Kraut- und Knollenfäule

Werbung
Tierische Schaderreger der Kartoffel
Kartoffelzystennematode
Globodera rostochiensis, G. pallida
• Einschleppung aus Ursprungsgebiet (Andenregion)
• weltweit verbreitet
• an Kartoffel und Tomate
• Nährzellen
• Entwicklungszyklus
Kartoffelzystennematode
Kartoffelzystennematode
Kartoffelzystennematode
• 1-2 Generationen pro Jahr
• L2 Larven in der Zyste
• Sortenresistenz
• Pathotypen Ro 1-5, Pa 1-3
• Sortenlisten
• Quarantäneschädling
• chemische Bekämpfung nur bei Saatkartoffel
Wurzelgallennematoden
Meloidogyne hapla, M. chitwoodii, M. fallax
• Nematoda, Tylenchida
• Wurzelgallen an Wurzeln und Knollen
Freilebende Nematoden
Trichodorus spec.
• Nematoda, Triplonchida
• Saugschäden an Wurzelspitzen
• Virusübertragung
Propfenbildung, Mauche
Tobacco Rattle Virus: Tabak-Mauche
• Tobraviren, ss +RNA
• stäbchenförmige Virionen
• sehr weiter Wirtspflanzenkreis
• nematodenübertragbar, mechan. übertragbar
Propfenbildung, Mauche, viröse Eisenfleckigkeit
Kartoffelkäfer, Leptinotarsa decemlineata
• Coleptera, Chrysomelidae
• Einschleppung aus Kartoffelursprungsgebiet
• weltweit verbreitet
• an Kartoffel, wilden Solanaceen, nicht Tomate
Faunistik.net
Faunistik.net
Kartoffelkäfer
• Käfer überwintert
• erscheint mit Auflaufen der Kartoffel
• Reifungsfraß
• Eiablage, ca. 400-(2000) pro Weibchen in Portionen
• Larvenschlupf nach ca. 10 Tagen
• 4 Larvenstadien
• Verpuppung im Boden, Gesamtentwicklung in 40-60 Tagen
• 2. Generation im Juli, August, meist unvollständig
• Jungkäfer der 1. Generation überwintern, Diapause
Kartoffelkäfer
Kartoffelkäfer
Kartoffelkäfer
Bekämpfung
• mechanisch: Biocollector
Kartoffelkäfer
Bekämpfung
• biologisch/chemisch: B.t. tenebroides
Neem
Pyrethrum
• chemisch: zugel. Insektizide (Pyrethroide, Imidacloprid
Organophosphate, Endosulfan)
• Schadschwelle: ca 150 Käfer/Larven auf 100 Pflanzen
• Merkblatt LfL: http://www.lfl.bayern.de/ips/landwirtschaft/03484/linkurl_0_35_0_5.pdf
Kartoffelkäfer
Schnellkäfer/Drahtwürmer
Agriotes spec. (lineatus, obscurus)
• Coleptera, Elateridae
• Käfer im Mai - Juni
• Eiablage und Larvenschlupf
• Larvenentwicklung über 3-4 Jahre
• vor allem in humosen Böden (<pH)
• Schäden oft nach Grünlandumbruch
Schnellkäfer/Drahtwürmer
Schnellkäfer/Drahtwürmer
• Monitoring schwierig - Kartoffelscheiben, Pheromone
• keine empfindlichen Kulturen im Grünlandnachbau:
Kartoffel, Mais, Betarüben, Karotten etc...
• Bekämpfung v.a. in Kartoffel schwierig
• Mais, Getreide: Imidacloprid, Rübe: Pillierung
• experimentell:
entomophage Nematoden,
entomopathogene Pilze
Blattläuse
Myzus persicae - holo/anholozyklisch - Pfirsich
Aphis nasturtii - holozyklisch - Kreuzdorn
Aphis frangulae - holozyklisch - Faulbaum
Aulacortuum solani - Europ. anholozykl.
Macrosiphum euphorbiae - Europ. anholozykl.
Blattläuse
Myzus persicae -
Aphis nasturtii
Blattläuse/Viren
Direktschaden durch Saugtätigkeit
Virusübertragung
Blattrollvirus - persistent
S-, A-, M-, Y-Virus - nicht persistent
S-, X-Virus mechanisch übertragbar
Blattläuse/Viren
Bekämpfung
• Initialzuflug - Initialinfektion- epidemiologisch wichtig
• Entwicklungsstand der Pflanze
• Flugaktivität (Frühjahr, Frühsommer, Hochsommer)
• Virusvorbelastung des Bestandes
• Mittelwahl (schnelle Wirksamkeit - nicht persistente Viren!)
