Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Werbung
Test des CPT-Theorems mit
Antiwasserstoff
Seminar Präzisionsexperimente
Benjamin Daiber 8.11.2013
Betreuung: Prof. S. Menzemer
1
Übersicht
●
●
Theorie
●
Was ist CPT?
●
CPT-Theorem
●
Auswirkungen auf die Physik
Test mit Antiwasserstoff
●
Erzeugung von Antiwasserstoff
–
–
Antiprotonen
Positronen
●
Detektion
●
Messung der schweren Masse
2
Was bedeutet CPT?
Operatoren:
●
C: Austausch von
Partikel-Antipartikel
●
P: Parität
●
T: Zeitumkehr
●
Richtung der Reaktion
3
CPT-Theorem
●
Bedeutung: Physik invariant unter CPT
Transformation
●
Standardmodell beinhaltet CPT-Invarianz
●
Grundlage jeder Quantenfeldtheorie
●
Verletzung ist Hinweis auf neue Physik z.B.
Stringtheorien
4
Aussagen CPT-Theorem
●
●
●
●
Gleiche träge Massen
Gleiche Lebensdauer
von Zerfällen
Ladungsgleichheit
Gleiche
Energieniveaus
Teilchen ↔ Antiteilchen?
5
Warum Präzisionsmessung?
●
Genauigkeit:
●
Für Paritätsverletzung:
●
Für CP-Verletzung:
●
Im Moment, CPT:
●
Laserspektroskopie der HFS:
6
Warum Antiwasserstoff?
CPT-Invarianz
●
Direkte Vermessung
der HFS möglich
●
Gleiche Systeme
●
Direkte Messung
Schwere Masse
●
●
●
Test der ART
Fällt Anti-H nach
oben?
Test bei neutralen
Atomen deutlich
präziser
7
Experiment: ALPHA
●
Geschichte am CERN:
●
1995: neun(!) Antiwasserstoff
●
2002: ATHENA kaltes Antiwasserstoff
8
Antiwasserstoff in ALPHA
●
Ziel des Versuchs:
●
Langsame Anti-Protonen (200K) mit langsamen
Positronen (40K)
-> langsames Antiwasserstoff (<0,5K)
●
●
Lange Speicherung (16min)
●
möglichst viele Anti-H (400)
Kompletter Aufbau:
●
Kryogene Temperaturen (7,5K)
●
Evakuiert mit (10-10-10-13)mbar
9
Experimentelles Vorgehen
1.Erzeugung kalter Antiprotonen
2.Zwischenspeicherung und Kühlung im
Experiment
3.Erzeugung kalter Positronen
4.Beförderung beider in Experimentiervolumen
5.Interaktion zu Antiwasserstoff
6.Ausschalten der Magneten zur Detektion
7.Detektion durch Lagen von Szintillatoren
10
Überblick
11
12
13
Antiprotonen Erzeugung
1.Erzeugung durch Protonen auf Target
2.Resultat: 3,5 GeV (40TK) Antiprotonen
3.Veringerung der Emittanz des Strahls
4.Abbremsung durch den Beschleuniger
5.Resultat : 30Mio bei 5,3MeV = 60 GK
6.Beförderung in Experiment durch Kicker
14
Verringerung der Emittanz der
Antiprotonen
Stochastische Kühlung:
●
Nobelpreis für van der Meer 1984
●
Detektion von Abweichung der Kreisbahn
●
Ändern der Flugbahn eines Paketes durch
el. Feld
●
Beförderung in die Mitte
●
Strahl wird dünner
15
Verringerung der Emittanz der
Antiprotonen
Elektronenkühlung
●
Einschiessen von gleich schnellen Elektronen
●
Sehr schmale Energieverteilung
●
Schnellere Protonen geben Impuls ab
●
Abtrennen der Elektronen
16
Zeitlicher Verlauf
30Mio Antiprotonen bei 5,3MeV
17
Antiproton Decellerator
d=60m
18
Speicherung: Penning Falle
19
Weitere Kühlung
1.Abbremsung durch
Aluminium Folie
2.Fangen von 0,1% in
einer 3T Penning
Falle
3.Kühlung durch Stöße
mit Elektronen
4.Elektronen werden
synchrotrongekühlt
5.Evaporative Cooling
20
Malmberg-Penning Falle
Vorteil: Einfaches Einschiessen der Teilchen
●Potentialtiefe einstellbar (3,4keV)
●Es bleiben 30000 Antiprotonen bei 1000K
●
3,4 kV
21
Evaporative Cooling
Es bleiben 3000 Antiprotonen bei 9K
22
Erzeugung der Positronen
22
1.Zerfall von Na
2.Abkühlung durch Stöße mit Stickstoff
3.Sammeln in Penning Falle
4.Kühlung durch Synchrotronstrahlung
5.Beförderung über 2m in Experiment
6.Wieder Kühlung durch Synchrotronstrahlung
7.Evaporative Cooling
-> 2 Millionen Teilchen bei 10-40K
23
Zusammenführung
●
3000 Anti-P.
●
ca. 2 Mio. e+
●
Beide 10K
●
●
●
Langsam, durch
el. Wechselfelder
1s Interaktion
Entfernung der
Überreste
24
Speicherung
25
Speicherung von Antiwasserstoff
●
Penning Falle nur für geladene Atome!
●
Starke Magnetfelder nötig (2T)
●
Nur 0,54K Potentialtiefe
●
Kraft auf Anti-H:
26
Detail
27
Detektion des Antiwasserstoffs
●
●
●
●
Quenchen des
Magnetfelds
Annihilation am
Rand
3 Lagen
Szintillatoren
Filtern der
kosmische
Myonen zu
99.5%
28
War das wirklich Antiwasserstoff?
Antiwasserstoff
Antiprotonen
Theorie:
Feld nach links
Kein Feld
Feld nach rechts
29
Schwere vs. Träge Masse
●
Gravitationskraft:
●
Newton:
●
Aus FN=FG folgt:
In Materie:
30
Test der schweren Masse
1.Quenchen des
Magneten τ=9ms
2.Magnetfeld
verschwindet
3.Messung der
Verteilung der
Annihilationen
F=100
Magnetfeld+Gravitation
31
Ergebnis
434 Antiwasserstoff:
rot=Messung
grün=Simulation(F=100) Linien=Durchschnitt
32
Ergebnis: y-Position gegen Theorie
95%
t
rot=y (vertikal)
grün= x (horiz.)
33
Mittlere y-Position
rot=y (vertikal)
grün= x (horiz.)
34
Mittlere y-Position
rot=y (vertikal)
grün= x (horiz.)
35
Ergebnis:
Durch Anwendung genauer stat. Methoden:
●
F<75 (darüber nur 5% Wahrscheinlichkeit)
●
F<110 mit großen systematischen Fehlern
Eigentlich Interessant: F=1 oder F=-1
Deutlich mehr Teilchen
notwendig!
36
Ausblick
●
Lange Speicherung
●
Mehr Teilchen
●
Kältere Ausgangsmaterialien
●
●
●
Laserkühlung
Schwere Masse genauer messen
●
Systematische Fehler ausmerzen
●
Bessere Statistik
Laserspektroskopie der HFS
37
Fragen?
38
Surko Type Accumulator
39
Magnetfeld
40
Speicherung
41
Rotating Wall Technik
42
Statistik
43
Herunterladen