Ausgabe 4 - Gichtliga

Werbung
April 2006
Ausgabe 4
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Gesundes
genießen Vitaminplaner
für Gichtpatienten
Gicht durch
Vererbung Meist sind
Männer
betroffen
Wassergymnastik sanfte
Bewegung für
mehr Mobilität
Reiseplanung
für einen
Urlaub
mit
Gicht
Gicht-Telegramm
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Gefahr erkannt - Gefahr gebannt
Gicht-Prävention durch rechtzeitiges
Vermeiden der Gefahrenquelle
- mit Grunderkrankungen,
welche die Entstehung von
Gicht fördern wie z.B.
Nierenfunktionsstörungen
und Bluthochdruck.
- die gichtfördernde Medikamente wie z.B. Diuretika
einnehmen.
- mit Übergewicht.
Ohne etwas zu wissen, zu
sehen oder zu spüren, tragen
Millionen Deutsche überhöhte
Harnstoffwerte und damit die
Grundlage für eine Gichterkrankung im Blut.
Dieses Gicht-Risiko birgt sowohl die Gefahr eines akuten
Anfalls, wie auch diejenige
von anhaltenden, gravierenden Beschwerden, wie starken Schmerzen und Deformitäten an den Gelenken.
Beides kann durch rechtzeitig
genutzte Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden.
Der erste Schritt
Die beste Chance für eine
gichtfreie Zukunft bietet eine
gezielte Untersuchung beim
Hausarzt. Oft kann der hierfür
notwendige Bluttest in Verbindung mit anderen notwendigen Untersuchungen gemacht werden. Falls dies
nicht möglich ist, lohnt es
sich, diesen vorbeugenden
Test dann selbst zu bezahlen,
Seite 2 dieser Ausgabe enthält eine Übersicht an Nahrungsmitteln, mit denen ein
bestehendes Gichtrisiko reduziert werden kann.
wenn er zu dem Ergebnis
führt, dass keine erhöhten
Harnsäurewerte vorliegen.
Denn anders als im Krankheitsfall, werden die Kosten
für den - in diesem Fall vorbeugenden Test - an einem
gesunden Menschen nicht
übernommen.
Wird ein erhöhter Harnsäurewert rechtzeitig erkannt, stehen die Chancen gut, dass
ein erster Anfall und erst recht
eine Chronifizierung der Gicht
verhindert werden kann.
Ein Test beim Hausarzt
kann Gicht verhindern
Einen Test zur Früherkennung
von erhöhten Harnstoffwerten
- und damit zur Vorbeugung
von Gicht - sollten insbesondere diejenigen Personen
durchführen lassen, die ein
erhöhtes Gichtrisiko tragen.
Dazu gehören insbesondere
Personen
- mit erblicher Veranlagung,
in deren direkter Verwandtschaft Gicht aufgetreten ist.
Tipp’s für
Risikopatienten
- Abwechslungsreich ernähren.
- Viel Rohkost.
- Wenig Alkohol, Wurst,
Fleisch, keine Innereien.
- Bei Brot, Reis und Nudeln
möglichst oft die Vollkornvariante wählen. Das garantiert einen hohen Gehalt an Vitaminen und
Mineralstoffen.