• Nützlingsschonung
• zugel. Insektizide: Pyrethroide, Imidacloprid
Pathogene der Kartoffel
Blattvirosen
Blattrollvirus, PLRV
• Luteoviren, ss +RNA
• isometrische Partikel
• potato phloem necrosis virus
• Kallose
• Assimilatstau, Blattrollen
• mehrere Stämme bekannt
Blattvirosen
Blattrollvirus, PLRV
Blattvirosen
Blattrollvirus, PLRV
• Persistente Übertragung
• 12-24 h Aquisitions -, Zirkulations-, Infektionszeit
• Ertragsminderung durch reduzierte Kollenzahl,
Knollengewicht, reduzierter Stärkegehalt
• Sortenresistenz, transgene Resistenz
• Z-Pflanzgut
• Vektorbekämpfung, Hauptvektor M. persicae
Blattvirosen
Y-Virus, PVY
• Potyviridae, ss +RNA
• filamentöse Partikel
• mehrere Stämme bekannt (Y0, YN, YNTN)
• Nekrosen der Blattadern
• Blattflecken
• Kräuseln
• Wuchshemmung
Blattvirosen
Blattvirosen
Y-Virus, PVY
• nicht persistente Übertragung, auch mechanisch
• 0,5 -5 min Aquisitions-, 0,5 min - 12 h
Infektionszeit
• mit wichtigste Viruserkrankung der Kartoffel
• Sortenresistenz
• „Virusjahre“ (Klima, Sorten etc.)
• Vektorbekämpfung
Blattvirosen
A-Virus Mosaik, PVA
• Eigenschaften ähnlich PVY, Potyviridae
• mechanische Übertragung möglich
• Bekämpfung wie PVY
• Primärinfektion, leichtes Mosaik
• Sekundärinfektion, verkrümmte Blattränder,
starkes Mosaik
•Sortenresistenz
Blattvirosen
A-Virus Mosaik, PVA
Blattvirosen
Blattvirosen
• Sortenresistenz
• gesundes Pflanzgut
• Vermeidung mechanischer Schäden
Blattvirosen
Weitere Kartoffelviren
S-, M-Viren
• Carla-Viridae, ss +RNA
•Büscheltriebvirus, Potato mop top Virus, PMTV
• Furoviridae
• Übertragung durch Spongospora
subterranea
Kraut- und Knollenfäule
Phytophthora infestans, late blight
• Oomycota: Cellulosewand, unseptiertes, vielkerniges
Myzel
• Sporangien, Zoosporen
• Penetration direkt oder mittels Appressorium
• Infektion, Bildung von Myzel und Sporangienträgern
• Symptombildung relativ spät, Verwechslung mit Abreife
Kraut- und Knollenfäule
Phytophthora infestans, late blight
• weltweiter Schaden und Bekämpfungsaufwand
ca. 3 Mrd US 1999
• zunehmende Bekämpfungsproblematik (Schepers, 2000)
• Fungizidresistenz
• Erregerpopulationen
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Kraut- und Knollenfäule
Epidemiologie
• Primärinfektion durch infizierte Knollen (Ausfall, Pflanzgut)
• Oosporen als zusätzliches Inokulum (Rolle unklar)
• Sporangienbildung optimal bei 18-23 °C
min. 6,5, max. 27, mind. 10h 90% RL
•Sporangienkeimung indirekt:
min. 2-3 °C, opt. 12 °C, max.24 °C
• Sporangienkeimung direkt:
min. opt. 24 °C, max. 30 °C
Kraut- und Knollenfäule
Epidemiologie
• Keimung und Infektion nur bei mind.
4-stündiger Blattbenetzungsdauer
• Oosporen nur bei sex. Rekombination von „mating
types“
• A1 (heterogen, dominant in Europa und US), A2
(homogen, expandierend)
• Fusion von Oogonien und Antheridien, Oosporenbildung
• keine saprophytische Konkurrenzfähigkeit, aber evtl.
Überwinterung in Knollen
Kraut- und Knollenfäule
Resistenz
• allgemeine/relative Resistenz (polyfaktoriell)
• spezifische Resistenz (monofaktoriell), 11
Resistenzgene
• Sproßresistenz
• Knollenresistenz
• Rassenbildung des Erregers (Mexico: 120 Rassen)
• keine zuverlässige Sortenresistenz
Kraut- und Knollenfäule
Kontrolle/ Prognose/Monitoring
• Prophylaktische Behandlung 7-14 x
• Befallsprognosen auf Basis von Temperatur, RL, Regen
(Mikroklima!) und Sortenanfälligkeit
Kraut- und Knollenfäule
Prognose/Monitoring
•Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP)
(www.Phytophthora.de)
Kraut- und Knollenfäule
Chemische Bekämpfung
• zur Zeit 24 Mittel zugelassen (protektive, systemischeradikative)
• Dithiocarbamate, Kupferoxichloride, Dinitroaniline
• unterschiedliche Wartezeiten, Behandlungswiederholung
• Resistenz gegen Metalaxyl
•Merkblatt: http://www.lfl.bayern.de/ips/landwirtschaft/03484/linkurl_0_35_0_3.pdf
Kraut- und Knollenfäule
Pflanzenbauliche Maßnahmen
• nur sehr bedingt wirksam
• gesundes und wenig anfälliges Pflanzgut
• Vorkeimen, Bestandausrichtung zum Wind,
Reihenabstand
• Stallmist, Pflanzenstärkungsmittel (?)
