Die Hüfte - MedCenter Bayreuth

Werbung
Orthopädie und Chirurgie
im Herzen der Stadt
Die Hüfte
Erkrankungen und Verletzungen
des Hüftgelenks
Das MedCenter
in Bayreuth, Hof und Pegnitz
Innovative, patientenorientierte Orthopädie und Chirurgie durch erfahrene,
spezialisierte Fachärzte: Das ist der Kern des MedCenter. Wir arbeiten in
enger Zusammenarbeit mit Ihren Haus- und Fachärzten, mit Physiotherapeuten­
und mit Krankenhäusern in unserer Region für Ihre Gesundheit.
Das MedCenter hat sich auf die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen­
des Bewegungsapparates spezialisiert. Das Hüftgelenk nimmt dabei einen
hohen Stellenwert ein.
Aufgrund dieser immensen Erfahrung und der ständigen Selbstverpflichtung
zur Weiterbildung unserer spezialisierten Ärzte hat sich das MedCenter bereits
überregional profiliert.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in dieser Broschüre allgemein
gehalten sind. Die Inhalte gelten möglicherweise nicht für alle Patienten
und jeden individuellen Krankheitsfall. Sie können in keinem Fall den Rat des
behandelnden Arztes ersetzen, der Sie allein über die für Sie individuell geltenden
Umstände, Risiken und Einschränkungen informieren kann.
2
Das Hüftgelenk
S. 4
Das Hüftgelenk
Inhaltsverzeichnis
Verletzungen
S. 6
Verletzungen
Einblicke in die Anatomie des Hüftgelenks
S. 8
Verschleiß- und Überlastungsschäden am Hüftgelenk –
Coxarthrose und konservative Therapieansätze
Arthroskopie & Nachbehandlung
S. 14
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Verschleiß- und Überlastungsschäden
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen des Hüftgelenks – Oberschenkelhalsbruch
S. 18
Der künstliche Gelenkersatz:
Prothesenvarianten, Operationsverlauf, Nachbehandlung
Spezialisten & Behandlungsorte
S. 25
Spezialisten &
Behandlungsorte
Endoprothetik & Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Möglichkeiten und Grenzen einer Arthroskopie des Hüftgelenks
Vorstellung der behandelnden Ärzte und der Operationsorte
3
Verletzungen
Gelenkknorpel
Hüftkopf
Schenkelhals
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Oberschenkelknochen
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Hüftpfanne
© www.schloesser-co.de
Das Hüftgelenk
Spezialisten &
Behandlungsorte
4
Die Hüfte
Becken
Im Laufe eines Tages beanspruchen wir das Hüftgelenk durch 3.000 Schritte und
noch einmal 3.000 andere Bewegungsabläufe. Dazu gehören sitzen, aufstehen
oder in die Hocke gehen.
Ist die Hüfte verletzt oder erkrankt, wird die
­Lebensqualität der Betroffenen teilweise
erheblich eingeschränkt. Gerade im höheren
Alter kann eine solche Einschränkung schnell
zur Pflegebedürftigkeit führen.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Das Hüftgelenk
Bewegt wird das Hüftgelenk durch verschiedene Sehnen und fünf Muskelgruppen: Beuger, Strecker, Heranführer, Abspreizer, Auswärtsdreher und Einwärtsdreher.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Bei der Hüfte umfasst die Gelenkpfanne den Gelenkkopf wie ein Baseballhandschuh, der einen Ball umschließt. Durch dieses enge Umschließen des Gelenkkopfes
kann die Hüfte nur bis zu einem gewissen Grad bewegt werden, da die Knochen
der Pfanne den Radius vorgeben.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Das Hüftgelenk ist nach dem Knie das zweitgrößte Gelenk des Menschen. Es
verbindet das Becken mit dem Oberschenkelknochen und besteht aus dem kugel­
förmigen Hüftkopf sowie der Hüftpfanne im Becken. Diese beiden „Gelenkpartner“
sind an ihren Kontaktflächen mit einer glatten Knorpelschicht überzogen, damit sie
reibungslos und schmerzfrei aufeinander gleiten können.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Egal ob Stehen, Gehen oder Beugen:
Ohne ein funktionierendes Hüftgelenk sind diese Bewegungen nur sehr eingeschränkt
möglich.
5
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
6
Ein Oberschenkelhalsbruch muss fast immer operiert werden. Die hohen Kräfte,
die auf die Bruchstelle wirken, lassen eine normale Knochenheilung kaum zu.
