Peter ruft Paul - DAZ Lernwerkstatt

Werbung
Peter ruft Paul
Wortschatz
Lautung
Wortbedeutung
Formenbildung
Wortbildung
Satzbildung
Satzbildung
Vornamen (deutsche und ausländische)
Zahlen, Nomen
Bildung der Zahlwörter
Nomen im Plural, Verben in der 3. Person Singular Präsens
oder Präteritum
Subjekt - Prädikat - Ergänzung
Lernstufe
Anzahl der Spieler
Mindestspielzeit
Kontrolle
Material / Hilfsmittel
Art des Spiels
1. - 6. Jahrgangsstufe
Gruppe bis ganze Klasse
15 - 20 Minuten
Spielleiter
Bild- und /oder Wortkarten
rhythmisches Klatschspiel, Reaktionstraining
Lautung
Wortschatz
Wortbildung
Formenbildung
Spielregeln und Verlauf
Alle Spieler sitzen im Stuhlkreis.
Der Spielleiter heißt Peter, sein links von ihm sitzender Assistent Paul, alle weiteren
Spieler haben Zahlennamen. Zur optischen Unterstützung liegt eine Zahlenkarte vor
jedem Spieler.
Peter beginnt immer das Spiel, indem er Paul ruft. Paul ruft die erste Zahl, die wieder
eine andere ruft, usw.
Der Klatschrhythmus:
-> mit beiden Händen auf die Oberschenkel klatschen,
-> kein Text
-> in die Hände klatschen,
-> Peter
-> mit den Fingern der rechten Hand schnipsen,
-> ruft
-> mit den Fingern der linken Hand schnipsen,
-> Paul->
Bewegung von vorne, der Gerufene spricht weiter
Alle Spieler klatschen mit und sprechen auch die ersten beiden Wörter mit.
Wer zögert, keine Zahl / kein Wort sagt oder sonst aus dem Rhythmus kommt,
rutscht auf den letzten Platz (der Spieler, der auf dem Stuhl rechts vom Spielleiter
sitzt). Dann rücken alle anderen Spieler je einen Platz bis zum frei gewordenen Stuhl
auf.
Die Kärtchen, die auf dem Boden liegen, bleiben liegen und wandern nicht mit. So
muss man sich bei einem Platzwechsel ein neues Wort merken.
Peter ruft Paul
1
Differenzierung
Differenz. 1: Wird mit Zahlen gespielt, müssen sich die Spieler die verteilten
Zahlwörter auswendig merken.
Varianten
Variante 1: Das Spiel kann in einer allerersten Phase als Kennenlernspiel
eingesetzt werden und man spielt mit den Vornamen der Gruppe.
Variante 2: Spielt man mit Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache, kann man sie
durch das Verteilen deutscher Vornamen an die Lautung gewöhnen und
umgekehrt gilt es für Kinder deutscher Herkunftssprache und
ausländischen Vornamen.
Variante 3: Beim Spiel mit Zahlen können die zu übenden Wörter genau bestimmt
werden, z.B. nur die Zahlen von 0-20, Zehnerzahlen, gemischte Zehner,
Hunderterzahlen, usw.
Variante 4: Das Verb "ruft" wird geändert, z.B. in "sieht"; jeder Spieler behält seinen
richtigen Namen, die Satzstruktur heißt dann z.B.:" Anne sieht Kinder."
Der Spieler mit der Bildkarte "Kinder" reagiert.
Alle Spieler suchen sich zu Beginn eine zum Verb passende Bildkarte
aus.
Weitere mögliche Verben sind: schält, schneidet, malt, isst, zählt,
sammelt, mag, holt, kauft, hat, möchte, usw.
Die Bildkarten müssen entsprechend dem Sinn des Verbs ausgesucht
werden.
Variante 5: Die schwierigste Variante ist die Benutzung mehrerer Verben
gleichzeitig, denn das passende Nomen muss ausgewählt werden.
Beispielsätze.
Peter ruft Paul.
Anna kauft Bonbons.
Sina malt Vögel.
Fabi sieht Bäume.
Johanna isst Fleisch.
Martin schält Äpfel.
Die Verben können auch in der Präteritumform benutzt werden.
Variante 6: Nomen im Singular und Ergänzung im Akkusativ, z.B. Sina möchte ein
Eis. Dann muss bei jedem Klatschen ein Wort gesagt werden.
Weitere Satzstrukturen mit 4 Wörtern:
Ich esse gerne Eis.
Ich fahre nach Paris.
Diese Satzstruktur kann in den verschiedenen Personalformen gespielt
werden.
Peter ruft Paul
2
Variante 7: Satzstruktur mit 5 Wörtern, z.B.: Ich gehe auf den Markt.
Klatschrhythmus:
-> mit der rechten Hand auf den rechten Oberschenkel klatschen,
-> mit der linken Hand auf den linken Oberschenkel klatschen,
-> in die Hände klatschen,
-> mit den Fingern der rechten Hand schnipsen,
-> mit den Fingern der linken Hand schnipsen,
-> Ich
-> gehe
-> auf
-> den
-> Markt
Variante 8: Das Spiel "Der unsichere Kunde", aus: Udo Schmitt, Buchstabensalat
Nr. 42.
Variante 9: Statt Nomen liegen Verbkarten als Bild- oder Wortkarten vor den
Spielern.
Hinweise
Der Spielleiter bestimmt den Rhythmus, der am Anfang langsam sein
sollte; je geübter die Spieler sind, desto schneller kann der Rhythmus
sein.
Vorlagen für Verben als Bildkarten finden Sie auf dieser Homepage
Kopiervorl.: AB Zahlen - Wörter: lesen und schreiben
AB Sätze - Was ist möglich?
Das Spiel eignet sich für den DaF-Unterricht.
Persönliche Anmerkungen / Erfahrungen:
Peter ruft Paul
3
Peter ruft Paul
4
Peter ruft Paul
5
Herunterladen