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Abwechslungsreiche Kost für Gichtpatienten und Personen mit Gichtrisiko
Purinarm und vitaminreich der Ernährungsschlüssel bei Gicht
Vitamin
Tagesbedarf
Vorkommen
Aufgabe
Mangelerscheinung
A
1,1 mg
Paprika, Karotten, Spinat,
Fenchel
Sehkraft, Immunsystem, Neubildung von Haut und Haaren
Lichtempfindlichkeit, anfällig für
Infekte, trockene Schleimhäute
B1
1,2 mg
Haferflocken, Reiskörnern, Weizenkeimen
Kohlenstoff-Stoffwechsel, Ausgleich des Energiehaushalts
Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Muskelschmerzen
B2
1,4 mg
Cornflakes, Milch,
Bierhefe
Wundheilung, Stoffwechsel
von Zucker, Entgiftung
Anzeichen: rissige Mundwinkel,
Bindehautentzündung
B6
1,5 mg
Bananen, Lachs, Weizenkeime
Eiweißstoffwechsel, Übertragung von Nervenimpulsen
Schlafstörungen, Nervenentzündungen, Krämpfe
B12
3 µg
Camembert, Emmentaler,
Lachs, Makrele
Schutz der Nervenzellen, Bildung roter Blutkörperchen
Blutarmut, Gedächtnisstörungen, Depressionen, Ermüdbarkeit
C
100 mg
besonders reichlich in Zitrusfrüchten, Paprika, Sanddorn
Immunabwehr, Fettverbrennung, Entgiftung der Organe
Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Zahnfleischbluten, Muskelschwäche
D
5 µg
Sonneneinstrahlung, Eier,
Avocado, Steinpilze, Lachs
Stärkung von Zähnen und
Knochen
Muskelkrämpfe, leichte Reizbarkeit, schlechte Zähne
E
15 mg
Mandeln, Pflanzenöle,
Blattgemüse, Paprika
Schutz der Zellen vor freien
Radikalen, gute Durchblutung
Verdauungsstörungen, Altersflecken, Allergien
K
70 µg
Kohlsorten, Sonnenblumenöl, Hühnerbrust
Blutgerinnung, Knochenaufbau
Wunden heilen schlecht, erhöhte Blutungsneigung
Folsäure
400 µg
Blattgemüse, Vollkorn,
Kuhmilch, Tomaten
Wachstum, Zellteilung, Körperabwehr
Verdauungsstörungen, Blutarmut, Kalkarmut der Knochen
Biotin
300 µg
Eigelb, Haferflocken,
Hefe
Haut und Haare, Bildung von
essentiellen Fettsäuren
Appetitlosigkeit, Haarausfall, Erschöpfung, Hautveränderungen
Pantothensäure
6 mg
Champignons, Brokkoli,
Eier
Reguliert Stoffwechsel, fördert Wundheilung
echte Mangelerscheinungen
sind bisher nicht bekannt
Niacin
17 mg
Nüsse, Hähnchenbrust,
Eier
fördert Energieumsetzung,
hemmt Thromboserisiko
Appetitlosigkeit, Schwindel, rissige Haut, Kopfschmerzen
2
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Regelmäßige Kontrolle der Harnsäurewerte hilft Gicht zu verhindern
Hohes Gichtrisiko für Männer
mit ererbter Veranlagung
Schwerpunkt:
Gicht durch
Vererbung
Auch die Entwicklung vieler
vererbbarer Krankheiten lässt
sich verhindern, wenn die
Vorbeugung vor den ersten
Warnsignalen beginnt.
Auch die primäre Gicht ist in
erster Linie ein erbliches
Stoffwechselleiden.
Doch
auch bei ererbter Veranlagung gibt die Ernährung den
oft letzten und entscheidenden Ausschlag für die Entstehung und vor allem für die
Chronifizierung des Krankheitsbildes Gicht.
Einen Schlüssel zur erfolgreichen Prävention bietet die
Information von Risikopersonen und die dadurch geförderte Eigeninitiative.
Durch gezielte Vorbeugung
und rechtzeitige Reaktion auf
Symptome oder Veranlagungen können viele Krankheiten
frühzeitig erkannt oder sogar
vermieden werden.
Gerade bei Gicht lassen sich
Risikofaktoren gut einschätzen. Dies gilt insbesondere für
die vererbbare Form, die primäre Gicht.
Vererbt wird ein genetisch
festgelegtes Fehlverhalten
des Stoffwechsels, durch das
die Ausscheidung von Harnsäure durch die Niere beeinträchtigt wird.
Diese sogenannte primäre
Form der Gicht kann durch
mehrere Generationen verfolgt werden. Betroffen sind
überwiegend die männlichen
Familienmitglieder.
Der Grund hierfür ist simpel:
Frauen erben die Veranlagung
ebenso häufig wie Männer,
doch bis zu den Wechseljahren schützen spezifische Hormone vor der Entstehung des
Krankheitsbildes Gicht. Nach
der Menopause sind Frauen
mit ererbter Veranlagung in
gleichem Maß gefährdet wie
Männer.
Männer mit Erbanlage regelmäßig zum Arzt!
Die Veranlagung allein führt
nicht zum Krankheitsbild
Gicht.
Solange der Harnsäurespiegel
auf einem normalen Niveau
gehalten wird, wird es weder
einen Gichtanfall und erst
recht keine Deformierungen
an den Gelenken usw. geben.
Die Realität sieht aber leider
anders aus: Oft erinnert erst
der erste, sehr schmerzhafte
Gichtanfall an ein oder mehrere bereits erkrankte Familienmitglieder und die möglicherweise ererbte Stoffwechselfehlfunktion.