Verletzungen des Hüftgelenks
Knochenbruch – die Oberschenkelhalsfraktur
Bei älteren Menschen mit geringerer Knochenfestigkeit – meist bedingt
durch eine Osteoporose – reicht oft ein einfacher Sturz auf die Körperseite, um den
Oberschenkelhals zu brechen. Aber auch bei jüngeren Personen kann es durch einen
schweren Sturz oder einen Schlag auf die Hüfte zu einem Bruch des Oberschenkel­
knochens an dieser Stelle kommen.
Wenn der Oberschenkelhals bricht, muss in aller Regel operiert werden. Ein Bruch am
­Außenrand des Schenkelhalses kann oft durch eine Nagelung geheilt werden. Dabei
wird über einen kleinen Schnitt ein kurzer Nagel von oben in den Oberschenkelknochen
eingeführt. Mit Hilfe eines speziellen Zielgerätes wird eine stabile Schraube durch den
Nagel in den Schenkelhals eingeschraubt, um den Bruch für die Heilung zu fixieren.
Typ II: Bei einem Bruchwinkel bis 50 Grad ist eine
normale Knochheilung nur in sehr seltenen Fällen zu
erwarten.
Typ II
© www.schloesser-co.de
70°
Typ III
Typ III: Wenn der Bruchwinkel über 50 Grad liegt,
verschieben sich die Bruchenden dauerhaft durch die
einwirkenden Kräfte. Hier hilft nur eine Endoprothese,
die die Stabilität an dieser Stelle wiederherstellt.
Verletzungen
Das Hüftgelenk
70°
Typ I: Oberschenkelhalsbrüche
bis zu einem Bruchwinkel von 30 Grad sind bei jüngeren Patienten oft
noch ausreichend stabil für eine normale Knochenheilung.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
50°
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Ursache für diese sehr eingeschränkte Heilbarkeit sind
die hohen Kräfte, die bei fast jeder Bewegung auf
dem Hals des Oberschenkels lasten.
Typ I
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Liegt der Oberschenkelhalsbruch nahe am Hüftkopf, ist eine normale Knochenbruchheilung nicht
mehr möglich, egal ob jung oder alt. In solchen
Fällen muss fast immer sofort ein künstliches
Hüftgelenk­eingesetzt werden.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Die Klassifizierung
des Bruchwinkels70°
nach Pauwel
50°
ist ein Richtpunkt der Therapiewahl.
30°
7
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
8
Gelenkverschleiß –
die Coxarthrose
Gesunder Gelenkknorpel hat herausragende Eigenschaften: Er sorgt für eine
gleichmäßige Druckverteilung auf die Knochen, selbst wenn auf die Oberfläche nur
einseitig Druck einwirkt. Dabei reibt der Knorpel auch unter s­ tarker Belastung ­nicht ab.
Diese Druckverteilung und „Stoßdämpferfunktion“­ funktioniert nicht mehr,
sobald der Knorpel geschädigt ist. Es kommt zu einem Abrieb mit zunehmendem
Knorpelverlust, denn Gelenkknorpel kann sich nicht wieder bilden.
Am Anfang bemerken die meisten Patienten diesen Gelenkverschleiß nicht.
­Allerdings entwickelt sich mit fortschreitendem Verschleiß eine Entzündung der
­Gelenkinnenhaut, die zu Schmerzen führt. Diesen Status bezeichnet man als
aktivierte­Arthrose. Dabei verdickt sich die Gelenkkapsel, vernarbt und wird immer
steifer.
Es kommt zuerst zu Einschränkungen der Drehfähigkeit des Hüftgelenks. Der w
­ eitere
Verlauf ist ein Teufelskreis: Das zerstörte Knorpelgewebe löst dabei selbst die
­Entzündungsprozesse aus, die wiederum den Gelenkknorpel zerstören.
Durch den Abrieb entstehen Formveränderungen an Hüftkopf und -pfanne. Die
Folge sind noch größere Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Die ganze
­Bewegung wird schmerzhaft, die Muskulatur wird nicht mehr trainiert und die
­Arthrose nimmt, frei nach dem Motto „wer rastet, der rostet“, weiter zu.
