Das biologische neuronale und synaptische Netz des Gehirns

Werbung
16. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium
“Vernetzte Welt“
11.11. 2011
Gehirn und Umwelt - Funktionale Entwicklung der Feinstruktur
des neuronalen und synaptischen Netzwerks Gehirn
Jörg Bock,
Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Das Gehirn
Fakten und Zahlen
Gewicht:
ca. 1300g
Energieverbrauch:
20% des Sauerstoffs, 25% der Glukose
Rechenleistung:
1013 – 1016 analoge Rechenoperationen/s bei 15 – 20 Watt (chemischer) Leistung
hohe Rechenleistung des Gehirns vor allem durch seine vielen parallelen
Verbindungen (Konnektivität !) und nicht durch eine hohe Geschwindigkeit (10100m/s) bei den einzelnen Rechenvorgängen !
Nervenzellen und Verbindungen:
ca. 100 Milliarden Nervenzellen (Neurone)
Verbunden durch ca. 100 Billionen Synapsen (Kontaktstellen zwischen Neuronen)
Gehirn
Funktionelle Gliederung
Sekundärer motorischer Cortex
Primärer motorischer Cortex
Somatosensorischer Cortex
(bewusste Bewegung)
Prämotorischer Cortex
Sulcus centralis
(Koordination komplexer
Bewegungen)
Posteriorer Parietalcortex
(Integration somatosensorischer
und visueller Informationen)
Präfrontaler Assoziationscortex
Parietallappen
(bewusstes Planen;
Entscheidungsfindung,
Persönlichkeitseigenschaften)
Wernicke-Areal
(Sprachverständnis)
Frontallappen
Parietal-temporaloccipitaler
Assoziationscortex
Broca-Areal
(Sprachbildung, motorisch)
(Integration aller sensorischer
Eingänge für Sprache)
Primärer auditorischer
Cortex
Okzipitallappen
Limbischer Assoziations Cortex
Temporallappen
(Motivation, Emotion, Gedächtnis)
Primärer visueller
Cortex
The human connectome: a complex network
Extraction of brain networks from empirical data follows along four steps:
- (1) parcellation of the brain volume into coherent regions on the basis of structural or connectional features (MRI), or
node assignment by placement of sensors and/or recording sites (EEG,MEG)
- (2) structural or diffusion imaging to derive estimates of structural connectivity (left) or recording of time series data to
estimate functional coupling (right)
- (3) construction of a connection matrix representing a structural (left) or functional network (right)
- (4) network analysis
Sporns, O.; Ann. N.Y. Acad. Sci. 1224 (2011) 109–125
The human connectome: a complex network
Sporns, O.; Ann. N.Y. Acad. Sci. 1224 (2011) 109–125
Beispiele für funktionelle Konnektivität im Netzwerk Gehirn
Anatomie der Basalganglien
Beispiele für funktionelle Konnektivität im Netzwerk Gehirn
Gehirnaktivität während Vermeidungslernen in Ratten
3
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
1
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
infant
V1B
Hipprost
acquisition
Hippcaud
Subrost
CeA
2
MeA
CPcaud
LH
VMH
significant positive correlation (p < 0.05)
PAG
positive correlation (0.05 ≤ p < 0.1)
VTA
IP
no correlation (0.1≤ p ≤ 1)
MR
3
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
1
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
infant
V1B
Hipprost
retrieval
Hippcaud
Subrost
CeA
2
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
3
MR
1
3
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
1
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
adolescent
Subrost
acquisition
CeA
2
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
3
MR
2
3
VO/LO
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
Subrost
CeA
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
MR
2
VO/LO
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
Subrost
CeA
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
MR
1
VO/LO
1 = cognitive/sensory-motor
2 = emotional-autonomic
3 = modulatory component
2
VO/LO
VO/LO
negative correlation (0.05 ≤ p < 0.1)
significant negative correlation (p < 0.05)
1
VO/LO
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
Subrost
CeA
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
MR
2
VO/LO
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
Subrost
CeA
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
MR
1
VO/LO
IL
PL
Cg1
Cg1/2
RSGb
ACC
ACS
1
CPdl
CPdm
CPvl
PIR
M1
S1HL
V1B
Hipprost
Hippcaud
adolescent
Subrost
retrieval
CeA
2
MeA
CPcaud
LH
VMH
PAG
VTA
IP
3
MR
Lern- und Erfahrungsprozesse modulieren die
genetischen und molekularen Entwicklungsprogramme
Stress
Umwelt
Erfahrungen
Emotionen
Lernen
Nach der Geburt
Geburt
Moleküle
Vor der Geburt
G e n e
„basic networks“ „fine-tuning“
Vorteil:
Optimal an die Umweltbedingungen angepaßte Schaltkreise des
Gehirns (sensorisch, motorisch und emotional)
Nachteil: Vulnerabilität, d.h. Anpassung an negative oder fehlende
Umweltstimulation („funktionelle Narben“), die die intellektuellen und
emotionalen Fähigkeiten langfristig einschränken
Prä- und Postnatales Hirnwachstum
Postnatale Veränderungen synaptischer Verschaltungen
Geburt
Innerhalb
der
ersten
6 Jahre
14 Jahre
drei
Lebensjahre werden Synapsen mit
erstaunlicher
Geschwindigkeit
gebildet. Während der ersten 10
Lebensjahre
besitzt
das
Kind
doppelt so viele Synapsen wie ein
Erwachsener.
