Vergleich von zwei automatisierten Methoden für die Bestimmung des Procalcitonins Martina Zogbaum (1), A. Graf (2), T. Demant (1) Institut für Klinische Chemie und Labormedizin (1), II. Medizinische Klinik (2) Städtisches Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Dresden www. klinikum-dresden.de 1 Abstract: Comparison of two automated methods for Procalcitonin determination Background: Procalcitonin (PCT) is commonly used for diagnosis and therapeutic monitoring of bacterial sepsis. We evaluated a new PCT assay which was run on an integrated serum platform and compared with an established PCT assay on a stand-alone immunoanalyzer. Methods: Serum samples of 140 patients from different wards of a tertiary care hospital were analyzed using a new turbidimetric PCT test (A) (Diazym) on an integrated serum analysis system (Cobas, Roche) and a chemiluminescence immunoassay (CLIA) for PCT (B) (Brahms) on an immunoanalyzer (Liaison, DiaSorin). For both methods coefficients of variance (CVs) were determined at different PCT concentrations and a linear regression analysis was performed (PassingBablock). Some of the discrepant results were clinically evaluated in retrospect. Results: Interassay CVs were determined for PCT test (A) as 8.2 % at 1.22 ng/ml and 8,2 % at 13,4 ng/ml and for PCT test (B) as 7,7 % at 1.38 ng/ml and 10,6 % at 38.9 ng/ml, respectively. Linear regression analysis showed a good agreement of methods with a correlation coefficient r = 0.945 (slope: 0.988, intercept: -0.099). In 44% of cases PCT was below the reference limit of 0.5 ng/ml in both assays, in 42% values were in acceptable agreement (relat. Difference < ± 30%, absol. difference < 2 ng/ml). In the absence of a reference procedure for PCT discrepant PCT results from the remaining patients were evaluated on the basis of medical records. It turned out that at times both PCT tests generate clinically dubious results. Conclusions: The new turbidimetric PCT test (A) is useful for the diagnosis and therapeutic control of septic patients. It also improves laboratory efficiency when applied on an integrated serum analysis platform. 2 1. Hintergrund Die Bestimmung von Procalcitonin (PCT) hat sich für die Diagnose, Verlaufsbeurteilung und Therapie-kontrolle bakterieller Infektionen mit systemischer Entzündungsreaktion bewährt. PCT-Werte können differenzialdiagnostische Hinweise bei unklaren Erkrankungen mit Fieber geben sowie bei der Überwachung und dem Monitoring kritisch kranker Patienten nützlich sein [1]. Die Konzentration von PCT liegt im Serum gesunder Personen meist unterhalb der Nachweisgrenze der Tests. Bei Infektionen durch Bakterien, Protozoen oder Pilze wird das PCT-Gen außerhalb der Schilddrüse in der Leber und anderen Geweben exprimiert und PCT steigt im Serum als Hinweis auf eine akute Infektion über den Normalbereich von 0,5 ng/ml an. Die Höhe des PCT-Wertes ist von Schwere und Ausmaß der systemischen Entzündungsreaktion abhängig. Die seit vielen Jahren für die Bestimmung des PCT verwendete Chemilumineszenz-Methode (CLIA) sollte mit einer neu entwickelten immunturbidimetrischen Methode verglichen und klinisch evaluiert werden. 