Das Hüftgelenk
Diese Fehlpositionierung des Hüftgelenks kann durch eine Ultraschall­untersuchung
relativ früh nach der Geburt erkannt werden. Eine rechtzeitige Therapie wie eine
Spreizhose verhindert spätere Schäden und die Entwicklung einer Arthrose.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Gerade die Hüftdysplasie ist eine Erkrankung, die in Franken und Thüringen
häufig­auftritt. Bei einer Hüftdysplasie stehen die beiden Gelenkpartner nicht richtig
zueinander.­
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Eine Hüftgelenksarthrose macht sich meist im ­fortgeschrittenen Alter bemerkbar.­
Sie beginnt aber schon Jahre vorher. Die Ursache dafür können angeborene
­Fehlstellungen des Hüftgelenks (Hüftdysplasie), Folgen von Verletzungen, eine
Überbeanspruchung durch Übergewicht oder aber auch Leistungssport
(insbesondere Fußball) sein.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Eine Fehlstellung des Hüftgelenkes kann schon im Babyalter mit einer
Ultraschalluntersuchung festgestellt und dann frühzeitig therapiert werden.
9
Das Hüftgelenk
Gelenkverschleiß –
die Coxarthrose
Symptome
Verletzungen
Typische Symptome für den Verschleiß an der Hüfte sind lokale Schmerzen.
Je jünger die Patienten sind, desto häufiger strahlen die Hüftschmerzen aber auch bis
ins Kniegelenk der gleichen Körperseite aus.
Der Gelenkverschleiß macht oft schleichend mit Schmerzen auf
sich aufmerksam.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
10
Gute und schlechte Tage wechseln sich ab. ­Typisch
sind Schmerzen nach dem Auf­stehen, der
sogenannte ­
„Anlaufschmerz“: Die
­ersten Schritte am Morgen oder nach
längerem Sitzen bereiten Beschwerden.­
Im fortgeschrittenen Stadium der
Verschleiß­
erkrankung werden die
Schmerzen zum Dauerbegleiter: Sie treten
auch im Ruhe­zustand auf und sind oft in
anderen ­Körperteilen spürbar.
Eine Computertomographie oder ein MRT (Magnetresonanztomographie)
­können in manchen Fällen zusätzlich Aufschluss über die Art der Erkrankung geben.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Das Hüftgelenk
Beim gesunden Hüftgelenk ist der Gelenkspalt im Röntgenbild glatt und gleichmäßig
ausgeformt zu erkennen. Ein schmaler oder gar nicht mehr erkennbarer Gelenkspalt
weist auf Knorpelverlust durch Verschleiß hin. Ein erfahrener Arzt kann am Röntgenbild
auch Formveränderungen des Knochens erkennen, die einen Knorpelverschleiß bereits
im Frühstadium anzeigen.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Neben einer manuellen Untersuchung, bei der die Beweglichkeit des Hüftgelenks in
alle Richtungen geprüft wird, ist eine Röntgenaufnahme von Hüfte und Becken
unerlässlich.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Diagnostik
Spezialisten &
Behandlungsorte
© www.schloesser-co.de
Im gesunden Gelenk gleiten Kopf und Pfanne reibungsfrei aufeinander.
Ist der Gelenknorpel beschädigt, verengt sich der Gelenkspalt.
11
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
12
Konservative (nicht-operative)
Behandlungsmethoden
Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, die die Knorpel- und
Knochen­schäden zwar nicht beseitigen, die aber eine Operation hinauszögern und
­Beschwerden lindern können.
Durchblutungsfördernde Maßnahmen
Die einfachste und günstigste Art, die Durchblutung und den Stoffwechsel in
Schwung zu bringen, sind Wechselduschen. Dabei wird der Körper abwechselnd mit warmem und danach kaltem Wasser abgeduscht. Das ganze wird drei Mal
­wiederholt. Die Wechseldusche sollte mit dem kalten Strahl enden.
Bewegung stärkt die Muskulatur
Schmerzen führen dazu, dass man sich schont und sich weniger bewegt. Das kann
­gerade bei der Hüfte die Beschwerden verstärken. Denn durch die mangelnde­
Bewegung werden die Muskeln nicht mehr trainiert und es kommt zu
­
­Muskelschwund, der die Schmerzen zusätzlich verstärkt. Deshalb ist es bei einer
­Verschleißerkrankung sehr wichtig, dass die Muskeln und die Bewegungs­
abläufe trainiert werden.