Nicht nur diese schmerzhafte
Erfahrung, sondern auch bleibende Schäden lassen sich
erfolgreich dadurch vermeiden. Die in direkter Linie verwandten, männlichen Familienmitglieder von Gichtpatienten - betroffene Frauen
nach der Menopause - sollten
ihren Harnsäurespiegel regelmäßig testen lassen. Sind die
Werte zu hoch, gilt es dem
ärztlichen Rat konkret zu folgen. Die erhöhten Harnsäurewerte können dann je nach
Bedarf mittels Ernährung oder
plus Medikation in einem Level gehalten werden, das die
Entstehung des Krankheitsbildes Gicht verhindert.
Tipp
Männer mit gichtkranken Familienmitgliedern in direkter
Linie und betroffene Frauen
nach der Menopause: Regelmäßig zum Harnsäuretest!
3
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Bewegung fördert Mobilität und Lebensqualität
Wassergymnastik - besonders
geeignet für Gichtpatienten
Schwerpunkt:
Gelenkschonende
Bewegung
Zu den Folgen von chronischer Gicht zählen u.a. Gelenkschäden, Entzündungen
der Sehnenscheide, Schäden
am Nierengewebe oder auch
Bluthochdruck.
Am stärksten betroffen fühlen
sich die meisten Patienten
jedoch von der nachlassenden Mobilität. Neben allen
Schmerzen und anderen
Symptomen, beeinträchtigt
dieser Faktor den täglichen
Ablauf am meisten.
Die Einschränkungen reichen
vom Aufgeben lieb gewonnener Freizeitbeschäftigungen
bis hin zur notwendigen Hilfe
beim An- und Ausziehen und
der Bewältigung täglich
anfallender Routineaufgaben.
Die Vorteile einer gezielten
Förderung der Beweglichkeit
von Muskeln und Gelenken
liegen deshalb speziell für
Gichtpatienten mehr als eindeutig auf der Hand.
Gezielter Sport kann das
Fortschreiten der Krankheit
bremsen. Und Wasser ist das
ideale Element für ein
gelenkschonendes Bewegungstraining.
4
Nicht erst seit kurzem hat
Wassergymnastik ihren Ruf
als Seniorenfitnessprogramm
verloren.
Schon lange bieten Universitäten, Schwimmbäder, Vereine usw. Wassergymnastik
als gezieltes Training zum Aufund Ausbau von Muskelkraft
und erweiterter Mobilität an.
Gesamtmotorik sowie auch
die Ausdauer.
Für jeden gibt’s
das Richtige!
Wassergymnastik gibt es in
den verschiedensten Varianten, speziell abgestimmt auf
die sportlichen und gesundheitlichen Bedürfnisse der
einzelnen Nutzergruppen.
Und obwohl - oder gerade
weil - Wasser als Hilfsmittel
zur Mobilisation ein hervorragendes Therapeutikum darstellt, ist seine Anwendung
längst nicht mehr auf Krankheitsfälle beschränkt.
Wasser entlastet
Muskeln und Gelenke
Die natürlichen Eigenschaften
des Wassers wie Auftrieb,
Druck und Widerstand entlasten Muskeln und Gelenke.
Bewegungen, die außerhalb
des Wassers schwer fallen
und Schmerzen bereiten,
können im Wasser oft völlig
problemlos und schmerzfrei
durchgeführt werden.
zieren und so den progressiven Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
Wird gleichzeitig darauf geachtet, dass die Harnstoffsäurewerte dauerhaft in
einem normalen Niveau
gehalten werden, kann dem
Krankheitsbild Gicht und seinen Auswirkungen erfolgversprechend begegnet werden.
Gerade für Gichtpatienten ist
es mehr als ratsam, sportliche
Aktivitäten mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.
Gichtpatienten profitieren von
Wassergymnastik in besonderer Weise. Die Schonhaltung
für schmerzende Gelenke wird
im Wasser oft aufgegeben
oder zumindest deutlich reduziert. Zu den mehr als wünschenswerten Folgen regelmäßiger Wassergymnastik
gehört für Gichtpatienten deshalb der Erhalt, bzw. die
Wiederherstellung verlorener
Mobilität.
Dazu gehören im Rahmen von
Wassergymnastik z.B. Intensität der Belastung betroffener
Gelenke, die Wassertemperatur und Berücksichtigung des
Einflusses auf parallel bestehende Krankheiten.