From Rethinking the Brain; New Insights into Early Development
Emotionale Lern- und Erfahrungsprozesse wirken als „Bildhauer“ im Gehirn
Synapsenselektionshypothese
Wallhäußer & Scheich, 1987; Scheich, 1987; Bock & Braun, 1999
Postnatale Veränderungen synaptischer Verschaltungen
aus Carlson, Physiologische Psychologie
Prinzip “Use it or lose it“ ?
Emotionale Lern- und Erfahrungsprozesse wirken als „Bildhauer“ im Gehirn
Festlegung von Verschaltungsmustern und Denkkonzepten?
Neuron im ventralen Assoziatives
Tegmentum
Lernen
(Dopamin)
Neugier,
Begeisterung,
Interesse
(emotional)
die Worte
des
Lehrers
(neutral)
starke
Synapse Neuron im
Präfrontalcortex
schwache
Synapse
Neuron im
Hörcortex
Welchen Einfluß haben Störungen der sozioemotionalen Umwelt auf die Entwicklung des Gehirns?
Frühkindliche Erfahrungs-(Lern-)prozesse
Frühkindliche Lernprozesse
Positive emotionale
Erfahrungen
(soziale Kontakte)
Negative emotionale
Erfahrungen
(soziale Deprivation,
Mißhandlung etc.)
Entwicklung sozialer und
intellektueller Fähigkeiten
Lernstörungen und
psychosoziale Erkrankungen
Kritischer Einfluß des Kind-Mutter Kontaktes auf die
Verhaltensentwicklung:
Tierexperimentelle Untersuchungen von Harlow & Harlow,
Lorenz
.... und anderen...
Kaspar Hauser
ca. 1811 - 1833
Gehirn
Funktionelle Gliederung
Sekundärer motorischer Cortex
Primärer motorischer Cortex
Somatosensorischer Cortex
(bewusste Bewegung)
Prämotorischer Cortex
Sulcus centralis
(Koordination komplexer
Bewegungen)
Posteriorer Parietalcortex
(Integration somatosensorischer
und visueller Informationen)
Präfrontaler Assoziationscortex
Parietallappen
(bewusstes Planen;
Entscheidungsfindung,
Persönlichkeitseigenschaften)
Wernicke-Areal
(Sprachverständnis)
Frontallappen
Parietal-temporaloccipitaler
Assoziationscortex
Broca-Areal
(Sprachbildung, motorisch)
(Integration aller sensorischer
Eingänge für Sprache)
Primärer auditorischer
Cortex
Okzipitallappen
Limbischer Assoziations Cortex
Temporallappen
(Motivation, Emotion, Gedächtnis)
Primärer visueller
Cortex
Das limbische System:
System für Lernen, Gedächtnisbildung und emotionales Verhalten
Cingulate gyrus
Fornix
Frontallappen
Thalamus
Hippocampus
Temporallappen
Amygdala
Hypothalamus
Bulbus olfactorius
Octodon degus
(Degu, Strauchratte)
•
•
•
•
Herkunft: Chile
tagaktiv
bei Geburt voll entwickelte sensorische Systeme, komplexe
Verhaltensweisen (Motorik)
starke Bindung an beide Elternteile
Ist Elternseparation Stress?