Medikamentöse Behandlung
Durch die Hüftarthrose entstehen Schmerzen und Entzündungen, die jeweils
medikamentös­behandelt werden. Allerdings können auch Medikamente nicht
­unbegrenzt ­eingesetzt werden. Oft beeinträchtigen die Nebenwirkungen immer
höherer­Dosierungen­die Patienten so stark, dass sie sich im Gesamtresultat nicht viel
besser fühlen.­
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Das Hüftgelenk
Schwimmen und Bewegung im warmen Wasser sind ebenfalls gute Möglichkeiten, um den Schmerz zu bekämpfen. Denn durch den Auftrieb des ­Wassers werden
die Gelenke nicht mehr durch das Gewicht des Körpers belastet.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Durch die Verschleißerkrankung verkrampfen und verkürzen sich die Muskeln, was
zu zusätzlichen Schmerzen führen kann. In Therapiegruppen oder unter Anleitung im
­Fitnessstudio können Dehnungsübungen und vorsichtiger Zug – beispielsweise am Bein
auf der betroffenen Seite – helfen, die Hüfte zu entlasten und die Verkrampfungen­
zu lösen.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Dehnung des Gelenks
Spezialisten &
Behandlungsorte
Dehnübungen in Therapiegruppen oder unter Anleitung in Fitnessstudios
helfen, das Gelenk zu entlasten und die Beweglichkeit zu verbessern.
13
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
14
Die Hüftarthroskopie –
Operation durchs Schlüsselloch
Die Arthroskopie ist am Schulter- und Kniegelenk längst Standard. Bei dieser
­minimalinvasiven Methode werden die Operationsinstrumente und eine K­ amera
über sehr kleine Schnitte eingeführt. Das Gelenk muss nicht komplett geöffnet werden.
Am Hüftgelenk hat sich die Arthroskopie erst in den letzten Jahren etabliert. Heute
ist sie eine sehr sichere und effiziente Methode, um den Einsatz eines künstlichen Gelenkes zu vermeiden oder zumindest um einige Jahre zu verschieben. Die
­Voraussetzung ist allerdings, dass der Gelenkverschleiß rechtzeitig erkannt wurde, um
die Entwicklung noch aufhalten zu können.
Wann ist eine Hüftgelenks-Athroskopie
empfehlenswert?
Eine Hüftgelenks-Athroskopie kann sowohl bei akuten Verletzungen als auch
beim ersten Anzeichen für einen Verschleiß die weitere Entwicklung aufhalten.
Außerdem kann sie helfen, die Diagnose zu stellen, wenn Röntgenbild, MRT und CT
keine klare Situation beschreiben.
Es sind besonders sportlich aktive Menschen, die sich eine Verletzung des Hüft­gelenks
zuziehen. Dabei wird fast immer die Pfannenrandlippe oder der Gelenkknorpel­
durch einen Schlag oder ähnliches verletzt. Werden diese Verletzungen­nicht behandelt, entsteht durch das ständige Reiben des Hüftkopfes an der verletzten Stelle ein
fortschreitender Knorpelschaden mit allen Folgen bis zum künstlichen Gelenk.
Im Frühstadium einer Verschleißerkrankung entstehen am Hüftkopf und an
der Hüftpfanne so genannte knöcherne Randanbauten, also Formveränderungen
des Knochens. Diese Veränderungen kann der erfahrene Diagnostiker auf einem
­Röntgenbild erkennen.
Durch diese Veränderungen kommt es zu Einklemmungen am Gelenk, die zu
­vermehrtem Abrieb und weiterem Verschleiß führen. In der Fachsprache heißt dieser
Effekt Hüfteinklemmung oder Impingement.
Durch eine Hüftgelenksspiegelung können beide Formen des Impingements
­beseitigt werden. Danach ist in aller Regel wieder eine uneingeschränkte,
schmerzfreie Bewegung möglich.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Der Hüftkopf geht im Normalfall tailliert in den Schenkelhals über. Beim ­Cam- oder
auch Nockenwellen-Impingement hat der Hüftkopf jedoch einen „Buckel“, der
bei kraftvoller Beugung – beispielsweise beim Sport – an der Hüftpfanne anschlägt
und diese verletzt.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Beim Pincer- oder Beißzangen-Impingement sitzt der Hüftkopf so tief in der
Hüftpfanne, dass er bei den Körperbewegungen an den Rand der Hüftpfanne stößt.
Durch den wiederholten Aufprall wird die knorpelige Gelenklippe stark zur Seite geschoben und ausgedünnt. Der volle Bewegungsradius des Gelenkes kann höchstens
noch unter großen Schmerzen genutzt werden.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Es gibt zwei Arten des Hüft-Impingements:­
Verletzungen
Das Hüftgelenk
© www.schloesser-co.de
Pincer-Impingement:CAM-Impingement:
Der Hüftkopf sitzt tief in der Pfanne
Anschlagendes Knochenausbuchtung
15
Das Hüftgelenk
Die Hüftarthroskopie –
Operation durchs Schlüsselloch
Verletzungen
Arthroskopie &
Nachbehandlung
© Arthrex
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
16
Bei einer Hüftarthroskopie werden eine Kamera und die Instrumente
über wenige kleine Schnitte in das Gelenk eingeführt.
