.01 (**) Kühe insgesamt 13.22 % [23] 2.37 % [4] 0.001 (***) Primipare 13.10 [11] 2.22 [2] 0.006 (**) Multipare 13.33 [12] 2.53 [2] 0.011 (*) Kühe insgesamt 39.89 % [52] 15.98 % [27] 0.002 (**) Primipare 34.52 [29] 17.78 [16] 0.01 (**) Multipare 25.55 [23] 13.92 [11] 0.058 (1) (P-Wert) S. aureus Coliforme KNS • * p<0.05;** p<0.01; *** p<0.001 (1) Tendency: p<0.10 Die Impfung reduziert signifikant (p<0.001) die Anzahl der Neuerkrankungen an Mastitis, die durch Staphylococcus aureus, Coliforme und KNS hervorgerufen werden. Anzahl von Mastitiden (klinisch oder subklinisch) bis zum 130 Tag post partum: 90 80 70 60 50 Kontrollgruppe PLACEBO 40 STARTVAC Geimpfte Gruppe 30 * p<0.001 20 10 0 Total cows Tiere insgesamt Primiparous Erstkalbende Multiparous Kühe • Kühe aus der Kontrollgruppe haben ein 4,10 – fach höheres Risiko eine Infektion zu bekommen als die Kühe, die geimpft wurden. Die Anzahl der Kühe die mit Arzneimitteln behandelten werden mussten war in der geimpften Gruppe deutlich geringer als in der Kontrollgruppe Vergleich des Einsatzes von Arzneimitteln zur Behandlung von Mastitiden 100 90 80 70 60 50 PLACEBO Kontrollgruppe 40 STARTVAC Geimpfte Gruppe * p<0.05 30 20 10 0 Number Anzahl derof treated behandelten Tiere cows Treatments Anzahl der Behandlungen • Die Anwendung der Vakzine senkt die Inzidenz und den Schweregrad der klinischen oder subklinischen Masitis hervorgerufen durch Staphylococcus aureus, Coliforme oder koagulase negative Staphylokokken. Die Impfung erhöht auch die Spontanheilungsrate von infizierten Kühen. • Die Verwendung des Impfstoffes muß als eine Komponente eines umfassenden Kontrollprogramms zur Verbesserung der Eutergesundheit in Milchherden betrachtet werden. Hierdurch können die natürlichen Abwehrkräfte der Kühe gestärkt werden und das Auftreten von neuen Euterinfektionen nachhaltig gesenkt werden. ANY QUESTIONS ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!