Erhöhte Cortisolwerte im Blut
während Trennungsstress
800
Cortisol (nmol/ l)
700
p<0.001
600
500
400
300
200
100
P1 – P21: Zeitraum für Stresserfahrung
0
basal separation
P1
Gruss et al., 2006
P21
?
Was passiert im Gehirn, wenn man ein Jungtier erstmals von
den Eltern und Geschwistern trennt?
Akute Veränderungen
Funktionelle Bildgebung
(2-Fluoro-desoxyglucose-Methode)
Metabolische Aktivität während
Elterndeprivation in Octodon degus
high
ACd
2-FDG-uptake
PrCm
Striatum
low
• •
•• ••
•••
•••
•••
•
•
••• • • • •
“parents“
•••
•••
•••
•••
•••
•••
“separation“
Hypofunktion verschiedener Hirnareale nach frühen traumatischen
Erfahrungen?
normal/healthy
deprived/abused
UCLA, Center for Healthier Cchildren, Families & Communities
Hirnmorphologische Veränderungen
Strukturelle Veränderungen nach Elternseparation bei
Octodon degus
Zunahme der Dichte dendritischer Spines auf Pyramidenzellen des ACd
(Helmeke et al., 2001; Poeggel et al., 2003)
•••
Deprivationsinduzierte
Verhaltensänderungen
30
30
control
ES
20
CON
25
15
5 min total
*
25
20
15
ES
center activity (% total)
*
CON
total running distance (m)
Früher Trennungsstress in Octodon degus
-> Hyperaktivität (PND 22)
5 min total
early stress
Früher Trennungsstress in Octodon degus
-> verminderte Reaktivität gegenüber artspezifischen
Vokalisationen (PND 22)
CON
*
30
ES
20
15
ES
25
CON
tone quadrant activity (% total)
35
erhöhte Aktivität (Exploration)
Hyperaktivität ?
verminderte Reaktivität
gegenüber artspezifischen
Vokalisationen
Aufmerksamkeitsdefizit ?
Dopaminerge Dysfunktionen ?
Symptome v. ADHD (ADHS)
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Umkehrbar/Therapierbar durch Methylphenidat (MP) !
Synapsenveränderungen
Vulnerable Zeitfenster ?
Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung
menschliches Gehirn
aus Carlson, Physiologische Psychologie
Prinzip “Use it or lose it“
Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung
Limbisches System, Emotionale Entwicklung
aus Kalat, Biological Psychology
Unreife limbische Areale (während früher Entwicklungsphasen) sind
“experience-expectant“
critical period
Versuchsaufbau
SHRP
naive
iso14-16
iso5-7
iso1-3
0
1
2 3
5
10
14 15 16
21
Postnatal day
SHRP = stress hyporesponsive period of the
hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis
•
••
•••
social
rearing
•••
•••
••• ••• •••
Golgi-Cox staining/blood sampling
•••
•••
•••
•••
•••
•••
maternal separation 1h
Frühe Stresserfahrungen führen zu Veränderungen der synaptischen Dichte auf
Neuronen des Präfrontalcortex.
Diese Veränderungen korrelieren mit spezifischen Entwicklungszeitfenstern.
0.8
SHRP
spine frequency [n/µm]
*
0.6
0.4
naive
naive
ACd
*
1
sep
1-3
sep
1-3
sep
5-7
sep
5-7
sep
14-16
sep
14-16
Bock et al. (2005) Cerebral Cortex
Was ist Stress?
Stress
• Stress ist wenn unser
Wohlbefinden bedroht
ist (oder scheint)
UND
• Wir versuchen uns vor
dieser Bedrohung zu
schützen bzw. zu
verteidigen
Soziale Kontrolle der Stressantwort
während der frühen Entwicklung
0.7
0.6
0.5
Crying
0.4
0.3
0.2
0.1
0
2
4
6
12
15
18
Age in Months
Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota
Soziale Kontrolle der Stressantwort
während der frühen Entwicklung
Bsp. Betreuungseinrichtung
Sensitive and Responsive
Cold and Distant
To
Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota
Soziale Kontrolle der Stressantwort während der
frühen Entwicklung
Bsp. Betreuungseinrichtung
0.25
0.2
0.15
0.1
0.05
0
-0.05
-0.1
High
Low
Sensitive/Responsive Care
Megan R. Gunnar, Institute of Child Development, University of Minnesota
Frühe Lern-/Erfahrungsprozesse
•
Frühe Erfahrungen modulieren
(“Emotionssystem”) des Gehirns.