Tipp
Wassergymnastik gehört zu
den von vielen Krankenkassen anerkannten Sportarten
mit präventiver und rehabilitativer Wirkung.
Wasser erleichtert jede Bewegung durch die Reduzierung
des eigenen Körpergewichts.
Muskeln werden gelenkschonend trainiert und gestärkt.
Positiver Einfluss
auf Krankheitsverlauf
und Lebensqualität
Viele Krankenkassen unterstützen ihre Mitglieder durch
Übernahme der Kursgebühren oder bieten sogar eigene
Kurse an.
Wassergymnastik bringt den
Kreislauf in Schwung, erhöht
den Energieverbrauch, stimuliert die Atmung, fördert die
Gezielte, regelmäßige Wassergymnastik ist in der Lage,
den negativen Einfluss von
Gicht auf die Gelenke zu redu-
Auskünfte gibt es beim behandelnden Arzt oder der
Krankenkasse.
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Krankheitsspezifische Vorbereitungen schützen vor unangenehmen Überraschungen
Reisevorbereitungen für
einen Urlaub mit Gicht
Mit Ostern und Pfingsten
steht der Start der neuen
Reisesaison vor der Tür und
die Planungen für die ersten
Urlaubsreisen im neuen Jahr
sind voll im Gange oder schon
abgeschlossen.
Für viele Kranke - insbesondere chronisch Kranke - gilt
es, die Urlaubsplanung so zu
vollziehen, dass die Reise und
der Aufenthalt am Urlaubsort
nicht nur keinen Schaden
anrichten, sondern möglichst
die bestehende Krankheit
positiv beeinflussen.
Gerade für Gichtkranke gilt,
dass ein falsch geplanter Urlaub schmerzhafte Erinnerungen hinterlassen kann. In
ungewohnter Umgebung kann
eine Vielzahl von Faktoren
Gicht negativ beeinflussen
oder einen Gichtanfall auslösen. Dazu gehören u. a. strapaziöse Hin- und Rückreisen,
Klimawechsel, Zeitumstellungen und vor allem
Umstellung der Ernährung.
Bei chronischer Gicht
vor dem Urlaub zum Arzt
Mit gezielter Planung und Vorsorge lassen sich unangenehme Überraschungen gut vermeiden:
Im Vordergrund steht für
Gichtpatienten - wie für alle
chronisch Kranken, dass jede
größere Reise mit dem
Anders sieht dies in den nördlichen Ländern Europas und
vor allem in vielen Ländern
außerhalb Europas aus. Hier
sollten Gichtpatienten nicht
darauf verzichten, purinarme
Ernährung schon vor dem
Urlaubsantritt sicherzustellen.
Viele Urlaubsorte bieten spezielle Gesundheitsprogramme
für chronisch Kranke an, die
sich u.a. auch an Gichtpatienten wenden. Auskunft hierüber geben entweder das Reisebüro oder die Fremdenverkehrsbüros vor Ort.
Wichtig für
“gesunde” Patienten
behandelnden Arzt abgesprochen werden sollte. Dazu
gehören u.a. die Absprache
der Reiseziele, besonderer
Vorsichts- und Verhaltensmaßnahmen am Urlaubsort,
Ernährung, Mitnahme von
Medikamenten usw..
Wichtig: Die Urlaubsrationen
an Medikamenten und evtl.
speziellen Nahrungsmitteln
nicht zu knapp planen!
Mehrere Tage Reserve schützen vor Mangel im Falle von
geplanten oder ungeplanten
Verzögerungen.
Medikamente am besten in
einem wasserdichten Kunststoffbehälter mitführen. Im
Rahmen von Flugreisen gehören Medikamente und spezielle Nahrungsmittel auf jeden Fall in das Handgepäck.
Nur so können Pannen wie
falsch geleitetes oder verloren
gegangenes Gepäck ohne
gravierende Nachteile bewältigt werden.
Ernährung am Urlaubsort
Die Auswahl einer für Gichtpatienten besonders geeigneten, mediterranen Kost ist in
den Hotels und Restaurants der
südlichen Urlaubsländer Europas meist noch besser und vielfältiger als in Deutschland.
Auch wenn Sie bisher erst
einmal von einem Gichtanfall
betroffen waren, der vielleicht
auch noch geraume Zeit
zurück liegt, kann auf Grund
der geänderten Bedingungen
im Urlaub ein erneuter Anfall
auftreten. Sprechen Sie mit
Ihrem Arzt über die Mitnahme
eines entsprechenden Medikamentes für den Notfall.