Operationsverlauf
Die Hüftgelenksspiegelung ist ein minimalinvasiver Eingriff, für den der
Operateur am Oberschenkel nur zwei ca. 1 cm lange Schnitte benötigt. Durch
einen Schnitt wird eine Kamera in das Gelenk geführt, durch den anderen wird
mit einem kleinen Instrument unter Kamerasicht operiert.
Eine Hüftgelenks-Arthroskopie kann auch nur einen rein diagnostischen Zweck
verfolgen, weil die Befunde aus manueller Untersuchung, Röntgenbild etc. keine
klare Sprache sprechen. Eine reine diagnostische Hüftgelenksspiegelung dauert
in der Regel 30 Minuten. Danach steht auf jeden Fall fest, was die Ursache der
Hüftbeschwerden ist.
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Aber meistens werden bei einer Hüftgelenks-Arthroskopie die beschriebenen­
Probleme beseitigt oder gar neue, bisher nicht entdeckte Erkrankungen­
oder Verletzungen gleich mit behandelt. Müssen Schäden am ­Gelenk beseitigt
­werden, dauert eine Hüftgelenks-Arthroskopie zwischen 60 und 90 Minuten.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
Eine Hüftgelenksspiegelung wird immer kurzstationär im Krankenhaus
­durchgeführt, weil Bein und Hüfte besonders gelagert werden müssen. Nach 2 bis
3 Tagen können die Patienten aber schon wieder nach Hause. Die Nachbehandlung­
wird vom zuständigen Arzt individuell festgelegt.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Nachbehandlung
17
Das Hüftgelenk
Endoprothetik:
Das künstliche Hüftgelenk
Verletzungen
Jährlich erhalten in Deutschland rund 150.000 Menschen ein künstliches
Hüftgelenk.­Damit ist diese Operation ein Routineeingriff. Standardisierte
Operationsverfahren­und eine strenge Qualitätskontrolle gewährleisten eine
hohe Sicherheit der Patienten.
Wann ist ein künstliches Hüftgelenk sinnvoll?
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
18
Ziel eines künstlichen Gelenkersatzes ist immer die Wiederherstellung der
­Lebensqualität der durch Schmerz und Bewegungseinschränkungen geplagten
Patienten.
Von ärztlicher Seite können wir nur im Vorfeld alle therapeutischen Möglichkeiten ausschöpfen, um die Beschwerden zu lindern und die Gelenkfunktion zu
­verbessern. Ist keine andere Therapieoption als ein künstliches Gelenk mehr vorhanden,­
bestimmen Sie als Patient selbst, wann Ihre Beschwerden die Operation
notwendig­werden lassen.
Zu langes Warten kann allerdings auch die operativen Möglichkeiten einschränken
bzw. ein weitgehenderen Gelenkersatz notwendig machen.
Ein künstlicher Gelenkersatz ist keine Frage des Alters, sondern der persönlichen Einschätzung der eigenen Lebensqualität! Wenn einfaches Laufen ohne Schmerzen
nicht mehr möglich ist, ist das auch für einen jungen Menschen nicht tolerierbar.
Früher ging man davon aus, dass man ein künstliches Gelenk nur einmal einsetzen
kann. Heute sind moderne kleine Teilimplantate­verfügbar, die Operations­
techniken werden immer knochensparender­ und die Implantate selbst
verschleißen­­deutlich langsamer. Eine moderne Endoprothese kann heute auch mehrmals gewechselt­ ­werden.
Materialien und Haltbarkeit
Die für Endoprothesen verwendeten Materialien genügen heute höchsten
Ansprüchen.­Die unvermeidbare Abnutzung durch Reibung und Verschleiß ist
gering, Korrosionsbeständigkeit, Körperverträglichkeit und ein gutes
Anwachsen an die umliegenden Knochen sind gewährleistet.
Das Hüftgelenk
Mit diesen Materialien ist der Abrieb soweit gebannt, dass 90 Prozent der Patienten­
ihr künstliches Hüftgelenk 15 Jahre und länger tragen. Dabei stützen sich
diese Zahlen auf Implantate und Materialien, die vor 15 Jahren eingesetzt wurden.