•
Defizite der emotionalen Umwelt führen zur fehlerhaften Entwicklung
emotionaler Schaltkreise im Gehirn.
•
Der Einfluss dieser Erfahrungen ist geschlechtssepzifisch
•
Der Einfluss dieser Erfahrungen ist abhängig von
Entwicklungszeitfenstern (und spezifisch für jedes Gehirnareal).
•
Durch Störungen oder inadäquate Förderung während dieser
Entwicklungsphasen entstandene Defizite sind nach Ablauf der sensiblen Phasen
nur noch bedingt korrigierbar, dies gilt sowohl für die Hirnentwicklung als auch
für das Verhalten.
bzw.
prägen
das
limbische
System
spezifischen
Positive Erfahrungen (z.B.
Erfolge!) und Lernen
verändern die Hirnfunktionen
Sozio-emotionales und
intellektuelles Umfeld
(Familie, Schule)
Lernleistungen, soziale
Kompetenz, emotionale
Stabilisierung,
Optimale
Entwicklung der
Hirnfunktionen
Limbisches System: kognitive
und emotionale Interaktion mit
der Umwelt
?
Ein Teufelskreis....
gestörtes sozioemotionales Umfeld
(Familie, Schule)
Verhaltensstörungen:
(Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen,
Angststörungen, Aggressivität)
Lernstörungen
reversibel?
„dejustierte“ limbische
Funktionen: pathologische
Wahrnehmung der Umwelt
unter- oder
fehlentwickelte
Hirnfunktionen
?
Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Lese-Rechtschreib-Schwäche/Störung
(LRS):
Bezeichnung für alle Störungen, die dazu führen, dass
Lesen und/oder Schreiben nicht oder nur schlecht
erlernt werden kann.
Dyslexie (Legasthenie):
Entwicklungsstörung
der
Lese-RechtschreibFertigkeiten bei normal entwickelter Intelligenz.
Schwächen beim Erlernen von Lesen, Schreiben oder
Rechtschreibung, die
nicht durch
körperliche
Gebrechen (z.B. an Ohr oder Auge), allgemeine
geistige
Minderbegabung
oder
unzureichenden
Unterricht verursacht sind.
Dyskalkulie (Rechenschwäche):
Entwicklungsverzögerung
des
mathematischen
Denkens bei Kindern, Jugendlichen und auch
Erwachsenen.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(ADHS)
Hirnbiologische Ursachen ?
Dyslexie
Sprachentwicklung und Legasthenie
Die Entwicklung der Lesefähigkeiten ist eng mit der Sprachentwicklung verknüpft !!
Dyslexie
Bei Legasthenie (Dsylexie) sind die Sinnesorgane intakt !
Fischer, B., Gehirn & Geist, 5_2009
LRS
Störungen der Blicksteuerung
So sieht ein von (ADHS und) Legasthenie betroffenes Kind den Text:
Gehirn
Funktionelle Gliederung
Sekundärer motorischer Cortex
Primärer motorischer Cortex
Somatosensorischer Cortex
(bewusste Bewegung)
Prämotorischer Cortex
Sulcus centralis
(Koordination komplexer
Bewegungen)
Posteriorer Parietalcortex
(Integration somatosensorischer
und visueller Informationen)
Präfrontaler Assoziationscortex
Parietallappen
(bewusstes Planen;
Entscheidungsfindung,
Persönlichkeitseigenschaften)
Wernicke-Areal
(Sprachverständnis)
Frontallappen
Parietal-temporaloccipitaler
Assoziationscortex
Broca-Areal
(Sprachbildung, motorisch)
(Integration aller sensorischer
Eingänge für Sprache)
Primärer auditorischer
Cortex
Okzipitallappen
Limbischer Assoziations Cortex
Temporallappen
(Motivation, Emotion, Gedächtnis)
Primärer visueller
Cortex
Die neuronale Signatur für Dyslexie (Legasthenie)
Shaywitz & Shaywitz, 2008
In Lesern mit Dyslexie finden sich charakteristische Funktionsänderungen in den leserelevanten Gehirnarealen:
- leichte Überaktivierung im anterioren (vorderen) System (Broca Areal)
- Unteraktivierung (fehlende Aktivierung) in den beiden posterioren (hinteren) Systeme
=> Neuronale Signatur für Dyslexie
Kompenstorische Systeme bei Dyslexie (Legasthenie)
“Das Gehirn von Legasthenikern arbeitet anders“
Shaywitz & Shaywitz, 2008
- Normale Leser aktiveren die drei leserelevanten Gehirnareale auf der linken (dominanten) Hemisphäre.