Checkliste Reisevorbereitungen
für Gichtpatienten
Reise mit dem behandelnden Arzt absprechen
Reiseapotheke mit Hilfe des Arztes zusammenstellen
Schutzimpfungen auffrischen bzw. durchführen lassen
Purinarme Ernährung am Urlaubsort sicherstellen
Spezielle Diäten nach Bedarf mitnehmen
Telefonnummer eines deutschsprachigen, ärztlichen
Ansprechpartners am Urlaubsort suchen (Internet)
Krankenversicherungsschutz im Urlaubsland sicherstellen
Erkundigungen über “gichtfreundliche” Gesundheitsprogramme am Urlaubsort einholen
5
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Tomatensuppe
mit Basilikum
Zutaten für 4 Personen:
700 g Tomaten
3/4 l Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehe
getrockneter Thymian
Meersalz
schwarzer Pfeffer
100 ml süße Sahne
1 Bund frischen Basilikum
Für Gichtpatienten besonders geeignet
Mediterrane Küche
Die mediterrane Küche ist
längst Inbegriff von Genuss
und Lebensfreude.
Sie enthält viele wertvolle
Nährstoffe in einer besonders
gesunden Kombination.
Oft ist es ein Stück Urlaub,
das wir auf diese Weise mit
nach Hause nehmen.
Alles mit dem Pürierstab pürieren, abkühlen und vor dem
Anrichten mit Basilikum garnieren.
Eventuell mit geraspeltem
Käse bestreuen.
Griechischer Bauernsalat mit Tofu
Zutaten für 4 Personen:
125 g Tofu
7 EL Olivenöl
4 zerdrückte Knoblauchzehen
4-5 EL Weinessig
Meersalz
je 1 rote, gelbe, grüne Paprika
1 rote Zwiebel
2 mittelgroße Tomaten
1/2 Dose rote Bohnen
Senf
ca. 10 Oliven
einige Stengel Petersilie
2 EL kurz angeröstete
Sesamsaat
6
Den gewaschenen und abgetropften Spinat zugeben und
ca. 3 Minuten dünsten.
Die Flüssigkeit zurücklassen
und den Spinat mit dem
Pürierstab zerkleinern. Abkühlen lassen.
Frischkäse durch ein Sieb
drücken und mit 2 EL Creme
fraîche, 2 Eigelb und Spinat
vermischen.
So geht's
Tomaten kurz in kochendes
Wasser tauchen, enthäuten.
Dann vierteln und in der Gemüsebrühe ca. 10 Minuten
kochen.
Eine zerdrückte Knoblauchzehe, Thymian, Meersalz, Pfeffer und Sahne zugeben.
schälen, klein schneiden und
in 20 g Butter andünsten.
So geht's
Tofu in kleine Würfel schneiden und mit 3 EL Olivenöl und
2 EL Essig beträufeln. Mit 2
zerdrückten Knoblauchzehen
und Meersalz bestreuen, einige Stunden stehenlassen.
Die Paprikas halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.
Die Zwiebel würfeln und die
Tomaten achteln.
Die Bohnen gut ablaufen lassen. Aus 4 EL Olivenöl, 2-3 EL
Essig, Senf, Meersalz und
dem zerdrückten Knoblauch
eine Soße herstellen, mit
dem Gemüse vermischen.
Den Salat in einer großen
Schüssel anrichten.
Tofuwürfel, die Oliven, die
geschnittene Petersilie und 2
EL Sesam darauf verteilen.
Tipp! Dazu passen frisch
gebackene Vollkornbrötchen
oder Vollkorntoast.
Ravioli
mit Spinatfüllung
Zutaten für 4 Personen:
250 g Weizenmehl
1 Prise Meersalz
2-3 Eier
1 EL Sonnenblumenöl
evtl. 2-3 EL kaltes Wasser
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
20 g Butter
250 g Spinat
60 g Doppelrahmfrischkäse
2 EL Creme fraîche
2 Eier (getrennt)
2 EL gekeimte Sonnenblumenkerne
Meersalz, Muskatnuss
50 g Butter
einige Rosmarinnadeln
So geht's
Mehl mit Salz, Eiern und 1 EL
Öl verkneten, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Evtl. noch 2-3 EL kaltes
Wasser dazugeben. Teig für 1
Stunde ruhen lassen.