Die Implantate, die heute eingesetzt werden, lassen auf eine noch höhere
Haltbarkeit­hoffen.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Heute kommen fast ausschließlich ultrahochmolekulares Polyethylen und
zunehmend auch Spezialkeramik zum Einsatz, die beide fast keinen Abrieb
haben.­
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Besonderes Augenmerk gilt den Gleitflächen der Prothesen: Wenn Prothesenkopf und
-pfanne bei der Bewegung aneinander reiben, entstehen kleinste Partikel, die nach
Jahren zur Auslockerung der Gelenkkomponenten führen können. Deswegen ist der
Abrieb der verwendeten Materialien entscheidend für die Haltbarkeit der Prothese.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Die Prothesenteile, die im Knochen verankert werden, bestehen aus Titan oder
komplexen Metalllegierungen. Eine geriffelte Oberfläche sorgt dafür, dass der
Knochen­gut in die Prothese einwachsen kann.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Neue, innovative Materialien gewährleisten eine hohe Lebensdauer
der eingesetzten Prothesen.
19
Das Hüftgelenk
Endoprothetik:
Das künstliche Hüftgelenk
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
b)
c)
Eine Vielzahl an Prothesenformen ermöglicht heute einen individuellen,
möglichst knochensparenden Gelenkersatz.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Für jede Gelenksituation die passende Prothese
Mittlerweile ist es möglich, für jedes Stadium der Gelenkerkrankung die passende­
Prothese einzusetzen, denn nicht jeder Patient ­benötiget die gleiche Lösung.
Durch ­intensive Forschung wurden Implantate entwickelt, die nur den tatsächlich
erkrankten­Teil des Gelenkes ersetzen und gesunde Gelenkflächen unberührt
lassen. Im Vordergrund steht immer das Ziel, möglichst knochensparend zu operieren.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
So reduziert sich einerseits die Belastung des Patienten durch die Ope­ration.­
Andererseits erhält man sich die Möglichkeit, später erneut einzugreifen,­so dass sich
die Mobilität der Patienten noch weiter verlängern lässt.
a) Wenn nur die Gelenkoberfläche ersetzt werden muss und keine großen, massiven
Implantate erforderlich sind, spricht man von einem Oberflächenersatz­
Spezialisten &
Behandlungsorte
b)Wenn nur der Hüftkopf ersetzt wird, weil die Hüftpfanne noch intakt ist, handelt es
sich um eine Teilendoprothese
c) Bei einer Hüft-Totalendoprothese (TEP) wird das komplette Gelenk mit Kopf
und Pfanne ersetzt
© www.schloesser-co.de
Verletzungen
20
a)
Das Hüftgelenk
Welche Methode bei welchen Patienten in Frage kommt, kann nur der operierende
Arzt entscheiden. Sehr viele Patienten können minimal­invasiv operiert werden. Aber
durch Knochen- und Gelenkverformungen, Thrombose­gefahr, Übergewicht, Vor­
operationen oder andere Erkrankungen kann es dazu kommen, dass herkömmlich
operiert werden muss. Der operative Eingriff für einen künstlichen Hüftgelenks­ersatz
dauert normalerweise etwa zwei Stunden und muss stationär im Krankenhaus
­erfolgen.
Vor der Operation
Die Vorbehandlung, die Beratung und die entsprechenden Voruntersuchungen­
­erfolgen ambulant in unseren Spezialsprechstunden im MedCenter in ­Bayreuth,
Hof und Pegnitz. Die stationäre Aufnahme erfolgt 1 Tag vor der ­Operation.
An diesem Tag kommt ein Arzt aus dem MedCenter zu einer ersten Visite.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Die minimalinvasive Operation erfolgt durch einen 6 bis 10 Zentimeter langen
Schnitt. Die Muskeln und Sehnen werden mit stumpfen Instrumenten gespreizt und
gedehnt, so dass der Operateur durch eine natürliche Muskellücke hindurch das künstliche Hüftgelenk einsetzen kann.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Bei einer herkömmlichen Hüftoperation macht der Operateur einen Schnitt von
15 bis 20 Zentimetern Länge. Durch den großen Schnitt hat der Chirurg eine gute Sicht
auf das Gelenk und das umliegende Gewebe. Während der Operation müssen Muskeln
und Sehnen abgelöst werden, die nach dem Einsetzen des künstlichen Hüftgelenkes
wieder repositioniert werden.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Die notwendigen Untersuchungen und die Vorberatung für die Operation finden in den
Hüft-Spezialsprechstunden im MedCenter statt. Für jeden Patienten und seine
Hüfterkrankung wird ein individuelles Therapiekonzept entwickelt und das
operative Vorgehen festgelegt:
Verletzungen
Operationsverfahren
21
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
22
Eine Totalendoprothese stellt die schmerzfreie Gelenkfunktion
mit einem künstlichen Gelenkkopf und einer künstlichen Pfanne wieder her.