- Bei Legastheniker sind die hinteren beiden Areale unteraktiviert.
- Dies wird kompensiert durch eine höhere Aktivierung von vergleichbaren Arealen auf der kontralatralen
Hemisphäre.
Dyskalkulie
Developmental Dyscalculia
"Diese Störung bezeichnet eine Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht
allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene
Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung
grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und
Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra,
Trigonometrie, Geometrie oder Differential- und Integralrechnung benötigt werden".
www.bvl-legasthenie.de
Dyskalkulie
Reduzierte Gehirnaktivität bei bestimmten Rechenaufgaben (approximate calculation)
Hochbegabung
Intelligenz(test)
3
%
2
Hochbegabung
1
0
60
70
80
90
100
IQ
110
120
130
140
Hochbegabung
Hirnsysteme
Lee et al., 2006
Pränataler Stress
- Faktor für die Entwicklung von Verhaltensstörungen (Angsterkrankungen,
Depression, Schizophrenie; Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen).
- Pränataler Stress in Ratten führt zu ähnlichen Verhaltensänderungen (erhöhte
Ängstlichkeit, depressive Verhaltensweisen, gestörte Stressbewältigung).
Weinstock, 2008, 2011
Veränderungen neuronaler
Strukturen ?
Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen
Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst
Dentate gyrus
granular neurons
Male
Female
Spines
Length
Complexity
Bock et al., Neurosci., 2011
Nervenzellen im Hippocampus werden bei männlichen und weiblichen
Ratten in unterschiedlicher Weise durch pränatalen Stress beeinflusst
Umkehrbar/Therapierbar durch postnatale Behandlung !
Dentate gyrus
granular neurons
Male
Female
Spines
Length
Complexity
Bock et al., Neurosci., 2011
Strukturelle Veränderungen nach Elternseparation bei
Octodon degus
Veränderung der Dichte serotonerger und dopaminerger Fasersysteme
(Braun et al., 2000; Poeggel et al., 2003; Gos et al., 2006)
Frühe Lern-/Erfahrungsprozesse
•
Frühe Erfahrungen modulieren
(“Emotionssystem”) des Gehirns.
•
Defizite der emotionalen Umwelt führen zur fehlerhaften Entwicklung
emotionaler Schaltkreise im Gehirn.
•
Der Einfluss dieser Erfahrungen ist geschlechtsspezifisch
•
Der Einfluss dieser Erfahrungen ist abhängig von
Entwicklungszeitfenstern (und spezifisch für jedes Gehirnareal).
•
Defizite sind mit zunehmendem Alter nur langsam und nicht immer vollständig
korrigierbar, da die Plastizität des Gehirns abnimmt. Was in den ersten
Lebensjahren in kürzester Zeit erworben werden kann, erfordert mit
zunehmendem Alter wesentlich längere Zeiträume.
bzw.
prägen
das
limbische
System
spezifischen
Kritische Zeitfenster während der Hirnentwicklung
kritisches Zeitfenster
nach Doherty, 1997
Beendigung des kritischen Zeitfensters
LRS, Definition
Legasthenie (Dsylexie)
=
Entwicklungsstörung !!!
Developmental Dyslexia
Dyslexie
Entwicklung der Lesefähigkeiten
Defizit oder Entwicklungsverzögerung ?
Shaywitz & Shaywitz, 2005
Herunterladen