Zwiebel und Knoblauchzehen
Die Sonnenblumenkerne zugeben und die Masse mit Salz
und Muskatnuss würzen.
Den Teig halbieren und sehr
dünn ausrollen.
Eine Hälfte mit Eiklar bestreichen und im Abstand von 5
cm mit Spinatmasse belegen.
Die zweite Teighälfte darüberlegen und zwischen der
Spinatfüllung gut festdrücken.
Mit dem Teigroller Quadrate
schneiden. In reichlich Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest
kochen. Abtropfen lassen.
Die Butter zerlaufen lassen,
Rosmarinnadeln zugeben und
über die Ravioli verteilen.
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Tiramisu
Purinwerte
Tomatensuppe:
pro Portion von 393 g:
6,4 mg Purin
Zutaten für 4 Personen:
griechischer Bauernsalat:
pro Portion von 316 g:
20,4 mg Purin
3 Eier (getrennt)
2 EL Honig
1/2 TL Naturvanille
1 Prise Meersalz
2 EL Wasser
100 g Weizenvollkornmehl
1/2 TL Backpulver
Ravioli mit Spinatfüllung:
pro Portion von 249 g:
28,7 mg Purin
Tiramisu:
pro Portion von 164 g
4,3 mg Purin
Gesunde Küche
auch im Urlaub
Schlemmen gehört mit zu
den angenehmsten Seiten im
Leben und dies zählt für die
Meisten erst recht im Urlaub.
Erfahrene Gichtpatienten haben gelernt, ihre individuellen
Speisepläne so zusammenzustellen, dass dem Schlemmen kaum Grenzen gesetzt
sind, die Harnsäurewerte
aber dennoch nicht negativ
beeinflusst werden.
Ob beim Namen genannt
oder nicht, die Grundlage für
diese Form der Schlemmerei
bietet viel frische Kost, die
unter der Bezeichnung mediterrane Küche breit bekannt
und beliebt ist.
Untersuchungen
belegen,
dass abwechslungsreiche,
mediterrane Kost die Menschen in den Mittelmeerländern besser vor Gicht schützt
als typisch deutsche Küche
mit mehr Fett und Fleisch.
So geht’s
Für den Boden die 3 Eigelb,
Honig, Naturvanille, Salz und
Wasser zu einer Schaummasse verrühren.
Mehl und Backpulver vermischen. Mit steifgeschlagenem
Eiklar unter die Schaummasse heben.
Vollkornbiskuitboden:
Den Teig auf ein halbes, mit
Pergamentpapier ausgelegtes
Backblech streichen und im
vorgeheizten Ofen bei 180
Grad ca. 15 Minuten backen.
Füllung:
500 g Mascarpone oder
250 g Quark (40 % Fett)
180 g Doppelrahmfrischkäse
4-5 Eigelb
2 Pck. Vanillezucker
1 EL Honig
5-6 EL italienischer
Mandellikör
1/2 Tasse Espresso
2 EL Kakao
100 g Lebensmittel
Eine rechteckige Form mit
Alufolie auslegen.
Den Biskuit teilen und passend für die Form zurechtschneiden.
Mit der 2. Biskuithälfte bedecken. Auch diese mit Likör
und Kaffee beträufeln und mit
der restlichen Creme bestreichen.
Mascarpone und Frischkäse
mit dem Eigelb, Vanillezucker
und Honig cremig rühren.
Gleichmäßig
mit
Kakao
bestäuben und über Nacht
kalt stellen.
Purin Harnsäure
in mg
in mg
Krusten- & Weichtiere
Auster
Garnele
Hummer
Krebs
Miesmuschel
38
61
73
25
154
90
147
175
60
370
Fisch
Anchovis
Lachs
Ölsardine, ohne Haut
Zander
108
71
88
46
260
170
210
110
9
25
19
-
21
60
45
40
80
Brot
Brötchen
Knäckebrot
Mischbrot
Weißbrot
Cornflakes
Die eine Biskuithälfte in die
Form legen, mit Likör und
Kaffee tränken, die halbe
Frischkäsecreme darauf verteilen.