Endoprothetik:
Das künstliche Hüftgelenk
Operationsverlauf
Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks dauert normalerweise etwa zwei Stunden
und wird in Vollnarkose durchgeführt. Durch schonende Operationsverfahren
können heute auch ältere und vorerkrankte Patienten sicher operiert werden.
Der unzementierte Gelenkersatz ist, wenn möglich, immer die erste Wahl.
Durch die leicht poröse Oberflächenbeschichtung der Prothesenteile kann der
­Knochen im Laufe der ersten Monate nach der Operation in die Prothese­einwachsen.­
­So entsteht in kürzester Zeit eine natürliche und stabile Verbindung­
­zwischen Knochen und Implantat. Wenn die Knochensubstanz zu weich oder zu
stark ausgedünnt ist, kann die Prothese nicht auf diese Art eingesetzt werden. Dann
wird die Prothese mit einer speziellen Kunstharzverbindung in den Knochen
Verletzungen
Das Hüftgelenk
Noch während des stationären Aufenthalts wird – falls notwendig und erwünscht
– ein Reha-Aufenthalt nach den Vorgaben Ihres Operateurs vereinbart, so dass
Sie nach der Entlassung nahtlos dort hinwechseln können. Mit dem Krankenhaus
­Kemnath hat das MedCenter einen exzellenten Partner für den künstlichen
­Gelenkersatz gefunden. Die Ärzte des MedCenter sind dort als Konsiliarärzte tätig.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Je nach durchgeführter Operation bleiben Sie bis zu 14 Tagen im Krankenhaus.­­
Ärzte des MedCenter kommen regelmäßig zur Visite, um mit Ihnen den
Behandlungs­erfolg und die weiteren Schritte zu Ihrer Genesung zu besprechen.
Die ­Physiotherapie beginnt dort schon am ersten Tag nach der Operation.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Im Krankenhaus
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Im Normalfall können die Ärzte des MedCenters auf Blutkonserven verzichten, denn
Dank modernster­ Operationsmethoden ist der Blutverlust sehr gering. Zur
­Sicherheit wird während der Operation ein sogenannter„Zell-Saver“ eingesetzt. D­ ieses
Transfusions­system fängt das Blut, das ein Patient bei der Operation ­verliert, auf
und wäscht es. Bei Bedarf kann das gereinigte Eigenblut dem Körper wieder zugeführt
werden.
Spezialisten &
Behandlungsorte
„­ zementiert“. Der Kunstharz härtet innerhalb von Minuten aus und sorgt ebenfalls
für eine sichere Verbindung von Knochen und Implantat.
23
Das Hüftgelenk
Endoprothetik:
Das künstliche Hüftgelenk
Nach der Operation
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
24
Die ersten zehn bis zwölf Tage nach der Operation sind für die Wundheilung in der
Klinik vorgesehen. Die Hüfte kann nach der Operation sofort wieder teilbelastet
werden.
Der Rehabilitationsaufenthalt nach einem operativen Hüftgelenkersatz dient der
­Wiederherstellung der allgemeinen Beweglichkeit und dem Aufbau des
umgebenden Muskelgewebes zur Stabilisierung des neuen Gelenkes. Häufig
ist die Muskulatur durch die jahrelange schmerzbedingte Schonung abgeschwächt und
wenig trainiert.
Ein Klinikmitarbeiter wird sich mit dem Patienten über die möglichen
Rehabilitations­einrichtungen unterhalten und die entsprechenden F­ ormulare
ausfüllen. In der Regel können die Patienten zwischen einer stationären,­ teil­
stationären oder auch ambulanten Reha wählen.
Nachbehandlung
Nach Ihrem Krankenhausaufenthalt und der Reha kümmert sich Ihr behandelnder
MedCenter-Arzt ­gemeinsam mit dem Hausarzt um die weitere Betreuung und
die Nachkontrollen in unserer Sprechstunde. Dort werden auch individuelle Vorsichts­
maßnahmen, Verhaltensweisen und all Ihre offenen Fragen geklärt.
Das ist die MedCenter-Philosophie: Wir betreuen vor und nach der Operation.