3 2. Methoden Ein neuer PCT-Test (Diazyme, Diasys; Test PCT-A) wurde uns für eine klinische Erprobung zur Verfügung gestellt [2]. Dazu wurde er auf einem integrierten Serumanalyse-System (cobas 6000, Roche) installiert und mit der im Labor etablierten PCT-Methode (Brahms, ThermoFisher ; Test PCT-B) auf einem Stand-alone- Analysengerät (Liaison, DiaSorin) verglichen. Bei der zu erprobenden Methode (PCT-A) handelt es sich um einen latexverstärkten immunturbidimetrischen Test, die routinemäßig genutzte PCT-Methode (PCT-B) arbeitet nach dem CLIA-Verfahren . In 140 Serumproben von Patienten verschiedener Stationen eines Krankenhauses der Schwerpunkt-versorgung wurden PCT-Werte mit den beiden oben genannten Tests parallel gemessen. Für beide Methoden wurden die Impräzisionen von-Tag-zu Tag in unterschiedlichen Konzentrations-bereichen sowie die seriellen Impräzisionen bestimmt. Eine lineare Regressionsanalyse (Methodenvergleich nach Passing-Bablock ) wurde durchgeführt . Diskrepante Werte wurden retrospektiv klinisch bewertet. 4 2. 2 Reagenzien, Kalibratoren, Kontrollen, statistische Methoden Diazyme Laboratories (Methode A): - Diazyme Procalcitonin Assay, REF DZ558A-K, Lot PC0041400301, verw. bis 2015-12 - Procalcitonin Calibrator Set, REF DZ558A-CAL, Lot PCS001140-10-01, verw. bis 2015-09 - Procalcitonin Control Set, REF DZ558A-CON, Lot PCC002140-02-01, verw. bis 2016-01 Thermofisher Scientific, B.R.A.H.M.S. GmbH (Methode B): - Liaison PCT Reagenz, REF BH 318.101, Lot 440171, verw. bis 30/08/2015 - Liaison Kalibrator low/ high, REF 319.120, Lot PCOD4172/ 172, verw. bis 21/05/2015 - Liaison PCT Kontrollen low/ high, REF 319.121/122, Lot 325190, verw. bis 09/04/2015 Statistische Methoden: - Methodenvergleich nach Passing-Bablock: Beschreibende Statistik und Regeressions- und Correlationsanalyse; EVAPAK for Windows, Version 3.0.2. - Excel-Tool Passing-Bablok (PB) Regression mit CUSUM Test 5 2.3 Cut-off Werte und Beurteilung von PCT-Werten PCT (ng/ml) < 0,5 Diagnosekategorien Eine systemische Infektion ist unwahrscheinlich, eine lokale bakterielle Infektion ist möglich. ≥ 0,5 und < 2,0 Eine systemische Infektion (Sepsis) ist möglich, aber auch andere Ursachen z.B. Polytraumata, Verbrennungen. ≥ 2,0 und < 10,0 Eine systemische Infektion ist wahrscheinlich, außer es liegt eine andere bekannte Ursache vor. ≥ 10,0 Ursache ist nahezu ausschließlich ein schwerer bakterieller bzw. septischer Schock. Tab.1: Diagnosekategorien (siehe ACCP/SCCM Consensus Conference Committee, 1992 [3]) 6 3. Ergebnisse 3.1 Impräzision der PCT- Tests PCT Kontrolle N Zielwert (Kontrollbereich (ng/ml) Mittelwert (ng/ml) ± SD InterassayImpräzision VK (%) PatientenSerum N Messwert (ng/ml) Mittelwert (ng/ml) ± SD IntraassayImpräzision VK (%) PCT-A, 1 21 1,19 (0,95-1,43) 1,22 ± 0,100 8,2 Serum 1 (PCT-A) 10 0,86 0,84 ± 0,0865 10,3 PCT-A, 2 21 14,4 (11,5-17,3) 13,4 ± 1,099 8,2 Serum 2 (PCT-B) 10 0,92 0,86 ± 0,0456 5,3 PCT-B, 1 23 1,44 (0,82-2,06) 1,38± 0,106 7,7 Funktionelle Sensitivität (VK<20%): PCT-B, 2 23 35,6 (24,8-46,4) 38,9 ± 4,123 10,6 PCT-A < 0,30 ng/ml, PCT-B < 0,10 ng/ml (Beipackzettel, DiaSorin) Tab. 2: Impräzision von Tag zu Tag (links) und serielle Impräzision und funktionelle Sensitivität (rechts). – A = Immunturbidimetrische Methode (Diazyme, Cobas 6000), B = CLIA-Methode (Brahms, Liaison); VK= Variationskoeffizient, SD= Standardabweichung Zur Ermittlung der funktionellen Sensitivität wurde ein Präzisionsprofil für den immunturbidimetrischen PCT- Test (Methode A) bei 3 verschiedenen Konzentrationen (ca. 0,1 ng/ml, 0,5 ng/l und 0,9 ng/ml) erstellt und die Variationskoeffizienten bestimmt. Die funktionelle Sensitivität für den Chemilumineszenz- Immunoassay (Methode B) wurde dem Beipackzettel der Fa. DiaSorin entnommen. (Tab.2). 7 3.2. Ergebnisse des Methodenvergleichs Tab. 3: Methodenvergleich - Beschreibende Statistik Der Methodenvergleich (Abb.1) zeigt, dass zwischen den beiden PCT-Methoden ein linearer Zusammenhang besteht (r= 0,945). Die Regressionsgleichung lautet: PCT-A (ng/ml)= 0,988 x PCT-B (ng/ml) – 0.099 (ng/ml) Methode (Gerät) PCT-A (Cobas 6000) PCT-B (Liaison) Anzahl der Messwerte 140 140 Mittelwert (ng/ml) 5,50 4,45 Standardabw. (ng/ml) 19,4 15,3 Median (ng/ml) 0,47 0,48 Q1= 1. Quartile (ng/ml) 0,01 < 0,1 Q3= 3. Quartile (ng/ml) 2,44 1,61 Min-Wert (ng/ml) 0,00 < 0,1 Max-Wert (ng/ml) 176 144 8 Abb. 1: Methodenvergleich nach Passing -Bablock PCT-B, Gerät: Liaison PCT-A, Gerät: cobas 6000 N =140 PCT-A (ng/ml) PCT-A (ng/ml) p > 0,2 PCT-B (ng/ml) PCT-B (ng/ml) 9 3.4. Klinische Bewertung Tab. 4: PCT-A (ng/ml) PCT-B (ng/ml) Diff. (ng/ml) Gruppe 1 2a 2b 3 < 0,5 < 0,5 > 0,5 > 0,5 < 0,5 > 0,5 < 0,5 > 0,5 < 2,0 < 2,0 < 2,0 4a 4b > 0,5 > 0,5 > 0,5 > 0,5 > 2,0 > 2,0 Abw.(%) < +/- 20% > +/- 20% Anzahl Anteil (%) N=140 62 10 9 40 44,3% 7,1% 6,4% 28,6% 4 15 2,9% 10,7% Tab. 4: 76 % der Untersuchungsergebnisse zeigten keine klinisch relevanten Unterschiede, davon: 44 % konkordant normal (Gruppe 1) und 31 % konkordant pathologisch mit geringen Unterschieden (Gruppen 3, 4a). Tab. 5: Gruppe 2a 2a 2a 2b 2b 3 3 4b 4b 4b 4b 4b 4b 4b 4b 4b 4b 4b LNR Pat. Diagnosen 87 121 134 11 88 9 81 126 99 48 35 105 75 71 10 123 23 93 L.C. R.P. B.H. K.E. G.R. R.G. M.K. P.S. R.P. H.D. L.G. N.M. S.J. K.M. F.G. T.M. S.R. G.L. Harnwegsinfekt Lymphom, keine Sepsis Polyangitis, keine Sepsis Pneumonie, Harnwegsinfekt Peritonelsarkomatose Peritonitis, Anastomoseninsuff. Cholezystitis, Blutungsanämie CMV-Infektion Lymphom COPD, Bronchiektasien Diszitis, Sepsis alkohol. Leberversagen SIRS, Sepsis mesent. Ischemie, keine Sepsis Sepsis mit unklarem fokus rezid. Urosepsis Sepsis bei Erysipel sept. Nephritis, Bronchial-Ca. PCT-A PCT-B zur Klinik (ng/ml) (ng/ml) passend 1,08 0,11 PCT-B 1,49 0,21 PCT-B 1,12 0,11 PCT-B 0,20 1,01 A und B 0,43 1,00 PCT-A 1,40 0,55 PCT-A 2,60 0,65 PCT-B 11,03 0,10 PCT-B 38,10 0,42 PCT-B 2,52 0,10 PCT-A 13,61 2,22 PCT-A 2,57 0,48 PCT-B 21,47 5,95 PCT-A 106,00 44,80 Keiner (!!) 