100 g Lebensmittel
Purin Harnsäure
in mg
in mg
Obst
Ananas
Aprikose
Avocado
Banane
Kiwi
8
8
13
11
-
20
20
30
25
19
Gemüse
Broccoli
Fenchel
Kopfsalat
Oliven, schwarz
Oliven, grün
Paprika, grün
Paprika, rot
Salatgurke
Spargel
Spinat
Tomaten
21
7
4
4
6
2
10
21
4
50
16
10
30
25
10
15
6
25
50
10
7
Gicht-Telegramm
Ausgabe 4
April 2006
Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht
Akuter Gichtanfall - Was nun?
Colchicin - Retter in der Not
Je mehr der Harnsäurespiegel
im Blut die zulässige Obergrenze des Normalbereichs
von 6,5 mg/100 ml übersteigt, desto größer ist das
Risiko, Gichtanfälle zu erleben. Bei sehr hohen Werten
10 mg/100 ml wird das Auftreten von Gichtanfällen sogar
höchst wahrscheinlich.
Vorboten eines Anfalls können im Einzelnen Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen
oder Probleme im MagenDarm-Bereich sein. Leider
werden diese Voranzeichen
von den Patienten erst bei
den Folgeanfällen richtig
gedeutet, dann wenn sie ihre
eigene Krankheit besser kennen und einschätzen können.
Besonders wichtig ist die
schnelle und rechtzeitige Behandlung der Anfälle. Unbehandelt nehmen die Häufigkeit und Stärke der Gichtanfälle ebenso zu, wie die Folgeschäden in Gelenken und
im Gewebe.
Colchicin das Mittel der Wahl
Nur ein rechtzeitig gestoppter
Gichtanfall kann dies verhindern. Und nur ein Medikament ist in der Lage, einen
akuten Gichtanfall rasch zu
stoppen: Colchicin, die Substanz aus der Herbstzeitlosen.
Colchicin hindert die weißen
Blutkörperchen daran, Harnsäure aufzunehmen und zu
transportieren.
Der große Vorzug des Colchicins liegt in der Zuverlässigkeit seiner Wirkung. Bei rechtzeitiger Einnahme einer ärztlich festgelegten Dosis setzt
eine deutliche Besserung
bereits nach Stunden ein.
Die Gichtanfälle heilen schnell
ab und nach zwei bis drei
Tagen ist der Betroffene meist
beschwerdefrei.
Impressum
Verlag:
mpm Inc. Miami, USA
Vertrieb für die deutsche Ausgabe:
medical concept Verlags GmbH
Hanns Braun Str. 52
85375 Neufahrn bei München
Telefon: 08165 - 9478-0
Fax: 08165 - 9478-30
Verantwortlich im Sinne des deutschen
Presserechtes: Jochen Knips
Medizinische Beratung:
Dr. med. Carsten Frank, Bad Homburg
Dr. med. Andreas Niedenthal, Offenbach
Dr. med. Ahad Zokai, Frankfurt am Main
Auflage: 32.000
Erscheinungsweise: Jan., April, Juli, Okt.
Nachdruck oder Vervielfältigung auch
auszugsweise nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages.
ISSN: 1860 - 9511
Die Deutsche Gicht-Liga e. V. verlost
zur Förderung der sanften Bewegung bei
Gicht 5 x zwei Aqua-Hanteln
Den Coupon mit den richtigen
Lösungen schicken Sie bitte
auf einer ausreichend frankierten Postkarte an:
medical concept
Verlags GmbH
Hanns-Braun-Str. 52
85375 Neufahrn
Der Bezug des Gicht-Telegramms ist nicht
Voraussetzung für die Teilnahme am
Gewinnspiel.
8
1. Frauen mit erblicher GichtVeranlagung sollten zum regelmäßigen Harnsäuretest
einmal jährlich
nach der Menopause
bei Gelenkschmerzen
4. Welches Vitamin unterstützt Fettverbrennung
und Entgiftung der Organe
Vitamin A
Vitamin B
Vitamin C
2. Wassergymnastik ist gut
geeignet für:
Mobilität der Gelenke
Reinigung der Haut
Übertragung von Krankheiten
5. Gichtpatienten sollten im
Urlaub vor allem
lange schlafen
die Sonne meiden
auf Ernährung achten
3. Primäre Gicht ist in erster
Linie:
bakterielle Erkrankung
erbliches Stoffwechselleiden
die Folge falscher Ernährung
Wünschen Sie regelmäßig die
kostenlose Zusendung des
Gicht-Telegramms?
ja
nein
Absender:
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Unterschrift:
Einsendeschluss ist der 30.06.2006.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Eine Barauszahlung der Preise ist nicht
möglich.
Herunterladen