• Krautabreife und Knollenreife zur Ernte
• Vermeidung von Verletzungen
• Abtrocknung vor Einlagerung
• Sortieren
Dürrfleckenkrankheit
Alternaria solani, early blight
• Mitosporische Pilze
• weltweit verbreitet, wärmere Regionen
• oft wichtige Pilzkrankheit
• Symptome oft früh (early blight) vor
Phytophthora
Dürrfleckenkrankheit
Biologie/Epidemiologie
• keulenförmige Konidien auf Konidienträgern
• Konidienkeimung bei hoher RL
• Infektion durch Stomata und Epidermis
• Primärinfektion durch Pflanzenrückstände,
Nachbarbestände, Unkräuter
• Ausbreitung durch Wind und Regen
• epidemische Entwicklung bei 22-25 °C
• Knolleninfektion zur Erntezeit (Verletzungen)
• keine Ausbreitung im Lager
Dürrfleckenkrankheit
Symptomatik
Blatt
•Punktförmige Läsionen
• später expandierende Blattflecken
• konzentrische Ringe
• scharf von gesundem Gewebe abgrenzt
Knolle
•Trockenfäule mit abgegrenzten Läsionen
Dürrfleckenkrankheit
Dürrfleckenkrankheit
Bekämpfung
• Sortenresistenz
• Krautabtötung zur Verhinderung der
Knolleninfektion
• zur Zeit keine zugelassenen Fungizide
• Phytophthora-Mittel wirksam
Wurzeltöter
Rhizoctonia solani (Corticium solani)/
Thanetephorus cucumeris
• Basidiomycota
• weltweit verbreitet
• Sammelart, sehr weiter Wirtskreis, aber
physiologische Rassen
• Sklerotienbildung
Wurzeltöter
Biologie/Epidemiologie
• Infektionsausgang durch Sklerotien im Boden
oder an Pflanzknollen
• Bildung von Laufhyphen zum Spross
• Bildung von verzweigtem Infektionsmyzel
(Kissen), darunter Infektion
•Nekrosen im Parenchym und Zentralzylinder
• starke saprophytische Eigenschaften
• geringes Temperaturoptimum (12°C),
Schäden oft in schweren, kalten Böden
Wurzeltöter
Biologie/Epidemiologie
• Infektionsverlauf durch Sklerotienanzahl
determiniert
• Sklerotienbildung im Verlauf der
Krautseneszenz und im Lager
• Förderung durch Zystennematoden
Wurzeltöter
Symptomatik
• geringes oberirdisches Triebwachstum
• Nekrotisierung der Knollentriebe
• Fäulnis der Wurzeln, Stolonen und Stängel
• Wipfelrollen, Blattchlorosen
• Luftknollen
Wurzeltöter
Wurzeltöter
Wurzeltöter
Wurzeltöter
Bekämpfung
• gesundes Pflanzgut ohne Sklerotien
• schnelle Keimung
• rasche Ernte nach Krautabsterben
• Fruchtfolge
• Pflanzgutbehandlung (Trocken – und
Feuchtbeizen)
Trockenfäulen
Fusarium coeruleum, F. sambucinum
Phoma exigua var. foveata
Gliocladium roseum
Pulverschorf
Spongospora subterranea
• Plasmodiophoromycota, in feuchten Regionen,
Pulverschorf
Spongospora subterranea
Kartoffelkrebs
Synchytrium endobioticum
• Chytidriomycota
• Quarantänekrankheit
Kartoffelkrebs
Synchytrium endobioticum
Knollennassfäule
Erwinia carotovora
• Bacteria, gramnegativ, fakultativ anaerob
• weltweit verbreitet
• wichtigste Bakteriose
• pektolytische Eigenschaften
• Infektion über Verwundungen (Legemaschine,Vollernter),
natürliche Öffnungen
• Bekämpfung: Pflanzenhygiene
Knollennassfäule/Schwarzbeinigkeit
Erwinia carotovora
Bakterienringfäule
Clavibacter michiganensis spp. sependonicus
Corynebacterium sependonicum
• Bacteria, grampositiv
• Quarantänekrankheit
Clavibacter michiganensis
Kartoffelschorf
Streptomyces scabies
• Bacteria, grampositiv, Sporoactinomycetes
• Betrifft nur Knolle
• qualitätsmindernd
• weniger ertragsmindernd
• pH Senkung befallsreduzierend
Kartoffelschorf
Herunterladen