Das Hüftgelenk
Seit September 2015
ist das Krankenhaus
Kemnath ein zertifiziertes
Endoprothetikzentrum:
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Das Kemnather OP-Team hat viel Erfahrung. Jeder Handgriff sitzt und die
­Mitarbeiter sind zu hundert Prozent aufeinander eingespielt. Auch während
des Aufenthaltes auf der Station ist eine persönliche Betreuung durch das
Pflegepersonal und die physiotherapeutische Abteilung garantiert.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Darüber hinaus verfügt man dort über einen „Zell-Saver“. Dieses Transfusions­
system fängt das Blut, das ein Patient bei der Operation verliert, auf und wäscht
es. Bei Bedarf kann das gereinigte Eigenblut dem Körper wieder z­ ugeführt
werden.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Die MedCenter Ärzte sind im Krankenhaus Kemnath als Konsiliarärzte
tätig. Das Haus ist seit vielen Jahren auf die Bedürfnisse der E­ ndoprothetik
eingerichtet. Dort ist beispielsweise ein spezieller Reinraum-Operationsaal
für keimfreie Eingriffe vorhanden.
Spezialisten &
Behandlungsorte
Stationärer Partner des MedCenters:
Das Krankenhaus Kemnath
25
Das Hüftgelenk
Verletzungen
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Spezialisten &
Behandlungsorte
26
Dr. Gerhard Beck
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Nach seiner Schulzeit in Deutschland und Portugal hat Dr. Gerhard Beck in
­Belgien Humanmedizin studiert. Sowohl dort als auch in Frankreich absolvierte
er seine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Nach einer Tätigkeit im Trauma-Zentrum Straßburg ließ er sich als Chirurg an der
„Clinique de l’Orangerie“, Straßburg, nieder.
Dr. Beck beschäftigt sich seit über 25 Jahren schwerpunktmäßig mit der
­Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes sowie der Sporttraumatologie. Er ist
Mitglied der französischen Gesellschaft für Arthroskopie.
Dr. Gerhard Beck ist Vater von sechs Kindern und leidenschaftlicher EishockeySpieler.
Das Hüftgelenk
Der Vater von drei Kindern ist nach wie vor sportbegeistert und betreut als
einer der wenigen DOSB-Ärzte (Deutscher Olympischer Sport Bund) seit 2009
die deutsche Junioren-Olympiamannschaft.
Neben der Endoprothetik an Hüfte und Knie widmet sich Dr. Eggers besonders
der Behandlung von Sportverletzungen.
Verschleiß- &
Überlastungsschäden
Verletzungen
Den Erfolgen im Sport schloss Dr. Eggers ein Medizinstudium und die Promotion
in Frankfurt am Main und Erlangen an. Seine Zeit als Assistenzarzt absolvierte
er am Klinikum Bayreuth in der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungs­
chirurgie bei Professor Walter Wagner sowie in der Klinik für Orthopädie am
Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth und schloss diese mit der Facharztanerkennung ab. Darüber hinaus war er als Notarzt am Boden und in der Luft im Einsatz.
Arthroskopie &
Nachbehandlung
Der gebürtige Bayreuther Dr. Holger Eggers schlug nach dem Abitur am
­Graf-Münster-Gymnasium als ehemaliges Mitglied der deutschen JuniorenBasketballnationalmannschaft zunächst von 1994 bis 1999 eine Karriere in der
Basketball-Bundesliga für Steiner Bayreuth und später den BBC Bayreuth ein.
Endoprothetik &
Nachbehandlung
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sportmedizin
Spezialisten &
Behandlungsorte
Dr. Holger Eggers
27
Orthopädie und Chirurgie
im Herzen der Stadt
Medizinische Instrumente GmbH
MedCenter Bayreuth
Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth
Telefon 0921 151 268 60
MedCenter Hof
Kreuzsteinstraße 30, 95028 Hof
Telefon 09281 84933
MedCenter Pegnitz
Nürnberger Straße 20b, 91257 Pegnitz
Telefon 09241 6226
MedCenter Kemnath
Werner-von-Siemens Straße 7, 95478 Kemnath
Telefon 09642 9157675
www.medcenter.info
[email protected]
Das MedCenter Bayreuth ist zertifiziert:
geprüft & zertifiziert
QUALITÄTSMANAGEMENT
Herausgeber: Chirurgisch-orthopädische Gemeinschaft,
Bayreuth - Hof - Pegnitz - Kemnath (ÜBAG),
MVZ Bayreuth GbR, Praxis Dr. Gruber - Hof,
Praxis Dr. Benz - Pegnitz, MVZ Kemnath GbR
V.i.S.d.P.: Dr. Wolfgang Gruber, Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth
Stand 06|16
Mit Unterstützung von
Herunterladen