9,30 12,40 A und B 12,10 17,90 A und B 6,74 12,20 A und B 2,28 7,62 PCT-B 14 % lagen im Bereich der Referenzwertgrenze von 0,5 ng/ml (Gruppen 2a , 2b), 11 % zeigten deutliche Unterschiede im pathologischen Wertebereich (Gruppe 4b). Tab. 5: Bei einer stichprobenartigen, retrospektiven Betrachtung war PCT-A in 5 Fällen und PCT-B in 8 Fällen in besserer Übereinstimmung mit der Klinik, in 4 Fällen waren die Ergebnisse unter klinischen Gesichtspunkten gleichwertig. 10 4. Schlussfolgerung Ø Beide Methoden für die PCT-Bestimmung sind gut miteinander korrleiert und zeigen eine hinreichende Impräzision sowohl innerhalb einer Serie als auch von Tag zu Tag. Ø In über 75 % der Fälle stimmten die Werte gut überein und führten damit zu gleichen klinischen Bewertungen. Da es keine Referenzmethode für die PCT-Bestimmung gibt, sind diskrepante Werte nur retrospektiv unter Berücksichtigung des klinischen Verlaufs zu beurteilen. Bei einer stichprobenartigen Prüfung zeigte sich, dass sowohl mit dem neuen, immunoturbidimetrischen Test als auch mit der etablierten CLIA-Methode klinisch nicht plausible Werte vorkommen. Ø Der neue immunoturbidimetrische PCT-Test erscheint für die Diagnostik der Sepsis, die Therapiekontrolle und die Differentialdiagnostik geeignet. Durch die Applikation auf einem integrierten Serumanalyse-System kann die Effizienz der Laborarbeit verbessert werden. Die Ergebnisse unserer Untersuchung stimmen mit denen anderer Autoren gut überein [4]. 11 Literatur: 1) Meisner, M.: Procalcitonin (PCT), Thieme, Stuttgart, 2000. 2) PCT Beipackzettel der Firma Diazyme Laboratories, 70808 Rev.D, gültig ab 15.4.2014 3) Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al. - Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. Chest 1992; 101:1644-55 4) Dipalo M, Buonocore R, Gnocchi C et al.: Analytical evaluation of Diazyme procalcitonin (PCT) latex-enhanced immunoturbidimetric assay on Beckmann Coulter AU5800. - Clin Chem Lab Med 2015; 53:593-7 12 IKL (DGKL 2015) ________________________________________ Dipalo et al. (2015) ________________________________________ VK 10,3% Konz. (ng/ml) 0,84 ± 0,09 N 10 VK 7,7% Konz. (ng/ml) 0,93 ± 0,07 N 20 Impräzision von Tag zu Tag (Inter-assay imprecision) 8,2% 8,2% 1,22 ± 010 13,4 ± 1,09 21 21 7,7% 3,5% 1,31 ± 0,10 17,1 ± 0,60 10 10 Regression (A=Diazym, B=Brahms) PCT-A = 0,988 x PCT-B - 0,099 PCT-A = 1,10 x PCT-B - 0,89 r = 0,945 r = 0,960 Impräzision in der Serie (Intra-assay imprecision) 13